Wissen - crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print | inari publisher | CCDS GmbH

Wissen crossmedial vermitteln – über Tablet,
Smartphone, Web und Print
CCDS communication & design GmbH
ONLINE AUTHORING TOOL
Projektübersicht
Ausgangslage, vor Projektbeginn
3Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Ausbildung von Endkunden, verfügbar weltweit in vielen Sprachen
● Ausbildung von Trainern, zur Inhaltsvermittlung und zum Halten von
Präsenzmaßnahmen
● Bisheriges Modell: Ausschließlich Vertrieb von Printmaterialien,
sowohl für Schüler, als auch für Ausbilder, mit abschließenden
Präsenzmaßnahmen
● Inhalte werden asynchron erstellt, übersetzt und in verschiedenen
Auflagen veröffentlicht und verkauft
Nachteile
4Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Hoher Aufwand in der Produktion
● Jede Sprache wird einzeln erstellt und gepflegt -
Übersetzungen treffen teilweise erst ein, wenn schon
mehrere Überarbeitungen des initialen Inhaltes erstellt
wurden
● Gedruckte Inhalte lassen sich nicht aktualisieren, es
gibt keine Option kurzfristige Änderungen auszuliefern
Case Study – Zielsetzung
5Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Zentrales Tool, zur Erstellung, Pflege und Distribution
von Kursinhalten
● Feingliedrige Zugriffsverwaltung für Auslieferung der
Inhalte für die unterschiedlichen Zielgruppen
● Integration von Workflows und Prozessen für die
Bereitstellung in mehr als 30 Sprachen
Anforderung – Zentrales Authoring
6Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Sämtliche Inhalte an einem zentralen Ort erstellen und pflegen
● Festlegen der Ausgabe für jeden Inhalt – Web, App, PDF, Print
● Import bestehender Materialien zur Wieder- und Weiterverwendung
Anforderung – Rechteverwaltung
7Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Festlegen von Zugriff auf Kursebene, Kapitelebene, bis
hinunter zur Seitenebene, auch hierarchisch vererbend
● Zugriffsrechte sind immer in direkter Nutzer-zu-Kurs
Relation
● Nutzer können nur das sehen, was sowohl ihren
Gruppenzuweisungen, als auch beispielsweise ihrem
individuellen Lernerstatus entspricht
Anforderung – Mehrsprachigkeit
8Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Auslieferung von über 30 Sprachen
● Auslieferung von Right-to-Left Sprachen
● Unterstützung Ost-Asiatischer, Kyrillischer und
Arabischer Schriften
● Übersetzungen sowohl online, als auch
offline möglich für komplette Kurse oder
ausgewählte Inhalte
CROSS MEDIA PUBLISHING?
Was hat das eigentlich zu tun mit
Cross-Media
10Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Umstellung der Auslieferung – von Print zu digital
Cross-Media
11Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Umstellung der Auslieferung – von Print zu digital
Cross-Media
12Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Und das alles aus einer Hand mit einem zentralen System
WIE KANN DAS REALISIERT WERDEN?
Herausforderungen
Zieldefinition
14Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Vorgegeben durch Projektrahmen
● Zentrales Authoring // Ausgabe auf unterschiedlichen
Medien // Multilingual // Inhaltsfilterung nach Zielgruppe
● Was bedeuten die einzelnen Punkte, im Hinblick
auf crossmediales Publizieren des Inhaltes?
Inhaltserstellung
15Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Was verstehen wir unter „Inhalten“?
● Kursstruktur
● Kurs
● Kapitel
● Seiten
● Inhaltselemente
Inhaltserstellung
16Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Zentrales Authoring
● Verantwortliches Redaktions-Team
● Kurse werden in englischer Sprache erstellt
Inhaltssteuerung
17Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Expertenwissen zum Inhalt ist bei dem Redaktions-
Team vorhanden
● Inhaltszuweisungen werden standardisiert bei der
Erstellung vergeben
● Zugriffsberechtigungen für Empfängergruppen
werden direkt bei der Erstellung festgelegt
Übersetzung
18Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Nach inhaltlicher Abnahme, werden die Kurse für
die Übersetzungen freigegeben
● Übersetzer können offline und online übersetzen
● Übersetzungen stehen in Referenz zum Original,
alle gesetzten Berechtigungen bleiben immer
erhalten, über alle Sprachen hinweg
Ausgabe
19Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Ein Knopfdruck: Ausgabe in jegliche Formate
● Veröffentlichung im Web
● Export von IDML Dateien für Pre-Print
● Generierung von Offline-Paketen, für Nutzung in mobilen
Apps
● Erstellung von gefilterten PDF Dokumenten
PLANUNG EINES CMP TOOLS
Hinweise und Tipps
Zielgruppendefinition
21Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● An wen richtet sich der Inhalt?
● Welche unterschiedlichen
Empfänger-Cluster soll es geben?
● Wie unterscheidet sich der Inhalt für die
Personen aus den unterschiedlichen Gruppen?
Inhaltserstellung
22Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Skalierbar: Geräteübergreifend planen
● Mediendaten müssen auf allen Ausgabetypen
funktionieren: Bilder, Videos, Animationen
● Vermeiden von filigraner Gestaltung, statischen
oder proprietären Medienformaten
Zentralisierung
23Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print
● Klare interne Rollenverteilung und Zuständigkeiten
● Rollen sind notwendig für Redaktion,
Medienproduktion, Übersetzungskoordination,
Abnahme von Inhalten
● Zentrale Steuerung erfordert höheren
Koordinationsaufwand - amortisiert sich aber
umgehend durch Qualität und Stringenz
CCDS communication & design GmbH
Konrad-Adenauer-Str. 25
50996 Köln / Germany
28
Kontakt
Claudia Grein
Marketing und Vertrieb
claudia.grein@ccds.de
+49 (221) 93 76 72-62
www.ccds.d
e
1 von 24

Recomendados

Creatividad en los niños von
Creatividad en los niñosCreatividad en los niños
Creatividad en los niñosluzmorelo1512
408 views6 Folien
Digitale Transformation. Chance für NPO's von
Digitale Transformation. Chance für NPO'sDigitale Transformation. Chance für NPO's
Digitale Transformation. Chance für NPO'sWeLoveYou
547 views14 Folien
HTML5 statt PDF von
HTML5 statt PDFHTML5 statt PDF
HTML5 statt PDFSaltoDigitale
201 views21 Folien
Unic AG - Nutzen einer strategischen SharePoint Plattform (Orbit 2009) von
Unic AG - Nutzen einer strategischen SharePoint Plattform (Orbit 2009)Unic AG - Nutzen einer strategischen SharePoint Plattform (Orbit 2009)
Unic AG - Nutzen einer strategischen SharePoint Plattform (Orbit 2009)André Schmid
944 views40 Folien
OpenNetwork Event ITmitte.de: Leipzig School of Media von
OpenNetwork Event ITmitte.de: Leipzig School of MediaOpenNetwork Event ITmitte.de: Leipzig School of Media
OpenNetwork Event ITmitte.de: Leipzig School of MediaCommunity ITmitte.de
416 views11 Folien
Was ist Coursepath? von
Was ist Coursepath?Was ist Coursepath?
Was ist Coursepath?Coursepath LMS
551 views9 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Wissen - crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print | inari publisher | CCDS GmbH

Responsive goes Agile! von
Responsive goes Agile!Responsive goes Agile!
Responsive goes Agile!Dirk Pogrzeba
2.4K views51 Folien
Remote leadership in Krisenzeiten #3 von
Remote leadership in Krisenzeiten #3Remote leadership in Krisenzeiten #3
Remote leadership in Krisenzeiten #3ChristianeBernecker
35 views13 Folien
Die Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-Nutzung von
Die Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-NutzungDie Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-Nutzung
Die Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-NutzungFLYACTS GmbH
825 views16 Folien
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere... von
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
6.8K views40 Folien
Online PR Lexikon: Die besten Online PR Medien von
Online PR Lexikon: Die besten Online PR MedienOnline PR Lexikon: Die besten Online PR Medien
Online PR Lexikon: Die besten Online PR MedienMelanie Tamble
654 views13 Folien
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen von
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenInstitut für Internationale Kommunikation e. V.
801 views24 Folien

Similar a Wissen - crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print | inari publisher | CCDS GmbH(20)

Die Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-Nutzung von FLYACTS GmbH
Die Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-NutzungDie Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-Nutzung
Die Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-Nutzung
FLYACTS GmbH825 views
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere... von Jochen Robes
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes6.8K views
Online PR Lexikon: Die besten Online PR Medien von Melanie Tamble
Online PR Lexikon: Die besten Online PR MedienOnline PR Lexikon: Die besten Online PR Medien
Online PR Lexikon: Die besten Online PR Medien
Melanie Tamble654 views
20140703 Deep Dive - Der aktuelle MMA Austria Mobile Communication Report 201... von Werbeplanung.at Summit
20140703 Deep Dive - Der aktuelle MMA Austria Mobile Communication Report 201...20140703 Deep Dive - Der aktuelle MMA Austria Mobile Communication Report 201...
20140703 Deep Dive - Der aktuelle MMA Austria Mobile Communication Report 201...
Erfolgreiche Social-Media-Strategien mit TWT von TWT
Erfolgreiche Social-Media-Strategien mit TWTErfolgreiche Social-Media-Strategien mit TWT
Erfolgreiche Social-Media-Strategien mit TWT
TWT1.2K views
9. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Weißheim (HS Karlsruhe) von TANNER AG
9. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Weißheim (HS Karlsruhe)9. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Weißheim (HS Karlsruhe)
9. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Weißheim (HS Karlsruhe)
TANNER AG2.1K views
Nutzerstrukturdaten usabilityblog.de von eResult_GmbH
Nutzerstrukturdaten usabilityblog.deNutzerstrukturdaten usabilityblog.de
Nutzerstrukturdaten usabilityblog.de
eResult_GmbH3.5K views
Laptops, Tablets, Smartwatches, Mobile Visite PCs: Fluch oder Segen für Ärzte? von Nuance Healthcare EMEA
Laptops, Tablets, Smartwatches, Mobile Visite PCs: Fluch oder Segen für Ärzte?Laptops, Tablets, Smartwatches, Mobile Visite PCs: Fluch oder Segen für Ärzte?
Laptops, Tablets, Smartwatches, Mobile Visite PCs: Fluch oder Segen für Ärzte?
Multiscreen Markenerlebnis Deutsche Post von vbuchenau
Multiscreen Markenerlebnis Deutsche PostMultiscreen Markenerlebnis Deutsche Post
Multiscreen Markenerlebnis Deutsche Post
vbuchenau1.5K views
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ... von Sondermann Marketing GmbH
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...
Was wir aus dem Piloten für den Roll-out lernten - Dr. Susanne Schmidt-Rauch ... von evuxGmbH
Was wir aus dem Piloten für den Roll-out lernten - Dr. Susanne Schmidt-Rauch ...Was wir aus dem Piloten für den Roll-out lernten - Dr. Susanne Schmidt-Rauch ...
Was wir aus dem Piloten für den Roll-out lernten - Dr. Susanne Schmidt-Rauch ...
evuxGmbH802 views
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs von NetPress GmbH
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUsNetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress GmbH2.8K views
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen von learnify
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernenLearnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
learnify2.6K views

Wissen - crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print | inari publisher | CCDS GmbH

  • 1. Wissen crossmedial vermitteln – über Tablet, Smartphone, Web und Print CCDS communication & design GmbH
  • 3. Ausgangslage, vor Projektbeginn 3Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Ausbildung von Endkunden, verfügbar weltweit in vielen Sprachen ● Ausbildung von Trainern, zur Inhaltsvermittlung und zum Halten von Präsenzmaßnahmen ● Bisheriges Modell: Ausschließlich Vertrieb von Printmaterialien, sowohl für Schüler, als auch für Ausbilder, mit abschließenden Präsenzmaßnahmen ● Inhalte werden asynchron erstellt, übersetzt und in verschiedenen Auflagen veröffentlicht und verkauft
  • 4. Nachteile 4Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Hoher Aufwand in der Produktion ● Jede Sprache wird einzeln erstellt und gepflegt - Übersetzungen treffen teilweise erst ein, wenn schon mehrere Überarbeitungen des initialen Inhaltes erstellt wurden ● Gedruckte Inhalte lassen sich nicht aktualisieren, es gibt keine Option kurzfristige Änderungen auszuliefern
  • 5. Case Study – Zielsetzung 5Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Zentrales Tool, zur Erstellung, Pflege und Distribution von Kursinhalten ● Feingliedrige Zugriffsverwaltung für Auslieferung der Inhalte für die unterschiedlichen Zielgruppen ● Integration von Workflows und Prozessen für die Bereitstellung in mehr als 30 Sprachen
  • 6. Anforderung – Zentrales Authoring 6Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Sämtliche Inhalte an einem zentralen Ort erstellen und pflegen ● Festlegen der Ausgabe für jeden Inhalt – Web, App, PDF, Print ● Import bestehender Materialien zur Wieder- und Weiterverwendung
  • 7. Anforderung – Rechteverwaltung 7Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Festlegen von Zugriff auf Kursebene, Kapitelebene, bis hinunter zur Seitenebene, auch hierarchisch vererbend ● Zugriffsrechte sind immer in direkter Nutzer-zu-Kurs Relation ● Nutzer können nur das sehen, was sowohl ihren Gruppenzuweisungen, als auch beispielsweise ihrem individuellen Lernerstatus entspricht
  • 8. Anforderung – Mehrsprachigkeit 8Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Auslieferung von über 30 Sprachen ● Auslieferung von Right-to-Left Sprachen ● Unterstützung Ost-Asiatischer, Kyrillischer und Arabischer Schriften ● Übersetzungen sowohl online, als auch offline möglich für komplette Kurse oder ausgewählte Inhalte
  • 9. CROSS MEDIA PUBLISHING? Was hat das eigentlich zu tun mit
  • 10. Cross-Media 10Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Umstellung der Auslieferung – von Print zu digital
  • 11. Cross-Media 11Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Umstellung der Auslieferung – von Print zu digital
  • 12. Cross-Media 12Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Und das alles aus einer Hand mit einem zentralen System
  • 13. WIE KANN DAS REALISIERT WERDEN? Herausforderungen
  • 14. Zieldefinition 14Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Vorgegeben durch Projektrahmen ● Zentrales Authoring // Ausgabe auf unterschiedlichen Medien // Multilingual // Inhaltsfilterung nach Zielgruppe ● Was bedeuten die einzelnen Punkte, im Hinblick auf crossmediales Publizieren des Inhaltes?
  • 15. Inhaltserstellung 15Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Was verstehen wir unter „Inhalten“? ● Kursstruktur ● Kurs ● Kapitel ● Seiten ● Inhaltselemente
  • 16. Inhaltserstellung 16Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Zentrales Authoring ● Verantwortliches Redaktions-Team ● Kurse werden in englischer Sprache erstellt
  • 17. Inhaltssteuerung 17Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Expertenwissen zum Inhalt ist bei dem Redaktions- Team vorhanden ● Inhaltszuweisungen werden standardisiert bei der Erstellung vergeben ● Zugriffsberechtigungen für Empfängergruppen werden direkt bei der Erstellung festgelegt
  • 18. Übersetzung 18Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Nach inhaltlicher Abnahme, werden die Kurse für die Übersetzungen freigegeben ● Übersetzer können offline und online übersetzen ● Übersetzungen stehen in Referenz zum Original, alle gesetzten Berechtigungen bleiben immer erhalten, über alle Sprachen hinweg
  • 19. Ausgabe 19Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Ein Knopfdruck: Ausgabe in jegliche Formate ● Veröffentlichung im Web ● Export von IDML Dateien für Pre-Print ● Generierung von Offline-Paketen, für Nutzung in mobilen Apps ● Erstellung von gefilterten PDF Dokumenten
  • 20. PLANUNG EINES CMP TOOLS Hinweise und Tipps
  • 21. Zielgruppendefinition 21Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● An wen richtet sich der Inhalt? ● Welche unterschiedlichen Empfänger-Cluster soll es geben? ● Wie unterscheidet sich der Inhalt für die Personen aus den unterschiedlichen Gruppen?
  • 22. Inhaltserstellung 22Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Skalierbar: Geräteübergreifend planen ● Mediendaten müssen auf allen Ausgabetypen funktionieren: Bilder, Videos, Animationen ● Vermeiden von filigraner Gestaltung, statischen oder proprietären Medienformaten
  • 23. Zentralisierung 23Januar 2015 Wissen crossmedial vermitteln über Tablet, Smartphone, Web und Print ● Klare interne Rollenverteilung und Zuständigkeiten ● Rollen sind notwendig für Redaktion, Medienproduktion, Übersetzungskoordination, Abnahme von Inhalten ● Zentrale Steuerung erfordert höheren Koordinationsaufwand - amortisiert sich aber umgehend durch Qualität und Stringenz
  • 24. CCDS communication & design GmbH Konrad-Adenauer-Str. 25 50996 Köln / Germany 28 Kontakt Claudia Grein Marketing und Vertrieb claudia.grein@ccds.de +49 (221) 93 76 72-62 www.ccds.d e