Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Klicke hier, um dir die _Einzelheiten anzusehen. Tippe hier, um dir die Einzelheiten anzusehen.
Aktiviere deine kostenlose 30-tägige Testversion, um unbegrenzt zu lesen.
Erstelle deine kostenlose 30-tägige Testversion, um weiterzulesen.
Herunterladen, um offline zu lesen
Auf einem Workshop im Rahmen der EUCIS-LLL Lifelong Learning Week diskutierten am 12.12.2014 internationale Experten in Brüssel die Zwischenergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung zur Anerkennung non-formalen und informellen Lernens. Hierbei standen folgende Kernfragen im Zentrum:
- Wie gehen andere Ländern hinsichtlich der Anerkennung von Kompetenzen vor?
- Welche Systeme haben sich dort etabliert, wie werden sie genutzt und wie werden sie in der jeweiligen nationalen Diskussion bewertet?
- Welche Modelle oder Elemente davon können für Deutschland beispielgebend sei?
Acht Good-Practice-Länder aus dem europäischen Ausland wurden hierfür ausgewählt.
Zusammenfassung:
Deutschlands duales Ausbildungssystem ist extrem erfolgreich und wird derzeit sogar von anderen Ländern adaptiert. Und das zu Recht. Menschen die in Deutschland eine duale Ausbildung absolvieren haben viel höhere gesellschaftliche Teilhabechancen. Leider erreicht es aber nicht alle, für die eine Hochschullaufbahn keine Option ist. Und für diese 6,1 Mio. Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung in Deutschland sieht die Situation düster aus.
Sie haben ein 4-faches Arbeitslosigkeitsrisiko als solche mit Berufsausbildung. Dabei ist es keinesfalls so, dass sie schlicht nicht über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Jeder sechste formal gering qualifizierte Mann verfügt laut jüngsten Ergebnissen über hohe alltagsmathematische Kompetenzen, die sich für ihn aber überhaupt nicht auf die Erwerbschancen auszahlen. Ganz anders als in anderen Ländern. Dort gelingt es mittels rechtlich verankerter Verfahren zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen, dieses ungenutzte Potenzial zu heben. Was können wir daraus für Deutschland lernen? Gerade mit Blick auf das vom EU-Rat vorgegebene Ziel, in den Mitgliedstaaten ein formales Kompetenzanerkennungssystem bis 2018 zu etablieren. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung beleuchtet acht europäische Beispiele und sucht entlang von fünf Kernelementen nach Impulsen für einen Transfer nach Deutschland.
In Frankreich besteht zum Beispiel ein umfassender Rechtsanspruch auf die Anerkennung von Kompetenzen die in Zertifikaten mündet, denen man nicht mehr ansieht wo und wie der formale Abschluss erworben wurde. In der Schweiz sind Anerkennungsverfahren, vor allem für formal Geringqualifizierte weitestgehend kostenfrei. In Dänemark sind die Verfahren gemeinsam mit Arbeitgebern und Bildungsinstitutionen entwickelt worden um ihre Relevanz für den Arbeitsmarkt sicherzustellen und in Schottland gibt es eine umfassende lokale Struktur für die oftmals notwendige Anerkennungsberatung.
Auf einem Workshop im Rahmen der EUCIS-LLL Lifelong Learning Week diskutierten am 12.12.2014 internationale Experten in Brüssel die Zwischenergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung zur Anerkennung non-formalen und informellen Lernens. Hierbei standen folgende Kernfragen im Zentrum:
- Wie gehen andere Ländern hinsichtlich der Anerkennung von Kompetenzen vor?
- Welche Systeme haben sich dort etabliert, wie werden sie genutzt und wie werden sie in der jeweiligen nationalen Diskussion bewertet?
- Welche Modelle oder Elemente davon können für Deutschland beispielgebend sei?
Acht Good-Practice-Länder aus dem europäischen Ausland wurden hierfür ausgewählt.
Zusammenfassung:
Deutschlands duales Ausbildungssystem ist extrem erfolgreich und wird derzeit sogar von anderen Ländern adaptiert. Und das zu Recht. Menschen die in Deutschland eine duale Ausbildung absolvieren haben viel höhere gesellschaftliche Teilhabechancen. Leider erreicht es aber nicht alle, für die eine Hochschullaufbahn keine Option ist. Und für diese 6,1 Mio. Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung in Deutschland sieht die Situation düster aus.
Sie haben ein 4-faches Arbeitslosigkeitsrisiko als solche mit Berufsausbildung. Dabei ist es keinesfalls so, dass sie schlicht nicht über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Jeder sechste formal gering qualifizierte Mann verfügt laut jüngsten Ergebnissen über hohe alltagsmathematische Kompetenzen, die sich für ihn aber überhaupt nicht auf die Erwerbschancen auszahlen. Ganz anders als in anderen Ländern. Dort gelingt es mittels rechtlich verankerter Verfahren zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen, dieses ungenutzte Potenzial zu heben. Was können wir daraus für Deutschland lernen? Gerade mit Blick auf das vom EU-Rat vorgegebene Ziel, in den Mitgliedstaaten ein formales Kompetenzanerkennungssystem bis 2018 zu etablieren. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung beleuchtet acht europäische Beispiele und sucht entlang von fünf Kernelementen nach Impulsen für einen Transfer nach Deutschland.
In Frankreich besteht zum Beispiel ein umfassender Rechtsanspruch auf die Anerkennung von Kompetenzen die in Zertifikaten mündet, denen man nicht mehr ansieht wo und wie der formale Abschluss erworben wurde. In der Schweiz sind Anerkennungsverfahren, vor allem für formal Geringqualifizierte weitestgehend kostenfrei. In Dänemark sind die Verfahren gemeinsam mit Arbeitgebern und Bildungsinstitutionen entwickelt worden um ihre Relevanz für den Arbeitsmarkt sicherzustellen und in Schottland gibt es eine umfassende lokale Struktur für die oftmals notwendige Anerkennungsberatung.
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Sie haben Ihre erste Folie geclippt!
Durch Clippen können Sie wichtige Folien sammeln, die Sie später noch einmal ansehen möchten. Passen Sie den Namen des Clipboards an, um Ihre Clips zu speichern.Die SlideShare-Familie hat sich gerade vergrößert. Genießen Sie nun Zugriff auf Millionen eBooks, Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und mehr von Scribd.
Jederzeit kündbar.Unbegrenztes Lesevergnügen
Lerne schneller und intelligenter von Spitzenfachleuten
Unbegrenzte Downloads
Lade es dir zum Lernen offline und unterwegs herunter
Außerdem erhältst du auch kostenlosen Zugang zu Scribd!
Sofortiger Zugriff auf Millionen von E-Books, Hörbüchern, Zeitschriften, Podcasts und mehr.
Lese und höre offline mit jedem Gerät.
Kostenloser Zugang zu Premium-Diensten wie TuneIn, Mubi und mehr.
Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert, um den neuen globalen Regeln zum Thema Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und dir einen Einblick in die begrenzten Möglichkeiten zu geben, wie wir deine Daten nutzen.
Die Einzelheiten findest du unten. Indem du sie akzeptierst, erklärst du dich mit den aktualisierten Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Vielen Dank!