2. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Solarstrom – Energieform der Zukunft
1 Erneuerbare Energien in Deutschland
2 Photovoltaik – Energieform der Zukunft
3 Gute Gründe für die Photovoltaik
4 Funktionsweise einer Solarstromanlage
5 Referenzen
Elektrobetrieb XY
3. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Wie werden wir Energie künftig nutzen?
Placeholder
Elektrobetrieb XY
4. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Stromversorgung heute – gesamt und erneuerbar
Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland
Die Stromversorgung in Deutschland Struktur der Stromerzeugung aus
basiert zu knapp 88 % auf erschöpflichen erneuerbaren Energien in Deutschland
Energieträgern
Elektrobetrieb XY Quelle: BMU, Stand 2012
5. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Fossile Energien gehen zur Neige
Großkraftwerke (fossile und Kernenergie)
> Große Leistung an zentralen Punkten
> Hohe Verluste durch weite Transportwege
> Begrenzte Rohstoffe
> Weit entfernte Lagerstätten
> Abhängigkeit von anderen Staaten
> Ungeklärte Endlagerung der atomaren
Brennelemente
Fossile Energien sind nicht in der Lage,
den steigenden Energiebedarf langfristig
zu decken
Elektrobetrieb XY Bild: dpa
6. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Was leisten erneuerbare Energien?
> Erneuerbare Energien sind „endlos“
verfügbar und werden immer günstiger
> Durch Steuerungssysteme können in
Zukunft verschiedene Energieformen wie
Photovoltaik, Biomasse, Wind- und
Wasserkraft miteinander kombiniert
werden
> 2050 könnte der Strombedarf komplett
aus erneuerbaren Energien gedeckt
werden (Photovoltaik-Anteil ca. 40 %)
Erneuerbare Energien sind die Lösung in
Zeiten zunehmenden Energiebedarfs und
steigender Bedeutung des Klimaschutzes
Elektrobetrieb XY
7. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Solarstrom – Energieform der Zukunft
1 Erneuerbare Energien in Deutschland
2 Photovoltaik – Energieform der Zukunft
3 Gute Gründe für Photovoltaik
4 Funktionsweise einer Solarstromanlage
5 Referenzen
Elektrobetrieb XY
8. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Ökologie ist mehr als ein bloßer Farbanstrich
Elektrobetrieb XY
9. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Die Sonne – Energiequelle der Zukunft
Veränderung des weltweiten Energiemixes bis 2100
Elektrobetrieb XY Quelle: www.solarwirtschaft.de
10. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Was leistet die Photovoltaik?
> Die jährliche Sonneneinstrahlung ist
80 mal größer als der jährliche Strombedarf
> Auch in Deutschland ist die Einstrahlung für
einen guten und wirtschaftlichen Betrieb
der Anlage absolut ausreichend
> Pro kWp liefert eine PV-Anlage ca. 900-
1000 kWh elektrische Energie pro Jahr
(Stromverbrauch eines 4-Personen-
Haushaltes beträgt ca. 4500 kWh)
> Eine Fläche von 80 x 80 km könnte den
gesamten deutschen Strombedarf decken
Solarstromanlagen in Deutschland leisten
einen wichtigen Beitrag zur Energiewende
und haben großes Potenzial
Elektrobetrieb XY Quelle: Deutscher Wetterdienst
11. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Was leisten Solarstromanlagen?
> Energieerzeugung am Ort des Verbrauchs
> Hohe Lebensdauer der PV-Anlagen
von ca. 30-40 Jahren
> Kurze Energierücklaufzeiten: 1-5 Jahre
> Die Anlagenkomponenten sind recyclebar
> Solarstomanlagen sind geräuschlos,
emissionsfrei, geruchslos und
wartungsarm
> Keine ungelösten Endlagerungs- oder
Entsorgungsprobleme
Elektrobetrieb XY
12. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
EEG und Einspeisevergütung
> Das EEG regelt Abnahme und Vergütung
von Strom aus erneuerbaren Energien
> Die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme
gültige Vergütung wird dem PV-Anlagen-
betreiber für 20 Jahre garantiert
> Die Einspeisevergütung unterliegt einer
Degression
> Die Förderbedingungen werden
regelmäßig überprüft und ggf. angepasst
Elektrobetrieb XY
13. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Aktuelle Einspeisevergütung
> Die Einspeisevergütungen sinken in den
nächsten Jahren
> Stärker jedoch sinken die
Erzeugungskosten für Solarstrom
> Hingehen steigen die
Haushaltsstromkosten, also die Kosten,
die Sie zur Erzeugung Ihres Strombedarfs
aufwenden müssen, stetig
* Abhängig der zubauabhängigen Anpassung
> Somit lohnt es sich nun um so mehr, den selbst produzierten Strom auch selbst zu
verbrauchen.
Sinkende Anlagenpreise, steigende Strompreise und Eigenverbrauch machen
eine Photovoltaikanlage zu einer lohnenden Investition!
Elektrobetrieb XY Quelle Einspeisevergütungen: BSW
14. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Solarstrom – Energieform der Zukunft
1 Erneuerbare Energien in Deutschland
2 Photovoltaik – Energieform der Zukunft
3 Gute Gründe für Photovoltaik
4 Funktionsweise einer Solarstromanlage
5 Referenzen
Elektrobetrieb XY
15. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Schaffen wir uns einfach mehr Freiräume
Elektrobetrieb XY
16. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Vorteile von Solarstromanlagen
> Photovoltaikanlagen leisten nachhaltig
einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
Sonnenstrom-Produktion 2012
Im ersten Halbjahr 2012 wurde Strom für rund 8,3 Milllonen Haushalte erzeugt
> Eine durchschnittliche Aufdachanlage mit
einer Jahresproduktion von 5.000 kWh
spart 2.500 kg CO2, dies entspricht
%
> dem Pflanzen von 200 Buchen 50
nd
> 1 Jahr Verzicht auf das Autofahren Ru
> Im Vergleich zu den anderen
erneuerbaren Energien sinken die
Systemkosten am schnellsten
Die Photovoltaik hat das höchste
Zubaupotential für die Zukunft
Elektrobetrieb XY
17. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Vorteile von Solarstromanlagen
> Eine eigene Solarstromanlage bedeutet
Unabhängigkeit
> vom Energieversorger
> von der Strompreisentwicklung
> Solarstrom garantiert Preisstabilität
> Er ist bereits jetzt günstiger als
Strom aus der Steckdose
> Die Einspeisevergütung wird
garantiert auf 20 Jahre
> Investition kann sicher gerechnet
werden
Profitieren Sie somit besonders
durch den Eigenverbauch Ihres
selbst produzierten Solarstroms.
Elektrobetrieb XY
18. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Eigenverbrauch
> Eigenverbrauch beschreibt den Verbrauch
des Solarstroms im eigenen Haus
> In typischen Mehrpersonen-Haushalten
wird mit 3 - 8 kWp PV-Anlagenleistung
eine Eigenverbrauchsquote von 20 - 40 %
ohne weitere Maßnahmen erreicht
Mit jeder selbst verbrauchten kWh sparen
Sie bares Geld, besonders bei weiter
steigenden Strompreisen
Elektrobetrieb XY
19. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Eigenverbrauch im Haushalt optimieren
> Anpassung des Nutzungsverhaltens
> Bewusster und sparsamer Einsatz von
Haushaltsgeräten im Hinblick auf den
Stromverbrauch
> Durch Verschiebung des Verbrauchs ist
eine bis zu 10 % höhere
Eigenverbrauchsquote realistisch
> Durch den Einsatz von Batteriespeichern
kann der Eigenverbrauch zukünftig noch
einmal deutlich gesteigert werden
Die Anlagengröße sollte so gewählt
werden, dass möglichst viel des
produzierten Stroms selbst verbraucht
werden kann
Elektrobetrieb XY
20. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Was ist für Eigenverbrauch nötig?*
Bisherige Zählerkonstellation:
Verbraucher
PV- Wechsel- PV-Erzeugungs- Netzeinspeise- Netzbezugs-
Generator richter Zähler Zähler Zähler
> PV-Eigenverbrauch = PV-Erzeugung – Netzeinspeisung
> Gesamt-Stromverbrauch = Netzbezug + PV-Eigenverbrauch
> Eigenverbrauchsquote = PV-Eigenverbrauch / PV-Erzeugung
Elektrobetrieb XY *gem. BDEW Ergänzung zu den TAB 2007 – Umsetzung des § 33 Abs. 2 EEG 2009
21. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Zusammenfassung Eigenverbrauch
> Eigenverbrauch steigert die Attraktivität
der Photovoltaik
> Steigende Strompreise bedeuten
weitere Ersparnisse
> Aktiver Beitrag des Anlagenbetreibers
zur eigenen Energieversorgung
> Eigenverbrauch entlastet die Netze
> Intelligente Verschiebung von
Verbrauch in erzeugungsstarke Zeiten
> Zeitliche Entkopplung von Erzeugung
und Verbrauch durch Speicher
> Verbrauch am Ort des Erzeugung
Eigenverbrauch ist die Zukunft der
Photovoltaik und macht Sie unabhängig
Elektrobetrieb XY
22. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Dimensionierung und Kosten der Anlage
> Die Größe der Anlage ist abhängig von:
> der Dachfläche (1 kWp entspricht
einer Fläche von ca. 7-10 m²)
> dem Strombedarf Ihres Haushalts
> der Höhe der gewünschten
Investition
Wir erstellen Ihnen gerne eine
Wirtschaftlichkeitsberechnung unter
Berücksichtigung der aktuellen
Konditionen
Elektrobetrieb XY
23. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Solarstrom – Energieform der Zukunft
1 Erneuerbare Energien in Deutschland
2 Photovoltaik – Energieform der Zukunft
3 Gute Gründe für Photovoltaik
4 Funktionsweise einer Solarstromanlage
5 Referenzen
Elektrobetrieb XY
24. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Wie funktioniert eine Solarstromanlage
Module
erzeugen
Gleichstrom
Wechselrichter
wandelt
Gleichstrom in
Wechselstrom
Strom wird im Haus
verbraucht oder ins Netz
eingespeist
Elektrobetrieb XY
26. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
… über die Solarmodule und den Solargenerator…
> Solarmodul: Verbindung mehrerer Solarzellen
> Solarmodul: Verbindung mehrerer Solarzellen
> Leistung: 50 – 300 W
> Leistung: 50 – 300 W
> Solargenerator: Verschaltung von Solarmodulen
> Solargenerator: Verschaltung von Solarmodulen
> Leistung: 1 kW bis in den MW-Bereich
> Leistung: 1 kW bis in den MW-Bereich
Elektrobetrieb XY
27. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
… zum Wechselrichter
> Herz der Solaranlage
> Vom PV-Generator erzeugter
Gleichstrom wird mit Hilfe eines
Wechselrichters in netzüblichen
Wechselstrom umgewandelt:
> Einspeisung in öffentliches Netz oder
> Verbrauch für Eigenbedarf
> Innovative Technologie sorgt für höchsten
Wirkungsgrad von bis zu 99 %
> Auszeichnungen: u.a. Stiftung Warentest,
Photon
Elektrobetrieb XY
28. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Eine Solarstromanlage im Überblick
(1) Wechselrichter
(2) Solarmodule
(3) PV-Erzeugungszähler
(4) Bezugs- und Einspeisezähler
(5) Energiemanagement
(6) Funksteckdose
(7) Verbraucher
(8) Energiespeicher
(9) Überwachungs- und Kontrolleinheit
Elektrobetrieb XY
29. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Zuverlässigkeit von Solarstromanlagen
> Ein zuverlässiges Arbeiten von Modulen
und Wechselrichter ist über die gesamte
Anlagenlaufzeit wichtig
> Je effizienter und zuverlässiger die
Komponenten arbeiten, desto
schneller amortisiert sich die Anlage
> Dies sichert die Investition und
Einsparungen über 20 Jahre ab
> So sparen Sie viel Geld gegenüber
dem Einkauf von konventionellem
Strom!
Statt möglichst günstige Komponenten
in der Vergangenheit, zählen nun mehr
denn je Qualität, Zuverlässigkeit und
Service
Elektrobetrieb XY
30. 1. Erneuerbare Energien | 2. Photovoltaik | 3. Warum Photovoltaik? | 4. Funktionsweise einer Solarstromanlage
Logo
Solarstrom – Energieform der Zukunft
1 Erneuerbare Energien in Deutschland
2 Photovoltaik – Energieform der Zukunft
3 Gute Gründe für Photovoltaik
4 Funktionsweise einer Solarstromanlage
5 Referenzen
Elektrobetrieb XY
32. Logo
Ihr Ansprechpartner für Ihre PV-Anlage
Musterinstallateur
Musterstrasse 1
34123 Musterstadt
Ihr Logo
Tel.: 0561 / 123456
Fax: 0561 / 123785
E-Mail: mustermann@mustermann.de
www.musterpartner.de
Elektrobetrieb XY
Hinweis der Redaktion
Einstiegsfragen: Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, woher Energie künftig kommen wird? Welchen Preis wir dafür bezahlen und wie wir sie nutzen werden? Und: Was ist uns Energie eigentlich Wert?
Einige dieser Fragen möchten wir Ihnen mit den folgenden Seiten beantworten und Ihnen zu nachstehenden Punkte einige Hintergrundinformationen geben: Erneuerbare Energien in Deutschland Photovoltaik – Energieform der Zukunft Gute Gründe für die Photovoltaik Funktionsweise einer Solarstromanlage Unsere Referenzen Beginnen möchten wir nun mit einem kurzen Überblick über die Energieformen, speziell den erneuerbaren Energien in Deutschland.
Wie werden wir Energie künftig nutzen? Wir brauchen Energie, jeden Tag und überall für den Betrieb einer Waschmaschine oder zum Kühlen unserer Lebensmittel. Wir nutzen Energie, um von A und B zu gelangen und beleuchten Millionenstädte. Fakt: Diese Energie wird derzeit zu 85 % aus konventionellen Energieträgern wie Gas, Kohle oder Uran geschöpft. Eins ist sicher: Die Reserven nehmen ab, der weltweite Bedarf nimmt zu. Die Folge: steigende Rohstoffpreise Alternativen: Gibt es! Alleine die Sonnenenergie übersteigt den weltweiten Energiebedarf um mehr als das 10.000-fache. Sie lässt sich einfach nutzen, an fast jedem Ort und ist schon heute i.d.R. günstiger als eine Kilowattstunde konventionellen Stroms, den Sie von Ihrem jetzigen Stromversorger beziehen/kaufen.
Stromversorgung heute – gesamt und erneuerbar In Deutschland wird knapp 88 % der Energie aus nicht erneuerbaren Energieträgern gewonnen. Dazu gehören Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl, Erdgas und Kernenergie. Nur knapp 12 % des Energiebedarfs wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Dabei spielen Wasserkraft, Windenergie, Biogas und die Photovoltaik die größte Rolle und machen wiederum 84 % aus.
Fossile Energien gehen zur Neige Dieses Verhältnis von fossilen Energien zu regenerativen Energien wird sich unweigerlich drehen (müssen), da die fossilen Energien endlich sind. Der steigende Energiebedarf in der Welt wird die wenigen noch vorhandenen Ressourcen früher oder später aufbrauchen. Hinzu kommt, dass fossile Energien an einigen Stellen unwirtschaftlich sind und nicht mehr dem ökologischen Zeitgeist entsprechen: Sie bieten Ihre Leistung an einem zentralen Punkt. Dadurch muss die Energie weite Strecken transportiert werden, was mit hohen Kosten und Verlusten verbunden ist. Durch die begrenzten Rohstoffe, müssen diese von weit entfernten Lagerstätten transportiert werden und eine Abhängigkeit von anderen Staaten (teilweise politisch sehr unsicher) entsteht. Die Endlagerung von atomaren Brennelementen ist nach wie vor ungeklärt. Fazit: Fossile Energien sind nicht in der Lage, den steigenden Energiebedarf langfristig zu decken.
Was leisten erneuerbare Energien? Zunächst sind erneuerbare Energien „endlos“ verfügbar; ihre Nutzung wird immer günstiger, da die Technologien immer weiter entwickelt wurden und werden. Die zukunftsweisenden Energieformen wie Photovoltaik , Biomasse, Wind- und Wasserkraft können in Zukunft immer besser miteinander kombiniert werden, was durch entsprechende intelligente Steuersysteme schon heute möglich ist. Bereits 2050 könnte so der Strombedarf komplett aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Der Photovoltaik-Anteil wird sich dabei auf ca. 40 % belaufen. Fazit: Erneuerbare Energien sind die Lösung in Zeiten zunehmenden Energiebedarfs und steigender Bedeutung des Klimaschutzes.
Lassen Sie uns etwas mehr über die Photovoltaik sprechen - die Energieform der Zukunft.
Ökologie ist mehr als ein bloßer Farbanstrich Kohlenstoffdioxid, kurz CO 2 , ist längst als einer der Hauptverursacher des Klimawandels ausgemacht. Es handelt sich dabei um ein Gas, das unter anderem bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Gas und Erdöl entsteht. Es ist maßgeblich für die Veränderung unseres Klimas verantwortlich und ein unkalkulierbares Risiko für Mensch und Natur; von der atomaren Energieversorgung ganz zu schweigen. Erneuerbare Energien hingehen sind unerschöpflich und schützen unsere Umwelt. Gerade der Nutzen von Solarstrom verursacht weder schädliche Treibhausgase noch gefährliche Altlasten. Eine Zahl: Die Stromerzeugung durch regenerative Rohstoffe hat in 2011 rund 127,6 Millionen Tonnen CO 2 eingespart. Das entspricht etwa dem gesamten Kohlendioxidausstoß von Hessen und Niedersachsen zusammen. Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, Bundesverband Erneuerbare Energien e.V.
Die Sonne – Energiequelle der Zukunft Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass sich der weltweite Energiemix bis 2100 massiv ändern wird. Schätzungen des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung zur globalen Umweltveränderungen zeigen, dass der Solarstrom das Energieangebot der Zukunft sein wird.
Was leistet die Photovoltaik? Betrachtet man nur Deutschland, so ist die jährliche Sonneneinstrahlung rund 80 mal größer als der jährliche Strombedarf. Diese Strahlung ist für einen guten und wirtschaftlichen Betrieb einer PV-Anlage absolut ausreichend. Ein Beispiel: Pro verbautem kWp liefert eine PV-Anlage ca. 900 - 1000 kWh elektrische Energie pro Jahr. Zum Vergleich: Der Stromverbauch eines 4-Personen-Haushalts beträgt ca. 4.500 kWh. Somit könnte eine Fläche von 80 x 80 km mit PV den gesamten deutschen Strombedarf decken. Fazit: Solarstromanlagen in Deutschland leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und haben großes Potenzial.
Was leisten Solarstromanlagen? Im Gegensatz zu Großkraftwerken, erzeugen sie Energie am Ort des Verbrauchs Lange Transportwege bleiben aus. Sie haben eine hohe Lebensdauer von 30 - 40 Jahren. Kurze Energierücklaufzeiten von 1 - 5 Jahren. Die Anlagenkomponenten sind recyclebar. Sie arbeiten geräuschlos, emissionsfrei, geruchlos und wartungsarm. Mit der Energiegewinnung durch eine PV-Anlage entstehen keine Endlagerungs- oder Entsorgungsprobleme.
EEG und Einspeisevergütung Mit Ihrer PV-Anlage werden Sie zum Anlagenbetreiber der den erzeugten Strom entweder (zum Teil) selbst verbaucht oder an den örtlichen Energieversorger verkauft. Diesen Verkauf und den damit verbunden Preis für den Solarstrom, also die Einspeisevergütung, regelt das Erneuerbare Energiengesetz, kurz EEG. Das EEG regelt die Abnahme und die Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien. Die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Anlage gültige Vergütung wird Ihnen, dem Anlagenbetreiber, für 20 Jahre garantiert. Die Einspeisevergütung unterliegt jedoch einer Degression, was heißt, dass die Förderbedingungen regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden. Warum wird das gemacht? Das EEG wurde ins Leben gerufen, um die erneuerbaren Energien zu subventionieren und somit einen ersten Anschub für diese zukunftsweisende Technologie zu geben. Wenn die Technologie und die Preise für alternative Energien günstiger werden, sinkt gleichermaßen die Förderung. Ziel ist es, Energie/Strom aus regenerativen Energiequellen wettbewerbsfähig zu machen.
Aktuelle Einspeisevergütung Folgende aktuellen Einspeisevergütungen werden zur Zeit gezahlt. Diese Vergütungen erhalten Sie sicher innerhalb der nächsten 20 Jahre für jede verkaufte kWh Strom. Sicherlich sinkt die Einspeisevergütung in den kommenden Jahren, allerdings sinken die Kosten für den Bau einer Solarstromanlage stärker. Die Haushaltsstromkosten, also die Kosten, die Sie zur Erzeugung Ihres Strombedarfs aufwenden müssen, steigen hingegen stetig. Somit lohnt es sich nun umso mehr, den selbst produzierten Strom auch selbst zu verbrauchen. Fazit: Sinkende Anlagenpreise, steigende Strompreise und Eigenverbrauch machen eine PV-Anlage zu einer lohnenden Investition.
Wir haben Ihnen nun einen Überblick über erneuerbare Energien in Deutschland und über PV im Allgemeinen gegeben. Lassen Sie uns darüber sprechen, welche guten Gründe es für die Photovoltaik gibt.
Schaffen wir uns einfach mehr Freiräume Wir alle möchten ein selbstbestimmtes Leben führen, möchten Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und uns frei machen von Abhängigkeiten. Die Photovoltaik verfügt über das größte Potential zur Demokratisierung der Stromversorgung: das heißt, Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen und auch teuren Energieimporten. Die Photovoltaik erzeugt dort Strom, wo er auch genutzt wird und unterliegt keiner unvorhersehbaren Preisentwicklung. Fazit: Daher ist es sinnvoll, den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Sonnenstrom weiter voranzutreiben. Entsprechende Technologien wie Energiemanagement, Gerätesteuerung, Wetterprognosen und Speichertechnologien werden weiter- und neuentwickelt, um noch effizienter zu wirtschaften. Mit einer Solarstromanlage machen Sie sich unabhängig von der Strompreisentwicklung
Vorteile von Solarstromanlagen PV-Anlagen leisten nachhaltig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz; vor allem für zukünftige Generationen Eine durchschnittliche Aufdachanlage mit einer Jahresproduktion von 5.000 kWh spart 2.500 kg CO 2 : Dies entspricht zum Beispiel dem Pflanzen von 200 Buchen oder 1 Jahr Verzicht auf Autofahren Die Systemkosten für eine PV-Anlagen sinken im Vergleich zu den anderen erneuerbaren Energien am schnellsten. Fazit: Die Photovoltaik hat das höchste Zubaupotenzial für die Zukunft.
Vorteile von Solarstromanlagen Eine eigene Solarstromanlage bedeutet Unabhängigkeit vom Energieversorger und der Strompreisentwicklung. Solarstrom garantiert Preisstabilität, denn: Er ist bereits jetzt günstiger als Strom aus der Steckdose. Die Einspeisevergütung wird auf 20 Jahre garantiert. Die Investition kann als sicher gerechnet werden. Fazit: Sie profitieren besonders durch den Eigenverbrauch Ihres selbst produzierten Solarstroms
Eigenverbrauch Sie haben jetzt schon einige Male von Eigenverbrauch gehört, aber was bedeutet das genau? Eigenverbrauch beschreibt den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haus. Ein Beispiel: In typischen Mehrpersonen-Haushalten wird mit 3 - 8 kWp PV-Anlagenleistung eine Eigenverbrauchsquote von 20 - 40 % ohne weitere Maßnahmen erreicht. Fazit: Für Sie heißt das: Mit jeder selbst verbrauchten kWh sparen Sie bares Geld, besonders bei weiter steigenden Strompreisen.
Eigenverbrauch im Haushalt optimieren Die Frage ist natürlich, was Sie tun müssen, um den produzierten Solarstrom optimal für Sich einzusetzen und eine hohe Eigenverbrauchsquote zu erzielen: Zunächst einmal steht das Anpassen Ihres Nutzungsverhaltens an erster Stelle. Dazu gehört der bewusste und sparsame Einsatz von Haushaltsgeräten im Hinblick auf den Stromverbrauch. Durch die Verschiebung des Verbrauchs – beispielsweise der Einsatz der Waschmaschine zum Zeitpunkt der höchsten Sonneneinstrahlung – ist eine bis zu 10 % höhere Eigenverbrauchsquote realistisch. Und: durch den Einsatz von Batteriespeichern kann der Eigenverbrauch zukünftig noch einmal deutlich gesteigert werden. Fazit: Die Anlagengröße sollte so gewählt werden, dass möglichst viel des produzierten Stroms selbst verbraucht werden kann.
Was ist für Eigenverbrauch nötig? Nach dem PV Generator und dem Wechselrichter benötigen Sie zunächst einen PV-Erzeugungszähler. Dieser gilt als Nachweis für den gewonnenen Strom aus der PV-Anlage. Ihre Verbraucher werden danach angeschlossen Darauf folgt der Netzeinspeisezähler. Dieser gilt als Nachweis für den Strom, der tatsächlich ins Netz eingespeist wurde. Wie üblich gibt der Netzbezugszähler an, wie viel Strom man von seinem Energieversorger bezogen hat. Zieht man von der PV-Erzeugung die Netzeinspeisung ab, so erhält man den PV-Eigenverbrauch Der Gesamt-Stromverbauch errechnet sich aus der Summe des Netzbezugs und des PV-Eigenverbrauchs Zur Ermittlung der Eigenverbrauchsquote teilt man den PV-Eigenverbrauch durch die PV-Erzeugung.
Zusammenfassung Eigenverbauch Die Nutzung von Eigenverbrauch steigert noch einmal die Attraktivität der Photovoltaik denn: durch die steigenden Strompreise steigen Ihre Ersparnisse, da der Strom aus Ihrer PV-Anlage stabil bleibt. Sie leisten einen aktiven Beitrag zur eigenen Energieversorgung. Durch den Eigenverbrauch werden die Netze entlastet: Intelligente Verschiebung des Verbauchs in erzeugungsstarke Zeiten. Zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch durch Speicher. Optimierung der Herstellung und des Verbauchs von Strom vor Ort. Fazit: Eigenverbrauch ist die Zukunft der Photovoltaik und macht Sie unabhängig.
Dimensionierung und Kosten der Anlage Die Größe der Anlage ist abhängig von: der Dachfläche (1 kWp entspricht einer Fläche von ca. 7 - 10 m²) dem Strombedarf Ihres Haushalts der Höhe der gewünschten Investition. . Fazit: Wir erstellen Ihnen gerne eine Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Berücksichtigung der aktuellen Konditionen.
Lassen Sie uns nun kurz auf die Funktionsweise einer Solarstromanlage zu sprechen kommen.
Wie funktioniert eine Solarstromanlage: Die Solarzellen erzeugen Gleichstrom Dieser Gleichstrom wird durch in Wechselrichter in netznutzbaren Wechselstrom gewandet. Dieser gewonnene Strom kann nun im Haus selbst verbraucht, oder ins Netz eingespeist werden.
Von der Solarzelle… Es gibt unterschiele Solarzellen mit unterschiedlichen Vorteilen und Wirkungsgraden: Monokristalline Zellen (Wirkungsgrad: 16 - 20 %) Polykristalline Zellen (Wirkungsgrad: 14 - 16 %) Amorphe Zellen (Wirkungsgrad: 7 - 8 %)
… über die Solarmodule und den Solargenerator… Solarmodul: Verbindung mehrerer Solarzellen (Leistung: 50 – 300 W) Solargenerator: Verschaltung von Solarmodulen (Leistung: 1 kW bis in den MW-Bereich)
… zum Wechselrichter Der Wechselrichter ist das Herz jeder Solaranlage. Der vom PV-Generator erzeugte Gleichstrom wird mit Hilfe des Wechselrichters in netzüblichen Wechselstrom umgewandelt. Er kann genutzt werden, um ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen, oder ihn selbst zu verbrauchen Innovative SMA Technologie sorgt für einen höchsten Wirkungsgrad von über 99 %.
Eine Solarstromanalage im Überblick Hier die einzelnen Komponenten: (1) Wechselrichter (2) Solarmodule (3) PV-Erzeugungszähler (4) Bezugs- und Einspeisezähler (5) Energiemanagement (6) Funksteckdose (7) Verbraucher (8) Energiespeicher (9) Überwachungs- und Kontrolleinheit
Zuverlässigkeit von Solarstromanlagen Ein zuverlässiges Arbeiten von Modulen und Wechselrichter ist über die gesamte Anlagenlaufzeit wichtig. Je besser die Komponenten Arbeiten, desto schneller amortisieren sich die Anlagen und desto höher ist die Rendite. Dies sichert die Investion und Rendite über 20 Jahre ab. So sparen Sie viel Geld gegenüber dem Einkauf von konventionellem Strom! Fazit: Statt möglichst günstigen Komponenten in der Vergangenheit, zählen nun mehr denn je Qualität, Zuverlässigkeit und Service und Garantieverlängerungen.