ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil

Birgit Mallow
Birgit MallowManagement Consultant and Organization Developer um Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
2
Kundenbetreuung
Marketing
BankproduktentwicklungVertrieb
HR
Personalverwaltung
Personalentwicklung
Business Partner
Einkauf
strategischer Einkauf
operativer Einkauf
Medienkampagnen
Forschung
Hardware-Entwicklung
Kundenservice
Interner Support
BackOffice
Projektmanagement-Office
Legal
Strategie-Entwicklung
Organisationsentwicklung
Rechnungswesen
Ausgangssituation
3
4
Wozu?
Wohin?
 Das machen jetzt doch alle
 Wir können hinter der IT und den anderen
Fachbereichen doch nicht zurückstehen
 Wir wollen mal ausprobieren, um besser
mitreden zu können, was die anderen so tun
(Implizite Hypothese: für uns ist das eher nichts)
 Das könnte vielleicht auch für uns nützlich
sein – das wollen wir mal ausprobieren!
5
Agil = Scrum ?
6
5 Ereignisse
3 Artefakte
3 Rollen
Welches Werkzeug passt?
7
Welches Werkzeug passt?
8
Teams ??
9
Rahmenbedingungen und Umfeld
10
 Effizienz
 Überlast
 Multitasking
 Controlling
 Lösungsvorgaben
 Wenig Entscheidungsspielraum
 Push
Und nun?
11
Starten!
 Ausgangssituation analysieren
 Geeignetes agiles Werkzeug auswählen
 Respekt vor der Ausgangssituation:
Starte mit dem, was ist
 Bereitschaft klären, in kleinen Schritten zu verbessern
 Und los geht‘s in die neue agile Arbeitswelt!
12
Kanban
 Respekt vor der Ausgangssituation:
Starte mit dem, was ist
 Bereitschaft klären, in kleinen Schritten zu verbessern
13
Kanban
 Visualisiere
die Arbeit
 Begrenze die
Menge an Arbeit
(WiP-Limits)
 Mache regelmäßige
Feedback-Loops
 Setze Verbesserungs-
maßnahmen um
14
Geeignetes agiles Werkzeug auswählen
Beispiel Personalbereich
15
HR-Konzepte und –Services entwickeln HR-Services erbringen
• Personalentwicklungs-Programme
• Neues Beurteilungssystem
• Konzept Interne Kommunikation
• Organisationsentwicklung
Product Owner
Agility Master
Team• Standard-Stellenausschreibungen
• Onboarding-Prozess
• Arbeitszeugnisse
• Organisation Mitarbeitergespräche
Kombinationen von Scrum und Kanban
16
Lernschleifen als Grundrhythmus
17
Start
10:30
Moderation durch einen
Agility Master oder
als rotierende Aufgabe
Wenn jeder Mitarbeiter seinen eigenen
Aufgabenbereich hat:
Personal Kanban & gemeinsames Board
18
B
FertigHeute In Arbeit Warten
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
BB
B
B
B
B
B
B B
B
• Transparenz
• Gemeinsame Freude über Fertiges
• Von- und miteinander Lernen
• Gemeinsame Verbesserungen
(Engpässe entdecken, weniger Multitasking…)
• Erste gegenseitige Unterstützung
• „Öffentlichkeit“ schafft Verpflichtung,
 Überlast zu vermeiden
 vereinbarte Verbesserungen umzusetzen
Vielleicht schon nach ein paar Wochen…
19
B
FertigHeute In Arbeit Warten
BB
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B B
B
B
B
B
B
B
B
B
Von Einzelkämpfern
zu Teams
Kürzere Durchlaufzeiten,
mehr Arbeit erledigt
Besseres Selbst- und Zeitmanagement
 Priorisieren und
bewusst entscheiden
 Verantwortung übernehmen
für realistische Planung
 Nein-Sagen lernen
 Initiative ergreifen und
Probleme aufzeigen
(bspw. Engpässe, häufige Blockaden)
20
Neue Themen angehen
21
Prinzipien
1. Eigene Mittel:
Was kann und weiß ich?
Wen kenne ich?
2. Leistbarer Einsatz
(Zeit, Geld, Ressourcen)
3. Unerwartetes und Zufälle
als Chancen nutzen
4. Partnerschaften eingehen
und gemeinsam
ko-kreieren
Neue Themen angehen
22
Product Backlog für ein
neues Thema erarbeiten
 Paarübung basierend auf
den Effectuation
Prinzipien
 Gegenseitige
Unterstützung
 Neue Ideen und
Möglichkeiten durch
verschiedene Blickwinkel
 Voneinander lernen
Klare Delegation
23
Führung schafft den Rahmen für
 Delegation – Ermächtigung und Unterstützung
 Transparenz – schafft Vertrauen und braucht Vertrauen
 Pull statt Push
 Selbstverantwortung und
schließlich Selbstorganisation im Team
 Freiraum für Lernen und Verbessern durch Experimente
und kleine Schritte
 Freiraum für Eigeninitiative und Kreativität
statt Erwartung: die Methode regelt das schon
 Effizienz und Effektivität
24
Über 2.000 Jahre alt,
aber gar nicht old school
25
Das ist der beste Führer, dessen Leute sagen,
wenn er sie ans Ziel geführt hat:
"Wir selbst haben den Erfolg
zustande gebracht."
(Laotse, chinesischer Philosoph, 4. - 3. Jahrhundert v.Chr.)
Noch Fragen? Dann fragen Sie mich doch!
26
Birgit Mallow
Organisationsentwicklung und Prozessberatung
München und Dresden
+49 171 / 276 42 61
bma@mallow-consulting.de
www.mallow-consulting.de
 Agile Facilitator (Coaching, Consulting und Training, Workshops)
und ausgebildete Systemisch-Agile Organisationsbegleiterin
 Agile Produkt-/Konzeptentwicklung und –Service-Erbringung
mit Scrum, Kanban, ScrumBan, Agile Skalierung (SAFe, LeSS, …)
 Innovation und Intrapreneurship
mit Design Thinking, Lean StartUp, Effectuation
 Agile Leadership, Agile HR
 Agile Organisation – undogmatisch orientiert an Wertschöpfungsmodell/
BetaCodex, Kollegial geführtem Unternehmen, Soziokratie/S3/Holakratie
 Agile Transformationen und Organisationsentwicklung
Akkreditierter Cultural Transformation Tools (CTT) Consultant
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-mallow-b3812b49
XING: http://www.xing.com/profile/Birgit_Mallow
Twitter: @BirgitMallow
1 von 26

Recomendados

HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow von
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowBirgit Mallow
1.7K views33 Folien
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München von
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch MünchenEffectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch MünchenBirgit Mallow
141 views27 Folien
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?" von
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Birgit Mallow
676 views33 Folien
Instant Results von
Instant ResultsInstant Results
Instant ResultsErhard Ruettimann
681 views56 Folien
Effectuation: Entscheiden unter Ungewissheit von
Effectuation: Entscheiden unter UngewissheitEffectuation: Entscheiden unter Ungewissheit
Effectuation: Entscheiden unter UngewissheitHeiko Bartlog
1.1K views38 Folien
EFFECTUATION compact von
EFFECTUATION compactEFFECTUATION compact
EFFECTUATION compactHeiko Bartlog
472 views27 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte Thesen von
Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte ThesenAgilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte Thesen
Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte ThesenFÖHR Agentur für Innovationskulturen
2K views13 Folien
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier? von
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Kathrin Scheel
725 views12 Folien
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta... von
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
3.4K views39 Folien
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i... von
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Kathrin von Kaiz
202 views16 Folien
Newsletter 9 von
Newsletter 9Newsletter 9
Newsletter 9emotion banking
743 views15 Folien
Aoi workshop von
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshopTadeusz Ciundziewicki
197 views6 Folien

Was ist angesagt?(19)

Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier? von Kathrin Scheel
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Kathrin Scheel725 views
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i... von Kathrin von Kaiz
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Kathrin von Kaiz202 views
WISE Module 5 Collaborating for Success von caniceconsulting
WISE Module 5 Collaborating for SuccessWISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for Success
caniceconsulting129 views
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit von Heiko Bartlog
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitErfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Heiko Bartlog799 views
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016 von Heiko Bartlog
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
Heiko Bartlog955 views
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön... von Jochen Guertler
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Jochen Guertler5K views
Theorie U als Innovationsframework von Michael Wyrsch
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
Michael Wyrsch1K views
Entreprenuership und train the eight - Vortrag Völkl Wallner 090226 von Heinz Peter Wallner
Entreprenuership und train the eight - Vortrag   Völkl Wallner 090226Entreprenuership und train the eight - Vortrag   Völkl Wallner 090226
Entreprenuership und train the eight - Vortrag Völkl Wallner 090226
Heinz Peter Wallner1.6K views
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0 von Heiko Bartlog
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0
Heiko Bartlog628 views
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen von Rainer Gibbert
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Rainer Gibbert1K views

Similar a ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil

Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared version von
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared versionGute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared version
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared versionAndreas Edler
133 views23 Folien
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10) von
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Niels Pflaeging
5.2K views56 Folien
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand von
Startup Tool für Konzerne und MittelstandStartup Tool für Konzerne und Mittelstand
Startup Tool für Konzerne und MittelstandLumen Partners
61 views23 Folien
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU von
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUUniversity St. Gallen
16.3K views26 Folien
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ... von
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Birgit Mallow
1.4K views32 Folien
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung von
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungMe & Company GmbH
876 views47 Folien

Similar a ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil(20)

Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared version von Andreas Edler
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared versionGute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared version
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared version
Andreas Edler133 views
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10) von Niels Pflaeging
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Niels Pflaeging5.2K views
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand von Lumen Partners
Startup Tool für Konzerne und MittelstandStartup Tool für Konzerne und Mittelstand
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand
Lumen Partners61 views
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU von University St. Gallen
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
University St. Gallen16.3K views
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ... von Birgit Mallow
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Birgit Mallow1.4K views
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung von Me & Company GmbH
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Me & Company GmbH876 views
Mit was selbständig machen? von Ludwig Lingg
Mit was selbständig machen?Mit was selbständig machen?
Mit was selbständig machen?
Ludwig Lingg1.1K views
Zukunft Personal 2015 - Präsentation Veränderung als Normalzustand -Agile Pra... von Stefanie Cortinovis
Zukunft Personal 2015 - Präsentation Veränderung als Normalzustand -Agile Pra...Zukunft Personal 2015 - Präsentation Veränderung als Normalzustand -Agile Pra...
Zukunft Personal 2015 - Präsentation Veränderung als Normalzustand -Agile Pra...
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen von Björn Schotte
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
Björn Schotte1.4K views
Adaptive Resilienz für agile und lernende Organisationen in einer digitalen Welt von Klaus Motoki Tonn
Adaptive Resilienz für agile und lernende Organisationen in einer digitalen WeltAdaptive Resilienz für agile und lernende Organisationen in einer digitalen Welt
Adaptive Resilienz für agile und lernende Organisationen in einer digitalen Welt
Klaus Motoki Tonn264 views
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben- von HOOD Group
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
HOOD Group6.3K views
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016 von Heiko Bartlog
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Heiko Bartlog964 views
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann. von Lean Knowledge Base UG
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.
Wie der Traum vom Lean-Unternehmen doch noch Wirklichkeit werden kann.
OOP 2017 - Von Experimenten zu sprechen ist nicht schwer, sie effektiv zu nut... von Ralf Kruse
OOP 2017 - Von Experimenten zu sprechen ist nicht schwer, sie effektiv zu nut...OOP 2017 - Von Experimenten zu sprechen ist nicht schwer, sie effektiv zu nut...
OOP 2017 - Von Experimenten zu sprechen ist nicht schwer, sie effektiv zu nut...
Ralf Kruse900 views

Más de Birgit Mallow

Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben von
Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun habenLean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben
Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun habenBirgit Mallow
210 views17 Folien
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ?? von
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??Birgit Mallow
137 views20 Folien
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch von
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischKollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischBirgit Mallow
374 views25 Folien
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR von
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HRHR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HRBirgit Mallow
482 views16 Folien
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow von
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowBirgit Mallow
740 views39 Folien
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ... von
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Birgit Mallow
1.5K views33 Folien

Más de Birgit Mallow(17)

Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben von Birgit Mallow
Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun habenLean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben
Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben
Birgit Mallow210 views
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ?? von Birgit Mallow
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Birgit Mallow137 views
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch von Birgit Mallow
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischKollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Birgit Mallow374 views
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HRHR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
Birgit Mallow482 views
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow von Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Birgit Mallow740 views
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ... von Birgit Mallow
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Birgit Mallow1.5K views
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition? von Birgit Mallow
Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Birgit Mallow1.4K views
Agile Munich - using values for agile transformation von Birgit Mallow
Agile Munich - using values for agile transformationAgile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformation
Birgit Mallow1K views
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten von Birgit Mallow
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Birgit Mallow1.2K views
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur von Birgit Mallow
WERTEvoll agieren - agile UnternehmenskulturWERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
Birgit Mallow2.3K views
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?! von Birgit Mallow
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Birgit Mallow3.4K views
What the hell is up to-date leadership von Birgit Mallow
What the hell is up to-date leadershipWhat the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadership
Birgit Mallow1.1K views
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen? von Birgit Mallow
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Birgit Mallow2.2K views
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung von Birgit Mallow
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Birgit Mallow3.3K views
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand? von Birgit Mallow
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Birgit Mallow1.2K views
Führung in der IT verändert sich von Birgit Mallow
Führung in der IT verändert sichFührung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sich
Birgit Mallow848 views
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen? von Birgit Mallow
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Birgit Mallow1.3K views

ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil

  • 2. 2 Kundenbetreuung Marketing BankproduktentwicklungVertrieb HR Personalverwaltung Personalentwicklung Business Partner Einkauf strategischer Einkauf operativer Einkauf Medienkampagnen Forschung Hardware-Entwicklung Kundenservice Interner Support BackOffice Projektmanagement-Office Legal Strategie-Entwicklung Organisationsentwicklung Rechnungswesen
  • 5.  Das machen jetzt doch alle  Wir können hinter der IT und den anderen Fachbereichen doch nicht zurückstehen  Wir wollen mal ausprobieren, um besser mitreden zu können, was die anderen so tun (Implizite Hypothese: für uns ist das eher nichts)  Das könnte vielleicht auch für uns nützlich sein – das wollen wir mal ausprobieren! 5
  • 6. Agil = Scrum ? 6 5 Ereignisse 3 Artefakte 3 Rollen
  • 10. Rahmenbedingungen und Umfeld 10  Effizienz  Überlast  Multitasking  Controlling  Lösungsvorgaben  Wenig Entscheidungsspielraum  Push
  • 12. Starten!  Ausgangssituation analysieren  Geeignetes agiles Werkzeug auswählen  Respekt vor der Ausgangssituation: Starte mit dem, was ist  Bereitschaft klären, in kleinen Schritten zu verbessern  Und los geht‘s in die neue agile Arbeitswelt! 12
  • 13. Kanban  Respekt vor der Ausgangssituation: Starte mit dem, was ist  Bereitschaft klären, in kleinen Schritten zu verbessern 13
  • 14. Kanban  Visualisiere die Arbeit  Begrenze die Menge an Arbeit (WiP-Limits)  Mache regelmäßige Feedback-Loops  Setze Verbesserungs- maßnahmen um 14
  • 15. Geeignetes agiles Werkzeug auswählen Beispiel Personalbereich 15 HR-Konzepte und –Services entwickeln HR-Services erbringen • Personalentwicklungs-Programme • Neues Beurteilungssystem • Konzept Interne Kommunikation • Organisationsentwicklung Product Owner Agility Master Team• Standard-Stellenausschreibungen • Onboarding-Prozess • Arbeitszeugnisse • Organisation Mitarbeitergespräche
  • 16. Kombinationen von Scrum und Kanban 16
  • 17. Lernschleifen als Grundrhythmus 17 Start 10:30 Moderation durch einen Agility Master oder als rotierende Aufgabe
  • 18. Wenn jeder Mitarbeiter seinen eigenen Aufgabenbereich hat: Personal Kanban & gemeinsames Board 18 B FertigHeute In Arbeit Warten B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B BB B B B B B B B B • Transparenz • Gemeinsame Freude über Fertiges • Von- und miteinander Lernen • Gemeinsame Verbesserungen (Engpässe entdecken, weniger Multitasking…) • Erste gegenseitige Unterstützung • „Öffentlichkeit“ schafft Verpflichtung,  Überlast zu vermeiden  vereinbarte Verbesserungen umzusetzen
  • 19. Vielleicht schon nach ein paar Wochen… 19 B FertigHeute In Arbeit Warten BB B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B Von Einzelkämpfern zu Teams Kürzere Durchlaufzeiten, mehr Arbeit erledigt
  • 20. Besseres Selbst- und Zeitmanagement  Priorisieren und bewusst entscheiden  Verantwortung übernehmen für realistische Planung  Nein-Sagen lernen  Initiative ergreifen und Probleme aufzeigen (bspw. Engpässe, häufige Blockaden) 20
  • 21. Neue Themen angehen 21 Prinzipien 1. Eigene Mittel: Was kann und weiß ich? Wen kenne ich? 2. Leistbarer Einsatz (Zeit, Geld, Ressourcen) 3. Unerwartetes und Zufälle als Chancen nutzen 4. Partnerschaften eingehen und gemeinsam ko-kreieren
  • 22. Neue Themen angehen 22 Product Backlog für ein neues Thema erarbeiten  Paarübung basierend auf den Effectuation Prinzipien  Gegenseitige Unterstützung  Neue Ideen und Möglichkeiten durch verschiedene Blickwinkel  Voneinander lernen
  • 24. Führung schafft den Rahmen für  Delegation – Ermächtigung und Unterstützung  Transparenz – schafft Vertrauen und braucht Vertrauen  Pull statt Push  Selbstverantwortung und schließlich Selbstorganisation im Team  Freiraum für Lernen und Verbessern durch Experimente und kleine Schritte  Freiraum für Eigeninitiative und Kreativität statt Erwartung: die Methode regelt das schon  Effizienz und Effektivität 24
  • 25. Über 2.000 Jahre alt, aber gar nicht old school 25 Das ist der beste Führer, dessen Leute sagen, wenn er sie ans Ziel geführt hat: "Wir selbst haben den Erfolg zustande gebracht." (Laotse, chinesischer Philosoph, 4. - 3. Jahrhundert v.Chr.)
  • 26. Noch Fragen? Dann fragen Sie mich doch! 26 Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung München und Dresden +49 171 / 276 42 61 bma@mallow-consulting.de www.mallow-consulting.de  Agile Facilitator (Coaching, Consulting und Training, Workshops) und ausgebildete Systemisch-Agile Organisationsbegleiterin  Agile Produkt-/Konzeptentwicklung und –Service-Erbringung mit Scrum, Kanban, ScrumBan, Agile Skalierung (SAFe, LeSS, …)  Innovation und Intrapreneurship mit Design Thinking, Lean StartUp, Effectuation  Agile Leadership, Agile HR  Agile Organisation – undogmatisch orientiert an Wertschöpfungsmodell/ BetaCodex, Kollegial geführtem Unternehmen, Soziokratie/S3/Holakratie  Agile Transformationen und Organisationsentwicklung Akkreditierter Cultural Transformation Tools (CTT) Consultant LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-mallow-b3812b49 XING: http://www.xing.com/profile/Birgit_Mallow Twitter: @BirgitMallow