Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Smart Learning Environments

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 22 Anzeige

Smart Learning Environments

Wie verändert das Internet der Dinge den Arbeitsplatz der Zukunft? Und damit auch die Art & Weise wie wir Lernen? Dieser Frage ging ich in meiner Präsentation nach und stellte dabei erste Ergebnisse meiner Dissertation vor. (Präsentation im Science Slam auf dem Change Congress vom 04. und 05.10.2017 in Berlin)

Wie verändert das Internet der Dinge den Arbeitsplatz der Zukunft? Und damit auch die Art & Weise wie wir Lernen? Dieser Frage ging ich in meiner Präsentation nach und stellte dabei erste Ergebnisse meiner Dissertation vor. (Präsentation im Science Slam auf dem Change Congress vom 04. und 05.10.2017 in Berlin)

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Smart Learning Environments (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Smart Learning Environments

  1. 1. INTELLIGENT*VER NETZT*HYBRID – Wie das Internet der Dinge das Lernen am Arbeitsplatz durch Smart Learning Environments unterstützen kann 20 17 Sirkka Freigang SPEAKER@Change Congress 2017 Science Slam Next Level Change - Expedition zu den Arbeitswelten von morgen 04. und 05. Oktober 2017, Berlin
  2. 2. Stationen #1 Meine Person #2 Dissertation #3 Erste Ergebnisse #4 Empfehlungen für die Praxis
  3. 3. Meine Person1. FORSCHUNG #BMBF Studie #IoT & SmartHome #Weiterbildungspreis 2009-2013 + WIRTSCHAFT #VW #Bosch Software Innovations 2015-heute STIPENDIUM #Landesstipendium #TU Dresden #Dissertation 2014-2017 + = Dipl. Pädagogin
  4. 4. Stationen #1 Meine Person #2 Dissertation #3 Erste Ergebnisse #4 Empfehlungen für die Praxis
  5. 5. Dissertation2. #Titel Gestaltung intelligenter und hybrider Lernräume durch Anwendung des Internet der Dinge auf Lehr-/ und Lernprozesse Entwicklung eines didaktisch fundierten Konzeptes auf Grundlage eines interdisziplinären Diskurses #Forschungsfragen Forschungsfrage F1: Welche neuen Lehr-/ und Lernformate entstehen durch das Internet der Dinge? Forschungsfrage F2: Wie kann der Lernraum die darin stattfindenden Lernprozesse unterstützen? Merkmale, Einflussbereiche, Erfolgsfaktoren, Gestaltungsprinzipien Forschungsfragen
  6. 6. Dissertation2. Untersuchungsgegenstand: Intelligente und hybride Lernräume #Technologische Konvergenz durch IoT “Smart Learning Environments sind physische Lernräume, die mit digitalen, adaptiven und kontextsensitiven Komponenten angereichert sind, um ein besseres und schnelleres Lernen zu fördern” Koper, R (2014)
  7. 7. Dissertation2. Untersuchungsgegenstand: Smart Learning Environments Verweist auf Lernstrategien und Lernwerkzeuge (tools) Unterstützt formales und informelles Lernens Bietet angepasste Lern- inhalte für die individuellen Lernbedürfnisse Interagiert mit den Nutzern über mehrere Kanäle (z.B. über Smartphones, AR/ VR Brillen oder andere Ubiquitous Computing- Geräte) Berücksichtigt persönliche Faktoren sowie äußere Einflüsse der Umgebung (z.B. pers. Lernbedürfnisse, Vorlieben, Zeitpläne und Situationen der realen Umgebung) Bietet personalisiertes Feedback oder Hilfestellung Hwang, GJ (2014) Erfasst und berücksichtigt den realen (Lern-)Kontext
  8. 8. Dissertation2. Merkmale von Smart Learning Environments #1 location aware #10 high engagement #9 natural interaction #8 whole record #3 socially aware #7 ubiquitous #2 context aware #4 interoperable #6 adaptable #5 seamless connection Gros, B (2016)
  9. 9. Dissertation2. #Design Based Research • Forschung findet in kontinuierlichen Zyklen von Gestaltung, Durchführung, Analyse und Re-Design statt • hypothesengenerierend statt hypothesenprüfend • interdisziplinärer Ansatz Explorativer Zugang Bildungs- wissenschaften Informatik Architektur A&O Psychologie KONZEPT
  10. 10. Dissertation2. Forschungsleitendes Ziel #1 Ein Whitepaper mit allgemeiner Beschreibung & Handlungsempfehlungen #2 Ein Modell mit relevanten Erfolgsfaktoren #3 Ein Workshop-Konzept zur systematischen Gestaltungsarbeit auf Basis eines Design Sprints #4 Werkzeuge und Templates (z.B. Reifegradanalysen, SLE Storyboards, Learning Canvas, Leitfragen) #KONZEPT umfassendes Toolkit zur systematischen Entwicklung von Smart Learning Environments auf Grundlage von Design Sprints
  11. 11. Dissertation2. Untersuchungsdesign Mehrstufige, triangulative Studie
  12. 12. Stationen #1 Meine Person #2 Dissertation #3 Erste Ergebnisse #4 Empfehlungen für die Praxis
  13. 13. Ergebnisse3. Ganzheitliches Framework zur Gestaltung von Smart Learning Environments #Soziotechnisches Framework: 2 Handlungsfelder 6 Einflussbereiche 46 Faktoren
  14. 14. Ergebnisse3.
  15. 15. Stationen #1 Meine Person #2 Dissertation #3 Erste Ergebnisse #4 Empfehlungen für die Praxis
  16. 16. Empfehlungen für die Praxis4. 1. Achten Sie auf Datenschutz & Datensicherheit
  17. 17. Empfehlungen für die Praxis4. 2. Kreieren Sie zielgerichtet soziale und didaktische Innovationen • Arbeitsweltliche Funktionszusammenhänge explizieren • Lernkontexte identifizieren & beschreiben • Konkrete Lernprozesse & Lerntätigkeiten (Use cases) identifizieren, die sinnvoll mit IoT Anwendungen angereichert werden könnten • Lernprozesse & -gegenstände digitalisieren & vernetzen • Data Analytics anwenden Bedürfnisse der Lernenden erkennen & Empathie entwickeln
  18. 18. Empfehlungen für die Praxis4. 3. Bauen Sie Brücken . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . .. . .. .. .. .. ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( .. .... ( (
  19. 19. Empfehlungen für die Praxis4. 3. Bauen Sie Brücken . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . .. . .. .. .. .. (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( .. .... ( ( #1 Dialog unterschiedlicher Fachdisziplinen #2 Dialog zwischen Gestaltern und Nutzern #3 Ganzheitliche Betrachtung von Mensch & Technik #4 Verknüpfung digitaler und analoger Lernwelten
  20. 20. Empfehlungen für die Praxis4. 4. Wagen Sie Experimente . . ..Erleben Sie hybride Lernwelten noch heute! #Virtual Reality Clip zu Smart Learning Environments
  21. 21. FAZIT4. IoT für Bildung nutzen! AKTIV GESTALTEN Machen ist wie wollen, nur krasser #clc17
  22. 22. DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT @EduOrakel sirkka.freigang@web.de https://sirkkafreigang.wordpress.com …Haben Sie Fragen?

Hinweis der Redaktion

  • Forschungsfrage F1: Welche neuen Lehr-/ und Lernformate entstehen durch das Internet der Dinge?
    Forschungsfrage F1.1: Wie können Lernprozesse durch das Internet der Dinge unterstützt werden?
    Forschungsfrage F1.2: Welche charakteristischen Einflussbereiche zeichnen intelligente und hybride Lernräume aus?
    Forschungsfrage F1.3: Was sind die Erfolgsfaktoren, die bei einer Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen berücksichtigt werden müssen?
    Forschungsfrage F1.4: Wie könnte ein didaktisch fundiertes Modell zur Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen aussehen?
    Forschungsfrage F2: Wie kann der Lernraum die darin stattfindenden Lernprozesse unterstützen?
    Forschungsfrage F2.1: Wie kann eine lernförderliche Raumatmosphäre erzeugt werden?
    Forschungsfrage F2.2: Welche Anforderungen an die Gestaltung von Lernräumen gibt es?
  • Forschungsfrage F1: Welche neuen Lehr-/ und Lernformate entstehen durch das Internet der Dinge?
    Forschungsfrage F1.1: Wie können Lernprozesse durch das Internet der Dinge unterstützt werden?
    Forschungsfrage F1.2: Welche charakteristischen Einflussbereiche zeichnen intelligente und hybride Lernräume aus?
    Forschungsfrage F1.3: Was sind die Erfolgsfaktoren, die bei einer Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen berücksichtigt werden müssen?
    Forschungsfrage F1.4: Wie könnte ein didaktisch fundiertes Modell zur Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen aussehen?
    Forschungsfrage F2: Wie kann der Lernraum die darin stattfindenden Lernprozesse unterstützen?
    Forschungsfrage F2.1: Wie kann eine lernförderliche Raumatmosphäre erzeugt werden?
    Forschungsfrage F2.2: Welche Anforderungen an die Gestaltung von Lernräumen gibt es?
  • Forschungsfrage F1: Welche neuen Lehr-/ und Lernformate entstehen durch das Internet der Dinge?
    Forschungsfrage F1.1: Wie können Lernprozesse durch das Internet der Dinge unterstützt werden?
    Forschungsfrage F1.2: Welche charakteristischen Einflussbereiche zeichnen intelligente und hybride Lernräume aus?
    Forschungsfrage F1.3: Was sind die Erfolgsfaktoren, die bei einer Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen berücksichtigt werden müssen?
    Forschungsfrage F1.4: Wie könnte ein didaktisch fundiertes Modell zur Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen aussehen?
    Forschungsfrage F2: Wie kann der Lernraum die darin stattfindenden Lernprozesse unterstützen?
    Forschungsfrage F2.1: Wie kann eine lernförderliche Raumatmosphäre erzeugt werden?
    Forschungsfrage F2.2: Welche Anforderungen an die Gestaltung von Lernräumen gibt es?
  • Forschungsfrage F1: Welche neuen Lehr-/ und Lernformate entstehen durch das Internet der Dinge?
    Forschungsfrage F1.1: Wie können Lernprozesse durch das Internet der Dinge unterstützt werden?
    Forschungsfrage F1.2: Welche charakteristischen Einflussbereiche zeichnen intelligente und hybride Lernräume aus?
    Forschungsfrage F1.3: Was sind die Erfolgsfaktoren, die bei einer Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen berücksichtigt werden müssen?
    Forschungsfrage F1.4: Wie könnte ein didaktisch fundiertes Modell zur Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen aussehen?
    Forschungsfrage F2: Wie kann der Lernraum die darin stattfindenden Lernprozesse unterstützen?
    Forschungsfrage F2.1: Wie kann eine lernförderliche Raumatmosphäre erzeugt werden?
    Forschungsfrage F2.2: Welche Anforderungen an die Gestaltung von Lernräumen gibt es?
  • Forschungsfrage F1: Welche neuen Lehr-/ und Lernformate entstehen durch das Internet der Dinge?
    Forschungsfrage F1.1: Wie können Lernprozesse durch das Internet der Dinge unterstützt werden?
    Forschungsfrage F1.2: Welche charakteristischen Einflussbereiche zeichnen intelligente und hybride Lernräume aus?
    Forschungsfrage F1.3: Was sind die Erfolgsfaktoren, die bei einer Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen berücksichtigt werden müssen?
    Forschungsfrage F1.4: Wie könnte ein didaktisch fundiertes Modell zur Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen aussehen?
    Forschungsfrage F2: Wie kann der Lernraum die darin stattfindenden Lernprozesse unterstützen?
    Forschungsfrage F2.1: Wie kann eine lernförderliche Raumatmosphäre erzeugt werden?
    Forschungsfrage F2.2: Welche Anforderungen an die Gestaltung von Lernräumen gibt es?
  • Forschungsfrage F1: Welche neuen Lehr-/ und Lernformate entstehen durch das Internet der Dinge?
    Forschungsfrage F1.1: Wie können Lernprozesse durch das Internet der Dinge unterstützt werden?
    Forschungsfrage F1.2: Welche charakteristischen Einflussbereiche zeichnen intelligente und hybride Lernräume aus?
    Forschungsfrage F1.3: Was sind die Erfolgsfaktoren, die bei einer Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen berücksichtigt werden müssen?
    Forschungsfrage F1.4: Wie könnte ein didaktisch fundiertes Modell zur Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen aussehen?
    Forschungsfrage F2: Wie kann der Lernraum die darin stattfindenden Lernprozesse unterstützen?
    Forschungsfrage F2.1: Wie kann eine lernförderliche Raumatmosphäre erzeugt werden?
    Forschungsfrage F2.2: Welche Anforderungen an die Gestaltung von Lernräumen gibt es?
  • IoT in Education wird dann sinnvoll, wenn wir die technischen Möglichkeiten mit Bedürfnissen abgleichen und mit konkreten Lernprozessen verweben, so dass die Brüche zwischen informellen und formalen Lernsettings überwunden und physikalische und digitale Lernumgebungen miteinander verschmelzen.
  • Forschungsfrage F1: Welche neuen Lehr-/ und Lernformate entstehen durch das Internet der Dinge?
    Forschungsfrage F1.1: Wie können Lernprozesse durch das Internet der Dinge unterstützt werden?
    Forschungsfrage F1.2: Welche charakteristischen Einflussbereiche zeichnen intelligente und hybride Lernräume aus?
    Forschungsfrage F1.3: Was sind die Erfolgsfaktoren, die bei einer Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen berücksichtigt werden müssen?
    Forschungsfrage F1.4: Wie könnte ein didaktisch fundiertes Modell zur Gestaltung von intelligenten und hybriden Lernräumen aussehen?
    Forschungsfrage F2: Wie kann der Lernraum die darin stattfindenden Lernprozesse unterstützen?
    Forschungsfrage F2.1: Wie kann eine lernförderliche Raumatmosphäre erzeugt werden?
    Forschungsfrage F2.2: Welche Anforderungen an die Gestaltung von Lernräumen gibt es?

×