Quellen zum "Internet der Dinge"

die wissenskreateurin
die wissenskreateurinPhD - - Gestaltung intelligenter & hybrider Lernräume durch Anwendung des "Internets der Dinge" auf Lehr- und Lernprozesse

Quellen zum "Internet der Dinge"

Literaturverzeichnis „Internet der Dinge“
Abicht, L., Freikamp, H., Brand, L., Hoffknecht, A., & Freigang, S. (2010). Internet der Dinge im
Bereich Smart House. Abgerufen von
http://www.frequenz.net/uploads/tx_freqprojerg/Abschlussbericht_Id__im_Smart_House_fina
l.pdf
Andelfinger, V. P., & Hänisch, T. (2015). Grundlagen: Das Internet der Dinge. In V. P.
Andelfinger & T. Hänisch (Hrsg.), Internet der Dinge (S. 9–75). Wiesbaden: Springer
Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-06729-
8_2
Ashton, K. (2009). That „Internet of Things“ Thing - RFID Journal. Abgerufen von
http://www.rfidjournal.com/articles/view?4986
BMWi. (2007). European Policy Outlook RFID - draft version - Working document for the expert
conference “RFID: Towards the Internet of Things” June 2007.
Federal Ministry of Economics and Technology. Abgerufen von
http://www.nextgenerationmedia.de/documents/European_Policy_Outlook_draft_version.pdf
Botthof, A. (2014). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. (Bundesministerium für & Wirtschaft und
Energie (BMWi), Hrsg.). Abgerufen von
http://www.imi.kit.edu/english/2340.php?sort_table=2341&sort_field=email&sort_order=SO
RT_ASC
Botthof, A., & Bovenschulte, M. (2009). Das „Internet der Dinge“- Die Informatisierung der
Arbeitswelt und des Alltags. (Erläuterung einer neuen Basistechnologie. Arbeitspapier,
Globalisierung und Europäisierung, Nr. 176 No. Arbeitspapier 176). Düsseldorf: Hans-
Böckler-Stiftung. Abgerufen von
http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/fileadmin/user_upload/EDWText/TextElemente/Medien/
RFID_Internet_der_Dinge_Arbeit_Alltag_Boeckler_2009.pdf
Cisco. (2015). New Opportunities, New Risks: The Internet of Things and Business Innovation.
Abgerufen von http://de.slideshare.net/CiscoBusinessInsights/new-opportunities-new-risks-
the-internet-of-things-and-business-innovation-german?related=1
Elektronik-Journal (Hrsg.). (2015). elektronik journal - Das Themenmagazin für den Entwickler.
Das Internet der Dinge., (Februar 2015). Abgerufen von http://www.elektronikjournal.de/wp-
content/uploads/sites/8/2015/02/eJL_2015_01_Internet-PDF.pdf
Fleisch, E., & Mattern, F. (Hrsg.). (2005). Das Internet der Dinge: Ubiquitous computing und
RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Berlin:
Springer.
Fleisch, E., & Thiesse, F. (2014). Internet der Dinge — Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik
[Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government, Universität Potsdam].
Abgerufen 20. August 2015, von http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-
enzyklopaedie/lexikon/technologien-methoden/Rechnernetz/Internet/Internet-der-
Dinge/index.html/?searchterm=internet%20der%20dinge
Fraunhofer IML. (o. J.). Was ist das Internet der Dinge? Abgerufen 10. September 2015, von
http://www.internet-der-dinge.de/de/wasistdasinternetderdinge.html
Gabriel, P., Gaßner, K., & Lange, S. (2010). Das Internet der Dinge – Basis für die IKT-
Infrastruktur von morgen Anwendungen, Akteure und politische Handlungsfelder. Institut für
Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE-IT. Abgerufen von http://www.iit-
berlin.de/de/publikationen/das-internet-der-dinge-basis-fuer-die-ikt-infrastruktur-von-
morgen/at_download/download
Galis, A., & Gavras, A. (Hrsg.). (2013). The Future Internet (Bd. 7858). Berlin, Heidelberg:
Springer Berlin Heidelberg. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-
38082-2
Horvath, S. (2012). Aktueller Begriff- Internet der Dinge. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche
Dienste. Abgerufen von
http://www.bundestag.de/blob/192512/cfa9e76cdcf46f34a941298efa7e85c9/internet_der_din
ge-data.pdf
IBM. (2010). The Internet of Things - YouTube. Abgerufen 20. August 2015, von
https://www.youtube.com/watch?v=sfEbMV295Kk
Institut für Demoskopie Allensbach. (2015). SICHERHEITSREPORT 2015. Ergebnisse einer
repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Abgerufen von
http://www.telekom.com/medien/konzern/282198
IoT Journal (Hrsg.). (2014). IoT News Roundup - IOT Journal. Forrester Report Probes Business
Interest, Expectations from IoT Technology. Abgerufen von
http://www.iotjournal.com/articles/view?12448
Kaufmann, T. (2015). Industrie 4.0 – ein Überblick. In T. Kaufmann, Geschäftsmodelle in
Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (S. 1–10). Wiesbaden: Springer Fachmedien
Wiesbaden. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-10272-2_1
Kelkar, O. (2014). MHP-Studie_Industrie4.0-Zusammenfassung_V1.4.pdf. (MHP, Hrsg.).
Abgerufen von http://www.mhp.com/fileadmin/mhp.de/assets/studien/MHP-
Studie_Industrie4.0-Zusammenfassung_V1.4.pdf
Kelkar, O., Heger, R., & Dao, D.-K. (2014). Studie „Industrie 4.0 – Eine Standortbestimmung der
Automobil- und Fertigungsindustrie“. MHP – A Porsche Company. Abgerufen von
http://www.mhp.com/fileadmin/mhp.de/assets/studien/MHP-Studie_Industrie4.0_V1.0.pdf
Lobo, S. (2015, September 23). S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Die digitale Deutung des
Dieseldebakels. Spiegel Online. Abgerufen von
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/volkswagen-affaere-aus-gier-vertrauen-verspielt-lobo-
kolumne-a-1054353.html
Mattern, F. (2005). Die technische Basis für das Internet der Dinge. In E. Fleisch & F. Mattern
(Hrsg.), Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen,
Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (S. 39–66). Springer. Abgerufen von
http://link.springer.com/chapter/10.1007/3-540-28299-8_2
Siemens. (2014). Internet der Dinge: Fakten und Prognosen. Abgerufen 21. August 2015, von
http://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/digitalisierung-und-
software/internet-of-things-fakten-und-prognosen.html
Siemens AG. (2014). Die nächste Innovationswelle: Das Internet der Dinge - Interview mit Prof.
Elgar Fleisch. Siemens AG. Pictures of the Future - Das Magazin für Forschung und
Innovation. Abgerufen von http://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-
future/digitalisierung-und-software/internet-der-dinge-interview-fleisch.html
Technopedia. (o. J.). What is the Internet of Things (IoT)? - Definition from Techopedia.
Abgerufen 28. August 2015, von http://www.techopedia.com/definition/28247/internet-of-
things-iot
Vermesan, O., & Friess, P. (2015). Building the Hyperconnected Society - IoT Research and
Innovation Value Chains, Ecosystems and Markets (No. 43). Abgerufen von
http://www.internet-of-things-
research.eu/pdf/Building_the_Hyperconnected_Society_IERC_2015_Cluster_eBook_978-87-
93237-98-8_P_Web.pdf
Weber, R. H. (2013). Internet of things – Governance quo vadis? Computer Law & Security
Review, 29(4), 341–347. http://doi.org/10.1016/j.clsr.2013.05.010
WHY own it GmbH. (2015). Internet of Things – Die 20 spannendsten Produkte. Abgerufen von
http://de.slideshare.net/WHYownit/internet-of-things-die-20-spannendsten-produkte-
45901691?related=1
Wikipedia. (2015, August 16). Internet der Dinge. In Wikipedia. Abgerufen von
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internet_der_Dinge&oldid=145093539
Zivadinovic, D. (2007). IPv6: Das Mega-Netz | IPv6 wird Wirklichkeit. Heise Online. Abgerufen
von http://www.heise.de/netze/artikel/IPv6-Das-Mega-Netz-221708.html

Recomendados

Was ist das „internet der dinge von
Was ist das „internet der dingeWas ist das „internet der dinge
Was ist das „internet der dingedie wissenskreateurin
3K views68 Folien
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany von
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyGovernment 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyAnke Domscheit-Berg
1.3K views21 Folien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien von
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt WienDigitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt WienPeter Parycek
1.9K views32 Folien
Open Government: Was das ist und wie man dahin kommt. von
Open Government: Was das ist und wie man dahin kommt.Open Government: Was das ist und wie man dahin kommt.
Open Government: Was das ist und wie man dahin kommt.Anke Domscheit-Berg
3.5K views45 Folien
Meander medical center dx von
Meander medical center   dxMeander medical center   dx
Meander medical center dxGrace Bakuya
189 views4 Folien
Ngộ nghĩnh bộ ảnh bé giống búp bê đồ chơi von
Ngộ nghĩnh bộ ảnh bé giống búp bê đồ chơiNgộ nghĩnh bộ ảnh bé giống búp bê đồ chơi
Ngộ nghĩnh bộ ảnh bé giống búp bê đồ chơicuongdienbaby05
105 views33 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

T7 biogeografia von
T7 biogeografiaT7 biogeografia
T7 biogeografiamiprofesociales
560 views15 Folien
3 місце портфоліо бібліотекаря зш №5 м. вінниці пальонко т.в виправлене von
3 місце портфоліо бібліотекаря зш №5 м. вінниці пальонко т.в виправлене3 місце портфоліо бібліотекаря зш №5 м. вінниці пальонко т.в виправлене
3 місце портфоліо бібліотекаря зш №5 м. вінниці пальонко т.в виправленеBMRbiblio005
219 views25 Folien
E-PASS Inception Project Management and Oversight von
E-PASS Inception Project Management and OversightE-PASS Inception Project Management and Oversight
E-PASS Inception Project Management and Oversightepass2015
1.6K views30 Folien
Tabulacion von
TabulacionTabulacion
TabulacionCarmen Godoy
223 views5 Folien
Barrios pobres en 31 ciudades mexicanas von
Barrios pobres en 31 ciudades mexicanasBarrios pobres en 31 ciudades mexicanas
Barrios pobres en 31 ciudades mexicanasLuz Maria Santos Gutierrez
377 views16 Folien
Msi portátiles Gaming von
Msi portátiles Gaming Msi portátiles Gaming
Msi portátiles Gaming Revolution Computer
288 views5 Folien

Destacado(10)

3 місце портфоліо бібліотекаря зш №5 м. вінниці пальонко т.в виправлене von BMRbiblio005
3 місце портфоліо бібліотекаря зш №5 м. вінниці пальонко т.в виправлене3 місце портфоліо бібліотекаря зш №5 м. вінниці пальонко т.в виправлене
3 місце портфоліо бібліотекаря зш №5 м. вінниці пальонко т.в виправлене
BMRbiblio005219 views
E-PASS Inception Project Management and Oversight von epass2015
E-PASS Inception Project Management and OversightE-PASS Inception Project Management and Oversight
E-PASS Inception Project Management and Oversight
epass20151.6K views
Problemas con la colacion von Bryan Urra
Problemas con la colacionProblemas con la colacion
Problemas con la colacion
Bryan Urra187 views
Significación de la revista von iolksz
Significación de la revistaSignificación de la revista
Significación de la revista
iolksz271 views
SEPA Informationen aus dem Fundraising Frühstück-BITKOM von Spendino
SEPA Informationen aus dem Fundraising Frühstück-BITKOMSEPA Informationen aus dem Fundraising Frühstück-BITKOM
SEPA Informationen aus dem Fundraising Frühstück-BITKOM
Spendino2.6K views

Similar a Quellen zum "Internet der Dinge"

Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie von
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieAlexander Stocker
3K views30 Folien
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt von
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltA smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltTechno-Z Verbund GmbH
3.8K views45 Folien
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden von
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werdenWeb 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werdenAI4BD GmbH
662 views27 Folien
Fake News und E-Voting von
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-VotingMatthias Stürmer
535 views15 Folien
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt) von
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Agenda Europe 2035
12 views28 Folien
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag von
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagTimo Wandhoefer
1.1K views18 Folien

Similar a Quellen zum "Internet der Dinge"(20)

Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie von Alexander Stocker
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt von Techno-Z Verbund GmbH
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltA smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden von AI4BD GmbH
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werdenWeb 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
AI4BD GmbH662 views
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag von Timo Wandhoefer
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Timo Wandhoefer1.1K views
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT... von Dell Technologies
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
Dell Technologies1.7K views
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P... von Matthias Görtz
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...
Matthias Görtz595 views
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO) von Agenda Europe 2035
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken) von Jakob .
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Jakob .725 views
Web 3.0: Semantisches Web, OpenData & Co in der (politischen) Bildung von wir_sie
Web 3.0: Semantisches Web, OpenData & Co in der (politischen) BildungWeb 3.0: Semantisches Web, OpenData & Co in der (politischen) Bildung
Web 3.0: Semantisches Web, OpenData & Co in der (politischen) Bildung
wir_sie780 views
Sicherheit in einer vernetzten Welt von Sven Wohlgemuth
Sicherheit in einer vernetzten WeltSicherheit in einer vernetzten Welt
Sicherheit in einer vernetzten Welt
Sven Wohlgemuth1.2K views
Bat40 Programmheft von BATbern
Bat40 ProgrammheftBat40 Programmheft
Bat40 Programmheft
BATbern331 views
TheThingsNetwork Rhein-Neckar - Kurz-Pitch für den 22.2. von Daniel Koller
TheThingsNetwork Rhein-Neckar - Kurz-Pitch für den 22.2.TheThingsNetwork Rhein-Neckar - Kurz-Pitch für den 22.2.
TheThingsNetwork Rhein-Neckar - Kurz-Pitch für den 22.2.
Daniel Koller550 views
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht von Martin Ebner
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Martin Ebner451 views
#GATEMAKO Keynote Oppermann VR/AR von Leif Oppermann
#GATEMAKO Keynote Oppermann VR/AR#GATEMAKO Keynote Oppermann VR/AR
#GATEMAKO Keynote Oppermann VR/AR
Leif Oppermann338 views
Vernetzte serviceökonomie von Gunnar Sohn
Vernetzte serviceökonomieVernetzte serviceökonomie
Vernetzte serviceökonomie
Gunnar Sohn1.2K views

Quellen zum "Internet der Dinge"

  • 1. Literaturverzeichnis „Internet der Dinge“ Abicht, L., Freikamp, H., Brand, L., Hoffknecht, A., & Freigang, S. (2010). Internet der Dinge im Bereich Smart House. Abgerufen von http://www.frequenz.net/uploads/tx_freqprojerg/Abschlussbericht_Id__im_Smart_House_fina l.pdf Andelfinger, V. P., & Hänisch, T. (2015). Grundlagen: Das Internet der Dinge. In V. P. Andelfinger & T. Hänisch (Hrsg.), Internet der Dinge (S. 9–75). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-06729- 8_2 Ashton, K. (2009). That „Internet of Things“ Thing - RFID Journal. Abgerufen von http://www.rfidjournal.com/articles/view?4986 BMWi. (2007). European Policy Outlook RFID - draft version - Working document for the expert conference “RFID: Towards the Internet of Things” June 2007. Federal Ministry of Economics and Technology. Abgerufen von http://www.nextgenerationmedia.de/documents/European_Policy_Outlook_draft_version.pdf Botthof, A. (2014). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. (Bundesministerium für & Wirtschaft und Energie (BMWi), Hrsg.). Abgerufen von http://www.imi.kit.edu/english/2340.php?sort_table=2341&sort_field=email&sort_order=SO RT_ASC Botthof, A., & Bovenschulte, M. (2009). Das „Internet der Dinge“- Die Informatisierung der Arbeitswelt und des Alltags. (Erläuterung einer neuen Basistechnologie. Arbeitspapier, Globalisierung und Europäisierung, Nr. 176 No. Arbeitspapier 176). Düsseldorf: Hans- Böckler-Stiftung. Abgerufen von http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/fileadmin/user_upload/EDWText/TextElemente/Medien/ RFID_Internet_der_Dinge_Arbeit_Alltag_Boeckler_2009.pdf Cisco. (2015). New Opportunities, New Risks: The Internet of Things and Business Innovation. Abgerufen von http://de.slideshare.net/CiscoBusinessInsights/new-opportunities-new-risks- the-internet-of-things-and-business-innovation-german?related=1 Elektronik-Journal (Hrsg.). (2015). elektronik journal - Das Themenmagazin für den Entwickler. Das Internet der Dinge., (Februar 2015). Abgerufen von http://www.elektronikjournal.de/wp- content/uploads/sites/8/2015/02/eJL_2015_01_Internet-PDF.pdf Fleisch, E., & Mattern, F. (Hrsg.). (2005). Das Internet der Dinge: Ubiquitous computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Berlin: Springer. Fleisch, E., & Thiesse, F. (2014). Internet der Dinge — Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik [Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government, Universität Potsdam]. Abgerufen 20. August 2015, von http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi- enzyklopaedie/lexikon/technologien-methoden/Rechnernetz/Internet/Internet-der- Dinge/index.html/?searchterm=internet%20der%20dinge Fraunhofer IML. (o. J.). Was ist das Internet der Dinge? Abgerufen 10. September 2015, von http://www.internet-der-dinge.de/de/wasistdasinternetderdinge.html Gabriel, P., Gaßner, K., & Lange, S. (2010). Das Internet der Dinge – Basis für die IKT- Infrastruktur von morgen Anwendungen, Akteure und politische Handlungsfelder. Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE-IT. Abgerufen von http://www.iit- berlin.de/de/publikationen/das-internet-der-dinge-basis-fuer-die-ikt-infrastruktur-von- morgen/at_download/download
  • 2. Galis, A., & Gavras, A. (Hrsg.). (2013). The Future Internet (Bd. 7858). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-642- 38082-2 Horvath, S. (2012). Aktueller Begriff- Internet der Dinge. Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste. Abgerufen von http://www.bundestag.de/blob/192512/cfa9e76cdcf46f34a941298efa7e85c9/internet_der_din ge-data.pdf IBM. (2010). The Internet of Things - YouTube. Abgerufen 20. August 2015, von https://www.youtube.com/watch?v=sfEbMV295Kk Institut für Demoskopie Allensbach. (2015). SICHERHEITSREPORT 2015. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Abgerufen von http://www.telekom.com/medien/konzern/282198 IoT Journal (Hrsg.). (2014). IoT News Roundup - IOT Journal. Forrester Report Probes Business Interest, Expectations from IoT Technology. Abgerufen von http://www.iotjournal.com/articles/view?12448 Kaufmann, T. (2015). Industrie 4.0 – ein Überblick. In T. Kaufmann, Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (S. 1–10). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-10272-2_1 Kelkar, O. (2014). MHP-Studie_Industrie4.0-Zusammenfassung_V1.4.pdf. (MHP, Hrsg.). Abgerufen von http://www.mhp.com/fileadmin/mhp.de/assets/studien/MHP- Studie_Industrie4.0-Zusammenfassung_V1.4.pdf Kelkar, O., Heger, R., & Dao, D.-K. (2014). Studie „Industrie 4.0 – Eine Standortbestimmung der Automobil- und Fertigungsindustrie“. MHP – A Porsche Company. Abgerufen von http://www.mhp.com/fileadmin/mhp.de/assets/studien/MHP-Studie_Industrie4.0_V1.0.pdf Lobo, S. (2015, September 23). S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine: Die digitale Deutung des Dieseldebakels. Spiegel Online. Abgerufen von http://www.spiegel.de/netzwelt/web/volkswagen-affaere-aus-gier-vertrauen-verspielt-lobo- kolumne-a-1054353.html Mattern, F. (2005). Die technische Basis für das Internet der Dinge. In E. Fleisch & F. Mattern (Hrsg.), Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (S. 39–66). Springer. Abgerufen von http://link.springer.com/chapter/10.1007/3-540-28299-8_2 Siemens. (2014). Internet der Dinge: Fakten und Prognosen. Abgerufen 21. August 2015, von http://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/digitalisierung-und- software/internet-of-things-fakten-und-prognosen.html Siemens AG. (2014). Die nächste Innovationswelle: Das Internet der Dinge - Interview mit Prof. Elgar Fleisch. Siemens AG. Pictures of the Future - Das Magazin für Forschung und Innovation. Abgerufen von http://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the- future/digitalisierung-und-software/internet-der-dinge-interview-fleisch.html Technopedia. (o. J.). What is the Internet of Things (IoT)? - Definition from Techopedia. Abgerufen 28. August 2015, von http://www.techopedia.com/definition/28247/internet-of- things-iot Vermesan, O., & Friess, P. (2015). Building the Hyperconnected Society - IoT Research and Innovation Value Chains, Ecosystems and Markets (No. 43). Abgerufen von http://www.internet-of-things- research.eu/pdf/Building_the_Hyperconnected_Society_IERC_2015_Cluster_eBook_978-87- 93237-98-8_P_Web.pdf Weber, R. H. (2013). Internet of things – Governance quo vadis? Computer Law & Security Review, 29(4), 341–347. http://doi.org/10.1016/j.clsr.2013.05.010
  • 3. WHY own it GmbH. (2015). Internet of Things – Die 20 spannendsten Produkte. Abgerufen von http://de.slideshare.net/WHYownit/internet-of-things-die-20-spannendsten-produkte- 45901691?related=1 Wikipedia. (2015, August 16). Internet der Dinge. In Wikipedia. Abgerufen von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internet_der_Dinge&oldid=145093539 Zivadinovic, D. (2007). IPv6: Das Mega-Netz | IPv6 wird Wirklichkeit. Heise Online. Abgerufen von http://www.heise.de/netze/artikel/IPv6-Das-Mega-Netz-221708.html