Funktionsweise Energiesparlampe

AkkuShop.de
AkkuShop.deAkkuShop.de
Die Funktionsweise einer Energiesparlampe:

Eine Energiesparlampe ist eine kompakte Leuchtstoffröhre mit einem
Edelgas-Quecksilber-Gasgemisch. An den Enden befinden sich Elektroden,
die Elektronen aussenden, sobald eine Spannung angelegt wird. Die
Elektronen werden zwischen den Elektroden beschleunigt und regen das
Quecksilber zum Leuchten an. Dabei entsteht ultraviolettes Licht, das für das
menschliche Auge unsichtbar ist. Trifft dieses ultraviolette Licht allerdings auf
die Leuchtstoffschicht an der Innenwand der Glasröhre, wird es in sichtbares
Licht umgewandelt. Das Prinzip ähnelt dem des Schwarzlichts, das viele aus
der Diskothek kennen: Alles Weiße leuchtet unter Schwarzlicht hell auf.

Um die Energiesparlampe zu zünden und den Stromfluss durch die Röhre zu
steuern, sind die Lampen mit so genannten elektronischen Vorschaltgeräten
ausgerüstet. Sie befinden sich im Sockel der Lampe. Wegen der
elektronischen Bauteile im Vorschaltgerät und des Quecksilbers in der
Leuchtstoffröhre muss die Energiesparlampe als Sondermüll entsorgt werden.
Alte Energiesparlampen werden zumeist von Recyclinghöfen oder vom
Händler kostenfrei zurückgenommen und umweltfreundlich entsorgt.


Die Initiative EnergieEffizienz erläutert die Funktionsweise der
Energiesparlampe.

Vor 125 Jahren erfand Thomas Alva Edison die Glühlampe. Sie ist immer
noch weit verbreitet, obwohl die technische Entwicklung längst
vorangeschritten ist: Die Energiesparlampe ist qualitativ und ökonomisch die
bessere Alternative.

Die Glühlampe gehört zu den bedeutendsten Erfindungen der modernen
Welt: Im Jahr 1879 gelang dem amerikanischen Wissenschaftler Edison die
Konstruktion einer Glühlampe. Bis heute hat sich ihre Funktionsweise nicht
verändert: Strom fließt durch einen Glühdraht, der sich dadurch auf etwa 2900
Grad Celsius erhitzt. Dabei entsteht zwar helles Licht, doch der überwiegende
Teil der elektrischen Energie geht als Wärme verloren. Technisch ist dieses
Prinzip längst veraltet. Denn eine moderne Energiesparlampe arbeitet
wesentlich effizienter und benötigt 80 Prozent weniger Strom als
herkömmliche Glühlampen. Der Grund: Die Energiesparlampe setzt fünfmal
mehr Energie in Licht um als eine Glühlampe. Gegenüber der 125 Jahre alten
Erfindung von Edison bedeutet sie daher einen großen technischen
Fortschritt.

Bis die Verbraucher diese Innovation allerdings in ihrem Alltag praktisch
nutzen konnten, dauerte es einige Zeit. Das technische Grundprinzip der
Energiesparlampe (siehe Infokasten) ist zwar schon seit langem bekannt.
Doch nutzte man die so genannte Leuchtstofflampe erst in den 1960er
Jahren. Mit der "Neonröhre" startete der Siegeszug der Leuchtreklame in den
großen Städten. Die breite Nutzung der Energiesparlampe für den
Hausgebrauch begann erst mit einer technischen Erweiterung: Der
Einführung der kompakten Leuchtstofflampe mit eingebautem elektronischen
Vorschaltgerät und Schraubsockel.

Früher war die Energiesparlampe bei Verbrauchern wegen ihres bläulichen
Lichts unbeliebt. Das hat sich längst geändert. Bei den heutigen
Energiesparlampen ist die Auswahl groß: Die im Handel angebotene
Bandbreite reicht von tageslichtweiß bis extra-warmweiß, was etwa der
Lichtfarbe von Glühlampen entspricht und ein gemütliches Licht erzeugt.

Moderne Energiesparlampen erzeugen nicht nur schönes Licht und sind in
einer großen Formenvielfalt erhältlich. Sie bieten auch finanzielle Vorteile.
Energiesparlampen haben eine zehnmal längere Lebensdauer und benötigen
wesentlich weniger Strom. Trotz des höheren Kaufpreises ist das
Einsparpotenzial groß: Ersetzt man eine klassische 60-Watt-Glühbirne durch
eine Energiesparlampe mit 11 bis 16 Watt, lassen sich bei einer Lebensdauer
von bis zu 10.000 Brennstunden rund 60 Euro sparen.

Die Initiative EnergieEffizienz ist ein Bündnis für effiziente Stromnutzung in
privaten Haushalten. Ziel ist, die CO2-Emissionen im Privatsektor zu
reduzieren und damit zum Klimaschutz beizutragen. Träger der Initiative sind
die Verbände der Energiewirtschaft (VDEW, VRE, VKU) und die Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena). Gefördert wird die Initiative von der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Bundesministerium für
Wirtschaft und Arbeit (BMWA).


Schrauben Sie Ihre Kosten herunter

Das Beleuchten einer Wohnung ist im Schnitt genauso teuer wie Kochen und
Backen. Das scheint paradox: Wie können ein paar Glühlampen zu je 60 Watt
Leistung die gleichen Stromkosten verursachen wie der Kraftprotz Herd mit
3.000 Watt? Doch was zählt sind Leistung und Nutzungszeit - und die ist für
eine Lampe viel länger als für den Herd oder die Waschmaschine.

Effizientes Beleuchten kann also eine Menge Strom und Geld sparen. Das
hilft auch dem Klima, denn bei der Stromerzeugung entsteht Kohlendioxid -
hauptverantwortlich für den Treibhauseffekt.

Beleuchten Sie effizient




Am weitesten verbreitet sind Glühlampen. Sie erzeugen Licht sehr ineffizient,
denn sie verwandeln nur etwa fünf bis zehn Prozent der eingesetzten Energie
in Licht. Der Rest wird in Wärme umgesetzt. Bei Halogenlampen sind es
immerhin bis zu 15 Prozent. Die effizienzverbesserten Halogenlampen mit
Infrarot-Beschichtung erreichen sogar rund 20 Prozent. Am sparsamsten aber
sind Leuchtstofflampen: Sie setzen etwa 35 Prozent der eingesetzten Energie
in Licht um. Umgekehrt bedeutet das: Eine Leuchtstofflampe kommt im
Vergleich zur Glühlampe für das gleiche Licht mit rund einem Fünftel der
Energie aus.



Energiesparlampen enthalten eine geringe Menge Quecksilber und
müssen daher geregelt entsorgt werden. (Registrierung bei der EAR
unter DE 48323756) Jeder Wertstoffhof nimmt Sparlampen kostenlos
entgegen. Übrigens wird auch durch die Kohleverbrennung zur
Energieerzeugung Quecksiber frei. Die Verwendung von Glühlampen
setzt so tatsächlich mehr Quecksilber frei als eine Sparlampe enthält.

Recomendados

Erlebnistour erneuerbare energien von
Erlebnistour erneuerbare energienErlebnistour erneuerbare energien
Erlebnistour erneuerbare energienfrancisco gonzalez cano
661 views6 Folien
Photovoltaikanlage von
PhotovoltaikanlagePhotovoltaikanlage
PhotovoltaikanlageMartinaWeck
19 views1 Folie
öKo strom von
öKo stromöKo strom
öKo stromerhard renz
538 views26 Folien
WEG VOM ATOMSTROM! von
WEG VOM ATOMSTROM!WEG VOM ATOMSTROM!
WEG VOM ATOMSTROM!Energie Freiheit
347 views3 Folien
Das bioenergiedorf mauenheim, die solarsiedlung in engen und die solaranlage ... von
Das bioenergiedorf mauenheim, die solarsiedlung in engen und die solaranlage ...Das bioenergiedorf mauenheim, die solarsiedlung in engen und die solaranlage ...
Das bioenergiedorf mauenheim, die solarsiedlung in engen und die solaranlage ...francisco gonzalez cano
415 views4 Folien
Biomasseforum 2010 von
Biomasseforum 2010Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010Städtische Werke AG
736 views23 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Click Kundennews der SWL Lenzburg von
Click Kundennews der SWL LenzburgClick Kundennews der SWL Lenzburg
Click Kundennews der SWL LenzburgBachmann und Partner Werbeagentur
85 views2 Folien
Alle Energieträger aus einer Hand von
Alle Energieträger aus einer HandAlle Energieträger aus einer Hand
Alle Energieträger aus einer HandTobler Haustechnik AG
1.3K views55 Folien
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation von
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationREVOLUM
1.3K views24 Folien
Photon titelbild und_offener_brief von
Photon titelbild und_offener_briefPhoton titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_briefmetropolsolar
361 views3 Folien
Energie-Effizienz und EMV in der Straßenbeleuchtung von
Energie-Effizienz und EMV in der StraßenbeleuchtungEnergie-Effizienz und EMV in der Straßenbeleuchtung
Energie-Effizienz und EMV in der StraßenbeleuchtungDKI Deutsches Kupferinstitut
1.5K views54 Folien
Das energieautonome haus von
Das energieautonome hausDas energieautonome haus
Das energieautonome hause-Marke Österreich
2.1K views68 Folien

Was ist angesagt?(20)

Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation von REVOLUM
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
REVOLUM1.3K views
Photon titelbild und_offener_brief von metropolsolar
Photon titelbild und_offener_briefPhoton titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_brief
metropolsolar361 views
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse von Wissenschaftsjahr2010
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter von Rado Irgl
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter
Rado Irgl1.3K views
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring von Metropolsolar
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Metropolsolar1.2K views
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher von Heiko Luedemann
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Heiko Luedemann2.2K views
GHL von neuwerk
GHLGHL
GHL
neuwerk3.8K views
Strom und wärmegewinnung aus biomasse von IbounigGottfried
Strom und wärmegewinnung aus biomasseStrom und wärmegewinnung aus biomasse
Strom und wärmegewinnung aus biomasse
IbounigGottfried645 views
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves" von Wissenschaftsjahr2010
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEIT von Energie Freiheit
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEITINFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEIT
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEIT
Energie Freiheit323 views
Strom am 13.1.2013 von erhard renz
Strom am 13.1.2013Strom am 13.1.2013
Strom am 13.1.2013
erhard renz975 views

Destacado

PLANIFICACIÓN von
PLANIFICACIÓNPLANIFICACIÓN
PLANIFICACIÓNPamela Freire
359 views25 Folien
Lighting Magazine - Candela 08 von
Lighting Magazine - Candela 08Lighting Magazine - Candela 08
Lighting Magazine - Candela 08David Aloi
1K views16 Folien
Meine Vision von einer artgerechten Umgebung für uns Menschen von
Meine Vision von einer artgerechten Umgebung für uns Menschen Meine Vision von einer artgerechten Umgebung für uns Menschen
Meine Vision von einer artgerechten Umgebung für uns Menschen Martin Glogger
1.2K views67 Folien
Referat Volatilität von
Referat VolatilitätReferat Volatilität
Referat VolatilitätDaniel Winter
995 views21 Folien
Diseño de Iconos von
Diseño de IconosDiseño de Iconos
Diseño de IconosOmar Sosa-Tzec
961 views54 Folien
Newsletter 4 von
Newsletter 4Newsletter 4
Newsletter 4emotion banking
787 views19 Folien

Destacado(16)

Lighting Magazine - Candela 08 von David Aloi
Lighting Magazine - Candela 08Lighting Magazine - Candela 08
Lighting Magazine - Candela 08
David Aloi1K views
Meine Vision von einer artgerechten Umgebung für uns Menschen von Martin Glogger
Meine Vision von einer artgerechten Umgebung für uns Menschen Meine Vision von einer artgerechten Umgebung für uns Menschen
Meine Vision von einer artgerechten Umgebung für uns Menschen
Martin Glogger1.2K views
UDLAP Visual Calm Technology, Semiotic Engineering and Rhetoric for GUI Design von Omar Sosa-Tzec
UDLAP Visual Calm Technology, Semiotic Engineering and Rhetoric for GUI DesignUDLAP Visual Calm Technology, Semiotic Engineering and Rhetoric for GUI Design
UDLAP Visual Calm Technology, Semiotic Engineering and Rhetoric for GUI Design
Omar Sosa-Tzec9.3K views
Tema 3. el movimiento obrero von jesus ortiz
Tema 3.  el movimiento obreroTema 3.  el movimiento obrero
Tema 3. el movimiento obrero
jesus ortiz1K views
Cap6 von CJAO
Cap6Cap6
Cap6
CJAO834 views
Zkb gold warrant riverside von bsrikanchana
Zkb gold warrant   riversideZkb gold warrant   riverside
Zkb gold warrant riverside
bsrikanchana417 views
Informationstechnologie + Recht von Jan A. Strunk
Informationstechnologie + RechtInformationstechnologie + Recht
Informationstechnologie + Recht
Jan A. Strunk407 views
Cap1 von CJAO
Cap1Cap1
Cap1
CJAO1.2K views

Similar a Funktionsweise Energiesparlampe

Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne von
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
903 views51 Folien
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg von
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen
7.5K views14 Folien
Photovoltaik Aktuelles und Repowering von
Photovoltaik Aktuelles und RepoweringPhotovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und Repoweringerhard renz
789 views19 Folien
OF_2014_PP von
OF_2014_PPOF_2014_PP
OF_2014_PPMirco Uglik
79 views21 Folien
Erweiterte Neonröhre mit Göbel - Effekt. 200% hellere Neonröhre, anstelle übl... von
Erweiterte Neonröhre mit Göbel - Effekt. 200% hellere Neonröhre, anstelle übl...Erweiterte Neonröhre mit Göbel - Effekt. 200% hellere Neonröhre, anstelle übl...
Erweiterte Neonröhre mit Göbel - Effekt. 200% hellere Neonröhre, anstelle übl...Wolfgang Geiler
2.4K views62 Folien
Strom sparen leicht gemacht von
Strom sparen leicht gemachtStrom sparen leicht gemacht
Strom sparen leicht gemachtPrivat
550 views16 Folien

Similar a Funktionsweise Energiesparlampe(20)

Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne von engineeringzhaw
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
engineeringzhaw903 views
Photovoltaik Aktuelles und Repowering von erhard renz
Photovoltaik Aktuelles und RepoweringPhotovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
erhard renz789 views
Erweiterte Neonröhre mit Göbel - Effekt. 200% hellere Neonröhre, anstelle übl... von Wolfgang Geiler
Erweiterte Neonröhre mit Göbel - Effekt. 200% hellere Neonröhre, anstelle übl...Erweiterte Neonröhre mit Göbel - Effekt. 200% hellere Neonröhre, anstelle übl...
Erweiterte Neonröhre mit Göbel - Effekt. 200% hellere Neonröhre, anstelle übl...
Wolfgang Geiler2.4K views
Strom sparen leicht gemacht von Privat
Strom sparen leicht gemachtStrom sparen leicht gemacht
Strom sparen leicht gemacht
Privat550 views
додаток 2.7 von ApuoH
додаток 2.7додаток 2.7
додаток 2.7
ApuoH2K views
Flyer led straßenbel_2010_email_finish von Nelfi gmbH
Flyer led straßenbel_2010_email_finishFlyer led straßenbel_2010_email_finish
Flyer led straßenbel_2010_email_finish
Nelfi gmbH414 views
Led StraßEnbeleuchtung von Nelfi gmbH
Led StraßEnbeleuchtungLed StraßEnbeleuchtung
Led StraßEnbeleuchtung
Nelfi gmbH758 views
Die besten Tipps zum Strom sparen im Alltag von Privat
Die besten Tipps zum Strom sparen im AlltagDie besten Tipps zum Strom sparen im Alltag
Die besten Tipps zum Strom sparen im Alltag
Privat1.2K views
Smart Swap™ - die innovative Energiespar-Leuchtstoffröhre von Martin Bahm
Smart Swap™ - die innovative Energiespar-LeuchtstoffröhreSmart Swap™ - die innovative Energiespar-Leuchtstoffröhre
Smart Swap™ - die innovative Energiespar-Leuchtstoffröhre
Martin Bahm1.9K views
Stromsparen von hannob
StromsparenStromsparen
Stromsparen
hannob975 views
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung von DITF Denkendorf
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungSESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
DITF Denkendorf2.4K views
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen von Oeko-Institut
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Oeko-Institut466 views
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien von Erhard Renz
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Erhard Renz526 views

Más de AkkuShop.de

Sanyo Twicell HF-B1U Datenblatt Datasheed von
Sanyo Twicell HF-B1U Datenblatt DatasheedSanyo Twicell HF-B1U Datenblatt Datasheed
Sanyo Twicell HF-B1U Datenblatt DatasheedAkkuShop.de
1.2K views1 Folie
Marathon L2V220 Datenblatt von
Marathon L2V220 DatenblattMarathon L2V220 Datenblatt
Marathon L2V220 DatenblattAkkuShop.de
532 views2 Folien
Panasonic LC-PD1217P von
Panasonic LC-PD1217PPanasonic LC-PD1217P
Panasonic LC-PD1217PAkkuShop.de
962 views1 Folie
Sonnenschein SL-350 Lithium Batterie Datenblatt Datasheed von
Sonnenschein SL-350 Lithium Batterie Datenblatt DatasheedSonnenschein SL-350 Lithium Batterie Datenblatt Datasheed
Sonnenschein SL-350 Lithium Batterie Datenblatt DatasheedAkkuShop.de
1.1K views1 Folie
WD 4000 Funkwetterstation Bedienungsanleitung von
WD 4000 Funkwetterstation BedienungsanleitungWD 4000 Funkwetterstation Bedienungsanleitung
WD 4000 Funkwetterstation BedienungsanleitungAkkuShop.de
43.8K views15 Folien
Sanyo eneloop HR-3UTG Datenblatt Datasheed von
Sanyo eneloop HR-3UTG Datenblatt DatasheedSanyo eneloop HR-3UTG Datenblatt Datasheed
Sanyo eneloop HR-3UTG Datenblatt DatasheedAkkuShop.de
1.1K views1 Folie

Más de AkkuShop.de(20)

Sanyo Twicell HF-B1U Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
Sanyo Twicell HF-B1U Datenblatt DatasheedSanyo Twicell HF-B1U Datenblatt Datasheed
Sanyo Twicell HF-B1U Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de1.2K views
Marathon L2V220 Datenblatt von AkkuShop.de
Marathon L2V220 DatenblattMarathon L2V220 Datenblatt
Marathon L2V220 Datenblatt
AkkuShop.de532 views
Panasonic LC-PD1217P von AkkuShop.de
Panasonic LC-PD1217PPanasonic LC-PD1217P
Panasonic LC-PD1217P
AkkuShop.de962 views
Sonnenschein SL-350 Lithium Batterie Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
Sonnenschein SL-350 Lithium Batterie Datenblatt DatasheedSonnenschein SL-350 Lithium Batterie Datenblatt Datasheed
Sonnenschein SL-350 Lithium Batterie Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de1.1K views
WD 4000 Funkwetterstation Bedienungsanleitung von AkkuShop.de
WD 4000 Funkwetterstation BedienungsanleitungWD 4000 Funkwetterstation Bedienungsanleitung
WD 4000 Funkwetterstation Bedienungsanleitung
AkkuShop.de43.8K views
Sanyo eneloop HR-3UTG Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
Sanyo eneloop HR-3UTG Datenblatt DatasheedSanyo eneloop HR-3UTG Datenblatt Datasheed
Sanyo eneloop HR-3UTG Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de1.1K views
Sonnenschein Akku A506 Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
Sonnenschein Akku A506 Datenblatt DatasheedSonnenschein Akku A506 Datenblatt Datasheed
Sonnenschein Akku A506 Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de403 views
Funkgesteuerte Projektions-Uhr mit Digital-Thermometer WT-590 Bedienungsanlei... von AkkuShop.de
Funkgesteuerte Projektions-Uhr mit Digital-Thermometer WT-590 Bedienungsanlei...Funkgesteuerte Projektions-Uhr mit Digital-Thermometer WT-590 Bedienungsanlei...
Funkgesteuerte Projektions-Uhr mit Digital-Thermometer WT-590 Bedienungsanlei...
AkkuShop.de3K views
Anleitung BC-900 Ladegerät von AkkuShop.de
Anleitung BC-900 LadegerätAnleitung BC-900 Ladegerät
Anleitung BC-900 Ladegerät
AkkuShop.de5.1K views
AccuCell AC750 Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
AccuCell AC750 Datenblatt DatasheedAccuCell AC750 Datenblatt Datasheed
AccuCell AC750 Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de358 views
LED Fire Bonus-Pack von AkkuShop.de
LED Fire Bonus-PackLED Fire Bonus-Pack
LED Fire Bonus-Pack
AkkuShop.de261 views
Ansmann AC48 Bedinungsanleitung von AkkuShop.de
Ansmann AC48 BedinungsanleitungAnsmann AC48 Bedinungsanleitung
Ansmann AC48 Bedinungsanleitung
AkkuShop.de1.1K views
Bedinungsanleitung POWERJACK EP von AkkuShop.de
Bedinungsanleitung POWERJACK EPBedinungsanleitung POWERJACK EP
Bedinungsanleitung POWERJACK EP
AkkuShop.de1.5K views
AccuPower Panther 7 Bedienungsanleitung von AkkuShop.de
AccuPower Panther 7 BedienungsanleitungAccuPower Panther 7 Bedienungsanleitung
AccuPower Panther 7 Bedienungsanleitung
AkkuShop.de2.1K views
AccuPower AccuLoop AL220 9V-Block Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
AccuPower AccuLoop AL220 9V-Block Datenblatt DatasheedAccuPower AccuLoop AL220 9V-Block Datenblatt Datasheed
AccuPower AccuLoop AL220 9V-Block Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de507 views
Ansmann MC2+ Bedienungsanleitung von AkkuShop.de
Ansmann MC2+ BedienungsanleitungAnsmann MC2+ Bedienungsanleitung
Ansmann MC2+ Bedienungsanleitung
AkkuShop.de1.2K views
Panasonic Batterie evoia Prospekt von AkkuShop.de
Panasonic Batterie evoia ProspektPanasonic Batterie evoia Prospekt
Panasonic Batterie evoia Prospekt
AkkuShop.de793 views
Mascot 9640-9641 Charger Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
Mascot 9640-9641 Charger Datenblatt DatasheedMascot 9640-9641 Charger Datenblatt Datasheed
Mascot 9640-9641 Charger Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de1.5K views
AccuPower Charger AC Adapter: APSM800-1 Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
AccuPower Charger AC Adapter: APSM800-1 Datenblatt DatasheedAccuPower Charger AC Adapter: APSM800-1 Datenblatt Datasheed
AccuPower Charger AC Adapter: APSM800-1 Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de429 views
GP Batetry GP40AAAM Datenblatt Datasheed von AkkuShop.de
GP Batetry GP40AAAM Datenblatt DatasheedGP Batetry GP40AAAM Datenblatt Datasheed
GP Batetry GP40AAAM Datenblatt Datasheed
AkkuShop.de331 views

Funktionsweise Energiesparlampe

  • 1. Die Funktionsweise einer Energiesparlampe: Eine Energiesparlampe ist eine kompakte Leuchtstoffröhre mit einem Edelgas-Quecksilber-Gasgemisch. An den Enden befinden sich Elektroden, die Elektronen aussenden, sobald eine Spannung angelegt wird. Die Elektronen werden zwischen den Elektroden beschleunigt und regen das Quecksilber zum Leuchten an. Dabei entsteht ultraviolettes Licht, das für das menschliche Auge unsichtbar ist. Trifft dieses ultraviolette Licht allerdings auf die Leuchtstoffschicht an der Innenwand der Glasröhre, wird es in sichtbares Licht umgewandelt. Das Prinzip ähnelt dem des Schwarzlichts, das viele aus der Diskothek kennen: Alles Weiße leuchtet unter Schwarzlicht hell auf. Um die Energiesparlampe zu zünden und den Stromfluss durch die Röhre zu steuern, sind die Lampen mit so genannten elektronischen Vorschaltgeräten ausgerüstet. Sie befinden sich im Sockel der Lampe. Wegen der elektronischen Bauteile im Vorschaltgerät und des Quecksilbers in der Leuchtstoffröhre muss die Energiesparlampe als Sondermüll entsorgt werden. Alte Energiesparlampen werden zumeist von Recyclinghöfen oder vom Händler kostenfrei zurückgenommen und umweltfreundlich entsorgt. Die Initiative EnergieEffizienz erläutert die Funktionsweise der Energiesparlampe. Vor 125 Jahren erfand Thomas Alva Edison die Glühlampe. Sie ist immer noch weit verbreitet, obwohl die technische Entwicklung längst vorangeschritten ist: Die Energiesparlampe ist qualitativ und ökonomisch die bessere Alternative. Die Glühlampe gehört zu den bedeutendsten Erfindungen der modernen Welt: Im Jahr 1879 gelang dem amerikanischen Wissenschaftler Edison die Konstruktion einer Glühlampe. Bis heute hat sich ihre Funktionsweise nicht verändert: Strom fließt durch einen Glühdraht, der sich dadurch auf etwa 2900 Grad Celsius erhitzt. Dabei entsteht zwar helles Licht, doch der überwiegende Teil der elektrischen Energie geht als Wärme verloren. Technisch ist dieses Prinzip längst veraltet. Denn eine moderne Energiesparlampe arbeitet wesentlich effizienter und benötigt 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Der Grund: Die Energiesparlampe setzt fünfmal mehr Energie in Licht um als eine Glühlampe. Gegenüber der 125 Jahre alten Erfindung von Edison bedeutet sie daher einen großen technischen Fortschritt. Bis die Verbraucher diese Innovation allerdings in ihrem Alltag praktisch nutzen konnten, dauerte es einige Zeit. Das technische Grundprinzip der Energiesparlampe (siehe Infokasten) ist zwar schon seit langem bekannt. Doch nutzte man die so genannte Leuchtstofflampe erst in den 1960er Jahren. Mit der "Neonröhre" startete der Siegeszug der Leuchtreklame in den großen Städten. Die breite Nutzung der Energiesparlampe für den Hausgebrauch begann erst mit einer technischen Erweiterung: Der Einführung der kompakten Leuchtstofflampe mit eingebautem elektronischen
  • 2. Vorschaltgerät und Schraubsockel. Früher war die Energiesparlampe bei Verbrauchern wegen ihres bläulichen Lichts unbeliebt. Das hat sich längst geändert. Bei den heutigen Energiesparlampen ist die Auswahl groß: Die im Handel angebotene Bandbreite reicht von tageslichtweiß bis extra-warmweiß, was etwa der Lichtfarbe von Glühlampen entspricht und ein gemütliches Licht erzeugt. Moderne Energiesparlampen erzeugen nicht nur schönes Licht und sind in einer großen Formenvielfalt erhältlich. Sie bieten auch finanzielle Vorteile. Energiesparlampen haben eine zehnmal längere Lebensdauer und benötigen wesentlich weniger Strom. Trotz des höheren Kaufpreises ist das Einsparpotenzial groß: Ersetzt man eine klassische 60-Watt-Glühbirne durch eine Energiesparlampe mit 11 bis 16 Watt, lassen sich bei einer Lebensdauer von bis zu 10.000 Brennstunden rund 60 Euro sparen. Die Initiative EnergieEffizienz ist ein Bündnis für effiziente Stromnutzung in privaten Haushalten. Ziel ist, die CO2-Emissionen im Privatsektor zu reduzieren und damit zum Klimaschutz beizutragen. Träger der Initiative sind die Verbände der Energiewirtschaft (VDEW, VRE, VKU) und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Gefördert wird die Initiative von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA). Schrauben Sie Ihre Kosten herunter Das Beleuchten einer Wohnung ist im Schnitt genauso teuer wie Kochen und Backen. Das scheint paradox: Wie können ein paar Glühlampen zu je 60 Watt Leistung die gleichen Stromkosten verursachen wie der Kraftprotz Herd mit 3.000 Watt? Doch was zählt sind Leistung und Nutzungszeit - und die ist für eine Lampe viel länger als für den Herd oder die Waschmaschine. Effizientes Beleuchten kann also eine Menge Strom und Geld sparen. Das hilft auch dem Klima, denn bei der Stromerzeugung entsteht Kohlendioxid - hauptverantwortlich für den Treibhauseffekt. Beleuchten Sie effizient Am weitesten verbreitet sind Glühlampen. Sie erzeugen Licht sehr ineffizient, denn sie verwandeln nur etwa fünf bis zehn Prozent der eingesetzten Energie in Licht. Der Rest wird in Wärme umgesetzt. Bei Halogenlampen sind es
  • 3. immerhin bis zu 15 Prozent. Die effizienzverbesserten Halogenlampen mit Infrarot-Beschichtung erreichen sogar rund 20 Prozent. Am sparsamsten aber sind Leuchtstofflampen: Sie setzen etwa 35 Prozent der eingesetzten Energie in Licht um. Umgekehrt bedeutet das: Eine Leuchtstofflampe kommt im Vergleich zur Glühlampe für das gleiche Licht mit rund einem Fünftel der Energie aus. Energiesparlampen enthalten eine geringe Menge Quecksilber und müssen daher geregelt entsorgt werden. (Registrierung bei der EAR unter DE 48323756) Jeder Wertstoffhof nimmt Sparlampen kostenlos entgegen. Übrigens wird auch durch die Kohleverbrennung zur Energieerzeugung Quecksiber frei. Die Verwendung von Glühlampen setzt so tatsächlich mehr Quecksilber frei als eine Sparlampe enthält.