Personal Information
Unternehmen/Arbeitsplatz
Wien, Wien Austria
Webseite
www.austria2020.at
Info
Die Agenda Europe 2035 ist seit 12 Jahren die Leitveranstaltung in der IKT und Digitalisierung für Entscheidungsträger im privaten und im öffentlichen Sektor.
Zentrale Voraussetzung für das betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche gemeinsame Handeln in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung ist das Grundverständnis für die Prozesse des Anderen und der gegenseitige Austausch relevanter Informationen. Diese Konferenzreihe soll aufzeigen, welche Services und Leistungen die staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteure erbringen und welche Gemeinsamkeiten sich daraus ergeben, um zugrunde liegende Prozesse effizient aufeinander abzustimmen.
Tags
agenda europe 2035
einladung
soroban
weissinger
digitalisierung
digitale transformation
ledinger
e-government
verwaltung
hpe
hewlett packard enterprise
bundeskanzleramt
bmdw
bdo
datenschutz
bmvit
breitbandbüro
hewlett packard
bmlrt
werner plessl
thomas grechenig
backwerk
it-security
aschauer
accenture
christian winkelhofer
breitband 2030
digitales amt
roland ledinger
forgo
liland
compliance
boris werner
künstliche intelligenz
donau universität
krems
donauuni
gesundheitswesen
wolfgang keck
Öffentlicher sektor
karl heinz mayer
strohmeyer
veränderung
gottfried haber
wien energie
thomas irschik
spendenabsetzbarkeit
staat
wirtschaft
massendaten
csc
cisco
big data
sicherheit
cloud
forderungsmanagement
is inkasso
kren
open government
mittheisz
geschäftsprozesse
finanzministerium
raiffeisen
bundesminister
peter bartos
government 2.0
brandstätter
prozessketten
rechenzentrum
jochen veith
identity provider
andreias zota
betriebskosten
infrastruktur
ki
matthias hausegger
ontec
luftbilddaten
drohnenflug
smart digital
wolfgang kalny
pure storage
christian samide
cybercrime
cybercrime versicherung
vav
werner blaschke
joachim klepp
aschauer it
thomas friedschröder
digitale beschlüsse
meinungsbildner
manager
stadtwirtschaft
wirtschaftsagentur wien
gerhard hirczi
fjodor gütermann
gigabit gesellschaft
breitband austria 2030
digitale renaissance
patrizia d’acerno
ausweisplattform
digitale identität
vorfallsmanagement
einsatzmanagement
control center apps
kuno skach
globale it-technologie
tu wien
ecprd
parlament
peter reichstädter
tieto
arnold präsent
jaqueline erhart
tietoevry
asfinag
data science
automatisches fahren
klimamodell
klima as a service
radar cyber security
thomas hoffmann
cybersecurity
technologiewirtschaft
entwicklungsland
identitätsnachweis
digitale infrastruktur
investitionsbank
eib
harald gruber
bildungswesen
distance learning
bmbwf
rauskala
digitales europa
hagen
fernuniversität
feu
deutschland
digitalrat
ada pellert
comprise
karl steiner
digitale ethik
homeoffice
valuedesign
karin tien
bernd aschauer
öffentliche verwaltung
nespresso
behörden-service
digitalisierungs-strategie
post digitales zeitalter
nikolaus proske
michele schönherr
rechtssicherheit
d.velop
radarservices
robert geiger
wirtschaftsspionage
cyberkriminalität
růžička
mobile government
oesterreich.gv.at
nachhaltigkeit
weizsacker
ernst ulrich von weizsacker
weiterbildung
digitale kompetenz
bit media
walter khom
evrotrust
albert kronberger
bulgarien
digitalisierung im recht
internet-regulierung
recht
universität wien
prozess-compliance
staatsempfang
steindl
vizekanzler
efsi
molterer
rechtsstaat
betrugsprävention
register services
disruption
baker & mckenzie
alexander petsche
lorenz szabo
anti-korruption
data driven business
korruptionspräventation
korruptionsbekämpfung
bak
andreas wieselthaler
edtstadler
hutchison drei
elisabeth rettl
3digitalimpuls
silicon valley
mobile-government
vernetzung
itsdone
schwarz-malle
digitalisierung 4.0
ris
michael kölbl
gemeinde
kommune
krisenintervention
frequentis
volker grantz
service-dschungel
breitband austria 2020
reiner reinbrech
fh campus wien
heimo sandtner
3d druck
ai
vöwa
nationalbank
oenb
ewald nowotny
mp2
manfred pascher
alexander chvojka
itdesign
wertschöpfung
quality finance
günther voitl
duvidovic
filetransfer
datenmanagement
dropbox
eu-dsgvo
huemer
wolfgang mader
veranstaltungslösung
michael steindl
liland it
spende
haberzeth
engagementlösung
digitale interaktion
Ökosystem
parycek
bildung
digitale welt
lernen
schule
public private partnership
st. pölten
weiländer
xerox
kolleth
digitaler highway
europäische verwaltung
effizienzsteigerung
monitoring
ems
plot
stephanie langer
research institute
energieunternehmen
change management
geschäftsmodell
digital roadmap
steiermark
wirtschaftsmotor
graz
stadtrat
gerhard rüsch
führungsforum
fiv
volkswirtschaft
wirtschaftsprozesse
abschlussprüfer
rechnungshof
erp-projekt
stihl
hembach
brainforce
zulechner
energieeffizienz
bmf
wirtschaftsstandort
unternehmensserviceportal
wolfgang ebner
wahlbeteiligung
e-voting
demokratie
scytl
wolfgang theiner
steuerreform
bartos
hanschitz
gesellschaft
zukunft
personenstandsregister
innenministerium
bmi
markus blank
benutzerfreundlichkeit
usability
murth
alysis
spenden
sonderausgaben-düv
ausbildungsverwaltung
edwin
schiessel
lafnitzegger
samuiloff
vorsorge
unternehmensservice
kofax
artaker
szpott
kalaus
verfügbarkeit
internet
softwareentwicklung
peneder
hc solutions
intel
thomasberger
plessl
sensible daten
verwaltungsreform
eurokrise
lichtneger
elektronischer blitztransfer
ebt
infanger
steppan
bürgermeinung
fupol
qualysoft
hornacek
statistik austria
pesendorfer
caritas
bergheim
thin client
cloud computing
igel technology
julian meier
dokumentenmanagement
anonymous
wikileaks
stadt wien
adv
wohnbau
facility management
informationslogistik
steinringer
staatskunst
phillip müller
iot
ip-adresse
fugina
weinzettl
elektronische zustellung
postserver
leiningen-westerburg
serviceportal
elga
ehealth
sauermann
organisationsentwicklung
projektmanagement
milestone
waldorf
kommunikation
prozess
hpc dual
schneider
personal
albrechtowitz
rzb
fekter
steuerabkommen
liechtenstein
zinnöcker
budget
soroban it-beratung
josef weissinger
wer prüft eigentlich was?
Mehr anzeigen
Präsentationen
(127)Personal Information
Unternehmen/Arbeitsplatz
Wien, Wien Austria
Webseite
www.austria2020.at
Info
Die Agenda Europe 2035 ist seit 12 Jahren die Leitveranstaltung in der IKT und Digitalisierung für Entscheidungsträger im privaten und im öffentlichen Sektor.
Zentrale Voraussetzung für das betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche gemeinsame Handeln in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung ist das Grundverständnis für die Prozesse des Anderen und der gegenseitige Austausch relevanter Informationen. Diese Konferenzreihe soll aufzeigen, welche Services und Leistungen die staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteure erbringen und welche Gemeinsamkeiten sich daraus ergeben, um zugrunde liegende Prozesse effizient aufeinander abzustimmen.
Tags
agenda europe 2035
einladung
soroban
weissinger
digitalisierung
digitale transformation
ledinger
e-government
verwaltung
hpe
hewlett packard enterprise
bundeskanzleramt
bmdw
bdo
datenschutz
bmvit
breitbandbüro
hewlett packard
bmlrt
werner plessl
thomas grechenig
backwerk
it-security
aschauer
accenture
christian winkelhofer
breitband 2030
digitales amt
roland ledinger
forgo
liland
compliance
boris werner
künstliche intelligenz
donau universität
krems
donauuni
gesundheitswesen
wolfgang keck
Öffentlicher sektor
karl heinz mayer
strohmeyer
veränderung
gottfried haber
wien energie
thomas irschik
spendenabsetzbarkeit
staat
wirtschaft
massendaten
csc
cisco
big data
sicherheit
cloud
forderungsmanagement
is inkasso
kren
open government
mittheisz
geschäftsprozesse
finanzministerium
raiffeisen
bundesminister
peter bartos
government 2.0
brandstätter
prozessketten
rechenzentrum
jochen veith
identity provider
andreias zota
betriebskosten
infrastruktur
ki
matthias hausegger
ontec
luftbilddaten
drohnenflug
smart digital
wolfgang kalny
pure storage
christian samide
cybercrime
cybercrime versicherung
vav
werner blaschke
joachim klepp
aschauer it
thomas friedschröder
digitale beschlüsse
meinungsbildner
manager
stadtwirtschaft
wirtschaftsagentur wien
gerhard hirczi
fjodor gütermann
gigabit gesellschaft
breitband austria 2030
digitale renaissance
patrizia d’acerno
ausweisplattform
digitale identität
vorfallsmanagement
einsatzmanagement
control center apps
kuno skach
globale it-technologie
tu wien
ecprd
parlament
peter reichstädter
tieto
arnold präsent
jaqueline erhart
tietoevry
asfinag
data science
automatisches fahren
klimamodell
klima as a service
radar cyber security
thomas hoffmann
cybersecurity
technologiewirtschaft
entwicklungsland
identitätsnachweis
digitale infrastruktur
investitionsbank
eib
harald gruber
bildungswesen
distance learning
bmbwf
rauskala
digitales europa
hagen
fernuniversität
feu
deutschland
digitalrat
ada pellert
comprise
karl steiner
digitale ethik
homeoffice
valuedesign
karin tien
bernd aschauer
öffentliche verwaltung
nespresso
behörden-service
digitalisierungs-strategie
post digitales zeitalter
nikolaus proske
michele schönherr
rechtssicherheit
d.velop
radarservices
robert geiger
wirtschaftsspionage
cyberkriminalität
růžička
mobile government
oesterreich.gv.at
nachhaltigkeit
weizsacker
ernst ulrich von weizsacker
weiterbildung
digitale kompetenz
bit media
walter khom
evrotrust
albert kronberger
bulgarien
digitalisierung im recht
internet-regulierung
recht
universität wien
prozess-compliance
staatsempfang
steindl
vizekanzler
efsi
molterer
rechtsstaat
betrugsprävention
register services
disruption
baker & mckenzie
alexander petsche
lorenz szabo
anti-korruption
data driven business
korruptionspräventation
korruptionsbekämpfung
bak
andreas wieselthaler
edtstadler
hutchison drei
elisabeth rettl
3digitalimpuls
silicon valley
mobile-government
vernetzung
itsdone
schwarz-malle
digitalisierung 4.0
ris
michael kölbl
gemeinde
kommune
krisenintervention
frequentis
volker grantz
service-dschungel
breitband austria 2020
reiner reinbrech
fh campus wien
heimo sandtner
3d druck
ai
vöwa
nationalbank
oenb
ewald nowotny
mp2
manfred pascher
alexander chvojka
itdesign
wertschöpfung
quality finance
günther voitl
duvidovic
filetransfer
datenmanagement
dropbox
eu-dsgvo
huemer
wolfgang mader
veranstaltungslösung
michael steindl
liland it
spende
haberzeth
engagementlösung
digitale interaktion
Ökosystem
parycek
bildung
digitale welt
lernen
schule
public private partnership
st. pölten
weiländer
xerox
kolleth
digitaler highway
europäische verwaltung
effizienzsteigerung
monitoring
ems
plot
stephanie langer
research institute
energieunternehmen
change management
geschäftsmodell
digital roadmap
steiermark
wirtschaftsmotor
graz
stadtrat
gerhard rüsch
führungsforum
fiv
volkswirtschaft
wirtschaftsprozesse
abschlussprüfer
rechnungshof
erp-projekt
stihl
hembach
brainforce
zulechner
energieeffizienz
bmf
wirtschaftsstandort
unternehmensserviceportal
wolfgang ebner
wahlbeteiligung
e-voting
demokratie
scytl
wolfgang theiner
steuerreform
bartos
hanschitz
gesellschaft
zukunft
personenstandsregister
innenministerium
bmi
markus blank
benutzerfreundlichkeit
usability
murth
alysis
spenden
sonderausgaben-düv
ausbildungsverwaltung
edwin
schiessel
lafnitzegger
samuiloff
vorsorge
unternehmensservice
kofax
artaker
szpott
kalaus
verfügbarkeit
internet
softwareentwicklung
peneder
hc solutions
intel
thomasberger
plessl
sensible daten
verwaltungsreform
eurokrise
lichtneger
elektronischer blitztransfer
ebt
infanger
steppan
bürgermeinung
fupol
qualysoft
hornacek
statistik austria
pesendorfer
caritas
bergheim
thin client
cloud computing
igel technology
julian meier
dokumentenmanagement
anonymous
wikileaks
stadt wien
adv
wohnbau
facility management
informationslogistik
steinringer
staatskunst
phillip müller
iot
ip-adresse
fugina
weinzettl
elektronische zustellung
postserver
leiningen-westerburg
serviceportal
elga
ehealth
sauermann
organisationsentwicklung
projektmanagement
milestone
waldorf
kommunikation
prozess
hpc dual
schneider
personal
albrechtowitz
rzb
fekter
steuerabkommen
liechtenstein
zinnöcker
budget
soroban it-beratung
josef weissinger
wer prüft eigentlich was?
Mehr anzeigen