SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
bundeskanzleramt.gv.at
Cybersicherheit imWandel der Zeit
Andreas Achatz
24. April 2023
bundeskanzleramt.gv.at
2
Von der
Vergangenheit…
… in die
Gegenwart…
… über den
öffentlichen
Dienst …
… in die Zukunft.
bundeskanzleramt.gv.at
Phase 1 – Computer als Rechenmaschinen
CDC 6600
von 1964 bis 1969
schnellster Computer
derWelt
© CC BY 2.0
bundeskanzleramt.gv.at
Phase 2 – Computernetzwerke
bundeskanzleramt.gv.at
Phase 3 – dieVernetzung über das Internet
bundeskanzleramt.gv.at
Phase 4 – Internet ofThings und „IP to everything“
© NCTA – The Internet & Television Association
bundeskanzleramt.gv.at
bundeskanzleramt.gv.at
Aktueller Stand
• Hochprofessionelle, multinationaleTätergruppen
• Angriffe gesteuert aus Ländern mit bestem Rechtssystem (höchstem
„Daten“schutz)
• RaaS – „Ransom as a Service“
• Cyber als ein Mittel der hybriden Kriegsführung:Cyberangriffe & Desinformation
8
bundeskanzleramt.gv.at
Schaden weltweit
9
• 2018 (lt Allianz): 600 Milliarden US-Dollar
2020 (ltWashington Post): 1 Billion US-Dollar
2025: Ausblick bis 10,5 Billionen US-Dollar
• Verursachter Schaden wächst 10 x so schnell wie die reale Cybersicherheitsindustrie
• KeineVeränderung in Sicht
übersteigt den
weltweitenWert des
Drogenhandels in 2018
wäre nach BIP die
drittgrößten
Volkswirtschaft derWelt
2 3
1
bundeskanzleramt.gv.at
Cybercrime iwS1 vs Gewaltdelikte
10
0
10000
20000
30000
40000
50000
60000
70000
80000
90000
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Fälle Cybercrime Gesamt Gewaltdelikte
1 Straftaten, bei denen die Informations- und Kommunikationstechnik als Tatmittel zur
Planung, Vorbereitung und Ausführung von herkömmlichen Kriminaldelikten eingesetzt
wird, zB Online-Betrugsdelikte, Drogenhandel im Darknet, pornographische
Darstellungen Minderjähriger im Internet, etc
bundeskanzleramt.gv.at
Verschärfung der Strafen bei Cybercrime (Begutachtung)
11
• Strafdrohungen (StGB) von derzeit 6 Monaten auf 2 Jahren erhöht (bei kritischer
Infrastruktur in Kombination mit kriminellerVereinigung bis zu 3 Jahren)
• Dadurch bessere Ermittlungsbefugnisse möglich (zB europäischer Haftbefehl)
• Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (UWG): Strafdrohung bis zu einem
Jahr (statt 3 Monaten) und Ermächtigungs- statt Privatanklagedelikt
• Prävention ist immer noch das wirksamste Mittel gegenCyberkriminalität
bundeskanzleramt.gv.at
IT-Konsolidierung des Bundes
12
bundeskanzleramt.gv.at
NIS-Richtlinie
• Einführung von Cybersicherheitsstandards für Unternehmen
• Aufbau von nationalen Regulatoren für den Cyberspace
− 8 Sektoren der kritischen Infrastruktur (NIS 1) – Energie,Verkehr, Bankwesen,
Finanzmarktinfrastruktur, Gesundheit,Trinkwasser, Digitale Infrastrukturen +
digitale Dienste
− Insgesamt 18 Sektoren (NIS 2) – rund Verzwanzigfachung der
normunterworfenen Unternehmen
− WKO Online Ratgeber: https://www.wko.at/service/innovation-technologie-
digitalisierung/nis2-uebersicht.html
13
bundeskanzleramt.gv.at
Künstliche Intelligenz
• KI: gekommen um zu bleiben
• FürVerwaltung Chance, steigende Aufgaben mit bestehenden Ressourcen zu
erledigen
• KI ist fürVW auf 3 Ebenen relevant
1. Operativ: AlsTool umVW-Aufgaben zu erledigen
2. Inhaltlich:VW muss KI-induzierteVeränderungen in verwalteten Bereichen
erkennen und Antworten entwickeln.
3. Strategisch: wie nutzen wir vorhandene Daten mittels KI für mehr und
besseres Bürgerservice (überVeröffentlichung/OpenData hinaus)
14
bundeskanzleramt.gv.at
Künstliche Intelligenz - Wie muss sichVerwaltung vorbereiten?
• Identifikation der Auswirkungen auf alle Gesellschaftsbereiche mit jeweiligem
Handlungsbedarf fürVerwaltung
• Strukturelle Zuständigkeiten für all diese Aspekte definieren
• KI "Anpassungsstrategie": alle Herausforderungen durch KI identifizieren (zB
Schulsystem) undVerantwortlichkeit für Beantwortung festlegen
• Öffentlicher Dienst braucht bei KI höchste Standards
− KI kann Menschen entlasten, sie nicht ersetzen
− Vertrauenswürdigkeit der Systeme sicherstellen
15
bundeskanzleramt.gv.at
Cloud
• Die modernsten Produkte der dominierenden Marktteilnehmer werden oftmals nur mehr in der Cloud
angeboten
• Herausforderungen für den Bund:
− Wahrung der Souveränität
− Beachtung von Erfordernissen des Datenschutzes
− Schutz der technischen Integrität (Sicherheit)
− Anpassung von Cloud-Lösungen bei schwierigen gesetzlichenVoraussetzungen (zB Bundesbesoldung)
− Standardisierung eigener Geschäftsprozessen, damit sie durch Cloud-Lösungen abgebildet werden
können
− Kooexistenz von „on premise“ Architekturen mit Cloudlösungen
− Technisch-organisatorischen Einrichtung eines Multicloudmanagements
16
bundeskanzleramt.gv.at
17
Copyright qtlabs GmbH - Austria
bundeskanzleramt.gv.at
Gefahrenszenarien
18
• Jegliche ans Internet angeschlossene Infrastruktur wird angreifbar
• Quantencomputer können kritische (staatliche) Infrastruktur angreifen
• Mögliche auswirkungen:
− (Wirtschafts-) Spionage
− Zahlungsverkehr
− Energiesicherheit
− Verkehr
bundeskanzleramt.gv.at
KIRAS-Projekt „QKD4GOV“
• Erprobung und Knowhow-Aufbau im Bereich der Quantenkryptographie für den Bund
• Prüfung der Eignung von Quantenkryptographie für dieVerschlüsselung von Daten bei der Übertragung
innerhalb des Bundes & mit Partnern (Ministerien, BRZ, UniWien undVienna International Exchange 1)
• Besonderer Berücksichtigung inÖsterreich entwickelterVerschlüsselungstechnologien
• Vernetzung mehrere Ressorts und Partner unter realen Bedingungen
• Erarbeitung von Grundlagen für Standards und Zertifizierungen
• Erarbeitung einer Roadmap zur Sicherstellung der Datensouveränität für die Speicherung als auch
Austausch von Daten in Behördennetzen
19
bundeskanzleramt.gv.at
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
180122 ö sb cloud computing kollabsw (f)
180122 ö sb cloud computing kollabsw (f)180122 ö sb cloud computing kollabsw (f)
180122 ö sb cloud computing kollabsw (f)SebastianGeilon
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AGBauen digital Schweiz
 
Slides zum Impulsreferat: NIS2 & HCL BigFix - DNUG Stammtisch Karlsruhe
Slides zum Impulsreferat: NIS2 & HCL BigFix - DNUG Stammtisch KarlsruheSlides zum Impulsreferat: NIS2 & HCL BigFix - DNUG Stammtisch Karlsruhe
Slides zum Impulsreferat: NIS2 & HCL BigFix - DNUG Stammtisch KarlsruheDNUG e.V.
 
productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2Messe München GmbH
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Agenda Europe 2035
 
10 truebestein blockchain immobilienmanagement
10 truebestein blockchain immobilienmanagement10 truebestein blockchain immobilienmanagement
10 truebestein blockchain immobilienmanagementWalter Strametz
 
Not with my data vortrag jul 2011
Not with my data vortrag jul 2011Not with my data vortrag jul 2011
Not with my data vortrag jul 2011Ansgar Baums
 
Sgc opencloudday-20130611
Sgc opencloudday-20130611Sgc opencloudday-20130611
Sgc opencloudday-20130611Netcetera
 
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...M2M Alliance e.V.
 
Internet of Things Point of View - Schweiz 2014
Internet of Things Point of View - Schweiz 2014Internet of Things Point of View - Schweiz 2014
Internet of Things Point of View - Schweiz 2014Capgemini
 
Alles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne Verwaltung
Alles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne VerwaltungAlles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne Verwaltung
Alles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne VerwaltungUnivention GmbH
 
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angebotTruzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angeboth-bauer2014
 
Internetkriminalität in Deutschland - Status und Trends
Internetkriminalität in Deutschland - Status und TrendsInternetkriminalität in Deutschland - Status und Trends
Internetkriminalität in Deutschland - Status und TrendsVogel IT-Medien
 
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Praxistage
 
Das IT Sicherheitsgesetz heiß am brodeln
Das IT Sicherheitsgesetz heiß am brodelnDas IT Sicherheitsgesetz heiß am brodeln
Das IT Sicherheitsgesetz heiß am brodelnTorben Haagh
 

Ähnlich wie Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA (20)

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
180122 ö sb cloud computing kollabsw (f)
180122 ö sb cloud computing kollabsw (f)180122 ö sb cloud computing kollabsw (f)
180122 ö sb cloud computing kollabsw (f)
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
 
Slides zum Impulsreferat: NIS2 & HCL BigFix - DNUG Stammtisch Karlsruhe
Slides zum Impulsreferat: NIS2 & HCL BigFix - DNUG Stammtisch KarlsruheSlides zum Impulsreferat: NIS2 & HCL BigFix - DNUG Stammtisch Karlsruhe
Slides zum Impulsreferat: NIS2 & HCL BigFix - DNUG Stammtisch Karlsruhe
 
productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
 
It´s all about data
It´s all about dataIt´s all about data
It´s all about data
 
10 truebestein blockchain immobilienmanagement
10 truebestein blockchain immobilienmanagement10 truebestein blockchain immobilienmanagement
10 truebestein blockchain immobilienmanagement
 
Not with my data vortrag jul 2011
Not with my data vortrag jul 2011Not with my data vortrag jul 2011
Not with my data vortrag jul 2011
 
Sgc opencloudday-20130611
Sgc opencloudday-20130611Sgc opencloudday-20130611
Sgc opencloudday-20130611
 
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKTDigitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
 
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
Kommunikation braucht Sicherheit - Standards und Protokolle zur Vernetzung vo...
 
Internet of Things Point of View - Schweiz 2014
Internet of Things Point of View - Schweiz 2014Internet of Things Point of View - Schweiz 2014
Internet of Things Point of View - Schweiz 2014
 
Alles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne Verwaltung
Alles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne VerwaltungAlles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne Verwaltung
Alles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne Verwaltung
 
Ein eine kurze Geschichte über Digitalisierung
Ein eine kurze Geschichte über DigitalisierungEin eine kurze Geschichte über Digitalisierung
Ein eine kurze Geschichte über Digitalisierung
 
Sicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart GridSicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart Grid
 
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angebotTruzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
 
Internetkriminalität in Deutschland - Status und Trends
Internetkriminalität in Deutschland - Status und TrendsInternetkriminalität in Deutschland - Status und Trends
Internetkriminalität in Deutschland - Status und Trends
 
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
 
Das IT Sicherheitsgesetz heiß am brodeln
Das IT Sicherheitsgesetz heiß am brodelnDas IT Sicherheitsgesetz heiß am brodeln
Das IT Sicherheitsgesetz heiß am brodeln
 

Mehr von Agenda Europe 2035

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Agenda Europe 2035
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Agenda Europe 2035
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Agenda Europe 2035
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Agenda Europe 2035
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Agenda Europe 2035
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 14.06.2021
Einladung Agenda Europe 2035 am 14.06.2021Einladung Agenda Europe 2035 am 14.06.2021
Einladung Agenda Europe 2035 am 14.06.2021Agenda Europe 2035
 

Mehr von Agenda Europe 2035 (20)

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 14.06.2021
Einladung Agenda Europe 2035 am 14.06.2021Einladung Agenda Europe 2035 am 14.06.2021
Einladung Agenda Europe 2035 am 14.06.2021
 

Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA

  • 1. bundeskanzleramt.gv.at Cybersicherheit imWandel der Zeit Andreas Achatz 24. April 2023
  • 2. bundeskanzleramt.gv.at 2 Von der Vergangenheit… … in die Gegenwart… … über den öffentlichen Dienst … … in die Zukunft.
  • 3. bundeskanzleramt.gv.at Phase 1 – Computer als Rechenmaschinen CDC 6600 von 1964 bis 1969 schnellster Computer derWelt © CC BY 2.0
  • 5. bundeskanzleramt.gv.at Phase 3 – dieVernetzung über das Internet
  • 6. bundeskanzleramt.gv.at Phase 4 – Internet ofThings und „IP to everything“ © NCTA – The Internet & Television Association
  • 8. bundeskanzleramt.gv.at Aktueller Stand • Hochprofessionelle, multinationaleTätergruppen • Angriffe gesteuert aus Ländern mit bestem Rechtssystem (höchstem „Daten“schutz) • RaaS – „Ransom as a Service“ • Cyber als ein Mittel der hybriden Kriegsführung:Cyberangriffe & Desinformation 8
  • 9. bundeskanzleramt.gv.at Schaden weltweit 9 • 2018 (lt Allianz): 600 Milliarden US-Dollar 2020 (ltWashington Post): 1 Billion US-Dollar 2025: Ausblick bis 10,5 Billionen US-Dollar • Verursachter Schaden wächst 10 x so schnell wie die reale Cybersicherheitsindustrie • KeineVeränderung in Sicht übersteigt den weltweitenWert des Drogenhandels in 2018 wäre nach BIP die drittgrößten Volkswirtschaft derWelt 2 3 1
  • 10. bundeskanzleramt.gv.at Cybercrime iwS1 vs Gewaltdelikte 10 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Fälle Cybercrime Gesamt Gewaltdelikte 1 Straftaten, bei denen die Informations- und Kommunikationstechnik als Tatmittel zur Planung, Vorbereitung und Ausführung von herkömmlichen Kriminaldelikten eingesetzt wird, zB Online-Betrugsdelikte, Drogenhandel im Darknet, pornographische Darstellungen Minderjähriger im Internet, etc
  • 11. bundeskanzleramt.gv.at Verschärfung der Strafen bei Cybercrime (Begutachtung) 11 • Strafdrohungen (StGB) von derzeit 6 Monaten auf 2 Jahren erhöht (bei kritischer Infrastruktur in Kombination mit kriminellerVereinigung bis zu 3 Jahren) • Dadurch bessere Ermittlungsbefugnisse möglich (zB europäischer Haftbefehl) • Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (UWG): Strafdrohung bis zu einem Jahr (statt 3 Monaten) und Ermächtigungs- statt Privatanklagedelikt • Prävention ist immer noch das wirksamste Mittel gegenCyberkriminalität
  • 13. bundeskanzleramt.gv.at NIS-Richtlinie • Einführung von Cybersicherheitsstandards für Unternehmen • Aufbau von nationalen Regulatoren für den Cyberspace − 8 Sektoren der kritischen Infrastruktur (NIS 1) – Energie,Verkehr, Bankwesen, Finanzmarktinfrastruktur, Gesundheit,Trinkwasser, Digitale Infrastrukturen + digitale Dienste − Insgesamt 18 Sektoren (NIS 2) – rund Verzwanzigfachung der normunterworfenen Unternehmen − WKO Online Ratgeber: https://www.wko.at/service/innovation-technologie- digitalisierung/nis2-uebersicht.html 13
  • 14. bundeskanzleramt.gv.at Künstliche Intelligenz • KI: gekommen um zu bleiben • FürVerwaltung Chance, steigende Aufgaben mit bestehenden Ressourcen zu erledigen • KI ist fürVW auf 3 Ebenen relevant 1. Operativ: AlsTool umVW-Aufgaben zu erledigen 2. Inhaltlich:VW muss KI-induzierteVeränderungen in verwalteten Bereichen erkennen und Antworten entwickeln. 3. Strategisch: wie nutzen wir vorhandene Daten mittels KI für mehr und besseres Bürgerservice (überVeröffentlichung/OpenData hinaus) 14
  • 15. bundeskanzleramt.gv.at Künstliche Intelligenz - Wie muss sichVerwaltung vorbereiten? • Identifikation der Auswirkungen auf alle Gesellschaftsbereiche mit jeweiligem Handlungsbedarf fürVerwaltung • Strukturelle Zuständigkeiten für all diese Aspekte definieren • KI "Anpassungsstrategie": alle Herausforderungen durch KI identifizieren (zB Schulsystem) undVerantwortlichkeit für Beantwortung festlegen • Öffentlicher Dienst braucht bei KI höchste Standards − KI kann Menschen entlasten, sie nicht ersetzen − Vertrauenswürdigkeit der Systeme sicherstellen 15
  • 16. bundeskanzleramt.gv.at Cloud • Die modernsten Produkte der dominierenden Marktteilnehmer werden oftmals nur mehr in der Cloud angeboten • Herausforderungen für den Bund: − Wahrung der Souveränität − Beachtung von Erfordernissen des Datenschutzes − Schutz der technischen Integrität (Sicherheit) − Anpassung von Cloud-Lösungen bei schwierigen gesetzlichenVoraussetzungen (zB Bundesbesoldung) − Standardisierung eigener Geschäftsprozessen, damit sie durch Cloud-Lösungen abgebildet werden können − Kooexistenz von „on premise“ Architekturen mit Cloudlösungen − Technisch-organisatorischen Einrichtung eines Multicloudmanagements 16
  • 18. bundeskanzleramt.gv.at Gefahrenszenarien 18 • Jegliche ans Internet angeschlossene Infrastruktur wird angreifbar • Quantencomputer können kritische (staatliche) Infrastruktur angreifen • Mögliche auswirkungen: − (Wirtschafts-) Spionage − Zahlungsverkehr − Energiesicherheit − Verkehr
  • 19. bundeskanzleramt.gv.at KIRAS-Projekt „QKD4GOV“ • Erprobung und Knowhow-Aufbau im Bereich der Quantenkryptographie für den Bund • Prüfung der Eignung von Quantenkryptographie für dieVerschlüsselung von Daten bei der Übertragung innerhalb des Bundes & mit Partnern (Ministerien, BRZ, UniWien undVienna International Exchange 1) • Besonderer Berücksichtigung inÖsterreich entwickelterVerschlüsselungstechnologien • Vernetzung mehrere Ressorts und Partner unter realen Bedingungen • Erarbeitung von Grundlagen für Standards und Zertifizierungen • Erarbeitung einer Roadmap zur Sicherstellung der Datensouveränität für die Speicherung als auch Austausch von Daten in Behördennetzen 19

Hinweis der Redaktion

  1. Phase 1 - Verfügbarkeit Zu Beginn ging es nur darum, eine möglichst hohe Verfügbarkeit sicherzustellen, dh eine Funktionsfähigkeit der Systeme und Dienste sicherzustellen.
  2. Phase 2 – Vertraulichkeit Die Möglichkeit zu kontrollieren, wer auf welche Daten zugreifen darf. … der Router wurde zur Firewall.
  3. Phase 3 – Integrität und Authentizität: Integrität: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten zu bestätigen sowie Datenmanipulationen zu entdecken Authentizität_ die Echtheit und Glaubwürdigkeit von Objekten zu garantieren.
  4. Informationssicherheit: „Die Sicherstellung der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, und Integrität von technischen Systemen“. Im Jahr 2023… 3 x mehr Connected Devices als Erdbewohner - 45 % davon Mobile Devices 66 % der Weltbevölkerung haben Internetzugang Durchschnittliche Datenübertragungsrate von 46 Mbps to 110 Mbps Von der Informationssicherheit zur Cybersicherheit „Maßnahmen, um Computer, Server, Mobilgeräte, elektronische Systeme, Netzwerke und Daten und damit die Infrastrukturen gegen Angriffe zu schützen und zu verteidigen.“
  5. Durch wenn ist die Cybersicherheit bedroht? -Schaubild Auswirkungen auf Cyber-Österreich? Hackergruppen hat Target-Listen gegen österreichische Unternehmen veröffentlicht die anzugreifenden Unternehmen wurden der „Community“ am morgen desselben Tages bekannt gegeben – Angriffe erfolgten mittels Angriffswellen Bisher zwei Angriffswelle: ab 3. Dezember und ab 9. Dezember 2022 Tlw Ausfall der Websites von Ministerien, Energieunternehmen, Betreiber digitaler Dienste und Medienunternehmen
  6. Cybercrime in Österreich 2022: mehr als 60.000 dokumentierte Delikte im Bereich Internetkriminalität (vgl 78.000 Gewaltdelikte); + 67,6 % im Vgl zu 2020 Aufklärungsrate 2022 nur 21,1 % Cybercrime im engeren Sinn: 2018 – 3070 Delikte 2022 – 22.300 Delikte Widerrechtlicher Zugriff auf ein Computersystem: 2018 – 403 Delikte 2021 – 952 Delikte 2022 – 1.796 Delikte Anstieg + 88,7 % Großteil der Delikte bleibt aus Angst vor Reputationsverlust im Verborgenen Starke Zunahme von professionellen Cyberangriffen: A1, GIS, PORR, ÖVP, SPÖ, BMEIA, ÖBB, Palfinger, Salzburg Milch, etc KMPG-Studie: 57 % der Unternehmen war in den letzten 12 Monaten Opfer einer Cyberattacke Cybercrime ieS § 107c StGB Fortdauernde Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems § 118a StGB Widerrechtlicher Zugriff auf ein Computersystem § 119 StGB Verletzung des Telekommunikationsgeheimnisses § 119a StGB Missbräuchliches Abfangen von Daten § 126a StGB Datenbeschädigung § 126b StGB Störung der Funktionsfähigkeit eines Computersystems § 126c StGB Missbrauch von Computerprogrammen oder Zugangsdaten § 148a StGB Betrügerischer Datenverarbeitungsmißbrauch § 225a StGB Datenfälschung
  7. Warum Cybercrime? Mangelnde Awareness: bislang hauptsächlich Chancen der Digitalisierung gesehen, aber Risiken ignoriert / unterschätzt Perfektes Verbrechen: große Upside, (fast) keine Downside für Kriminelle minimalinvasiv und skalierbar (economy of scale gilt auch für Cybercrime) keine (Landes-)Grenzen im Cyberraum, schwierige Strafverfolgung Befeuert durch Aufstieg der Cryptocurrencies (Bitcoin, Monero & Co) Hohe Attraktivität durch sich ständig veränderndes Gefahrenumfeld (neue Applikationen, Updates, etc) Woher kommt das Wachstum? Zunehmende Digitalisierung aller Systeme in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen (verstärkt durch COVID19) Immer stärkere Internetnutzung Immer mehr Dienste & Service im Netz („IP to everything“) Immer mehr Menschen immer länger im Internet Steigender Kostendruck und steigende Leistungsanforderungen bei gleichzeitig sinkenden Headcounts und immer kürzeren Umsetzungszeiträumen Immer stärkeres Outsourcing von Services (Cloud, Applikationen, SaaS, CaaS, etc) Ermächtigungsdelikte Die Strafverfolgung erfolgt nur dann durch die Staatsanwaltschaft, wenn die Betroffene/der Betroffene sie dazu ermächtigt. Die Initiative der Strafverfolgung geht von der Staatsanwaltschaft aus (z.B. Täuschung, Hausfriedensbruch, Entziehung eines Minderjährigen aus der Macht der/des Erziehungsberechtigten). Privatanklagedelikte Die Strafverfolgung erfolgt nur über Verlangen der Betroffenen/des Betroffenen. Sie/er muss Privatanklage erheben (z.B. bei übler Nachrede, Verletzung des Briefgeheimnisses). Beispiel: Eine Buchhalterin eines kleinen Installateurbetriebes öffnet während ihrer Arbeit eine E-Mail samt Anhang Die Mitarbeiterin denkt sich nichts weiter dabei – während sich unbemerkt eine Verschlüsselungssoftware im gesamten EDV-System der Firma festsetzt Diese Verschlüsselungssoftware legt das gesamte Computersystem der Firma lahm und sämtliche Kundendaten, Kundenaufträge und Rechnungen sind nicht mehr einsehbar – die Firma wurde sprichwörtlich lahmgelegt Kurz darauf langt von Seiten des Hackers ein E-Mail mit einer Lösegeldforderung für die Freischaltung des Computersystems ein Viele Unternehmer geben diesen Forderungen aus Angst vor einem potenziellen Reputationsverlust nach und bezahlen Dieses fiktive Beispiel spielt sich in Österreich in dieser – oder einer ähnlichen Form mehrmals im Monat ab Diese Hackergruppen sitzen in den überwiegenden Fällen im Ausland und sind höchstprofessionell organisiert Unternehmen unterschiedlichster Größe sind davon betroffen
  8. Über den öffentlichen Dienst: IT-Konsolidierung des Bundes Eine einheitliche IT-Infrastruktur macht es möglich, möglichst hohe Schutzstandards kosteneffizient einzuführen und auszurollen Herausforderung Ministerverantwortlichkeit / Ressortzuständigkeit Lösungsansätze: Standard-Arbeitsplatz mit Sicheren Basisdiensten (BRZ-Produkt) Security Framework Bund: Ist-Stands-Erhebung ausgewählter Ministerien für den Bereich Cybersicherheit und Soll-Analyse anhand von Benchmarkings Aber nur „Soft Tools“ – am Ende des Tages Ministerentscheidung
  9. Der Blick in die Zukunft: KI ist eine Technologie, die verändern wird, wie wir arbeiten und leben.  Mit KI meinen wir heute primär Maschinelles Lernen. Das bedeutet, das Computer aus Daten Muster und Regeln erlernen, um bestimmte Aufgaben zu lösen.  Bei KI geht es immer darum, Vorhersagen zu machen: zB auf Basis der Daten historischer Aktienkurse die zukünftigen Kurse zu prognostizieren. Oder auf Basis eines riesigen Textcorpus einen Satz wie "Karl Nehammer ist..." mit dem statistisch wahrscheinlichsten nächsten Wort zu vervollständigen (dh "...Bundeskanzler der Republik Österreich").  So beeindruckend es ist: ist nur Mathematik, keine Magie. Und so sollten wir damit auch umgehen.   Wird auch die öffentliche Verwaltung massiv betreffen  und verändern müssen -> müssen das als Chance sehen!   Denken Sie nur daran, dass die Verwaltung immer mehr Aufgaben erhält und wir gleichzeitig massive Personalprobleme haben. KI ist hier eine gewaltige Chance unsere Aufgaben mit dem gegebenen Personal effizienter zu erledigen. Kann Lösung für eines der drängendsten Probleme in der Verwaltung sein!   Anschauliche Beispiele bei ministerieller Standardarbeit, die massiv Zeit sparen kann: "Überlegen Sie einmal:  - wie viele Berichte schreiben wir im öffentlichen Dienst? Wir viel Zeit verwenden unsere Bedienstete auf die Recherche und danach auf das Texten? Wie viel Zeit kann gespart werden, wenn wir aus der inhaltlichen Recherche unserer Mitarbeiter durch eine KI den Text generieren lassen können, den ein Bediensteter nur mehr überprüft, feinschleift und freigibt anstatt ihn gänzlich selbst zu schreiben? - wie viele Berichte lesen wir? Wie viel Zeit können wir sparen, wenn umfassende Texte durch KI zB kapitelweise nach vorgegebenen Kriterien zusammengefasst werden um rasche Orientierung fürs Durchschauen zu erhalten und der Text anschließend zur Sicherheit noch auf einzelne Themen gezielt durchsucht werden kann?")     Ganz allgemein gesprochen - Relevanz der KI für öffentliche VW auf drei Ebenen:  1. Operativ: KI als Tool in der Verwaltung. KI kann Bedienstete unterstützen Aufgaben rascher zu erledigen und mehr zu leisten 2. Inhaltlich: Verwaltung muss Veränderungen in ihrem Bereich erkennen und Antworten darauf bieten. Jede öffentliche Institution ist auch dafür zuständig ihren gesellschaftlichen  Bereich auf die Auswirkungen von KI vorzubereiten (zB Bildungsministerium wie Schul/Unisystem im KI Zeitalter umgestaltet werden muss, Innenministerium um die Chancen und Herausforderungen von KI im Cybersecuritybereich zu erkennen und zu nutzen).  3. Strategisch: hier vor allem die Überlegung, wie wir aus den Daten, die wir haben, mit Hilfe von KI neue, bürgernähere Services bauen können. Ist sicher die Königsdisziplin und wir müssen gut überlegen, welche Vision wir hier formulieren. (In der Unternehmerwelt würde man hier vom "Bauen neuer Geschäftsmodelle" sprechen. zB mit dem Handy und seinen Sensoren eine neue Mobilitätsplattform wie "Uber" bauen. Wann beginnen wir zu überlegen, wie man Verwaltung revolutionieren kann?). 
  10. Müssen uns als Verwaltung aber noch aufstellen, um das alles leisten zu können.    Drei zentrale Punkte aus meiner Sicht:    1. Stocktaking, wie genau KI alle Gesellschaftsbereiche beeinflussen wird, wo es Herausforderungen gibt und wo wir als Verwaltung Handlungsbedarf haben, um Antworten zu entwickeln..    Sehen das bei anderen Querschnittstransformationen wie dem Klimawandel: Anpassungsstrategien fragen systematisch, welche konkreten Herausforderungen wir im Auge haben  und beantworten müssen.   Das brauchen wir auch für KI: sowohl sofern es die Verwaltung betrifft als auch die Themengebiete die sie verantwortet (zB Schulsystem).  Und wir müssen auch fragen, ob es für jeden dieser inhaltlichen Aspekte auch eine Stelle gibt, die sich dafür zuständig sieht. Sonst ist Gestalten nicht möglich.   (Anm.: die "KI Strategie" beschreibt schon Auswirkungen von KI auf einzelne Politikfelder, aber eher um KI fördernde Maßnahmen abzuleiten (zB Anpassung der Forschungspolitik um kluge KI Köpfe nach Ö zu bekommen) und weniger, um die einzelnen Handlungsfelder und To Dos für die VW aufzuzeigen, um mit den Auswirkungen umzugehen, zB wie muss ich Schulsystem adaptieren, wenn GPT Hausaufgaben schreibt).   2. KI-Kompetenz aufbauen Müssen ehrlich sein: haben diese Expertise bei uns nicht Müssen realistisch sein: es werden nicht viele hochqualifizierte Experten von der Industrie in den Bundesdienst wechseln.  Müssen vorsichtig sein: dürfen in diesem wichtigen Bereich nicht von externen Beratern abhängig werden.    Müssen daher eine Qualifizierungsoffensive starten und unsere eigenen Leute in Leitungsfunktionen in den Grundzügen des Arbeitens mit Daten&Machine Learning zu schulen (Anm.: ist in wenigen Tagen für Exekutives zu machen, ist kleine technische Einführung&strategische Fragen wie man KI&Datenprojekte in eigener Institution identifiziert, konzipiert und aufsetzt).   Damit wir zumindest die Kompetenz haben selbst die strategischen Initiativen für KI Einsatz in der VW zu entwickeln, ihre Konsequenzen abschätzen zu können und die Umsetzung qualifiziert zu überwachen.    3. Brauchen klare Orientierung bez KI als öffentlicher Dienst Werden von Bürgern besonders genau beobachtet werden und müssen uns erklären können   Ein paar Grundsätze, die aus meiner Sicht besonders wichtig sind:    - KI muss Menschen entlasten und effizienter machen, darf sie aber nicht ersetzen.  (Optionales Beispiel: Ein Umweltbericht, den ein Experte nicht inhaltlich und textlich freigegeben hat oder ein Bescheid, dessen Grundlage ein Mensch nicht plausibilisiert hat ist für mich schwer vorstellbar. Ich glaube es ist gerade im Bundesdienst wichtig, dass es für jede öffentliche Entscheidung auch einen Menschen gibt, der sie getroffen hat und verantwortet.)  - Vertrauenswürde KI: Bundesdienst muss transparent sein, wo er KI einsetzt und wie die Entscheidungen zustande kommen. Die Arbeit dieser Algorithmen muss auch nachvollziehbar sein. Und es braucht auch immer Menschen, die korrigieren können. Auch bleibt der Faktor Mensch relevant.   (Optional: - Müssen einen realistischen Blick auf KI haben: leistet beeindruckendes, aber hat auch klare Grenzen. Müssen auch aufpassen, dass wir nicht ungeklärte politische Fragen technisch auf KI abwälzen. Beispiel "KI gibt vorurteilsbehaftete Auskünfte": Könnten wir uns gesellschaftlich heute eigentlich noch auf einen Absatz über die korrekte Darstellung Winnetous, seiner Zeit und die damaligen Geschehnisse einigen? Wie soll das dann KI schaffen? Und wie soll KI einen Absatz zur Coronapandemie schrieben, den in Ö alle für "wahr" halten? Dürfen in der Diskussion nicht politische Fragen mit technischen verwechseln.)  
  11. Investitionen in Quantencomputer: 2018 – 143 Mrd 2021 – 800 Mrd Davon rd. 70 % in die Hardware