Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Einführung Personalarbeit und Social Media

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 62 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Einführung Personalarbeit und Social Media (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Einführung Personalarbeit und Social Media

  1. 1. Social Media – ein Überblick für Personalmanager Susanne Plaumann, 1step.to : beratung & training Stand: März 2012
  2. 2. Was ist „Social Media“?
  3. 3. Internet‐Nutzer reden mit: Empfeh‐ lungsmarketing via „Word of Mouth“ 
  4. 4. Empfehlung von Bekannten 90% Online‐Beurteilungen 70% Empfehlungs‐ Marken‐Websites 70% marketing spielt  Fachberichte TV 62% 69% eine wichtige  Zeitungen 61% Rolle für das  Zeitschriften 59% Außenwerbung 55% Vertrauen in  Radio 55% Produkte und  Newsletter 54% Leistungen. Kinowerbung 52% Online Videowerbung 37% Online Bannerwerbung 35% Quelle: The Nielsen Company, 2009
  5. 5. Die  Möglichkeiten  sind unbegrenzt. Quelle: http://social‐media‐prisma.ethority.com
  6. 6. Wenige soziale Netzwerke sind im  deutschen Markt (massen‐)relevant. Facebook 47 VZ‐Netzwerke 27 Stayfriends 27 Wer‐kennt‐wen 24 XING 9 MySpace 7 Twitter 7 Lokalisten 5 Jappy 5 % der Internetnutzer, BITKOM‐Befragung, 2011
  7. 7. Gezielte Maßnahmen erfolgen vor  allem in Facebook und XING. Facebook 56,0% 18,6% XING 38,3% 11,4% Intra‐/Extranets 26,3% 11,4% LinkedIn 19,3% 10,6% Besonders häufig  Eigene Communities 14,3% 7,6% genannt: kununu.com,  wer‐kennt‐wen.de,  Andere 13,4% 10,1% themen‐spezifische Netzwerke  VZ‐Netzwerke 6,5% 4,2% Quelle: Social Media Governance, 2011 2011 im Einsatz bis Ende 2011 geplant
  8. 8. Informationen zu Unternehmen,  Produkten und Personal überwiegen. Allgemeine Berichterstattung 56,9% Neuerungen/Ideen/Innovationen 48,2% Produktinformationen 42,1% Personalthemen/Offene Stellen 30,9% Kundenservice/Kundenbelange 28,7% Werbung 26,3% Produktion/Dienstleistungserstellung 11,1% Finanz‐/Verwaltungsthemen 5,0% IT/EDV‐Services 4,0% Quelle: Social Media Governance, 2011
  9. 9. Personalarbeit und Social Media.
  10. 10. Viele Aktivitäten konzentrieren sich  auf Personalbeschaffung. Employer  Branding Arbeitgeber‐ Personalbeschaffung marketing Passiv Recruiting Aktiv 
  11. 11. Mehr Wege für Wissensmanagement  und Collaboration schaffen.
  12. 12. Personalentwicklung durch Social  Learning bereichern. Quelle: SkillSoft
  13. 13. Rechtliche  Leitlinien  setzen:  Social Media  Guidelines Quelle: http://www.ausschnitt.de/socialmediainfografik
  14. 14. Die strategische  HR‐Aufgabe:  Entwicklung zur  Enterprise 2.0
  15. 15. Nutzung sozialer Netzwerke von  Unternehmen und Kandidaten.
  16. 16. Die „Net Generation“ ist zum Großteil  auf Facebook vertreten. Quelle: CHRIS/monster.de, Bewerbungspraxis 2011
  17. 17. Potentielle Kandidaten nutzen nur  2 ‐ 3 soziale Netzwerke intensiv. 91% 93% Fach‐/Führungskräfte 81% 82% Studenten 69% 69% 65% 56% 34% 30% Facebook VZ‐Netzwerke YouTube Xing Fachforen Quelle: embrander Studie zur Wirkung von Social Media im Personalmarketing 2011
  18. 18. Aktuelle Studien bestätigen die  Bedeutung von XING für Bewerber. Quelle: CHRIS/monster.de, Bewerbungspraxis 2011
  19. 19. XING ist die erste Adresse für aktive  Kandidatensuche der Unternehmen ... Quelle: CHRIS/monster.de, Recruiting Trends 2011
  20. 20. … und Stellenanzeigen. Quelle: CHRIS/monster.de, Recruiting Trends 2011
  21. 21. Doch wenn es um das Arbeitgeber‐ Image geht, dann ist Facebook Nr. 1! Quelle: CHRIS/monster.de, Recruiting Trends 2011
  22. 22. Beispiele für  Arbeitgeber‐Marketing
  23. 23. Telekom 1: Auf YouTube wird  Spannung erzeugt … Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=lmpdqYtEUSc&feature=BFa&list=PL6D8B77AB38AF3799&lf=plpp_video
  24. 24. … die mit interaktive Schnitzeljagd zu  einem Ausbildungsplatz führen soll. Quelle: http://www.wissen-veraendert-alles.de/
  25. 25. Telekom 2: Werbung zum  Arbeitgeber‐Image at its best. Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=1EWyAJKRErM&list=PL6D8B77AB38AF3799&index=2&feature=plpp_video
  26. 26. Die seltsam anmutende Werbung um  Dachdecker‐Auszubildende: Quelle: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=_wTk22cVqYc
  27. 27. Facebook, Twitter & Co.: Ein kleiner Netzwerk‐Überblick.
  28. 28. Facebook: Weltweit vernetzen, Bewerber  und Mitarbeiter direkt ansprechen.
  29. 29. XING: Business‐Kontakte – und  Bewerber – finden und pflegen.
  30. 30. LinkedIn: Internationale Geschäfts‐ kontakte, globales Recruiting.
  31. 31. Twitter: Das schnelle Nachrichten‐ und Link‐Netzwerk.
  32. 32. YouTube: Mit Videos  virales Marketing auslösen.
  33. 33. Google+: Seit kurzem am Start und  mit enormem Wachstum.
  34. 34. Blogs: Viele Unternehmens‐Informa‐ tionen, oft direkt von Mitarbeitern.
  35. 35. Frage: Ist Social Media heute also  ein unverzichtbarer HR‐Faktor?
  36. 36. Da war noch etwas …
  37. 37. Arbeitgeber‐Bewertungen, z. B. über  kununu.com (inkl. XING‐Integration) …
  38. 38. … oder zu Praktika‐Erfahrungen auf  meinpraktikum.de gehören heute dazu.
  39. 39. Fragen?
  40. 40. Vielen Dank für Ihre  Aufmerksamkeit! Susanne Plaumann Helgoländer Ufer 6, 10557 Berlin 1step.to : beratung & training Tel. 030 – 3450 3430 http://www.1step.to Mobil . 0173 – 912 3930 E‐Mail . training@plaumann.name Twitter . @1stepto

×