SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Statistik
Teil 5 - Statistisches Schließen
           Ulrich Schrader
    http://info.ulrich-schrader.de
Statistisches Schätzen
• Situation
  – Aus einer Population wird eine Stichprobe
    gezogen. Ein Merkmal X wird beobachtet.
• Frage
  – Wie kann der Erwartungswert E(X) des Merkmals
    aus der Stichprobe geschätzt werden?
Aufgabenstellung


Population
                        Stichprobe

              gezogen

   E(X)                    x
             schätzen          2
  Var(X)                   s
                           n
Konfidenzintervall
• Beim statistischen Schätzen wird ein (zufälliges)
  Intervall bestimmt, in dem der Erwartungswert
  E(X) mit einer vorgegebenen Sicherheit 1-α
  enthalten ist.
   – α : Irrtumswahrscheinlichkeit
     Wahrscheinlichkeit, dass der Erwartungswert E(X)
     nicht in dem Intervall ist. Wird festgelegt.
• Synonyme
   – Vertrauensbereich
   – Vertrauensintervall
Konfidenzintervalle im täglichen Leben
• "Im Mittel brauche ich für den Weg von der
  Wohnung zur Fachhochschule zwischen 75 und
  105 Minuten. Ich bin mir dabei 95% sicher,
  dass das stimmt."
• "Der Kuchen braucht immer zwischen 60 und
  75 Minuten bis er fertig ist."
• Umgangssprachlich nennt man meist nicht die
  Sicherheit der Aussage.
Konfidenzintervalle
• Für die Konfidenzintervalle des Erwartungswertes
  (es gibt auch andere!) gilt ...
   – Schätzer ist das arithmetische Mittel der Stichprobe
• Allgemein gilt:
   – Konfidenzintervalle werden kleiner bei wachsendem
     Stichprobenumfang (n größer).
   – Konfidenzintervalle werden kleiner bei geringerer
     Streuung der beobachteten Werte.
   – Konfidenzintervalle werden um so größer je mehr
     Sicherheit man haben möchte.
Berechnung des Konfidenzintervalls
                                    s                           s
    1-    KI    x   tn   1 ,1
                                        ,   x   tn   1 ,1
                                2   n                       2   n
                linke Grenze                         rechte Grenze

• α: Irrtumswahrscheinlichkeit. Festgelegt aus dem
  Kontext (Was sind die Folgen eines Fehlers?)
• x , s , n : Kennzahlen der Stichprobe
• t n 1,1 2 : berücksichtigt die Stichprobengröße, die
  Irrtumswahrscheinlichkeit α und die Schätzung
  der unbekannten Streuung in der Population
  durch die Standardabweichung in der Stichprobe.
t-Verteilung mit k Freiheitsgraden
          Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Student_densite_best.JPG
Konfidenzintervall (Beispiel)
Eine Person benötigt zur Durchführung
einer bestimmten Aufgabe (Knöpfen)           x            75 . 14 ;              s     19 . 52 ;              n           7;                0 . 05
an verschiedenen Tagen jeweils:              t             0 , 05
                                                                             t 6 , 0 .975            2 . 45        (aus Tabelle)
                                                 7 1 ,1
92, 90, 89, 85, 51, 74, 45 Sekunden                                 2




                                                                                     s                                               s
                               1-       KI         x        tn      1 ,1
                                                                                             ,        x       tn   1 ,1
                                                                             2        n                                        2      n
                                                                                     19 . 52                                                 19 . 52
                                                   75 . 14                 2 . 45                      ,      75 . 14              2 . 45
                                                                                                 7                                                   7

Der Erwartungswert für die Dauer zur                                       47 . 82                                  47 . 82
                                                   75 . 14                               ,       75 . 14
Durchführung der Aufgabe (Knöpfen)                                          2 . 65                                   2 . 65
bewegt sich mit 95% Sicherheit                    75 . 14               18 . 05 ,            75 . 14           18 . 05
zwischen 57,86 und 90,42 Sekunden.
                                                  57 . 09 ,                93 . 19
Anwendungsbeispiel
• Ein neues Verfahren zur Senkung der
  Körpertemperatur ist nur klinisch relevant, wenn
  die Senkung mindestens 1.5°C beträgt.
  – 1. Fall: 95%-KI = [1.7°C; 2.4°C]
    Mit 95% Sicherheit kann davon ausgegangen
    werden, dass der Erwartungswert für die
    Temperatursenkung klinisch relevant ist. Im
    schlimmsten Fall beträgt sie nur 1.7°C, im besten Fall
    2.4°C.
  – 2. Fall: 95%-KI = [1.2°C, 2.9°C]
    Es kann nicht mit 95% Sicherheit davon ausgegangen
    werden, dass der Erwartungswert für die
    Temperatursenkung klinisch relevant ist. Im
    schlimmsten Fall beträgt sie nur 1.2°C.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Programa de expertos en elearning.pptx iris peña
Programa de expertos en elearning.pptx iris peñaPrograma de expertos en elearning.pptx iris peña
Programa de expertos en elearning.pptx iris peñaE.T.C. Dr. Ambrosio Perera
 
Gesundheit und Lebensstil
Gesundheit und LebensstilGesundheit und Lebensstil
Gesundheit und LebensstilMario Sandri
 
Los tipos..[1]
Los tipos..[1]Los tipos..[1]
Los tipos..[1]aleug
 
Año litúrgico maria velez y silvia rouco
Año litúrgico maria velez y silvia roucoAño litúrgico maria velez y silvia rouco
Año litúrgico maria velez y silvia roucoReliaras Club
 
Presentacion powerpoint transmision de información
Presentacion powerpoint transmision de informaciónPresentacion powerpoint transmision de información
Presentacion powerpoint transmision de informaciónCristina Hernando
 
NOTA DE PRENSA CLAMOR EN TODA ESPAÑA CONTRA EL MALTRATO ANIMAL
NOTA DE PRENSA CLAMOR EN TODA ESPAÑA CONTRA EL MALTRATO ANIMAL NOTA DE PRENSA CLAMOR EN TODA ESPAÑA CONTRA EL MALTRATO ANIMAL
NOTA DE PRENSA CLAMOR EN TODA ESPAÑA CONTRA EL MALTRATO ANIMAL Plataforma La Tortura No Es Cultura
 
SocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOsSocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOsantischokke
 
C1 Nubizz Lotusday2008 V1 3 Kurz
C1 Nubizz Lotusday2008 V1 3 KurzC1 Nubizz Lotusday2008 V1 3 Kurz
C1 Nubizz Lotusday2008 V1 3 KurzAndreas Schulte
 

Andere mochten auch (16)

Programa de expertos en elearning.pptx iris peña
Programa de expertos en elearning.pptx iris peñaPrograma de expertos en elearning.pptx iris peña
Programa de expertos en elearning.pptx iris peña
 
Velàzquez
VelàzquezVelàzquez
Velàzquez
 
Tipos de comidas
Tipos de comidasTipos de comidas
Tipos de comidas
 
Gesundheit und Lebensstil
Gesundheit und LebensstilGesundheit und Lebensstil
Gesundheit und Lebensstil
 
Los tipos..[1]
Los tipos..[1]Los tipos..[1]
Los tipos..[1]
 
7 CRM Funktionen, die Ihren Gewinn um 10% steigern!
7 CRM Funktionen, die Ihren Gewinn um 10% steigern!7 CRM Funktionen, die Ihren Gewinn um 10% steigern!
7 CRM Funktionen, die Ihren Gewinn um 10% steigern!
 
Año litúrgico maria velez y silvia rouco
Año litúrgico maria velez y silvia roucoAño litúrgico maria velez y silvia rouco
Año litúrgico maria velez y silvia rouco
 
Liderazgo
LiderazgoLiderazgo
Liderazgo
 
Coordinación de investig y proyecto iris
Coordinación de investig y proyecto irisCoordinación de investig y proyecto iris
Coordinación de investig y proyecto iris
 
Presentacion powerpoint transmision de información
Presentacion powerpoint transmision de informaciónPresentacion powerpoint transmision de información
Presentacion powerpoint transmision de información
 
NOTA DE PRENSA CLAMOR EN TODA ESPAÑA CONTRA EL MALTRATO ANIMAL
NOTA DE PRENSA CLAMOR EN TODA ESPAÑA CONTRA EL MALTRATO ANIMAL NOTA DE PRENSA CLAMOR EN TODA ESPAÑA CONTRA EL MALTRATO ANIMAL
NOTA DE PRENSA CLAMOR EN TODA ESPAÑA CONTRA EL MALTRATO ANIMAL
 
Ratgeber
RatgeberRatgeber
Ratgeber
 
Pres3
Pres3Pres3
Pres3
 
SocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOsSocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOs
 
C1 Nubizz Lotusday2008 V1 3 Kurz
C1 Nubizz Lotusday2008 V1 3 KurzC1 Nubizz Lotusday2008 V1 3 Kurz
C1 Nubizz Lotusday2008 V1 3 Kurz
 
Bericht Bauausschuss
Bericht BauausschussBericht Bauausschuss
Bericht Bauausschuss
 

Mehr von Ulrich Schrader

Pflegeinformatik - Internationale Entwicklung
Pflegeinformatik - Internationale EntwicklungPflegeinformatik - Internationale Entwicklung
Pflegeinformatik - Internationale EntwicklungUlrich Schrader
 
Erfahrungen mit Screencasting und Podcasting
Erfahrungen mit Screencasting und PodcastingErfahrungen mit Screencasting und Podcasting
Erfahrungen mit Screencasting und PodcastingUlrich Schrader
 
The ICNP BaT from translation tool to translation server
The ICNP BaT from translation tool to translation serverThe ICNP BaT from translation tool to translation server
The ICNP BaT from translation tool to translation serverUlrich Schrader
 
Patienteninformation und Pflege
Patienteninformation und PflegePatienteninformation und Pflege
Patienteninformation und PflegeUlrich Schrader
 
Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden
Auswirkungen von Informationstechnologie bei PflegendenAuswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden
Auswirkungen von Informationstechnologie bei PflegendenUlrich Schrader
 
Blogs und Wiki in der Lehre - Web 2.0 für Pflegemanager
Blogs und Wiki in der Lehre - Web 2.0 für PflegemanagerBlogs und Wiki in der Lehre - Web 2.0 für Pflegemanager
Blogs und Wiki in der Lehre - Web 2.0 für PflegemanagerUlrich Schrader
 
Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Technologien
Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 TechnologienOffene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Technologien
Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 TechnologienUlrich Schrader
 
Screencasting - Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemacht
Screencasting - Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemachtScreencasting - Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemacht
Screencasting - Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemachtUlrich Schrader
 

Mehr von Ulrich Schrader (20)

Babylon in der pflege
Babylon in der pflegeBabylon in der pflege
Babylon in der pflege
 
Pflegeinformatik - Internationale Entwicklung
Pflegeinformatik - Internationale EntwicklungPflegeinformatik - Internationale Entwicklung
Pflegeinformatik - Internationale Entwicklung
 
Web 2 - Vom Ich zum Wir
Web 2 - Vom Ich zum WirWeb 2 - Vom Ich zum Wir
Web 2 - Vom Ich zum Wir
 
ICNP Version 2.0
ICNP Version 2.0ICNP Version 2.0
ICNP Version 2.0
 
Erfahrungen mit Screencasting und Podcasting
Erfahrungen mit Screencasting und PodcastingErfahrungen mit Screencasting und Podcasting
Erfahrungen mit Screencasting und Podcasting
 
The ICNP BaT from translation tool to translation server
The ICNP BaT from translation tool to translation serverThe ICNP BaT from translation tool to translation server
The ICNP BaT from translation tool to translation server
 
Statistik - Teil 6
Statistik - Teil 6Statistik - Teil 6
Statistik - Teil 6
 
Statistik - Teil 4
Statistik - Teil 4Statistik - Teil 4
Statistik - Teil 4
 
Statistik - Teil 3
Statistik - Teil 3Statistik - Teil 3
Statistik - Teil 3
 
Statistik - Teil 1
Statistik - Teil 1Statistik - Teil 1
Statistik - Teil 1
 
Statistik - Teil 2
Statistik - Teil 2Statistik - Teil 2
Statistik - Teil 2
 
Umgang Mit Risiken
Umgang Mit RisikenUmgang Mit Risiken
Umgang Mit Risiken
 
Patienteninformation und Pflege
Patienteninformation und PflegePatienteninformation und Pflege
Patienteninformation und Pflege
 
Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden
Auswirkungen von Informationstechnologie bei PflegendenAuswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden
Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden
 
Blogs und Wiki in der Lehre - Web 2.0 für Pflegemanager
Blogs und Wiki in der Lehre - Web 2.0 für PflegemanagerBlogs und Wiki in der Lehre - Web 2.0 für Pflegemanager
Blogs und Wiki in der Lehre - Web 2.0 für Pflegemanager
 
Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Technologien
Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 TechnologienOffene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Technologien
Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Technologien
 
Screencasting - Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemacht
Screencasting - Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemachtScreencasting - Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemacht
Screencasting - Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemacht
 
DatenqualitäT
DatenqualitäTDatenqualitäT
DatenqualitäT
 
It Projekte
It  ProjekteIt  Projekte
It Projekte
 
2 Pflegeterminologien
2 Pflegeterminologien2 Pflegeterminologien
2 Pflegeterminologien
 

Kürzlich hochgeladen

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (7)

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 

Statistik - Teil 5

  • 1. Statistik Teil 5 - Statistisches Schließen Ulrich Schrader http://info.ulrich-schrader.de
  • 2. Statistisches Schätzen • Situation – Aus einer Population wird eine Stichprobe gezogen. Ein Merkmal X wird beobachtet. • Frage – Wie kann der Erwartungswert E(X) des Merkmals aus der Stichprobe geschätzt werden?
  • 3. Aufgabenstellung Population Stichprobe gezogen E(X) x schätzen 2 Var(X) s n
  • 4. Konfidenzintervall • Beim statistischen Schätzen wird ein (zufälliges) Intervall bestimmt, in dem der Erwartungswert E(X) mit einer vorgegebenen Sicherheit 1-α enthalten ist. – α : Irrtumswahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit, dass der Erwartungswert E(X) nicht in dem Intervall ist. Wird festgelegt. • Synonyme – Vertrauensbereich – Vertrauensintervall
  • 5. Konfidenzintervalle im täglichen Leben • "Im Mittel brauche ich für den Weg von der Wohnung zur Fachhochschule zwischen 75 und 105 Minuten. Ich bin mir dabei 95% sicher, dass das stimmt." • "Der Kuchen braucht immer zwischen 60 und 75 Minuten bis er fertig ist." • Umgangssprachlich nennt man meist nicht die Sicherheit der Aussage.
  • 6. Konfidenzintervalle • Für die Konfidenzintervalle des Erwartungswertes (es gibt auch andere!) gilt ... – Schätzer ist das arithmetische Mittel der Stichprobe • Allgemein gilt: – Konfidenzintervalle werden kleiner bei wachsendem Stichprobenumfang (n größer). – Konfidenzintervalle werden kleiner bei geringerer Streuung der beobachteten Werte. – Konfidenzintervalle werden um so größer je mehr Sicherheit man haben möchte.
  • 7. Berechnung des Konfidenzintervalls s s 1- KI x tn 1 ,1 , x tn 1 ,1 2 n 2 n linke Grenze rechte Grenze • α: Irrtumswahrscheinlichkeit. Festgelegt aus dem Kontext (Was sind die Folgen eines Fehlers?) • x , s , n : Kennzahlen der Stichprobe • t n 1,1 2 : berücksichtigt die Stichprobengröße, die Irrtumswahrscheinlichkeit α und die Schätzung der unbekannten Streuung in der Population durch die Standardabweichung in der Stichprobe.
  • 8. t-Verteilung mit k Freiheitsgraden Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Student_densite_best.JPG
  • 9. Konfidenzintervall (Beispiel) Eine Person benötigt zur Durchführung einer bestimmten Aufgabe (Knöpfen) x 75 . 14 ; s 19 . 52 ; n 7; 0 . 05 an verschiedenen Tagen jeweils: t 0 , 05 t 6 , 0 .975 2 . 45 (aus Tabelle) 7 1 ,1 92, 90, 89, 85, 51, 74, 45 Sekunden 2 s s 1- KI x tn 1 ,1 , x tn 1 ,1 2 n 2 n 19 . 52 19 . 52 75 . 14 2 . 45 , 75 . 14 2 . 45 7 7 Der Erwartungswert für die Dauer zur 47 . 82 47 . 82 75 . 14 , 75 . 14 Durchführung der Aufgabe (Knöpfen) 2 . 65 2 . 65 bewegt sich mit 95% Sicherheit 75 . 14 18 . 05 , 75 . 14 18 . 05 zwischen 57,86 und 90,42 Sekunden. 57 . 09 , 93 . 19
  • 10. Anwendungsbeispiel • Ein neues Verfahren zur Senkung der Körpertemperatur ist nur klinisch relevant, wenn die Senkung mindestens 1.5°C beträgt. – 1. Fall: 95%-KI = [1.7°C; 2.4°C] Mit 95% Sicherheit kann davon ausgegangen werden, dass der Erwartungswert für die Temperatursenkung klinisch relevant ist. Im schlimmsten Fall beträgt sie nur 1.7°C, im besten Fall 2.4°C. – 2. Fall: 95%-KI = [1.2°C, 2.9°C] Es kann nicht mit 95% Sicherheit davon ausgegangen werden, dass der Erwartungswert für die Temperatursenkung klinisch relevant ist. Im schlimmsten Fall beträgt sie nur 1.2°C.