SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
W I S S E N  T E C H N I K  L E I D E N S C H A F T
u www.tugraz.at
Google Glass zur
Verbesserung der
Interaktion bei
Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
22
Fehlende Interaktion bei Vorlesungen
• Wird seit den 70er erforscht
(Bligh, 1971; Gleason, 1986)
• Interaktion ist wichtig für den Lernerfolg
(Preece, Sharp & Rogers, 2002; Motschnig-Pitrik & Holzinger, 2002; Holzinger, 2002)
• Probleme in Massenvorlesungen (Anderson et al., 2003)
• Fehlende Rückmeldung
• Zurückhaltung der Studierenden
• Einzel-Sprecher-Paradigma
• “Educators and technologists alike are keenly interested in how wireless
and mobile technology can enhance the way people learn and interact with
each other. It is obvious that these m-learning technologies can potentially
provide important opportunities for learning and collaborative
interaction.”(Sung et al., 2005)
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
33
Forschungsfrage
Kann Google Glass, als Teil eines
Audience-Response-Systems (ARS),
zur Visualisierung des Feedbacks genutzt werden und
so die Interaktion zwischen Vortragenden und Publikum
bei Vorlesungen unterstützen?
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
44
Inhalt
• Augmented Reality (AR)
• Ursprünge, Definition, Entwicklung
• Google Glass
• Audience-Response-System (ARS) und
Bring-your-own-device (BYOD)
• ARS Backchannel
• Prototyp
• Erste Erfahrungen der field study
• Eindrücke zur Google Glass
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
55
Augmented Reality (AR)
Ursprünge
AR
18.06.2015
Markus Ebner
Sutherland, Ivan E. (1968). A Head-
mounted Three Dimensional Display.
The sword of Damocles
66
Augmented Reality (AR)
Allgemeine Definition
„AR ist eine Technologie die
1. reale und virtuelle Darstellung kombiniert,
2. Interaktivität in Echtzeit erlaubt und
3. die virtuelle Darstellung mit der realen Welt
verbindet.“
AR
18.06.2015
Markus Ebner
Azuma, R. u. a. (2001). Recent advances in augmented reality
Azuma, R. u. a. (1997). A survey of augmented reality
77
Augmented Reality – Entwicklung (HUDs)
AR
18.06.2015
Markus Ebner
Sword of Damocles
Dezember 1968
VR4 by Virtual Research
Dezember 1994
Eye Tap, By Steve Mann,
University of Toronto
Jänner 1999
Tom Auer – Project TUG
Jänner 1999
MReal by Canon
Februar 2012
Vuzix Wrap AR 920
Jänner 2010
Google Glass
April 2012
Air Combat
1974
88
Google Glass
Glass
18.06.2015
Markus Ebner
http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Glass
(Porteck, Sokolov und Zota, 2013)
99
Glass Display
Glass
18.06.2015
Markus Ebner
• Prisma
• Display 640x360 Pixel
• Simuliert 25“ in ca. 2,5m
Entfernung
1010
ARS
• Erlaubt Abstimmung
• Vorgefertigte Fragen
• Studierende stärker in
Vorlesung einbinden
• „Clicker“
• Signifikate Steigerung
der Nutzung von
mobilen Geräten
(Ebner u.a., 2012)
• 84%+ besitzen Smart
devices
• Alternative zu „Clickern“
ARS & BYOD
18.06.2015
Markus Ebner
http://oesterreich.orf.at/stories/2581600
BYOD
1111
Anforderungen an das System
• ARS Einsatz während der gesamten VO
• BYOD-Prinzip
• Einfache und übersichtliche Bedienung
• Informationen für den Vortragenden
• nicht störend oder ablenkend
• informativ
• Google Glass
640x360 Pixel
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
1212
ARS Backchannel
18.06.2015
Markus Ebner
http://backchannel.cnc.io/
1313
3 Feedback-Dimensionen
• Studierende liefert Feedback über
 Zufriedenheit
 Verständnis
 Vortragsgeschwindigkeit
ARS Backchannel
18.06.2015
Markus Ebner
1414
für Zuhörer/innen
• Feedback in Echtzeit
ARS Backchannel
18.06.2015
Markus Ebner
• Bewegen der Balken
1515
für Vortragende
ARS Backchannel
18.06.2015
Markus Ebner
1616
3 Schritte bis zum Feedback
• Android Development Tool +
Glass Development Kit
• Zxing für QR Codes
• Socket.io für Datenaustausch mit
ARS Backchannel
Prototyp
18.06.2015
Markus Ebner
1717
Prototyp – Feedback auf der Glass
Prototyp
18.06.2015
Markus Ebner
Neutrale Stellung zu Beginn Im Einsatz
1818
Erste Erfahrungen
Field Study
18.06.2015
Markus Ebner
1919
Feedback – Vortragender
• Verbindungsproblem
• Visualisierung
• Anfangs störend
• Nach einiger Zeit „hat man sich daran gewöhnt“
• Hilfreich
• Abwärme
• Navigation im Prototyp selbsterklärend
• Einfache Bedienung des ARS Backchannel
Field Study
18.06.2015
Markus Ebner
2020
Publikum Befragung
• Wie fühlten Sie sich während des Vortrags?
• Könnten Sie sich vorstellen die Google Glass selbst
während eines Vortrags zu nutzen?
• Anmerkungen zur Google Glass?
• Würden Sie das ARS Backchannel (mit oder ohne
Google Glass) nutzen?
• Halten Sie es für sinnvoll auf diese Weise (mittels
ARS Backchannel) Feedback zu geben?
Field Study
18.06.2015
Markus Ebner
2121
Eindrücke bei der Entwicklung
• Brillenträgerinnen und Brillenträger
• Lichtquellen in der Umgebung
• Displaygröße und Informationsdarstellung
• Eingabemöglichkeiten
• Gewöhnungseffekt
• Hitzeproblem
• Laufzeit
• Verbindungseinschränkungen
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
2222
Zusammenfassung & Ausblick
• Positiver erster Testlauf
• Publikum gab regelmäßig Feedback
• Vortragender reagierte
• Verbesserte Interaktion hat statt gefunden
• Weitere Testläufe geplant
• Probleme
• Technischer Natur
• Gesellschaftliche Akzeptanz von smart glasses
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
2323
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Google Glass zur Verbesserung der
Interaktion bei Massenvorlesungen
18.06.2015
Markus Ebner
2424
Literatur
Anderson, R., Anderson, R., Vandegrift, T., Wolfman, ,. S., & Yasuhara, K. (2003). Promoting interaction in large classes
with computer-mediated feedback. Designing for change in networked learning environments. Proceedings of CSCL
2003., (pp. 119-123). Bergen.
Bligh, D. A. (1971). What's the Use of Lectures. Devon, England: Teaching Service Centre, University of Exeter.
Ebner, Martin, Walther Nagler u. a. (2012). Have They Changed? Five Years of Survey on Academic Net-Generation. In:
World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. Bd. 2012
Gleason, M. (1986). Better communication in large courses. (pp. 20-24). College Teaching, 34 (1).
Holzinger, A. (2002). Multimedia Basics, Volume 2: Learning. Cognitive Fundamentals of Multimedia Information Systems.
Laxmi. New Delhi.
Motschnig-Pitrik, R., & Holzinger, A. (2002). Student-Centered Teaching Meets New Media: Concept and Case Study. .
IEEE Journal of Education Technology & Society. 5(4)., (pp. 160-172).
Porteck, Stefan, Daniel AJ Sokolov und Dr. Volker Zota (2013). Glass durchschaut. In: c’t Magazin f ¨ur Computer Technik
Nr. 13/2013, S. 62–68
Preece, J., Sharp, H., & Rogers, Y. (2002). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. New York: Wiley.
Sung, M., Gips, J., Eagle, N., Madan, A., Canell, R., DeVaul, R., . . . Pentland, A. (2005). Mobile-IT Education (MIT. EDU):
m-learning applications for classroom settings. Journal of Computer Assisted Learning, 21, (pp. 229-237).
Literatur
18.06.2015
Markus Ebner

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Tag der Metallurgie 2016
Tag der Metallurgie 2016Tag der Metallurgie 2016
Tag der Metallurgie 2016
 
Sirn rfbr
Sirn  rfbrSirn  rfbr
Sirn rfbr
 
Adm ii
Adm iiAdm ii
Adm ii
 
Las tecnologías de la información y comunicación
Las tecnologías de la información y comunicación         Las tecnologías de la información y comunicación
Las tecnologías de la información y comunicación
 
Grundlagen im e-mail marketing
Grundlagen im e-mail marketingGrundlagen im e-mail marketing
Grundlagen im e-mail marketing
 
Auftragsmord
AuftragsmordAuftragsmord
Auftragsmord
 
Empresa y competencia
Empresa y competenciaEmpresa y competencia
Empresa y competencia
 
Mobile Applikationen in der Grundschule
Mobile Applikationen in der GrundschuleMobile Applikationen in der Grundschule
Mobile Applikationen in der Grundschule
 
E-Books im Spannungsfeld von Learning Analytics
E-Books im Spannungsfeld von Learning AnalyticsE-Books im Spannungsfeld von Learning Analytics
E-Books im Spannungsfeld von Learning Analytics
 
Abtf basis präs-101112 hw slideshare
Abtf basis präs-101112 hw slideshareAbtf basis präs-101112 hw slideshare
Abtf basis präs-101112 hw slideshare
 
Politmonitor
PolitmonitorPolitmonitor
Politmonitor
 
Adaptives Informationssystem für Mathematische Lernanwendungen
Adaptives Informationssystem für Mathematische LernanwendungenAdaptives Informationssystem für Mathematische Lernanwendungen
Adaptives Informationssystem für Mathematische Lernanwendungen
 
LA NETIQUETA
LA NETIQUETALA NETIQUETA
LA NETIQUETA
 
coreldraw formas
coreldraw formascoreldraw formas
coreldraw formas
 
Obsrrvacion maestro armandito[1]
Obsrrvacion maestro armandito[1]Obsrrvacion maestro armandito[1]
Obsrrvacion maestro armandito[1]
 
Presentación
PresentaciónPresentación
Presentación
 
Taller 1
Taller 1Taller 1
Taller 1
 
D2007
D2007D2007
D2007
 
Autofahren lernen (Kategorie B/Schweiz)
Autofahren lernen (Kategorie B/Schweiz)Autofahren lernen (Kategorie B/Schweiz)
Autofahren lernen (Kategorie B/Schweiz)
 
tutorial de paint
tutorial de painttutorial de paint
tutorial de paint
 

Ähnlich wie Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFKarsten Morisse
 
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Eva Kern
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreFranco Rau
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?e-teaching.org
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenMartin Ebner
 
Mobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und PraxisMobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und PraxisChristian Glahn
 
Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?Martin Ebner
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeFrei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeMartin Ebner
 
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenCathleen M. Stuetzer
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Martin Ebner
 
Experience Tagebücher (@German UPA 2013)
Experience Tagebücher (@German UPA 2013)Experience Tagebücher (@German UPA 2013)
Experience Tagebücher (@German UPA 2013)USECON
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Judith S.
 

Ähnlich wie Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen (20)

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
 
Präsentation ws 3 kopie
Präsentation ws 3   kopiePräsentation ws 3   kopie
Präsentation ws 3 kopie
 
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
 
Mobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und PraxisMobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und Praxis
 
Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeFrei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
 
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
 
Experience Tagebücher (@German UPA 2013)
Experience Tagebücher (@German UPA 2013)Experience Tagebücher (@German UPA 2013)
Experience Tagebücher (@German UPA 2013)
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 

Mehr von Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...Educational Technology
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsEducational Technology
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Educational Technology
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreEducational Technology
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemEducational Technology
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidEducational Technology
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEducational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikEducational Technology
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienEducational Technology
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Educational Technology
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Educational Technology
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformEducational Technology
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioEducational Technology
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEducational Technology
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesEducational Technology
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformEducational Technology
 

Mehr von Educational Technology (20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
 

Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen

  • 1. 1 W I S S E N  T E C H N I K  L E I D E N S C H A F T u www.tugraz.at Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 2. 22 Fehlende Interaktion bei Vorlesungen • Wird seit den 70er erforscht (Bligh, 1971; Gleason, 1986) • Interaktion ist wichtig für den Lernerfolg (Preece, Sharp & Rogers, 2002; Motschnig-Pitrik & Holzinger, 2002; Holzinger, 2002) • Probleme in Massenvorlesungen (Anderson et al., 2003) • Fehlende Rückmeldung • Zurückhaltung der Studierenden • Einzel-Sprecher-Paradigma • “Educators and technologists alike are keenly interested in how wireless and mobile technology can enhance the way people learn and interact with each other. It is obvious that these m-learning technologies can potentially provide important opportunities for learning and collaborative interaction.”(Sung et al., 2005) Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 3. 33 Forschungsfrage Kann Google Glass, als Teil eines Audience-Response-Systems (ARS), zur Visualisierung des Feedbacks genutzt werden und so die Interaktion zwischen Vortragenden und Publikum bei Vorlesungen unterstützen? Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 4. 44 Inhalt • Augmented Reality (AR) • Ursprünge, Definition, Entwicklung • Google Glass • Audience-Response-System (ARS) und Bring-your-own-device (BYOD) • ARS Backchannel • Prototyp • Erste Erfahrungen der field study • Eindrücke zur Google Glass Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 5. 55 Augmented Reality (AR) Ursprünge AR 18.06.2015 Markus Ebner Sutherland, Ivan E. (1968). A Head- mounted Three Dimensional Display. The sword of Damocles
  • 6. 66 Augmented Reality (AR) Allgemeine Definition „AR ist eine Technologie die 1. reale und virtuelle Darstellung kombiniert, 2. Interaktivität in Echtzeit erlaubt und 3. die virtuelle Darstellung mit der realen Welt verbindet.“ AR 18.06.2015 Markus Ebner Azuma, R. u. a. (2001). Recent advances in augmented reality Azuma, R. u. a. (1997). A survey of augmented reality
  • 7. 77 Augmented Reality – Entwicklung (HUDs) AR 18.06.2015 Markus Ebner Sword of Damocles Dezember 1968 VR4 by Virtual Research Dezember 1994 Eye Tap, By Steve Mann, University of Toronto Jänner 1999 Tom Auer – Project TUG Jänner 1999 MReal by Canon Februar 2012 Vuzix Wrap AR 920 Jänner 2010 Google Glass April 2012 Air Combat 1974
  • 9. 99 Glass Display Glass 18.06.2015 Markus Ebner • Prisma • Display 640x360 Pixel • Simuliert 25“ in ca. 2,5m Entfernung
  • 10. 1010 ARS • Erlaubt Abstimmung • Vorgefertigte Fragen • Studierende stärker in Vorlesung einbinden • „Clicker“ • Signifikate Steigerung der Nutzung von mobilen Geräten (Ebner u.a., 2012) • 84%+ besitzen Smart devices • Alternative zu „Clickern“ ARS & BYOD 18.06.2015 Markus Ebner http://oesterreich.orf.at/stories/2581600 BYOD
  • 11. 1111 Anforderungen an das System • ARS Einsatz während der gesamten VO • BYOD-Prinzip • Einfache und übersichtliche Bedienung • Informationen für den Vortragenden • nicht störend oder ablenkend • informativ • Google Glass 640x360 Pixel Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 13. 1313 3 Feedback-Dimensionen • Studierende liefert Feedback über  Zufriedenheit  Verständnis  Vortragsgeschwindigkeit ARS Backchannel 18.06.2015 Markus Ebner
  • 14. 1414 für Zuhörer/innen • Feedback in Echtzeit ARS Backchannel 18.06.2015 Markus Ebner • Bewegen der Balken
  • 16. 1616 3 Schritte bis zum Feedback • Android Development Tool + Glass Development Kit • Zxing für QR Codes • Socket.io für Datenaustausch mit ARS Backchannel Prototyp 18.06.2015 Markus Ebner
  • 17. 1717 Prototyp – Feedback auf der Glass Prototyp 18.06.2015 Markus Ebner Neutrale Stellung zu Beginn Im Einsatz
  • 19. 1919 Feedback – Vortragender • Verbindungsproblem • Visualisierung • Anfangs störend • Nach einiger Zeit „hat man sich daran gewöhnt“ • Hilfreich • Abwärme • Navigation im Prototyp selbsterklärend • Einfache Bedienung des ARS Backchannel Field Study 18.06.2015 Markus Ebner
  • 20. 2020 Publikum Befragung • Wie fühlten Sie sich während des Vortrags? • Könnten Sie sich vorstellen die Google Glass selbst während eines Vortrags zu nutzen? • Anmerkungen zur Google Glass? • Würden Sie das ARS Backchannel (mit oder ohne Google Glass) nutzen? • Halten Sie es für sinnvoll auf diese Weise (mittels ARS Backchannel) Feedback zu geben? Field Study 18.06.2015 Markus Ebner
  • 21. 2121 Eindrücke bei der Entwicklung • Brillenträgerinnen und Brillenträger • Lichtquellen in der Umgebung • Displaygröße und Informationsdarstellung • Eingabemöglichkeiten • Gewöhnungseffekt • Hitzeproblem • Laufzeit • Verbindungseinschränkungen Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 22. 2222 Zusammenfassung & Ausblick • Positiver erster Testlauf • Publikum gab regelmäßig Feedback • Vortragender reagierte • Verbesserte Interaktion hat statt gefunden • Weitere Testläufe geplant • Probleme • Technischer Natur • Gesellschaftliche Akzeptanz von smart glasses Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 23. 2323 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Google Glass zur Verbesserung der Interaktion bei Massenvorlesungen 18.06.2015 Markus Ebner
  • 24. 2424 Literatur Anderson, R., Anderson, R., Vandegrift, T., Wolfman, ,. S., & Yasuhara, K. (2003). Promoting interaction in large classes with computer-mediated feedback. Designing for change in networked learning environments. Proceedings of CSCL 2003., (pp. 119-123). Bergen. Bligh, D. A. (1971). What's the Use of Lectures. Devon, England: Teaching Service Centre, University of Exeter. Ebner, Martin, Walther Nagler u. a. (2012). Have They Changed? Five Years of Survey on Academic Net-Generation. In: World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. Bd. 2012 Gleason, M. (1986). Better communication in large courses. (pp. 20-24). College Teaching, 34 (1). Holzinger, A. (2002). Multimedia Basics, Volume 2: Learning. Cognitive Fundamentals of Multimedia Information Systems. Laxmi. New Delhi. Motschnig-Pitrik, R., & Holzinger, A. (2002). Student-Centered Teaching Meets New Media: Concept and Case Study. . IEEE Journal of Education Technology & Society. 5(4)., (pp. 160-172). Porteck, Stefan, Daniel AJ Sokolov und Dr. Volker Zota (2013). Glass durchschaut. In: c’t Magazin f ¨ur Computer Technik Nr. 13/2013, S. 62–68 Preece, J., Sharp, H., & Rogers, Y. (2002). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. New York: Wiley. Sung, M., Gips, J., Eagle, N., Madan, A., Canell, R., DeVaul, R., . . . Pentland, A. (2005). Mobile-IT Education (MIT. EDU): m-learning applications for classroom settings. Journal of Computer Assisted Learning, 21, (pp. 229-237). Literatur 18.06.2015 Markus Ebner