SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Semantic Technologies
    Übung, Wintersemester 2011/12
   19. Oktober 2011 - XML & friends
Problem

•   Die Bedeutung von
    Inhalten im Web ist für
    Maschinen nicht greifbar.




                                Quelle: http://www.flickr.com/photos/thefangmonster/490423135/
‣ Lösung: Explizite,
  maschinenlesbare
    Semantik.
Explizite Metadaten in
         XML
• XML erlaubt die Repräsentation von
  Information in einem Format, dass auch
  maschinenlesbar ist.

• XML ist eine Metasprache und erlaubt
  die Definition unterschiedlicher Vokabulare.
• Damit ein erfolgreicher Austausch von
  Information möglich ist, müssen
  Standards geschaffen werden.
XML Schemasprachen
                         DTD

•   Nachteile:

    •   kaum Datentypen

    •   eigene Sprache

    •   keine Namensräume
XML Schemasprachen
             XML Schema

 •   XML Anwendung

 •   reichhaltige Datentypen

 •   Namensräume




➡ weitere XML Schemasprachen: RELAX NG, Schematron
XML Schema
                                Aufbau
•     Wurzeltag
    <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema" version="1.0">


    oder
    <schema xmlns="http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema" version="1.0">



•     Elementtags
    <element name=“...“ (type=“...“) (minOccurs=“...“) (maxOccurs=“...“)/>



•     Attributtags
    <attribute name=“...“ (type=“...“) (use=“optional|required|prohibited“) (default=“...“)/>



• Typdefinitionen
XML Schema
    Einfache Datentypen
•   Basisdatentypen

    •   xs:string, xs:decimal,
        xs:integer, xs:float,
        xs:boolean, xs:date,
        xs:time, ...


•   Dürfen weder Kindelemente
    noch Attribute besitzen

•   User-definierte einfache
    Datentypen können Basistypen
    einschränken
XML Schema
Komplexe Datentypen
•   Legen die Struktur von
    Elementen durch die
    Definition von
    Attributen und
    Kindelementen fest

•   Die Struktur der
    Kindelemente wird durch
    die Tags sequence, all
    oder choice festgelegt.
XML Schema
Komplexe Datentypen


•   Können erweitert und
    eingeschränkt werden.
XML Schema
          Namensräume




•   Erhöhte Interoperabilität durch Wiederverwendbarkeit
XML Schema
Namensräume




   person.xsd
XML Schema
Namensräume




    cast.xsd
XML Schema
Namensräume




   star-trek.xml
Aufgaben
Aufgabe 1
• Entwickeln Sie ein XML Schema zur
     Erfassung von Veranstaltungen an einer
     Universität.
    • Das Schema soll unter anderem Elemente für Veranstaltung,
        Lehrperson, und Raum enthalten.

    •   Definieren Sie dabei mindestens einen eigenen simpleType, der einen
        Basistyp einschränkt.

•   Schreiben Sie ein XML-Dokument, das diesem Schema entspricht und
    validieren Sie es.
Aufgabe 2

• Entwickeln Sie ein weiteres XML Schema
     zur Erfassung von persönlichen
     Stundenplänen.
    • Das Schema soll die Elemente aus dem aus Aufgabe 1 entstandenen
        Schema mit Hilfe von Namespaces wiederverwenden.

•   Schreiben Sie ein XML-Dokument, das diesem Schema entspricht und
    validieren Sie es.
Aufgabe 3

• Erweitern Sie das Schema aus Aufgabe 1, so
     dass Studiengänge und Module definiert
     werden können.
    • Realisieren Sie die Verknüpfung von Modulen zu Veranstaltungen mit Hilfe
        von XLink.

•   Schreiben Sie ein XML-Dokument, das diesem Schema entspricht und
    validieren Sie es.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Taller Tics - Trabajo Final
Taller Tics - Trabajo Final Taller Tics - Trabajo Final
Taller Tics - Trabajo Final Noelia Siciliano
 
Mise en réseau et partage de données agronomiques - Etat de l'art
Mise en réseau et partage de données agronomiques - Etat de l'artMise en réseau et partage de données agronomiques - Etat de l'art
Mise en réseau et partage de données agronomiques - Etat de l'artQualiméditerranée
 
Slideshow test
Slideshow testSlideshow test
Slideshow testazacon
 
07 TroisièMe Groupe
07  TroisièMe Groupe07  TroisièMe Groupe
07 TroisièMe Groupeguest95f301
 
Pensamiento Lógico
Pensamiento LógicoPensamiento Lógico
Pensamiento LógicoLorena
 
Clase 10-bases de datos
Clase 10-bases de datosClase 10-bases de datos
Clase 10-bases de datosMaria
 
Administracion ii[1]
Administracion ii[1]Administracion ii[1]
Administracion ii[1]jorge
 
La meteo de Kari
La meteo de KariLa meteo de Kari
La meteo de Kariboubou29
 
El carro volador
El carro voladorEl carro volador
El carro voladordarf
 
Practico nº 9
Practico nº 9Practico nº 9
Practico nº 9soijuanjo
 
IntéGrer Un Terminal
IntéGrer Un TerminalIntéGrer Un Terminal
IntéGrer Un Terminalyouri59490
 
Dijimos que estaba_bien
Dijimos que estaba_bienDijimos que estaba_bien
Dijimos que estaba_bienBiviana
 
Les TIC au service des grandes cultures
Les TIC au service des grandes culturesLes TIC au service des grandes cultures
Les TIC au service des grandes culturesQualiméditerranée
 

Andere mochten auch (20)

Taller Tics - Trabajo Final
Taller Tics - Trabajo Final Taller Tics - Trabajo Final
Taller Tics - Trabajo Final
 
Mise en réseau et partage de données agronomiques - Etat de l'art
Mise en réseau et partage de données agronomiques - Etat de l'artMise en réseau et partage de données agronomiques - Etat de l'art
Mise en réseau et partage de données agronomiques - Etat de l'art
 
Jv Et Tactique Militaire
Jv Et Tactique MilitaireJv Et Tactique Militaire
Jv Et Tactique Militaire
 
Slideshow test
Slideshow testSlideshow test
Slideshow test
 
Con cariño
Con cariñoCon cariño
Con cariño
 
PIA 2010 Book d'interfaces
PIA 2010 Book d'interfacesPIA 2010 Book d'interfaces
PIA 2010 Book d'interfaces
 
07 TroisièMe Groupe
07  TroisièMe Groupe07  TroisièMe Groupe
07 TroisièMe Groupe
 
Pensamiento Lógico
Pensamiento LógicoPensamiento Lógico
Pensamiento Lógico
 
Clase 10-bases de datos
Clase 10-bases de datosClase 10-bases de datos
Clase 10-bases de datos
 
Administracion ii[1]
Administracion ii[1]Administracion ii[1]
Administracion ii[1]
 
La meteo de Kari
La meteo de KariLa meteo de Kari
La meteo de Kari
 
Fb
FbFb
Fb
 
Cómics y dibujos 2010
Cómics y dibujos 2010Cómics y dibujos 2010
Cómics y dibujos 2010
 
El carro volador
El carro voladorEl carro volador
El carro volador
 
Practico nº 9
Practico nº 9Practico nº 9
Practico nº 9
 
IntéGrer Un Terminal
IntéGrer Un TerminalIntéGrer Un Terminal
IntéGrer Un Terminal
 
Le ballet
Le balletLe ballet
Le ballet
 
Dijimos que estaba_bien
Dijimos que estaba_bienDijimos que estaba_bien
Dijimos que estaba_bien
 
Le ballet
Le balletLe ballet
Le ballet
 
Les TIC au service des grandes cultures
Les TIC au service des grandes culturesLes TIC au service des grandes cultures
Les TIC au service des grandes cultures
 

Ähnlich wie Sitzung 2

Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-DokumentenSichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-DokumentenFalk Hartmann
 
InDesign und XML in der Praxis
InDesign und XML in der PraxisInDesign und XML in der Praxis
InDesign und XML in der PraxisStefanGoebel
 
Sitzung 3
Sitzung 3Sitzung 3
Sitzung 3scuy
 
Sitzung 10
Sitzung 10Sitzung 10
Sitzung 10scuy
 
Das Repository-Pattern und der O/R-Mapper: Geniale Kombination oder vergebene...
Das Repository-Pattern und der O/R-Mapper: Geniale Kombination oder vergebene...Das Repository-Pattern und der O/R-Mapper: Geniale Kombination oder vergebene...
Das Repository-Pattern und der O/R-Mapper: Geniale Kombination oder vergebene...André Krämer
 
UML Klassendiagramme - Einführung
UML Klassendiagramme - EinführungUML Klassendiagramme - Einführung
UML Klassendiagramme - EinführungMichael Whittaker
 
C Sharp Einfuehrung Teil 2
C Sharp Einfuehrung Teil 2C Sharp Einfuehrung Teil 2
C Sharp Einfuehrung Teil 2DraphonyGames
 
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDKZentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDKAndré Krämer
 
Oracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für Panorama
Oracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für PanoramaOracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für Panorama
Oracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für PanoramaPeter Ramm
 
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScriptAnforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScriptChristian Baranowski
 
Docbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XMLDocbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XMLPeter Eisentraut
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 02 - XML und URIs
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 02 - XML und URIsSemantic Web Technologies - SS 2010 - 02 - XML und URIs
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 02 - XML und URIsSteffen Schloenvoigt
 

Ähnlich wie Sitzung 2 (20)

Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-DokumentenSichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
 
InDesign und XML in der Praxis
InDesign und XML in der PraxisInDesign und XML in der Praxis
InDesign und XML in der Praxis
 
Sitzung 3
Sitzung 3Sitzung 3
Sitzung 3
 
XPages From Zero To Hero
XPages From Zero To HeroXPages From Zero To Hero
XPages From Zero To Hero
 
Sitzung 10
Sitzung 10Sitzung 10
Sitzung 10
 
Das Repository-Pattern und der O/R-Mapper: Geniale Kombination oder vergebene...
Das Repository-Pattern und der O/R-Mapper: Geniale Kombination oder vergebene...Das Repository-Pattern und der O/R-Mapper: Geniale Kombination oder vergebene...
Das Repository-Pattern und der O/R-Mapper: Geniale Kombination oder vergebene...
 
UML Klassendiagramme - Einführung
UML Klassendiagramme - EinführungUML Klassendiagramme - Einführung
UML Klassendiagramme - Einführung
 
XHTML
XHTMLXHTML
XHTML
 
Relevantes schneller finden – mit-Lucene und Solr
Relevantes schneller finden – mit-Lucene und SolrRelevantes schneller finden – mit-Lucene und Solr
Relevantes schneller finden – mit-Lucene und Solr
 
XHTML & CSS Workshop
XHTML & CSS WorkshopXHTML & CSS Workshop
XHTML & CSS Workshop
 
C Sharp Einfuehrung Teil 2
C Sharp Einfuehrung Teil 2C Sharp Einfuehrung Teil 2
C Sharp Einfuehrung Teil 2
 
Enterprise JS
Enterprise JS Enterprise JS
Enterprise JS
 
SWT2011 - 02 - XML
SWT2011 - 02 - XMLSWT2011 - 02 - XML
SWT2011 - 02 - XML
 
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDKZentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
 
Windows Powershell
Windows PowershellWindows Powershell
Windows Powershell
 
IT-Zertifikat: Advanced Markup & Metadata - Handout XML
IT-Zertifikat: Advanced Markup & Metadata - Handout XMLIT-Zertifikat: Advanced Markup & Metadata - Handout XML
IT-Zertifikat: Advanced Markup & Metadata - Handout XML
 
Oracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für Panorama
Oracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für PanoramaOracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für Panorama
Oracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für Panorama
 
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScriptAnforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
 
Docbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XMLDocbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XML
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 02 - XML und URIs
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 02 - XML und URIsSemantic Web Technologies - SS 2010 - 02 - XML und URIs
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 02 - XML und URIs
 

Mehr von scuy

SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1scuy
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeitenscuy
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11scuy
 
Sitzung 9
Sitzung 9Sitzung 9
Sitzung 9scuy
 
Sitzung 8
Sitzung 8Sitzung 8
Sitzung 8scuy
 
Sitzung 7
Sitzung 7Sitzung 7
Sitzung 7scuy
 
Sitzung 6
Sitzung 6Sitzung 6
Sitzung 6scuy
 
Sitzung 5
Sitzung 5Sitzung 5
Sitzung 5scuy
 
Sitzung 4
Sitzung 4Sitzung 4
Sitzung 4scuy
 
Sitzung 1
Sitzung 1Sitzung 1
Sitzung 1scuy
 

Mehr von scuy (10)

SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeiten
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
 
Sitzung 9
Sitzung 9Sitzung 9
Sitzung 9
 
Sitzung 8
Sitzung 8Sitzung 8
Sitzung 8
 
Sitzung 7
Sitzung 7Sitzung 7
Sitzung 7
 
Sitzung 6
Sitzung 6Sitzung 6
Sitzung 6
 
Sitzung 5
Sitzung 5Sitzung 5
Sitzung 5
 
Sitzung 4
Sitzung 4Sitzung 4
Sitzung 4
 
Sitzung 1
Sitzung 1Sitzung 1
Sitzung 1
 

Sitzung 2

  • 1. Semantic Technologies Übung, Wintersemester 2011/12 19. Oktober 2011 - XML & friends
  • 2. Problem • Die Bedeutung von Inhalten im Web ist für Maschinen nicht greifbar. Quelle: http://www.flickr.com/photos/thefangmonster/490423135/ ‣ Lösung: Explizite, maschinenlesbare Semantik.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Explizite Metadaten in XML • XML erlaubt die Repräsentation von Information in einem Format, dass auch maschinenlesbar ist. • XML ist eine Metasprache und erlaubt die Definition unterschiedlicher Vokabulare. • Damit ein erfolgreicher Austausch von Information möglich ist, müssen Standards geschaffen werden.
  • 8. XML Schemasprachen DTD • Nachteile: • kaum Datentypen • eigene Sprache • keine Namensräume
  • 9. XML Schemasprachen XML Schema • XML Anwendung • reichhaltige Datentypen • Namensräume ➡ weitere XML Schemasprachen: RELAX NG, Schematron
  • 10. XML Schema Aufbau • Wurzeltag <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema" version="1.0"> oder <schema xmlns="http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema" version="1.0"> • Elementtags <element name=“...“ (type=“...“) (minOccurs=“...“) (maxOccurs=“...“)/> • Attributtags <attribute name=“...“ (type=“...“) (use=“optional|required|prohibited“) (default=“...“)/> • Typdefinitionen
  • 11. XML Schema Einfache Datentypen • Basisdatentypen • xs:string, xs:decimal, xs:integer, xs:float, xs:boolean, xs:date, xs:time, ... • Dürfen weder Kindelemente noch Attribute besitzen • User-definierte einfache Datentypen können Basistypen einschränken
  • 12. XML Schema Komplexe Datentypen • Legen die Struktur von Elementen durch die Definition von Attributen und Kindelementen fest • Die Struktur der Kindelemente wird durch die Tags sequence, all oder choice festgelegt.
  • 13. XML Schema Komplexe Datentypen • Können erweitert und eingeschränkt werden.
  • 14. XML Schema Namensräume • Erhöhte Interoperabilität durch Wiederverwendbarkeit
  • 17. XML Schema Namensräume star-trek.xml
  • 19. Aufgabe 1 • Entwickeln Sie ein XML Schema zur Erfassung von Veranstaltungen an einer Universität. • Das Schema soll unter anderem Elemente für Veranstaltung, Lehrperson, und Raum enthalten. • Definieren Sie dabei mindestens einen eigenen simpleType, der einen Basistyp einschränkt. • Schreiben Sie ein XML-Dokument, das diesem Schema entspricht und validieren Sie es.
  • 20. Aufgabe 2 • Entwickeln Sie ein weiteres XML Schema zur Erfassung von persönlichen Stundenplänen. • Das Schema soll die Elemente aus dem aus Aufgabe 1 entstandenen Schema mit Hilfe von Namespaces wiederverwenden. • Schreiben Sie ein XML-Dokument, das diesem Schema entspricht und validieren Sie es.
  • 21. Aufgabe 3 • Erweitern Sie das Schema aus Aufgabe 1, so dass Studiengänge und Module definiert werden können. • Realisieren Sie die Verknüpfung von Modulen zu Veranstaltungen mit Hilfe von XLink. • Schreiben Sie ein XML-Dokument, das diesem Schema entspricht und validieren Sie es.