SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Beton und Denkmalpflege
Beispiel: Wasserhochbehälter Völklinger Hütte
Erbaut 1917/1918 durch Wayss & Freytag
Technischer Wert:
Früher Eisenbetonbau (einer der ältesten und
größten in SW-Deutschland)
Architektonischer Wert:
Frühes Beispiel einer neuen, sachlichen
Industriearchitektur
Denkmalstatus: Weltkulturerbe
Zustand: Schattendasein
(Noch) keine Liebesbeziehung?
Oberfläche
Wichtig für die Denkmalpflege. Original Oberfläche dokumentiert Bau, Entstehung, Gestaltung
Daher besondere Bedeutung
Technische Aspekte:
Herstellungsweise, Schalbild, Kiesnester, Betontechnik
Architektonische Aspekte:
Schalbild, Farbe, Oberflächenbearbeitung
Original Oberfläche möglichst
erhalten
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Anforderungen an eine
denkmalgerechte Betoninstandsetzung
TECHNIK DENKMALPFLEGE
INSTANDSETZUNGSKONZEPT
GEBÄUDE
Richtlinien
Technologische Aspekte
Voruntersuchung, Schäden
(Istzustand)
Geplante Nutzung
(Sollzustand)
Historische und
Architektonische Aspekte
Denkmalwert
SANIERUNG
Erhalt von Bausubstanz
und Erscheinungsbild
NACHBEREITUNG
Erfolgskontrolle, Wartung,
Monitoring
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Historischer Betonbau:
Geringe Betonfestigkeiten (Norm: C12/15)
Oft höhere Festigkeiten durch Nacherhärtung
Schwankende Betonqualität durch:
 Baustellenbeton
 Handverdichtung
 Schwankende w/z-Werte (Konsistenz)
Oft solide handwerkliche Ausführung
Oft Statische Reserven (konservative
Bemessung)
Keine homogene Qualität früher Betonbauten
Möglichst umfassende Voruntersuchungen
erforderlich
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Typische Mängel:
Verwitterte und abgesandete
Betonoberflächen
- Klimatische Einflüsse, Luftschadstoffe
Flächige organische/mineralische Beläge
- Ausblühungen, Schmutzkrusten, Bewuchs
Oberflächenrisse
- Eigenspannung (Schwinden/Temperatur),
Zwang, äußere Lasten
Abgeplatzte Betondeckung
- Korrosion der Bewehrung durch
Karbonatisierung oder Chloride
Hohlraumreiche Randzonen ohne
Feinmörtelmatrix (Kiesnester)
- Herstellungs-/Verarbeitungsmängel
Korrosion ohne sichtbaren Schaden
- Karbonatisierung und Korrosion bei starker
Betonüberdeckung
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Sanierungsmöglichkeiten
Elektrochemischen Prozess der Korrosion unterbinden, (Möglichkeiten nach der RiLi SIB DAfStb):
ANODISCHEN TEILPROZESS
UNTERBINDEN
KATHODISCHEN
TEILPROZESS
UNTERBINDEN
ELEKRTOLYTISCHEN
PROZESS
UNTERBINDEN
Repassivierung R
Alkalischer
Spritzmörtel
großflächig
R1
Alkalischer
Mörtel
Ausbesserung
R2
Elektro-
chemische
Verfahren
Rx
Beschichtun
g der Stahl-
oberflächen
C
Kathodischer
Korrosions-
schutz der
Bewehrung
Absenkung
des Wasser-
gehaltes
K CP W
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Betonersatzsysteme
und Denkmalpflege
Verlust der Oberfläche
Umfang möglichst gering halten, Reparaturstellen so unauffällig wie möglich
Normative Vorgaben nicht immer erste Wahl
Konflikte in der Betonsanierung aus denkmalpflegerischer Sicht:
Grundsatz Instandsetzungsrichtlinie: Sicherstellung
Restnutzungsdauer (Denkmal: dauerhafter Erhalt)
Verlust/Eingriff in die original Oberfläche
Normative Vorgaben nicht immer einhaltbar bzw. erste Wahl (z.B.
Oberflächenschutzsysteme)
Beispiel DIN ATV 18349 (Betonerhaltungsarbeiten) :
Die Endbeschichtung ist in hellem Grauton auszuführen
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Betonersatzsysteme
Mindestumfang der Sanierungsmaßnahme
Grundsätzlich:
Alle depassivierten Stähle mit aktiver Korrosion erfassen, bei zu geringer
Betondeckung zusätzlich stahlbaumäßiger Korrosionsschutz
Ziel:
Möglichst geringer Eingriff in die Oberfläche. Reparaturstellen an Altbeton
anpassen (möglichst unauffällige Sanierung)
Gefahr:
z.B. Verstärkte Korrosion durch Makroelementbildung bei zu gering
gewähltem Sanierungsbereich
Voraussetzung:
Gründliche Voruntersuchung (z.B. Potentialmessung)
Übergang zum Altbeton:
Unauffällig (z.B. entlang Schalungsfugen), bestmöglich senkrechte
Schnitte mit Trennscheibe (Tiefe > 5 mm)
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Betonersatzsysteme
Zusammensetzung des Reparaturmörtels
Zusammensetzung des Reparaturmörtels sollte möglichst der des
Originalbetons entsprechen.
Hohe Zugfestigkeit erforderlich, sonst Gefahr der Plombenbildung
(maximale Zugfestigkeit des Altbetons)
Übliche Reparaturmörtel (zumeist PCC-Mörtel) können i.d.R. optimal
eingestellt werden.
Auswahl von Reparaturverfahren und Mörtelzusammensetzung unter
folgenden Gesichtspunkten:
• Schadensumfang
• Betoneigenschaften
• Gewünschtes Erscheinungsbild
• Wirtschaftlichkeit / Denkmalwert
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Betonersatzsysteme
Erscheinungsbild der Instandsetzungsfläche
Farbigkeit:
Farbe Zuschlag und Matrix
Einstellbar auch durch Weißzement mit Pigmenten
Bei dunklen Reparaturstellen Gefahr der Rissbildung
durch Temperaturspannungen
Gesteinskörnung:
Farbe, Größe und Struktur des Altbetons
Größtkorn Reparaturmassen:
• Spritzbeton 8 mm
• Reparaturmörtel 4 mm (oft nur 2 mm)
• Feinspachtel < 2 mm
Auswahl Reparatursystem
Evtl. Nachbearbeitung Reparaturstelle
(Scharrieren, Auswaschen Feinanteil)
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Betonersatzsysteme
Erscheinungsbild der Instandsetzungsfläche
Schalungsstruktur:
Spachtelmassen, reliefartige Nachbildung durch
Spachteln schwierig/aufwändig, oft optisch
unbefriedigend
Nachahmen Brettschalung durch Kellenschnitte
Nachahmen Holzstruktur durch Bürstenstrich
Einpressen von Schalung in frische Reparaturstelle
schwierig: bei Spritzmörtel/-beton keine glättende
Oberflächenbearbeitung zulässig, Gefahr der
Verfärbung durch Schalöl (Altbeton abdecken)
Vorbetonieren einer Betonschale, bei Kleinflächen
Problem Befestigung der Schalung, oft Platzmangel
Evtl. Einpressen von Injektionsmörtel in Schalung,
Problem der Befestigung/Dichtigkeit der Schalung
Aufwand im Einzelfall prüfen
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Elektrochemische Realkalisierung
Verfahren und Wirkungsweise
Vornorm: DIN CEN/TS 14038 – 1 (2004)
Zeitweise Beaufschlagung der Bewehrung mit negativer Ladung
Außenseitig Metallgitter als Anode in alkalisch getränktem Vlies
(meist Sodalösung)
Dauer der Anwendung: 4-21 Tage (mind. 100 h)
Übliche Spannung: 1000 mA/m² Betonfläche (Norm: 4 A/m²
Bewehrung)
Wirkungsweise
Bildung von Hydroxidionen an der Kathode, dadurch Erhöhung des pH-
Wertes an der Bewehrung (Repassivierung)
Einwandern von Alkalien von außen durch Diffusion, Kapillartransport
und Elektroosmose in die karbonatisierte Betonrandzone, dadurch
Realkalisierung (Soda beständiger gegen CO2
(pH-Wert immer über
10,5))
(Wandern von Kationen (Cl-
) zur Anode)
Elelektrolyt mit
Metallgitter (Anode)
Anodensystem
zeitweise
-
+
Bewehrungsstahl (Kathode)
Alkalien (Kapillartransport)
Elektrolyse (OH-Ionen)
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Elektrochemische Realkalisierung
Anwendungsgrenzen, Gefahren
Nicht bei Chloridkorrosion anwendbar (dann als Verfahren Chloridextraktion in ähnlicher Anwendung)
Nicht anwendbar bei beschichteter oder verzinkter Bewehrung
Gefahr der Wasserstoffversprödung des Stahls, daher nicht für Spannbeton nutzbar
Gefahr der Aufheizung des Stahls bei zu hoher Stromdichte: Risse, Verringerung des Haftverbundes Stahl/Beton
Eventuell Alkali-Kieselsäure-Reaktion bei kritischen Zuschlagstoffen
Bei mehrlagiger Bewehrung: Gefahr der verstärkten Korrosion der unteren Bewehrungslage
Säurenbildung an der Anode, Beschädigung der Betonoberfläche möglich
Dauerhafte Realkalisierung der Betonrandzone (pH > 10) wird praktisch nicht erreicht
Dauerhaftigkeit der Maßnahme derzeit noch fraglich (Versuche laufen noch)
Monitoring erforderlich (Kontrolle Dauerhaftigkeit)
Karbonatisierungsbremse empfohlen
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Korrosionsinhibitoren
Definition: Korrosionshemmende Stoffe
Als Zusatzmittel im Frischbeton erprobt. Von der Chemieindustrie aber
auch als Mittel zur Applikation auf Altbeton angeboten (z.B. von Sika)
Zusammensetzung:
2 Komponenten: Aminoalkohol und mineralische Verbindung (meist
Phosphorverbindung)
Wirkungsweise:
Aminoalkohol und mineralische Verbindung dringen in den Beton ein und
bilden auf der Stahloberfläche ein korrosionsstabiles Salz
Anwendung:
Mehrmaliges Auftragen durch Rollen oder Spritzen
Problem:
Mineralische Komponente fällt oft frühzeitig aus (Wirksamkeit?)
Alkohol bleibt in Lösung (Verflüchtigung?)
Erfolgsnachweis schwierig, Dauerhaftigkeit nicht gesichert, Erfolg bei
bereits eingesetzter Korrosion nicht sicher, Unschädlichkeit?
Anwendung nur in
sehr engem Rahmen
Erfolg versprechend
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Oberflächenschutzsysteme
Instandsetzungsrichtlinie: 3 prinzipielle Systeme
Hydrophobierungen
(OS 1/OS A)
Untergrundvorbereitung für
Beschichtungen
Imprägnierende Behandlung des
Betons zur Herstellung einer
wasserabweisenden Oberfläche
Keine Filmbildung
Keine Veränderung der Oberfläche
Nicht dauerhaft
Imprägnierung
(Versiegelung)
Versiegelnde Behandlung des
Betons zur Reduzierung der
Oberflächenporosität
Grundierungen
Dünne Filmbildung
i.d.R. Veränderung der Oberfläche,
Lasierende Systeme Möglich
Karbonatisierungsbremse
Systeme sind nicht explizit in der
Instandsetzungsrichtlinie geregelt
Beschichtungen
(OS 2, 4, 5a/OS B, C, D
II)
Schichtbildende Behandlung des
Betons
Geschlossener Film
Veränderung der Oberfläche
Rissüberbrückende Systeme
Veränderung der
Oberfläche
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Oberflächenschutzsysteme
Hydrophobierungen
Vorteil: Keine Veränderung der Oberfläche, preiswert und einfach
Systeme: i.d.R. Silane oder Siloxane, teilw. mit Kieselsäureesther (Verfest.)
Wirkung: Erhöhung der Oberflächenspannung in den Kapillaren
Unterbinden des kapillaren Wassertransportes
Nachteile/Gefahren:
Nicht dauerhaft (Monitoring/Wartung erforderlich)
Verstärkte Karbonatisierung (Ungehindertes Eindringen von CO2 durch
wasserfreie Poren), bei nachlassender Hydrophobierung verstärkte
Korrosion möglich
Verstärktes Eindringen von Wasser durch Risse, dort verstärkte Salzbildung
und Frostgefahr, Ausreichende Tiefe der Hydrophobierung notwendig
Bei stark gerissener Oberfläche möglicherweise keine ausreichende
Absenkung des Wassergehaltes
Nachfolgende alternative Sanierungsmaßnahmen (z.B. Realkalisierung)
kaum möglich (Kapillartransport behindert)
Verstärktes
Eindringen von
Wasser über Risse
Abtrocknung
verstärkt über
Risse: Gefahr
durch Frost und
Salzbildung
Tiefe
Hydrophobierung
verringert Problem
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Fazit
Möglichkeiten der Betonsanierung in der Denkmalpflege begrenzt:
Betonersatzsysteme verändern/zerstören die original Oberfläche,
Anpassen von Farbe/Struktur an den Altbeton aufwändig und nicht immer
zufrieden stellend.
Alternative Möglichkeiten (Realkalisierung, Korrosionsinhibitoren) sind
zwar schon in der Anwendung, aber derzeit noch zu unerprobt, um
flächendeckend einsetzbar zu sein. Dauerhaftigkeit unklar.
Oberflächenschutzsysteme greifen ebenfalls in die Oberfläche ein und
verändern diese.
Geltende Normen und Vorschriften sind nicht immer zu 100 % umsetzbar.
Umfassende, sorgfältige Planung wichtig:
• Sorgfältige Voruntersuchung zur Minimierung des Eingriffs
• Für den Einzelfall abgestimmtes Instandsetzungskonzept
• Minimaler Eingriff, Reparaturen so unauffällig wie möglich
• Wartung und Monitoring ermöglichen rechtzeitiges Handeln
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
Historische Betonoberflächen
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
Büro für Altbausanierung und Denkmalpflege – Am Schillerpark 11 – 66333 Völklingen – T 06898/ 496 14 10
www.schwartzplan.de
info@schwartzplan.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

"Nueva generación de aditivos para hormigones fluidos con diseños convenciona...
"Nueva generación de aditivos para hormigones fluidos con diseños convenciona..."Nueva generación de aditivos para hormigones fluidos con diseños convenciona...
"Nueva generación de aditivos para hormigones fluidos con diseños convenciona...Instituto del cemento y Hormigón de Chile
 
Propiedades de los materiales de construccion
Propiedades de los materiales de construccionPropiedades de los materiales de construccion
Propiedades de los materiales de construccionAnonim O
 
Ud19. arquitectura y urbanismo s.xix xx
Ud19. arquitectura y urbanismo s.xix xxUd19. arquitectura y urbanismo s.xix xx
Ud19. arquitectura y urbanismo s.xix xxRocío Bautista
 
Evolución de los materiales
Evolución de los materialesEvolución de los materiales
Evolución de los materialeslarma46
 
Memoria descriptiva-Torre Chrysler
Memoria descriptiva-Torre ChryslerMemoria descriptiva-Torre Chrysler
Memoria descriptiva-Torre ChryslerJUANSEBASTIANBAEZCOL
 
Odameris palumbo - estructura
Odameris palumbo - estructura Odameris palumbo - estructura
Odameris palumbo - estructura Odameris Palumbo
 
CAPITULO 1, 2, 5 Mamposteria.pdf
CAPITULO 1, 2, 5 Mamposteria.pdfCAPITULO 1, 2, 5 Mamposteria.pdf
CAPITULO 1, 2, 5 Mamposteria.pdfRolandoDurn4
 
Álvaro Siza
Álvaro SizaÁlvaro Siza
Álvaro Sizaahumm
 
Cemento termocromico y hormigon autorreparable
Cemento termocromico y hormigon autorreparableCemento termocromico y hormigon autorreparable
Cemento termocromico y hormigon autorreparableEdilsa yasmin Rosero yela
 
3. vigas-laminadas-y-la-construccion-ligera-con-madera
3. vigas-laminadas-y-la-construccion-ligera-con-madera3. vigas-laminadas-y-la-construccion-ligera-con-madera
3. vigas-laminadas-y-la-construccion-ligera-con-maderaLizAntonelaGoirizMea
 
Cloruros en el hormigon armado
Cloruros en el hormigon armadoCloruros en el hormigon armado
Cloruros en el hormigon armadoJorge Luis
 
TORRE SWISS RE- NORMAN FOSTER_ LAMINA 1
TORRE SWISS RE- NORMAN FOSTER_ LAMINA 1TORRE SWISS RE- NORMAN FOSTER_ LAMINA 1
TORRE SWISS RE- NORMAN FOSTER_ LAMINA 1equilibriog3
 
materiales aglomerantes universi...
materiales aglomerantes                                              universi...materiales aglomerantes                                              universi...
materiales aglomerantes universi...Jose Daniel Ramones
 
AYUNTAMIENTO DE SAYNATSALO
AYUNTAMIENTO DE SAYNATSALOAYUNTAMIENTO DE SAYNATSALO
AYUNTAMIENTO DE SAYNATSALOMilagros Rendon
 
Modernismo americano
Modernismo americanoModernismo americano
Modernismo americano2423285
 
Aula 9 curso de gestão de obras - materiais cerâmicos
Aula 9   curso de gestão de obras - materiais cerâmicosAula 9   curso de gestão de obras - materiais cerâmicos
Aula 9 curso de gestão de obras - materiais cerâmicosprofNICODEMOS
 

Was ist angesagt? (20)

"Nueva generación de aditivos para hormigones fluidos con diseños convenciona...
"Nueva generación de aditivos para hormigones fluidos con diseños convenciona..."Nueva generación de aditivos para hormigones fluidos con diseños convenciona...
"Nueva generación de aditivos para hormigones fluidos con diseños convenciona...
 
Propiedades de los materiales de construccion
Propiedades de los materiales de construccionPropiedades de los materiales de construccion
Propiedades de los materiales de construccion
 
Tipos de concreto
Tipos de concretoTipos de concreto
Tipos de concreto
 
Ud19. arquitectura y urbanismo s.xix xx
Ud19. arquitectura y urbanismo s.xix xxUd19. arquitectura y urbanismo s.xix xx
Ud19. arquitectura y urbanismo s.xix xx
 
Evolución de los materiales
Evolución de los materialesEvolución de los materiales
Evolución de los materiales
 
Cimentaciones
CimentacionesCimentaciones
Cimentaciones
 
Memoria descriptiva-Torre Chrysler
Memoria descriptiva-Torre ChryslerMemoria descriptiva-Torre Chrysler
Memoria descriptiva-Torre Chrysler
 
Odameris palumbo - estructura
Odameris palumbo - estructura Odameris palumbo - estructura
Odameris palumbo - estructura
 
CAPITULO 1, 2, 5 Mamposteria.pdf
CAPITULO 1, 2, 5 Mamposteria.pdfCAPITULO 1, 2, 5 Mamposteria.pdf
CAPITULO 1, 2, 5 Mamposteria.pdf
 
Álvaro Siza
Álvaro SizaÁlvaro Siza
Álvaro Siza
 
Cemento termocromico y hormigon autorreparable
Cemento termocromico y hormigon autorreparableCemento termocromico y hormigon autorreparable
Cemento termocromico y hormigon autorreparable
 
3. vigas-laminadas-y-la-construccion-ligera-con-madera
3. vigas-laminadas-y-la-construccion-ligera-con-madera3. vigas-laminadas-y-la-construccion-ligera-con-madera
3. vigas-laminadas-y-la-construccion-ligera-con-madera
 
Cloruros en el hormigon armado
Cloruros en el hormigon armadoCloruros en el hormigon armado
Cloruros en el hormigon armado
 
TORRE SWISS RE- NORMAN FOSTER_ LAMINA 1
TORRE SWISS RE- NORMAN FOSTER_ LAMINA 1TORRE SWISS RE- NORMAN FOSTER_ LAMINA 1
TORRE SWISS RE- NORMAN FOSTER_ LAMINA 1
 
materiales aglomerantes universi...
materiales aglomerantes                                              universi...materiales aglomerantes                                              universi...
materiales aglomerantes universi...
 
AYUNTAMIENTO DE SAYNATSALO
AYUNTAMIENTO DE SAYNATSALOAYUNTAMIENTO DE SAYNATSALO
AYUNTAMIENTO DE SAYNATSALO
 
Modernismo americano
Modernismo americanoModernismo americano
Modernismo americano
 
Aula 9 curso de gestão de obras - materiais cerâmicos
Aula 9   curso de gestão de obras - materiais cerâmicosAula 9   curso de gestão de obras - materiais cerâmicos
Aula 9 curso de gestão de obras - materiais cerâmicos
 
Materiales de Construccion
Materiales de ConstruccionMateriales de Construccion
Materiales de Construccion
 
El Confort
El Confort El Confort
El Confort
 

Andere mochten auch

Anne Bertier
Anne BertierAnne Bertier
Anne BertierLj83
 
Mobile Commerce & Mobile Werbeformen
Mobile Commerce & Mobile WerbeformenMobile Commerce & Mobile Werbeformen
Mobile Commerce & Mobile WerbeformenPhilippKr
 
`` Educacion vial``
`` Educacion vial```` Educacion vial``
`` Educacion vial``amiwita
 
Vortrag VÖZ: Veränderung Massenmedien durch Digitalisierung und Social Media
Vortrag VÖZ: Veränderung Massenmedien durch Digitalisierung und Social MediaVortrag VÖZ: Veränderung Massenmedien durch Digitalisierung und Social Media
Vortrag VÖZ: Veränderung Massenmedien durch Digitalisierung und Social MediaBulletproof Media GmbH
 
Baufachkongress Kongressführer 2014
Baufachkongress Kongressführer 2014Baufachkongress Kongressführer 2014
Baufachkongress Kongressführer 2014Eugen Aschenbrenner
 
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)Ppmary
 
Erholungsorte in Estland Ilja
Erholungsorte in Estland IljaErholungsorte in Estland Ilja
Erholungsorte in Estland Iljacopine09
 
Imaginario de los niños sobre Medellín
Imaginario de los niños sobre MedellínImaginario de los niños sobre Medellín
Imaginario de los niños sobre Medellínmariaferzg
 
Apple - Los secretos de Steve Jobs
Apple - Los secretos de Steve JobsApple - Los secretos de Steve Jobs
Apple - Los secretos de Steve JobsCarlos Casagrande
 
Mi emprendimiento la extensión de mi mismo
Mi emprendimiento la extensión de mi mismoMi emprendimiento la extensión de mi mismo
Mi emprendimiento la extensión de mi mismoCarlos Casagrande
 
Social Media Report - Fussball Bundesliga 2011
Social Media Report - Fussball Bundesliga 2011Social Media Report - Fussball Bundesliga 2011
Social Media Report - Fussball Bundesliga 2011grasundsterne
 
Preguntas, enfermería a
Preguntas, enfermería aPreguntas, enfermería a
Preguntas, enfermería aPpmary
 
Itapúa- Paraguay
Itapúa- ParaguayItapúa- Paraguay
Itapúa- Paraguay18ma
 

Andere mochten auch (20)

Water
WaterWater
Water
 
Anne Bertier
Anne BertierAnne Bertier
Anne Bertier
 
Mobile Commerce & Mobile Werbeformen
Mobile Commerce & Mobile WerbeformenMobile Commerce & Mobile Werbeformen
Mobile Commerce & Mobile Werbeformen
 
`` Educacion vial``
`` Educacion vial```` Educacion vial``
`` Educacion vial``
 
Comunicación
ComunicaciónComunicación
Comunicación
 
Vortrag VÖZ: Veränderung Massenmedien durch Digitalisierung und Social Media
Vortrag VÖZ: Veränderung Massenmedien durch Digitalisierung und Social MediaVortrag VÖZ: Veränderung Massenmedien durch Digitalisierung und Social Media
Vortrag VÖZ: Veränderung Massenmedien durch Digitalisierung und Social Media
 
Números complejos
Números complejosNúmeros complejos
Números complejos
 
Baufachkongress Kongressführer 2014
Baufachkongress Kongressführer 2014Baufachkongress Kongressführer 2014
Baufachkongress Kongressführer 2014
 
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)
 
Erholungsorte in Estland Ilja
Erholungsorte in Estland IljaErholungsorte in Estland Ilja
Erholungsorte in Estland Ilja
 
Imaginario de los niños sobre Medellín
Imaginario de los niños sobre MedellínImaginario de los niños sobre Medellín
Imaginario de los niños sobre Medellín
 
Image bb ggv_2007
Image bb ggv_2007Image bb ggv_2007
Image bb ggv_2007
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
 
Apple - Los secretos de Steve Jobs
Apple - Los secretos de Steve JobsApple - Los secretos de Steve Jobs
Apple - Los secretos de Steve Jobs
 
dahiana Rodriguez
dahiana Rodriguezdahiana Rodriguez
dahiana Rodriguez
 
Mi emprendimiento la extensión de mi mismo
Mi emprendimiento la extensión de mi mismoMi emprendimiento la extensión de mi mismo
Mi emprendimiento la extensión de mi mismo
 
Guia de word
Guia de wordGuia de word
Guia de word
 
Social Media Report - Fussball Bundesliga 2011
Social Media Report - Fussball Bundesliga 2011Social Media Report - Fussball Bundesliga 2011
Social Media Report - Fussball Bundesliga 2011
 
Preguntas, enfermería a
Preguntas, enfermería aPreguntas, enfermería a
Preguntas, enfermería a
 
Itapúa- Paraguay
Itapúa- ParaguayItapúa- Paraguay
Itapúa- Paraguay
 

Historische Betonoberflächen

  • 2. Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE Beton und Denkmalpflege Beispiel: Wasserhochbehälter Völklinger Hütte Erbaut 1917/1918 durch Wayss & Freytag Technischer Wert: Früher Eisenbetonbau (einer der ältesten und größten in SW-Deutschland) Architektonischer Wert: Frühes Beispiel einer neuen, sachlichen Industriearchitektur Denkmalstatus: Weltkulturerbe Zustand: Schattendasein (Noch) keine Liebesbeziehung?
  • 3. Oberfläche Wichtig für die Denkmalpflege. Original Oberfläche dokumentiert Bau, Entstehung, Gestaltung Daher besondere Bedeutung Technische Aspekte: Herstellungsweise, Schalbild, Kiesnester, Betontechnik Architektonische Aspekte: Schalbild, Farbe, Oberflächenbearbeitung Original Oberfläche möglichst erhalten Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 4. Anforderungen an eine denkmalgerechte Betoninstandsetzung TECHNIK DENKMALPFLEGE INSTANDSETZUNGSKONZEPT GEBÄUDE Richtlinien Technologische Aspekte Voruntersuchung, Schäden (Istzustand) Geplante Nutzung (Sollzustand) Historische und Architektonische Aspekte Denkmalwert SANIERUNG Erhalt von Bausubstanz und Erscheinungsbild NACHBEREITUNG Erfolgskontrolle, Wartung, Monitoring Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 5. Historischer Betonbau: Geringe Betonfestigkeiten (Norm: C12/15) Oft höhere Festigkeiten durch Nacherhärtung Schwankende Betonqualität durch:  Baustellenbeton  Handverdichtung  Schwankende w/z-Werte (Konsistenz) Oft solide handwerkliche Ausführung Oft Statische Reserven (konservative Bemessung) Keine homogene Qualität früher Betonbauten Möglichst umfassende Voruntersuchungen erforderlich Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 6. Typische Mängel: Verwitterte und abgesandete Betonoberflächen - Klimatische Einflüsse, Luftschadstoffe Flächige organische/mineralische Beläge - Ausblühungen, Schmutzkrusten, Bewuchs Oberflächenrisse - Eigenspannung (Schwinden/Temperatur), Zwang, äußere Lasten Abgeplatzte Betondeckung - Korrosion der Bewehrung durch Karbonatisierung oder Chloride Hohlraumreiche Randzonen ohne Feinmörtelmatrix (Kiesnester) - Herstellungs-/Verarbeitungsmängel Korrosion ohne sichtbaren Schaden - Karbonatisierung und Korrosion bei starker Betonüberdeckung Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 7. Sanierungsmöglichkeiten Elektrochemischen Prozess der Korrosion unterbinden, (Möglichkeiten nach der RiLi SIB DAfStb): ANODISCHEN TEILPROZESS UNTERBINDEN KATHODISCHEN TEILPROZESS UNTERBINDEN ELEKRTOLYTISCHEN PROZESS UNTERBINDEN Repassivierung R Alkalischer Spritzmörtel großflächig R1 Alkalischer Mörtel Ausbesserung R2 Elektro- chemische Verfahren Rx Beschichtun g der Stahl- oberflächen C Kathodischer Korrosions- schutz der Bewehrung Absenkung des Wasser- gehaltes K CP W Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 8. Betonersatzsysteme und Denkmalpflege Verlust der Oberfläche Umfang möglichst gering halten, Reparaturstellen so unauffällig wie möglich Normative Vorgaben nicht immer erste Wahl Konflikte in der Betonsanierung aus denkmalpflegerischer Sicht: Grundsatz Instandsetzungsrichtlinie: Sicherstellung Restnutzungsdauer (Denkmal: dauerhafter Erhalt) Verlust/Eingriff in die original Oberfläche Normative Vorgaben nicht immer einhaltbar bzw. erste Wahl (z.B. Oberflächenschutzsysteme) Beispiel DIN ATV 18349 (Betonerhaltungsarbeiten) : Die Endbeschichtung ist in hellem Grauton auszuführen Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 9. Betonersatzsysteme Mindestumfang der Sanierungsmaßnahme Grundsätzlich: Alle depassivierten Stähle mit aktiver Korrosion erfassen, bei zu geringer Betondeckung zusätzlich stahlbaumäßiger Korrosionsschutz Ziel: Möglichst geringer Eingriff in die Oberfläche. Reparaturstellen an Altbeton anpassen (möglichst unauffällige Sanierung) Gefahr: z.B. Verstärkte Korrosion durch Makroelementbildung bei zu gering gewähltem Sanierungsbereich Voraussetzung: Gründliche Voruntersuchung (z.B. Potentialmessung) Übergang zum Altbeton: Unauffällig (z.B. entlang Schalungsfugen), bestmöglich senkrechte Schnitte mit Trennscheibe (Tiefe > 5 mm) Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 10. Betonersatzsysteme Zusammensetzung des Reparaturmörtels Zusammensetzung des Reparaturmörtels sollte möglichst der des Originalbetons entsprechen. Hohe Zugfestigkeit erforderlich, sonst Gefahr der Plombenbildung (maximale Zugfestigkeit des Altbetons) Übliche Reparaturmörtel (zumeist PCC-Mörtel) können i.d.R. optimal eingestellt werden. Auswahl von Reparaturverfahren und Mörtelzusammensetzung unter folgenden Gesichtspunkten: • Schadensumfang • Betoneigenschaften • Gewünschtes Erscheinungsbild • Wirtschaftlichkeit / Denkmalwert Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 11. Betonersatzsysteme Erscheinungsbild der Instandsetzungsfläche Farbigkeit: Farbe Zuschlag und Matrix Einstellbar auch durch Weißzement mit Pigmenten Bei dunklen Reparaturstellen Gefahr der Rissbildung durch Temperaturspannungen Gesteinskörnung: Farbe, Größe und Struktur des Altbetons Größtkorn Reparaturmassen: • Spritzbeton 8 mm • Reparaturmörtel 4 mm (oft nur 2 mm) • Feinspachtel < 2 mm Auswahl Reparatursystem Evtl. Nachbearbeitung Reparaturstelle (Scharrieren, Auswaschen Feinanteil) Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 12. Betonersatzsysteme Erscheinungsbild der Instandsetzungsfläche Schalungsstruktur: Spachtelmassen, reliefartige Nachbildung durch Spachteln schwierig/aufwändig, oft optisch unbefriedigend Nachahmen Brettschalung durch Kellenschnitte Nachahmen Holzstruktur durch Bürstenstrich Einpressen von Schalung in frische Reparaturstelle schwierig: bei Spritzmörtel/-beton keine glättende Oberflächenbearbeitung zulässig, Gefahr der Verfärbung durch Schalöl (Altbeton abdecken) Vorbetonieren einer Betonschale, bei Kleinflächen Problem Befestigung der Schalung, oft Platzmangel Evtl. Einpressen von Injektionsmörtel in Schalung, Problem der Befestigung/Dichtigkeit der Schalung Aufwand im Einzelfall prüfen Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 13. Elektrochemische Realkalisierung Verfahren und Wirkungsweise Vornorm: DIN CEN/TS 14038 – 1 (2004) Zeitweise Beaufschlagung der Bewehrung mit negativer Ladung Außenseitig Metallgitter als Anode in alkalisch getränktem Vlies (meist Sodalösung) Dauer der Anwendung: 4-21 Tage (mind. 100 h) Übliche Spannung: 1000 mA/m² Betonfläche (Norm: 4 A/m² Bewehrung) Wirkungsweise Bildung von Hydroxidionen an der Kathode, dadurch Erhöhung des pH- Wertes an der Bewehrung (Repassivierung) Einwandern von Alkalien von außen durch Diffusion, Kapillartransport und Elektroosmose in die karbonatisierte Betonrandzone, dadurch Realkalisierung (Soda beständiger gegen CO2 (pH-Wert immer über 10,5)) (Wandern von Kationen (Cl- ) zur Anode) Elelektrolyt mit Metallgitter (Anode) Anodensystem zeitweise - + Bewehrungsstahl (Kathode) Alkalien (Kapillartransport) Elektrolyse (OH-Ionen) Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 14. Elektrochemische Realkalisierung Anwendungsgrenzen, Gefahren Nicht bei Chloridkorrosion anwendbar (dann als Verfahren Chloridextraktion in ähnlicher Anwendung) Nicht anwendbar bei beschichteter oder verzinkter Bewehrung Gefahr der Wasserstoffversprödung des Stahls, daher nicht für Spannbeton nutzbar Gefahr der Aufheizung des Stahls bei zu hoher Stromdichte: Risse, Verringerung des Haftverbundes Stahl/Beton Eventuell Alkali-Kieselsäure-Reaktion bei kritischen Zuschlagstoffen Bei mehrlagiger Bewehrung: Gefahr der verstärkten Korrosion der unteren Bewehrungslage Säurenbildung an der Anode, Beschädigung der Betonoberfläche möglich Dauerhafte Realkalisierung der Betonrandzone (pH > 10) wird praktisch nicht erreicht Dauerhaftigkeit der Maßnahme derzeit noch fraglich (Versuche laufen noch) Monitoring erforderlich (Kontrolle Dauerhaftigkeit) Karbonatisierungsbremse empfohlen Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 15. Korrosionsinhibitoren Definition: Korrosionshemmende Stoffe Als Zusatzmittel im Frischbeton erprobt. Von der Chemieindustrie aber auch als Mittel zur Applikation auf Altbeton angeboten (z.B. von Sika) Zusammensetzung: 2 Komponenten: Aminoalkohol und mineralische Verbindung (meist Phosphorverbindung) Wirkungsweise: Aminoalkohol und mineralische Verbindung dringen in den Beton ein und bilden auf der Stahloberfläche ein korrosionsstabiles Salz Anwendung: Mehrmaliges Auftragen durch Rollen oder Spritzen Problem: Mineralische Komponente fällt oft frühzeitig aus (Wirksamkeit?) Alkohol bleibt in Lösung (Verflüchtigung?) Erfolgsnachweis schwierig, Dauerhaftigkeit nicht gesichert, Erfolg bei bereits eingesetzter Korrosion nicht sicher, Unschädlichkeit? Anwendung nur in sehr engem Rahmen Erfolg versprechend Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 16. Oberflächenschutzsysteme Instandsetzungsrichtlinie: 3 prinzipielle Systeme Hydrophobierungen (OS 1/OS A) Untergrundvorbereitung für Beschichtungen Imprägnierende Behandlung des Betons zur Herstellung einer wasserabweisenden Oberfläche Keine Filmbildung Keine Veränderung der Oberfläche Nicht dauerhaft Imprägnierung (Versiegelung) Versiegelnde Behandlung des Betons zur Reduzierung der Oberflächenporosität Grundierungen Dünne Filmbildung i.d.R. Veränderung der Oberfläche, Lasierende Systeme Möglich Karbonatisierungsbremse Systeme sind nicht explizit in der Instandsetzungsrichtlinie geregelt Beschichtungen (OS 2, 4, 5a/OS B, C, D II) Schichtbildende Behandlung des Betons Geschlossener Film Veränderung der Oberfläche Rissüberbrückende Systeme Veränderung der Oberfläche Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 17. Oberflächenschutzsysteme Hydrophobierungen Vorteil: Keine Veränderung der Oberfläche, preiswert und einfach Systeme: i.d.R. Silane oder Siloxane, teilw. mit Kieselsäureesther (Verfest.) Wirkung: Erhöhung der Oberflächenspannung in den Kapillaren Unterbinden des kapillaren Wassertransportes Nachteile/Gefahren: Nicht dauerhaft (Monitoring/Wartung erforderlich) Verstärkte Karbonatisierung (Ungehindertes Eindringen von CO2 durch wasserfreie Poren), bei nachlassender Hydrophobierung verstärkte Korrosion möglich Verstärktes Eindringen von Wasser durch Risse, dort verstärkte Salzbildung und Frostgefahr, Ausreichende Tiefe der Hydrophobierung notwendig Bei stark gerissener Oberfläche möglicherweise keine ausreichende Absenkung des Wassergehaltes Nachfolgende alternative Sanierungsmaßnahmen (z.B. Realkalisierung) kaum möglich (Kapillartransport behindert) Verstärktes Eindringen von Wasser über Risse Abtrocknung verstärkt über Risse: Gefahr durch Frost und Salzbildung Tiefe Hydrophobierung verringert Problem Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 18. Fazit Möglichkeiten der Betonsanierung in der Denkmalpflege begrenzt: Betonersatzsysteme verändern/zerstören die original Oberfläche, Anpassen von Farbe/Struktur an den Altbeton aufwändig und nicht immer zufrieden stellend. Alternative Möglichkeiten (Realkalisierung, Korrosionsinhibitoren) sind zwar schon in der Anwendung, aber derzeit noch zu unerprobt, um flächendeckend einsetzbar zu sein. Dauerhaftigkeit unklar. Oberflächenschutzsysteme greifen ebenfalls in die Oberfläche ein und verändern diese. Geltende Normen und Vorschriften sind nicht immer zu 100 % umsetzbar. Umfassende, sorgfältige Planung wichtig: • Sorgfältige Voruntersuchung zur Minimierung des Eingriffs • Für den Einzelfall abgestimmtes Instandsetzungskonzept • Minimaler Eingriff, Reparaturen so unauffällig wie möglich • Wartung und Monitoring ermöglichen rechtzeitiges Handeln Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE
  • 19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Historische Betonoberflächen HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DENKMALPFLEGE Büro für Altbausanierung und Denkmalpflege – Am Schillerpark 11 – 66333 Völklingen – T 06898/ 496 14 10 www.schwartzplan.de info@schwartzplan.de