SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
                                                            http://bildungsforschung.org	
  	
  
                                                                         ISSN	
  1860-­‐8213	
  
        	
  
        	
  
        	
  

          Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2011	
  (2)	
  
          Themenheft	
  Literalität,	
  Schriftkultur,	
  Analphabetismus	
  	
  
          (herausgegeben	
  von	
  Anke	
  Grotlüschen,	
  Franziska	
  Bonna	
  und	
  Diana	
  Zimper)	
  
          	
  
          	
  




                                                                                                                                               	
  
                                                        by	
  Djuliet	
  -­‐	
  http://www.flickr.com/photos/meliah/3301099717/




	
  
bildungsforschung	
  ist	
  eine	
  frei	
  zugängliche,	
  von	
  Expertinnen	
  und	
  Experten	
  begutachtete	
  Online-­‐Zeitschrift	
  	
  
mit	
  dem	
  Ziel,	
  den	
  interdisziplinären	
  Austausch	
  auf	
  dem	
  Gebiet	
  der	
  Bildungsforschung	
  zu	
  pflegen.	
  	
  
	
  
Herausgeber/innen:	
  Bernhard	
  Schmidt-­‐Hertha,	
  Sandra	
  Schön	
  und	
  Susanne	
  Günther	
  
Anschrift	
  BIMS	
  e.V.	
  c/o	
  bildungsforschung,	
  Fallbacherstr.	
  2a,	
  83435	
  Bad	
  Reichenhall	
  
          	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2011	
  (2)	
  
	
  


                                                                                                                                  	
  
       Zum	
  Themenschwerpunkt	
  
       Schriftsprache	
   und	
   Literalität	
   scheinen	
   hinreichend	
   beforscht	
   zu	
   sein.	
   Doch	
  
       Analphabetismus	
   –	
   als	
   nationales	
   und	
   internationales	
   Phänomen	
   –	
   wirft	
   ein	
  
       neues	
  Licht	
  auf	
  das	
  Problem	
  der	
  Schrift,	
  insbesondere	
  auch	
  auf	
  die	
  Frage,	
  was	
  
       unter	
   Literalität,	
   Alphabetisierung,	
   Grundbildung	
   oder	
   Literacy	
   zu	
   verstehen	
   ist.	
  
       Es	
   ist	
   daher	
   in	
   der	
   Pädagogik	
   zu	
   neuen	
   Theoriebeiträgen	
   und	
  
       Forschungsergebnissen	
  gekommen.	
  	
  
       Die	
   Kontroverse	
   um	
   den	
   Begriff	
   Literalität	
   wird	
   in	
   der	
   deutschsprachigen	
  
       Erziehungswissenschaft	
   nur	
   partiell	
   rezipiert.	
   Der	
   Mythos	
   Literalität	
   unterstellt,	
  
       alle	
   Lebensbereiche	
   einer	
   Gesellschaft	
   würden	
   durch	
   den	
   Eintritt	
   in	
   eine	
  
       schreibende	
   Gesellschaft	
   verändert.	
   Diesem	
   werden	
   kulturwissenschaftliche	
  
       Positionen	
   zugerechnet	
   (Goody	
   1977/1995	
   und	
   1986/1990).	
   Die	
   Gegenposition	
  
       diskutiert	
  Literalität	
  als	
  multipel,	
  lokal	
  und	
  situiert	
  (Heath	
  1983;	
  Street,	
  Lefstein	
  
       2007,	
   Street	
   2003,	
   Barton	
   2000/2003,	
   Barton,	
   Hamilton	
   1998).	
   Obwohl	
   beide	
  
       Positionen	
   ihre	
   Grundlage	
   in	
   den	
   englischen	
   Cultural	
   Studies	
   sehen,	
   finden	
   sie	
  
       doch	
  zu	
  sehr	
  verschiedenen	
  Theoriekonzepten	
  von	
  Literalität.	
  	
  
       Zweitens	
   wird	
   diese	
   Diskussion	
   hierzulande	
   an	
   den	
   amerikanischen	
  
       Pragmatismus	
   angeknüpft	
   (Klieme,	
   Hartig	
   2008),	
   dies	
   wird	
   jedoch	
   umgehend	
  
       zurückgewiesen	
   (Bellmann	
   2007a,	
   Bellmann	
   2007b).	
   Literalität	
   lässt	
   sich	
   auch	
  
       parallel	
   zum	
   Begriff	
   legitimer	
   Kultur	
   nach	
   Bourdieu	
   fassen	
   (Grotlüschen	
   et	
   al.	
  
       2009).	
  Es	
  bleibt	
  also	
  zu	
  klären,	
  welche	
  tragfähigen	
  Differenzierungen	
  bei	
  einem	
  
       pädagogischen	
  Literalitätsbegriff	
  zur	
  Diskussion	
  stehen.	
  	
  
       Drittens	
   schließt	
   sich	
   an	
   die	
   Theoriebildung	
   unweigerlich	
   die	
   Frage	
   an,	
   wie	
  
       Schriftsprachkompetenzen	
   erhoben	
   werden	
   können.	
   Das	
   dient	
   entweder	
  
       bevölkerungs-­‐	
   oder	
   förderdiagnostischen	
   Zwecken.	
   An	
   beiden	
   Stellen	
   sind	
  
       derzeit	
   Neuentwicklungen	
   erkennbar,	
   so	
   ist	
   der	
   Längsschnitt	
   „AlphaPanel“	
   im	
  
       Aufbau	
  (Humboldt	
  Universität/	
  TNS	
  Infratest),	
  ebenso	
  sind	
  Ergebnisse	
  aus	
  dem	
  
       Bildungspanel,	
  der	
  PIAAC	
  und	
  der	
  leo.-­‐Level	
  One	
  Studie	
  zu	
  erwarten.	
  Auch	
  die	
  
       Förderdiagnostik	
   wird	
   neu	
   justiert	
   (Dialogische	
   Diagnostik,	
   Literalitäts-­‐
       entwicklung	
   von	
   Arbeitskräften).	
   Der	
   internationale	
   Diskurs	
   um	
   Förder-­‐
       diagnostik	
   wurde	
   vonseiten	
   der	
   OECD/	
   CERI	
   sowohl	
   für	
   die	
   Sekundarstufe	
  II	
  	
  
       (Köller	
   2005)	
   als	
   auch	
   für	
   die	
   Erwachsenenbildung	
   (Looney	
   2008)	
  
       zusammengestellt.	
  	
  




	
  
	
  
                                                                                                                     Seite	
  2	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2011	
  (2)	
  
	
  


	
  
       Viertens	
   differenziert	
   das	
   Feld	
   der	
   Literalität	
   sich	
   in	
   neuere	
   Teilgebiete	
   mit	
  
       hohem	
  Forschungspotenzial	
  aus.	
  Es	
  geht	
  um	
  Digital	
  Literacy	
  (Gilster	
  1997),	
  die	
  
       Veränderung	
   von	
   Schreiben	
   und	
   Schrift	
   im	
   Netz	
   (Thillosen	
   2008),	
   um	
   Gesund-­‐
       heitsbildung	
   bzw.	
   Health	
   Literacy	
   (Comings,	
   Soricone	
   2007);	
   um	
   naturwissen-­‐
       schaftliche	
   Grundbildung	
   (Science	
   Literacy).	
   Zwei	
   Lebensräume	
   differenzieren	
  
       sich	
   aus	
   der	
   Diskussion	
   um	
   Alphabetisierung	
   aus,	
   das	
   ist	
   zum	
   einen	
   Family	
   Lite-­‐
       racy	
  (Elfert	
  2002),	
  und	
  zum	
  anderen	
  Workplace/Workforce	
  Literacy	
  bzw.	
  ökono-­‐
       mische	
   Grundbildung.	
   Hier	
   ist	
   eine	
   Reihe	
   von	
   Forschungsergebnissen	
   in	
  
       Deutschland	
  zu	
  erwarten.	
  	
  
       	
  
       Aufruf	
  für	
  Beiträge	
  
       Daher	
   rufen	
   wir	
   Beiträge	
   aus	
   den	
   oben	
   genannten	
   und	
   unten	
   zusammen-­‐
       gestellten	
   Themenfeldern,	
   gern	
   auch	
   aus	
   angrenzenden	
   Gebieten,	
   zur	
  
       Einreichung	
  auf.	
  	
  
              •   Theoretische	
  Weiterentwicklungen	
  und	
  Rückbindungen	
  des	
  Begriffs	
  
              •   Neuere	
   Literalitätsstudien	
   (Large	
   und	
   small	
   scale;	
   qualitativ	
   und	
  
                  quantitativ)	
  	
  
              •   Sektionsspezifische	
   Entwicklungen	
   (Sonderpädagogik,	
   interkulturelle	
  
                  und	
  internationale	
  Pädagogik,	
  Erwachsenenbildung,	
  andere)	
  	
  
              •   Diagnostik	
  und	
  Förderung	
  von	
  Literalität:	
  	
  
              •   Ausdifferenzierungen	
  in	
  Teilgebiete	
  (Numeracy,	
  Digital	
  Literacy,	
  Health	
  
                  Literacy,	
  Familiy	
  Literacy,	
  Workforce	
  Literacy)	
  
       Reine	
   Projektbeschreibungen	
   werden	
   nicht	
   publiziert.	
   Die	
   Beiträge	
   müssen	
  
       Originalbeiträge	
   mit	
   bisher	
   unveröffentlichten	
   Daten	
   bzw.	
   neuer	
   Theorie-­‐
       diskussion	
  sein.	
  
       Neben	
   Beiträgen	
   zum	
   Schwerpunkt	
   werden	
   auch	
   Einzelbeiträge	
   angenommen	
  
       die	
  von	
  wesentlichem	
  Interesse	
  der	
  interdisziplinären	
  Bildungsforschung	
  sind.	
  
       	
  




	
  
	
  
                                                                                                                            Seite	
  3	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2011	
  (2)	
  
	
  


	
  
       Termine	
  
       Abgabetermin:	
  1.	
  Juni	
  2011,	
  die	
  Ausgabe	
  erscheint	
  ca.	
  im	
  November	
  2011	
  
       Die	
   Abgabe	
   erfolgt	
   über	
   das	
   System	
   der	
   bildungsforschung.	
   Auf	
   der	
   Website	
  
       bildungforschung.org	
   finden	
   Sie	
   auch	
   weitere	
   Informationen	
   zu	
   den	
   Formalia	
  
       und	
  Referierung.	
  	
  
       	
  
       Herausgeberinnen	
  des	
  Themenhefts	
  
       Anke	
  Grotlüschen,	
  Franziska	
  Bonna	
  	
  und	
  Diana	
  Zimper	
  
       Kontakt:	
  anke.grotlueschen@uni-­‐hamburg.de	
  
       	
  
       Literatur	
  
              •   Barton,	
   David	
   (Hg.)	
   (2003).	
   Situated	
   literacies.	
   Reading	
   and	
   writing	
   in	
   context.	
  
                  Reprinted.	
  London:	
  Routledge.	
  
              •   Barton,	
   David;	
   Hamilton,	
   Mary	
   (1998).	
   Local	
   literacies.	
   Reading	
   and	
   writing	
   in	
   one	
  
                  community.	
  London:	
  Routledge.	
  
              •   Bellmann,	
   Johannes	
   (2007a).	
   Der	
   Pragmatismus	
   als	
   Philosophie	
   von	
   PISA?	
  
                  Anmerkungen	
   zur	
   Plausibilität	
   eines	
   Deutungsmusters.	
   In:	
   Zeitschrift	
   für	
  
                  Erziehungswissenschaft,	
  Jg.	
  10,	
  H.	
  3,	
  S.	
  421–438.	
  
              •   Bellmann,	
   Johannes	
   (2007b).	
   John	
   Deweys	
   naturalistische	
   Pädagogik.	
  
                  Argumentationskontexte,	
  Tradtionslinien.	
  Paderborn:	
  Schöningh.	
  
              •   Bourdieu,	
   Pierre	
   (1987).	
   Die	
   feinen	
   Unterschiede.	
   Kritik	
   der	
   gesellschaftlichen	
  
                  Urteilskraft.	
  Frankfurt	
  am	
  Main:	
  Suhrkamp	
  (suhrkamp	
  taschenbuch	
  wissenschaft).	
  
              •   Brian	
  Street	
  (2003).	
  What's	
  "new"	
  in	
  the	
  New	
  Literacy	
  STudies?	
  Critical	
  approaches	
  to	
  
                  literacy	
  in	
  theory	
  and	
  practice.	
  In:	
  Current	
  Issues	
  in	
  Comparative	
  Education,	
  H.	
  5	
  (2),	
  S.	
  
                  77–91.	
  
              •   Comings,	
   John;	
   Soricone,	
   Lisa	
   (2007).	
   Adult	
   Literacy	
   Research:	
   Opportunities	
   and	
  
                  Challenges.	
  Cambridge.	
  
              •   Elfert,	
   Maren	
   (2002).	
   Towards	
   an	
   Open	
   Learning	
   World.	
   50	
   Years	
   UNESCO	
   Institute	
   for	
  
                  Education.	
  Hamburg:	
  UNESCO	
  Institute	
  for	
  Education.	
  
              •   Gilster,	
  Paul	
  (1997).	
  Digital	
  Literacy.	
  New	
  York,	
  Chichester,	
  Weinheim	
  u.a.	
  
              •   Goody,	
  Jack	
  (1990).	
  Die	
  Logik	
  der	
  Schrift	
  und	
  die	
  Organisation	
  von	
  Gesellschaft.	
  1.	
  Aufl.	
  
                  Frankfurt	
  am	
  Main:	
  Suhrkamp.	
  
              •   Goody,	
   Jack	
   (1995).	
   The	
   domestication	
   of	
   the	
   savage	
   mind.	
   Reprinted.	
   Cambridge:	
  
                  Cambridge	
  Univ.	
  Press.	
  
              •   Grotlüschen,	
   Anke;	
   Heinemann,	
   Maria	
   Bettina;	
   Nienkemper,	
   Barbara	
   (2009).	
   Die	
  
                  unterschätzte	
  Macht	
  legitimer	
  Literalität.	
  In:	
  REPORT	
  Literatur-­‐	
  und	
  Forschungsreport	
  




	
  
	
  
                                                                                                                                            Seite	
  4	
  
bildungsforschung,	
  Aufruf	
  für	
  Einreichungen	
  für	
  die	
  Ausgabe	
  2011	
  (2)	
  
	
  


                   Weiterbildung,	
  H.	
  4.	
  
            •      Heath,	
  Shirley	
  Brice	
  (1983).	
  Ways	
  with	
  words.	
  Language,	
  life,	
  and	
  work	
  in	
  communities	
  
                   and	
  classrooms.	
  Cambridge	
  ,	
  
            •      Klieme,	
   Eckhard;	
   Hartig,	
   Johannes	
   (2008).	
   Kompetenzkonzepte	
   in	
   den	
  
                   Sozialwissenschaften	
   und	
   im	
   erziehungswissenschaftlichen	
   Diskurs.	
   In:	
   Prenzel,	
  
                   Manfred;	
   Gogolin,	
   Ingrid;	
   Krüger,	
   Heinz-­‐Hermann	
   (Hg.):	
   Kompetenzdiagnostik.	
  
                   Zeitschrift	
  für	
  Erziehungswissenschaft.	
  Wiesbaden:	
  VS	
  Verlag	
  für	
  Sozialwissenschaften	
  
                   /	
  GWV	
  Fachverlage	
  GmbH	
  Wiesbaden	
  (Springer-­‐11776	
  /Dig.	
  Serial],	
  8),	
  S.	
  11–32.	
  
            •      Köller,	
   Olaf	
   (2005).	
   Formative	
   Assessment	
   in	
   classrooms.	
   A	
   review	
   of	
   Empirical	
   German	
  
                   Literature.	
  
            •      Looney,	
   Janet	
   W.	
   (2008).	
   Teaching,	
   learning	
   and	
   assessment	
   for	
   adults.	
   Improving	
  
                   foundation	
  skills.	
  Paris:	
  OECD.	
  
            •      Street,	
  Brian	
  V;	
  Lefstein,	
  Adam	
  (2007).	
  Literacy.	
  An	
  advanced	
  resource	
  book.	
  London:	
  
                   Routledge.	
  
            •      Thillosen,	
   Anne	
   Maria	
   (2008).	
   Schreiben	
   im	
   Netz.	
   Neue	
   literale	
   Praktiken	
   im	
   Kontext	
  
                   Hochschule.	
  Münster:	
  Waxmann.	
  
            	
  
            	
  
       Zur	
  Zeitschrift	
  „bildungsforschung“	
  
       bildungsforschung	
   ist	
   eine	
   frei	
   zugängliche,	
   von	
   Expertinnen	
   und	
   Experten	
  
       begutachtete	
  Online-­‐Zeitschrift	
  mit	
  dem	
  Ziel,	
  den	
  interdisziplinären	
  Austausch	
  
       auf	
   dem	
   Gebiet	
   der	
   Bildungsforschung	
   zu	
   pflegen.	
   Sie	
   erscheint	
   seit	
   2004	
   ca.	
  
       zweimal	
   im	
   Jahr	
   unter	
   bildungsforschung.org	
   (ISSN	
   1860-­‐8213).	
   Derzeit	
   sind	
  
       mehr	
  als	
  100	
  wissenschaftliche	
  Beiträge	
  frei	
  zugänglich.	
  
       Mit	
   der	
   Ausgabe	
   1	
   (2009)	
   wurde	
   begonnen,	
   einzelne	
   Themenhefte	
   auch	
   in	
  
       gedruckter	
   Form	
   anzubieten,	
   die	
   über	
   den	
   herkömmlichen	
   Handel	
   im	
   Einzel-­‐
       bezug	
  erhältlich	
  sind.	
  Die	
  Erlöse	
  des	
  Verkaufs	
  sind	
  zugunsten	
  des	
  BIMS	
  e.V.,	
  der	
  
       die	
  Tätigkeiten	
  der	
  Zeitschrift	
  fördert	
  und	
  als	
  gemeinnützig	
  anerkannt	
  ist.	
  




	
  
	
  
                                                                                                                                          Seite	
  5	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie CFP 2011-02

Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenCornelius Puschmann
 
Social reading - handout
Social reading  - handoutSocial reading  - handout
Social reading - handoutgophi
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenzialec60357
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxherrgazzar
 
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen aus der Geschichte
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Christopher Buschow
 
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...Christian Heise
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neuJan Stern
 
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstBenjamin Jörissen
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006Heiner Benking
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Hans-Christoph Hobohm
 
Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
Workshop: Grundaspekte qualitativer ForschungWorkshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
Workshop: Grundaspekte qualitativer ForschungBenjamin Jörissen
 
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragTsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragLeon Tsvasman, Dr.
 
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...Richter Thomas
 
Intergenerationelle Bildungsarbeit an öffentlichen Bibliotheken als Antwort a...
Intergenerationelle Bildungsarbeit an öffentlichen Bibliotheken als Antwort a...Intergenerationelle Bildungsarbeit an öffentlichen Bibliotheken als Antwort a...
Intergenerationelle Bildungsarbeit an öffentlichen Bibliotheken als Antwort a...Kaiser Wolfgang
 

Ähnlich wie CFP 2011-02 (20)

Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
 
Social reading - handout
Social reading  - handoutSocial reading  - handout
Social reading - handout
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptxWelcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
Welcome-Education-Majors-English_PPT.pptx
 
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
 
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neu
 
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006
 
Vo2 2010
Vo2 2010Vo2 2010
Vo2 2010
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
 
Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
Workshop: Grundaspekte qualitativer ForschungWorkshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung
 
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragTsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
 
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit TechnologienKognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
 
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
 
Schön - DiDaZ-Wiki
Schön - DiDaZ-WikiSchön - DiDaZ-Wiki
Schön - DiDaZ-Wiki
 
Intergenerationelle Bildungsarbeit an öffentlichen Bibliotheken als Antwort a...
Intergenerationelle Bildungsarbeit an öffentlichen Bibliotheken als Antwort a...Intergenerationelle Bildungsarbeit an öffentlichen Bibliotheken als Antwort a...
Intergenerationelle Bildungsarbeit an öffentlichen Bibliotheken als Antwort a...
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 

CFP 2011-02

  • 1.   http://bildungsforschung.org     ISSN  1860-­‐8213         Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2011  (2)   Themenheft  Literalität,  Schriftkultur,  Analphabetismus     (herausgegeben  von  Anke  Grotlüschen,  Franziska  Bonna  und  Diana  Zimper)         by  Djuliet  -­‐  http://www.flickr.com/photos/meliah/3301099717/   bildungsforschung  ist  eine  frei  zugängliche,  von  Expertinnen  und  Experten  begutachtete  Online-­‐Zeitschrift     mit  dem  Ziel,  den  interdisziplinären  Austausch  auf  dem  Gebiet  der  Bildungsforschung  zu  pflegen.       Herausgeber/innen:  Bernhard  Schmidt-­‐Hertha,  Sandra  Schön  und  Susanne  Günther   Anschrift  BIMS  e.V.  c/o  bildungsforschung,  Fallbacherstr.  2a,  83435  Bad  Reichenhall    
  • 2. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2011  (2)       Zum  Themenschwerpunkt   Schriftsprache   und   Literalität   scheinen   hinreichend   beforscht   zu   sein.   Doch   Analphabetismus   –   als   nationales   und   internationales   Phänomen   –   wirft   ein   neues  Licht  auf  das  Problem  der  Schrift,  insbesondere  auch  auf  die  Frage,  was   unter   Literalität,   Alphabetisierung,   Grundbildung   oder   Literacy   zu   verstehen   ist.   Es   ist   daher   in   der   Pädagogik   zu   neuen   Theoriebeiträgen   und   Forschungsergebnissen  gekommen.     Die   Kontroverse   um   den   Begriff   Literalität   wird   in   der   deutschsprachigen   Erziehungswissenschaft   nur   partiell   rezipiert.   Der   Mythos   Literalität   unterstellt,   alle   Lebensbereiche   einer   Gesellschaft   würden   durch   den   Eintritt   in   eine   schreibende   Gesellschaft   verändert.   Diesem   werden   kulturwissenschaftliche   Positionen   zugerechnet   (Goody   1977/1995   und   1986/1990).   Die   Gegenposition   diskutiert  Literalität  als  multipel,  lokal  und  situiert  (Heath  1983;  Street,  Lefstein   2007,   Street   2003,   Barton   2000/2003,   Barton,   Hamilton   1998).   Obwohl   beide   Positionen   ihre   Grundlage   in   den   englischen   Cultural   Studies   sehen,   finden   sie   doch  zu  sehr  verschiedenen  Theoriekonzepten  von  Literalität.     Zweitens   wird   diese   Diskussion   hierzulande   an   den   amerikanischen   Pragmatismus   angeknüpft   (Klieme,   Hartig   2008),   dies   wird   jedoch   umgehend   zurückgewiesen   (Bellmann   2007a,   Bellmann   2007b).   Literalität   lässt   sich   auch   parallel   zum   Begriff   legitimer   Kultur   nach   Bourdieu   fassen   (Grotlüschen   et   al.   2009).  Es  bleibt  also  zu  klären,  welche  tragfähigen  Differenzierungen  bei  einem   pädagogischen  Literalitätsbegriff  zur  Diskussion  stehen.     Drittens   schließt   sich   an   die   Theoriebildung   unweigerlich   die   Frage   an,   wie   Schriftsprachkompetenzen   erhoben   werden   können.   Das   dient   entweder   bevölkerungs-­‐   oder   förderdiagnostischen   Zwecken.   An   beiden   Stellen   sind   derzeit   Neuentwicklungen   erkennbar,   so   ist   der   Längsschnitt   „AlphaPanel“   im   Aufbau  (Humboldt  Universität/  TNS  Infratest),  ebenso  sind  Ergebnisse  aus  dem   Bildungspanel,  der  PIAAC  und  der  leo.-­‐Level  One  Studie  zu  erwarten.  Auch  die   Förderdiagnostik   wird   neu   justiert   (Dialogische   Diagnostik,   Literalitäts-­‐ entwicklung   von   Arbeitskräften).   Der   internationale   Diskurs   um   Förder-­‐ diagnostik   wurde   vonseiten   der   OECD/   CERI   sowohl   für   die   Sekundarstufe  II     (Köller   2005)   als   auch   für   die   Erwachsenenbildung   (Looney   2008)   zusammengestellt.         Seite  2  
  • 3. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2011  (2)       Viertens   differenziert   das   Feld   der   Literalität   sich   in   neuere   Teilgebiete   mit   hohem  Forschungspotenzial  aus.  Es  geht  um  Digital  Literacy  (Gilster  1997),  die   Veränderung   von   Schreiben   und   Schrift   im   Netz   (Thillosen   2008),   um   Gesund-­‐ heitsbildung   bzw.   Health   Literacy   (Comings,   Soricone   2007);   um   naturwissen-­‐ schaftliche   Grundbildung   (Science   Literacy).   Zwei   Lebensräume   differenzieren   sich   aus   der   Diskussion   um   Alphabetisierung   aus,   das   ist   zum   einen   Family   Lite-­‐ racy  (Elfert  2002),  und  zum  anderen  Workplace/Workforce  Literacy  bzw.  ökono-­‐ mische   Grundbildung.   Hier   ist   eine   Reihe   von   Forschungsergebnissen   in   Deutschland  zu  erwarten.       Aufruf  für  Beiträge   Daher   rufen   wir   Beiträge   aus   den   oben   genannten   und   unten   zusammen-­‐ gestellten   Themenfeldern,   gern   auch   aus   angrenzenden   Gebieten,   zur   Einreichung  auf.     • Theoretische  Weiterentwicklungen  und  Rückbindungen  des  Begriffs   • Neuere   Literalitätsstudien   (Large   und   small   scale;   qualitativ   und   quantitativ)     • Sektionsspezifische   Entwicklungen   (Sonderpädagogik,   interkulturelle   und  internationale  Pädagogik,  Erwachsenenbildung,  andere)     • Diagnostik  und  Förderung  von  Literalität:     • Ausdifferenzierungen  in  Teilgebiete  (Numeracy,  Digital  Literacy,  Health   Literacy,  Familiy  Literacy,  Workforce  Literacy)   Reine   Projektbeschreibungen   werden   nicht   publiziert.   Die   Beiträge   müssen   Originalbeiträge   mit   bisher   unveröffentlichten   Daten   bzw.   neuer   Theorie-­‐ diskussion  sein.   Neben   Beiträgen   zum   Schwerpunkt   werden   auch   Einzelbeiträge   angenommen   die  von  wesentlichem  Interesse  der  interdisziplinären  Bildungsforschung  sind.         Seite  3  
  • 4. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2011  (2)       Termine   Abgabetermin:  1.  Juni  2011,  die  Ausgabe  erscheint  ca.  im  November  2011   Die   Abgabe   erfolgt   über   das   System   der   bildungsforschung.   Auf   der   Website   bildungforschung.org   finden   Sie   auch   weitere   Informationen   zu   den   Formalia   und  Referierung.       Herausgeberinnen  des  Themenhefts   Anke  Grotlüschen,  Franziska  Bonna    und  Diana  Zimper   Kontakt:  anke.grotlueschen@uni-­‐hamburg.de     Literatur   • Barton,   David   (Hg.)   (2003).   Situated   literacies.   Reading   and   writing   in   context.   Reprinted.  London:  Routledge.   • Barton,   David;   Hamilton,   Mary   (1998).   Local   literacies.   Reading   and   writing   in   one   community.  London:  Routledge.   • Bellmann,   Johannes   (2007a).   Der   Pragmatismus   als   Philosophie   von   PISA?   Anmerkungen   zur   Plausibilität   eines   Deutungsmusters.   In:   Zeitschrift   für   Erziehungswissenschaft,  Jg.  10,  H.  3,  S.  421–438.   • Bellmann,   Johannes   (2007b).   John   Deweys   naturalistische   Pädagogik.   Argumentationskontexte,  Tradtionslinien.  Paderborn:  Schöningh.   • Bourdieu,   Pierre   (1987).   Die   feinen   Unterschiede.   Kritik   der   gesellschaftlichen   Urteilskraft.  Frankfurt  am  Main:  Suhrkamp  (suhrkamp  taschenbuch  wissenschaft).   • Brian  Street  (2003).  What's  "new"  in  the  New  Literacy  STudies?  Critical  approaches  to   literacy  in  theory  and  practice.  In:  Current  Issues  in  Comparative  Education,  H.  5  (2),  S.   77–91.   • Comings,   John;   Soricone,   Lisa   (2007).   Adult   Literacy   Research:   Opportunities   and   Challenges.  Cambridge.   • Elfert,   Maren   (2002).   Towards   an   Open   Learning   World.   50   Years   UNESCO   Institute   for   Education.  Hamburg:  UNESCO  Institute  for  Education.   • Gilster,  Paul  (1997).  Digital  Literacy.  New  York,  Chichester,  Weinheim  u.a.   • Goody,  Jack  (1990).  Die  Logik  der  Schrift  und  die  Organisation  von  Gesellschaft.  1.  Aufl.   Frankfurt  am  Main:  Suhrkamp.   • Goody,   Jack   (1995).   The   domestication   of   the   savage   mind.   Reprinted.   Cambridge:   Cambridge  Univ.  Press.   • Grotlüschen,   Anke;   Heinemann,   Maria   Bettina;   Nienkemper,   Barbara   (2009).   Die   unterschätzte  Macht  legitimer  Literalität.  In:  REPORT  Literatur-­‐  und  Forschungsreport       Seite  4  
  • 5. bildungsforschung,  Aufruf  für  Einreichungen  für  die  Ausgabe  2011  (2)     Weiterbildung,  H.  4.   • Heath,  Shirley  Brice  (1983).  Ways  with  words.  Language,  life,  and  work  in  communities   and  classrooms.  Cambridge  ,   • Klieme,   Eckhard;   Hartig,   Johannes   (2008).   Kompetenzkonzepte   in   den   Sozialwissenschaften   und   im   erziehungswissenschaftlichen   Diskurs.   In:   Prenzel,   Manfred;   Gogolin,   Ingrid;   Krüger,   Heinz-­‐Hermann   (Hg.):   Kompetenzdiagnostik.   Zeitschrift  für  Erziehungswissenschaft.  Wiesbaden:  VS  Verlag  für  Sozialwissenschaften   /  GWV  Fachverlage  GmbH  Wiesbaden  (Springer-­‐11776  /Dig.  Serial],  8),  S.  11–32.   • Köller,   Olaf   (2005).   Formative   Assessment   in   classrooms.   A   review   of   Empirical   German   Literature.   • Looney,   Janet   W.   (2008).   Teaching,   learning   and   assessment   for   adults.   Improving   foundation  skills.  Paris:  OECD.   • Street,  Brian  V;  Lefstein,  Adam  (2007).  Literacy.  An  advanced  resource  book.  London:   Routledge.   • Thillosen,   Anne   Maria   (2008).   Schreiben   im   Netz.   Neue   literale   Praktiken   im   Kontext   Hochschule.  Münster:  Waxmann.       Zur  Zeitschrift  „bildungsforschung“   bildungsforschung   ist   eine   frei   zugängliche,   von   Expertinnen   und   Experten   begutachtete  Online-­‐Zeitschrift  mit  dem  Ziel,  den  interdisziplinären  Austausch   auf   dem   Gebiet   der   Bildungsforschung   zu   pflegen.   Sie   erscheint   seit   2004   ca.   zweimal   im   Jahr   unter   bildungsforschung.org   (ISSN   1860-­‐8213).   Derzeit   sind   mehr  als  100  wissenschaftliche  Beiträge  frei  zugänglich.   Mit   der   Ausgabe   1   (2009)   wurde   begonnen,   einzelne   Themenhefte   auch   in   gedruckter   Form   anzubieten,   die   über   den   herkömmlichen   Handel   im   Einzel-­‐ bezug  erhältlich  sind.  Die  Erlöse  des  Verkaufs  sind  zugunsten  des  BIMS  e.V.,  der   die  Tätigkeiten  der  Zeitschrift  fördert  und  als  gemeinnützig  anerkannt  ist.       Seite  5