SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 43
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Buchhistorische Forschung und Digital Humanities 
Datenbankgestü tzte Bibliografien, Bü cherkataloge und 
Quellenverzeichnisse 
Visualisierung 
bibliographischer Daten 
Ralf Stockmann 
Staatsbibliothek zu Berlin
Warum Visualisieren? 
 Veranschaulichung eines Forschungsergebnisses 
 Statisch 
 Dynamisch (Web) 
 Als Werkzeug im Forschungsprozess zur Überprüfung von 
Hypothesen 
 Strukturierung/Navigation durch riesige Informationsräume 
 Im Vorfeld des Forschungsprozesses zur explorativen 
Thesenbildung
GIBT ES GENERISCHE 
VISUALISIERUNGEN 
BIBLIOGRAPHISCHER DATEN? 
S. 3
Visualisierung bibliographischer Daten
GIBT ES GENERISCHE 
VISUALISIERUNGEN 
BIBLIOGRAPHISCHER DATEN? 
NEIN. LEIDER. 
S. 5
„What 
Do You Do 
with a 
Million 
Books?“ 
Gregory Crane
Was für Daten können wir visualisieren? 
Metadaten 
OPAC 
Datenbanken
Was für Daten können wir visualisieren? 
Metadaten Volltexte 
OPAC 
Datenbanken 
Das einzelne 
Werk 
Sammlung 
von Werken
Was für Daten können wir visualisieren? 
Metadaten Volltexte 
OPAC 
Datenbanken 
Das einzelne 
Werk 
Sammlung 
von Werken 
Suchindex
Was für Daten können wir visualisieren? 
Metadaten Volltexte 
 Orte 
Suchindex 
 Personen / Institutionen 
 Zeit 
OPAC 
Datenbanken 
Das einzelne 
Werk 
Sammlung 
von Werken 
 Konzepte/Begriffe 
 Abstracts 
 Sprache, Bilder, ...
RAUM UND ZEIT 
EUROPEANA4D 
S. 11
MAP TIMELINE
MAP TIMELINE
NAME 
description 
url 
KML 
Datenmodell 
WAS? 
WO? WANN? 
COORDINATES 
address 
TIMESTAMP 
range 
MANDATORY 
optional
Austauschformat: KML (XML)
Visualisierung bibliographischer Daten
Europeana4D - Links 
 http://wp1187670.server-he.de/e4d/ 
 https://de.dariah.eu/geobrowser 
 http://geobrowser.de.dariah.eu 
 http://www.informatik.uni-leipzig.de:8080/geotemco/ 
 http://ref.dariah.eu/workflow/ 
 http://dev2.dariah.eu/e4d/ 
|
DIE SAMMLUNG ALS 
PRIMÄRQUELLE 
S. 18
Visualisierung bibliographischer Daten
BIG 
DATA
BIG 
UGLY 
DATA
GRAPHEN 
VON KNOTEN UND KANTEN 
S. 22
http://kalliope-verbund.info/de/index.html
DigiZeitschriften – Metadaten vs. Volltext 
Set A Set B 
Bibliographische 
Metadaten 
Inhaltsverzeichnis 
OCR Volltext 
• 60 wiss. Zeitschriften 
• Kompletter Erscheinungsverlauf 
• Ca. 20.000 Aufsätze 
Abstracts
DigiZeitschriften – Set A: „Sozialismus“
S. 26 
DigiZeitschriften – Set A: „Mephisto“ 
http://www.eaqua.net/~fbaumgardt/flare/GDZ/title_title/
DigiZeitschriften – Set B: „Mephisto“ 
http://www.eaqua.net/~fbaumgardt/flare/GDZ2/intraElement_filter2/
http://voyant-tools.org
Frameworks 
 Google Books ngram viewer 
 http://books.google.com/ngrams 
 Gregory Crane: „What Do You Do with a Million Books?“ (2006) 
 http://www.dlib.org/dlib/march06/crane/03crane.html 
 Google Chart Tools 
 https://developers.google.com/chart/ 
 Anbindung an Google Docs 
 Voyant Tools 
 http://voyant-tools.org 
 Textwerkzeuge 
 Übersicht 
 https://digitalresearchtools.pbworks.com/w/page/17801661/Data- 
Visualization 
 Auswirkungen: 
 Steigende Unabhängigkeit der WissenschaftlerInnen von Visualisierern 
 Steigende Erwartungshaltung, es „mal eben“ selbst zu visualisieren
Verwertungszusammenhang 
PUBLIKATION: 
DATENJOURNALISMUS 
S. 30
Portale für Datenjournalismus 
 http://datadesk.latimes.com/ 
 http://www.handelsblatt.com/infografiken/ 
 http://blog.zeit.de/open-data/ 
 http://www.zeit.de/datenjournalismus 
 http://www.smallmeans.com/new-york-times-infographics/ 
 http://blogs.taz.de/open-data/ 
 http://www.guardian.co.uk/news/datablog 
 http://www.datenjournalist.de/ 
 http://daten.berlin.de/ 
 http://www.dotcomblog.de/ 
 http://www.spiegel.de/ 
 http://www.data.gv.at/ 
 http://www.washingtonpost.com/
Daten 
Journalisten 
Visualisierung
Daten 
Journalisten 
Wissen-schaftler 
Visualisierung
Daten 
Visualisierung 
Wissenschaftler 
Journalisten 
Visualisierungsexperten
Varianten von Wissenschaftsjournalismus und 
Visualisierung 
 Journalistische Vermittlung von Forschungsergebnissen 
 Akteur: Wissenschaftler. Visualisierer und Journalist: Vermittler 
 Illustration einer journalistischen „Story“ 
 Akteur: Journalist 
 Illustration / Exploration neuer Visualisierungskonzepte 
 Akteur: Visualisierungsexperte 
 Möglich: Personalunion
Visualisierungsexperten 
(als Agenturdienstleistung) 
 http://www.opendatacity.de 
 http://driven-by-data.net
http://www.visualizing.org/visualizations/vizosphere
Visualisierung bibliographischer Daten
Distinktionsmerkmale gegenüber klassischen 
Visualisierungen 
 Interaktion durch Nutzer 
 Komplexe Datengenerierung (Programmierung) auch aus 
verteilten Quellen 
 Experminetelle Visualisierungsansätze 
 Ästhetik (Formen, Farben) 
http://zugmonitor.sueddeutsche.de/ http://opendata.zeit.de/atomreaktoren/#/de/
http://www.propz.de/2011/04/die-infografik-infografik/
Kritikpunkte von Datenvisualisierung 
 Zu verspielt? 
 Lernaufwand bei Nutzern 
 Aber: möglicherweise adäquatere Informationsvermittlung 
 Aggregierung bedeutet immer Reduktion von Komplexität 
 Aber: Quelldaten oft im Direktzugriff 
 Visualisierung ist immer auch: Interpretation und 
Manipulation 
 Automatisierte Wissenschaft? 
 Beispiel: Kommentar in Fußballspielen (aufbauend auf Statistiken) 
 Erfordert neue Fähigkeiten 
 computer-literacy
5 THESEN 
S. 42
Vielen Dank 
 Die (populärwissenschaftliche) Vermittlung von 
Forschungsergebnissen mit Hilfe von Visualisierungen wird eine 
zunehmende Rolle im Wissenschaftsbetrieb spielen. 
 eResearch wird interaktives Datamining und Visualisierung verstärkt 
für die Entwicklung explorativer Fragestellungen nutzen. 
 Mittelfristig werden Open (Linked) Data sich in vielen Bereichen 
durchsetzen. Dies wird zu einer verstärkten Demokratisierung (Citizen 
Science) und Reliabilität der Forschungsprozesse führen, nicht 
zwangsläufig jedoch zu einer besseren Validität. 
 Bibliotheken sind als Datenkuratoren mit tausend Jahren Erfahrung 
glaubwürdige Anwälte der Datenqualität 
 Ansprechende und originelle Visualisierungen sind sowohl für 
WissenschaftlerInnen – als auch für Bibliotheken: ein erreichbares 
Ziel.

Más contenido relacionado

Andere mochten auch

F lorence nightingale
F lorence nightingaleF lorence nightingale
F lorence nightingalesomelsde6
 
Clase de ARTE. Práctica y consignas del TP
Clase de ARTE. Práctica y consignas del TPClase de ARTE. Práctica y consignas del TP
Clase de ARTE. Práctica y consignas del TPJoselo8812
 
Los medios de enseñanza o materiales didacticos
Los medios de enseñanza o materiales didacticosLos medios de enseñanza o materiales didacticos
Los medios de enseñanza o materiales didacticoscarmela_zub
 
Memoria descriptiva 12
Memoria descriptiva 12Memoria descriptiva 12
Memoria descriptiva 12Taviito Lozano
 
Kevin Administracion
Kevin AdministracionKevin Administracion
Kevin Administracion3013100167
 
Dia de la madre
Dia de la madre Dia de la madre
Dia de la madre patty2525
 
Plan de Marketing Universidad del Sagrado Corazon
Plan de Marketing Universidad del Sagrado Corazon Plan de Marketing Universidad del Sagrado Corazon
Plan de Marketing Universidad del Sagrado Corazon David Velazquez
 
Weight Watchers: Pressemitteilung - ProPoints Konzept zum Jubiläum
Weight Watchers: Pressemitteilung - ProPoints Konzept zum JubiläumWeight Watchers: Pressemitteilung - ProPoints Konzept zum Jubiläum
Weight Watchers: Pressemitteilung - ProPoints Konzept zum JubiläumAnnabelleZet
 
Lourdes cantero aprendizaje colaborativo
Lourdes cantero aprendizaje colaborativoLourdes cantero aprendizaje colaborativo
Lourdes cantero aprendizaje colaborativoLur9121
 
Diapositivas con Audio y Video
Diapositivas con Audio y VideoDiapositivas con Audio y Video
Diapositivas con Audio y VideoBrendica
 
Los animales invertebrados
Los animales invertebradosLos animales invertebrados
Los animales invertebradoselainemaestre04
 

Andere mochten auch (20)

Der stadt
Der stadtDer stadt
Der stadt
 
Socrates Farma V Nj
Socrates Farma V NjSocrates Farma V Nj
Socrates Farma V Nj
 
Calendario
CalendarioCalendario
Calendario
 
F lorence nightingale
F lorence nightingaleF lorence nightingale
F lorence nightingale
 
Clase de ARTE. Práctica y consignas del TP
Clase de ARTE. Práctica y consignas del TPClase de ARTE. Práctica y consignas del TP
Clase de ARTE. Práctica y consignas del TP
 
Novedades mayo
Novedades mayoNovedades mayo
Novedades mayo
 
Los medios de enseñanza o materiales didacticos
Los medios de enseñanza o materiales didacticosLos medios de enseñanza o materiales didacticos
Los medios de enseñanza o materiales didacticos
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Memoria descriptiva 12
Memoria descriptiva 12Memoria descriptiva 12
Memoria descriptiva 12
 
Kevin Administracion
Kevin AdministracionKevin Administracion
Kevin Administracion
 
Dia de la madre
Dia de la madre Dia de la madre
Dia de la madre
 
Plan de Marketing Universidad del Sagrado Corazon
Plan de Marketing Universidad del Sagrado Corazon Plan de Marketing Universidad del Sagrado Corazon
Plan de Marketing Universidad del Sagrado Corazon
 
Osi tcp
Osi tcpOsi tcp
Osi tcp
 
Weight Watchers: Pressemitteilung - ProPoints Konzept zum Jubiläum
Weight Watchers: Pressemitteilung - ProPoints Konzept zum JubiläumWeight Watchers: Pressemitteilung - ProPoints Konzept zum Jubiläum
Weight Watchers: Pressemitteilung - ProPoints Konzept zum Jubiläum
 
Gestion del talento humano
Gestion del talento humanoGestion del talento humano
Gestion del talento humano
 
Lourdes cantero aprendizaje colaborativo
Lourdes cantero aprendizaje colaborativoLourdes cantero aprendizaje colaborativo
Lourdes cantero aprendizaje colaborativo
 
Diapositivas con Audio y Video
Diapositivas con Audio y VideoDiapositivas con Audio y Video
Diapositivas con Audio y Video
 
Holder back
Holder backHolder back
Holder back
 
Duelo de Ninjas
Duelo de NinjasDuelo de Ninjas
Duelo de Ninjas
 
Los animales invertebrados
Los animales invertebradosLos animales invertebrados
Los animales invertebrados
 

Ähnlich wie Visualisierung bibliographischer Daten

Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenMartin Voigt
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareJakob .
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKStaatsbibliothek zu Berlin
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVTill Kinstler
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...Stefan Dietze
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenJakob .
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 

Ähnlich wie Visualisierung bibliographischer Daten (20)

Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler Bibliotheken
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 

Mehr von Ralf Stockmann

Freiräume schaffen - im Social Intranet
Freiräume schaffen - im Social IntranetFreiräume schaffen - im Social Intranet
Freiräume schaffen - im Social IntranetRalf Stockmann
 
Die Revolution vergisst ihre Kinder - Drei Szenarien, wie Bibliotheken in 15 ...
Die Revolution vergisst ihre Kinder - Drei Szenarien, wie Bibliotheken in 15 ...Die Revolution vergisst ihre Kinder - Drei Szenarien, wie Bibliotheken in 15 ...
Die Revolution vergisst ihre Kinder - Drei Szenarien, wie Bibliotheken in 15 ...Ralf Stockmann
 
Der Zauberlehrling 
war nicht als
 Anleitung gemeint
Der Zauberlehrling 
war nicht als
 Anleitung gemeintDer Zauberlehrling 
war nicht als
 Anleitung gemeint
Der Zauberlehrling 
war nicht als
 Anleitung gemeintRalf Stockmann
 
BibliothekarInnen gestalten digitale Wissensräume
BibliothekarInnen gestalten digitale WissensräumeBibliothekarInnen gestalten digitale Wissensräume
BibliothekarInnen gestalten digitale WissensräumeRalf Stockmann
 
Was Bibliotheken von der Zukunft lernen können
Was Bibliotheken von der Zukunft lernen könnenWas Bibliotheken von der Zukunft lernen können
Was Bibliotheken von der Zukunft lernen könnenRalf Stockmann
 
DFG Expertenworkshop - Workflow Volltextgenerierung über OCR
DFG Expertenworkshop - Workflow Volltextgenerierung über OCRDFG Expertenworkshop - Workflow Volltextgenerierung über OCR
DFG Expertenworkshop - Workflow Volltextgenerierung über OCRRalf Stockmann
 
Das materielle Objekt in der digitalen Welt
Das materielle Objekt in der digitalen WeltDas materielle Objekt in der digitalen Welt
Das materielle Objekt in der digitalen WeltRalf Stockmann
 
Die DDB als offene Plattform - Weiterentwicklungen und Anknüpfungspunkte
Die DDB als offene Plattform - Weiterentwicklungen und AnknüpfungspunkteDie DDB als offene Plattform - Weiterentwicklungen und Anknüpfungspunkte
Die DDB als offene Plattform - Weiterentwicklungen und AnknüpfungspunkteRalf Stockmann
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Ralf Stockmann
 
Central Registry for Digitized Objects: Linking Production and Bibliographic ...
Central Registry for Digitized Objects: Linking Production and Bibliographic ...Central Registry for Digitized Objects: Linking Production and Bibliographic ...
Central Registry for Digitized Objects: Linking Production and Bibliographic ...Ralf Stockmann
 
Europeana4D - Exploring data in Space and Time (2011)
Europeana4D - Exploring data in Space and Time (2011)Europeana4D - Exploring data in Space and Time (2011)
Europeana4D - Exploring data in Space and Time (2011)Ralf Stockmann
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Ralf Stockmann
 
Mets opening day - web based mets creation (2007)
Mets opening day - web based mets creation (2007)Mets opening day - web based mets creation (2007)
Mets opening day - web based mets creation (2007)Ralf Stockmann
 
Ist Langzeitarchivierung finanzierbar? Präsentation Akademie Sankelmark 2008
Ist Langzeitarchivierung finanzierbar? Präsentation Akademie Sankelmark 2008Ist Langzeitarchivierung finanzierbar? Präsentation Akademie Sankelmark 2008
Ist Langzeitarchivierung finanzierbar? Präsentation Akademie Sankelmark 2008Ralf Stockmann
 
eAqua und europeana4D - 2009
eAqua und europeana4D - 2009eAqua und europeana4D - 2009
eAqua und europeana4D - 2009Ralf Stockmann
 
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen Ralf Stockmann
 
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen State a...
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen State a...Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen State a...
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen State a...Ralf Stockmann
 
GUI-Mockups in der Softwareentwicklung
GUI-Mockups in der SoftwareentwicklungGUI-Mockups in der Softwareentwicklung
GUI-Mockups in der SoftwareentwicklungRalf Stockmann
 
Grundlagen Digitaler Mediengestaltung
Grundlagen Digitaler MediengestaltungGrundlagen Digitaler Mediengestaltung
Grundlagen Digitaler MediengestaltungRalf Stockmann
 
Was Wissenschaftler wirklich Wollen
Was Wissenschaftler wirklich WollenWas Wissenschaftler wirklich Wollen
Was Wissenschaftler wirklich WollenRalf Stockmann
 

Mehr von Ralf Stockmann (20)

Freiräume schaffen - im Social Intranet
Freiräume schaffen - im Social IntranetFreiräume schaffen - im Social Intranet
Freiräume schaffen - im Social Intranet
 
Die Revolution vergisst ihre Kinder - Drei Szenarien, wie Bibliotheken in 15 ...
Die Revolution vergisst ihre Kinder - Drei Szenarien, wie Bibliotheken in 15 ...Die Revolution vergisst ihre Kinder - Drei Szenarien, wie Bibliotheken in 15 ...
Die Revolution vergisst ihre Kinder - Drei Szenarien, wie Bibliotheken in 15 ...
 
Der Zauberlehrling 
war nicht als
 Anleitung gemeint
Der Zauberlehrling 
war nicht als
 Anleitung gemeintDer Zauberlehrling 
war nicht als
 Anleitung gemeint
Der Zauberlehrling 
war nicht als
 Anleitung gemeint
 
BibliothekarInnen gestalten digitale Wissensräume
BibliothekarInnen gestalten digitale WissensräumeBibliothekarInnen gestalten digitale Wissensräume
BibliothekarInnen gestalten digitale Wissensräume
 
Was Bibliotheken von der Zukunft lernen können
Was Bibliotheken von der Zukunft lernen könnenWas Bibliotheken von der Zukunft lernen können
Was Bibliotheken von der Zukunft lernen können
 
DFG Expertenworkshop - Workflow Volltextgenerierung über OCR
DFG Expertenworkshop - Workflow Volltextgenerierung über OCRDFG Expertenworkshop - Workflow Volltextgenerierung über OCR
DFG Expertenworkshop - Workflow Volltextgenerierung über OCR
 
Das materielle Objekt in der digitalen Welt
Das materielle Objekt in der digitalen WeltDas materielle Objekt in der digitalen Welt
Das materielle Objekt in der digitalen Welt
 
Die DDB als offene Plattform - Weiterentwicklungen und Anknüpfungspunkte
Die DDB als offene Plattform - Weiterentwicklungen und AnknüpfungspunkteDie DDB als offene Plattform - Weiterentwicklungen und Anknüpfungspunkte
Die DDB als offene Plattform - Weiterentwicklungen und Anknüpfungspunkte
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
 
Central Registry for Digitized Objects: Linking Production and Bibliographic ...
Central Registry for Digitized Objects: Linking Production and Bibliographic ...Central Registry for Digitized Objects: Linking Production and Bibliographic ...
Central Registry for Digitized Objects: Linking Production and Bibliographic ...
 
Europeana4D - Exploring data in Space and Time (2011)
Europeana4D - Exploring data in Space and Time (2011)Europeana4D - Exploring data in Space and Time (2011)
Europeana4D - Exploring data in Space and Time (2011)
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
 
Mets opening day - web based mets creation (2007)
Mets opening day - web based mets creation (2007)Mets opening day - web based mets creation (2007)
Mets opening day - web based mets creation (2007)
 
Ist Langzeitarchivierung finanzierbar? Präsentation Akademie Sankelmark 2008
Ist Langzeitarchivierung finanzierbar? Präsentation Akademie Sankelmark 2008Ist Langzeitarchivierung finanzierbar? Präsentation Akademie Sankelmark 2008
Ist Langzeitarchivierung finanzierbar? Präsentation Akademie Sankelmark 2008
 
eAqua und europeana4D - 2009
eAqua und europeana4D - 2009eAqua und europeana4D - 2009
eAqua und europeana4D - 2009
 
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen
 
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen State a...
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen State a...Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen State a...
Controlled Vocabularies and Text Mining - Use Cases at the Goettingen State a...
 
GUI-Mockups in der Softwareentwicklung
GUI-Mockups in der SoftwareentwicklungGUI-Mockups in der Softwareentwicklung
GUI-Mockups in der Softwareentwicklung
 
Grundlagen Digitaler Mediengestaltung
Grundlagen Digitaler MediengestaltungGrundlagen Digitaler Mediengestaltung
Grundlagen Digitaler Mediengestaltung
 
Was Wissenschaftler wirklich Wollen
Was Wissenschaftler wirklich WollenWas Wissenschaftler wirklich Wollen
Was Wissenschaftler wirklich Wollen
 

Visualisierung bibliographischer Daten

  • 1. Buchhistorische Forschung und Digital Humanities Datenbankgestü tzte Bibliografien, Bü cherkataloge und Quellenverzeichnisse Visualisierung bibliographischer Daten Ralf Stockmann Staatsbibliothek zu Berlin
  • 2. Warum Visualisieren?  Veranschaulichung eines Forschungsergebnisses  Statisch  Dynamisch (Web)  Als Werkzeug im Forschungsprozess zur Überprüfung von Hypothesen  Strukturierung/Navigation durch riesige Informationsräume  Im Vorfeld des Forschungsprozesses zur explorativen Thesenbildung
  • 3. GIBT ES GENERISCHE VISUALISIERUNGEN BIBLIOGRAPHISCHER DATEN? S. 3
  • 5. GIBT ES GENERISCHE VISUALISIERUNGEN BIBLIOGRAPHISCHER DATEN? NEIN. LEIDER. S. 5
  • 6. „What Do You Do with a Million Books?“ Gregory Crane
  • 7. Was für Daten können wir visualisieren? Metadaten OPAC Datenbanken
  • 8. Was für Daten können wir visualisieren? Metadaten Volltexte OPAC Datenbanken Das einzelne Werk Sammlung von Werken
  • 9. Was für Daten können wir visualisieren? Metadaten Volltexte OPAC Datenbanken Das einzelne Werk Sammlung von Werken Suchindex
  • 10. Was für Daten können wir visualisieren? Metadaten Volltexte  Orte Suchindex  Personen / Institutionen  Zeit OPAC Datenbanken Das einzelne Werk Sammlung von Werken  Konzepte/Begriffe  Abstracts  Sprache, Bilder, ...
  • 11. RAUM UND ZEIT EUROPEANA4D S. 11
  • 14. NAME description url KML Datenmodell WAS? WO? WANN? COORDINATES address TIMESTAMP range MANDATORY optional
  • 17. Europeana4D - Links  http://wp1187670.server-he.de/e4d/  https://de.dariah.eu/geobrowser  http://geobrowser.de.dariah.eu  http://www.informatik.uni-leipzig.de:8080/geotemco/  http://ref.dariah.eu/workflow/  http://dev2.dariah.eu/e4d/ |
  • 18. DIE SAMMLUNG ALS PRIMÄRQUELLE S. 18
  • 22. GRAPHEN VON KNOTEN UND KANTEN S. 22
  • 24. DigiZeitschriften – Metadaten vs. Volltext Set A Set B Bibliographische Metadaten Inhaltsverzeichnis OCR Volltext • 60 wiss. Zeitschriften • Kompletter Erscheinungsverlauf • Ca. 20.000 Aufsätze Abstracts
  • 25. DigiZeitschriften – Set A: „Sozialismus“
  • 26. S. 26 DigiZeitschriften – Set A: „Mephisto“ http://www.eaqua.net/~fbaumgardt/flare/GDZ/title_title/
  • 27. DigiZeitschriften – Set B: „Mephisto“ http://www.eaqua.net/~fbaumgardt/flare/GDZ2/intraElement_filter2/
  • 29. Frameworks  Google Books ngram viewer  http://books.google.com/ngrams  Gregory Crane: „What Do You Do with a Million Books?“ (2006)  http://www.dlib.org/dlib/march06/crane/03crane.html  Google Chart Tools  https://developers.google.com/chart/  Anbindung an Google Docs  Voyant Tools  http://voyant-tools.org  Textwerkzeuge  Übersicht  https://digitalresearchtools.pbworks.com/w/page/17801661/Data- Visualization  Auswirkungen:  Steigende Unabhängigkeit der WissenschaftlerInnen von Visualisierern  Steigende Erwartungshaltung, es „mal eben“ selbst zu visualisieren
  • 31. Portale für Datenjournalismus  http://datadesk.latimes.com/  http://www.handelsblatt.com/infografiken/  http://blog.zeit.de/open-data/  http://www.zeit.de/datenjournalismus  http://www.smallmeans.com/new-york-times-infographics/  http://blogs.taz.de/open-data/  http://www.guardian.co.uk/news/datablog  http://www.datenjournalist.de/  http://daten.berlin.de/  http://www.dotcomblog.de/  http://www.spiegel.de/  http://www.data.gv.at/  http://www.washingtonpost.com/
  • 34. Daten Visualisierung Wissenschaftler Journalisten Visualisierungsexperten
  • 35. Varianten von Wissenschaftsjournalismus und Visualisierung  Journalistische Vermittlung von Forschungsergebnissen  Akteur: Wissenschaftler. Visualisierer und Journalist: Vermittler  Illustration einer journalistischen „Story“  Akteur: Journalist  Illustration / Exploration neuer Visualisierungskonzepte  Akteur: Visualisierungsexperte  Möglich: Personalunion
  • 36. Visualisierungsexperten (als Agenturdienstleistung)  http://www.opendatacity.de  http://driven-by-data.net
  • 39. Distinktionsmerkmale gegenüber klassischen Visualisierungen  Interaktion durch Nutzer  Komplexe Datengenerierung (Programmierung) auch aus verteilten Quellen  Experminetelle Visualisierungsansätze  Ästhetik (Formen, Farben) http://zugmonitor.sueddeutsche.de/ http://opendata.zeit.de/atomreaktoren/#/de/
  • 41. Kritikpunkte von Datenvisualisierung  Zu verspielt?  Lernaufwand bei Nutzern  Aber: möglicherweise adäquatere Informationsvermittlung  Aggregierung bedeutet immer Reduktion von Komplexität  Aber: Quelldaten oft im Direktzugriff  Visualisierung ist immer auch: Interpretation und Manipulation  Automatisierte Wissenschaft?  Beispiel: Kommentar in Fußballspielen (aufbauend auf Statistiken)  Erfordert neue Fähigkeiten  computer-literacy
  • 43. Vielen Dank  Die (populärwissenschaftliche) Vermittlung von Forschungsergebnissen mit Hilfe von Visualisierungen wird eine zunehmende Rolle im Wissenschaftsbetrieb spielen.  eResearch wird interaktives Datamining und Visualisierung verstärkt für die Entwicklung explorativer Fragestellungen nutzen.  Mittelfristig werden Open (Linked) Data sich in vielen Bereichen durchsetzen. Dies wird zu einer verstärkten Demokratisierung (Citizen Science) und Reliabilität der Forschungsprozesse führen, nicht zwangsläufig jedoch zu einer besseren Validität.  Bibliotheken sind als Datenkuratoren mit tausend Jahren Erfahrung glaubwürdige Anwälte der Datenqualität  Ansprechende und originelle Visualisierungen sind sowohl für WissenschaftlerInnen – als auch für Bibliotheken: ein erreichbares Ziel.