SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 81
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Sind regul¨are B¨aume immer
Tief- oder Flachwurzler?
Fragen und Ideen ¨uber die mittlere H¨ohe
von regul¨aren Baumsprachen
Raphael Reitzig @ FORMAT 2014
t¨uftelt mit Eric Noeth (Universit¨at Siegen)
FACHBEREICH
INFORMATIK
FACHBEREICH
INFORMATIK
&Algorithmen
Komplexität
Die Frage
Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe
Hn ∈ Θ
√
n ∪ Θ(n) ?
Die Frage
Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe
Hn ∈ Θ
√
n ∪ Θ(n) ?
≈ Syntaxb¨aume
von CFGs
Die Frage
Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe
Hn ∈ Θ
√
n ∪ Θ(n) ?
≈ Syntaxb¨aume
von CFGs
Mitteln ¨uber alle
B¨aume mit n Knoten
Die Frage
Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe
Hn ∈ Θ
√
n ∪ Θ(n) ?
≈ Syntaxb¨aume
von CFGs
Mitteln ¨uber alle
B¨aume mit n Knoten
z. B. Bin¨arb¨aume
und viele
”
simple varieties“
Die Frage
Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe
Hn ∈ Θ
√
n ∪ Θ(n) ?
≈ Syntaxb¨aume
von CFGs
Mitteln ¨uber alle
B¨aume mit n Knoten
z. B. Bin¨arb¨aume
und viele
”
simple varieties“
z. B. lineare Liste u. ¨a.
Die Frage
Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe
Hn ∈ Θ
√
n ∪ Θ(n) ?
≈ Syntaxb¨aume
von CFGs
Mitteln ¨uber alle
B¨aume mit n Knoten
z. B. Bin¨arb¨aume
und viele
”
simple varieties“
z. B. lineare Liste u. ¨a.
Nota bene: Random Permutation auf BSTs ist nicht uniform;
H¨ohenbalancierung ist nicht regul¨ar.
Warum die Frage?
B¨aume sind ein
”
nat¨urlicher“ Formalismus.
H¨ohe ist ein nat¨urlicher, interessanter Parameter.
Warum die Frage?
B¨aume sind ein
”
nat¨urlicher“ Formalismus.
H¨ohe ist ein nat¨urlicher, interessanter Parameter.
Regul¨are B¨aume verallgemeinern viele
”
klassische“ Familien.
Warum die Frage?
B¨aume sind ein
”
nat¨urlicher“ Formalismus.
H¨ohe ist ein nat¨urlicher, interessanter Parameter.
Regul¨are B¨aume verallgemeinern viele
”
klassische“ Familien.
Mittlere H¨ohe bisher nur f¨ur Spezialf¨alle bekannt.
Warum die Frage?
B¨aume sind ein
”
nat¨urlicher“ Formalismus.
H¨ohe ist ein nat¨urlicher, interessanter Parameter.
Regul¨are B¨aume verallgemeinern viele
”
klassische“ Familien.
Mittlere H¨ohe bisher nur f¨ur Spezialf¨alle bekannt.
Enger Zusammenhang zur mittleren Kompressionsg¨ute von
B¨aumen via DAGs.
Regul¨are Baumgrammatiken
Eine Baumgrammatik G = (S, N, Σ, R)
Regul¨are Baumgrammatiken
Eine Baumgrammatik G = (S, N, Σ, R) ist regul¨ar, wenn alle
Regeln r ∈ R eine dieser Formen haben:
A →
a
A1
. . . Ak
oder A → a
Regul¨are Baumgrammatiken
Eine Baumgrammatik G = (S, N, Σ, R) ist regul¨ar, wenn alle
Regeln r ∈ R eine dieser Formen haben:
A →
a
A1
. . . Ak
oder A → a
Ableitungen und erzeugte (Baum-)Sprache L = L(G) wie ¨ublich.
Regul¨are Baumgrammatiken
Eine Baumgrammatik G = (S, N, Σ, R) ist regul¨ar, wenn alle
Regeln r ∈ R eine dieser Formen haben:
A →
a
A1
. . . Ak
oder A → a
normalisierte
Ableitungen und erzeugte (Baum-)Sprache L = L(G) wie ¨ublich.
Reduziertheit, Normalform und Eindeutigkeit gibt es o. B. d. A.
Beispiel: Bin¨arb¨aume
Die Grammatik G = (S, {S}, {◦}, R) mit
S →
◦
S S
◦
erzeugt die Menge aller vollen/erweiterten Bin¨arb¨aume.
Beispiel: Bin¨arb¨aume
Die Grammatik G = (S, {S}, {◦}, R) mit
S →
◦
S S
◦
erzeugt die Menge aller vollen/erweiterten Bin¨arb¨aume.
S ⇒
◦
S S
S
⇒
◦
◦
S S
S ⇒
◦
◦
S ◦
S ⇒
◦
◦
S ◦
◦ ⇒
◦
◦
◦ ◦
◦
Beispiel: Bin¨arb¨aume
Die Grammatik G = (S, {S}, {◦}, R) mit
S →
◦
S S
◦
erzeugt die Menge aller vollen/erweiterten Bin¨arb¨aume.
S ⇒
◦
S S
S
⇒
◦
◦
S S
S ⇒
◦
◦
S ◦
S ⇒
◦
◦
S ◦
◦ ⇒
◦
◦
◦ ◦
◦
Nota bene: L(G) = Lsg B = Σ × B × B + Σ
TREG vs. CFDT
CFDT ⊆ TREG.
TREG vs. CFDT
CFDT ⊆ TREG.
yield(TREG) ⊆ CFL.
TREG vs. CFDT
CFDT ⊆ TREG.
yield(TREG) ⊆ CFL.
TREG  CFDT = ∅.
Denn: in CFDT erzwingt gleiches Label gleiches Nichtterminal.
TREG vs. CFDT
TREG  CFDT = ∅:
S →
s
A B
A →
c
a
B →
c
b
TREG vs. CFDT
TREG  CFDT = ∅:
S →
s
A B
A →
c
a
B →
c
b
L =



s
c
a
c
b



TREG vs. CFDT
TREG  CFDT = ∅:
S →
s
A B
A →
c
a
B →
c
b
L =



s
c
a
c
b



s → cc c → a | b
TREG vs. CFDT
TREG  CFDT = ∅:
S →
s
A B
A →
c
a
B →
c
b
L =



s
c
a
c
b



s → cc c → a | b
|L | = 4
TREG vs. CFDT
TREG  CFDT = ∅:
S →
s
A B
A →
c
a
B →
c
b
L =



s
c
a
c
b



s → cc c → a | b
|L | = 4
Macht das hier einen Unterschied?
Mehr Beispiele
Allgemeiner: jede simple variety SVΩ von B¨aumen gem¨aß
T = T × SEQΩ(T )
ist regul¨ar!
Mehr Beispiele
Allgemeiner: jede simple variety SVΩ von B¨aumen gem¨aß
T = T × SEQΩ(T )
ist regul¨ar! Solange 0 ∈ Ω und |Ω| < ∞.
Mehr Beispiele
Allgemeiner: jede simple variety SVΩ von B¨aumen gem¨aß
T = T × SEQΩ(T )
ist regul¨ar! Solange 0 ∈ Ω und |Ω| < ∞.
Beweis:
S →
a
S . . . S
k ×
⇐⇒ a ∈ T ∧ k ∈ Ω
Mehr Beispiele
Allgemeiner: jede simple variety SVΩ von B¨aumen gem¨aß
T = T × SEQΩ(T )
ist regul¨ar! Solange 0 ∈ Ω und |Ω| < ∞.
Beweis:
S →
a
S . . . S
k ×
⇐⇒ a ∈ T ∧ k ∈ Ω
Wissen: hier ist Hn ∈ Θ(
√
n) ∪ Θ(n).
Probleme
Beweis zu SV nicht direkt ¨ubertragbar.
Probleme
Beweis zu SV nicht direkt ¨ubertragbar.
H¨ohe ist immer unangenehm – keine additive Gr¨oße!
Probleme
Beweis zu SV nicht direkt ¨ubertragbar.
H¨ohe ist immer unangenehm – keine additive Gr¨oße!
Nichtterminale k¨onnen sich beliebig vermischen
– wie ihre Beitr¨age zur H¨ohe isolieren?
Idee
Zerlegen B¨aume nach den Beitr¨agen der Nichtterminale:
a
a
a
a a a
a
a a
a a
a
Idee
Zerlegen B¨aume nach den Beitr¨agen der Nichtterminale:
a
a
a
a a a
a
a a
a a
a
a
a
a
a
a
a a
a
a a a a
Idee
Zerlegen B¨aume nach den Beitr¨agen der Nichtterminale:
a
a
a
a a a
a
a a
a a
a
a
a
a
a
a
a a
a
a a a a
Das sind gerade (A- bzw. B-) Minoren!
Idee
Wir beobachten:
Die Sprache der A-Minoren ist stets eine
”
smooth simple
variety“ SVA.
Idee
Wir beobachten:
Die Sprache der A-Minoren ist stets eine
”
smooth simple
variety“ SVA.
max
A∈N
HA(t) ≤ H(t) ≤
A∈N
HA(t)
Idee
Zerlegen B¨aume nach den Beitr¨agen der Nichtterminale:
a
a
a
a a a
a
a a
a a
a
a
a
a
a
a
a a
a
a a a a
4
≥ 3
≤ 3 + 2 = 5
Idee
Wir beobachten:
Die Sprache der A-Minoren ist stets eine
”
smooth simple
variety“ SVA.
max
A∈N
HA(t) ≤ H(t) ≤
A∈N
HA(t)
Idee
Wir beobachten:
Die Sprache der A-Minoren ist stets eine
”
smooth simple
variety“ SVA.
max
A∈N
HA(t) ≤ H(t) ≤
A∈N
HA(t)
=⇒
1
|N|
· max
A∈N
HA,n ≤ Hn ≤
A∈N
HA,n.
Idee
Wir beobachten:
Die Sprache der A-Minoren ist stets eine
”
smooth simple
variety“ SVA.
max
A∈N
HA(t) ≤ H(t) ≤
A∈N
HA(t)
=⇒
1
|N|
· max
A∈N
HA,n ≤ Hn ≤
A∈N
HA,n.
A∈N
HA,n ∈ Θ
1
|N|
· max
A∈N
HA,n f¨ur n → ∞, da N endlich.
Idee
Wir beobachten:
Die Sprache der A-Minoren ist stets eine
”
smooth simple
variety“ SVA.
max
A∈N
HA(t) ≤ H(t) ≤
A∈N
HA(t)
=⇒
1
|N|
· max
A∈N
HA,n ≤ Hn ≤
A∈N
HA,n.
A∈N
HA,n ∈ Θ
1
|N|
· max
A∈N
HA,n f¨ur n → ∞, da N endlich.
Also ist das Problem gel¨ost!
Idee
Wir beobachten:
Die Sprache der A-Minoren ist stets eine
”
smooth simple
variety“ SVA.
max
A∈N
HA(t) ≤ H(t) ≤
A∈N
HA(t)
=⇒
1
|N|
· max
A∈N
HA,n ≤ Hn ≤
A∈N
HA,n.
A∈N
HA,n ∈ Θ
1
|N|
· max
A∈N
HA,n f¨ur n → ∞, da N endlich.
Also ist das Problem gel¨ost?
Probleme mit der Idee
Verschiedene
”
Mittel“ bei SVA und HA
– uniform ¨uber SVA = uniform ¨uber L(G)!
S = A →
a
A A
a
A
a
B
B → a | b
Probleme mit der Idee
Verschiedene
”
Mittel“ bei SVA und HA
– uniform ¨uber SVA = uniform ¨uber L(G)!
S = A →
a
A A
a
A
a
B
B → a | b
Nicht jede Minorensprache dominiert:
S →
s
A B
A →
Σ1
A A
Σ1 B →
Σ2
B
Σ2
– H¨ohe in Θ
√
n oder Θ(n)?
Probleme mit der Idee
Verschiedene
”
Mittel“ bei SVA und HA
– uniform ¨uber SVA = uniform ¨uber L(G)!
S = A →
a
A A
a
A
a
B
B → a | b
Nicht jede Minorensprache dominiert:
S →
s
A B
A →
Σ1
A A
Σ1 B →
Σ2
B
Σ2
– H¨ohe in Θ
√
n oder Θ(n)?
Und selbst wenn:
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
Ausflug: Knotenzahlen
Den H¨ohenbeitrag von A h¨angt von mehreren Gr¨oßen ab:
HA,n ←→ HA ◦ nA ◦ . . .
– lohnt es sich, nA zu untersuchen?
Ausflug: Knotenzahlen
Den H¨ohenbeitrag von A h¨angt von mehreren Gr¨oßen ab:
HA,n ←→ HA ◦ nA ◦ . . .
– lohnt es sich, nA zu untersuchen?
nA =
An
WA,n
=
# A-Knoten in Ln
# A-Minorenb¨aume in Ln
Ausflug: Knotenzahlen
Den H¨ohenbeitrag von A h¨angt von mehreren Gr¨oßen ab:
HA,n ←→ HA ◦ nA ◦ . . .
– lohnt es sich, nA zu untersuchen?
nA =
An
WA,n
=
# A-Knoten in Ln
# A-Minorenb¨aume in Ln
Damit k¨onnen wir umgehen!
Ausflug: Knotenzahlen
Technik: Erzeugendenfunktionen
S(a, z) =
t∈L
a|t|A
z|t|
Ausflug: Knotenzahlen
Technik: Erzeugendenfunktionen
S(a, z) =
t∈L
a|t|A
z|t|
=
n≥0 i≥0
#t ∈ Ln : |t|A = i · ai
zn
Ausflug: Knotenzahlen
Technik: Erzeugendenfunktionen
S(a, z) =
t∈L
a|t|A
z|t|
=
n≥0 i≥0
#t ∈ Ln : |t|A = i · ai
zn
∂
∂a
A(a, z) =
n≥0 i≥0
i · #t ∈ Ln : |t|A = i · ai−1
zn
Ausflug: Knotenzahlen
Technik: Erzeugendenfunktionen
S(a, z) =
t∈L
a|t|A
z|t|
=
n≥0 i≥0
#t ∈ Ln : |t|A = i · ai
zn
∂
∂a
A(a, z) =
n≥0 i≥0
i · #t ∈ Ln : |t|A = i · ai−1
zn
A(1, z) =
n≥0 i≥0
i · #t ∈ Ln : |t|A = i · zn
Ausflug: Knotenzahlen
Technik: Erzeugendenfunktionen
S(a, z) =
t∈L
a|t|A
z|t|
=
n≥0 i≥0
#t ∈ Ln : |t|A = i · ai
zn
∂
∂a
A(a, z) =
n≥0 i≥0
i · #t ∈ Ln : |t|A = i · ai−1
zn
A(1, z) =
n≥0 i≥0
i · #t ∈ Ln : |t|A = i · zn
[zn
]A(1, z) = An
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
A = azA2
+ azB
B = bzB + bz
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
S(a, b, z) =
1 − bz − (1 − bz)(1 − bz − 4a2bz3)
2az(1 − bz)
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
S(1, 1, z) =
1 − z − (1 − z)(1 − 2z)(1 + z + 2z2)
2z(1 − z)
A(1, 1, z) =
2z2
(1 − 2z)(1 + z + 2z2) + (1 − z)(1 − 2z)(1 + z + 2z2)
B(1, 1, z) =
z2
(1 − z) · (1 − z)(1 − 2z)(1 + z + 2z2)
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
. . . Singularit¨atenanalyse . . .
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
. . . Singularit¨atenanalyse . . .
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
An ∼ 1/2 · n
Bn ∼ 1/2 · n
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
An ∼ 1/2 · n WA,n = 1
Bn ∼ 1/2 · n WB,n ∼ 1/4 · n
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
An ∼ 1/2 · n WA,n = 1 nA ∼ 1/2 · n
Bn ∼ 1/2 · n WB,n ∼ 1/4 · n nB ∼ 2
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
An ∼ 1/2 · n WA,n = 1 nA ∼ 1/2 · n
Bn ∼ 1/2 · n WB,n ∼ 1/4 · n nB ∼ 2
HA,n ∈ Θ
√
n und HB,n ∈ O(1)
mit weiteren Argumenten
Ausflug: Knotenzahlen
Beispiel
S = A →
a
A A
a
B
B →
b
B
b
An ∼ 1/2 · n WA,n = 1 nA ∼ 1/2 · n
Bn ∼ 1/2 · n WB,n ∼ 1/4 · n nB ∼ 2
HA,n ∈ Θ
√
n und HB,n ∈ O(1)
Hn ∈ Θ
√
n
mit weiteren Argumenten
Ausflug: Knotenzahlen
M¨ussen unangenehme F¨alle ausschließen (oder finden):
HA ∼
√
n ∧ nA ∼ n HA,n ∼ n1/2
Ausflug: Knotenzahlen
M¨ussen unangenehme F¨alle ausschließen (oder finden):
HA ∼
√
n ∧ nA ∼ n HA,n ∼ n1/2
HB ∼ n4/5
∧ nB ∼ n3/4
HB,n ∼ n3/5
Ausflug: Knotenzahlen
M¨ussen unangenehme F¨alle ausschließen (oder finden):
HA ∼
√
n ∧ nA ∼ n HA,n ∼ n1/2
HB ∼ n4/5
∧ nB ∼ n3/4
HB,n ∼ n3/5
Ausflug: Knotenzahlen
M¨ussen unangenehme F¨alle ausschließen (oder finden):
HA ∼
√
n ∧ nA ∼ n HA,n ∼ n1/2
HB ∼ n4/5
∧ nB ∼ n3/4
HB,n ∼ n3/5
Was f¨ur HA, nA und Verkn¨upfungen derer kann es geben?
Ausflug: Knotenzahlen
Wissen von Banderier/Drmota (2014):
|Ln| ∼ α · βn
· nγ
f¨ur alle γ ∈ {−1 − 2−k
}
k≥1
∪ {m · 2−k
− 1}
k≥0,m≥1
m¨oglich
Ausflug: Knotenzahlen
Wissen von Banderier/Drmota (2014):
|Ln| ∼ α · βn
· nγ
f¨ur alle γ ∈ {−1 − 2−k
}
k≥1
∪ {m · 2−k
− 1}
k≥0,m≥1
m¨oglich – also
”
beliebig“ unangenehm!
Ausflug: Knotenzahlen
Wissen von Banderier/Drmota (2014):
|Ln| ∼ α · βn
· nγ
f¨ur alle γ ∈ {−1 − 2−k
}
k≥1
∪ {m · 2−k
− 1}
k≥0,m≥1
m¨oglich – also
”
beliebig“ unangenehm!
Aber ist An vielleicht
”
passend“ unangenehm und An
”
h¨ubsch“?
Ausflug: Knotenzahlen
Wissen von Banderier/Drmota (2014):
|Ln| ∼ α · βn
· nγ
f¨ur alle γ ∈ {−1 − 2−k
}
k≥1
∪ {m · 2−k
− 1}
k≥0,m≥1
m¨oglich – also
”
beliebig“ unangenehm!
Aber ist An vielleicht
”
passend“ unangenehm und An
”
h¨ubsch“?
Andererseits: was sind nA und nB in
S →
s
A B
,
wenn
|LA,n| ∼ . . . · nγ1
und |LB,n| ∼ . . . · nγ2
?
Protoidee: Simple Varieties erweitern
Simple Variety SVΩ ist charakterisiert durch
φΩ(z) =
k∈Ω
zk
.
Protoidee: Simple Varieties erweitern
Simple Variety SVΩ ist charakterisiert durch
φΩ(z) =
k∈Ω
zk
.
K¨onnen wir die Beweise sinnvoll etwa auf
φn(z) =
k≥0
# Knoten in Ln mit Grad k
n · Tn
· zk
¨ubertragen? Was passiert dann f¨ur n → ∞?
Protoidee: Nichtterminale eliminieren
Induktion ¨uber |N|?
I. A. |N| = 1: simple variety
Protoidee: Nichtterminale eliminieren
Induktion ¨uber |N|?
I. A. |N| = 1: simple variety
I. S. |N| = k + 1: konstruiere
h¨ohen-Θ-¨aquivalente Grammatik mit
k Nichtterminalen.
Protoidee: Symbolische Methode f¨ur B¨aume
K¨onnen wir eine
Basis von Sprachen und
Operationen
finden, die TREG erzeugen?
Es gibt
”
regular tree expressions“ in TATA!
Protoidee: Symbolische Methode f¨ur B¨aume
K¨onnen wir eine
Basis von Sprachen und
Operationen
finden, die TREG erzeugen?
Es gibt
”
regular tree expressions“ in TATA!
K¨onnten wir dann die symbolische Methode darauf erweitern?
Protoidee: Symbolische Methode f¨ur B¨aume
K¨onnen wir eine
Basis von Sprachen und
Operationen
finden, die TREG erzeugen?
Es gibt
”
regular tree expressions“ in TATA!
K¨onnten wir dann die symbolische Methode darauf erweitern?
Welchen Effekt h¨atten diese Operationen auf die mittlere H¨ohe?

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Burnoutprävention 11. 13.april 2011 krainerhütte flip-protokoll
Burnoutprävention 11. 13.april 2011 krainerhütte flip-protokollBurnoutprävention 11. 13.april 2011 krainerhütte flip-protokoll
Burnoutprävention 11. 13.april 2011 krainerhütte flip-protokollWerner Drizhal
 
Bertrand-Modell und Kollusion
Bertrand-Modell und KollusionBertrand-Modell und Kollusion
Bertrand-Modell und KollusionPhilippxx
 
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinenDoerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinenWerner Drizhal
 
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010Werner Drizhal
 
Beispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungBeispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungWerner Drizhal
 
Creatief heeft de toekomst
Creatief heeft de toekomstCreatief heeft de toekomst
Creatief heeft de toekomstUREATE
 
Online Werbung: "i like ads"
Online Werbung: "i like ads"Online Werbung: "i like ads"
Online Werbung: "i like ads"Wolfgang Weicht
 
Wie man den kreativen Todeskampf übersteht ...
Wie man den kreativen Todeskampf übersteht ...Wie man den kreativen Todeskampf übersteht ...
Wie man den kreativen Todeskampf übersteht ...Wolfgang Weicht
 
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010Werner Drizhal
 
Blog Arbeitsmarktpolitik
Blog   ArbeitsmarktpolitikBlog   Arbeitsmarktpolitik
Blog ArbeitsmarktpolitikWerner Drizhal
 
Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Werner Drizhal
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webWerner Drizhal
 

Andere mochten auch (20)

Moodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
Moodle und der Adlerblick für das UnwesentlicheMoodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
Moodle und der Adlerblick für das Unwesentliche
 
Burnoutprävention 11. 13.april 2011 krainerhütte flip-protokoll
Burnoutprävention 11. 13.april 2011 krainerhütte flip-protokollBurnoutprävention 11. 13.april 2011 krainerhütte flip-protokoll
Burnoutprävention 11. 13.april 2011 krainerhütte flip-protokoll
 
Bertrand-Modell und Kollusion
Bertrand-Modell und KollusionBertrand-Modell und Kollusion
Bertrand-Modell und Kollusion
 
REMODELS
REMODELSREMODELS
REMODELS
 
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinenDoerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
 
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
Fsg gpa.djp kv herbst 2010 13112010
 
Beispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungBeispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung Mindessicherung
 
Br mitglied
Br mitgliedBr mitglied
Br mitglied
 
Gpa fsg - sektion 8
Gpa fsg - sektion 8Gpa fsg - sektion 8
Gpa fsg - sektion 8
 
Creatief heeft de toekomst
Creatief heeft de toekomstCreatief heeft de toekomst
Creatief heeft de toekomst
 
Online Werbung: "i like ads"
Online Werbung: "i like ads"Online Werbung: "i like ads"
Online Werbung: "i like ads"
 
WASH Fokus des DRK
WASH Fokus des DRKWASH Fokus des DRK
WASH Fokus des DRK
 
Dimensionen von Arbeit
Dimensionen von ArbeitDimensionen von Arbeit
Dimensionen von Arbeit
 
Doenges CATALOG קטלוג דונגס
Doenges  CATALOG  קטלוג דונגסDoenges  CATALOG  קטלוג דונגס
Doenges CATALOG קטלוג דונגס
 
Personelles
PersonellesPersonelles
Personelles
 
Wie man den kreativen Todeskampf übersteht ...
Wie man den kreativen Todeskampf übersteht ...Wie man den kreativen Todeskampf übersteht ...
Wie man den kreativen Todeskampf übersteht ...
 
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
 
Blog Arbeitsmarktpolitik
Blog   ArbeitsmarktpolitikBlog   Arbeitsmarktpolitik
Blog Arbeitsmarktpolitik
 
Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010
 
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_webEki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
Eki glossar fnanzkrise_a4_4c_ped_web
 

Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?

  • 1. Sind regul¨are B¨aume immer Tief- oder Flachwurzler? Fragen und Ideen ¨uber die mittlere H¨ohe von regul¨aren Baumsprachen Raphael Reitzig @ FORMAT 2014 t¨uftelt mit Eric Noeth (Universit¨at Siegen) FACHBEREICH INFORMATIK FACHBEREICH INFORMATIK &Algorithmen Komplexität
  • 2. Die Frage Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe Hn ∈ Θ √ n ∪ Θ(n) ?
  • 3. Die Frage Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe Hn ∈ Θ √ n ∪ Θ(n) ? ≈ Syntaxb¨aume von CFGs
  • 4. Die Frage Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe Hn ∈ Θ √ n ∪ Θ(n) ? ≈ Syntaxb¨aume von CFGs Mitteln ¨uber alle B¨aume mit n Knoten
  • 5. Die Frage Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe Hn ∈ Θ √ n ∪ Θ(n) ? ≈ Syntaxb¨aume von CFGs Mitteln ¨uber alle B¨aume mit n Knoten z. B. Bin¨arb¨aume und viele ” simple varieties“
  • 6. Die Frage Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe Hn ∈ Θ √ n ∪ Θ(n) ? ≈ Syntaxb¨aume von CFGs Mitteln ¨uber alle B¨aume mit n Knoten z. B. Bin¨arb¨aume und viele ” simple varieties“ z. B. lineare Liste u. ¨a.
  • 7. Die Frage Gibt es unendliche regul¨are Baumsprachen mit mittlerer H¨ohe Hn ∈ Θ √ n ∪ Θ(n) ? ≈ Syntaxb¨aume von CFGs Mitteln ¨uber alle B¨aume mit n Knoten z. B. Bin¨arb¨aume und viele ” simple varieties“ z. B. lineare Liste u. ¨a. Nota bene: Random Permutation auf BSTs ist nicht uniform; H¨ohenbalancierung ist nicht regul¨ar.
  • 8. Warum die Frage? B¨aume sind ein ” nat¨urlicher“ Formalismus. H¨ohe ist ein nat¨urlicher, interessanter Parameter.
  • 9. Warum die Frage? B¨aume sind ein ” nat¨urlicher“ Formalismus. H¨ohe ist ein nat¨urlicher, interessanter Parameter. Regul¨are B¨aume verallgemeinern viele ” klassische“ Familien.
  • 10. Warum die Frage? B¨aume sind ein ” nat¨urlicher“ Formalismus. H¨ohe ist ein nat¨urlicher, interessanter Parameter. Regul¨are B¨aume verallgemeinern viele ” klassische“ Familien. Mittlere H¨ohe bisher nur f¨ur Spezialf¨alle bekannt.
  • 11. Warum die Frage? B¨aume sind ein ” nat¨urlicher“ Formalismus. H¨ohe ist ein nat¨urlicher, interessanter Parameter. Regul¨are B¨aume verallgemeinern viele ” klassische“ Familien. Mittlere H¨ohe bisher nur f¨ur Spezialf¨alle bekannt. Enger Zusammenhang zur mittleren Kompressionsg¨ute von B¨aumen via DAGs.
  • 13. Regul¨are Baumgrammatiken Eine Baumgrammatik G = (S, N, Σ, R) ist regul¨ar, wenn alle Regeln r ∈ R eine dieser Formen haben: A → a A1 . . . Ak oder A → a
  • 14. Regul¨are Baumgrammatiken Eine Baumgrammatik G = (S, N, Σ, R) ist regul¨ar, wenn alle Regeln r ∈ R eine dieser Formen haben: A → a A1 . . . Ak oder A → a Ableitungen und erzeugte (Baum-)Sprache L = L(G) wie ¨ublich.
  • 15. Regul¨are Baumgrammatiken Eine Baumgrammatik G = (S, N, Σ, R) ist regul¨ar, wenn alle Regeln r ∈ R eine dieser Formen haben: A → a A1 . . . Ak oder A → a normalisierte Ableitungen und erzeugte (Baum-)Sprache L = L(G) wie ¨ublich. Reduziertheit, Normalform und Eindeutigkeit gibt es o. B. d. A.
  • 16. Beispiel: Bin¨arb¨aume Die Grammatik G = (S, {S}, {◦}, R) mit S → ◦ S S ◦ erzeugt die Menge aller vollen/erweiterten Bin¨arb¨aume.
  • 17. Beispiel: Bin¨arb¨aume Die Grammatik G = (S, {S}, {◦}, R) mit S → ◦ S S ◦ erzeugt die Menge aller vollen/erweiterten Bin¨arb¨aume. S ⇒ ◦ S S S ⇒ ◦ ◦ S S S ⇒ ◦ ◦ S ◦ S ⇒ ◦ ◦ S ◦ ◦ ⇒ ◦ ◦ ◦ ◦ ◦
  • 18. Beispiel: Bin¨arb¨aume Die Grammatik G = (S, {S}, {◦}, R) mit S → ◦ S S ◦ erzeugt die Menge aller vollen/erweiterten Bin¨arb¨aume. S ⇒ ◦ S S S ⇒ ◦ ◦ S S S ⇒ ◦ ◦ S ◦ S ⇒ ◦ ◦ S ◦ ◦ ⇒ ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ Nota bene: L(G) = Lsg B = Σ × B × B + Σ
  • 19. TREG vs. CFDT CFDT ⊆ TREG.
  • 20. TREG vs. CFDT CFDT ⊆ TREG. yield(TREG) ⊆ CFL.
  • 21. TREG vs. CFDT CFDT ⊆ TREG. yield(TREG) ⊆ CFL. TREG CFDT = ∅. Denn: in CFDT erzwingt gleiches Label gleiches Nichtterminal.
  • 22. TREG vs. CFDT TREG CFDT = ∅: S → s A B A → c a B → c b
  • 23. TREG vs. CFDT TREG CFDT = ∅: S → s A B A → c a B → c b L =    s c a c b   
  • 24. TREG vs. CFDT TREG CFDT = ∅: S → s A B A → c a B → c b L =    s c a c b    s → cc c → a | b
  • 25. TREG vs. CFDT TREG CFDT = ∅: S → s A B A → c a B → c b L =    s c a c b    s → cc c → a | b |L | = 4
  • 26. TREG vs. CFDT TREG CFDT = ∅: S → s A B A → c a B → c b L =    s c a c b    s → cc c → a | b |L | = 4 Macht das hier einen Unterschied?
  • 27. Mehr Beispiele Allgemeiner: jede simple variety SVΩ von B¨aumen gem¨aß T = T × SEQΩ(T ) ist regul¨ar!
  • 28. Mehr Beispiele Allgemeiner: jede simple variety SVΩ von B¨aumen gem¨aß T = T × SEQΩ(T ) ist regul¨ar! Solange 0 ∈ Ω und |Ω| < ∞.
  • 29. Mehr Beispiele Allgemeiner: jede simple variety SVΩ von B¨aumen gem¨aß T = T × SEQΩ(T ) ist regul¨ar! Solange 0 ∈ Ω und |Ω| < ∞. Beweis: S → a S . . . S k × ⇐⇒ a ∈ T ∧ k ∈ Ω
  • 30. Mehr Beispiele Allgemeiner: jede simple variety SVΩ von B¨aumen gem¨aß T = T × SEQΩ(T ) ist regul¨ar! Solange 0 ∈ Ω und |Ω| < ∞. Beweis: S → a S . . . S k × ⇐⇒ a ∈ T ∧ k ∈ Ω Wissen: hier ist Hn ∈ Θ( √ n) ∪ Θ(n).
  • 31. Probleme Beweis zu SV nicht direkt ¨ubertragbar.
  • 32. Probleme Beweis zu SV nicht direkt ¨ubertragbar. H¨ohe ist immer unangenehm – keine additive Gr¨oße!
  • 33. Probleme Beweis zu SV nicht direkt ¨ubertragbar. H¨ohe ist immer unangenehm – keine additive Gr¨oße! Nichtterminale k¨onnen sich beliebig vermischen – wie ihre Beitr¨age zur H¨ohe isolieren?
  • 34. Idee Zerlegen B¨aume nach den Beitr¨agen der Nichtterminale: a a a a a a a a a a a a
  • 35. Idee Zerlegen B¨aume nach den Beitr¨agen der Nichtterminale: a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
  • 36. Idee Zerlegen B¨aume nach den Beitr¨agen der Nichtterminale: a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a Das sind gerade (A- bzw. B-) Minoren!
  • 37. Idee Wir beobachten: Die Sprache der A-Minoren ist stets eine ” smooth simple variety“ SVA.
  • 38. Idee Wir beobachten: Die Sprache der A-Minoren ist stets eine ” smooth simple variety“ SVA. max A∈N HA(t) ≤ H(t) ≤ A∈N HA(t)
  • 39. Idee Zerlegen B¨aume nach den Beitr¨agen der Nichtterminale: a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a 4 ≥ 3 ≤ 3 + 2 = 5
  • 40. Idee Wir beobachten: Die Sprache der A-Minoren ist stets eine ” smooth simple variety“ SVA. max A∈N HA(t) ≤ H(t) ≤ A∈N HA(t)
  • 41. Idee Wir beobachten: Die Sprache der A-Minoren ist stets eine ” smooth simple variety“ SVA. max A∈N HA(t) ≤ H(t) ≤ A∈N HA(t) =⇒ 1 |N| · max A∈N HA,n ≤ Hn ≤ A∈N HA,n.
  • 42. Idee Wir beobachten: Die Sprache der A-Minoren ist stets eine ” smooth simple variety“ SVA. max A∈N HA(t) ≤ H(t) ≤ A∈N HA(t) =⇒ 1 |N| · max A∈N HA,n ≤ Hn ≤ A∈N HA,n. A∈N HA,n ∈ Θ 1 |N| · max A∈N HA,n f¨ur n → ∞, da N endlich.
  • 43. Idee Wir beobachten: Die Sprache der A-Minoren ist stets eine ” smooth simple variety“ SVA. max A∈N HA(t) ≤ H(t) ≤ A∈N HA(t) =⇒ 1 |N| · max A∈N HA,n ≤ Hn ≤ A∈N HA,n. A∈N HA,n ∈ Θ 1 |N| · max A∈N HA,n f¨ur n → ∞, da N endlich. Also ist das Problem gel¨ost!
  • 44. Idee Wir beobachten: Die Sprache der A-Minoren ist stets eine ” smooth simple variety“ SVA. max A∈N HA(t) ≤ H(t) ≤ A∈N HA(t) =⇒ 1 |N| · max A∈N HA,n ≤ Hn ≤ A∈N HA,n. A∈N HA,n ∈ Θ 1 |N| · max A∈N HA,n f¨ur n → ∞, da N endlich. Also ist das Problem gel¨ost?
  • 45. Probleme mit der Idee Verschiedene ” Mittel“ bei SVA und HA – uniform ¨uber SVA = uniform ¨uber L(G)! S = A → a A A a A a B B → a | b
  • 46. Probleme mit der Idee Verschiedene ” Mittel“ bei SVA und HA – uniform ¨uber SVA = uniform ¨uber L(G)! S = A → a A A a A a B B → a | b Nicht jede Minorensprache dominiert: S → s A B A → Σ1 A A Σ1 B → Σ2 B Σ2 – H¨ohe in Θ √ n oder Θ(n)?
  • 47. Probleme mit der Idee Verschiedene ” Mittel“ bei SVA und HA – uniform ¨uber SVA = uniform ¨uber L(G)! S = A → a A A a A a B B → a | b Nicht jede Minorensprache dominiert: S → s A B A → Σ1 A A Σ1 B → Σ2 B Σ2 – H¨ohe in Θ √ n oder Θ(n)? Und selbst wenn: S = A → a A A a B B → b B b
  • 48. Ausflug: Knotenzahlen Den H¨ohenbeitrag von A h¨angt von mehreren Gr¨oßen ab: HA,n ←→ HA ◦ nA ◦ . . . – lohnt es sich, nA zu untersuchen?
  • 49. Ausflug: Knotenzahlen Den H¨ohenbeitrag von A h¨angt von mehreren Gr¨oßen ab: HA,n ←→ HA ◦ nA ◦ . . . – lohnt es sich, nA zu untersuchen? nA = An WA,n = # A-Knoten in Ln # A-Minorenb¨aume in Ln
  • 50. Ausflug: Knotenzahlen Den H¨ohenbeitrag von A h¨angt von mehreren Gr¨oßen ab: HA,n ←→ HA ◦ nA ◦ . . . – lohnt es sich, nA zu untersuchen? nA = An WA,n = # A-Knoten in Ln # A-Minorenb¨aume in Ln Damit k¨onnen wir umgehen!
  • 52. Ausflug: Knotenzahlen Technik: Erzeugendenfunktionen S(a, z) = t∈L a|t|A z|t| = n≥0 i≥0 #t ∈ Ln : |t|A = i · ai zn
  • 53. Ausflug: Knotenzahlen Technik: Erzeugendenfunktionen S(a, z) = t∈L a|t|A z|t| = n≥0 i≥0 #t ∈ Ln : |t|A = i · ai zn ∂ ∂a A(a, z) = n≥0 i≥0 i · #t ∈ Ln : |t|A = i · ai−1 zn
  • 54. Ausflug: Knotenzahlen Technik: Erzeugendenfunktionen S(a, z) = t∈L a|t|A z|t| = n≥0 i≥0 #t ∈ Ln : |t|A = i · ai zn ∂ ∂a A(a, z) = n≥0 i≥0 i · #t ∈ Ln : |t|A = i · ai−1 zn A(1, z) = n≥0 i≥0 i · #t ∈ Ln : |t|A = i · zn
  • 55. Ausflug: Knotenzahlen Technik: Erzeugendenfunktionen S(a, z) = t∈L a|t|A z|t| = n≥0 i≥0 #t ∈ Ln : |t|A = i · ai zn ∂ ∂a A(a, z) = n≥0 i≥0 i · #t ∈ Ln : |t|A = i · ai−1 zn A(1, z) = n≥0 i≥0 i · #t ∈ Ln : |t|A = i · zn [zn ]A(1, z) = An
  • 56. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b
  • 57. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b A = azA2 + azB B = bzB + bz
  • 58. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b S(a, b, z) = 1 − bz − (1 − bz)(1 − bz − 4a2bz3) 2az(1 − bz)
  • 59. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b S(1, 1, z) = 1 − z − (1 − z)(1 − 2z)(1 + z + 2z2) 2z(1 − z) A(1, 1, z) = 2z2 (1 − 2z)(1 + z + 2z2) + (1 − z)(1 − 2z)(1 + z + 2z2) B(1, 1, z) = z2 (1 − z) · (1 − z)(1 − 2z)(1 + z + 2z2)
  • 60. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b . . . Singularit¨atenanalyse . . .
  • 61. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b . . . Singularit¨atenanalyse . . .
  • 62. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b An ∼ 1/2 · n Bn ∼ 1/2 · n
  • 63. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b An ∼ 1/2 · n WA,n = 1 Bn ∼ 1/2 · n WB,n ∼ 1/4 · n
  • 64. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b An ∼ 1/2 · n WA,n = 1 nA ∼ 1/2 · n Bn ∼ 1/2 · n WB,n ∼ 1/4 · n nB ∼ 2
  • 65. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b An ∼ 1/2 · n WA,n = 1 nA ∼ 1/2 · n Bn ∼ 1/2 · n WB,n ∼ 1/4 · n nB ∼ 2 HA,n ∈ Θ √ n und HB,n ∈ O(1) mit weiteren Argumenten
  • 66. Ausflug: Knotenzahlen Beispiel S = A → a A A a B B → b B b An ∼ 1/2 · n WA,n = 1 nA ∼ 1/2 · n Bn ∼ 1/2 · n WB,n ∼ 1/4 · n nB ∼ 2 HA,n ∈ Θ √ n und HB,n ∈ O(1) Hn ∈ Θ √ n mit weiteren Argumenten
  • 67. Ausflug: Knotenzahlen M¨ussen unangenehme F¨alle ausschließen (oder finden): HA ∼ √ n ∧ nA ∼ n HA,n ∼ n1/2
  • 68. Ausflug: Knotenzahlen M¨ussen unangenehme F¨alle ausschließen (oder finden): HA ∼ √ n ∧ nA ∼ n HA,n ∼ n1/2 HB ∼ n4/5 ∧ nB ∼ n3/4 HB,n ∼ n3/5
  • 69. Ausflug: Knotenzahlen M¨ussen unangenehme F¨alle ausschließen (oder finden): HA ∼ √ n ∧ nA ∼ n HA,n ∼ n1/2 HB ∼ n4/5 ∧ nB ∼ n3/4 HB,n ∼ n3/5
  • 70. Ausflug: Knotenzahlen M¨ussen unangenehme F¨alle ausschließen (oder finden): HA ∼ √ n ∧ nA ∼ n HA,n ∼ n1/2 HB ∼ n4/5 ∧ nB ∼ n3/4 HB,n ∼ n3/5 Was f¨ur HA, nA und Verkn¨upfungen derer kann es geben?
  • 71. Ausflug: Knotenzahlen Wissen von Banderier/Drmota (2014): |Ln| ∼ α · βn · nγ f¨ur alle γ ∈ {−1 − 2−k } k≥1 ∪ {m · 2−k − 1} k≥0,m≥1 m¨oglich
  • 72. Ausflug: Knotenzahlen Wissen von Banderier/Drmota (2014): |Ln| ∼ α · βn · nγ f¨ur alle γ ∈ {−1 − 2−k } k≥1 ∪ {m · 2−k − 1} k≥0,m≥1 m¨oglich – also ” beliebig“ unangenehm!
  • 73. Ausflug: Knotenzahlen Wissen von Banderier/Drmota (2014): |Ln| ∼ α · βn · nγ f¨ur alle γ ∈ {−1 − 2−k } k≥1 ∪ {m · 2−k − 1} k≥0,m≥1 m¨oglich – also ” beliebig“ unangenehm! Aber ist An vielleicht ” passend“ unangenehm und An ” h¨ubsch“?
  • 74. Ausflug: Knotenzahlen Wissen von Banderier/Drmota (2014): |Ln| ∼ α · βn · nγ f¨ur alle γ ∈ {−1 − 2−k } k≥1 ∪ {m · 2−k − 1} k≥0,m≥1 m¨oglich – also ” beliebig“ unangenehm! Aber ist An vielleicht ” passend“ unangenehm und An ” h¨ubsch“? Andererseits: was sind nA und nB in S → s A B , wenn |LA,n| ∼ . . . · nγ1 und |LB,n| ∼ . . . · nγ2 ?
  • 75. Protoidee: Simple Varieties erweitern Simple Variety SVΩ ist charakterisiert durch φΩ(z) = k∈Ω zk .
  • 76. Protoidee: Simple Varieties erweitern Simple Variety SVΩ ist charakterisiert durch φΩ(z) = k∈Ω zk . K¨onnen wir die Beweise sinnvoll etwa auf φn(z) = k≥0 # Knoten in Ln mit Grad k n · Tn · zk ¨ubertragen? Was passiert dann f¨ur n → ∞?
  • 77. Protoidee: Nichtterminale eliminieren Induktion ¨uber |N|? I. A. |N| = 1: simple variety
  • 78. Protoidee: Nichtterminale eliminieren Induktion ¨uber |N|? I. A. |N| = 1: simple variety I. S. |N| = k + 1: konstruiere h¨ohen-Θ-¨aquivalente Grammatik mit k Nichtterminalen.
  • 79. Protoidee: Symbolische Methode f¨ur B¨aume K¨onnen wir eine Basis von Sprachen und Operationen finden, die TREG erzeugen? Es gibt ” regular tree expressions“ in TATA!
  • 80. Protoidee: Symbolische Methode f¨ur B¨aume K¨onnen wir eine Basis von Sprachen und Operationen finden, die TREG erzeugen? Es gibt ” regular tree expressions“ in TATA! K¨onnten wir dann die symbolische Methode darauf erweitern?
  • 81. Protoidee: Symbolische Methode f¨ur B¨aume K¨onnen wir eine Basis von Sprachen und Operationen finden, die TREG erzeugen? Es gibt ” regular tree expressions“ in TATA! K¨onnten wir dann die symbolische Methode darauf erweitern? Welchen Effekt h¨atten diese Operationen auf die mittlere H¨ohe?