SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fachdidaktik I

Philippe Wampfler, Februar 2015

fd.phwa.ch
2. Teil der Folien!
Sitzung 4, 9. März 2015
• Rückblick Protokoll
• VdM-Einstieg 2
• Die G1A
Die drängendsten Fragen sind
augenblicklich wohl die nach der
konkreten Gestaltung einer
Unterrichtseinheit, der didaktischen
Praxis. Wie wird aus
Fragestellungen eine konkrete
Unterrichtsstunde?
Protokoll 3. Sitzung
Didaktische Reduktion
»Neue Inhaltlichkeit«

»didaktische Analyse«, Klafki 1958
Gegenwartsbedeutung
Zukunftsbedeutung
Sachstruktur
exemplarische Bedeutung
Zugänglichkeit
Didaktische Reduktion

nach Grüner, 1967
horizontal
vertikal
Konkretisierung
Mengeneinschränkung
Siebe der Reduktion
10 Minuten
1 Lektion
10 Lektionen
Beispiel Genie-Begriff
Kant: »Genie ist die angeborne
Gemütsanlage, durch welche die Natur
der Kunst die Regel gibt«
Mit dem G. wurde nach der Aufklärung
die Individualität und Originalität
künstlerischen Schaffens betont.
Werkstatt: Werther - Kant - Schiller -
Lavater im Gespräch mit Sherlock -
Porombka - Kracht - Dagi Bee.
Reduktionsstrategien
148 Viel Stoff – wenig Zeit
3Z-Formel
Phase
Vorbereitung
Zweck
Zielgruppe, Zeitbudget und Lernziele abstimmen.
Idee
Inhalte lassen sich unterschiedlich stark konzentrieren. Zunächst gilt es, den
Rahmen für alle weiteren inhaltlichen und methodischen Entscheidungen zu
bestimmen. Dabei hilft die 3Z-Formel: Zielgruppe, Zeitbudget und (Lern-)Ziele
sind aufeinander bezogen.
Vorgehen
Klären Sie die folgenden Aspekte hinsichtlich Ihrer Lehrveranstaltung (soweit
dies möglich ist):
• Zielgruppe: Anzahl Personen, persönlicher und beruflicher Hinter-
grund, Vorkenntnisse, Erfahrungen, Erwartungen;
• Zeitbudget: zeitlicher Rahmen, Dauer und Häufigkeit der einzelnen
Lehreinheiten;
• Ziele: unterschieden nach Wissen und Können, möglichst formuliert
als zu erwerbende Kompetenzen.
Ziele
Zielgruppe
Zeit
(c) Prof. Dr. Martin Lehner
3Z-Formel
unwesentliche Inhalte
ausscheiden
Siebe der Reduktion
Extremreduktion
Checks: 

a) Prioritäten

b) Substanz
Aufgabe
Extremreduktion vornehmen
eine Lektion (ganzer Roman
gelesen) planen

Zielgruppe: G1A

Zeit: eine Lektion

Ziel: diese Erkenntnis (reduziert)
entstehen lassen
Gruppenaufteilung
Vorbereitung Unterschiedliche Perspektiven einnehmen: reduzieren,
strukturieren und Details ergänzen.
Idee
Bei der Aufbereitung von Inhalten kann es sinnvoll sein, verschiedene Perspek-
tiven einzubringen. Das «innere» Reduktionsteam fokussiert auf die Aspekte:
Reduktion, Struktur und Details.
Vorgehen
Vergegenwärtigen Sie sich die Rahmenbedingungen Ihres didaktischen Han-
delns, z. B. anhand der 3Z-Formel. Bei der anschließenden Transformation von
Der Reduzierer
Der Strukturierer
Der Spezialist
„Das ist viel zu viel! - Da kannst
du noch etwas weglassen!“
„Wie sind die Zusammenhänge?
Welches Ordnungsprinzip gilt
hier?“
„Da fehlt noch was! – Hast du
auch an xyz gedacht?“
Das „innere Team“ bei der
Reduktionsarbeit
»Verteidigung der Missionarsstellung« ist ein
autoreflexiver (poetologischer/selbstreferentieller)
Roman, dessen Handlung sich unablässig um Sprache
(Aussprache, Fremdsprache, Tropik, Linguistik, etc.)
und Erzählen (discours) dreht, während dessen
verfremdende Schreibweise die semiotische Ebene
der Zeichenmaterialität (Laut-/Schriftbild) in den
Fokus unserer Aufmerksamkeit rückt.
Sitzung 3, 2. März 2015
Weiterführende Überlegungen und Assoziationen
• Flexibilität und Kooperation sind wichtige Charakteristiken, die eine
Lehrperson mitbringen sollte.
• Das Wort der Lehrperson hat besonderes Gewicht, dessen sie sich
bewusst sein muss.

Das Klassenzimmer ist kein Ort für leichtfertige/gewagte Äusserungen
die nicht im weiteren Sinn zum Unterricht gehören oder einem
bestimmten didaktischen Zweck dienen.
Offene Fragen
• Inwiefern muss/darf sich der Deutschunterricht den Lesepräferenzen
der SuS angleichen oder, umgekehrt, diese bewusst ignorieren und
neues, ungewohntes Material vorstellen?
• VdM-Einstieg 1
• Aufgaben von Fachschaften
• Gruppeneinteilung
• 18. März 2015
• Bildung, Kompetenzen, Lehrpläne
Aufgaben von Fachschaften
Gruppe 1 - S. 1-41

2. März

22. April Lektion

Yves / Renée / Karen
Gruppe 2 - S. 42-89

9. März

24. April Lektion

Nadia / Thomas / Raoul
Gruppe 3 - S. 91-121

16. März

29. April Lektion

Elena / Andrea / Carolina /
Thomas / Aviva
Gruppe 4 - S. 123-167

23. März

6. Mai Lektion

Martina / Antoinette / Philipp
Ch.
Gruppe 5 - S. 169-202

30. März

8. Mai Lektion

Claudio / Irena / Ladina /
Susanne
Gruppe 6 - S. 203-239

13. April

13. Mai Lektion

Marko / Kerstin / Philipp St.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Smbsc book roland fiege mgmt summary
Smbsc book roland fiege   mgmt summarySmbsc book roland fiege   mgmt summary
Smbsc book roland fiege mgmt summaryDIE DIGITALE GmbH
 
Vexeo informiert über Social Media
Vexeo informiert über Social MediaVexeo informiert über Social Media
Vexeo informiert über Social MediaVexeo
 
Vexeo informiert über Twitter
Vexeo informiert über TwitterVexeo informiert über Twitter
Vexeo informiert über TwitterVexeo
 
367413097 gabarito dia_2
367413097 gabarito dia_2367413097 gabarito dia_2
367413097 gabarito dia_2pepontocom
 
Presentación participación social tema ii
Presentación participación social tema iiPresentación participación social tema ii
Presentación participación social tema iiHarimarbeni
 
Ciclo de vida de un sistema
Ciclo de vida de un sistemaCiclo de vida de un sistema
Ciclo de vida de un sistemajoshumberto
 
Bepa 2011
Bepa 2011Bepa 2011
Bepa 2011FAEN
 
Proyecto tutores en accion
Proyecto tutores en accionProyecto tutores en accion
Proyecto tutores en accionRaquel Mercado
 
Recursos tecnologicos
Recursos tecnologicosRecursos tecnologicos
Recursos tecnologicosgabysguerrero
 
Resumen desarrollo de h. b. p. 2° unidad
Resumen desarrollo de h. b. p. 2° unidadResumen desarrollo de h. b. p. 2° unidad
Resumen desarrollo de h. b. p. 2° unidadjeby19910312
 
Horizont digital days dell 032012 michael buck
Horizont digital days dell 032012 michael buckHorizont digital days dell 032012 michael buck
Horizont digital days dell 032012 michael buckMichael Buck
 
Workshop @ Swiss Social Media Forum
Workshop @ Swiss Social Media ForumWorkshop @ Swiss Social Media Forum
Workshop @ Swiss Social Media ForumThom Nagy
 
Lenguajes+de+programacion
Lenguajes+de+programacionLenguajes+de+programacion
Lenguajes+de+programacionmamelomka
 
MATERIAL DE REPASO 4° GRADO (ENERO FEBRERO)
MATERIAL DE REPASO 4° GRADO (ENERO FEBRERO)MATERIAL DE REPASO 4° GRADO (ENERO FEBRERO)
MATERIAL DE REPASO 4° GRADO (ENERO FEBRERO)Emilio Armando Acosta
 

Andere mochten auch (20)

Uniempren: ocupació 2.0
Uniempren: ocupació 2.0Uniempren: ocupació 2.0
Uniempren: ocupació 2.0
 
Vitaminas
VitaminasVitaminas
Vitaminas
 
Smbsc book roland fiege mgmt summary
Smbsc book roland fiege   mgmt summarySmbsc book roland fiege   mgmt summary
Smbsc book roland fiege mgmt summary
 
Vexeo informiert über Social Media
Vexeo informiert über Social MediaVexeo informiert über Social Media
Vexeo informiert über Social Media
 
Piensa conmigo 1ro_primaria
Piensa conmigo 1ro_primariaPiensa conmigo 1ro_primaria
Piensa conmigo 1ro_primaria
 
Vexeo informiert über Twitter
Vexeo informiert über TwitterVexeo informiert über Twitter
Vexeo informiert über Twitter
 
367413097 gabarito dia_2
367413097 gabarito dia_2367413097 gabarito dia_2
367413097 gabarito dia_2
 
Presentación participación social tema ii
Presentación participación social tema iiPresentación participación social tema ii
Presentación participación social tema ii
 
Bb kirchentag2011
Bb kirchentag2011Bb kirchentag2011
Bb kirchentag2011
 
Ciclo de vida de un sistema
Ciclo de vida de un sistemaCiclo de vida de un sistema
Ciclo de vida de un sistema
 
Bepa 2011
Bepa 2011Bepa 2011
Bepa 2011
 
Proyecto tutores en accion
Proyecto tutores en accionProyecto tutores en accion
Proyecto tutores en accion
 
Recursos tecnologicos
Recursos tecnologicosRecursos tecnologicos
Recursos tecnologicos
 
Resumen desarrollo de h. b. p. 2° unidad
Resumen desarrollo de h. b. p. 2° unidadResumen desarrollo de h. b. p. 2° unidad
Resumen desarrollo de h. b. p. 2° unidad
 
Programa analítico 2013
Programa analítico 2013Programa analítico 2013
Programa analítico 2013
 
Horizont digital days dell 032012 michael buck
Horizont digital days dell 032012 michael buckHorizont digital days dell 032012 michael buck
Horizont digital days dell 032012 michael buck
 
Workshop @ Swiss Social Media Forum
Workshop @ Swiss Social Media ForumWorkshop @ Swiss Social Media Forum
Workshop @ Swiss Social Media Forum
 
Lenguajes+de+programacion
Lenguajes+de+programacionLenguajes+de+programacion
Lenguajes+de+programacion
 
MATERIAL DE REPASO 4° GRADO (ENERO FEBRERO)
MATERIAL DE REPASO 4° GRADO (ENERO FEBRERO)MATERIAL DE REPASO 4° GRADO (ENERO FEBRERO)
MATERIAL DE REPASO 4° GRADO (ENERO FEBRERO)
 
Charla mktg expoestetica 2013
Charla mktg expoestetica 2013Charla mktg expoestetica 2013
Charla mktg expoestetica 2013
 

Ähnlich wie Präsentation Fachdidaktik Deutsch I, 2. Teil

Präsentation FD I 2016 - Teil 2
Präsentation FD I 2016 - Teil 2 Präsentation FD I 2016 - Teil 2
Präsentation FD I 2016 - Teil 2 Philippe Wampfler
 
Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Philippe Wampfler
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Philippe Wampfler
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)SaraStichnote
 
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9Philippe Wampfler
 
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & WirtschaftPowerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & WirtschaftMatthias Mueller-Prove
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Philippe Wampfler
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsYasmin Youssef
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenWedecide.ch
 
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieFriedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieGreen-Institut e.V.
 
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikRezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungFranco Rau
 
Seminar-Einheit aus Kurs "Biografisches Arbeiten"
Seminar-Einheit aus Kurs "Biografisches Arbeiten"Seminar-Einheit aus Kurs "Biografisches Arbeiten"
Seminar-Einheit aus Kurs "Biografisches Arbeiten"GBZimmermann
 

Ähnlich wie Präsentation Fachdidaktik Deutsch I, 2. Teil (14)

Präsentation FD I 2016 - Teil 2
Präsentation FD I 2016 - Teil 2 Präsentation FD I 2016 - Teil 2
Präsentation FD I 2016 - Teil 2
 
Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
 
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & WirtschaftPowerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
 
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieFriedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
 
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikRezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
 
Seminar-Einheit aus Kurs "Biografisches Arbeiten"
Seminar-Einheit aus Kurs "Biografisches Arbeiten"Seminar-Einheit aus Kurs "Biografisches Arbeiten"
Seminar-Einheit aus Kurs "Biografisches Arbeiten"
 

Mehr von Philippe Wampfler

Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerPhilippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule HottingenPhilippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionPhilippe Wampfler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPhilippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidPhilippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am GymnasiumPhilippe Wampfler
 

Mehr von Philippe Wampfler (20)

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 

Präsentation Fachdidaktik Deutsch I, 2. Teil

  • 1. Fachdidaktik I
 Philippe Wampfler, Februar 2015
 fd.phwa.ch 2. Teil der Folien!
  • 2. Sitzung 4, 9. März 2015
  • 3. • Rückblick Protokoll • VdM-Einstieg 2 • Die G1A
  • 4. Die drängendsten Fragen sind augenblicklich wohl die nach der konkreten Gestaltung einer Unterrichtseinheit, der didaktischen Praxis. Wie wird aus Fragestellungen eine konkrete Unterrichtsstunde? Protokoll 3. Sitzung
  • 5.
  • 6.
  • 8.
  • 9.
  • 10. »Neue Inhaltlichkeit«
 »didaktische Analyse«, Klafki 1958 Gegenwartsbedeutung Zukunftsbedeutung Sachstruktur exemplarische Bedeutung Zugänglichkeit
  • 11. Didaktische Reduktion
 nach Grüner, 1967 horizontal vertikal Konkretisierung Mengeneinschränkung
  • 12. Siebe der Reduktion 10 Minuten 1 Lektion 10 Lektionen
  • 13. Beispiel Genie-Begriff Kant: »Genie ist die angeborne Gemütsanlage, durch welche die Natur der Kunst die Regel gibt« Mit dem G. wurde nach der Aufklärung die Individualität und Originalität künstlerischen Schaffens betont. Werkstatt: Werther - Kant - Schiller - Lavater im Gespräch mit Sherlock - Porombka - Kracht - Dagi Bee.
  • 14. Reduktionsstrategien 148 Viel Stoff – wenig Zeit 3Z-Formel Phase Vorbereitung Zweck Zielgruppe, Zeitbudget und Lernziele abstimmen. Idee Inhalte lassen sich unterschiedlich stark konzentrieren. Zunächst gilt es, den Rahmen für alle weiteren inhaltlichen und methodischen Entscheidungen zu bestimmen. Dabei hilft die 3Z-Formel: Zielgruppe, Zeitbudget und (Lern-)Ziele sind aufeinander bezogen. Vorgehen Klären Sie die folgenden Aspekte hinsichtlich Ihrer Lehrveranstaltung (soweit dies möglich ist): • Zielgruppe: Anzahl Personen, persönlicher und beruflicher Hinter- grund, Vorkenntnisse, Erfahrungen, Erwartungen; • Zeitbudget: zeitlicher Rahmen, Dauer und Häufigkeit der einzelnen Lehreinheiten; • Ziele: unterschieden nach Wissen und Können, möglichst formuliert als zu erwerbende Kompetenzen. Ziele Zielgruppe Zeit (c) Prof. Dr. Martin Lehner 3Z-Formel unwesentliche Inhalte ausscheiden Siebe der Reduktion Extremreduktion Checks: 
 a) Prioritäten
 b) Substanz
  • 15. Aufgabe Extremreduktion vornehmen eine Lektion (ganzer Roman gelesen) planen
 Zielgruppe: G1A
 Zeit: eine Lektion
 Ziel: diese Erkenntnis (reduziert) entstehen lassen
  • 16. Gruppenaufteilung Vorbereitung Unterschiedliche Perspektiven einnehmen: reduzieren, strukturieren und Details ergänzen. Idee Bei der Aufbereitung von Inhalten kann es sinnvoll sein, verschiedene Perspek- tiven einzubringen. Das «innere» Reduktionsteam fokussiert auf die Aspekte: Reduktion, Struktur und Details. Vorgehen Vergegenwärtigen Sie sich die Rahmenbedingungen Ihres didaktischen Han- delns, z. B. anhand der 3Z-Formel. Bei der anschließenden Transformation von Der Reduzierer Der Strukturierer Der Spezialist „Das ist viel zu viel! - Da kannst du noch etwas weglassen!“ „Wie sind die Zusammenhänge? Welches Ordnungsprinzip gilt hier?“ „Da fehlt noch was! – Hast du auch an xyz gedacht?“ Das „innere Team“ bei der Reduktionsarbeit
  • 17. »Verteidigung der Missionarsstellung« ist ein autoreflexiver (poetologischer/selbstreferentieller) Roman, dessen Handlung sich unablässig um Sprache (Aussprache, Fremdsprache, Tropik, Linguistik, etc.) und Erzählen (discours) dreht, während dessen verfremdende Schreibweise die semiotische Ebene der Zeichenmaterialität (Laut-/Schriftbild) in den Fokus unserer Aufmerksamkeit rückt.
  • 18. Sitzung 3, 2. März 2015
  • 19. Weiterführende Überlegungen und Assoziationen • Flexibilität und Kooperation sind wichtige Charakteristiken, die eine Lehrperson mitbringen sollte. • Das Wort der Lehrperson hat besonderes Gewicht, dessen sie sich bewusst sein muss.
 Das Klassenzimmer ist kein Ort für leichtfertige/gewagte Äusserungen die nicht im weiteren Sinn zum Unterricht gehören oder einem bestimmten didaktischen Zweck dienen. Offene Fragen • Inwiefern muss/darf sich der Deutschunterricht den Lesepräferenzen der SuS angleichen oder, umgekehrt, diese bewusst ignorieren und neues, ungewohntes Material vorstellen?
  • 20. • VdM-Einstieg 1 • Aufgaben von Fachschaften • Gruppeneinteilung • 18. März 2015 • Bildung, Kompetenzen, Lehrpläne
  • 22.
  • 23. Gruppe 1 - S. 1-41
 2. März
 22. April Lektion
 Yves / Renée / Karen Gruppe 2 - S. 42-89
 9. März
 24. April Lektion
 Nadia / Thomas / Raoul Gruppe 3 - S. 91-121
 16. März
 29. April Lektion
 Elena / Andrea / Carolina / Thomas / Aviva Gruppe 4 - S. 123-167
 23. März
 6. Mai Lektion
 Martina / Antoinette / Philipp Ch. Gruppe 5 - S. 169-202
 30. März
 8. Mai Lektion
 Claudio / Irena / Ladina / Susanne Gruppe 6 - S. 203-239
 13. April
 13. Mai Lektion
 Marko / Kerstin / Philipp St.