SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 44
How to create a Framework 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 1 
Gerd Volberg 
OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 
Nürnberg, 18. November 2014
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 2 
Agenda 
1. Wofür braucht man ein Framework? 
2. Style Guide 
3. Programmiervorschriften 
4. Layout-Vorschriften 
5. Namenskonventionen 
6. Templates + Vererbungsstrategien 
7. Demos
1 Wofür braucht man ein Framework? 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 3
Wofür braucht man ein Framework? 
1. Corporate Design durch einheitliches Look & Feel 
2. Programmier-Vorgaben für das Entwickler-Team 
 Programmiervorschriften 
 Layout-Konventionen 
 Namenskonventionen 
 Interaktion mit der Datenbank (Surrogate Keys, API‘s, …) 
3. Templates und Libraries vereinfachen und verkürzen die 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 4 
Entwicklungsphase 
4. Bessere Wartbarkeit der Applikation
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 5 
2 Style Guide
Style Guide 
1. Der eigene, firmenweit gültige Style Guide ist die Bibel 
einer unternehmensweiten Softwareentwicklung. 
2. Im Style Guide werden alle Themen beschrieben, die 
während des Software-Erstellungsprozesses und darüber 
hinaus in der Wartungsphase relevant sind. 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 6
Style Guide – Primary Keys 
1. Tabellen in einer relationalen DB benötigen Primary Keys. 
Diese sollten immer mit der gleichen Technik erzeugt und 
eingesetzt werden: 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 7 
2. Sprechende Schlüssel 
 Sind meistens abgeleitet aus den eindeutigen Attributen einer Tabelle. 
 Bestehen oft aus mehreren Attributen (Verbundschlüssel). 
 Vorteile: Gut lesbar, da sie aus relevanten Tabellendaten bestehen. 
3. Surrogate Keys 
 Der Primary Key besteht aus einer Spalte (Sequenzen befüllen ihn). 
 Der PK hat keinen Bezug zu den Daten seiner Tabelle. 
 Vorteile: Der PK ist nicht änderbar, hat eine optimale Indizierung und ist 
sehr einfach nutz- und referenzierbar
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 8 
Style Guide – Surrogate Keys 
 Surrogat-Key 
 Jede Tabelle bekommt 
einen festen ALIAS aus 
4 Buchstaben 
 Primary Key => ALIAS + "_ID" 
 Foreign Key => 
Primary Key der Fremdtabelle
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 9 
3 Programmiervorschriften
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 10 
Programmiervorschriften (1) 
Alle Regeln, die im Team gelten sollen, müssen definiert 
werden und sollten niemals verletzt werden. Z.B. 
 GOTO – verboten 
- Wer trotzdem mit GOTO arbeiten möchte, kann ja in BASIC weiterarbeiten 
 LABEL – verboten (wenn sie als Sprungmarke genutzt werden) 
 RETURN – nur in Funktionen erlaubt 
 EXIT – in Loops verboten 
- Loops schreibt man besser immer mit einem beginnenden FOR oder WHILE 
 TAB – verboten. Zur Einrückung immer 2 Leerzeichen pro Ebene
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 11 
Programmiervorschriften (2) 
Web-Regeln 
 Keine ActiveX, OCX, OLE, VBX einsetzen (Stattdessen Java-Beans) 
 Keine WHEN-MOUSE-ENTER/LEAVE/MOVE – Trigger 
Richtlinien 
 Hochfrequente Timer sollten nicht verwendet werden 
 Die Netzwerkverbindungen sollten optimiert werden 
 Datenbankabfragen sollten so effizient wie möglich formuliert werden und 
optimalerweise in einem API in der Datenbank liegen
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 12 
4 Layout-Vorschriften
Layout-Vorschriften (1) 
1. Hierunter fallen zum Beispiel die Definition einer Standard- 
Grösse für alle Formsmasken. Z.B. 1280*1024, 1680*1050… 
2. Neben den Runtime-Einstellungen sollten auch die 
Designtime-Einstellungen verbindlich definiert werden. 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 13 
 Ruler-Settings
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 14 
Layout-Vorschriften (2) 
 Grid einschalten, Show Canvas ausschalten 
Dadurch wird der Layout Editor optimal benutzbar: 
 Standardabstände 
 X-Richtung: 6 
 Y-Richtung: 18
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 15 
5 Namenskonventionen
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 16 
Namenskonventionen (DB) 
Benamung von Objekten in der Datenbank ist sehr wichtig. 
Hier sollten strengste Konventionen gelten. 
Objekt Notation 
Tabelle <28 Zeichen> Sprechender Name. Tabellennamen immer Plural. 
Primary Key <TabellenAlias> _ID Vierstelliger eindeutiger Alias des Tabellennamens. 
Foreign Key (1) <ReferenzAlias> _ID <ReferenzAlias> ist der Alias der Referenz-Tabelle. 
Foreign Key (2) <ReferenzAlias> "_“ 
<22 Zeichen> _ID 
Mehrfachreferenz auf die gleiche Tabelle. 
Foreign Key (3) <TabellenAlias> "_“ 
<Primary Key> 
Selbstreferenz auf die eigene Tabelle. 
Tabellen-Spalte <25 Zeichen> Sprechender Name, 25 Zeichen max. wg View-Spalten innerhalb einer Tabelle. 
View <TabellenName> _V View, die auf einer Tabelle aufbaut (Standard-View). 
View <TabellenName>[x] _V Mehrere Views auf der gleichen Tabelle. 
View <28 Zeichen> _V Der Name der View beinhaltet mindestens den Namen der wichtigsten Tabellen, die 
benutzt werden. 
View <27 Zeichen>[x] _V Bei mehreren Views, die auf die gleichen Tabellen schauen. 
View-Spalte <TabellenAlias> "_" 
<Tabellen-Spalte> 
Der Name einer View-Spalte setzt sich aus dem Alias der zugehörigen Tabelle und dem 
Originalnamen der Spalte in dieser Tabelle zusammen. Damit sind die Spalten der View 
immer eindeutig. 
Sequence <TabellenAlias> _SEQ Die Standard-Sequence jeder Tabelle setzt sich aus dem Tabellen-Alias und "_SEQ" 
zusammen
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 17 
Namenskonventionen 
 Am Beispiel einer Auftrags- und Positionen-tabelle 
wird hier nun exemplarisch gezeigt, 
wie Namenskonventionen aussehen könnten 
 Alle Themenbereiche, in denen Konventionen 
benötigt werden, kommen 
auf den nächsten Seiten
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 18 
Namenskonventionen (DB) 
Interne Benamungen in der DB 
Objekt Notation 
Tabellen-Alias <4 Zeichen> Abkürzung der Tabelle (Unique über alle Projekte) 
Primary Key <Alias> _PK 
Foreign Key <Alias_von>_<Alias_nach> _FK 
Foreign Key <Alias_von>_<Alias_nach> _ [x] _FK Falls mehrere benötigt werden => durchnummerieren 
Unique Key <Alias> _UK Bei einem Unique-Key 
Unique Key <Alias> _ [x] _UK Falls mehrere benötigt werden => durchnummerieren 
Check Constraint <Alias> _CHK Bei einem Check Constraint 
Check Constraint <Alias> _ [x] _CHK Bei mehreren 
Index <Alias> _I Bei einem Index 
Index <Alias> _ [x] _I Falls mehrere benötigt werden => durchnummerieren 
DB-Trigger <Alias> _[A|B] [R|S] [<I> <U> <D>] A – After; B – Before 
R – Row; S – Statement 
I – Insert; U – Update; D – Delete
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 19 
Namenskonventionen (Forms) 
Objekt Präfix 
Forms-Objekte 
Blöcke Kein Präfix, sprechender Name 
Alert AL_ 
Canvas CN_ 
Editor ED_ 
Frame FR_ 
LOV LV_ 
Object Group OG_ 
Parameter PA_ 
Popup Menu PM_ 
Property Class PC_ 
Record Group RG_ 
Visual Attribute (Common) VA_ 
Visual Attribute (Prompt) VP_ 
Visual Attribute (Title) VT_ 
Window WN_ 
User Named Trigger UN_
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 20 
Namenskonventionen (Forms) 
Objekt Präfix 
Item-Typen 
Bean Area BA_ 
Button BT_ 
Button-LOV BT_LV_ 
Checkbox CB_ 
Chart Item CI_ 
Display Item DI_ 
Hierarchical Tree HT_ 
Image IM_ 
List Item LI_ 
OLE-Container OC_ 
Radio Group RA_ 
Radio Button RB_ 
Sound SO_ 
Text Item TI_ 
User Area UA_
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 21 
Namenskonventionen (PL/SQL) 
PL/SQL-Präfixe 
Objekt Notation 
Constant Variable C_ 
Cursor Cur_ 
Parameter P_ 
Recordvariable R_ 
Typ T_ 
Variable V_
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 22 
Sourcecode-Layout 
1. Einrückung 
 z.B. 2 Leerzeichen pro Ebene und niemals Tabs 
2. Groß / Kleinschreibung 
 Reservierte Worte werden groß geschrieben, alle anderen Worte Initcap 
3. Leerzeichen bei Parameterübergabe 
 Vor jeder Klammer und hinter jedem Komma ein Leerzeichen 
 Vor und hinter jeder Zuweisung ein Leerzeichen 
4. Aliasnutzung beim Select auf mehrere Tabellen 
 Wenn in einem Select die FROM-Clause mehr als eine Tabelle benutzt, 
sollte jede Tabelle mit einem Alias versehen werden. Aliase wie im Kapitel 
„Interne Benamungen in der DB“ 
5.
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 23 
Sourcecode-Formatierung 
Alle relevanten Strukturen in PL/SQL sollten definiert werden 
SELECT Auftrag_Nr, 
Datum 
FROM Auftraege 
WHERE Auftrag_ID = V_Auftrag_ID 
AND Datum > SYSDATE – 10 
ORDER BY Auftrag_Nr; 
UPDATE Auftraege 
SET Kunden_Name = 'Müller' 
WHERE AUFT_ID = V_AUFT_ID; 
DELETE FROM Positionen 
WHERE Datum < Sysdate – 180; 
INSERT INTO Positionen 
(POSI_ID, 
AUFT_ID, 
Position_Nr, 
Datum, 
Anzahl, 
Wert) 
VALUES 
(V_POSI_ID, 
V_AUFT_ID, 
1, 
SYSDATE, 
17, 
12.50);
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 24 
Exception-Handling 
In jeder Routine muss am Ende ein Exception-Handling 
geschrieben werden. Beispiel: 
EXCEPTION 
WHEN <Exception> THEN 
Statement1; 
WHEN OTHERS THEN 
Statement2; 
END;
Kommentare (1) 
1. Ein effektiver Code-Stil hat zum Ziel, verständlichen, 
produktiven und wartbaren Code zu erzeugen. Die meisten 
Programme profitieren von den im Programm 
dokumentierten Kommentaren und Erklärungen. 
2. Diese Kommentare erhöhen die Lesbarkeit des Source- 
Codes enorm. Entwickler, die den Source-Code in der 
Wartungsphase das erste Mal zu sehen bekommen, haben 
meist keine Chance, den Code zu verstehen, ohne eine 
gute Inline-Dokumentation. 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 25
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 26 
Kommentare (2) 
1. Tipps zum Schreiben von Kommentaren 
 Schreibe Source-Code geradeaus und ohne Tricks und Kniffe 
 (egal, wie gut diese dokumentiert sind) 
 Variablen, Module und andere Namen bekommen sprechende Namen 
 (egal, wie lang sie sind) 
 Nutze immer Konstanten statt Literale 
 (sowohl als Übergabewerte, wie auch als Vergleichswerte oder an anderen Stellen) 
 Arbeite immer mit den gleichen, sauberen und durchgängigen Sourcecode- 
Layout-Regeln 
 Kommentiere den Source-Code während Du ihn schreibst.
6 Templates + Vererbungsstrategien 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 27
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 28 
Templates 
 frw_ref frw_lib 
 frw_template 
 Applikation
Templates kontinuierlich weiterentwickeln 
 Templates sind in Funktion und Anzahl nicht begrenzt 
 Im Projektverlauf macht es Sinn kontinuierlich weitere 
Templates zu erzeugen, die vielleicht erst später benötigt 
werden 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 29 
 Tree-Templates 
 Shuttle-Templates 
 …
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 30 
Vererbungsstrategie 
Beispiel eines Referenz- 
Templates mit den 
wichtigsten Property- 
Klassen, Visual Attributes 
uvm.
Library Integration und PLL- vs. PLX-Nutzung 
 Reihenfolge, in der Forms seine Libraries nutzt: 
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 31 
 frw_lib.plx im Arbeitsverzeichnis 
 frw_lib.plx im FORMS_PATH 
 frw_lib.pll im Arbeitsverzeichnis 
 frw_lib.pll im FORMS_PATH 
 Ansonsten Fehlermeldung 
 Gleiches gilt für Forms und Menüs
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 32 
Konstantenpackages 
 Zentrales Konstantenpackage 
 PACKAGE Const 
 Lokales Konstantenpackage 
 PACKAGE Const_local
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 33 
Konstantenpackage Const 
PACKAGE Const IS 
-- Alerts 
alr_Error CONSTANT VARCHAR2 (30) := 'AL_ERROR'; 
alr_Info CONSTANT VARCHAR2 (30) := 'AL_INFO'; 
alr_Warning CONSTANT VARCHAR2 (30) := 'AL_WARNING'; 
-- Block, Record and Form-Status 
sta_Changed CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'CHANGED'; 
sta_Insert CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'INSERT'; 
sta_New CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'NEW'; 
sta_Query CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'QUERY'; 
-- Other 
CR CONSTANT VARCHAR2 (1) := CHR (10); 
Tab CONSTANT VARCHAR2 (1) := CHR (9); 
TRUE CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'TRUE'; 
FALSE CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'FALSE'; 
END Const;
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 34 
Hilfsfunktionen (1) 
 Nachricht als Alert ausgeben 
 PROCEDURE Info 
 Parameter: P_Text IN VARCHAR2 
 Nachricht + Raise Form_Trigger_Failure 
 PROCEDURE Raise_Info 
 Parameter: P_Text IN VARCHAR2
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 35 
Hilfsfunktionen (2) 
 Rückfrage stellen 
 FUNCTION Question 
 Parameter: P_Text IN VARCHAR2 
 Rückgabewert: NUMBER
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 36 
Hilfsfunktionen (3) 
 Deutscher Wochentag ermitteln 
 FUNCTION German_Weekday 
 Parameter: P_Date IN DATE 
 Rückgabewert: NUMBER
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 37 
7 Demos
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 38 
One Time Timer
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 39 
Undo
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 40 
Multi LOV
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 41 
Generische List-Items
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 42 
LOV's mit gruppierten Daten
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 43 
BI Beans
© OPITZ CONSULTING GmbH Seite 44 
Ihr Ansprechpartner 
Gerd Volberg 
Solution Architect 
OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 
Kirchstr. 6, 51647 Gummersbach 
Tel. +49 (2261) 60 01-0 
gerd.volberg@opitz-consulting.com 
talk2gerd.blogspot.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Oracle Forms: How to create a Framework

Schematron für Technische Redakteure
Schematron für Technische RedakteureSchematron für Technische Redakteure
Schematron für Technische RedakteureStefan Krause
 
ADR Best Practices - DOAG Regio-Treffen 2010 - OPITZ CONSULTING - Christian B...
ADR Best Practices - DOAG Regio-Treffen 2010 - OPITZ CONSULTING - Christian B...ADR Best Practices - DOAG Regio-Treffen 2010 - OPITZ CONSULTING - Christian B...
ADR Best Practices - DOAG Regio-Treffen 2010 - OPITZ CONSULTING - Christian B...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Automatisierung im DWH - Sich das Leben erleichern mit dem ODI
Automatisierung im DWH - Sich das Leben erleichern mit dem ODIAutomatisierung im DWH - Sich das Leben erleichern mit dem ODI
Automatisierung im DWH - Sich das Leben erleichern mit dem ODIOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Clean code in ABAP
Clean code in ABAPClean code in ABAP
Clean code in ABAPCadaxo GmbH
 
Einführung in Clean Code mit .NET - Teil 1
Einführung in Clean Code mit .NET - Teil 1Einführung in Clean Code mit .NET - Teil 1
Einführung in Clean Code mit .NET - Teil 1Gregor Biswanger
 
C / C++ Api for Beginners
C / C++ Api for BeginnersC / C++ Api for Beginners
C / C++ Api for BeginnersUlrich Krause
 
Gute Zeilen schlechte Zeilen, JUG Ostfalen 29.8.2013
Gute Zeilen schlechte Zeilen, JUG Ostfalen 29.8.2013Gute Zeilen schlechte Zeilen, JUG Ostfalen 29.8.2013
Gute Zeilen schlechte Zeilen, JUG Ostfalen 29.8.2013gedoplan
 
Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Jürg Stuker
 
Tech Talk: LOP und DSLs
Tech Talk: LOP und DSLsTech Talk: LOP und DSLs
Tech Talk: LOP und DSLsJens Rühmkorf
 
C API for Lotus Notes & Domino
C API for Lotus Notes & DominoC API for Lotus Notes & Domino
C API for Lotus Notes & DominoUlrich Krause
 
Robert Panther – IT-Tage 2015 – SQL Server Indizes
Robert Panther – IT-Tage 2015 – SQL Server IndizesRobert Panther – IT-Tage 2015 – SQL Server Indizes
Robert Panther – IT-Tage 2015 – SQL Server IndizesInformatik Aktuell
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenCommunardo GmbH
 
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSharepointUGDD
 
Gute zeilen, schlechte zeilen - Regeln für wartbare Software
Gute zeilen, schlechte zeilen - Regeln für wartbare SoftwareGute zeilen, schlechte zeilen - Regeln für wartbare Software
Gute zeilen, schlechte zeilen - Regeln für wartbare Softwaregedoplan
 
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...Mayflower GmbH
 
C Sharp Einfuehrung Teil 1
C Sharp Einfuehrung Teil 1C Sharp Einfuehrung Teil 1
C Sharp Einfuehrung Teil 1DraphonyGames
 
Produktvarianten mit SysML/UML modellieren
Produktvarianten mit SysML/UML modellierenProduktvarianten mit SysML/UML modellieren
Produktvarianten mit SysML/UML modellierenoose
 

Ähnlich wie Oracle Forms: How to create a Framework (20)

Schematron für Technische Redakteure
Schematron für Technische RedakteureSchematron für Technische Redakteure
Schematron für Technische Redakteure
 
ADR Best Practices - DOAG Regio-Treffen 2010 - OPITZ CONSULTING - Christian B...
ADR Best Practices - DOAG Regio-Treffen 2010 - OPITZ CONSULTING - Christian B...ADR Best Practices - DOAG Regio-Treffen 2010 - OPITZ CONSULTING - Christian B...
ADR Best Practices - DOAG Regio-Treffen 2010 - OPITZ CONSULTING - Christian B...
 
Automatisierung im DWH - Sich das Leben erleichern mit dem ODI
Automatisierung im DWH - Sich das Leben erleichern mit dem ODIAutomatisierung im DWH - Sich das Leben erleichern mit dem ODI
Automatisierung im DWH - Sich das Leben erleichern mit dem ODI
 
PHP mit Paul Bocuse
PHP mit Paul BocusePHP mit Paul Bocuse
PHP mit Paul Bocuse
 
Clean code in ABAP
Clean code in ABAPClean code in ABAP
Clean code in ABAP
 
Einführung in Clean Code mit .NET - Teil 1
Einführung in Clean Code mit .NET - Teil 1Einführung in Clean Code mit .NET - Teil 1
Einführung in Clean Code mit .NET - Teil 1
 
C / C++ Api for Beginners
C / C++ Api for BeginnersC / C++ Api for Beginners
C / C++ Api for Beginners
 
[DE] Glossar zu Dokumenten-Technologien | PROJECT CONSULT | Hamburg 2010
 [DE] Glossar zu Dokumenten-Technologien | PROJECT CONSULT | Hamburg 2010 [DE] Glossar zu Dokumenten-Technologien | PROJECT CONSULT | Hamburg 2010
[DE] Glossar zu Dokumenten-Technologien | PROJECT CONSULT | Hamburg 2010
 
Gute Zeilen schlechte Zeilen, JUG Ostfalen 29.8.2013
Gute Zeilen schlechte Zeilen, JUG Ostfalen 29.8.2013Gute Zeilen schlechte Zeilen, JUG Ostfalen 29.8.2013
Gute Zeilen schlechte Zeilen, JUG Ostfalen 29.8.2013
 
Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001
 
Tech Talk: LOP und DSLs
Tech Talk: LOP und DSLsTech Talk: LOP und DSLs
Tech Talk: LOP und DSLs
 
C API for Lotus Notes & Domino
C API for Lotus Notes & DominoC API for Lotus Notes & Domino
C API for Lotus Notes & Domino
 
Robert Panther – IT-Tage 2015 – SQL Server Indizes
Robert Panther – IT-Tage 2015 – SQL Server IndizesRobert Panther – IT-Tage 2015 – SQL Server Indizes
Robert Panther – IT-Tage 2015 – SQL Server Indizes
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
 
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
 
Gute zeilen, schlechte zeilen - Regeln für wartbare Software
Gute zeilen, schlechte zeilen - Regeln für wartbare SoftwareGute zeilen, schlechte zeilen - Regeln für wartbare Software
Gute zeilen, schlechte zeilen - Regeln für wartbare Software
 
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
 
C Sharp Einfuehrung Teil 1
C Sharp Einfuehrung Teil 1C Sharp Einfuehrung Teil 1
C Sharp Einfuehrung Teil 1
 
Produktvarianten mit SysML/UML modellieren
Produktvarianten mit SysML/UML modellierenProduktvarianten mit SysML/UML modellieren
Produktvarianten mit SysML/UML modellieren
 

Mehr von OPITZ CONSULTING Deutschland

Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungEffiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungOPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social Distance
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social DistanceOC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social Distance
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social DistanceOPITZ CONSULTING Deutschland
 

Mehr von OPITZ CONSULTING Deutschland (20)

OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle LizenzierungOC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
 
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
 
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
 
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
 
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
 
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
 
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
 
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
 
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-LizenzierungOC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
 
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
 
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk  The Power of DevOps…OC|Weekly Talk  The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
 
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
 
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
 
OC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remoteOC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remote
 
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungEffiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
 
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social Distance
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social DistanceOC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social Distance
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social Distance
 

Oracle Forms: How to create a Framework

  • 1. How to create a Framework © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 1 Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Nürnberg, 18. November 2014
  • 2. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 2 Agenda 1. Wofür braucht man ein Framework? 2. Style Guide 3. Programmiervorschriften 4. Layout-Vorschriften 5. Namenskonventionen 6. Templates + Vererbungsstrategien 7. Demos
  • 3. 1 Wofür braucht man ein Framework? © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 3
  • 4. Wofür braucht man ein Framework? 1. Corporate Design durch einheitliches Look & Feel 2. Programmier-Vorgaben für das Entwickler-Team  Programmiervorschriften  Layout-Konventionen  Namenskonventionen  Interaktion mit der Datenbank (Surrogate Keys, API‘s, …) 3. Templates und Libraries vereinfachen und verkürzen die © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 4 Entwicklungsphase 4. Bessere Wartbarkeit der Applikation
  • 5. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 5 2 Style Guide
  • 6. Style Guide 1. Der eigene, firmenweit gültige Style Guide ist die Bibel einer unternehmensweiten Softwareentwicklung. 2. Im Style Guide werden alle Themen beschrieben, die während des Software-Erstellungsprozesses und darüber hinaus in der Wartungsphase relevant sind. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 6
  • 7. Style Guide – Primary Keys 1. Tabellen in einer relationalen DB benötigen Primary Keys. Diese sollten immer mit der gleichen Technik erzeugt und eingesetzt werden: © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 7 2. Sprechende Schlüssel  Sind meistens abgeleitet aus den eindeutigen Attributen einer Tabelle.  Bestehen oft aus mehreren Attributen (Verbundschlüssel).  Vorteile: Gut lesbar, da sie aus relevanten Tabellendaten bestehen. 3. Surrogate Keys  Der Primary Key besteht aus einer Spalte (Sequenzen befüllen ihn).  Der PK hat keinen Bezug zu den Daten seiner Tabelle.  Vorteile: Der PK ist nicht änderbar, hat eine optimale Indizierung und ist sehr einfach nutz- und referenzierbar
  • 8. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 8 Style Guide – Surrogate Keys  Surrogat-Key  Jede Tabelle bekommt einen festen ALIAS aus 4 Buchstaben  Primary Key => ALIAS + "_ID"  Foreign Key => Primary Key der Fremdtabelle
  • 9. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 9 3 Programmiervorschriften
  • 10. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 10 Programmiervorschriften (1) Alle Regeln, die im Team gelten sollen, müssen definiert werden und sollten niemals verletzt werden. Z.B.  GOTO – verboten - Wer trotzdem mit GOTO arbeiten möchte, kann ja in BASIC weiterarbeiten  LABEL – verboten (wenn sie als Sprungmarke genutzt werden)  RETURN – nur in Funktionen erlaubt  EXIT – in Loops verboten - Loops schreibt man besser immer mit einem beginnenden FOR oder WHILE  TAB – verboten. Zur Einrückung immer 2 Leerzeichen pro Ebene
  • 11. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 11 Programmiervorschriften (2) Web-Regeln  Keine ActiveX, OCX, OLE, VBX einsetzen (Stattdessen Java-Beans)  Keine WHEN-MOUSE-ENTER/LEAVE/MOVE – Trigger Richtlinien  Hochfrequente Timer sollten nicht verwendet werden  Die Netzwerkverbindungen sollten optimiert werden  Datenbankabfragen sollten so effizient wie möglich formuliert werden und optimalerweise in einem API in der Datenbank liegen
  • 12. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 12 4 Layout-Vorschriften
  • 13. Layout-Vorschriften (1) 1. Hierunter fallen zum Beispiel die Definition einer Standard- Grösse für alle Formsmasken. Z.B. 1280*1024, 1680*1050… 2. Neben den Runtime-Einstellungen sollten auch die Designtime-Einstellungen verbindlich definiert werden. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 13  Ruler-Settings
  • 14. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 14 Layout-Vorschriften (2)  Grid einschalten, Show Canvas ausschalten Dadurch wird der Layout Editor optimal benutzbar:  Standardabstände  X-Richtung: 6  Y-Richtung: 18
  • 15. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 15 5 Namenskonventionen
  • 16. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 16 Namenskonventionen (DB) Benamung von Objekten in der Datenbank ist sehr wichtig. Hier sollten strengste Konventionen gelten. Objekt Notation Tabelle <28 Zeichen> Sprechender Name. Tabellennamen immer Plural. Primary Key <TabellenAlias> _ID Vierstelliger eindeutiger Alias des Tabellennamens. Foreign Key (1) <ReferenzAlias> _ID <ReferenzAlias> ist der Alias der Referenz-Tabelle. Foreign Key (2) <ReferenzAlias> "_“ <22 Zeichen> _ID Mehrfachreferenz auf die gleiche Tabelle. Foreign Key (3) <TabellenAlias> "_“ <Primary Key> Selbstreferenz auf die eigene Tabelle. Tabellen-Spalte <25 Zeichen> Sprechender Name, 25 Zeichen max. wg View-Spalten innerhalb einer Tabelle. View <TabellenName> _V View, die auf einer Tabelle aufbaut (Standard-View). View <TabellenName>[x] _V Mehrere Views auf der gleichen Tabelle. View <28 Zeichen> _V Der Name der View beinhaltet mindestens den Namen der wichtigsten Tabellen, die benutzt werden. View <27 Zeichen>[x] _V Bei mehreren Views, die auf die gleichen Tabellen schauen. View-Spalte <TabellenAlias> "_" <Tabellen-Spalte> Der Name einer View-Spalte setzt sich aus dem Alias der zugehörigen Tabelle und dem Originalnamen der Spalte in dieser Tabelle zusammen. Damit sind die Spalten der View immer eindeutig. Sequence <TabellenAlias> _SEQ Die Standard-Sequence jeder Tabelle setzt sich aus dem Tabellen-Alias und "_SEQ" zusammen
  • 17. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 17 Namenskonventionen  Am Beispiel einer Auftrags- und Positionen-tabelle wird hier nun exemplarisch gezeigt, wie Namenskonventionen aussehen könnten  Alle Themenbereiche, in denen Konventionen benötigt werden, kommen auf den nächsten Seiten
  • 18. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 18 Namenskonventionen (DB) Interne Benamungen in der DB Objekt Notation Tabellen-Alias <4 Zeichen> Abkürzung der Tabelle (Unique über alle Projekte) Primary Key <Alias> _PK Foreign Key <Alias_von>_<Alias_nach> _FK Foreign Key <Alias_von>_<Alias_nach> _ [x] _FK Falls mehrere benötigt werden => durchnummerieren Unique Key <Alias> _UK Bei einem Unique-Key Unique Key <Alias> _ [x] _UK Falls mehrere benötigt werden => durchnummerieren Check Constraint <Alias> _CHK Bei einem Check Constraint Check Constraint <Alias> _ [x] _CHK Bei mehreren Index <Alias> _I Bei einem Index Index <Alias> _ [x] _I Falls mehrere benötigt werden => durchnummerieren DB-Trigger <Alias> _[A|B] [R|S] [<I> <U> <D>] A – After; B – Before R – Row; S – Statement I – Insert; U – Update; D – Delete
  • 19. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 19 Namenskonventionen (Forms) Objekt Präfix Forms-Objekte Blöcke Kein Präfix, sprechender Name Alert AL_ Canvas CN_ Editor ED_ Frame FR_ LOV LV_ Object Group OG_ Parameter PA_ Popup Menu PM_ Property Class PC_ Record Group RG_ Visual Attribute (Common) VA_ Visual Attribute (Prompt) VP_ Visual Attribute (Title) VT_ Window WN_ User Named Trigger UN_
  • 20. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 20 Namenskonventionen (Forms) Objekt Präfix Item-Typen Bean Area BA_ Button BT_ Button-LOV BT_LV_ Checkbox CB_ Chart Item CI_ Display Item DI_ Hierarchical Tree HT_ Image IM_ List Item LI_ OLE-Container OC_ Radio Group RA_ Radio Button RB_ Sound SO_ Text Item TI_ User Area UA_
  • 21. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 21 Namenskonventionen (PL/SQL) PL/SQL-Präfixe Objekt Notation Constant Variable C_ Cursor Cur_ Parameter P_ Recordvariable R_ Typ T_ Variable V_
  • 22. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 22 Sourcecode-Layout 1. Einrückung  z.B. 2 Leerzeichen pro Ebene und niemals Tabs 2. Groß / Kleinschreibung  Reservierte Worte werden groß geschrieben, alle anderen Worte Initcap 3. Leerzeichen bei Parameterübergabe  Vor jeder Klammer und hinter jedem Komma ein Leerzeichen  Vor und hinter jeder Zuweisung ein Leerzeichen 4. Aliasnutzung beim Select auf mehrere Tabellen  Wenn in einem Select die FROM-Clause mehr als eine Tabelle benutzt, sollte jede Tabelle mit einem Alias versehen werden. Aliase wie im Kapitel „Interne Benamungen in der DB“ 5.
  • 23. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 23 Sourcecode-Formatierung Alle relevanten Strukturen in PL/SQL sollten definiert werden SELECT Auftrag_Nr, Datum FROM Auftraege WHERE Auftrag_ID = V_Auftrag_ID AND Datum > SYSDATE – 10 ORDER BY Auftrag_Nr; UPDATE Auftraege SET Kunden_Name = 'Müller' WHERE AUFT_ID = V_AUFT_ID; DELETE FROM Positionen WHERE Datum < Sysdate – 180; INSERT INTO Positionen (POSI_ID, AUFT_ID, Position_Nr, Datum, Anzahl, Wert) VALUES (V_POSI_ID, V_AUFT_ID, 1, SYSDATE, 17, 12.50);
  • 24. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 24 Exception-Handling In jeder Routine muss am Ende ein Exception-Handling geschrieben werden. Beispiel: EXCEPTION WHEN <Exception> THEN Statement1; WHEN OTHERS THEN Statement2; END;
  • 25. Kommentare (1) 1. Ein effektiver Code-Stil hat zum Ziel, verständlichen, produktiven und wartbaren Code zu erzeugen. Die meisten Programme profitieren von den im Programm dokumentierten Kommentaren und Erklärungen. 2. Diese Kommentare erhöhen die Lesbarkeit des Source- Codes enorm. Entwickler, die den Source-Code in der Wartungsphase das erste Mal zu sehen bekommen, haben meist keine Chance, den Code zu verstehen, ohne eine gute Inline-Dokumentation. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 25
  • 26. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 26 Kommentare (2) 1. Tipps zum Schreiben von Kommentaren  Schreibe Source-Code geradeaus und ohne Tricks und Kniffe  (egal, wie gut diese dokumentiert sind)  Variablen, Module und andere Namen bekommen sprechende Namen  (egal, wie lang sie sind)  Nutze immer Konstanten statt Literale  (sowohl als Übergabewerte, wie auch als Vergleichswerte oder an anderen Stellen)  Arbeite immer mit den gleichen, sauberen und durchgängigen Sourcecode- Layout-Regeln  Kommentiere den Source-Code während Du ihn schreibst.
  • 27. 6 Templates + Vererbungsstrategien © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 27
  • 28. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 28 Templates  frw_ref frw_lib  frw_template  Applikation
  • 29. Templates kontinuierlich weiterentwickeln  Templates sind in Funktion und Anzahl nicht begrenzt  Im Projektverlauf macht es Sinn kontinuierlich weitere Templates zu erzeugen, die vielleicht erst später benötigt werden © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 29  Tree-Templates  Shuttle-Templates  …
  • 30. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 30 Vererbungsstrategie Beispiel eines Referenz- Templates mit den wichtigsten Property- Klassen, Visual Attributes uvm.
  • 31. Library Integration und PLL- vs. PLX-Nutzung  Reihenfolge, in der Forms seine Libraries nutzt: © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 31  frw_lib.plx im Arbeitsverzeichnis  frw_lib.plx im FORMS_PATH  frw_lib.pll im Arbeitsverzeichnis  frw_lib.pll im FORMS_PATH  Ansonsten Fehlermeldung  Gleiches gilt für Forms und Menüs
  • 32. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 32 Konstantenpackages  Zentrales Konstantenpackage  PACKAGE Const  Lokales Konstantenpackage  PACKAGE Const_local
  • 33. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 33 Konstantenpackage Const PACKAGE Const IS -- Alerts alr_Error CONSTANT VARCHAR2 (30) := 'AL_ERROR'; alr_Info CONSTANT VARCHAR2 (30) := 'AL_INFO'; alr_Warning CONSTANT VARCHAR2 (30) := 'AL_WARNING'; -- Block, Record and Form-Status sta_Changed CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'CHANGED'; sta_Insert CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'INSERT'; sta_New CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'NEW'; sta_Query CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'QUERY'; -- Other CR CONSTANT VARCHAR2 (1) := CHR (10); Tab CONSTANT VARCHAR2 (1) := CHR (9); TRUE CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'TRUE'; FALSE CONSTANT VARCHAR2 (10) := 'FALSE'; END Const;
  • 34. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 34 Hilfsfunktionen (1)  Nachricht als Alert ausgeben  PROCEDURE Info  Parameter: P_Text IN VARCHAR2  Nachricht + Raise Form_Trigger_Failure  PROCEDURE Raise_Info  Parameter: P_Text IN VARCHAR2
  • 35. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 35 Hilfsfunktionen (2)  Rückfrage stellen  FUNCTION Question  Parameter: P_Text IN VARCHAR2  Rückgabewert: NUMBER
  • 36. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 36 Hilfsfunktionen (3)  Deutscher Wochentag ermitteln  FUNCTION German_Weekday  Parameter: P_Date IN DATE  Rückgabewert: NUMBER
  • 37. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 37 7 Demos
  • 38. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 38 One Time Timer
  • 39. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 39 Undo
  • 40. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 40 Multi LOV
  • 41. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 41 Generische List-Items
  • 42. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 42 LOV's mit gruppierten Daten
  • 43. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 43 BI Beans
  • 44. © OPITZ CONSULTING GmbH Seite 44 Ihr Ansprechpartner Gerd Volberg Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Kirchstr. 6, 51647 Gummersbach Tel. +49 (2261) 60 01-0 gerd.volberg@opitz-consulting.com talk2gerd.blogspot.com