SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 73
Crowdfinanzierung als
Katalysator zur Überwindung
des Innovationsrückstands
Referenten: Thomas Herzog
Chat: 24.4.2013 11:00 – 12:00 Uhr
Chat in der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche.
Mehr Informationen und Antworten im Chat.
5. KOLLEKTIVE INTELLIGENZ EVENTWOCHE
22.4. – 26.4.2013

                www.netbaes.net
Referats Nutzungs-Empfehlung:
Chat mit dem Referenten am 24.4.2013
11:00 – 12:00 Uhr www.netbaes.net
Fragen an den Referenten über
info@netbaes.com
Tipps vom Kompetenzteam
Crowdfinanzierung erhalten:
info@netbaes.com
Download www.slideshare.net/netbaes
oder als PDF auf www.netbaes.net
"Crowdfinanzierung als Katalysator zur
Überwindung des Innovationsrückstands"
Kurz zu mir



              Ausbildung
              • M.A. CME (Zeppelin Universität)
              • Diploma Business Administration (Universität Hamburg)


              Auszug berufliche Tätigkeit
              • Senior Product Manager und Gründungsmitarbeiter SponsorPay
                (2011 Red Herring 100 Europe – Winner)
              • Management Consultant für die Finanzindustrie
                zeb/rolfes.schierenbeck.associates


              Kernaufgaben Innovestment
              • Strategisches und operationales Management
              • Head of Product




                         3
Agenda




         Arbeitshypothesen Innovation


         Crowdfunding eine kurze Historie


         Innovestment Kurzüberblick


         Aufbau des Innovationssystems




                              4
Agenda




         Arbeitshypothesen Innovation


         Crowdfunding eine kurze Historie


         Innovestment Kurzüberblick


         Aufbau des Innovationssystems




                              5
Innovationsverständnis
„There is only one valid definition of
business purpose: to create a customer. ... It
 is the customer who determines what the
                business is.“

                  Drucker
Eine Innovation ist eine durch die Annahme
des Marktes transformierte Invention




                    Annahme
                    durch den          Innovation
                      Markt
Invention
                   Ablehnung
                                         Keine
                   durch den
                                       Innovation
                     Markt
Innovation ≠ Innovation
„Aber man vermehre die Postkutschen
  soviel man will, nie erwächst eine
         Eisenbahn daraus.“

        Joseph Schumpeter
Innovation ≠ Innovation



              Disruptive      Schafft
              Innovation   Arbeitsplätze
Innovation
               Effizienz     Beseitigt
              Innovation   Arbeitsplätze
Innovation ≠ Innovation



                               Organisation
                Disruptive
                             eher jünger, eher
                Innovation
                               heterogener
Innovation
                              Organisation
                 Effizienz
                             eher älter, eher
                Innovation
                              homogener
„…Innovation is responsible for raising the
 quality and lowering the prices of products
     and services that have dramatically
 improved consumers’ lives. By finding new
 solutions to problems, innovation destroys
  existing markets, transforms old ones, or
  creates new ones. It can bring down giant
incumbents while propelling small outsiders
          into dominant positions…“

          Vgl. Vincent et al. (2004)
Wandel als Konstante
Wandel als Konstante
Besonderheiten wirtschaftlichen und technologischen Wandels



• Innovationen, neue   • Veränderung der
  technische Standards   Wirtschaftsstruktur
  oder Regeln          • Veränderung der
• verändern              Wirtschaftsleistung,
  Umweltanforderungen    Produktivität oder
• verändern den          institutionelle
  relativen Wert des     Rahmenfaktoren
  Bündels aus          • verändert
  Ressourcen             Umweltfaktoren
Innovationen verändern Gesellschaft

Technologischer Wandel




                                                                                                                                           Informationstechnik
       Dampfmaschine




                                                                           Elektrotechnik
                       Textilindustrie




                                                                                                                                                                    Psychosoziale
                                                                                                                      Petrochemie




                                                                                                                                                                    Gesundheit
                                                Eisenbahn




                                                                                                          Automobil
                                                                                            Chemie
                                                            Stahl




 1. Kondratieff                           2. Kondratieff            3. Kondratieff                    4. Kondratieff                 5. Kondratieff               6. Kondratieff

1800                                     1850                       1900                             1950                           1990                         20xx

Bekleidung                               Transport                  Massen-                          Individuelle                    Globalisierung              Gesundheit
                                                                    konsum                           Mobilität
Innovation als Anpassungsfunktion
„A snug fit of external opportunity, company
strategy, and internal structure is a hallmark
          of successful companies―

           Nashler und Tushman
Kontinuierliche Anpassung notwendig




                                                      hoch
            technologischer
                                                                               Gefahrenzone




                                                 Wahrscheinlichkeit
                Wandel             Zukünftige
                                   potentielle
                                  Rahmenbe-
                                  dingungen A
                                                                gering   Tragweite       groß




                                                      hoch
                                   Zukünftige                                  Gefahrenzone




                                                 Wahrscheinlichkeit
 Aktuelle
                                   potentielle
Rahmenbe-
                                   Rahmenbe-
dingungen
                                  dingungen B

                                                                gering   Tragweite       groß




                                                      hoch
                                   Zukünftige
                                                                               Gefahrenzone
                                   potentielle




                                                 Wahrscheinlichkeit
            wirtschaftlicher       Rahmenbe-
                Wandel            dingungen C


                                                                gering   Tragweite       groß
                    Zeitverlauf

 t0
Red Queen Hypothesis

     „Hierzulande musst du so schnell
rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen
            Fleck bleiben willst.―
„ „…the nature of resource bundles at
 any one point in time, but also on a
             firm’s ability to
renew, reallocate, rejuvenate and redefine
its resources in coping with the changing
                 business
              environment.‖
          Chan, Shaffer, Snape

wobei die Leistung der Anpassung trotz
      unvollständiger Information
           stattfinden muss.
Innovation als Änderung der
    Kundenbedürfnisse
Innovation als Änderung der
       Kundenbedürfnisse
1936: Bosch „Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines
Kraftfahrzeuges―




                        1966: Jensen FF
                        1978: S-Klasse



                                                       1985: Ford Scorpio
                                                       (serienmäßig)




             2013: Fehlen
Innovationslücke
Innovationslücke ist die bildliche Vorstellung eines
      Innovationsrückstandes zu Land, Konkurrenz
      oder Veränderung der Umwelt im Allgemeinen




http://www.affinityxm.com/author/jtheim/
Disruptive Innovationen schlagen die Brücke




http://www.affinityxm.com/author/jtheim/
Das Auftreten von disruptiven Innovationen wird
durch zahlreiche Faktoren beeinflusst




  Closing the Innovation Gap: Chapter Two, Judy Estrin   http://www.affinityxm.com/author/jtheim/
Innovationsrisiko
„Jede Schöpfung ist ein Wagnis.“
          Lichtenberg
"Man muss viele Frösche küssen, um auf
      einen Prinzen zu stoßen„

           Arthur Frey (3M)
„Ich habe nicht versagt. Ich habe nur
zehntausend Wege gefunden, die zu keinem
            Ergebnis führen.“

          Thomas Alva Edison
Beispiel Innovationsfunnel (Elektrotechnik)




3.000 erste      300 konkret
Ideen            formulierte Ideen       125 kleine              4 bedeutende
                                         Projekte                Entwicklungen   2 Einführungen   1 Erfolg




          Quelle: In Anlehnung an Stevens/ Burley (1997), S.16-17.
Agenda




         Arbeitshypothesen Innovation


         Crowdfunding eine kurze Historie


         Innovestment Kurzüberblick


         Aufbau des Innovationssystems




                              33
Crowdfunding
Guten Zweck
Kunst & Kultur
Risikokapital
AGAPE – 1200 b.c.
CARITAS – 800 b.c.
AGAPE &
CARITAS
= Liebe
AGAPE &
CARITAS
= “Nächstenliebe”
1601
1885
1908
Warum
so
wenige?
Agenda




         Arbeitshypothesen Innovation


         Crowdfunding eine kurze Historie


         Innovestment Kurzüberblick


         Aufbau des Innovationssystems




                              51
Model
Historie
                                                                   Heute
                                                                   17 Finanzierungen
                                                                   1.336.910 €
                                            Dez 2011               ᴓ4.718 €
                                            Erstes
                                            Crowdinvesting eines
                                            Technologie-
                                            unternehmens
                    Nov 2011
                    Erstes Crowdinvesting
                    via
                    Innovestment, zweites
                    in Deutschland
                    überhaupt
Mai 2011 Spin off
der RWTH
VCs
Mission
          +
                         Death             Potenziell
          Finanzbedarf   Valley          Crowdinvesting




                          FFF                Angels
          -




                             -    Umsatzpotenzial   +
High Profile
  Crowd

               Ich bin Finanzvorstand eines im TecDAX notierten Unternehmens.
               Meine Erfahrungen aus den Bereichen Finanzen/Finanzierung,
               Steuern, Personal etc. stelle ich gerne (soweit es meine Zeit zuläßt)
               unentgeldlich zur Verfügung
50%
Auktionsverfahren
             +16%



             +30%




             +75%
Rechtskonstrukt
Stille Beteiligung als rechtliches Modell                     Wesentliche Regelungen


                   Start-Up                           Investor erhält jährlichen Gewinnanteil und
                                                       Beteiligung an evtl. Verkaufserlös bei
                                                       Unternehmensverkauf
                                                      Verpflichtung die Investoren in festgelegten
                                                       Intervallen und bei Eintreten von definierten
                                                       Geschäftsvorfällen (z.B. Veränderung der
                                                       Eigenkapitalstruktur) zu informieren
                                                      Laufzeit ist per se unbefristet, endet mit
                                                       Unternehmensverkauf
 Stilles Beteiligungskapital ist Zwischenform von    Kündigung ist möglich (für den Investor nach 3
  Eigen- und Fremdkapital                              Jahren für das Startup nach 7 Jahren) oder
 Kein Miteigentum am Start-Up, da                     Sonderkündigungsrecht, z.B. bei Änderung der
  bilaterales, schuldrechtliches Verhältnis            Gesellschafterstruktur
                                                      Beteiligungsvertrag ausgelegt auf
                                                       Verträglichkeit mit Folge-/Co-Investments
Agenda




         Arbeitshypothesen Innovation


         Crowdfunding eine kurze Historie


         Innovestment Kurzüberblick


         Aufbau des Innovationssystems




                              60
Staat                         Privat




                          Grad der Spezifität
gering                                                               hoch
         Förderung eher                             Förderung eher
         notwendig                                  schädlich


                          Internalisierbarkeit
                          externer Effekte
gering                                                               hoch
         Förderung eher                             Förderung eher
         notwendig                                  schädlich



                          Grad der Marktfähigkeit
gering                                                               hoch
         Förderung eher                             Förderung eher
         notwendig                                  schädlich
„…most of the research conducted in new
  product development over the past two
 decades shows that innovation and new
 product success are more likely to result
       from being market-driven.“

          Slater/ Narver (1994)
„Effective innovation requires the synthesis
     of market needs with technological
possibility and manufacturing capabilities.“

             Tushman/ Nadler
„To solve a problem, needed information
and problem-solving capabilities must be
           brought together.“

              von Hippel
Crowdinvesting Arbeitshypothesen
Arbeishypothesen


Arbeitshypothesen:

1. Es existiert eine Finanzierungslücke für Unternehmen

2. Es entsteht volkswirtschaftlicher Schaden aus
   diesem Umstand

3. Es gibt prozessuale Gestaltungen, die es
   ermöglichen, dass mehr Innovationen realisiert
   werden und dass der Anteil der Inventionen, die zu
   Innovationen werden, steigt.

                            66
"Crowdfinanzierung als Katalysator zur Überwindung des
Innovationsrückstands"


                             Wikipedia:
                             Durch einen Katalysator wird ein
                             Reaktionspfad eröffnet, der besonders
                             leicht zu begehen ist (siehe Abbildung
                             links, zum Vergrößern anklicken). Es
                             kommt so zu einer Beschleunigung, die
                             sich im Extremfall dadurch
                             ausdrückt, dass die Reaktion überhaupt
                             erst möglich wird. Keinesfalls kann
                             jedoch ein Katalysator die Lage des Start-
                             und Zielpunktes, und damit die Triebkraft
                             Energiegewinn einer Reaktion verändern.
Innovationsprojekte sind immer auch Projekte mit Wagnischarakter, nur
wenige Innovationsprojekte werden erfolgreich beendet und ein Großteil
der Projekte scheitert mit der Markteinführung.
Four Key Success Factors
What then are the critical success factors in product development—the factors
that drive performance at the business unit level? The study uncovered nine
factors that distinguished the better performing businesses, four factors in a very
strong way. The top four are:

1. A high-quality new product process. - One that demanded up-front
homework, sharp and early product definition, tough Go/Kill decision points, and
quality of execution and thoroughness, yet provided flexibility.




 http://www.stage-gate.com/downloads/wp/wp_26.pdf
Musterprozess Stage Gate

          Gate 1:      Gate 2:       Gate 3:      Gate 4:        Gate 5:
       Ist die Idee Lohnt sich eine Lohnt sich  Soll ein Test   Soll die
           einer       weitere        eine       am Markt Markteinführung
       Bearbeitung Bearbeitung? Entwicklung?     durchge-     durchgeführt
         würdig?                               führt werden?    werden?

                         Business                            Test und
        Sondierung                        Entwicklung                                 Einführung
                          Cases                             Validierung

         Stage 1:         Stage 2:         Stage 3:          Stage 4:                   Stage 5:




                                                                                                               Review
       • Erste         • Konkrete        • Prototypen    • Weitere in-             • Produktions-
Idee




         Bewertung       Kunden-           Entwicklung     house Tests               anlauf
         zu:             studien         • Erste         • Umfassende              • Umsetzung
       • Marktpotenz   • Feasibility       Kundentests     Kundentests               Launch und
         -ial            Prüfung         • In-house      • Aufbau                    Operations-
       • Technischer   • Finanzanalyse     Tests           Produktions-              planung
         Machbarkeit   • Konkrete        • Launch und      kapazität               • Ergebnis-
       • Kosten und      Produktdef.       Operations    • Testverkäufe              controlling
         Potenzial                         Planung       • Anpassung
                                                           Launch und
                                                           Operations
                                                           Planung
                                                         • Lifecycle-
                                                           planung

                                                         Quelle: In Anlehnung an Cooper et al. (2002), S.45.
Innovestment Innovationssystem



                            Pre-Auktion auf        Finale auf
                            Universitätsseite   Innovestment.de


Ursprung
           Gründerzentrum
5. KOLLEKTIVE INTELLIGENZ
       EVENTWOCHE
      22.4. – 26.4.2013

Informationen Mitarbeit
       Referate

  www.netbaes.net

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von NETBAES

Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNetbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNETBAES
 
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...NETBAES
 
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...NETBAES
 
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingAnwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingNETBAES
 
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozessee-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative ProzesseNETBAES
 
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...NETBAES
 
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...NETBAES
 
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...NETBAES
 
Besitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenBesitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenNETBAES
 
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungCrowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungNETBAES
 
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.20148. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014NETBAES
 
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...NETBAES
 
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?NETBAES
 
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten  Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten NETBAES
 
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?  Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy? NETBAES
 
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenGeld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenNETBAES
 
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche NETBAES
 
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? NETBAES
 
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? NETBAES
 
Crowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenCrowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenNETBAES
 

Mehr von NETBAES (20)

Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNetbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
 
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
 
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
 
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingAnwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
 
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozessee-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
 
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
 
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
 
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
 
Besitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenBesitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifen
 
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungCrowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
 
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.20148. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
 
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
 
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
 
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten  Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
 
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?  Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
 
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenGeld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
 
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
 
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
 
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
 
Crowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenCrowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im Patentwesen
 

Crowdfinanzierung als Katalysator zur Überwindung des Innovationsrückstands

  • 1. Crowdfinanzierung als Katalysator zur Überwindung des Innovationsrückstands Referenten: Thomas Herzog Chat: 24.4.2013 11:00 – 12:00 Uhr Chat in der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche. Mehr Informationen und Antworten im Chat. 5. KOLLEKTIVE INTELLIGENZ EVENTWOCHE 22.4. – 26.4.2013 www.netbaes.net
  • 2. Referats Nutzungs-Empfehlung: Chat mit dem Referenten am 24.4.2013 11:00 – 12:00 Uhr www.netbaes.net Fragen an den Referenten über info@netbaes.com Tipps vom Kompetenzteam Crowdfinanzierung erhalten: info@netbaes.com Download www.slideshare.net/netbaes oder als PDF auf www.netbaes.net
  • 3. "Crowdfinanzierung als Katalysator zur Überwindung des Innovationsrückstands"
  • 4. Kurz zu mir Ausbildung • M.A. CME (Zeppelin Universität) • Diploma Business Administration (Universität Hamburg) Auszug berufliche Tätigkeit • Senior Product Manager und Gründungsmitarbeiter SponsorPay (2011 Red Herring 100 Europe – Winner) • Management Consultant für die Finanzindustrie zeb/rolfes.schierenbeck.associates Kernaufgaben Innovestment • Strategisches und operationales Management • Head of Product 3
  • 5. Agenda Arbeitshypothesen Innovation Crowdfunding eine kurze Historie Innovestment Kurzüberblick Aufbau des Innovationssystems 4
  • 6. Agenda Arbeitshypothesen Innovation Crowdfunding eine kurze Historie Innovestment Kurzüberblick Aufbau des Innovationssystems 5
  • 8. „There is only one valid definition of business purpose: to create a customer. ... It is the customer who determines what the business is.“ Drucker
  • 9. Eine Innovation ist eine durch die Annahme des Marktes transformierte Invention Annahme durch den Innovation Markt Invention Ablehnung Keine durch den Innovation Markt
  • 11. „Aber man vermehre die Postkutschen soviel man will, nie erwächst eine Eisenbahn daraus.“ Joseph Schumpeter
  • 12. Innovation ≠ Innovation Disruptive Schafft Innovation Arbeitsplätze Innovation Effizienz Beseitigt Innovation Arbeitsplätze
  • 13. Innovation ≠ Innovation Organisation Disruptive eher jünger, eher Innovation heterogener Innovation Organisation Effizienz eher älter, eher Innovation homogener
  • 14. „…Innovation is responsible for raising the quality and lowering the prices of products and services that have dramatically improved consumers’ lives. By finding new solutions to problems, innovation destroys existing markets, transforms old ones, or creates new ones. It can bring down giant incumbents while propelling small outsiders into dominant positions…“ Vgl. Vincent et al. (2004)
  • 16. Wandel als Konstante Besonderheiten wirtschaftlichen und technologischen Wandels • Innovationen, neue • Veränderung der technische Standards Wirtschaftsstruktur oder Regeln • Veränderung der • verändern Wirtschaftsleistung, Umweltanforderungen Produktivität oder • verändern den institutionelle relativen Wert des Rahmenfaktoren Bündels aus • verändert Ressourcen Umweltfaktoren
  • 17. Innovationen verändern Gesellschaft Technologischer Wandel Informationstechnik Dampfmaschine Elektrotechnik Textilindustrie Psychosoziale Petrochemie Gesundheit Eisenbahn Automobil Chemie Stahl 1. Kondratieff 2. Kondratieff 3. Kondratieff 4. Kondratieff 5. Kondratieff 6. Kondratieff 1800 1850 1900 1950 1990 20xx Bekleidung Transport Massen- Individuelle Globalisierung Gesundheit konsum Mobilität
  • 19. „A snug fit of external opportunity, company strategy, and internal structure is a hallmark of successful companies― Nashler und Tushman
  • 20. Kontinuierliche Anpassung notwendig hoch technologischer Gefahrenzone Wahrscheinlichkeit Wandel Zukünftige potentielle Rahmenbe- dingungen A gering Tragweite groß hoch Zukünftige Gefahrenzone Wahrscheinlichkeit Aktuelle potentielle Rahmenbe- Rahmenbe- dingungen dingungen B gering Tragweite groß hoch Zukünftige Gefahrenzone potentielle Wahrscheinlichkeit wirtschaftlicher Rahmenbe- Wandel dingungen C gering Tragweite groß Zeitverlauf t0
  • 21. Red Queen Hypothesis „Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst.―
  • 22. „ „…the nature of resource bundles at any one point in time, but also on a firm’s ability to renew, reallocate, rejuvenate and redefine its resources in coping with the changing business environment.‖ Chan, Shaffer, Snape wobei die Leistung der Anpassung trotz unvollständiger Information stattfinden muss.
  • 23. Innovation als Änderung der Kundenbedürfnisse
  • 24. Innovation als Änderung der Kundenbedürfnisse 1936: Bosch „Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeuges― 1966: Jensen FF 1978: S-Klasse 1985: Ford Scorpio (serienmäßig) 2013: Fehlen
  • 26. Innovationslücke ist die bildliche Vorstellung eines Innovationsrückstandes zu Land, Konkurrenz oder Veränderung der Umwelt im Allgemeinen http://www.affinityxm.com/author/jtheim/
  • 27. Disruptive Innovationen schlagen die Brücke http://www.affinityxm.com/author/jtheim/
  • 28. Das Auftreten von disruptiven Innovationen wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst Closing the Innovation Gap: Chapter Two, Judy Estrin http://www.affinityxm.com/author/jtheim/
  • 30. „Jede Schöpfung ist ein Wagnis.“ Lichtenberg
  • 31. "Man muss viele Frösche küssen, um auf einen Prinzen zu stoßen„ Arthur Frey (3M)
  • 32. „Ich habe nicht versagt. Ich habe nur zehntausend Wege gefunden, die zu keinem Ergebnis führen.“ Thomas Alva Edison
  • 33. Beispiel Innovationsfunnel (Elektrotechnik) 3.000 erste 300 konkret Ideen formulierte Ideen 125 kleine 4 bedeutende Projekte Entwicklungen 2 Einführungen 1 Erfolg Quelle: In Anlehnung an Stevens/ Burley (1997), S.16-17.
  • 34. Agenda Arbeitshypothesen Innovation Crowdfunding eine kurze Historie Innovestment Kurzüberblick Aufbau des Innovationssystems 33
  • 39.
  • 44. 1601
  • 45. 1885
  • 46. 1908
  • 48.
  • 49.
  • 50.
  • 51.
  • 52. Agenda Arbeitshypothesen Innovation Crowdfunding eine kurze Historie Innovestment Kurzüberblick Aufbau des Innovationssystems 51
  • 53.
  • 54. Model
  • 55. Historie Heute 17 Finanzierungen 1.336.910 € Dez 2011 ᴓ4.718 € Erstes Crowdinvesting eines Technologie- unternehmens Nov 2011 Erstes Crowdinvesting via Innovestment, zweites in Deutschland überhaupt Mai 2011 Spin off der RWTH
  • 56. VCs Mission + Death Potenziell Finanzbedarf Valley Crowdinvesting FFF Angels - - Umsatzpotenzial +
  • 57. High Profile Crowd Ich bin Finanzvorstand eines im TecDAX notierten Unternehmens. Meine Erfahrungen aus den Bereichen Finanzen/Finanzierung, Steuern, Personal etc. stelle ich gerne (soweit es meine Zeit zuläßt) unentgeldlich zur Verfügung
  • 58. 50%
  • 59. Auktionsverfahren +16% +30% +75%
  • 60. Rechtskonstrukt Stille Beteiligung als rechtliches Modell Wesentliche Regelungen Start-Up  Investor erhält jährlichen Gewinnanteil und Beteiligung an evtl. Verkaufserlös bei Unternehmensverkauf  Verpflichtung die Investoren in festgelegten Intervallen und bei Eintreten von definierten Geschäftsvorfällen (z.B. Veränderung der Eigenkapitalstruktur) zu informieren  Laufzeit ist per se unbefristet, endet mit Unternehmensverkauf  Stilles Beteiligungskapital ist Zwischenform von  Kündigung ist möglich (für den Investor nach 3 Eigen- und Fremdkapital Jahren für das Startup nach 7 Jahren) oder  Kein Miteigentum am Start-Up, da Sonderkündigungsrecht, z.B. bei Änderung der bilaterales, schuldrechtliches Verhältnis Gesellschafterstruktur  Beteiligungsvertrag ausgelegt auf Verträglichkeit mit Folge-/Co-Investments
  • 61. Agenda Arbeitshypothesen Innovation Crowdfunding eine kurze Historie Innovestment Kurzüberblick Aufbau des Innovationssystems 60
  • 62. Staat Privat Grad der Spezifität gering hoch Förderung eher Förderung eher notwendig schädlich Internalisierbarkeit externer Effekte gering hoch Förderung eher Förderung eher notwendig schädlich Grad der Marktfähigkeit gering hoch Förderung eher Förderung eher notwendig schädlich
  • 63. „…most of the research conducted in new product development over the past two decades shows that innovation and new product success are more likely to result from being market-driven.“ Slater/ Narver (1994)
  • 64. „Effective innovation requires the synthesis of market needs with technological possibility and manufacturing capabilities.“ Tushman/ Nadler
  • 65. „To solve a problem, needed information and problem-solving capabilities must be brought together.“ von Hippel
  • 67. Arbeishypothesen Arbeitshypothesen: 1. Es existiert eine Finanzierungslücke für Unternehmen 2. Es entsteht volkswirtschaftlicher Schaden aus diesem Umstand 3. Es gibt prozessuale Gestaltungen, die es ermöglichen, dass mehr Innovationen realisiert werden und dass der Anteil der Inventionen, die zu Innovationen werden, steigt. 66
  • 68. "Crowdfinanzierung als Katalysator zur Überwindung des Innovationsrückstands" Wikipedia: Durch einen Katalysator wird ein Reaktionspfad eröffnet, der besonders leicht zu begehen ist (siehe Abbildung links, zum Vergrößern anklicken). Es kommt so zu einer Beschleunigung, die sich im Extremfall dadurch ausdrückt, dass die Reaktion überhaupt erst möglich wird. Keinesfalls kann jedoch ein Katalysator die Lage des Start- und Zielpunktes, und damit die Triebkraft Energiegewinn einer Reaktion verändern.
  • 69. Innovationsprojekte sind immer auch Projekte mit Wagnischarakter, nur wenige Innovationsprojekte werden erfolgreich beendet und ein Großteil der Projekte scheitert mit der Markteinführung. Four Key Success Factors What then are the critical success factors in product development—the factors that drive performance at the business unit level? The study uncovered nine factors that distinguished the better performing businesses, four factors in a very strong way. The top four are: 1. A high-quality new product process. - One that demanded up-front homework, sharp and early product definition, tough Go/Kill decision points, and quality of execution and thoroughness, yet provided flexibility. http://www.stage-gate.com/downloads/wp/wp_26.pdf
  • 70. Musterprozess Stage Gate Gate 1: Gate 2: Gate 3: Gate 4: Gate 5: Ist die Idee Lohnt sich eine Lohnt sich Soll ein Test Soll die einer weitere eine am Markt Markteinführung Bearbeitung Bearbeitung? Entwicklung? durchge- durchgeführt würdig? führt werden? werden? Business Test und Sondierung Entwicklung Einführung Cases Validierung Stage 1: Stage 2: Stage 3: Stage 4: Stage 5: Review • Erste • Konkrete • Prototypen • Weitere in- • Produktions- Idee Bewertung Kunden- Entwicklung house Tests anlauf zu: studien • Erste • Umfassende • Umsetzung • Marktpotenz • Feasibility Kundentests Kundentests Launch und -ial Prüfung • In-house • Aufbau Operations- • Technischer • Finanzanalyse Tests Produktions- planung Machbarkeit • Konkrete • Launch und kapazität • Ergebnis- • Kosten und Produktdef. Operations • Testverkäufe controlling Potenzial Planung • Anpassung Launch und Operations Planung • Lifecycle- planung Quelle: In Anlehnung an Cooper et al. (2002), S.45.
  • 71. Innovestment Innovationssystem Pre-Auktion auf Finale auf Universitätsseite Innovestment.de Ursprung Gründerzentrum
  • 72.
  • 73. 5. KOLLEKTIVE INTELLIGENZ EVENTWOCHE 22.4. – 26.4.2013 Informationen Mitarbeit Referate www.netbaes.net