SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Nachhaltige Entwicklung und Energiepolitik in
Österreich mit internationalem Fokus




M. Paula
Abteilung Energie- und Umwelttechnologien
Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie




Symposium Wien, 15.9.2011
Inhalt




 Energiesituation in Österreich

 Klimaziele und Energiestrategien

 Österreichische Energieforschungsstrategie

 Thematische Forschungsschwerpunkte und internationale
  Kooperationen

 Beispiele aus Forschung und Innovation
Bruttoinlandsverbrauchs nach Energieträgern




         2009: 1.354 PJ
Erneuerbare Energie




                      •   Quelle: Österreichische Energieagentur; 2010
Energetischer Verbrauch der Sektoren


   in PJ
Österreichischen Stromerzeugung
Energiepolitische Ziele




                          -16 %



                          +9%



                          34 %
Strategie: Energiekonsumverhalten bis 2050
Energieforschungsausgaben 2010



                 130
                                                                                                          Andere
                 120
                                                                                                          Querschnittstechnologien
                 110

                 100                                                                                      Elektr. Kraftwerke,
                                                                                                          Übertragung, Verteilung,
                 90                                                                                       Speicherung
                 80                                                                                       Kernenergie
Millionen Euro




                 70

                 60
                                                                                                          Erneuerbare Energie
                 50

                 40
                                                                                                          Fossile Energieträger
                 30

                 20
                                                                                                          Energieeffizienz
                 10

                  0
                     00




                                             03




                                                                             07




                                                                                                     10
                             01


                                     02




                                                     04


                                                             05


                                                                     06




                                                                                     08


                                                                                             09
                  20




                                          20




                                                                          20




                                                                                                  20
                          20


                                  20




                                                  20


                                                          20


                                                                  20




                                                                                  20


                                                                                          20
Marktentwicklungen in Österreich


    Photovoltaik              Solarthermie




    Biomassekessel            Wärmepumpen
Smart Grids in Österreich
Energieunabhängiger Bezirk Güssing


                               •   Quelle: Hofbauer et al, BMVIT Schriftenreihe 79/2006




100% regionaler
Biomasse
ENERGYbase Bürohaus der Zukunft


                               •   ENERGIE/ÖKOEFFIZIENZ
                                   extrem niedriger Energiebedarf
                                   für den Betrieb

                               •   ERNEUERBARE ENERGIE
                                   100% Deckung des Heiz-
                                   und Kühlenergiebedarfs
                                   aus nachhaltigen Energieressourcen
                                   (Grundwasser, Sonnenenergie)

                               •   WELLLNESS AT WORK
                                   außergewöhnliches Raumklima
                                   und Behaglichkeit am Arbeitsplatz



•   Reduktion des Endenergiebedarfes
    um 80% verglichen mit Standardgebäude,
•   CO² Emissionsverringerung: 200 t/a
                                                 Quelle: Gregor Raus
LifeCycleTower: Hybrid-Holzhaus < 30 Stockwerke




                                    Quelle: www.creebyrhomberg.com
Smart City / Urban Technologies


                                  Bioraffinerie




              Fernkälteprojekt Wien



                  Energybase
                                                  E-Mobility
aspern+ Die Seestadt Wiens
Stadtumbau Lehen in Salzburg
Multilaterale Forschungskooperationen


 SMART CITIES / URBAN TECHNOLOGIES
 SMART GRIDS
 SMART RENEWABLES




              Juni 2008


                                 SET-Plan
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!




michael.paula@bmvit.gv.at

Weitere Informationen: www.hausderzukunft.at

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarDirk Volkmann
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_kurzfassung_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_kurzfassung_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_kurzfassung_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_kurzfassung_webmetropolsolar
 
Hochwertige Haustechnik für hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik für hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik für hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik für hohen WohnkomfortVorname Nachname
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktOeko-Institut
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Onlinemetropolsolar
 
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1Landeshauptstadt Stuttgart
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemOeko-Institut
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...Winfried Wahl
 

Was ist angesagt? (16)

2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_kurzfassung_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_kurzfassung_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_kurzfassung_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_kurzfassung_web
 
Hochwertige Haustechnik für hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik für hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik für hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik für hohen Wohnkomfort
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Online
 
GoldenENERGY
GoldenENERGYGoldenENERGY
GoldenENERGY
 
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
 

Andere mochten auch

Club Digital
Club DigitalClub Digital
Club Digitalsbunay
 
La organización para el trabajo en las aulas
La organización para el trabajo en las aulasLa organización para el trabajo en las aulas
La organización para el trabajo en las aulasivirivi
 
Social psycholody video presentation slide
Social psycholody video presentation slideSocial psycholody video presentation slide
Social psycholody video presentation slideTee Joanne
 
Pda Part 2 Epidemiology
Pda Part 2 EpidemiologyPda Part 2 Epidemiology
Pda Part 2 EpidemiologyShubhra Paul
 
Hald way finale
Hald way finaleHald way finale
Hald way finaleTee Joanne
 
Catedra estudios trabajo tres
Catedra estudios trabajo tresCatedra estudios trabajo tres
Catedra estudios trabajo trescatedraafro
 
παρουσίαση1σουφλί
παρουσίαση1σουφλίπαρουσίαση1σουφλί
παρουσίαση1σουφλίSoti German
 
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORALESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORALjoseipuz
 
Gruppeoppgave bildebokmattematikk
Gruppeoppgave bildebokmattematikkGruppeoppgave bildebokmattematikk
Gruppeoppgave bildebokmattematikkMrOle
 
Nuevo presentación de microsoft office power point
Nuevo presentación de microsoft office power pointNuevo presentación de microsoft office power point
Nuevo presentación de microsoft office power pointJalilElias
 
Trabajo de informatica (1)
Trabajo de informatica (1)Trabajo de informatica (1)
Trabajo de informatica (1)Noemi Nuñez
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunftkoglerma
 
áLbum de fotografías
áLbum de fotografíasáLbum de fotografías
áLbum de fotografíasNico Vallejos
 
Edu.inter.anita mendoza
Edu.inter.anita mendozaEdu.inter.anita mendoza
Edu.inter.anita mendozaAnita Mendoza
 
Noticia petroleo quimica iv
Noticia petroleo quimica ivNoticia petroleo quimica iv
Noticia petroleo quimica ivAntonio Rcv
 

Andere mochten auch (20)

Club Digital
Club DigitalClub Digital
Club Digital
 
La organización para el trabajo en las aulas
La organización para el trabajo en las aulasLa organización para el trabajo en las aulas
La organización para el trabajo en las aulas
 
Social psycholody video presentation slide
Social psycholody video presentation slideSocial psycholody video presentation slide
Social psycholody video presentation slide
 
Pda Part 2 Epidemiology
Pda Part 2 EpidemiologyPda Part 2 Epidemiology
Pda Part 2 Epidemiology
 
Hald way finale
Hald way finaleHald way finale
Hald way finale
 
resume.b
resume.bresume.b
resume.b
 
Catedra estudios trabajo tres
Catedra estudios trabajo tresCatedra estudios trabajo tres
Catedra estudios trabajo tres
 
Dadaísmo
DadaísmoDadaísmo
Dadaísmo
 
παρουσίαση1σουφλί
παρουσίαση1σουφλίπαρουσίαση1σουφλί
παρουσίαση1σουφλί
 
Web 2.0 ambientes
Web 2.0 ambientesWeb 2.0 ambientes
Web 2.0 ambientes
 
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORALESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
ESTADIOS EVOLUTIVOS DEL RAZONAMIENTO MORAL
 
Web 2
Web 2Web 2
Web 2
 
Gruppeoppgave bildebokmattematikk
Gruppeoppgave bildebokmattematikkGruppeoppgave bildebokmattematikk
Gruppeoppgave bildebokmattematikk
 
Nuevo presentación de microsoft office power point
Nuevo presentación de microsoft office power pointNuevo presentación de microsoft office power point
Nuevo presentación de microsoft office power point
 
Trabajo de informatica (1)
Trabajo de informatica (1)Trabajo de informatica (1)
Trabajo de informatica (1)
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
 
áLbum de fotografías
áLbum de fotografíasáLbum de fotografías
áLbum de fotografías
 
SLG
SLGSLG
SLG
 
Edu.inter.anita mendoza
Edu.inter.anita mendozaEdu.inter.anita mendoza
Edu.inter.anita mendoza
 
Noticia petroleo quimica iv
Noticia petroleo quimica ivNoticia petroleo quimica iv
Noticia petroleo quimica iv
 

Ähnlich wie Paula China-Symposium 2011

Photovoltaik das unbekannte Wesen
Photovoltaik das unbekannte WesenPhotovoltaik das unbekannte Wesen
Photovoltaik das unbekannte WesenCornelia Daniel
 
Strom von der sonne
Strom von der sonneStrom von der sonne
Strom von der sonneerhard renz
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfungerhard renz
 
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Oeko-Institut
 
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca BrulloHochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca BrulloVorname Nachname
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirtsbvusp
 
Plädoyer für die solare zukunft
Plädoyer für die solare zukunftPlädoyer für die solare zukunft
Plädoyer für die solare zukunfterhard renz
 
New energy for europe
New energy for europeNew energy for europe
New energy for europeerhard renz
 
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortVorname Nachname
 

Ähnlich wie Paula China-Symposium 2011 (9)

Photovoltaik das unbekannte Wesen
Photovoltaik das unbekannte WesenPhotovoltaik das unbekannte Wesen
Photovoltaik das unbekannte Wesen
 
Strom von der sonne
Strom von der sonneStrom von der sonne
Strom von der sonne
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
 
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020
 
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca BrulloHochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
 
Plädoyer für die solare zukunft
Plädoyer für die solare zukunftPlädoyer für die solare zukunft
Plädoyer für die solare zukunft
 
New energy for europe
New energy for europeNew energy for europe
New energy for europe
 
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
 

Paula China-Symposium 2011

Hinweis der Redaktion

  1. Grün: 192 230 0 Blau 20 140 160 Grau/Dunkelgrau 51 / 71 51 / 71 51 / 71
  2. Im Jahr 2008 betrug der Endenergieverbrauch 1.088 PJ (2005: 1.118,3 PJ). &gt;&gt; 2007 (1.419 PJ) Der Bruttoinlandsverbrauch hingegen 1.428,8 PJ (2005: 1.457,6 PJ). Die Differenz besteht hauptsächlich in den Umwandlungsverlusten bei der „Veredelung“ der Primärenergie in Sekundärenergieträger, sowie dem Eigenverbrauch des Sektors Energie, den Transportverlusten, aber auch dem nichtenergetischen Verbrauch (z.B. Verwendung in der chemischen Industrie als Grundstoff).
  3. Den höchsten Anteil am Erneuerbaren Endenergieverbrauch hat in Österreich traditionell die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft. Gemeinsam mit anderer Erneuerbarer Stromerzeugung aus Wind, Biomasse, Biogas und organischen Abfällen wurden 2008 163,0 PJ (50% des Endenergieverbrauchs) bereitgestellt. Die Wärmebereitstellung durch Erneuerbare Energiequellen (v.a. Biomasse) in Einzelanlagen und durch Erneuerbare Fernwärme konnte bis 2008 auf 121,6 PJ (37,3%) bzw. 23,5 PJ (5,5%) ausgebaut werden. Biogene Treibstoffe tragen durch die Implementierung der Beimischregelung 17,9 PJ (5,5 %) Erneuerbare Endenergie bei. Ein starkes Wachstum (aber noch ein geringer absoluter Beitrag) ist bei Solar- und Umgebungswärme sowie bei der Erzeugung von PV festzustellen.
  4. Im Jahr 2008 betrug der Endenergieverbrauch 1.088 PJ (2005: 1.118,3 PJ). &gt;&gt; 2007 (1.419 PJ) Der Bruttoinlandsverbrauch hingegen 1.428,8 PJ (2005: 1.457,6 PJ). Die Differenz besteht hauptsächlich in den Umwandlungsverlusten bei der „Veredelung“ der Primärenergie in Sekundärenergieträger, sowie dem Eigenverbrauch des Sektors Energie, den Transportverlusten, aber auch dem nichtenergetischen Verbrauch (z.B. Verwendung in der chemischen Industrie als Grundstoff).
  5. Österreichische Zielsetzungen Treibhausgasreduktion Senkung um 16 % bis 2020 basierend auf 2005 Effizienz Steigerung der Energieeffizienz um 9% bis 2016 basierend auf business as usual Scenario 2001-2005 (für Bereiche außerhalb Emissionshandel) Erneuerbare Energien Anstieg von 23 % (2005) auf 34 % in 2020 (28 % in 2007) Transport: 10 % Biotreibstoffe und E-Mobilität bis 2020 Forschungsausgaben 3 % des BIP bis 2010 (2,73 % in 2009) Energie: Verdreifachung der öffentlichen Energieforschungsausgaben (= Anstieg auf 0,04 % des BIP) Das EU-Energie und Klimapaket Das im Jahr 2008 von den Staats- und Regierungschefs vereinbarte Energie- und Klimapaket sieht für das Jahr 2020 folgende Ziele vor: mind. 20% der THG (30% bei einem int. Abkommen mit entsprechender int. Verpflichtung) gegenüber 1990 zu reduzieren 20% Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch (die Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energiequellen auf 10% der im Verkehr eingesetzten Energie durch den Einsatz effizienter biogener Treibstoffe und Elektromobilität) 20% mehr Energieeffizienz Österreich ist gemäß des im Dez. 2008 verabschiedeten Energie- und Klimapakets der EU dazu verpflichtet: Den Anteil Erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch bis 2020 auf 34% u. am Endenergieverbrauch im Verkehrssektor auf 10% zu erhöhen. Seine Treibhausgasemissionen in Sektoren, die nicht dem Emissionshandel unterliegen, bis 2020 um mind. 16% bezogen auf die Emissionen des Jahres 2005 zu reduzieren. Für die dem EU-Emissionshandel unterliegenden Sektoren ist eine EU-weite Reduktion der Treibhausgase um 21% gegenüber 2005 beschlossen worden. Im europ. Kontext soll die Energieeffizienz bis 2020 um 20% im Vergleich zu einem Baseline-Szenario erhöht werden. Die größten Sektoralen Verursacher von THG in Sektoren außerhalb des Emissionshandels sind der Verkehr, sowie der Bereich Raumwärme u. Warmwasser in Gebäuden. Der lineare Reduktionspfad für die öst. THG-Emissionen ist dabei ab 2013 verbindlich vorgegeben. Diese rechtl., ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen machen den Handlungsbedarf deutlich. Eine Energiestrategie für Ö muss daher die Erfüllung der Aufgaben sicherstellen, sowie über 2020 hinaus die Richtung vorgeben. Sie muss somit das gesamte Energiesystem erfassen u. auch die int. Märkte sowie die Ressourcenverfügbarkeit mit einbeziehen.
  6. Smart Grids Entwicklung des aktiven Verteilnetzes (Planung, Betrieb) Netzintegration erneuerbarer Energien und dezentraler Erzeugung Systemintegration von Verbrauchern und Systemen Intelligente Energie- und Informations- Infrastruktur als Basis für neue Dienstleistungen Speicherkonzepte, Speicher Integration Grundlagen für Geschäfts- und Marktmodelle Use Cases: Pilotprojekte und Modellregionen
  7. Flexibles Energieversorgungsmodell für die Region Güssing mit 100% regionaler Biomasse KW-Kopplung mit Wirbelschichtdampf-Vergaser Biogene Treibstoffe mit Fischer-Tropsch-Verfahren
  8. ENERGYbase Bürohaus der Zukunft Reduktion des Energieverbrauchs um 80% Komplett-Versorgung des Gebäudes mit Tageslicht durch Lichtsteuerung Passivhaus Bürogebäude 4500 m² Büroräume 1500 m² Labors 100% Heizung und Kühlung aus erneuerbaren Energien 400 m2 Photovoltaikanlage ca. 42.000 kWh/a Solare Kühlung und Raumwärme Wärmepumpe Pflanzenluftbefeuchtung Reduktion des Endenergiebedarfes um 80% verglichen mit Standardgebäude, CO² Emissionsverringerung: 200 t/a
  9. LifeCycleTower Ein Hybrid-Holzhaus mit bis zu 30 Stockwerken: 90% verbesserte CO2-Bilanz Drastisch reduzierter Aufwand von Ressourcen Geringe Lärm- und Staubbelastung in der Bauphase Innovative Systembauweise: Kurze Bauzeiten Kostensicherheit Minimierte Fehlerquellen in der Bauabwicklung Beste Lebensqualität: Individuelles Design Angenehmes Raumklima Quelle: www.creebyrhomberg.com
  10. Smart Cities = Systemintegration Neue Energievernetzungen und Smart Grids Wärme- und Kältenetze Intelligentes Energiemanagement, Lastverschiebungen E-Mobility und Netzintegration Aktive Gebäude, Plusenergiegebäude Energy Harvesting Polygeneration Neue Lebenskonzepte und Businessmodelle Projekt City Cooling – Town Town Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils Town Town. Beschreibung Die derzeit vorwiegend zur Gebäudekühlung eingesetzten Kompressionskältemaschinen weisen einen enormen Strombedarf auf. Eine Alternative dazu bieten mit Wärme angetriebene Absorptionskältemaschinen, welche aus energetischer und ökologischer Sicht große Vorteile mit sich bringen. Diese Kältemaschinen können entweder direkt beim Gebäude errichtet und betrieben werden (dezentrale Kälteversorgung), oder auch zentral für mehrere Gebäudekomplexe über ein „Fernkältenetz“ die Kälte den jeweiligen Gebäuden zur Verfügung stellen (zentrale Kälteversorgung). Bei der U-Bahnstation Erdberg entsteht der Betriebsgebäudekomplex TownTown, der mit Fernwärme und –Kälte versorgt wird. Es werden unter anderem Bürogebäude und Hotelimmobilien gebaut, wobei die Kombination zwischen Glasarchitektur und hohen internen Lasten zu einem hohen Klimatisierungsbedarf führen werden. Aufgrund der Bebauungsdichte und des hohen Klimatisierungsbedarfs wird ein Fernkältenetz (zentrale Kältebereitstellung) umgesetzt. Inhalt des Projektes ist in einem ersten Schritt die Erfassung von Kühltechnologien moderner Bürogebäude und Gewerbebetriebe, sowie die Erhebung der geforderten technischen Rahmenbedingungen für die Fernkälteübergabe. Nach der Auswahl und Kombination unterschiedlicher Kühltechnologien anhand des Kühlbedarfs und der Lastverläufe der geplanten Bürogebäude in Town Town werden daraus Strategien zu einer intelligenten Einbindung einer Fernkälteversorgung entwickelt. Anhand von dynamischen Anlagensimulationen werden unterschiedliche Regelungsstrategien untersucht, um sowohl ein effizientes Fernkältenetz, als auch eine Nutzer orientierte Klimatisierung gewährleisten zu können. Neben der Entwicklung dieser intelligenten Fernkälteübergabe ist eine Machbarkeitsstudie zur alternativen Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen Schwerpunkt des Projektes. Es werden mögliche Technologien und Strategien am Fallbeispiel Town Town untersucht und auf technische, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen hin bewertet. Ziele des Projektes sind: Entwicklung intelligenter Fernkälteübergabe und alternativer Rückkühlkonzepte zur Implementierung eines effizienten, zukunftsorientierten Kühlsystems am Fallbeispiel Town Town auf der Kältebereitstellungs- und der Kälteverteilungsseite. Flexibler Einsatz von Fernkälteübergabekonzepten für unterschiedliche Komfortstufen, Kühltechnologien und Nutzungen. Übertragbarkeit der entwickelten Fernkälteübergabekonzepte, so wie der Konzepte zur alternativen Rückkühlung auf zukünftige Fernkältenetze in Österreich. Methodische Vorgehensweise Datenerhebung von möglichen Kühltechnologien und zur Gebäudeklimatisierung sowie zentraler Kälteerzeugung in Fernkältenetzen Technologieauswahl und –Kombinationen mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation (TRNSYS) Definition der Fernkälteübergabe durch Analyse unterschiedlicher Systemkonfigurationen und Anschlussbedingungen mittels dynamischer Anlagensimulation (DYMOLA) Recherche über den Stand der Technik zur alternative Rückkühlung, sowie Potentialerhebung am Fallbeispiel zentrale Kälteerzeugung in Town Town Erwartete Ergebnisse Evaluierung der statisch dimensionierten zentralen Kälteversorgung mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation um die Energieeinsparpotentiale durch eine energieoptimiertere Bauweise, sowie die energetischen Auswirkungen bei einer Variation der Kühltechnologien aufzeigen zu können. Konzepte für intelligente Fernkälteübergabe: Diese Fernkälteübergabekonzepte sollen auf unterschiedliche Komfortstufen, Kühltechnologien, wechselnden Kühlbedarf und Lastverläufe, sowie Nutzereinflüsse eingehen können. Durch sie soll eine innovative Schnittstelle zwischen Fernkältenetz und Verbraucher geschaffen werden, welche auch auf andere Standorte angewendet werden kann. Konzepte zur alternativen Rückkühlung einer Groß-Absorptionskälteanlage: Konkrete Darstellung der Potentiale zur Energieeinsparung (Strom und Wasser), Flächeneinsparung, Mehrfachnutzung der Abwärme, sowie Einbindung von alternativen Technologien zur Rückkühlung (Abwasserkanal, Eisspeicher,…) am Fallbeispiel Town Town. Projektbeteiligte Projektleiter Ing. Anita Preisler Institut/Unternehmen arsenal research Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme / Business Unit Sustainable Energy Systems Kontaktadresse Ing. Anita Preisler arsenal research Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme / Business Unit Sustainable Energy Systems Austria, 1210 Vienna, Giefinggasse 2 Tel.: +43 (0) 50550-6634 Fax: +43 (0) 50550-6613 E-Mail: [email_address] Homepage: www.arsenal.ac.at Projektpartner ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Fernwärme Wien GmbH IWS Immobiliendevelopment Wiener Stadtwerke BMG &amp; Soravia AG SPAR Österreichische Warenhandels AG
  11. Strategischer Energie-technologie-Plan der EU SET wird wichtiger Pfeiler der europäischen Technologiepolitik Entwicklung und Verbreitung von kohlenstofffreien Energietechnologien Investitionen : bis zu 70 Milliarden € über insgesamt 10 Jahre Finanzierung : P ublic- P ublic- P rivate (EU + Mitgliedsstaaten + Privater Sektor) Aktive Beteiligung eröffnet einschlägigen Unternehmen große Chancen – ansonsten systematischen, langfristigen Nachteil