SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Kurzanalyse der „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“
Jan Burck, Christoph Bals und Brick Medak, Germanwatch

Einleitung
Am 30. August 2010 veröffentlichte die Bundesregierung die Szenarien, die sie als Grundlage zur
Entwicklung ihres Energiekonzeptes bei Prognos, GWS und EWI in Auftrag gegeben hatte.
Eine kurze erste Analyse von Germanwatch zeigt, dass diese Szenarien, sowohl was ihre
Grundstruktur als auch die angenommenen Rahmenbedingungen angehen, wichtige Fragen
unbeantwortet lassen. 1
Politische Vorgaben zügeln das politisch unerwünschte Szenario ohne
Laufzeitverlängerung
Die Bundesregierung hat bereits in ihrem Koalitionsvertrag die Entscheidung getroffen, die Laufzeit
der deutschen Kernkraftwerke zu verlängern. Nur das "wie lange" und "wie" blieben offen. Diese
Grundentscheidung prägt auch einige zentrale Vorgaben, die den wissenschaftlichen Instituten
gemacht wurden - insbesondere, was den Vergleich des einen Ausstiegsszenarios ("Referenzszenario")
mit den acht Verlängerungsszenarien ("Zielszenarien") angeht. Einen Grundmangel für eine seriöse
Diskussion stellt das Vorgehen dar: Das Referenzszenario auf Basis des derzeit gültigen
Atomausstiegs, lässt sich hierdurch nicht seriös mit den verglichenen Ausstiegsszenarien vergleichen.
Vielmehr wird durch die politischen Vorgaben das gewünschte Ergebnis vorgezeichnet:
Laufzeitverlängerung ermöglicht ehrgeizigere Klimaziele als Ausstieg.
Beispiele für fragwürdige Unterschiede               zwischen     Atomausstiegsszenario       und     den
Laufzeitsverlänerungsszenarien:
       Höhere Effizienzannahmen: Das Referenzszenario sieht anders als die anderen Szenarien
        keine zusätzliche Klimaschutz- oder Effizienzpolitik vor. Diese Vorgaben führen dazu, dass
        im Ausstiegsszenario eine geringere jährliche Effizienzsteigerung (1,7 bis 1,9 Prozent) als in
        den Verlängerungsszenarien (2,3 bis 2,5 Prozent) angenommen wird. 2 In der Realität wäre
        wohl eher eine umgekehrte Dynamik zu erwarten.
       Ausbau der Erneuerbaren Energien: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist mit einem
        Anteil im Jahr 2050 von 31,8 Prozent am Primärenergieverbrauch im Referenzszenario
        weitaus geringer als in den Zielszenarien (hier liegt der Anteil bei ca. 50 Prozent). 3 Dies
        erscheint nicht plausibel. Im Prinzip widerlegen die Gutachter diese Annahme sogar, weil im
        Szenario mit der geringsten Verlängerung der Atomkraftwerke der Ausbau der Erneuerbaren
        am dynamischsten voran geht.
        Viele Experten erwarten hingegen bei Laufzeitverlängerung einen schnell wachsenden
        Systemkonflikt zwischen den ansteigenden Mengen fluktuierenden Stroms aus den
        Erneuerbaren im Netz und den trägen Großkraftwerken (Kernkraft und Kohle mit CCS).
        Dieser Grundkonflikt wird nicht diskutiert.
       CO2-Preise: In allen 8 Verlängerungsszenarien wird angenommen, dass die CO2-Preise auf
        75 Euro ansteigen. Im Referenzszenario wird hingegen nur ein Anstieg auf 50 Euro
        angenommen. 4 Wenn man die Grundannahmen so setzt, lassen sich dann bei den
        Verlängerungsszenarien natürlich ehrgeizigere CO2-Ziele errechnen.

1
  Germanwatch hat vier weitere Niedrig-Energie-Szenarien in einer ausführlichen Studie verglichen. Diese
Studie ist abrufbar unter: www.germanwatch.org/klima/nes
2
  Vgl. Studie "Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, Projekt Nr. 12/10 des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, im Auftrag von ewi, gws, prognos, Basel/Köln/Osnabrück,
27. August 2010, S.4.
3
  Ebd.: S. 17 ff.
4
  Ebd.
Beispiele für fragwürdige Annahmen innerhalb der Zielszenarien
       Besonders Preisannahmen steuern die Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Technologien in
        Szenarien. Als sehr fragwürdig betrachtet Germanwatch die in der Studie angenommenen
        sinkenden Uranpreise 5 und ebenso (nach vorübergehendem Anstieg) sinkenden
        Steinkohlepreise 6 bis 2050. Viele, vermutlich sogar die meisten Experten, erwarten hier einen
        Anstieg.
Dasselbe Institut zeigt: Weit ehrgeizigere Atomausstiegsszenarien sind
plausibel
Eines der drei Institute - Prognos - war vor wenigen Monaten an einem weit ambitionierteren
Ausstiegszenario beteiligt. Das vom WWF in Auftrag gegebene Szenario "Modell D - Klimaschutz
2050" 7 kam - aufgrund anderer Grundannahmen - zu ganz anderen Ergebnissen. Ohne Atomausstieg
ist sogar eine 95-prozentige Treibhausgasreduktion bis 2050 möglich, nicht nur 85 Prozent, wie jetzt
in den von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Verlängerungsszenarien. Dabei geht auch der
Ausbau der Erneuerbaren Energien weit schneller voran als in den Verlängerungsszenarien. Die
Bundesregierung selbst geht etwa in ihrem aktuellen Aktionsplan Erneuerbare Energien davon aus,
dass diese bis 2020 bereits 38,6 Prozent des Strombedarfs decken können.
Mythos widerlegt: Längere Laufzeiten für Atomkraft bedeuten nicht
geringere Strompreise
Ein zentrales Argument der Befürworter von Laufzeitverlängerungen wurde in der Studie widerlegt.
Anders als oft behauptet, sinkt nicht der Strompreis mit der Länge der Laufzeitverlängerungen. Es gibt
zwischen den acht Zielszenarien praktisch keinen Unterschied bei den Strompreisen für
Privathaushalte. Auch der Strompreis für die Industrie unterscheidet sich kaum in den verschiedenen
Szenarien. Damit stützen die Gutachter die häufig geäußerte Kritik, dass der exorbitante Gewinn von
bereits abgeschriebenen Kernkraftwerken zum größten Teil die Kassen der großen Energieversorger
füllen wird, aber nicht über günstigere Strompreise Bürgern und der Wirtschaft zugute kommt.
Wichtige Fragestellungen nicht (ausreichend) betrachtet
Ein grundsätzlicher Mangel besteht auch in der einseitigen Fokussierung der Fragestellung auf die
Wirkungsweise von verschiedenen Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken. Mindestens genauso
zentrale Fragen werden in der vorgelegten Studie nicht berücksichtigt oder nur am Rande gestreift.
Dazu gehören:
       Wie stark müssen die Stromnetze und die Speicher für die Erneuerbaren Energien ausgebaut
        werden und was wird dies kosten?
       Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag die Unterstützung des Desertec-Projektes
        angekündigt. Bedeutet die Tatsache, dass in den Szenarien der Beitrag von Desertec auch bis
        2050 keine Rolle spielt, dass die Bundesregierung diese Unterstützung aufgegeben hat?
Weniger, nicht mehr Planungssicherheit
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine Entscheidung der Bundesregierung für eine
Laufzeitverlängerung von etwa 10 Jahren, wie hier angenommen, tatsächlich mehr Planungs- und
Investitionssicherheit für die deutsche Energiewirtschaft bringen wird. Erstens scheint gewiss zu sein,
dass es in diesem Fall zu entsprechenden Klagen gegen die Verlängerung vor dem

5
  Die Studie (S.44) nimmt an, dass die kurzfristigen Grenzkosten für Atomkraftwerke von 10,8 €/MWh (2008)
auf 9,9 €/MWh im Jahr 2020 fallen werden und danach konstant bleiben. Dies wird mit einem erwarteten
Rückgang der Uranpreise begründet.
6
  Ebd. S. 30.
7
  Abrufbar unter: www.wwf.de/themen/klima-energie/modell-deutschland-klimaschutz-2050/

                                                                                                            2
Bundesverfassungsgericht käme. Zweitens ist es sehr wahrscheinlich, dass eine neue Mehrheit im
Bund diese Entscheidung wieder rückgängig machen würde. Drittens könnte die ungeklärte Frage der
Endlagerung eine Laufzeitverlängerung letztlich zunichte machen. Viertens würde ein weiterer
ernsthafter Atomunfall auf diesem Planeten fast unweigerlich zu einer neuen Kursänderung führen.
Planungs- und Investitionssicherheit sieht anders aus.


Kontakt:
   Jan Burck, Referent Klimaschutz-Index, Szenarien und Emissionshandel,
    burck@germanwatch.org, Tel. 0228 / 60492-21
   Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer, bals@germanwatch.org, 0228 / 60492-17
   Brick Medak, Referent für deutsche Klima- und Energiepolitik/Leiter Kampagne "100 Prozent
    Zukunft", medak@germanwatch.org, 0179 / 132 98 59




                                                                                                3

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Fuente la higuera
Fuente la higueraFuente la higuera
Fuente la higuerakafre68
 
Boletin notebook
Boletin notebookBoletin notebook
Boletin notebookJohn Balcon
 
Unidad educativa santa maría de la esperanza
Unidad educativa santa maría de la esperanzaUnidad educativa santa maría de la esperanza
Unidad educativa santa maría de la esperanzaalexasarmiento
 
Exe learning arbol de contenidos-uch
Exe learning   arbol de contenidos-uchExe learning   arbol de contenidos-uch
Exe learning arbol de contenidos-uchElizabeth
 
Artrosis tratamiento
Artrosis tratamientoArtrosis tratamiento
Artrosis tratamientoientod
 
"Historia de la política y de las ideas políticas".
"Historia de la política y de las ideas políticas"."Historia de la política y de las ideas políticas".
"Historia de la política y de las ideas políticas".valentina95
 
Indicador de desempeño 2.2
Indicador de desempeño 2.2Indicador de desempeño 2.2
Indicador de desempeño 2.2Dayannaserna
 
Everywhere Commerce
Everywhere CommerceEverywhere Commerce
Everywhere CommerceAnne Grabs
 
Diapositivas de salud
Diapositivas de saludDiapositivas de salud
Diapositivas de saludvalenluisa
 
Clasificación de la materia
Clasificación de la materiaClasificación de la materia
Clasificación de la materiadini2013
 
Sandoval 1 5 semana 1
Sandoval 1 5 semana 1Sandoval 1 5 semana 1
Sandoval 1 5 semana 1Abel Sandoval
 
Los Impuestos
Los ImpuestosLos Impuestos
Los Impuestosmayraely
 
CARASTERISTICAS DE LAS TICS
CARASTERISTICAS DE LAS TICSCARASTERISTICAS DE LAS TICS
CARASTERISTICAS DE LAS TICSgruposietecinco
 
Presentacion de sistema Gerencial
Presentacion de sistema GerencialPresentacion de sistema Gerencial
Presentacion de sistema GerencialStephanie Nieto
 

Andere mochten auch (20)

Fuente la higuera
Fuente la higueraFuente la higuera
Fuente la higuera
 
Boletin notebook
Boletin notebookBoletin notebook
Boletin notebook
 
Unidad educativa santa maría de la esperanza
Unidad educativa santa maría de la esperanzaUnidad educativa santa maría de la esperanza
Unidad educativa santa maría de la esperanza
 
Exe learning arbol de contenidos-uch
Exe learning   arbol de contenidos-uchExe learning   arbol de contenidos-uch
Exe learning arbol de contenidos-uch
 
Artrosis tratamiento
Artrosis tratamientoArtrosis tratamiento
Artrosis tratamiento
 
Ben
BenBen
Ben
 
Ceniza. mar '14
Ceniza. mar '14Ceniza. mar '14
Ceniza. mar '14
 
30 años Buenas Nuevas para el mundo
30 años Buenas Nuevas para el mundo30 años Buenas Nuevas para el mundo
30 años Buenas Nuevas para el mundo
 
"Historia de la política y de las ideas políticas".
"Historia de la política y de las ideas políticas"."Historia de la política y de las ideas políticas".
"Historia de la política y de las ideas políticas".
 
Indicador de desempeño 2.2
Indicador de desempeño 2.2Indicador de desempeño 2.2
Indicador de desempeño 2.2
 
Everywhere Commerce
Everywhere CommerceEverywhere Commerce
Everywhere Commerce
 
Diapositivas de salud
Diapositivas de saludDiapositivas de salud
Diapositivas de salud
 
Clasificación de la materia
Clasificación de la materiaClasificación de la materia
Clasificación de la materia
 
Sandoval 1 5 semana 1
Sandoval 1 5 semana 1Sandoval 1 5 semana 1
Sandoval 1 5 semana 1
 
Los Impuestos
Los ImpuestosLos Impuestos
Los Impuestos
 
Microsoft Azure - Roadshow
Microsoft Azure - RoadshowMicrosoft Azure - Roadshow
Microsoft Azure - Roadshow
 
CARASTERISTICAS DE LAS TICS
CARASTERISTICAS DE LAS TICSCARASTERISTICAS DE LAS TICS
CARASTERISTICAS DE LAS TICS
 
Presentacion de sistema Gerencial
Presentacion de sistema GerencialPresentacion de sistema Gerencial
Presentacion de sistema Gerencial
 
Water Disaster
Water DisasterWater Disaster
Water Disaster
 
Tarea 2
Tarea 2Tarea 2
Tarea 2
 

Ähnlich wie Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungr

Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeWilli Stock
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschlandWWF Deutschland
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Greenpeace Deutschland
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economyDI_Energi
 
Ausschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
Ausschreibungseckpunkte VerbändestellungnahmeAusschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
Ausschreibungseckpunkte Verbändestellungnahmetopnews90
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
Key Concept Analyse Erneuerbare Energien
Key Concept Analyse Erneuerbare EnergienKey Concept Analyse Erneuerbare Energien
Key Concept Analyse Erneuerbare EnergienTitudo
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale AusschreibungenCSU
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 bagmaster
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenI W
 

Ähnlich wie Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungr (20)

Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
Vde etg
Vde etgVde etg
Vde etg
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die Energiewende
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackesWpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
 
nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013
 
Ausschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
Ausschreibungseckpunkte VerbändestellungnahmeAusschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
Ausschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Key Concept Analyse Erneuerbare Energien
Key Concept Analyse Erneuerbare EnergienKey Concept Analyse Erneuerbare Energien
Key Concept Analyse Erneuerbare Energien
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 

Mehr von metropolsolar

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]metropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation odmetropolsolar
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 

Mehr von metropolsolar (20)

Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 

Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungr

  • 1. Kurzanalyse der „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung“ Jan Burck, Christoph Bals und Brick Medak, Germanwatch Einleitung Am 30. August 2010 veröffentlichte die Bundesregierung die Szenarien, die sie als Grundlage zur Entwicklung ihres Energiekonzeptes bei Prognos, GWS und EWI in Auftrag gegeben hatte. Eine kurze erste Analyse von Germanwatch zeigt, dass diese Szenarien, sowohl was ihre Grundstruktur als auch die angenommenen Rahmenbedingungen angehen, wichtige Fragen unbeantwortet lassen. 1 Politische Vorgaben zügeln das politisch unerwünschte Szenario ohne Laufzeitverlängerung Die Bundesregierung hat bereits in ihrem Koalitionsvertrag die Entscheidung getroffen, die Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke zu verlängern. Nur das "wie lange" und "wie" blieben offen. Diese Grundentscheidung prägt auch einige zentrale Vorgaben, die den wissenschaftlichen Instituten gemacht wurden - insbesondere, was den Vergleich des einen Ausstiegsszenarios ("Referenzszenario") mit den acht Verlängerungsszenarien ("Zielszenarien") angeht. Einen Grundmangel für eine seriöse Diskussion stellt das Vorgehen dar: Das Referenzszenario auf Basis des derzeit gültigen Atomausstiegs, lässt sich hierdurch nicht seriös mit den verglichenen Ausstiegsszenarien vergleichen. Vielmehr wird durch die politischen Vorgaben das gewünschte Ergebnis vorgezeichnet: Laufzeitverlängerung ermöglicht ehrgeizigere Klimaziele als Ausstieg. Beispiele für fragwürdige Unterschiede zwischen Atomausstiegsszenario und den Laufzeitsverlänerungsszenarien:  Höhere Effizienzannahmen: Das Referenzszenario sieht anders als die anderen Szenarien keine zusätzliche Klimaschutz- oder Effizienzpolitik vor. Diese Vorgaben führen dazu, dass im Ausstiegsszenario eine geringere jährliche Effizienzsteigerung (1,7 bis 1,9 Prozent) als in den Verlängerungsszenarien (2,3 bis 2,5 Prozent) angenommen wird. 2 In der Realität wäre wohl eher eine umgekehrte Dynamik zu erwarten.  Ausbau der Erneuerbaren Energien: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist mit einem Anteil im Jahr 2050 von 31,8 Prozent am Primärenergieverbrauch im Referenzszenario weitaus geringer als in den Zielszenarien (hier liegt der Anteil bei ca. 50 Prozent). 3 Dies erscheint nicht plausibel. Im Prinzip widerlegen die Gutachter diese Annahme sogar, weil im Szenario mit der geringsten Verlängerung der Atomkraftwerke der Ausbau der Erneuerbaren am dynamischsten voran geht. Viele Experten erwarten hingegen bei Laufzeitverlängerung einen schnell wachsenden Systemkonflikt zwischen den ansteigenden Mengen fluktuierenden Stroms aus den Erneuerbaren im Netz und den trägen Großkraftwerken (Kernkraft und Kohle mit CCS). Dieser Grundkonflikt wird nicht diskutiert.  CO2-Preise: In allen 8 Verlängerungsszenarien wird angenommen, dass die CO2-Preise auf 75 Euro ansteigen. Im Referenzszenario wird hingegen nur ein Anstieg auf 50 Euro angenommen. 4 Wenn man die Grundannahmen so setzt, lassen sich dann bei den Verlängerungsszenarien natürlich ehrgeizigere CO2-Ziele errechnen. 1 Germanwatch hat vier weitere Niedrig-Energie-Szenarien in einer ausführlichen Studie verglichen. Diese Studie ist abrufbar unter: www.germanwatch.org/klima/nes 2 Vgl. Studie "Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, Projekt Nr. 12/10 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, im Auftrag von ewi, gws, prognos, Basel/Köln/Osnabrück, 27. August 2010, S.4. 3 Ebd.: S. 17 ff. 4 Ebd.
  • 2. Beispiele für fragwürdige Annahmen innerhalb der Zielszenarien  Besonders Preisannahmen steuern die Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Technologien in Szenarien. Als sehr fragwürdig betrachtet Germanwatch die in der Studie angenommenen sinkenden Uranpreise 5 und ebenso (nach vorübergehendem Anstieg) sinkenden Steinkohlepreise 6 bis 2050. Viele, vermutlich sogar die meisten Experten, erwarten hier einen Anstieg. Dasselbe Institut zeigt: Weit ehrgeizigere Atomausstiegsszenarien sind plausibel Eines der drei Institute - Prognos - war vor wenigen Monaten an einem weit ambitionierteren Ausstiegszenario beteiligt. Das vom WWF in Auftrag gegebene Szenario "Modell D - Klimaschutz 2050" 7 kam - aufgrund anderer Grundannahmen - zu ganz anderen Ergebnissen. Ohne Atomausstieg ist sogar eine 95-prozentige Treibhausgasreduktion bis 2050 möglich, nicht nur 85 Prozent, wie jetzt in den von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Verlängerungsszenarien. Dabei geht auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien weit schneller voran als in den Verlängerungsszenarien. Die Bundesregierung selbst geht etwa in ihrem aktuellen Aktionsplan Erneuerbare Energien davon aus, dass diese bis 2020 bereits 38,6 Prozent des Strombedarfs decken können. Mythos widerlegt: Längere Laufzeiten für Atomkraft bedeuten nicht geringere Strompreise Ein zentrales Argument der Befürworter von Laufzeitverlängerungen wurde in der Studie widerlegt. Anders als oft behauptet, sinkt nicht der Strompreis mit der Länge der Laufzeitverlängerungen. Es gibt zwischen den acht Zielszenarien praktisch keinen Unterschied bei den Strompreisen für Privathaushalte. Auch der Strompreis für die Industrie unterscheidet sich kaum in den verschiedenen Szenarien. Damit stützen die Gutachter die häufig geäußerte Kritik, dass der exorbitante Gewinn von bereits abgeschriebenen Kernkraftwerken zum größten Teil die Kassen der großen Energieversorger füllen wird, aber nicht über günstigere Strompreise Bürgern und der Wirtschaft zugute kommt. Wichtige Fragestellungen nicht (ausreichend) betrachtet Ein grundsätzlicher Mangel besteht auch in der einseitigen Fokussierung der Fragestellung auf die Wirkungsweise von verschiedenen Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken. Mindestens genauso zentrale Fragen werden in der vorgelegten Studie nicht berücksichtigt oder nur am Rande gestreift. Dazu gehören:  Wie stark müssen die Stromnetze und die Speicher für die Erneuerbaren Energien ausgebaut werden und was wird dies kosten?  Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag die Unterstützung des Desertec-Projektes angekündigt. Bedeutet die Tatsache, dass in den Szenarien der Beitrag von Desertec auch bis 2050 keine Rolle spielt, dass die Bundesregierung diese Unterstützung aufgegeben hat? Weniger, nicht mehr Planungssicherheit Es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine Entscheidung der Bundesregierung für eine Laufzeitverlängerung von etwa 10 Jahren, wie hier angenommen, tatsächlich mehr Planungs- und Investitionssicherheit für die deutsche Energiewirtschaft bringen wird. Erstens scheint gewiss zu sein, dass es in diesem Fall zu entsprechenden Klagen gegen die Verlängerung vor dem 5 Die Studie (S.44) nimmt an, dass die kurzfristigen Grenzkosten für Atomkraftwerke von 10,8 €/MWh (2008) auf 9,9 €/MWh im Jahr 2020 fallen werden und danach konstant bleiben. Dies wird mit einem erwarteten Rückgang der Uranpreise begründet. 6 Ebd. S. 30. 7 Abrufbar unter: www.wwf.de/themen/klima-energie/modell-deutschland-klimaschutz-2050/ 2
  • 3. Bundesverfassungsgericht käme. Zweitens ist es sehr wahrscheinlich, dass eine neue Mehrheit im Bund diese Entscheidung wieder rückgängig machen würde. Drittens könnte die ungeklärte Frage der Endlagerung eine Laufzeitverlängerung letztlich zunichte machen. Viertens würde ein weiterer ernsthafter Atomunfall auf diesem Planeten fast unweigerlich zu einer neuen Kursänderung führen. Planungs- und Investitionssicherheit sieht anders aus. Kontakt:  Jan Burck, Referent Klimaschutz-Index, Szenarien und Emissionshandel, burck@germanwatch.org, Tel. 0228 / 60492-21  Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer, bals@germanwatch.org, 0228 / 60492-17  Brick Medak, Referent für deutsche Klima- und Energiepolitik/Leiter Kampagne "100 Prozent Zukunft", medak@germanwatch.org, 0179 / 132 98 59 3