SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
“An interest is a
terrible thing to waste!”

Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

1
GOAL-BASED SCENARIOS
Titelgeschichte
Mission
(Einnahme von Rollen)
Auswahl von
Handlungszweigen,
Ausführung von
Handlungen

1. Situierung des Lernens durch Einführung der
Lernenden in die Rahmengeschichte
2. Perspektivierung des Lernens und Schaffung
von Anreizstrukturen durch Missionen
3. Selbststeuerung des Lernprozesses durch
Auswahl von Lernwegen
4. Kompetenzerwerb durch Auswahl geeigneter
Materialien; Anwendung des Wissens in
unterschiedlichen Situationen
5. Markierung elementarer Lernzielen durch zu
erreichende Meilensteine

Materialienpool

Erreichen von
Meilensteinen

Internet
Bibliothek
usw.

Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

2
BACKGROUND
Roger SCHANK, Institute for the Learning Sciences (ILS),
Northwestern Univesity (USA)
 Ausgangspunkt:


Problem der Transferierbarkeit neuen Wissens
 niedrige Lernmotivation in herkömmlichen
Ausbildungsverfahren


„learning by doing“, realitätsnahe Abbildung der
Komplexität, Erzählen von Geschichten
 Lernprozess verläuft nicht linear (Fehler erwünscht,
wenn man daraus lernt!)


Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

3
„LERNEN“ BEI SCHANK


Prämisse:
„Jeder Aspekt des menschlichen Verhaltens ist auf das
Erreichen eines Ziels hin ausgerichtet.“
einfache Ziele (Zähne putzen)
 komplexe Ziele (Software entwickeln, um das Schulsystem zu
verändern)


Ziele sind elementar um Kognition zu verstehen.
 Ziele = Basis menschlichen Denkens bilden  Lernen muss
ebenfalls zielorientiert sein
 Lernen = natürliches Lernen (nicht um Erwartungen eines
Lehrenden zu erfüllen)


Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

4
GOAL-BASED SCENARIOS
Titelgeschichte und Mission des Lernenden
 Funktionen der Titelgeschichte und der Mission
• Situierung und Kontextualisierung des Lehr-Lern-Prozesses
→ Erzeugung anwendungsnahen Wissens
• Motivierung der Studierenden durch das Erfahren von
Handlungskompetenz
 Gestaltung der Titelgeschichte und der Mission
• an Anwendungskontexten des zu erlernenden Wissens
orientiert
• Beispiel: Orientierung an möglichen Situationen im
späteren Berufsleben der Studierenden
Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

5
GOAL-BASED SCENARIOS
Materialienpool
 Komplexität der GB-Scenarios macht multimediale
Unterstützung unabdingbar
→ Veranschaulichung des Kontextes
→ Anregung reduktiver und elaborativer Prozesse
 Wahl der Medienart abhängig vom zu vermittelnden Inhalt
 Strukturiertheit des Materialienpools sollte von Vorwissen
der Lernenden abhängig gemacht werden
→ Unterstützung von Lernenden mit geringem Vorwissen
durch (teil-)strukturierten Materialienpool
→ Erwerb von kognitiven Fähigkeiten im Bereich der
selbstständigen Wissensorganisation durch eher
unstrukturierten Materialienpool
Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

6
GOAL-BASED SCENARIOS
Steuerung des Lernprozesses
 Lernende können in der Lernumgebung nahezu frei agieren
→ learning by doing
→ Vermittlung von Fertigkeiten (prozedurales Wissen)
 Lernende sind im Rahmen von Aufgaben gefordert, zwischen
Handlungsalternativen zu wählen
→ lernergesteuerter Ablauf
→ insbesondere bei fehlendem oder geringem Vorwissen ist
stärkere Anleitung notwendig, die dann schrittweise
reduziert werden kann

Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

7
GOAL-BASED SCENARIOS
Erwerb kognitiver Fähigkeiten
 Konfrontation mit komplexen Aufgabenstellungen, wobei
Aufgaben mit Vorwissen und Materialienpool abzustimmen sind
 Vernetzung von Teilfertigkeiten über das gesamte GB-Scenario
hinweg
→ Lernende wechseln zwischen dem Üben von Teilfertigkeiten
und dem Bearbeiten der Gesamtfertigkeit
 Lernende erhalten sofortige Rückmeldung auf Handlungen und
Aktionen
→ Identifikation günstiger und ungünstiger Verhaltensstrategien
 Lernenden muss ausreichend Raum für Artikulation und
Reflexion eingeräumt werden



Interaktion mit anderen Lernenden
Integration von lernunterstützenden Aktivitäten wie Portfolios in die
Lernumgebung

Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

8
KOMPONENTEN EINES GBS
Mission
 Cover Story
 Rollen
 Operationen


steuernde, kontrollierende Aktivitäten
 gestaltende Aktivitäten
 erklärende Aktivitäten


Ressourcen
 Rückmeldung


Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

9
IN 6 SCHRITTEN ZUM GOAL-BASED SCENARIO
1.
2.

3.
4.

5.

6.

Identifziere die zu erlernenden Fähigkeiten
Entwickle eine Mission mit den geforderten
Fähigkeiten
Wähle eine Schwerpunkt
Erstelle eine Cover Story welche die Mission
beinhaltet
Planen der Handlungen und Organisation der
Ressourcen
Installation der Lernumgebung um die Fähigkeiten zu
fördern

Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

10
Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

11
Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

12
http://www-user.tu-chemnitz.de/~nav/Lernmodul%202010/index.php?page=goal-based-scenarios
Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

13
Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

14
QUELLEN
Schank, R. C. (1994). Goal-Based Scenarios: A Radical
Look at Education. Journal of the Learning Sciences, 3(4),
429-453.
 Niegemann, H. et al., 2008a. Lernen mit Medien.
In Kompendium multimediales Lernen. Berlin,
Heidelberg: Springer. Available at: http://goo.gl/zLkc7K.
 https://www.sbg.ac.at/mediaresearch/zumbach/downlo
ad/1999_2006/book_chapters/zumbach_bookc_10.pdf
 http://www.familiethon.de/christina/projekt/instrukt/in
str_11.htm
 http://www.lerno.de/lerno/MPX_rubrik.php@PHPSESSI
D=b3dcb5fa5b17632bceeb2b24000825ed&pos=0&rubri
k_id=626.html


Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter

15

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Migrating Java JBoss EAP Applications to Kubernetes With S2I
Migrating Java JBoss EAP Applications to Kubernetes With S2IMigrating Java JBoss EAP Applications to Kubernetes With S2I
Migrating Java JBoss EAP Applications to Kubernetes With S2IKonveyor Community
 
Schema directeur et urbanisation du si
Schema directeur et urbanisation du siSchema directeur et urbanisation du si
Schema directeur et urbanisation du siAbdeslam Menacere
 
Innovation organizational learning driven business model
Innovation organizational learning driven business modelInnovation organizational learning driven business model
Innovation organizational learning driven business modelC.C. Dr. Tan
 
Gp unified process
Gp unified processGp unified process
Gp unified processMoez Re
 
Évaluer un projet informatique (Challenge Entreprendre Telecom 2010)
Évaluer un projet informatique (Challenge Entreprendre Telecom 2010)Évaluer un projet informatique (Challenge Entreprendre Telecom 2010)
Évaluer un projet informatique (Challenge Entreprendre Telecom 2010)Clément OUDOT
 
Rapport de stage DTS Ahmadou Yassine Souleymanou.pdf
Rapport de stage DTS Ahmadou Yassine Souleymanou.pdfRapport de stage DTS Ahmadou Yassine Souleymanou.pdf
Rapport de stage DTS Ahmadou Yassine Souleymanou.pdfAhmadouYassineSouley1
 
Gestion et Suivi des Projets informatique
Gestion et Suivi des Projets informatiqueGestion et Suivi des Projets informatique
Gestion et Suivi des Projets informatiqueJihed Kaouech
 
Workshop Spring - Session 1 - L'offre Spring et les bases
Workshop Spring  - Session 1 - L'offre Spring et les basesWorkshop Spring  - Session 1 - L'offre Spring et les bases
Workshop Spring - Session 1 - L'offre Spring et les basesAntoine Rey
 
Gestion des abonnée telephone - تصميم و انجاز قاعدة المعطيات لتسييرإشتراكات ا...
Gestion des abonnée telephone - تصميم و انجاز قاعدة المعطيات لتسييرإشتراكات ا...Gestion des abonnée telephone - تصميم و انجاز قاعدة المعطيات لتسييرإشتراكات ا...
Gestion des abonnée telephone - تصميم و انجاز قاعدة المعطيات لتسييرإشتراكات ا...DEDDOUCHE MOUSSA
 
Rapport gestion de stock.pdf
Rapport gestion de stock.pdfRapport gestion de stock.pdf
Rapport gestion de stock.pdfAchrafAntri2
 
Cahier des charges pour la création d'un data warehouse medical
Cahier des charges pour la création d'un data warehouse medicalCahier des charges pour la création d'un data warehouse medical
Cahier des charges pour la création d'un data warehouse medicalVincent H. Hupertan
 
Presentation d'un logiciel de GRH
Presentation d'un logiciel de GRHPresentation d'un logiciel de GRH
Presentation d'un logiciel de GRHRiadh K.
 
WSO2Con US 2015 Kubernetes: a platform for automating deployment, scaling, an...
WSO2Con US 2015 Kubernetes: a platform for automating deployment, scaling, an...WSO2Con US 2015 Kubernetes: a platform for automating deployment, scaling, an...
WSO2Con US 2015 Kubernetes: a platform for automating deployment, scaling, an...Brian Grant
 
Rapport projet c : Logiciel de gestion des ressources humaines
Rapport projet c : Logiciel de gestion des ressources humainesRapport projet c : Logiciel de gestion des ressources humaines
Rapport projet c : Logiciel de gestion des ressources humainesHosni Mansour
 
Presentation pfe application de pointage ASP.NET
Presentation pfe application de pointage ASP.NETPresentation pfe application de pointage ASP.NET
Presentation pfe application de pointage ASP.NETMeher Zayani
 
Practical Software Architecture DDD
Practical Software Architecture DDDPractical Software Architecture DDD
Practical Software Architecture DDDGregory Boissinot
 

Was ist angesagt? (20)

Migrating Java JBoss EAP Applications to Kubernetes With S2I
Migrating Java JBoss EAP Applications to Kubernetes With S2IMigrating Java JBoss EAP Applications to Kubernetes With S2I
Migrating Java JBoss EAP Applications to Kubernetes With S2I
 
Schema directeur et urbanisation du si
Schema directeur et urbanisation du siSchema directeur et urbanisation du si
Schema directeur et urbanisation du si
 
Innovation organizational learning driven business model
Innovation organizational learning driven business modelInnovation organizational learning driven business model
Innovation organizational learning driven business model
 
Curriculum vitæ
Curriculum vitæCurriculum vitæ
Curriculum vitæ
 
Gp unified process
Gp unified processGp unified process
Gp unified process
 
Évaluer un projet informatique (Challenge Entreprendre Telecom 2010)
Évaluer un projet informatique (Challenge Entreprendre Telecom 2010)Évaluer un projet informatique (Challenge Entreprendre Telecom 2010)
Évaluer un projet informatique (Challenge Entreprendre Telecom 2010)
 
Rapport de stage DTS Ahmadou Yassine Souleymanou.pdf
Rapport de stage DTS Ahmadou Yassine Souleymanou.pdfRapport de stage DTS Ahmadou Yassine Souleymanou.pdf
Rapport de stage DTS Ahmadou Yassine Souleymanou.pdf
 
Gestion et Suivi des Projets informatique
Gestion et Suivi des Projets informatiqueGestion et Suivi des Projets informatique
Gestion et Suivi des Projets informatique
 
Workshop Spring - Session 1 - L'offre Spring et les bases
Workshop Spring  - Session 1 - L'offre Spring et les basesWorkshop Spring  - Session 1 - L'offre Spring et les bases
Workshop Spring - Session 1 - L'offre Spring et les bases
 
Cahier des charges
Cahier des charges Cahier des charges
Cahier des charges
 
Gestion des abonnée telephone - تصميم و انجاز قاعدة المعطيات لتسييرإشتراكات ا...
Gestion des abonnée telephone - تصميم و انجاز قاعدة المعطيات لتسييرإشتراكات ا...Gestion des abonnée telephone - تصميم و انجاز قاعدة المعطيات لتسييرإشتراكات ا...
Gestion des abonnée telephone - تصميم و انجاز قاعدة المعطيات لتسييرإشتراكات ا...
 
Rapport gestion de stock.pdf
Rapport gestion de stock.pdfRapport gestion de stock.pdf
Rapport gestion de stock.pdf
 
Cahier des charges pour la création d'un data warehouse medical
Cahier des charges pour la création d'un data warehouse medicalCahier des charges pour la création d'un data warehouse medical
Cahier des charges pour la création d'un data warehouse medical
 
CQRS + Event Sourcing
CQRS + Event SourcingCQRS + Event Sourcing
CQRS + Event Sourcing
 
Presentation d'un logiciel de GRH
Presentation d'un logiciel de GRHPresentation d'un logiciel de GRH
Presentation d'un logiciel de GRH
 
WSO2Con US 2015 Kubernetes: a platform for automating deployment, scaling, an...
WSO2Con US 2015 Kubernetes: a platform for automating deployment, scaling, an...WSO2Con US 2015 Kubernetes: a platform for automating deployment, scaling, an...
WSO2Con US 2015 Kubernetes: a platform for automating deployment, scaling, an...
 
Ppt
PptPpt
Ppt
 
Rapport projet c : Logiciel de gestion des ressources humaines
Rapport projet c : Logiciel de gestion des ressources humainesRapport projet c : Logiciel de gestion des ressources humaines
Rapport projet c : Logiciel de gestion des ressources humaines
 
Presentation pfe application de pointage ASP.NET
Presentation pfe application de pointage ASP.NETPresentation pfe application de pointage ASP.NET
Presentation pfe application de pointage ASP.NET
 
Practical Software Architecture DDD
Practical Software Architecture DDDPractical Software Architecture DDD
Practical Software Architecture DDD
 

Andere mochten auch

Integrative Learning Design Framework for online learning
Integrative Learning Design Framework for online learningIntegrative Learning Design Framework for online learning
Integrative Learning Design Framework for online learningDaniela Gachago
 
SQL 2014 AlwaysOn Availability Groups for SharePoint Farms - SPS Sydney 2014
SQL 2014 AlwaysOn Availability Groups for SharePoint Farms - SPS Sydney 2014SQL 2014 AlwaysOn Availability Groups for SharePoint Farms - SPS Sydney 2014
SQL 2014 AlwaysOn Availability Groups for SharePoint Farms - SPS Sydney 2014Michael Noel
 
مخطوطة للمصحف الشريف كاملة
مخطوطة للمصحف الشريف كاملةمخطوطة للمصحف الشريف كاملة
مخطوطة للمصحف الشريف كاملةسمير بسيوني
 
Obesidad y sobrepeso (Presentación)
Obesidad y sobrepeso (Presentación)Obesidad y sobrepeso (Presentación)
Obesidad y sobrepeso (Presentación)rubijimenezo
 
La revolución energética y la sostenibilidad
La revolución energética y la sostenibilidadLa revolución energética y la sostenibilidad
La revolución energética y la sostenibilidadBeatriz Onni
 
Proyecto productivo
Proyecto productivoProyecto productivo
Proyecto productivoeuniceasis22
 
Vie à Lasne - décembre 2014 (1/2)
Vie à Lasne - décembre 2014  (1/2)Vie à Lasne - décembre 2014  (1/2)
Vie à Lasne - décembre 2014 (1/2)comlasne
 
Los 10-inventos-que-revolucionaron-el-mundo-por-liliana
Los 10-inventos-que-revolucionaron-el-mundo-por-lilianaLos 10-inventos-que-revolucionaron-el-mundo-por-liliana
Los 10-inventos-que-revolucionaron-el-mundo-por-lilianaLiliana Moreno
 
Immunsystem
ImmunsystemImmunsystem
ImmunsystemMAINAIDS
 
Test präsentation
Test präsentationTest präsentation
Test präsentationstgr1234
 
Pwpcherbourg
PwpcherbourgPwpcherbourg
PwpcherbourgRirie27
 
Cat orgin ofmfr
Cat orgin ofmfrCat orgin ofmfr
Cat orgin ofmfrdrrodasg
 
Tilaaja tuottaja-semnaari Maijaliisa Junnila
Tilaaja tuottaja-semnaari Maijaliisa JunnilaTilaaja tuottaja-semnaari Maijaliisa Junnila
Tilaaja tuottaja-semnaari Maijaliisa JunnilaTilTu-seminaari
 

Andere mochten auch (20)

Integrative Learning Design Framework for online learning
Integrative Learning Design Framework for online learningIntegrative Learning Design Framework for online learning
Integrative Learning Design Framework for online learning
 
SQL 2014 AlwaysOn Availability Groups for SharePoint Farms - SPS Sydney 2014
SQL 2014 AlwaysOn Availability Groups for SharePoint Farms - SPS Sydney 2014SQL 2014 AlwaysOn Availability Groups for SharePoint Farms - SPS Sydney 2014
SQL 2014 AlwaysOn Availability Groups for SharePoint Farms - SPS Sydney 2014
 
BCM Standards 11.2014
BCM Standards 11.2014BCM Standards 11.2014
BCM Standards 11.2014
 
Vortrag null papier
Vortrag null papierVortrag null papier
Vortrag null papier
 
مخطوطة للمصحف الشريف كاملة
مخطوطة للمصحف الشريف كاملةمخطوطة للمصحف الشريف كاملة
مخطوطة للمصحف الشريف كاملة
 
Análisis pablo.odp
Análisis pablo.odpAnálisis pablo.odp
Análisis pablo.odp
 
Por qué no
Por qué noPor qué no
Por qué no
 
Entrevista al docente
Entrevista al docenteEntrevista al docente
Entrevista al docente
 
Obesidad y sobrepeso (Presentación)
Obesidad y sobrepeso (Presentación)Obesidad y sobrepeso (Presentación)
Obesidad y sobrepeso (Presentación)
 
La revolución energética y la sostenibilidad
La revolución energética y la sostenibilidadLa revolución energética y la sostenibilidad
La revolución energética y la sostenibilidad
 
Grupo 2
Grupo 2Grupo 2
Grupo 2
 
Proyecto productivo
Proyecto productivoProyecto productivo
Proyecto productivo
 
Vie à Lasne - décembre 2014 (1/2)
Vie à Lasne - décembre 2014  (1/2)Vie à Lasne - décembre 2014  (1/2)
Vie à Lasne - décembre 2014 (1/2)
 
Imagenes
ImagenesImagenes
Imagenes
 
Los 10-inventos-que-revolucionaron-el-mundo-por-liliana
Los 10-inventos-que-revolucionaron-el-mundo-por-lilianaLos 10-inventos-que-revolucionaron-el-mundo-por-liliana
Los 10-inventos-que-revolucionaron-el-mundo-por-liliana
 
Immunsystem
ImmunsystemImmunsystem
Immunsystem
 
Test präsentation
Test präsentationTest präsentation
Test präsentation
 
Pwpcherbourg
PwpcherbourgPwpcherbourg
Pwpcherbourg
 
Cat orgin ofmfr
Cat orgin ofmfrCat orgin ofmfr
Cat orgin ofmfr
 
Tilaaja tuottaja-semnaari Maijaliisa Junnila
Tilaaja tuottaja-semnaari Maijaliisa JunnilaTilaaja tuottaja-semnaari Maijaliisa Junnila
Tilaaja tuottaja-semnaari Maijaliisa Junnila
 

Ähnlich wie Goal-Based-Scenario (eEducation 7)

M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglM12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglheiko.vogl
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisBerlin Office
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenMarion R. Gruber
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)Sarah Land
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03Michael Wünsch
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Jürg Fraefel
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...Sarah Land
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_designSandra Schön (aka Schoen)
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches DesignSandra Schön (aka Schoen)
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenJan Fendler
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffere-teaching.org
 
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Disputationsvortrag Handlungsorientierter UnterrichtDisputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Disputationsvortrag Handlungsorientierter UnterrichtRainer Gerke
 

Ähnlich wie Goal-Based-Scenario (eEducation 7) (20)

Modul 2
Modul 2Modul 2
Modul 2
 
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglM12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von Lehrveranstaltungen
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
 
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Disputationsvortrag Handlungsorientierter UnterrichtDisputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
 

Goal-Based-Scenario (eEducation 7)

  • 1. “An interest is a terrible thing to waste!” Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 1
  • 2. GOAL-BASED SCENARIOS Titelgeschichte Mission (Einnahme von Rollen) Auswahl von Handlungszweigen, Ausführung von Handlungen 1. Situierung des Lernens durch Einführung der Lernenden in die Rahmengeschichte 2. Perspektivierung des Lernens und Schaffung von Anreizstrukturen durch Missionen 3. Selbststeuerung des Lernprozesses durch Auswahl von Lernwegen 4. Kompetenzerwerb durch Auswahl geeigneter Materialien; Anwendung des Wissens in unterschiedlichen Situationen 5. Markierung elementarer Lernzielen durch zu erreichende Meilensteine Materialienpool Erreichen von Meilensteinen Internet Bibliothek usw. Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 2
  • 3. BACKGROUND Roger SCHANK, Institute for the Learning Sciences (ILS), Northwestern Univesity (USA)  Ausgangspunkt:  Problem der Transferierbarkeit neuen Wissens  niedrige Lernmotivation in herkömmlichen Ausbildungsverfahren  „learning by doing“, realitätsnahe Abbildung der Komplexität, Erzählen von Geschichten  Lernprozess verläuft nicht linear (Fehler erwünscht, wenn man daraus lernt!)  Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 3
  • 4. „LERNEN“ BEI SCHANK  Prämisse: „Jeder Aspekt des menschlichen Verhaltens ist auf das Erreichen eines Ziels hin ausgerichtet.“ einfache Ziele (Zähne putzen)  komplexe Ziele (Software entwickeln, um das Schulsystem zu verändern)  Ziele sind elementar um Kognition zu verstehen.  Ziele = Basis menschlichen Denkens bilden  Lernen muss ebenfalls zielorientiert sein  Lernen = natürliches Lernen (nicht um Erwartungen eines Lehrenden zu erfüllen)  Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 4
  • 5. GOAL-BASED SCENARIOS Titelgeschichte und Mission des Lernenden  Funktionen der Titelgeschichte und der Mission • Situierung und Kontextualisierung des Lehr-Lern-Prozesses → Erzeugung anwendungsnahen Wissens • Motivierung der Studierenden durch das Erfahren von Handlungskompetenz  Gestaltung der Titelgeschichte und der Mission • an Anwendungskontexten des zu erlernenden Wissens orientiert • Beispiel: Orientierung an möglichen Situationen im späteren Berufsleben der Studierenden Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 5
  • 6. GOAL-BASED SCENARIOS Materialienpool  Komplexität der GB-Scenarios macht multimediale Unterstützung unabdingbar → Veranschaulichung des Kontextes → Anregung reduktiver und elaborativer Prozesse  Wahl der Medienart abhängig vom zu vermittelnden Inhalt  Strukturiertheit des Materialienpools sollte von Vorwissen der Lernenden abhängig gemacht werden → Unterstützung von Lernenden mit geringem Vorwissen durch (teil-)strukturierten Materialienpool → Erwerb von kognitiven Fähigkeiten im Bereich der selbstständigen Wissensorganisation durch eher unstrukturierten Materialienpool Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 6
  • 7. GOAL-BASED SCENARIOS Steuerung des Lernprozesses  Lernende können in der Lernumgebung nahezu frei agieren → learning by doing → Vermittlung von Fertigkeiten (prozedurales Wissen)  Lernende sind im Rahmen von Aufgaben gefordert, zwischen Handlungsalternativen zu wählen → lernergesteuerter Ablauf → insbesondere bei fehlendem oder geringem Vorwissen ist stärkere Anleitung notwendig, die dann schrittweise reduziert werden kann Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 7
  • 8. GOAL-BASED SCENARIOS Erwerb kognitiver Fähigkeiten  Konfrontation mit komplexen Aufgabenstellungen, wobei Aufgaben mit Vorwissen und Materialienpool abzustimmen sind  Vernetzung von Teilfertigkeiten über das gesamte GB-Scenario hinweg → Lernende wechseln zwischen dem Üben von Teilfertigkeiten und dem Bearbeiten der Gesamtfertigkeit  Lernende erhalten sofortige Rückmeldung auf Handlungen und Aktionen → Identifikation günstiger und ungünstiger Verhaltensstrategien  Lernenden muss ausreichend Raum für Artikulation und Reflexion eingeräumt werden   Interaktion mit anderen Lernenden Integration von lernunterstützenden Aktivitäten wie Portfolios in die Lernumgebung Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 8
  • 9. KOMPONENTEN EINES GBS Mission  Cover Story  Rollen  Operationen  steuernde, kontrollierende Aktivitäten  gestaltende Aktivitäten  erklärende Aktivitäten  Ressourcen  Rückmeldung  Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 9
  • 10. IN 6 SCHRITTEN ZUM GOAL-BASED SCENARIO 1. 2. 3. 4. 5. 6. Identifziere die zu erlernenden Fähigkeiten Entwickle eine Mission mit den geforderten Fähigkeiten Wähle eine Schwerpunkt Erstelle eine Cover Story welche die Mission beinhaltet Planen der Handlungen und Organisation der Ressourcen Installation der Lernumgebung um die Fähigkeiten zu fördern Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 10
  • 11. Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 11
  • 12. Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 12
  • 13. http://www-user.tu-chemnitz.de/~nav/Lernmodul%202010/index.php?page=goal-based-scenarios Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 13
  • 14. Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 14
  • 15. QUELLEN Schank, R. C. (1994). Goal-Based Scenarios: A Radical Look at Education. Journal of the Learning Sciences, 3(4), 429-453.  Niegemann, H. et al., 2008a. Lernen mit Medien. In Kompendium multimediales Lernen. Berlin, Heidelberg: Springer. Available at: http://goo.gl/zLkc7K.  https://www.sbg.ac.at/mediaresearch/zumbach/downlo ad/1999_2006/book_chapters/zumbach_bookc_10.pdf  http://www.familiethon.de/christina/projekt/instrukt/in str_11.htm  http://www.lerno.de/lerno/MPX_rubrik.php@PHPSESSI D=b3dcb5fa5b17632bceeb2b24000825ed&pos=0&rubri k_id=626.html  Didaktische Modelle des E-Learnings |Goal-Based Scenarios| Hofmann Lukas & Steinbacher Hans-Peter 15