SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Verzeichnis der Exponate:

Die Weltmeisterroboter des DFKI und der Universität Bremen spielen Fußball
(Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Der RoboCup ist eine internationale Initiative zur Förderung der Forschung in den Bereichen
Künstliche Intelligenz und Robotik. Ziel des RoboCup ist es, bis zum Jahre 2050 ein Team von
autonomen, humanoiden Robotern zu entwickeln, das in der Lage ist, den zu diesem
Zeitpunkt amtierenden menschlichen Fußballweltmeister zu schlagen. Das Team hat die
gesamte Steuerung der Fußballroboter selbst entwickelt. Die Roboter sind ca. 60 cm groß
und spielen auf einem Feld mit einer Fläche von 5,5 x 7,5 Metern. Das Team des DFKI und
der Universität Bremen ist amtierender Welt- und Europameister.

Ausstellungszeitraum
Vom 19. – 25.07.2010. Vorführungen 4 x täglich zu je 30 min.


Interaktives Lesen am Computer: Das Eye-Book
(Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Das Eye-Book realisiert inhaltsabhängig, interaktiv und multimedial die Kombination digitaler
Medien wie Sounds oder Bilder mit klassischem Text. Mit einem Eyetracker wird das
Leseverhalten der Benutzer analysiert. Das System gibt den Lesern multimodales,
kontextsensitives Feedback zu der Textstelle, an der sie sich gerade befinden. Angeboten
werden beispielsweise Sound-Effekte, Musik, Bilder oder Farbschema-Änderungen, passend
zum Spannungsbogen des gerade gelesenen Textes.

Für die Besucher besteht die Möglichkeit, an einer aktuellen Studie teilzunehmen, um die
Steuerung des EyeBooks zu optimieren.

Ausstellungszeitraum
4 Wochenenden, Sa und So jeweils von 13:00 – 15:00 Uhr


Alltaghilfen für Behinderte
(Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Gezeigt werden ein intelligenter Rollstuhl „Rolland“ sowie der „iWalker“, ein intelligenter
Rollator. Beide sind mit einer Hinderniserkennung und einer Navigationshilfe ausgestattet
und können von den Besuchern ausprobiert werden.


Smart Energy
(Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering)

Demonstrator mit einer Reihe von Verbrauchsstellen, angeschlossenen an einem Smart
Meter einerseits und einen Laptop/Touchscreen mit intelligentem Energiemanagement des
Verbrauchs andererseits.
Ambient Assisted Living
(Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering)

Das Ziel des Ambient Assisted Living Labors am Fraunhofer IESE ist es, Technologien zu
entwickeln, die es älteren Menschen erlauben, möglichst lange selbstbestimmt in ihrer
gewohnten Umgebung zu leben. Dies geschieht mithilfe intelligenter vernetzter Systeme, die
ihre Informationen von zahlreichen unauffälligen Sensoren in der Wohnung beziehen. Diese
Systeme sind in der Lage, die Situation von Menschen in der Wohnung zu analysieren und
entsprechend zu agieren, zum Beispiel durch unaufdringliche Hinweise, durch Erinnerungen,
durch Warnungen oder durch das Auslösen von Notfallreaktionen.

Das Exponat besteht aus einem Monitor mit einem Film zu Ambient Assisted Living, einem
Plakat und Infomaterial.


mySmartGrid – Intelligente Vernetzung erneuerbarer Energien
(Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik)

Damit das Potenzial erneuerbarer Energien optimal genutzt werden kann, benötigen wir die
intelligente Vernetzung von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie – „Smart
Grid“. In „my-SmartGrid“ kommen am Fraunhofer lTWM entwickelte fortgeschrittene
Konzepte aus dem Bereich der Systemanalyse und Prognose, der Optimierung und der
Finanzmathematik sowie der Grid-IT-Technologie zum Einsatz. mySmartGrid basiert auf
Open Source-Lösungen und ist ohne großen Aufwand in Haushalten nachzurüsten, um den
Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Das Projekt ist als Prototyp regional auf Rheinland-
Pfalz ausgerichtet, auch um Kostenstrukturen überschaubar zu halten und die
Kommunikation mit den Verbrauchern zu vereinfachen.

Das Exponat besteht aus einem Demonstrations-Energieverbraucher (z.B. Kühlschrank),
einem PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang, einem Energiemessgerät und einem Poster.


CENA – Schrittweise zur gesunden Ernährung
(Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik)

In diesem Projekt wird eine Software entwickelt, die dem Anwender helfen soll, sich gesund
zu ernähren. Im Gegensatz zu anderen Ernährungsprogrammen ist die Grundidee von CENA
eine schrittweise Anpassung des persönlichen Essverhaltens an eine ausgewogene
Ernährung.

Ausgehend von einem über mehrere Tage geführten Esstagebuch sowie persönlichen Daten
wie Größe, Gewicht, Geschlecht, berufliche Tätigkeit und sportliche Betätigung bewertet das
Programm die aktuelle Versorgungssituation mit den wichtigsten Nährstoffen durch Angabe
so genannter Versorgungsindices. Diese numerischen Größen wurden in Zusammenarbeit
mit einer Ernährungsberaterin entwickelt und werden sowohl grafisch als auch tabellarisch
ausgegeben. Entsprechende Informationstexte erläutern das Ergebnis.
Zur Gesamtbewertung des Esstagebuchs wird ein gewichtetes Mittel dieser Indices
verwendet. Der so erhaltene Gesamtversorgungsindex dient der Steuerung zur Optimierung
des Esstagebuches. Hier werden abhängig von den Eingabedaten und, falls möglich, unter
Berücksichtigung persönlicher Nahrungsmittelvorlieben Vorschläge zur Reduktion, zum
Austausch oder zur Zufuhr spezifischer Nahrungsmittel bestimmt. Diese Vorschläge werden
dem Anwender auf mehrere Arten präsentiert, um einen Lernprozess hin zu gesunder
Ernährung zu unterstützen. Der Anwender erhält auf seine Person zugeschnittene
Informationstexte zu denjenigen Nährstoffen mit besonders schlechter Versorgungslage
oder zu krankheitsspezifischen Besonderheiten. Die meisten Auswertungsergebnisse können
in tabellarischer Form oder als Grafik angezeigt werden.

Das Exponat besteht aus einem PC-Arbeitsplatz mit Demoversion.


Leichtbau im Sport - schneller, wendiger, sicherer
(Institut für Verbundwerkstoffe)

Gezeigt werden ein Carbon-Fahrrad, ein Skateboard und ein Head and Neck System für den
Rennsport. Ihre spezifischen Eigenschaften werden auf Informationstafeln erläutert.


AMSYS – ein ambient intelligentes System zur Optimierung des Gruppentrainings
im Straßenradsport
(Technische Universität Kaiserslautern, Forschungsbereich Ambiente Systeme)

Beim Radfahren in der Gruppe hängt die Tretleistung der einzelnen Fahrer entscheidend von
der Position in der Gruppe ab. Im Windschatten kann ein Fahrer mit einer um bis zu 36%
reduzierten Tretleistung die gleiche Geschwindigkeit wie der Führende erreichen.
Dementsprechend ist die physiologische Beanspruchung und damit auch der Trainingseffekt
beim Windschattenfahren geringer. Um dennoch einen optimalen Trainingseffekt für jeden
Radsportler in der Gruppe zu erzielen, können die Fahrer die Positionen wechseln, die
Formation ändern oder sich in Gruppen gleichstarker Fahrer aufteilen. Zur Optimierung des
Gruppentrainings wurde im Rahmen des Forschungsschwerpunkt Ambient Systems (AmSys)
ein Team Cycling Training System (TCTS) entwickelt. Kernstück des Trainingssystems sind
mehrere mit entsprechender Sensorik ausgestattete Rennräder, die miteinander über ein
Funknetzwerk verbunden sind und die für die Trainingsteuerung erforderliche Parameter
wie Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Leistung und Trittfrequenz erfassen. Basierend auf
Trainingsvorgaben und aktuellen Messwerten für jeden einzelnen Sportler wurde ein
Algorithmus entwickelt, der durch Führungswechsel und Geschwindigkeitsregulation das
Training für die gesamte Gruppe so optimieren soll, dass individuelle Abweichungen von der
vorgegebenen Leistung und die Herzfrequenz minimiert werden.

Für die Ausstellung wird die Funktionsweise des Systems anhand einer Indoor-
Trainingssimulation mit zwei Ergometern demonstriert und kann von Besuchern erprobt
werden.
Die Entwicklung der Mikroelektronik am Beispiel von Pac-Man
(Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Elektrotechnik und
Informationstechnik)

Bei Pac-Man handelt es sich um einen Videospiele-Klassiker aus dem Jahre 1980. Das
Spielprinzip beruht darauf, dass der gelbe Pac-Man alle Punkte eines Levels frisst und dabei
von vier Geistern verfolgt wird. Wenn ein großer Punkt gefressen wurde, kann man für kurze
Zeit auch selbst die Geister jagen und fressen. Wenn alle Punkte eines Levels gefressen
wurden, steigt man in ein neues Level auf.

Pac-Man wurde 1980 als Spielhallenautomat auf den Markt gebracht. War das Spiel 1980
noch eine Revolution (z.B. aufgrund von Farben!), kann man die Hardware heutzutage ohne
Probleme selbst nachbauen. Ein Prozessor mit 3 MHz verrichtete im Original seinen Dienst,
heutige PC-Prozessoren laufen dagegen mit 3.000 MHz. Im Original sind unzählige
Computer-Chips auf einer riesigen Platine untergebracht.

Schaut man sich an, wie viel Hardware man dafür heute noch braucht, sieht man
eindrucksvoll die fortschreitende Miniaturisierung der letzten 30 Jahre: Ein einziger kleiner
sogenannter FPGA-Chip reicht aus, um die komplette Schaltung der Platine mühelos
unterzubringen. Dabei kostet ein solcher Chip lediglich wenige Euro.

Der Demonstrator zeigt Pac-Man auf einem solchen FPGA-Chip. Dazu wird eine Platine mit
Monitor und Tastatur aufgebaut, damit die Besucher der Ausstellung Pac-Man spielen
können. Der FPGA-Chip bildet dabei exakt die Platine aus dem Spielautomaten von 1980
nach.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (13)

MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
AMSEL-Pressemeldung_Stuttgarter MS-Symposium via Livestream.pdf
AMSEL-Pressemeldung_Stuttgarter MS-Symposium via Livestream.pdfAMSEL-Pressemeldung_Stuttgarter MS-Symposium via Livestream.pdf
AMSEL-Pressemeldung_Stuttgarter MS-Symposium via Livestream.pdf
 
Fragebogen_2012 Lisa Gabel.pdf
Fragebogen_2012 Lisa Gabel.pdfFragebogen_2012 Lisa Gabel.pdf
Fragebogen_2012 Lisa Gabel.pdf
 
Alfalfa y la morera. reinas de forrajes.
Alfalfa y la morera. reinas de forrajes.Alfalfa y la morera. reinas de forrajes.
Alfalfa y la morera. reinas de forrajes.
 
Mision y vision
Mision y visionMision y vision
Mision y vision
 
pri12178_PLW 2012.pdf
pri12178_PLW 2012.pdfpri12178_PLW 2012.pdf
pri12178_PLW 2012.pdf
 
El cerebro/karloz hernandez
El cerebro/karloz hernandez El cerebro/karloz hernandez
El cerebro/karloz hernandez
 
EL COMPUTADOR
EL COMPUTADOREL COMPUTADOR
EL COMPUTADOR
 
Emulación del Sistema operativo
Emulación del Sistema operativoEmulación del Sistema operativo
Emulación del Sistema operativo
 
wikis
wikiswikis
wikis
 
SchulkooperationenimÜberblick.pdf
SchulkooperationenimÜberblick.pdfSchulkooperationenimÜberblick.pdf
SchulkooperationenimÜberblick.pdf
 
Actividad 9
Actividad 9Actividad 9
Actividad 9
 
Primer trimestre 2º eso
Primer trimestre 2º esoPrimer trimestre 2º eso
Primer trimestre 2º eso
 

Ähnlich wie Verzeichnis der Exponate.pdf

Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Research Impulses
 
Trends & Innovationen: Natural User Interfaces
Trends & Innovationen: Natural User InterfacesTrends & Innovationen: Natural User Interfaces
Trends & Innovationen: Natural User InterfacesTRENDONE GmbH
 
Mobile Serviceroboter am Point of Sale
Mobile Serviceroboter am Point of SaleMobile Serviceroboter am Point of Sale
Mobile Serviceroboter am Point of Saleschuehsch
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Claus Brell
 
Industrierat Zukunft Prof. Dr. Herr
Industrierat Zukunft Prof. Dr. HerrIndustrierat Zukunft Prof. Dr. Herr
Industrierat Zukunft Prof. Dr. HerrMIPLM
 
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTIntelliact AG
 
Paper: Steuerung öffentlicher Screens
Paper: Steuerung öffentlicher ScreensPaper: Steuerung öffentlicher Screens
Paper: Steuerung öffentlicher ScreensJohannes Weber
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Agenda Europe 2035
 
Informationssystem
InformationssystemInformationssystem
Informationssystemcarolus47
 
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Bechtle
 
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013cccsportsoftware
 
Finden statt Suchen
Finden statt SuchenFinden statt Suchen
Finden statt Suchendidijo
 
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformationMIPLM
 
Unity® Volume Rendering - Abstract
Unity® Volume Rendering - AbstractUnity® Volume Rendering - Abstract
Unity® Volume Rendering - AbstractRoland Bruggmann
 
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015CADFEM Austria GmbH
 
Trends 2016 im Reality Check
Trends 2016 im Reality CheckTrends 2016 im Reality Check
Trends 2016 im Reality CheckTRENDONE GmbH
 

Ähnlich wie Verzeichnis der Exponate.pdf (20)

Neurocomputing
NeurocomputingNeurocomputing
Neurocomputing
 
Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?Was ist Künstliche Intelligenz?
Was ist Künstliche Intelligenz?
 
Trends & Innovationen: Natural User Interfaces
Trends & Innovationen: Natural User InterfacesTrends & Innovationen: Natural User Interfaces
Trends & Innovationen: Natural User Interfaces
 
Mobile Serviceroboter am Point of Sale
Mobile Serviceroboter am Point of SaleMobile Serviceroboter am Point of Sale
Mobile Serviceroboter am Point of Sale
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Industrierat Zukunft Prof. Dr. Herr
Industrierat Zukunft Prof. Dr. HerrIndustrierat Zukunft Prof. Dr. Herr
Industrierat Zukunft Prof. Dr. Herr
 
Interactive Publishing Suite
Interactive Publishing SuiteInteractive Publishing Suite
Interactive Publishing Suite
 
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
 
Paper: Steuerung öffentlicher Screens
Paper: Steuerung öffentlicher ScreensPaper: Steuerung öffentlicher Screens
Paper: Steuerung öffentlicher Screens
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Informationssystem
InformationssystemInformationssystem
Informationssystem
 
IAA2010[1].pdf
IAA2010[1].pdfIAA2010[1].pdf
IAA2010[1].pdf
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-EntwicklungBit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
 
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
 
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
 
Finden statt Suchen
Finden statt SuchenFinden statt Suchen
Finden statt Suchen
 
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
 
Unity® Volume Rendering - Abstract
Unity® Volume Rendering - AbstractUnity® Volume Rendering - Abstract
Unity® Volume Rendering - Abstract
 
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
 
Trends 2016 im Reality Check
Trends 2016 im Reality CheckTrends 2016 im Reality Check
Trends 2016 im Reality Check
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Verzeichnis der Exponate.pdf

  • 1. Verzeichnis der Exponate: Die Weltmeisterroboter des DFKI und der Universität Bremen spielen Fußball (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Der RoboCup ist eine internationale Initiative zur Förderung der Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik. Ziel des RoboCup ist es, bis zum Jahre 2050 ein Team von autonomen, humanoiden Robotern zu entwickeln, das in der Lage ist, den zu diesem Zeitpunkt amtierenden menschlichen Fußballweltmeister zu schlagen. Das Team hat die gesamte Steuerung der Fußballroboter selbst entwickelt. Die Roboter sind ca. 60 cm groß und spielen auf einem Feld mit einer Fläche von 5,5 x 7,5 Metern. Das Team des DFKI und der Universität Bremen ist amtierender Welt- und Europameister. Ausstellungszeitraum Vom 19. – 25.07.2010. Vorführungen 4 x täglich zu je 30 min. Interaktives Lesen am Computer: Das Eye-Book (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Das Eye-Book realisiert inhaltsabhängig, interaktiv und multimedial die Kombination digitaler Medien wie Sounds oder Bilder mit klassischem Text. Mit einem Eyetracker wird das Leseverhalten der Benutzer analysiert. Das System gibt den Lesern multimodales, kontextsensitives Feedback zu der Textstelle, an der sie sich gerade befinden. Angeboten werden beispielsweise Sound-Effekte, Musik, Bilder oder Farbschema-Änderungen, passend zum Spannungsbogen des gerade gelesenen Textes. Für die Besucher besteht die Möglichkeit, an einer aktuellen Studie teilzunehmen, um die Steuerung des EyeBooks zu optimieren. Ausstellungszeitraum 4 Wochenenden, Sa und So jeweils von 13:00 – 15:00 Uhr Alltaghilfen für Behinderte (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Gezeigt werden ein intelligenter Rollstuhl „Rolland“ sowie der „iWalker“, ein intelligenter Rollator. Beide sind mit einer Hinderniserkennung und einer Navigationshilfe ausgestattet und können von den Besuchern ausprobiert werden. Smart Energy (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering) Demonstrator mit einer Reihe von Verbrauchsstellen, angeschlossenen an einem Smart Meter einerseits und einen Laptop/Touchscreen mit intelligentem Energiemanagement des Verbrauchs andererseits.
  • 2. Ambient Assisted Living (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering) Das Ziel des Ambient Assisted Living Labors am Fraunhofer IESE ist es, Technologien zu entwickeln, die es älteren Menschen erlauben, möglichst lange selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Dies geschieht mithilfe intelligenter vernetzter Systeme, die ihre Informationen von zahlreichen unauffälligen Sensoren in der Wohnung beziehen. Diese Systeme sind in der Lage, die Situation von Menschen in der Wohnung zu analysieren und entsprechend zu agieren, zum Beispiel durch unaufdringliche Hinweise, durch Erinnerungen, durch Warnungen oder durch das Auslösen von Notfallreaktionen. Das Exponat besteht aus einem Monitor mit einem Film zu Ambient Assisted Living, einem Plakat und Infomaterial. mySmartGrid – Intelligente Vernetzung erneuerbarer Energien (Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik) Damit das Potenzial erneuerbarer Energien optimal genutzt werden kann, benötigen wir die intelligente Vernetzung von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie – „Smart Grid“. In „my-SmartGrid“ kommen am Fraunhofer lTWM entwickelte fortgeschrittene Konzepte aus dem Bereich der Systemanalyse und Prognose, der Optimierung und der Finanzmathematik sowie der Grid-IT-Technologie zum Einsatz. mySmartGrid basiert auf Open Source-Lösungen und ist ohne großen Aufwand in Haushalten nachzurüsten, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Das Projekt ist als Prototyp regional auf Rheinland- Pfalz ausgerichtet, auch um Kostenstrukturen überschaubar zu halten und die Kommunikation mit den Verbrauchern zu vereinfachen. Das Exponat besteht aus einem Demonstrations-Energieverbraucher (z.B. Kühlschrank), einem PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang, einem Energiemessgerät und einem Poster. CENA – Schrittweise zur gesunden Ernährung (Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik) In diesem Projekt wird eine Software entwickelt, die dem Anwender helfen soll, sich gesund zu ernähren. Im Gegensatz zu anderen Ernährungsprogrammen ist die Grundidee von CENA eine schrittweise Anpassung des persönlichen Essverhaltens an eine ausgewogene Ernährung. Ausgehend von einem über mehrere Tage geführten Esstagebuch sowie persönlichen Daten wie Größe, Gewicht, Geschlecht, berufliche Tätigkeit und sportliche Betätigung bewertet das Programm die aktuelle Versorgungssituation mit den wichtigsten Nährstoffen durch Angabe so genannter Versorgungsindices. Diese numerischen Größen wurden in Zusammenarbeit mit einer Ernährungsberaterin entwickelt und werden sowohl grafisch als auch tabellarisch ausgegeben. Entsprechende Informationstexte erläutern das Ergebnis.
  • 3. Zur Gesamtbewertung des Esstagebuchs wird ein gewichtetes Mittel dieser Indices verwendet. Der so erhaltene Gesamtversorgungsindex dient der Steuerung zur Optimierung des Esstagebuches. Hier werden abhängig von den Eingabedaten und, falls möglich, unter Berücksichtigung persönlicher Nahrungsmittelvorlieben Vorschläge zur Reduktion, zum Austausch oder zur Zufuhr spezifischer Nahrungsmittel bestimmt. Diese Vorschläge werden dem Anwender auf mehrere Arten präsentiert, um einen Lernprozess hin zu gesunder Ernährung zu unterstützen. Der Anwender erhält auf seine Person zugeschnittene Informationstexte zu denjenigen Nährstoffen mit besonders schlechter Versorgungslage oder zu krankheitsspezifischen Besonderheiten. Die meisten Auswertungsergebnisse können in tabellarischer Form oder als Grafik angezeigt werden. Das Exponat besteht aus einem PC-Arbeitsplatz mit Demoversion. Leichtbau im Sport - schneller, wendiger, sicherer (Institut für Verbundwerkstoffe) Gezeigt werden ein Carbon-Fahrrad, ein Skateboard und ein Head and Neck System für den Rennsport. Ihre spezifischen Eigenschaften werden auf Informationstafeln erläutert. AMSYS – ein ambient intelligentes System zur Optimierung des Gruppentrainings im Straßenradsport (Technische Universität Kaiserslautern, Forschungsbereich Ambiente Systeme) Beim Radfahren in der Gruppe hängt die Tretleistung der einzelnen Fahrer entscheidend von der Position in der Gruppe ab. Im Windschatten kann ein Fahrer mit einer um bis zu 36% reduzierten Tretleistung die gleiche Geschwindigkeit wie der Führende erreichen. Dementsprechend ist die physiologische Beanspruchung und damit auch der Trainingseffekt beim Windschattenfahren geringer. Um dennoch einen optimalen Trainingseffekt für jeden Radsportler in der Gruppe zu erzielen, können die Fahrer die Positionen wechseln, die Formation ändern oder sich in Gruppen gleichstarker Fahrer aufteilen. Zur Optimierung des Gruppentrainings wurde im Rahmen des Forschungsschwerpunkt Ambient Systems (AmSys) ein Team Cycling Training System (TCTS) entwickelt. Kernstück des Trainingssystems sind mehrere mit entsprechender Sensorik ausgestattete Rennräder, die miteinander über ein Funknetzwerk verbunden sind und die für die Trainingsteuerung erforderliche Parameter wie Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Leistung und Trittfrequenz erfassen. Basierend auf Trainingsvorgaben und aktuellen Messwerten für jeden einzelnen Sportler wurde ein Algorithmus entwickelt, der durch Führungswechsel und Geschwindigkeitsregulation das Training für die gesamte Gruppe so optimieren soll, dass individuelle Abweichungen von der vorgegebenen Leistung und die Herzfrequenz minimiert werden. Für die Ausstellung wird die Funktionsweise des Systems anhand einer Indoor- Trainingssimulation mit zwei Ergometern demonstriert und kann von Besuchern erprobt werden.
  • 4. Die Entwicklung der Mikroelektronik am Beispiel von Pac-Man (Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) Bei Pac-Man handelt es sich um einen Videospiele-Klassiker aus dem Jahre 1980. Das Spielprinzip beruht darauf, dass der gelbe Pac-Man alle Punkte eines Levels frisst und dabei von vier Geistern verfolgt wird. Wenn ein großer Punkt gefressen wurde, kann man für kurze Zeit auch selbst die Geister jagen und fressen. Wenn alle Punkte eines Levels gefressen wurden, steigt man in ein neues Level auf. Pac-Man wurde 1980 als Spielhallenautomat auf den Markt gebracht. War das Spiel 1980 noch eine Revolution (z.B. aufgrund von Farben!), kann man die Hardware heutzutage ohne Probleme selbst nachbauen. Ein Prozessor mit 3 MHz verrichtete im Original seinen Dienst, heutige PC-Prozessoren laufen dagegen mit 3.000 MHz. Im Original sind unzählige Computer-Chips auf einer riesigen Platine untergebracht. Schaut man sich an, wie viel Hardware man dafür heute noch braucht, sieht man eindrucksvoll die fortschreitende Miniaturisierung der letzten 30 Jahre: Ein einziger kleiner sogenannter FPGA-Chip reicht aus, um die komplette Schaltung der Platine mühelos unterzubringen. Dabei kostet ein solcher Chip lediglich wenige Euro. Der Demonstrator zeigt Pac-Man auf einem solchen FPGA-Chip. Dazu wird eine Platine mit Monitor und Tastatur aufgebaut, damit die Besucher der Ausstellung Pac-Man spielen können. Der FPGA-Chip bildet dabei exakt die Platine aus dem Spielautomaten von 1980 nach.