SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Vertrag


                     zwischen


          der Bundesrepublik Deutschland


                        und


       der Schweizerischen Eidgenossenschaft


                       über


die Auswirkungen des Betriebs des Flughafens Zürich
auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland
- 2-



                              Die Bundesrepublik Deutschland
                                             und
                           die Schweizerische Eidgenossenschaft –


als Vertragsparteien des Abkommens vom 7. Dezember 1944 über die Internationale Zivil-
luftfahrt,


unter Beachtung der jeweiligen nationalen Luftverkehrsvorschriften,


in der Absicht, ihre zwischenstaatliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Luftverkehrs zu
verbessern und eine jahrzehntelange Auseinandersetzung über den An- und Abflug zum
Flughafen Zürich zu befrieden,


im Interesse der Entwicklung der internationalen Luftfahrt,


in dem Wunsch, die sichere Durchführung des internationalen Flugbetriebs über die gemein-
samen nationalen Grenzen hinweg im Interesse der Luftraumnutzer und ihrer Fluggäste zu
gewährleisten,


in dem Wunsch, Mensch, Natur und Umwelt möglichst umfassend gegen übermäßige Aus-
wirkungen des Luftverkehrs zu schützen –


sind wie folgt übereingekommen




                                           Artikel 1
                   An- und Abflugverkehr zum und vom Flughafen Zürich


(1) Die Vertragsparteien vereinbaren die Abwicklung des An- und Abflugverkehrs zum und
vom Flughafen Zürich über deutschem Hoheitsgebiet nach folgenden Maßgaben:


1.   Von Montag bis Freitag in der Zeit von 18:00 bis 06:30 Uhr Ortszeit sowie an Samsta-
     gen, Sonntagen und den in der Anlage 1 genannten gesetzlichen Feiertagen in Baden-
- 3-

     Württemberg in der Zeit von 18:00 bis 09:00 Uhr Ortszeit wird kein Anflugverkehr auf
     die Pisten 14 oder 16 über deutschem Hoheitsgebiet durchgeführt. Ausgenommen sind
     Flüge, für welche aufgrund von zwingenden äußeren Umständen keine Alternative zu ei-
     nem Anflug aus Norden besteht. Diese Umstände sind Sicherheitsgründe (Luftnotlagen),
     ungünstige Wetterbedingungen, Pistensperrungen infolge von Unfällen oder zur Durch-
     führung notwendiger Winterdienste, Flüge des Such- und Rettungsdienstes und Ausfälle
     von für den Anflug notwendigen Navigationssystemen. Die Schweizerische Eidgenos-
     senschaft unterliegt in solchen Fällen gegenüber der Bundesrepublik Deutschland einer
     Meldepflicht. Anflugverkehr in den Zeiten von Satz 1 auf eine andere Piste als Piste 14
     und Piste 16 ist über deutschem Hoheitsgebiet nicht unterhalb Flugfläche 80 zulässig.


2.   Von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:30 bis 18:00 Uhr Ortszeit sowie an Samsta-
     gen, Sonntagen und den in der Anlage 1 genannten gesetzlichen Feiertagen in Baden-
     Württemberg in der Zeit von 09:00 bis 18:00 Uhr Ortszeit kann der Anflugverkehr zu den
     Pisten 14 oder 16 über deutschem Hoheitsgebiet (Nordanflüge) durchgeführt werden. Die
     gleichzeitige Nutzung der Pisten 14 und 16 zur Kapazitätssteigerung ist ausgeschlossen.


3.   Abflüge haben so zu erfolgen, dass der Einflug in deutsches Hoheitsgebiet nicht unter-
     halb Flugfläche 120 erfolgt. Von dieser Regelung ausgenommen sind Flüge, deren ge-
     plante Reiseflughöhe aufgrund der Leistungsdaten des jeweiligen Luftfahrzeugs unter-
     halb dieser Höhe liegt.


4.   Das Warteverfahren über der Kurskreuzung RILAX wird wie folgt eingerichtet:
     Die Mindestwartehöhe wird auf Flugfläche 130 festgelegt. Hiervon ausgenommen sind
     Flüge, deren geplante Reiseflughöhe aufgrund der Leistungsdaten des jeweiligen Luft-
     fahrzeugs unterhalb dieser Mindestwartehöhe liegt.    In denjenigen Zeiten, in denen
     Anflüge auf die Pisten 14 und 16 grundsätzlich nicht zulässig sind, darf das Warteverfah-
     ren RILAX im Ausnahmefall im Einvernehmen mit der DFS Deutsche Flugsicherung
     GmbH (DFS) und ab Flugfläche 180 genutzt werden.


5.   Nach Sichtflugverkehr verkehrende Propellerflugzeuge mit einem höchstzulässigen Ab-
     fluggewicht bis 8 618 Kilogramm sowie Hubschrauber und Flüge, welche nicht flug-
     planmäßig erfasst werden, sind von den Bestimmungen über den An- und Abflugverkehr
     ausgenommen.
- 4-



(2) Die Schweizerische Eidgenossenschaft kann Anflüge auf die Pisten 14 und 16 über
schweizerisches Hoheitsgebiet ohne Nutzung des deutschen Luftraums unter Flugfläche 120
unter Anwendung modernster Anflugverfahren sowie unter Einhaltung des technisch maximal
möglichen Abstandes zur Staatsgrenze einrichten. Dieser Abstand wird durch die Flugsiche-
rungsorganisationen beider Vertragsparteien, DFS und Skyguide, gemeinsam festgelegt.


(3) Die Verfahren nach den Absätzen 1 und 2 gelten ab dem Zeitpunkt, an dem auf dem
Flughafen Zürich durch entsprechende Ausbaumaßnahmen die erforderlichen Flughafeninfra-
strukturen zur Verfügung stehen, spätestens jedoch ab dem 1. Januar 2020. Die Schweizeri-
sche Eidgenossenschaft sichert zu, dass mit dem Ausbau der Piste 32/14 der Aufsetzpunkt der
Piste 14 nicht nach Norden verlegt wird.


(4) Bis zu dem in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Zeitpunkt gilt in der Bundesrepublik Deutsch-
land die Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung vom
10. März 2005 (BAnz. 2005 Nr. 53, S. 4021) in der Fassung zum Zeitpunkt der Unterzeich-
nung dieses Vertrags mit folgender Maßgabe:


     Von Montag bis Freitag in der Zeit von 20:00 bis 07:00 Uhr Ortszeit sowie an Samsta-
     gen, Sonntagen und den in der Anlage 1 genannten gesetzlichen Feiertagen in Baden-
     Württemberg in der Zeit von 20:00 bis 09:00 Uhr Ortszeit wird kein Anflugverkehr über
     deutschem Hoheitsgebiet unterhalb der Flugfläche 100 durchgeführt.


Die Bundesrepublik Deutschland ist befugt, die Verordnung aufgrund technischer und be-
trieblicher Erfordernisse anzupassen. Die wesentlichen Inhalte der Verordnung im Hinblick
auf die Festlegungen in Bezug auf das Warteverfahren RILAX, die festgelegten Flugflächen
und An- und Abflugzeiten dürfen jedoch nicht verändert werden.




                                           Artikel 2
                        Gemeinsame Bewirtschaftung des Luftraums


(1) Der Luftraum im grenzüberschreitenden An- und Abflugbereich des Flughafens Zürich im
deutschen und schweizerischen Hoheitsbereich wird zum Zwecke der betrieblichen Umset-
- 5-

zung der Regelungen von Artikel 1 Absatz 1 durch die Flugsicherungsorganisationen beider
Vertragsparteien, DFS und Skyguide, gemeinsam geplant und für den deutschen Luftraum
einvernehmlich abgestimmt.


(2) Die vertragliche Zusammenarbeit der Flugsicherungsorganisationen wird im Rahmen ei-
ner schriftlichen Vereinbarung auf der Grundlage von Artikel 10 Absatz 2 der Verordnung
(EG) Nr. 550/2004 vom 10. März 2004 über die Erbringung von Flugsicherungsdiensten im
einheitlichen europäischen Luftraum („Flugsicherungsdienste-Verordnung“) (ABl. L 96 vom
31.3.2004, S. 10) in der jeweils geltenden Fassung festgelegt.


(3) Die Flugsicherungsorganisationen beider Vertragsparteien unterrichten die auf der Grund-
lage von Artikel 4 gebildete Gemeinsame Luftverkehrskommission über jede beabsichtigte
Änderung von An- und Abflugverfahren. Die Gemeinsame Luftverkehrskommission ist be-
rechtigt, Maßnahmen zum Schutz gegen Fluglärm vorzuschlagen. Halten die Flugsiche-
rungsorganisationen die vorgeschlagenen Maßnahmen für nicht geeignet oder nicht durch-
führbar, so teilen sie dies der Gemeinsamen Luftverkehrskommission unter Angabe der
Gründe mit.




                                           Artikel 3
                               Bau- und betriebliche Verfahren


(1) Die oberste Luftfahrtbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird die oberste
Luftfahrtbehörde der Bundesrepublik Deutschland unverzüglich unterrichten, soweit Vorha-
ben im Zusammenhang mit dem Bau oder dem Betrieb des Flughafens Zürich beschlossen,
geändert oder ergänzt werden sollen. Die Gemeinsame Luftverkehrskommission kann Aus-
nahmen von dieser Unterrichtungspflicht beschließen.


(2) In allen eidgenössischen Verwaltungsverfahren über die Erteilung, Änderung und/oder
Aufhebung von Konzessionen und sonstigen Bewilligungen, deren Wahrnehmung Auswir-
kungen auf das deutsche Hoheitsgebiet haben können, wird den möglicherweise betroffenen
Landkreisen und Gemeinden sowie den dort niedergelassenen natürlichen und juristischen
Personen die gleiche Rechtsstellung und Verfahrensbeteiligung eingeräumt, die nach schwei-
zerischem Recht den entsprechenden schweizerischen Gebietskörperschaften, Einwohnern
- 6-

und Unternehmen zustehen.
(3) In der Bundesrepublik Deutschland ansässige natürliche oder juristische Personen haben
die gleichen Rechte im Zusammenhang mit allfälligen Entschädigungen für Fluglärmimmis-
sionen oder mit Ansprüchen auf Schallschutzmaßnahmen oder anderen Sachleistungen infol-
ge der Fluglärmimmissionen, wie sie natürlichen oder juristischen Personen in der Schweize-
rischen Eidgenossenschaft zustehen, die vergleichbaren Belastungen ausgesetzt sind. Rechts-
subjekten in der Bundesrepublik Deutschland darf kein Nachteil daraus entstehen, dass die
entsprechenden Regelungen nach schweizerischem Recht erst mit Inkrafttreten dieses Vertra-
ges wirksam werden.




                                           Artikel 4
                            Gemeinsame Luftverkehrskommission


(1) Die Vertragsparteien bilden eine Gemeinsame Luftverkehrskommission, die in regelmäßi-
gen, mindestens jährlichen Abständen zusammentritt. Auf Antrag einer Vertragspartei wird
die Gemeinsame Luftverkehrskommission auch außerordentlich einberufen. Die Gemeinsame
Luftverkehrskommission gibt sich eine Geschäftsordnung.


(2) Jede Vertragspartei bestellt fünf Mitglieder, die weitere Stellen hinzuziehen können.


(3) Die Gemeinsame Luftverkehrskommission behandelt jede Frage, die sich aus der Ausle-
gung und der Anwendung dieses Vertrages ergibt. Sie begleitet die Umsetzung und die Ein-
haltung der Bestimmungen des Vertrages und nimmt insbesondere die ihr nach diesem Ver-
trag zugewiesenen Aufgaben wahr.


(4) Die Gemeinsame Luftverkehrskommission wird unverzüglich nach dem Inkrafttreten die-
ses Vertrages gebildet und nimmt hieran anschließend ihre Tätigkeit auf.




                                           Artikel 5
                                        Konsultationen


Zur Erörterung von Änderungen dieses Vertrages kann eine Vertragspartei, nachdem sich die
- 7-

Gemeinsame Luftverkehrskommission nach Artikel 4 damit befasst hat, jederzeit eine Kon-
sultation verlangen. Das gilt auch für Erörterungen über die Auslegung und die Anwendung
des Vertrages, wenn nach Ansicht einer Vertragspartei ein Meinungsaustausch in der Ge-
meinsamen Luftverkehrskommission kein zufriedenstellendes Ergebnis erbracht hat. Die
Konsultation beginnt binnen 30 Tagen nach Eingang des Verlangens bei der jeweils anderen
Vertragspartei.




                                          Artikel 6
                                        Suspendierung


Die Vertragsparteien können die Wirkung dieses Vertrages suspendieren, wenn feststeht, dass
die andere Vertragspartei ihre Pflichten nach den Artikeln 1 und 3 in grober Weise verletzt, so
dass dadurch eine unmittelbare Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung besteht und
wenn angemessene Abhilfemaßnahmen nicht innerhalb von 15 Tagen nach diesbezüglicher
Notifizierung erfolgt sind. Die Anordnung und Aufhebung der Suspendierung erfolgen je-
weils auf diplomatischem Wege.




                                          Artikel 7
                               Geltungsdauer und Kündigung


Dieser Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Er kann von jeder Vertragspartei auf
diplomatischem Wege schriftlich gekündigt werden. In diesem Fall tritt der Vertrag zwölf
Monate nach Eingang der Mitteilung bei der anderen Vertragspartei außer Kraft, sofern nicht
die Kündigung vor Ablauf dieser Zeit durch Vereinbarung zurückgenommen wird. Eine Kün-
digung vor dem 31. Dezember 2030 ist ausgeschlossen.
- 8-

                                            Artikel 8
                                          Registrierung


Die Registrierung dieses Vertrages beim Sekretariat der Vereinten Nationen nach Artikel 102
der Charta der Vereinten Nationen wird nach seinem Inkrafttreten von der Bundesrepublik
Deutschland veranlasst. Die andere Vertragspartei wird unter Angabe der VN-
Registrierungsnummer von der erfolgten Registrierung unterrichtet, sobald diese vom Sekre-
tariat der Vereinten Nationen bestätigt worden ist.




                                            Artikel 9
                                  Ratifikation und Inkrafttreten


(1) Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation; die Ratifikationsurkunden werden so bald wie
möglich in Berlin ausgetauscht.


(2) Dieser Vertrag tritt am ersten Tag des zweiten Monats nach Austausch der Ratifikations-
urkunden in Kraft.




Geschehen zu Bern am 04.September 2012 in zwei Urschriften in deutscher Sprache.




Für die                                         Für die
Bundesrepublik Deutschland                      Schweizerische Eidgenossenschaft

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (12)

Tabla de contenidos ODA
Tabla de contenidos ODATabla de contenidos ODA
Tabla de contenidos ODA
 
Grafiken_Erwartungen2010.pdf
Grafiken_Erwartungen2010.pdfGrafiken_Erwartungen2010.pdf
Grafiken_Erwartungen2010.pdf
 
AdidasfährtMBTravegoEdition1EuroVI.pdf
AdidasfährtMBTravegoEdition1EuroVI.pdfAdidasfährtMBTravegoEdition1EuroVI.pdf
AdidasfährtMBTravegoEdition1EuroVI.pdf
 
Alpaca que cría en perú y las perspectivas para el futuro jorge reyna bsca
Alpaca que cría en perú y las perspectivas para el futuro  jorge reyna  bscaAlpaca que cría en perú y las perspectivas para el futuro  jorge reyna  bsca
Alpaca que cría en perú y las perspectivas para el futuro jorge reyna bsca
 
El círculo cromático
El círculo cromáticoEl círculo cromático
El círculo cromático
 
Meteo spyfly diario de leon - 14-10-2014
Meteo spyfly   diario de leon - 14-10-2014Meteo spyfly   diario de leon - 14-10-2014
Meteo spyfly diario de leon - 14-10-2014
 
Guia cableado estructurado
 Guia cableado estructurado Guia cableado estructurado
Guia cableado estructurado
 
MarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdfMarktkommentarRenten.pdf
MarktkommentarRenten.pdf
 
MF2009-außerhalb des Kammerbezirkes.pdf
MF2009-außerhalb des Kammerbezirkes.pdfMF2009-außerhalb des Kammerbezirkes.pdf
MF2009-außerhalb des Kammerbezirkes.pdf
 
PIMercedes-BenzfördertdasKinderhilfsprojektbrotZeit.pdf
PIMercedes-BenzfördertdasKinderhilfsprojektbrotZeit.pdfPIMercedes-BenzfördertdasKinderhilfsprojektbrotZeit.pdf
PIMercedes-BenzfördertdasKinderhilfsprojektbrotZeit.pdf
 
Flyer-Kompaktschulung_Fenster-Daemmung-Dichtung.pdf
Flyer-Kompaktschulung_Fenster-Daemmung-Dichtung.pdfFlyer-Kompaktschulung_Fenster-Daemmung-Dichtung.pdf
Flyer-Kompaktschulung_Fenster-Daemmung-Dichtung.pdf
 
Ingeniería mecánica
Ingeniería mecánicaIngeniería mecánica
Ingeniería mecánica
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
 

staatsvertrag-deutschland-schweiz-flugverkehr-zuerich.pdf

  • 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Auswirkungen des Betriebs des Flughafens Zürich auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland
  • 2. - 2- Die Bundesrepublik Deutschland und die Schweizerische Eidgenossenschaft – als Vertragsparteien des Abkommens vom 7. Dezember 1944 über die Internationale Zivil- luftfahrt, unter Beachtung der jeweiligen nationalen Luftverkehrsvorschriften, in der Absicht, ihre zwischenstaatliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Luftverkehrs zu verbessern und eine jahrzehntelange Auseinandersetzung über den An- und Abflug zum Flughafen Zürich zu befrieden, im Interesse der Entwicklung der internationalen Luftfahrt, in dem Wunsch, die sichere Durchführung des internationalen Flugbetriebs über die gemein- samen nationalen Grenzen hinweg im Interesse der Luftraumnutzer und ihrer Fluggäste zu gewährleisten, in dem Wunsch, Mensch, Natur und Umwelt möglichst umfassend gegen übermäßige Aus- wirkungen des Luftverkehrs zu schützen – sind wie folgt übereingekommen Artikel 1 An- und Abflugverkehr zum und vom Flughafen Zürich (1) Die Vertragsparteien vereinbaren die Abwicklung des An- und Abflugverkehrs zum und vom Flughafen Zürich über deutschem Hoheitsgebiet nach folgenden Maßgaben: 1. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 18:00 bis 06:30 Uhr Ortszeit sowie an Samsta- gen, Sonntagen und den in der Anlage 1 genannten gesetzlichen Feiertagen in Baden-
  • 3. - 3- Württemberg in der Zeit von 18:00 bis 09:00 Uhr Ortszeit wird kein Anflugverkehr auf die Pisten 14 oder 16 über deutschem Hoheitsgebiet durchgeführt. Ausgenommen sind Flüge, für welche aufgrund von zwingenden äußeren Umständen keine Alternative zu ei- nem Anflug aus Norden besteht. Diese Umstände sind Sicherheitsgründe (Luftnotlagen), ungünstige Wetterbedingungen, Pistensperrungen infolge von Unfällen oder zur Durch- führung notwendiger Winterdienste, Flüge des Such- und Rettungsdienstes und Ausfälle von für den Anflug notwendigen Navigationssystemen. Die Schweizerische Eidgenos- senschaft unterliegt in solchen Fällen gegenüber der Bundesrepublik Deutschland einer Meldepflicht. Anflugverkehr in den Zeiten von Satz 1 auf eine andere Piste als Piste 14 und Piste 16 ist über deutschem Hoheitsgebiet nicht unterhalb Flugfläche 80 zulässig. 2. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:30 bis 18:00 Uhr Ortszeit sowie an Samsta- gen, Sonntagen und den in der Anlage 1 genannten gesetzlichen Feiertagen in Baden- Württemberg in der Zeit von 09:00 bis 18:00 Uhr Ortszeit kann der Anflugverkehr zu den Pisten 14 oder 16 über deutschem Hoheitsgebiet (Nordanflüge) durchgeführt werden. Die gleichzeitige Nutzung der Pisten 14 und 16 zur Kapazitätssteigerung ist ausgeschlossen. 3. Abflüge haben so zu erfolgen, dass der Einflug in deutsches Hoheitsgebiet nicht unter- halb Flugfläche 120 erfolgt. Von dieser Regelung ausgenommen sind Flüge, deren ge- plante Reiseflughöhe aufgrund der Leistungsdaten des jeweiligen Luftfahrzeugs unter- halb dieser Höhe liegt. 4. Das Warteverfahren über der Kurskreuzung RILAX wird wie folgt eingerichtet: Die Mindestwartehöhe wird auf Flugfläche 130 festgelegt. Hiervon ausgenommen sind Flüge, deren geplante Reiseflughöhe aufgrund der Leistungsdaten des jeweiligen Luft- fahrzeugs unterhalb dieser Mindestwartehöhe liegt. In denjenigen Zeiten, in denen Anflüge auf die Pisten 14 und 16 grundsätzlich nicht zulässig sind, darf das Warteverfah- ren RILAX im Ausnahmefall im Einvernehmen mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) und ab Flugfläche 180 genutzt werden. 5. Nach Sichtflugverkehr verkehrende Propellerflugzeuge mit einem höchstzulässigen Ab- fluggewicht bis 8 618 Kilogramm sowie Hubschrauber und Flüge, welche nicht flug- planmäßig erfasst werden, sind von den Bestimmungen über den An- und Abflugverkehr ausgenommen.
  • 4. - 4- (2) Die Schweizerische Eidgenossenschaft kann Anflüge auf die Pisten 14 und 16 über schweizerisches Hoheitsgebiet ohne Nutzung des deutschen Luftraums unter Flugfläche 120 unter Anwendung modernster Anflugverfahren sowie unter Einhaltung des technisch maximal möglichen Abstandes zur Staatsgrenze einrichten. Dieser Abstand wird durch die Flugsiche- rungsorganisationen beider Vertragsparteien, DFS und Skyguide, gemeinsam festgelegt. (3) Die Verfahren nach den Absätzen 1 und 2 gelten ab dem Zeitpunkt, an dem auf dem Flughafen Zürich durch entsprechende Ausbaumaßnahmen die erforderlichen Flughafeninfra- strukturen zur Verfügung stehen, spätestens jedoch ab dem 1. Januar 2020. Die Schweizeri- sche Eidgenossenschaft sichert zu, dass mit dem Ausbau der Piste 32/14 der Aufsetzpunkt der Piste 14 nicht nach Norden verlegt wird. (4) Bis zu dem in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Zeitpunkt gilt in der Bundesrepublik Deutsch- land die Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung vom 10. März 2005 (BAnz. 2005 Nr. 53, S. 4021) in der Fassung zum Zeitpunkt der Unterzeich- nung dieses Vertrags mit folgender Maßgabe: Von Montag bis Freitag in der Zeit von 20:00 bis 07:00 Uhr Ortszeit sowie an Samsta- gen, Sonntagen und den in der Anlage 1 genannten gesetzlichen Feiertagen in Baden- Württemberg in der Zeit von 20:00 bis 09:00 Uhr Ortszeit wird kein Anflugverkehr über deutschem Hoheitsgebiet unterhalb der Flugfläche 100 durchgeführt. Die Bundesrepublik Deutschland ist befugt, die Verordnung aufgrund technischer und be- trieblicher Erfordernisse anzupassen. Die wesentlichen Inhalte der Verordnung im Hinblick auf die Festlegungen in Bezug auf das Warteverfahren RILAX, die festgelegten Flugflächen und An- und Abflugzeiten dürfen jedoch nicht verändert werden. Artikel 2 Gemeinsame Bewirtschaftung des Luftraums (1) Der Luftraum im grenzüberschreitenden An- und Abflugbereich des Flughafens Zürich im deutschen und schweizerischen Hoheitsbereich wird zum Zwecke der betrieblichen Umset-
  • 5. - 5- zung der Regelungen von Artikel 1 Absatz 1 durch die Flugsicherungsorganisationen beider Vertragsparteien, DFS und Skyguide, gemeinsam geplant und für den deutschen Luftraum einvernehmlich abgestimmt. (2) Die vertragliche Zusammenarbeit der Flugsicherungsorganisationen wird im Rahmen ei- ner schriftlichen Vereinbarung auf der Grundlage von Artikel 10 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 vom 10. März 2004 über die Erbringung von Flugsicherungsdiensten im einheitlichen europäischen Luftraum („Flugsicherungsdienste-Verordnung“) (ABl. L 96 vom 31.3.2004, S. 10) in der jeweils geltenden Fassung festgelegt. (3) Die Flugsicherungsorganisationen beider Vertragsparteien unterrichten die auf der Grund- lage von Artikel 4 gebildete Gemeinsame Luftverkehrskommission über jede beabsichtigte Änderung von An- und Abflugverfahren. Die Gemeinsame Luftverkehrskommission ist be- rechtigt, Maßnahmen zum Schutz gegen Fluglärm vorzuschlagen. Halten die Flugsiche- rungsorganisationen die vorgeschlagenen Maßnahmen für nicht geeignet oder nicht durch- führbar, so teilen sie dies der Gemeinsamen Luftverkehrskommission unter Angabe der Gründe mit. Artikel 3 Bau- und betriebliche Verfahren (1) Die oberste Luftfahrtbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird die oberste Luftfahrtbehörde der Bundesrepublik Deutschland unverzüglich unterrichten, soweit Vorha- ben im Zusammenhang mit dem Bau oder dem Betrieb des Flughafens Zürich beschlossen, geändert oder ergänzt werden sollen. Die Gemeinsame Luftverkehrskommission kann Aus- nahmen von dieser Unterrichtungspflicht beschließen. (2) In allen eidgenössischen Verwaltungsverfahren über die Erteilung, Änderung und/oder Aufhebung von Konzessionen und sonstigen Bewilligungen, deren Wahrnehmung Auswir- kungen auf das deutsche Hoheitsgebiet haben können, wird den möglicherweise betroffenen Landkreisen und Gemeinden sowie den dort niedergelassenen natürlichen und juristischen Personen die gleiche Rechtsstellung und Verfahrensbeteiligung eingeräumt, die nach schwei- zerischem Recht den entsprechenden schweizerischen Gebietskörperschaften, Einwohnern
  • 6. - 6- und Unternehmen zustehen. (3) In der Bundesrepublik Deutschland ansässige natürliche oder juristische Personen haben die gleichen Rechte im Zusammenhang mit allfälligen Entschädigungen für Fluglärmimmis- sionen oder mit Ansprüchen auf Schallschutzmaßnahmen oder anderen Sachleistungen infol- ge der Fluglärmimmissionen, wie sie natürlichen oder juristischen Personen in der Schweize- rischen Eidgenossenschaft zustehen, die vergleichbaren Belastungen ausgesetzt sind. Rechts- subjekten in der Bundesrepublik Deutschland darf kein Nachteil daraus entstehen, dass die entsprechenden Regelungen nach schweizerischem Recht erst mit Inkrafttreten dieses Vertra- ges wirksam werden. Artikel 4 Gemeinsame Luftverkehrskommission (1) Die Vertragsparteien bilden eine Gemeinsame Luftverkehrskommission, die in regelmäßi- gen, mindestens jährlichen Abständen zusammentritt. Auf Antrag einer Vertragspartei wird die Gemeinsame Luftverkehrskommission auch außerordentlich einberufen. Die Gemeinsame Luftverkehrskommission gibt sich eine Geschäftsordnung. (2) Jede Vertragspartei bestellt fünf Mitglieder, die weitere Stellen hinzuziehen können. (3) Die Gemeinsame Luftverkehrskommission behandelt jede Frage, die sich aus der Ausle- gung und der Anwendung dieses Vertrages ergibt. Sie begleitet die Umsetzung und die Ein- haltung der Bestimmungen des Vertrages und nimmt insbesondere die ihr nach diesem Ver- trag zugewiesenen Aufgaben wahr. (4) Die Gemeinsame Luftverkehrskommission wird unverzüglich nach dem Inkrafttreten die- ses Vertrages gebildet und nimmt hieran anschließend ihre Tätigkeit auf. Artikel 5 Konsultationen Zur Erörterung von Änderungen dieses Vertrages kann eine Vertragspartei, nachdem sich die
  • 7. - 7- Gemeinsame Luftverkehrskommission nach Artikel 4 damit befasst hat, jederzeit eine Kon- sultation verlangen. Das gilt auch für Erörterungen über die Auslegung und die Anwendung des Vertrages, wenn nach Ansicht einer Vertragspartei ein Meinungsaustausch in der Ge- meinsamen Luftverkehrskommission kein zufriedenstellendes Ergebnis erbracht hat. Die Konsultation beginnt binnen 30 Tagen nach Eingang des Verlangens bei der jeweils anderen Vertragspartei. Artikel 6 Suspendierung Die Vertragsparteien können die Wirkung dieses Vertrages suspendieren, wenn feststeht, dass die andere Vertragspartei ihre Pflichten nach den Artikeln 1 und 3 in grober Weise verletzt, so dass dadurch eine unmittelbare Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung besteht und wenn angemessene Abhilfemaßnahmen nicht innerhalb von 15 Tagen nach diesbezüglicher Notifizierung erfolgt sind. Die Anordnung und Aufhebung der Suspendierung erfolgen je- weils auf diplomatischem Wege. Artikel 7 Geltungsdauer und Kündigung Dieser Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Er kann von jeder Vertragspartei auf diplomatischem Wege schriftlich gekündigt werden. In diesem Fall tritt der Vertrag zwölf Monate nach Eingang der Mitteilung bei der anderen Vertragspartei außer Kraft, sofern nicht die Kündigung vor Ablauf dieser Zeit durch Vereinbarung zurückgenommen wird. Eine Kün- digung vor dem 31. Dezember 2030 ist ausgeschlossen.
  • 8. - 8- Artikel 8 Registrierung Die Registrierung dieses Vertrages beim Sekretariat der Vereinten Nationen nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen wird nach seinem Inkrafttreten von der Bundesrepublik Deutschland veranlasst. Die andere Vertragspartei wird unter Angabe der VN- Registrierungsnummer von der erfolgten Registrierung unterrichtet, sobald diese vom Sekre- tariat der Vereinten Nationen bestätigt worden ist. Artikel 9 Ratifikation und Inkrafttreten (1) Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation; die Ratifikationsurkunden werden so bald wie möglich in Berlin ausgetauscht. (2) Dieser Vertrag tritt am ersten Tag des zweiten Monats nach Austausch der Ratifikations- urkunden in Kraft. Geschehen zu Bern am 04.September 2012 in zwei Urschriften in deutscher Sprache. Für die Für die Bundesrepublik Deutschland Schweizerische Eidgenossenschaft