SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Gemeinsame Erklärung
      der Partner des Ausbildungspaktes und der Bundesagentur für Arbeit


Der Lenkungsausschuss zum Ausbildungspakt hat in seiner heutigen Sitzung beschlos-
sen, den Ausbildungspakt bis 2014 mit neuen Schwerpunkten fortzusetzen und neue
Partner aufzunehmen. Als neue Partner mit eigenen Beiträgen wirken künftig beim Pakt
mit: die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Integrationsbeauftragte der Bundesre-
gierung. Mit ihrem Beitritt gewinnt der Pakt wertvolle Unterstützung für die Umsetzung
der Paktziele und der neuen Schwerpunkte.


Zudem wurde von den bisherigen Paktpartnern eine positive Zwischenbilanz auf dem
Ausbildungsmarkt gezogen.


Ausbildungspakt mit neuer Schwerpunktsetzung verlängert

Die Rahmenbedingungen auf dem Ausbildungsmarkt haben sich verändert: Seit 2007
ist die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Bewerber um gut ein Vier-
tel zurückgegangen, in den neuen Bundesländern hat sie sich halbiert. Mehr Jugendli-
che als bisher streben ein Studium an. In verschiedenen Branchen und Regionen be-
steht daher bereits ein erheblicher Bewerbermangel. Gleichzeitig haben aber zahlreiche
Jugendliche Probleme, den Einstieg in Ausbildung zu finden. Zum Teil gibt es ein Un-
gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Unternehmen und den Qualifikationen
der Bewerber.
Die Paktpartner und die Bundesagentur für Arbeit wollen daher ihre Anstrengungen
künftig stärker darauf ausrichten, die Potenziale auf dem Ausbildungsmarkt besser zu
erschließen – sowohl bei leistungsschwächeren wie auch leistungsstärkeren Jugendli-
chen. Sie bekräftigen das Ziel, allen ausbildungsreifen und -willigen Jugendlichen ein
Angebot auf Ausbildung zu machen, das zu einem anerkannten Abschluss hinführt.
Hierzu gehören auch die Einstiegsqualifizierungen. Dabei hat die Vermittlung in betrieb-
liche Ausbildung Priorität.


Zudem sollen verstärkt solche Jugendliche in den Blick genommen werden, die bisher
Schwierigkeiten beim Übergang in Ausbildung hatten (v. a. Altbewerber, Migranten, so-
zial benachteiligte und lernbeeinträchtige sowie behinderte Jugendliche). Das heißt vor
allem: die Ausbildungsreife und Berufsorientierung zu verbessern, schwächere Jugend-
liche intensiver zu fördern und speziell für förderungsbedürftige Jugendliche Einstiegs-
qualifizierungen bereitzustellen und mit gezielten Unterstützungsmaßnahmen (EQ
Plus), wie z. B. ausbildungsbegleitenden Hilfen, zu kombinieren. Außerdem sollen auch
mehr leistungsstarke Jugendliche für eine betriebliche Berufsausbildung gewonnen
werden.


Die Paktpartner und die Bundesagentur für Arbeit haben zu den folgenden Handlungs-
feldern Ziele und eigene Beiträge vereinbart: Ausbildungsreife sicherstellen, Berufsori-
entierung ausbauen und weiterentwickeln, Jugendliche und Betriebe besser zusam-
menbringen, alle Potenziale erschließen, neue Ausbildungsplätze und neue Ausbil-
dungsbetriebe gewinnen, Übergangssystem neu strukturieren und effizienter gestalten,
Datenlage verbessern.


Um die Ausbildungssituation differenzierter zu beleuchten, sollen künftig auch die Ju-
gendlichen verstärkt in den Blick genommen werden, die sich in einer Alternative, wie
z.B. in berufsvorbereitenden Maßnahmen, befinden, aber weiterhin einen Ausbildungs-
platz suchen.


Zu den zentralen Vereinbarungen des neuen Ausbildungspaktes zählen:


Die Bundesregierung wird durch die neue Initiative „Bildungsketten bis zum Ausbil-
dungsabschluss“ - ergänzend zur bestehenden Berufseinstiegsbegleitung - eine ganz-
heitliche Betreuung für bundesweit rund 30.000 förderungsbedürftige Schülerinnen und

                                                                                           2
Schüler ab der 7. Klasse mit 1000 Berufseinstiegsbegleitern bis hinein in die berufliche
Ausbildung sicherstellen. Die Bundesregierung baut dabei auch ihre Angebote zur Be-
rufsorientierung deutlich aus. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft vor allem
KMU bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden organisatorisch unterstützen. Sie
setzt sich in ihrem Zuständigkeitsbereich das verbindliche Ziel, den Anteil der Ausbil-
dungsplätze auf 7 % der Beschäftigten festzuschreiben und engagiert sich für eine wei-
tere Erhöhung der Zahl der Auszubildenden mit Migrationshintergrund.“


Die Wirtschaft strebt an, im Durchschnitt pro Jahr 60.000 neue Ausbildungsplätze,
30.000 neue Ausbildungsbetriebe sowie 30.000 betrieblich durchgeführte Einstiegsqua-
lifizierungen einzuwerben. Zur Förderung benachteiligter Jugendlicher strebt die Wirt-
schaft an, zusätzlich 10.000 Einstiegsqualifizierungen mit gezielten Unterstützungsan-
geboten (EQ Plus) bereit zu stellen. Die Erfüllbarkeit dieser Ziele kann durch die demo-
grafische Entwicklung erschwert werden. Auch setzt die Erfüllbarkeit Verbesserungen
bei der Ausbildungsreife voraus, damit sich ausreichend ausbildungsreife Jugendliche
um Ausbildungsplätze bewerben. Zudem wird die Wirtschaft bestehende Partnerschaf-
ten mit Schulen intensivieren und neue aufbauen.


Die Länder werden systematische Potenzialanalysen im Rahmen der Initiative „Bil-
dungsketten“ aktiv unterstützen, um den Übergang von der Schule in Ausbildung zu
erleichtern und Ausbildungsabbrüche zu reduzieren. Sie werden Maßnahmen vertiefen,
die den Leistungsstand von Jugendlichen mit Migrationshintergrund anheben. Um die
Berufsorientierung auszubauen und weiter zu entwickeln, werden die Länder an den
Schulen aktiv für lokale Partnerschaftsnetzwerke werben und sich dafür einsetzen, dass
in jeder weiterführenden Schule ein entsprechender Ansprechpartner zur Verfügung
steht. Sie setzen den Beschluss „Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber
ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung“ bis zum Ende der Paktlaufzeit um.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) wird ihr Beratungs- und Vermittlungsangebot wei-
ter gezielt verbessern, um Jugendliche und Betriebe durch den Arbeitgeber-Service, die
Berufsberatung und die JOBBÖRSE noch passgenauer zusammen zu bringen. Neben
ihrer regulären Berufsorientierung in den Schulen wird sie gemeinsam mit den Ländern
die Maßnahmen der erweiterten Berufsorientierung fortführen und bietet an, die regio-
nalen Akteure in der Berufsorientierung stärker zu koordinieren. Die Vermittlung in Aus-
bildung wird durch ausbildungsbegleitende Hilfen unterstützt. Maßnahmen der Ausbil-


                                                                                          3
dungsförderung werden möglichst betriebsnah gestaltet, um den Übergang benachtei-
ligter Jugendlicher in Ausbildung zu verbessern.

Positive Zwischenbilanz auf dem Ausbildungsmarkt gezogen

Ende September gab es erneut mehr unbesetzte Berufsausbildungsstellen als unver-
sorgte Bewerber. Das starke Engagement der bisherigen Paktpartner und der Bundes-
agentur für Arbeit zahlt sich auch in diesem Jahr aus.


Im Berufsberatungsjahr 2009/2010 wurden insgesamt 483.500 Ausbildungsplätze ge-
meldet, das waren 1,7 % mehr als im Vorjahr. Bei den betrieblichen Ausbildungsplätzen
betrug der Zuwachs 4,2 %. Die Zahl der gemeldeten Bewerber hat sich mit 552.200
gegenüber dem Vorjahr kaum verändert (-0,6 %).


Im Ergebnis gab es Ende September noch 19.600 unbesetzte Berufsausbildungsstel-
len, 2.400 (+13,6 %) mehr als vor einem Jahr. Ihnen standen noch 12.300 unversorgte
Bewerber gegenüber. Das sind 3.400 (-21,8 %) weniger als im Vorjahr. Das Angebot
übersteigt damit die Nachfrage um rund 7.300.
Die Perspektive für die Nachvermittlung ist daher sehr gut, denn außer den noch unbe-
setzt gemeldeten Ausbildungsplätzen steht noch ein Großteil der zugesagten 40.000
Plätze für Einstiegsqualifizierungen zur Verfügung.


Das Zwischenergebnis bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen weist in die
gleiche Richtung: In Industrie und Handel wurden 313.856 Ausbildungsverträge abge-
schlossen, das sind 2.031 (0,7 %) mehr als im Vorjahr. Im Handwerk wurden 141.551
Ausbildungsverträge abgeschlossen, das sind 101 (0,1 %) mehr als im Vorjahr. Bei den
Freien Berufen wurden 42.589 Verträge abgeschlossen, ein Plus von 88 (0,2 %).


Die Paktverpflichtung zur Einwerbung neuer Plätze wurde mit 58.400 neuen Ausbil-
dungsplätzen schon fast erreicht. Mit 36.200 neuen Ausbildungsbetrieben wurde diese
Paktverpflichtung bereits übererfüllt. 21.000 Stellen für Einstiegsqualifizierungen sind
bereits eingeworben. Das Engagement wird fortgesetzt.




                                                                                           4

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
01-10-MÜ-Abschlusskongress-Tourismusperspektiven_im_ländlichen_Raum-Flyer.pdf
 

Presseerklärung_PAA 25.10. ohne DGB_f.pdf

  • 1. Gemeinsame Erklärung der Partner des Ausbildungspaktes und der Bundesagentur für Arbeit Der Lenkungsausschuss zum Ausbildungspakt hat in seiner heutigen Sitzung beschlos- sen, den Ausbildungspakt bis 2014 mit neuen Schwerpunkten fortzusetzen und neue Partner aufzunehmen. Als neue Partner mit eigenen Beiträgen wirken künftig beim Pakt mit: die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Integrationsbeauftragte der Bundesre- gierung. Mit ihrem Beitritt gewinnt der Pakt wertvolle Unterstützung für die Umsetzung der Paktziele und der neuen Schwerpunkte. Zudem wurde von den bisherigen Paktpartnern eine positive Zwischenbilanz auf dem Ausbildungsmarkt gezogen. Ausbildungspakt mit neuer Schwerpunktsetzung verlängert Die Rahmenbedingungen auf dem Ausbildungsmarkt haben sich verändert: Seit 2007 ist die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Bewerber um gut ein Vier- tel zurückgegangen, in den neuen Bundesländern hat sie sich halbiert. Mehr Jugendli- che als bisher streben ein Studium an. In verschiedenen Branchen und Regionen be- steht daher bereits ein erheblicher Bewerbermangel. Gleichzeitig haben aber zahlreiche Jugendliche Probleme, den Einstieg in Ausbildung zu finden. Zum Teil gibt es ein Un- gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Unternehmen und den Qualifikationen der Bewerber.
  • 2. Die Paktpartner und die Bundesagentur für Arbeit wollen daher ihre Anstrengungen künftig stärker darauf ausrichten, die Potenziale auf dem Ausbildungsmarkt besser zu erschließen – sowohl bei leistungsschwächeren wie auch leistungsstärkeren Jugendli- chen. Sie bekräftigen das Ziel, allen ausbildungsreifen und -willigen Jugendlichen ein Angebot auf Ausbildung zu machen, das zu einem anerkannten Abschluss hinführt. Hierzu gehören auch die Einstiegsqualifizierungen. Dabei hat die Vermittlung in betrieb- liche Ausbildung Priorität. Zudem sollen verstärkt solche Jugendliche in den Blick genommen werden, die bisher Schwierigkeiten beim Übergang in Ausbildung hatten (v. a. Altbewerber, Migranten, so- zial benachteiligte und lernbeeinträchtige sowie behinderte Jugendliche). Das heißt vor allem: die Ausbildungsreife und Berufsorientierung zu verbessern, schwächere Jugend- liche intensiver zu fördern und speziell für förderungsbedürftige Jugendliche Einstiegs- qualifizierungen bereitzustellen und mit gezielten Unterstützungsmaßnahmen (EQ Plus), wie z. B. ausbildungsbegleitenden Hilfen, zu kombinieren. Außerdem sollen auch mehr leistungsstarke Jugendliche für eine betriebliche Berufsausbildung gewonnen werden. Die Paktpartner und die Bundesagentur für Arbeit haben zu den folgenden Handlungs- feldern Ziele und eigene Beiträge vereinbart: Ausbildungsreife sicherstellen, Berufsori- entierung ausbauen und weiterentwickeln, Jugendliche und Betriebe besser zusam- menbringen, alle Potenziale erschließen, neue Ausbildungsplätze und neue Ausbil- dungsbetriebe gewinnen, Übergangssystem neu strukturieren und effizienter gestalten, Datenlage verbessern. Um die Ausbildungssituation differenzierter zu beleuchten, sollen künftig auch die Ju- gendlichen verstärkt in den Blick genommen werden, die sich in einer Alternative, wie z.B. in berufsvorbereitenden Maßnahmen, befinden, aber weiterhin einen Ausbildungs- platz suchen. Zu den zentralen Vereinbarungen des neuen Ausbildungspaktes zählen: Die Bundesregierung wird durch die neue Initiative „Bildungsketten bis zum Ausbil- dungsabschluss“ - ergänzend zur bestehenden Berufseinstiegsbegleitung - eine ganz- heitliche Betreuung für bundesweit rund 30.000 förderungsbedürftige Schülerinnen und 2
  • 3. Schüler ab der 7. Klasse mit 1000 Berufseinstiegsbegleitern bis hinein in die berufliche Ausbildung sicherstellen. Die Bundesregierung baut dabei auch ihre Angebote zur Be- rufsorientierung deutlich aus. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft vor allem KMU bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden organisatorisch unterstützen. Sie setzt sich in ihrem Zuständigkeitsbereich das verbindliche Ziel, den Anteil der Ausbil- dungsplätze auf 7 % der Beschäftigten festzuschreiben und engagiert sich für eine wei- tere Erhöhung der Zahl der Auszubildenden mit Migrationshintergrund.“ Die Wirtschaft strebt an, im Durchschnitt pro Jahr 60.000 neue Ausbildungsplätze, 30.000 neue Ausbildungsbetriebe sowie 30.000 betrieblich durchgeführte Einstiegsqua- lifizierungen einzuwerben. Zur Förderung benachteiligter Jugendlicher strebt die Wirt- schaft an, zusätzlich 10.000 Einstiegsqualifizierungen mit gezielten Unterstützungsan- geboten (EQ Plus) bereit zu stellen. Die Erfüllbarkeit dieser Ziele kann durch die demo- grafische Entwicklung erschwert werden. Auch setzt die Erfüllbarkeit Verbesserungen bei der Ausbildungsreife voraus, damit sich ausreichend ausbildungsreife Jugendliche um Ausbildungsplätze bewerben. Zudem wird die Wirtschaft bestehende Partnerschaf- ten mit Schulen intensivieren und neue aufbauen. Die Länder werden systematische Potenzialanalysen im Rahmen der Initiative „Bil- dungsketten“ aktiv unterstützen, um den Übergang von der Schule in Ausbildung zu erleichtern und Ausbildungsabbrüche zu reduzieren. Sie werden Maßnahmen vertiefen, die den Leistungsstand von Jugendlichen mit Migrationshintergrund anheben. Um die Berufsorientierung auszubauen und weiter zu entwickeln, werden die Länder an den Schulen aktiv für lokale Partnerschaftsnetzwerke werben und sich dafür einsetzen, dass in jeder weiterführenden Schule ein entsprechender Ansprechpartner zur Verfügung steht. Sie setzen den Beschluss „Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung“ bis zum Ende der Paktlaufzeit um. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) wird ihr Beratungs- und Vermittlungsangebot wei- ter gezielt verbessern, um Jugendliche und Betriebe durch den Arbeitgeber-Service, die Berufsberatung und die JOBBÖRSE noch passgenauer zusammen zu bringen. Neben ihrer regulären Berufsorientierung in den Schulen wird sie gemeinsam mit den Ländern die Maßnahmen der erweiterten Berufsorientierung fortführen und bietet an, die regio- nalen Akteure in der Berufsorientierung stärker zu koordinieren. Die Vermittlung in Aus- bildung wird durch ausbildungsbegleitende Hilfen unterstützt. Maßnahmen der Ausbil- 3
  • 4. dungsförderung werden möglichst betriebsnah gestaltet, um den Übergang benachtei- ligter Jugendlicher in Ausbildung zu verbessern. Positive Zwischenbilanz auf dem Ausbildungsmarkt gezogen Ende September gab es erneut mehr unbesetzte Berufsausbildungsstellen als unver- sorgte Bewerber. Das starke Engagement der bisherigen Paktpartner und der Bundes- agentur für Arbeit zahlt sich auch in diesem Jahr aus. Im Berufsberatungsjahr 2009/2010 wurden insgesamt 483.500 Ausbildungsplätze ge- meldet, das waren 1,7 % mehr als im Vorjahr. Bei den betrieblichen Ausbildungsplätzen betrug der Zuwachs 4,2 %. Die Zahl der gemeldeten Bewerber hat sich mit 552.200 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert (-0,6 %). Im Ergebnis gab es Ende September noch 19.600 unbesetzte Berufsausbildungsstel- len, 2.400 (+13,6 %) mehr als vor einem Jahr. Ihnen standen noch 12.300 unversorgte Bewerber gegenüber. Das sind 3.400 (-21,8 %) weniger als im Vorjahr. Das Angebot übersteigt damit die Nachfrage um rund 7.300. Die Perspektive für die Nachvermittlung ist daher sehr gut, denn außer den noch unbe- setzt gemeldeten Ausbildungsplätzen steht noch ein Großteil der zugesagten 40.000 Plätze für Einstiegsqualifizierungen zur Verfügung. Das Zwischenergebnis bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen weist in die gleiche Richtung: In Industrie und Handel wurden 313.856 Ausbildungsverträge abge- schlossen, das sind 2.031 (0,7 %) mehr als im Vorjahr. Im Handwerk wurden 141.551 Ausbildungsverträge abgeschlossen, das sind 101 (0,1 %) mehr als im Vorjahr. Bei den Freien Berufen wurden 42.589 Verträge abgeschlossen, ein Plus von 88 (0,2 %). Die Paktverpflichtung zur Einwerbung neuer Plätze wurde mit 58.400 neuen Ausbil- dungsplätzen schon fast erreicht. Mit 36.200 neuen Ausbildungsbetrieben wurde diese Paktverpflichtung bereits übererfüllt. 21.000 Stellen für Einstiegsqualifizierungen sind bereits eingeworben. Das Engagement wird fortgesetzt. 4