SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Kick-off Meeting 
11. September 2014 
TU Wien 
Lara Lammer
Agenda 
o Konzept 
o Fragenrunde 
o Workshoptermine festlegen 
o Design Thinking 
o Hoover bauen 
o Kurze Vorstellung Lernwerkstatt 
o Mattie Roboter
Robotik überall 
Workshops 
Konferenzen 
Wettbewerbe 
Moss 
LEGO 
Mindstorms 
Botball 
Little Bits 
Arduino 
Lilypad
Was fehlt? 
Fantasie und Ideenreichtum 
Kinder ohne Interesse an MINT 
Selbständige Kinder, die Probleme erkennen
Konzept 
o Ergänzung zu angebotenen Roboterveranstaltungen 
o Ganzheitlicher Ansatz aus der Perspektive der 
Produktentwicklung 
o „Echte“ Roboter (Bildverarbeitung) 
o Verschiedene Einstiegsebenen in die Robotik 
Wissenschaftskommunikation an 
Schüler_innen und Lehrer_innen
Projektziele 
o Einblick in die Robotik 
o Interesse in allen Schülern_innen wecken 
o Entwicklung und Evaluieren des 5-Schritte-Plans 
als Instrument
Projektumfang 
5 AHS-Klassen mit jeweils 
o 1 Workshop „Roboter-Konzept“ an der Schule 
o 1 Workshop „Roboter-Experten“ an der TU Wien 
o 1 Workshop „Roboter-Experiment“ an der Schule 
1 Kick-off Workshop mit allen Lehrern_innen
Pilotschulen 
• Kontakt 
• Auswahl 
• Vorbereitung 
Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb 
1. März 2014 
Workshops 
„Roboter- 
Konzept“ 
Kick-off Workshop 
• Vorstellung des 
Konzepts 
•Unterrichtsmaterialien 
• Terminfestlegung 
Workshops 
„Roboter- 
Experiment“ 
Workshops 
„Roboter- 
Experten“ 
Feedback 
Abschluss-bericht 
28. Februar 2015
Einstieg in die Robotik 
o Material zur Vorbereitung 
o Workshop Roboter-Konzept 
o 5-Schritte-Plan 
o Analyse im Unterricht (Präsentation des Prototypen) 
o Workshop Roboter-Experten 
o Analyse im Unterricht (Gruppenarbeit, Interessen) 
o Workshop Roboter-Experiment 
o Analyse im Unterricht (Gruppenarbeit, 
wissenschaftliches Arbeiten)
1Bei welchen 
Aufgaben soll mein 
Roboter helfen? 
2Wie sage ich 
meinem Roboter, 
was er tun soll? 3Wie soll mein 
5-Schritte Plan 
Roboter ausschauen, 
wie soll er sich 
anfühlen? 
4Wie soll mein 
Roboter sich 
verhalten? 
5Welche Teile 
brauche ich, um 
meinen Roboter 
zu bauen?
Agenda 
 Konzept 
 Fragenrunde 
 Workshoptermine festlegen 
 Design Thinking 
 Hoover bauen 
 Kurze Vorstellung Lernwerkstatt 
 Mattie Roboter
Besprochene Konzepte 
o Build-it-yourself.com 
o Design Thinking (Material folgt) 
o Scientix.eu 
o Lernwerkstatt 
o Hoover bauen (Material folgt) 
o The Art of Tinkering 
o Constructionism (conference videos, 
conference snapshots) 
o Programming tools: Scratch, Snap, Turtleart, 
PocketCode 
o STEAM
Es kann losgehen... 
Info: Schräge Roboter Blog 
Fragen&Antworten: Schräge Roboter Forum 
Nächstes Treffen zum Erfahrungsaustausch: 
Anfang Dezember

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Schraege Roboter - Kickoff Workshop mit Lehrern_innen

Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dddpscheida
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dddpscheida
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1Andrea Lißner
 
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilenOpen Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilenSocialbar Stuttgart
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeAndrea Lißner
 
Ppt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_ddPpt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_dddpscheida
 
Der Erfolgreiche Programmierer
Der Erfolgreiche ProgrammiererDer Erfolgreiche Programmierer
Der Erfolgreiche ProgrammiererStephan Schmidt
 
Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014
Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014
Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014aquarana
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013davidroethler
 
OpensourceTreffen am 25.9 in Muenchen - Einleitung
OpensourceTreffen am 25.9 in Muenchen - EinleitungOpensourceTreffen am 25.9 in Muenchen - Einleitung
OpensourceTreffen am 25.9 in Muenchen - EinleitungCarsten Book
 
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...Franco Rau
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens Martin Ebner
 
Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19deutschonline
 
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010Christian Baranowski
 

Ähnlich wie Schraege Roboter - Kickoff Workshop mit Lehrern_innen (20)

Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dd
 
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_ddPpt praesenz i_dd
Ppt praesenz i_dd
 
Vom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum ServiceVom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum Service
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
 
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilenOpen Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
 
Ppt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_ddPpt praesenz lehrende_dd
Ppt praesenz lehrende_dd
 
Der Erfolgreiche Programmierer
Der Erfolgreiche ProgrammiererDer Erfolgreiche Programmierer
Der Erfolgreiche Programmierer
 
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014 EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
EU Codeweek Austria Show & Tell der österreichischen Initiativen 2014
 
Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014
Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014
Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013
 
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
 
OpensourceTreffen am 25.9 in Muenchen - Einleitung
OpensourceTreffen am 25.9 in Muenchen - EinleitungOpensourceTreffen am 25.9 in Muenchen - Einleitung
OpensourceTreffen am 25.9 in Muenchen - Einleitung
 
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
 
Plone.app.discussion
Plone.app.discussionPlone.app.discussion
Plone.app.discussion
 
Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19
 
OC|Weekly Talk Remote Design Thinking
OC|Weekly Talk Remote Design ThinkingOC|Weekly Talk Remote Design Thinking
OC|Weekly Talk Remote Design Thinking
 
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
 

Schraege Roboter - Kickoff Workshop mit Lehrern_innen

  • 1. Kick-off Meeting 11. September 2014 TU Wien Lara Lammer
  • 2. Agenda o Konzept o Fragenrunde o Workshoptermine festlegen o Design Thinking o Hoover bauen o Kurze Vorstellung Lernwerkstatt o Mattie Roboter
  • 3. Robotik überall Workshops Konferenzen Wettbewerbe Moss LEGO Mindstorms Botball Little Bits Arduino Lilypad
  • 4. Was fehlt? Fantasie und Ideenreichtum Kinder ohne Interesse an MINT Selbständige Kinder, die Probleme erkennen
  • 5. Konzept o Ergänzung zu angebotenen Roboterveranstaltungen o Ganzheitlicher Ansatz aus der Perspektive der Produktentwicklung o „Echte“ Roboter (Bildverarbeitung) o Verschiedene Einstiegsebenen in die Robotik Wissenschaftskommunikation an Schüler_innen und Lehrer_innen
  • 6. Projektziele o Einblick in die Robotik o Interesse in allen Schülern_innen wecken o Entwicklung und Evaluieren des 5-Schritte-Plans als Instrument
  • 7. Projektumfang 5 AHS-Klassen mit jeweils o 1 Workshop „Roboter-Konzept“ an der Schule o 1 Workshop „Roboter-Experten“ an der TU Wien o 1 Workshop „Roboter-Experiment“ an der Schule 1 Kick-off Workshop mit allen Lehrern_innen
  • 8. Pilotschulen • Kontakt • Auswahl • Vorbereitung Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb 1. März 2014 Workshops „Roboter- Konzept“ Kick-off Workshop • Vorstellung des Konzepts •Unterrichtsmaterialien • Terminfestlegung Workshops „Roboter- Experiment“ Workshops „Roboter- Experten“ Feedback Abschluss-bericht 28. Februar 2015
  • 9. Einstieg in die Robotik o Material zur Vorbereitung o Workshop Roboter-Konzept o 5-Schritte-Plan o Analyse im Unterricht (Präsentation des Prototypen) o Workshop Roboter-Experten o Analyse im Unterricht (Gruppenarbeit, Interessen) o Workshop Roboter-Experiment o Analyse im Unterricht (Gruppenarbeit, wissenschaftliches Arbeiten)
  • 10. 1Bei welchen Aufgaben soll mein Roboter helfen? 2Wie sage ich meinem Roboter, was er tun soll? 3Wie soll mein 5-Schritte Plan Roboter ausschauen, wie soll er sich anfühlen? 4Wie soll mein Roboter sich verhalten? 5Welche Teile brauche ich, um meinen Roboter zu bauen?
  • 11. Agenda  Konzept  Fragenrunde  Workshoptermine festlegen  Design Thinking  Hoover bauen  Kurze Vorstellung Lernwerkstatt  Mattie Roboter
  • 12. Besprochene Konzepte o Build-it-yourself.com o Design Thinking (Material folgt) o Scientix.eu o Lernwerkstatt o Hoover bauen (Material folgt) o The Art of Tinkering o Constructionism (conference videos, conference snapshots) o Programming tools: Scratch, Snap, Turtleart, PocketCode o STEAM
  • 13. Es kann losgehen... Info: Schräge Roboter Blog Fragen&Antworten: Schräge Roboter Forum Nächstes Treffen zum Erfahrungsaustausch: Anfang Dezember

Hinweis der Redaktion

  1. Je nachdem welche theoretischen oder pädagogischen Konzepte die Ausbildner_innen verfolgen und welche Aspekte der Technik Kindern am Beispiel der Robotik näher gebracht werden sollen, werden unterschiedliche technische Artefakte und Methoden verwendet („selective exposure“) [2]. Manche verwenden Technik, die nur ihre Funktionalität preisgibt und ihre inneren Mechanismen verbirgt (z.B. der LEGO Mindstorms Computerstein); manche verwenden modulare Robotikteile, die man zusammenbauen und ohne Computer programmieren kann (z.B. Moss); und manche verwenden elektronische Bausteine, die entweder kindgerecht vorbereitet sind (z.B. Arduino board [3] oder Little bits) oder aus denen sehr simple Konstruktionen gebaut werden.
  2. (1) Ideenreichtum wird durch die Grenzen der verfügbaren Technik eingeschränkt (2) many children who are not interested in STEM are lost (3) Kinder werden nicht ermächtigt, ihren kreativen Prozess und das Lernen selbst in die Hand zu nehmen, weil ihnen oft das Problem (mit üblicherweise einer einzigen Lösung) vorgegeben wird oder die Struktur des angebotenen Materials für kreative Ideen nicht offen genug ist.
  3. Unser Konzept bietet eine Ergänzung zu all den angeboteten Roboterveranstaltungen für Kinder und Schulen, weil wir ganzheitlich von der Produktentwicklungsperspektive herangehen und deshalb nicht nur mehr Kinder ansprechen, sondern auch zeigen was echte Roboter sind und was sie können. Gleichzeitig bieten wir viele verschiedene Einstiegsebenen in die Robotik, die auf den Interessen und Talenten der Kinder basieren [8, 11]. Diese Ebenen erstrecken sich von Produktdesign, Ingenieurwesen über Soziologie, Psychologie bis zu Jus und Medizin. Ein spezieller Fokus bleibt die Sensorik und Bildverarbeitung, unser Forschungsbereich. Vermittlung der Robotik als eine Wissenschaft der Integration am Beispiel des Entwicklungsprozesses eines persönlichen Roboters – von der Idee zum Produkt Vermittlung der Komplexität eines einzelnen Teilbereichs der Robotik am Beispiel der Bildverarbeitung und –analyse (unser Spezialgebiet) Vermittlung des Bedarfs an kreativen Menschen für die Robotik aus verschiedenen Wissengebieten (technisch, sozial- und geisteswissenschaftlich)
  4. Unser Konzept bietet eine Ergänzung zu all den angeboteten Roboterveranstaltungen für Kinder und Schulen, weil wir ganzheitlich von der Produktentwicklungsperspektive herangehen und deshalb nicht nur mehr Kinder ansprechen, sondern auch zeigen was echte Roboter sind und was sie können. Gleichzeitig bieten wir viele verschiedene Einstiegsebenen in die Robotik, die auf den Interessen und Talenten der Kinder basieren [8, 11]. Diese Ebenen erstrecken sich von Produktdesign, Ingenieurwesen über Soziologie, Psychologie bis zu Jus und Medizin. Ein spezieller Fokus bleibt die Sensorik und Bildverarbeitung, unser Forschungsbereich. Vermittlung der Robotik als eine Wissenschaft der Integration am Beispiel des Entwicklungsprozesses eines persönlichen Roboters – von der Idee zum Produkt Vermittlung der Komplexität eines einzelnen Teilbereichs der Robotik am Beispiel der Bildverarbeitung und –analyse (unser Spezialgebiet) Vermittlung des Bedarfs an kreativen Menschen für die Robotik aus verschiedenen Wissengebieten (technisch, sozial- und geisteswissenschaftlich)