SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Informelle Gemeinschaftsbibliographien
Zwischen Open Data und Facebookisierung




                                     Lambert Heller
                              100. Bibliothekartag
                                    Berlin, 8.6.2011
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




Folien, Quellen: http://delicious.com/lambo/bibtag11



                                          2
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




                                          3
Joshua Schachter, 2004: Delicious
Tripartite Tagging Graph




               H Halpin, V Robu, H Shepherd (2007), The
              Complex Dynamics of Collaborative Tagging
                                    4
Richard Cameron, 2004: CiteULike
CiteULike – „Delicious for scientists“




                                     5
Was bleibt?
Persönliches Informationsmanagement im Web




                               6
Was bleibt?
Persönliches Informationsmanagement im Web*




                                       7
         *...sowie das Potential des “Sozialen Entdeckens”
Was bleibt?
Nahtlose(re)s Informationsmanagement




                                8
Was bleibt?
„You control your own data“ (Tim O'Reilly 2004)




                                   9
Jedoch: (Kommerzieller) Erfolg sieht anders aus.


• Genannte Dienste sind inzwischen durch Content-
  Vermarkter aufgekauft oder gesponsort.
• Halber Ausnahmefall: LibraryThing (Freemium-Modell,
  Kontrolle durch Gründer, “Büchersammler“ als User)
• Lesson learned für Bibliotheken: Tagging kein
  Selbstzweck, funktioniert nur egoistisch oder für ein
  „echtes“ Gemeinschaftsprodukt




                                        10
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




                                          11
Mehr soziales Signal → Kritische Masse
Am Beispiel „Open Access Tagging Project“ (OATP)




                                12
„WE control your data“
Am Beispiel der Verschwindenden RSS-Feeds




                               13
„WE control your data“
Infokanäle autonom zuschneiden und verarbeiten




                                 14
„WE control your data“
Facebook: Nichts für autonome Web User




                                15
„WE control your data“
ResearchGate folgt Facebooks Modell




                                16
„WE control your data“
Gegenbeispiel Mendeley?




                          17
ResearchGate et al. – „Facebook for scientists“




                                   18
Mendeley et al. – „Last.fm for papers“




                                    19
Mendeley et al. – „Last.fm for papers“




Neben personalisierten Empfehlungen:
  “Subjektive subjektive Bibliographie“, a.k.a. „Profilseite“
+ Kanal zur einfachen Open-Access-Archivierung/-Publikation
+ Persönliche Literaturverwaltung (Integration mit Word etc.)
+ Verhältnismäßig wenig “objektives Bibliographieren“
= Persönliches Bibliographiedaten-Werkzeug   20
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




                                          21
Informelle Bibliographien: Kommt eine neue Welle?
Bruchstellen im Facebook-Twitter-Modell

• Silos – erfolgreich können stets nur wenige davon sein.
        
             ...und Erfolg ist erkauft durch Overflow sowie
             Innovationsblockade gegen bessere Filter.
• Traditionelle Literaturverwaltung wird (irgendwann...)
  durch Hyperlinks und BIBO, Microdata etc. überflüssig.
        
             “Nachfolger”: Persönliche hybride
             Bibliotheken wie Zotero, Mendeley, Papers...
• Wichtiges Feature: „Subjektive subjektive Bibliographie”
        
             Wettbewerb oder Integration mit
             institutionellen Current Research Information
             Systems


                                          22
Wo rollt die neue Welle?


• Eine Community von X-Tausend Benutzern betreibt
  kollaborativ einen unvergleichlich feingliedrigen
  Thesaurus, sortiert >100.000 deutschsprachige Bücher
  mit ISBN und >100.000 Aufsätzen mit DOIs, stellt das
  Ergebnis unter freier Lizenz, suchmaschinen-geeignet
  sowie als Linked Data zur Verfügung?
• Interessant und herausfordernd, da „objektorientierte“
  Bibliographie als Nebenprodukt eines Lexikons.
        
             Wikipedia als Modell und Anknüpfungspunkt.




                                         23
Wikipedia: Laien-Bibliographie ohne Info-Profis?


• Wikipedia – von Laien geschrieben? Vgl.
  Bundesministerium für Landwirtschaft 2007, National
  Institutes of Health 2009, Association for Psychological
  Science 2011 sowie unzählige Elearning-Initiativen.
• Was ist für Information Professionals drin?
  → Wir entwickeln unsere Rollen und Funktionen
  anspruchsvoll weiter, vermitteln Informationskompetenz
  durch Learning-by-Doing, koproduzieren fachliche
  Entdeckungs-Umgebungen anstatt sie zu lizensieren...




                                          24
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




                                          25
Fragen?


Fragen Sie – gerne auch nach dem Bibliothekartag!
• Mail: lambert.heller@tib.uni-hannover.de
• Web: wikify.org
• Blog: biblionik.de
• Twitter: @Lambo




                                        26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareStefan Krause
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftRudolf Mumenthaler
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)Alexander Vieß
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...BastianGillner
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Kathi Woitas
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...TIB Hannover
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleHans-Christoph Hobohm
 
Social Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSVSocial Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSVch.ch
 

Was ist angesagt? (20)

Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für Archivare
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
 
Social Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSVSocial Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSV
 

Ähnlich wie Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung

Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...TIB Hannover
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0Anne Christensen
 
Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?TIB Hannover
 
Knowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildungKnowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildungData Farms GmbH
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09jintan
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Tim Bartel
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?TIB Hannover
 

Ähnlich wie Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung (20)

Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
 
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
 
Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?
 
Knowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildungKnowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildung
 
Wikipedia in der Schule
Wikipedia in der SchuleWikipedia in der Schule
Wikipedia in der Schule
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
 
Referat
ReferatReferat
Referat
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
 

Mehr von TIB Hannover

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?TIB Hannover
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelTIB Hannover
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...TIB Hannover
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?TIB Hannover
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...TIB Hannover
 
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...TIB Hannover
 

Mehr von TIB Hannover (19)

Keynote WissKom12
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12
 
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Virtuelle Teams
Virtuelle TeamsVirtuelle Teams
Virtuelle Teams
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
 
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
 

Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung

  • 1. Informelle Gemeinschaftsbibliographien Zwischen Open Data und Facebookisierung Lambert Heller 100. Bibliothekartag Berlin, 8.6.2011
  • 2. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! Folien, Quellen: http://delicious.com/lambo/bibtag11 2
  • 3. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! 3
  • 4. Joshua Schachter, 2004: Delicious Tripartite Tagging Graph H Halpin, V Robu, H Shepherd (2007), The Complex Dynamics of Collaborative Tagging 4
  • 5. Richard Cameron, 2004: CiteULike CiteULike – „Delicious for scientists“ 5
  • 7. Was bleibt? Persönliches Informationsmanagement im Web* 7 *...sowie das Potential des “Sozialen Entdeckens”
  • 9. Was bleibt? „You control your own data“ (Tim O'Reilly 2004) 9
  • 10. Jedoch: (Kommerzieller) Erfolg sieht anders aus. • Genannte Dienste sind inzwischen durch Content- Vermarkter aufgekauft oder gesponsort. • Halber Ausnahmefall: LibraryThing (Freemium-Modell, Kontrolle durch Gründer, “Büchersammler“ als User) • Lesson learned für Bibliotheken: Tagging kein Selbstzweck, funktioniert nur egoistisch oder für ein „echtes“ Gemeinschaftsprodukt 10
  • 11. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! 11
  • 12. Mehr soziales Signal → Kritische Masse Am Beispiel „Open Access Tagging Project“ (OATP) 12
  • 13. „WE control your data“ Am Beispiel der Verschwindenden RSS-Feeds 13
  • 14. „WE control your data“ Infokanäle autonom zuschneiden und verarbeiten 14
  • 15. „WE control your data“ Facebook: Nichts für autonome Web User 15
  • 16. „WE control your data“ ResearchGate folgt Facebooks Modell 16
  • 17. „WE control your data“ Gegenbeispiel Mendeley? 17
  • 18. ResearchGate et al. – „Facebook for scientists“ 18
  • 19. Mendeley et al. – „Last.fm for papers“ 19
  • 20. Mendeley et al. – „Last.fm for papers“ Neben personalisierten Empfehlungen: “Subjektive subjektive Bibliographie“, a.k.a. „Profilseite“ + Kanal zur einfachen Open-Access-Archivierung/-Publikation + Persönliche Literaturverwaltung (Integration mit Word etc.) + Verhältnismäßig wenig “objektives Bibliographieren“ = Persönliches Bibliographiedaten-Werkzeug 20
  • 21. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! 21
  • 22. Informelle Bibliographien: Kommt eine neue Welle? Bruchstellen im Facebook-Twitter-Modell • Silos – erfolgreich können stets nur wenige davon sein.  ...und Erfolg ist erkauft durch Overflow sowie Innovationsblockade gegen bessere Filter. • Traditionelle Literaturverwaltung wird (irgendwann...) durch Hyperlinks und BIBO, Microdata etc. überflüssig.  “Nachfolger”: Persönliche hybride Bibliotheken wie Zotero, Mendeley, Papers... • Wichtiges Feature: „Subjektive subjektive Bibliographie”  Wettbewerb oder Integration mit institutionellen Current Research Information Systems 22
  • 23. Wo rollt die neue Welle? • Eine Community von X-Tausend Benutzern betreibt kollaborativ einen unvergleichlich feingliedrigen Thesaurus, sortiert >100.000 deutschsprachige Bücher mit ISBN und >100.000 Aufsätzen mit DOIs, stellt das Ergebnis unter freier Lizenz, suchmaschinen-geeignet sowie als Linked Data zur Verfügung? • Interessant und herausfordernd, da „objektorientierte“ Bibliographie als Nebenprodukt eines Lexikons.  Wikipedia als Modell und Anknüpfungspunkt. 23
  • 24. Wikipedia: Laien-Bibliographie ohne Info-Profis? • Wikipedia – von Laien geschrieben? Vgl. Bundesministerium für Landwirtschaft 2007, National Institutes of Health 2009, Association for Psychological Science 2011 sowie unzählige Elearning-Initiativen. • Was ist für Information Professionals drin? → Wir entwickeln unsere Rollen und Funktionen anspruchsvoll weiter, vermitteln Informationskompetenz durch Learning-by-Doing, koproduzieren fachliche Entdeckungs-Umgebungen anstatt sie zu lizensieren... 24
  • 25. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! 25
  • 26. Fragen? Fragen Sie – gerne auch nach dem Bibliothekartag! • Mail: lambert.heller@tib.uni-hannover.de • Web: wikify.org • Blog: biblionik.de • Twitter: @Lambo 26
  • 27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!