SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Technische Universität München
Die Messung der
selbstwahrgenommenen Kompetenz –
ein inklusives Instrument ?!
Lehren und Lernen eine passende Philosophie
Dr. Daniela Schwarz
Daniela.Schwarz@tum.de
Technische Universität München
Inhalte
Lehr und Lern - Philosophie:
1. Schneesportschule Schweiz Modell
2. Das „Pädamotorische Handlungsmodell“
&
Die selbstwahrgenommene Kompetenz
1. Die Inventare
2. Ihre Anwendung
Technische Universität München
Kurz Vita der Dozentin
• Berlin - Köln – Leuven – Ütrecht - München
• München
Aktuelle Projekte:
• Modul Begleitung SO – Auswertung der Ergebnisse SO
München 12 und SO Garmisch 13 –
• SPAPSI – Sport & Entwicklungszusammenarbeit
• Fachliche Begleitung /Juli 2013 / bei der Exkursion
„Hohe Jungs“ - 12 Jugendliche ein Gletscher…
Technische Universität München
Technische Universität München
Wir haben ein Ziel: ALLE Menschen, die in Bezug zur TUM
stehen, sollen gleiche Chancen haben, unabhängig von
Geschlecht, Nationalität, Religion und Weltanschauung,
Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Jede
Diskriminierung soll ausgeschlossen werden. Wir wollen
an der TUM alle Verschiedenheiten unterbringen.
Empirisch ist belegt: Kreative Leistungen entstehen da,
wo Unterschiede in Teams zusammenwirken.
(Prof. Klaus Diepold, Vizepräsident für Diversity und Talent
Management; Internet )
Technische Universität München
Quelle: Schneesportschule Schweiz
Das „Pädamotorische“ Handlungsmodell
LEHREN LERNENAmbiente
Technische Universität München
Schneesportschule Schweiz - Modell
• „Pädamotorische“ Handlungsmodell: Im Zentrum
des Spannungsfeldes zwischen Lernen und Lehren
steht als Qualitätsmerkmal des Dialogs das Ambiente
(Pädagogisches Anliegen).
• Der Begriff Pädamotorik setzt sich zusammen aus
Pädagogik und Motorik. Durch diese begriffliche
Kombination soll die Einheit von pädagogisch-
methodischen und technikbezogenen Anliegen zum
Ausdruck kommen
Technische Universität München
Sportpädagogik – was ist das?
• Planung, Durchführung oder Auswertung von
Sportunterricht
besser gesagt: Bewegungs- Instruktion
• Der Begriff der Sportpädagogik fällt zeitlich mit der
Entstehung der Disziplin Sportwissenschaft
zusammen
Technische Universität München
Das „Pädamotorische“ Handlungsmodell
Beurteilen
LEHRENDE LERNENDE
Methodische
Akzente
Technische
Impulse
AmbienteLEHREN LERNEN
Aufnehmen
Verarbeiten
Umsetzen
Beobachten
Beraten
Technische Universität München
Was steckt dahinter?
Unterricht und Training
im Schneeport
Konsequenzen fur die Praxis
Davon gehen wir aus
Pädagogisches
Konzept
Methodisches
Konzept
Technisches
Konzept
Langlauf
Skispringen
Snowboard
Skwal
Telemark
Freestyle/Skiakrobatik
Ski alpin
Kurzski (Big Foot u.a.)
Kernbotschaft
Darstellung der
Leitidee
Worum geht es?
Definitionen, Erläuterung
der Leitidee
<<Praxis>>
<<Theorie>>
Schneesport Schweiz
Spezial-Lernlehrmittel
(Sportartspezifische
Lernmittel)
Schneesport Schweiz
Kern-Lernlehrmittel
(die Kernkonzepte)
Technische Universität München
Pädagogisches Anliegen
Am Beispiel des pädamotorischen Handlungsmodells
Humanistisches Menschenbild orientiert sich an:
• Ethisch-moralischen Werten
• Bedürfnissen, Erwartungen, Ansprüchen
• Technischen Zielen
• Lernpädagogisch-methodischen Überzeugungen
Technische Universität München
Reflektierte Praxis des Lehrenden
• Wo stehst du?
• Wie geleitet (Vorstellung und Überzeugungen)
• Was ist DIR über das technikbezogene Anliegen
hinaus- beim Unterrichten wichtig
• Was erwartest du von einem dich ansprechenden
Unterricht?
• Wie beziehst du die Wünsche und Vorstellungen deines
Gastes mit ein?
• Welche Akzente wirst du künftig vermehrt setzen?
Technische Universität München
Unterricht als Prozess verstehen!
Technische Universität München
Das Üben im Lernen und Lehren
• Den Unterricht und das Training gestalten wir
prozessbezogen und für alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer individuell abgestimmt:
• Altersstufe
• Formenniveau
• Koordinationsgrad
• Prinzip: Erfolgreiches Lernen durch individuell
abgestimmten Lehren
Technische Universität München
Reflektierte Praxis des Lernenden
Was kann ich zum gelingen des Unterrichts und des
Trainings noch mehr beitragen?
• Was möchte ich in und mit der Gruppe lernen?
• Was möchte ich wie erleben können?
Technische Universität München
Im Pädagogischen Konzept stehen Menschen im
Mittelpunkt
• Menschen wollen lernen und – auch in der Gruppe –
etwas erleben!
• Erfolgreiche Lehrpersonen kümmern sich um jeden
einzelnen Gast oder Schüler/ Schülerin! Sie setzen sich
mit ihnen auseinander und erfahren so ihre
Standpunkte, Wünsche und Vorstellungen!
Technische Universität München
Motivation SWK Instrumente
• Motivation viele Ansätze!!
• Idee der Selbstwahrgenommenen Kompetenz- bzw.
psychologisches Konstrukt Nord-Amerikanische
Wissenschaftler
• Instrumente zur Messung der Selbstwahrgenommenen
Kompetenz
Technische Universität München
Motivations- Gedanke Harter & White
• Die Motivation bezieht sich generell auf das Initiieren,
Steuern und Aufrechterhalten von körperlichen,
psychischen und sozialen Aktivitäten.
• Eine entsprechende Entwicklung des selbstständigen
Verhaltens von Kindern wurde unter anderem von
White (1959) und Harter (1978) in ihrer
Motivationstheorie beschrieben. Harter beschrieb unter
anderem auch die Auswirkung auf die Entwicklung des
Selbst „self“ unter Berücksichtigung der
Selbstwahrgenommenen Kompetenz.
Technische Universität München
White‘s Basis Modell
• Effectance Motivation beschreibt die intrinsische
Befriedung dieser Wechselbeziehung!
• Feeling of efficacy – Gefühl der Selbstwirksamkeit!
Technische Universität München
Kritik von Harter und Ergänzungen
• Effectance Motivation ist kein ausreichendes Konstrukt
zur Motivfindung!
• Weitere Aspekte sollten miteinbezogen werden:
Selbstwert, Soziale Wirkung…
Technische Universität München
Susan Harter 1999
• Das „self“ oder generalisiert gesehen der
„Selbstprozess“!
• positive Funktionen beinhalten: eine organisatorische,
eine motivationale und eine schützende Funktion.
Technische Universität München
Harter‘s Funktionen
• Die organisatorische bezieht sich auf Erwartungen,
anbahnende Strukturen und Bewertungsmöglichkeiten
zu gelebten Ereignissen.
• Die schützende Funktion bezieht sich auf die
Maximierung der Freude und der Minimierung des
Schmerzes.
• Die motivationale Funktion ist der Energieträger, ein
gewähltes Ziel zu verfolgen, Pläne zu gestalten, die
Initiative zu ergreifen sowie einen Rahmen zu finden, in
dem realistische und unrealistische Vorstellungen
miteinander abgewogen werden.
Technische Universität München
Kompetenz Skalen von Harter & Pike (4-7 Jahren) (seit
1984)
• Motorischer Bereich
• Kognitiver Bereich
• Sozialer Bereich/ Peer Akzeptanz
• Akzeptanz der Mutter
• 24 geschlechtsspezifische Items
• Bilderfragebogen
Technische Universität München
Technische Universität München
Anpassung der Bilderskala für Kinder mit einer
Cerebral Parese
• Andere Bilder (keine Striche)!
• Farben (höhere Aufmerksamkeit)
• Ältere Probanden 4-9 Jahre!
• Items für Fußgänger und Rollis!
• 4 Bereiche: Kognitive Kompetenz, Motorische
Kompetenz, Freunde/Peer Akzeptanz, Elterliche
Akzeptanz
• 40 Items
Technische Universität München
Technische Universität München
Deutsche Versionen
• Asendorf & van Aken (1993)
• Schwarz (2006)
• Schwarz (2012)
Wurden geprüft auf ihre teststatistischen Parameter und
Gütekriterien!
Psychometrische Qualität ist gewährleistet!
Technische Universität München
Versionen existieren weltweit in mehreren Sprachen…
• Nord Amerika
• Europa (erstellt im Rahmen von diversen European
Master Arbeiten in APA für CP)
• In Frankreich Ulrich & Collier für Menschen mit geistiger
• Behinderung
• Deutschland Theiss & Vermeer für Menschen mit
geistiger Behinderung
• Deutschland Schwarz & al. CP, geistige Behinderung
und sogenannte Regelschulkinder
• … viele weitere Versionen
Technische Universität München
Literatur
• Hotz A. (2001). Das Eine und das Andere, in: BAUMANN, H. (Hg.): Von der
Leibeserziehung zur Sportpädagogik. Zeitgenössische Betrachtungen,
Nürnberg; 19-29.
• Hotz, A. (2007) Facetten einer pädagogisch akzentuierten
Bewegungslehre. Gedanken zum (Nach-)Denken beim Lernen und Lehren
im Sport. Vervielfältigtes Mskt. (279 S.).
• Schwarz, D., Dazakula, A. ;Vermeer, A. & Klugkist, I. (1999). Die Messung
der Selbstwahrgenommenen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen
mit Cerebral Parese. Motorik, 22, 64-72.
• Vermeer, A. & Schwarz, D. (2001). Die Messung der
Selbstwahrgenommenen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit
Cerebral Parese (NL 2001)
• Schwarz , D. (2006). Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern
und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebralparese)
Verlag: Kovac, J; Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006)
• Schwarz, D (2011). Perceived Competence as an Instrument of Inclusion.
In: Sports and Quality of Life 2011. Verlag: Muni. CZ

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Prof. Dr. Elisabeth Wacker - Der Bundesteilhabebericht
Prof. Dr. Elisabeth Wacker - Der BundesteilhabeberichtProf. Dr. Elisabeth Wacker - Der Bundesteilhabebericht
Prof. Dr. Elisabeth Wacker - Der BundesteilhabeberichtKa Tha
 
Dr. Imke Kaschke MHP - Healthy Athletes Projekt von Special Olympics Deutschl...
Dr. Imke Kaschke MHP - Healthy Athletes Projekt von Special Olympics Deutschl...Dr. Imke Kaschke MHP - Healthy Athletes Projekt von Special Olympics Deutschl...
Dr. Imke Kaschke MHP - Healthy Athletes Projekt von Special Olympics Deutschl...Ka Tha
 
Inklusion im Sport am Beispiel der TSG Bergedorf - Vortrag von Boris Schmidt ...
Inklusion im Sport am Beispiel der TSG Bergedorf - Vortrag von Boris Schmidt ...Inklusion im Sport am Beispiel der TSG Bergedorf - Vortrag von Boris Schmidt ...
Inklusion im Sport am Beispiel der TSG Bergedorf - Vortrag von Boris Schmidt ...Ka Tha
 
Aspectos preliminares
Aspectos preliminaresAspectos preliminares
Aspectos preliminaresAlina D-Cn
 
300 225-men recurso reposicion medcina
300 225-men recurso reposicion medcina300 225-men recurso reposicion medcina
300 225-men recurso reposicion medcinaPapa Torres Barrios
 
Ppt vanaf 9 uur
Ppt vanaf 9 uurPpt vanaf 9 uur
Ppt vanaf 9 uurJos_Maex
 
Pase de diapositivas
Pase de diapositivasPase de diapositivas
Pase de diapositivasMikellozano
 
Nico Sperle - Universiade – Schnittstelle zwischen internationaler Nachwuchsf...
Nico Sperle - Universiade – Schnittstelle zwischen internationaler Nachwuchsf...Nico Sperle - Universiade – Schnittstelle zwischen internationaler Nachwuchsf...
Nico Sperle - Universiade – Schnittstelle zwischen internationaler Nachwuchsf...Symposium-HH
 
Christine Nienaber, Jennifer Schröder - Regionale Spiele 2011 von Special Oly...
Christine Nienaber, Jennifer Schröder - Regionale Spiele 2011 von Special Oly...Christine Nienaber, Jennifer Schröder - Regionale Spiele 2011 von Special Oly...
Christine Nienaber, Jennifer Schröder - Regionale Spiele 2011 von Special Oly...Symposium-HH
 
Prof. Dr. Alexander Klaußner - Sportregion Ötztal: die neue Welt des Naturspo...
Prof. Dr. Alexander Klaußner - Sportregion Ötztal: die neue Welt des Naturspo...Prof. Dr. Alexander Klaußner - Sportregion Ötztal: die neue Welt des Naturspo...
Prof. Dr. Alexander Klaußner - Sportregion Ötztal: die neue Welt des Naturspo...Symposium-HH
 
Palestra aterapiacognitivocomportamental-121126192543-phpapp02
Palestra aterapiacognitivocomportamental-121126192543-phpapp02Palestra aterapiacognitivocomportamental-121126192543-phpapp02
Palestra aterapiacognitivocomportamental-121126192543-phpapp02Anderson Souza Carneiro
 
AP Presentation
AP PresentationAP Presentation
AP PresentationAlmaInova
 
HCG 500 Calarie Eating Plan
HCG 500 Calarie Eating Plan HCG 500 Calarie Eating Plan
HCG 500 Calarie Eating Plan Zoraida Salado
 
Evolucion del Derecho Agrario en Venezuela
Evolucion del Derecho Agrario en VenezuelaEvolucion del Derecho Agrario en Venezuela
Evolucion del Derecho Agrario en VenezuelaMjimenez0916
 
Smartphone Betriebssysteme iOS
Smartphone Betriebssysteme iOSSmartphone Betriebssysteme iOS
Smartphone Betriebssysteme iOSdm-development
 

Andere mochten auch (20)

Prof. Dr. Elisabeth Wacker - Der Bundesteilhabebericht
Prof. Dr. Elisabeth Wacker - Der BundesteilhabeberichtProf. Dr. Elisabeth Wacker - Der Bundesteilhabebericht
Prof. Dr. Elisabeth Wacker - Der Bundesteilhabebericht
 
Dr. Imke Kaschke MHP - Healthy Athletes Projekt von Special Olympics Deutschl...
Dr. Imke Kaschke MHP - Healthy Athletes Projekt von Special Olympics Deutschl...Dr. Imke Kaschke MHP - Healthy Athletes Projekt von Special Olympics Deutschl...
Dr. Imke Kaschke MHP - Healthy Athletes Projekt von Special Olympics Deutschl...
 
Inklusion im Sport am Beispiel der TSG Bergedorf - Vortrag von Boris Schmidt ...
Inklusion im Sport am Beispiel der TSG Bergedorf - Vortrag von Boris Schmidt ...Inklusion im Sport am Beispiel der TSG Bergedorf - Vortrag von Boris Schmidt ...
Inklusion im Sport am Beispiel der TSG Bergedorf - Vortrag von Boris Schmidt ...
 
Aspectos preliminares
Aspectos preliminaresAspectos preliminares
Aspectos preliminares
 
Gerencia 100 sobre 100
Gerencia 100 sobre 100Gerencia 100 sobre 100
Gerencia 100 sobre 100
 
300 225-men recurso reposicion medcina
300 225-men recurso reposicion medcina300 225-men recurso reposicion medcina
300 225-men recurso reposicion medcina
 
Ppt vanaf 9 uur
Ppt vanaf 9 uurPpt vanaf 9 uur
Ppt vanaf 9 uur
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Soplao training
Soplao trainingSoplao training
Soplao training
 
Pase de diapositivas
Pase de diapositivasPase de diapositivas
Pase de diapositivas
 
23
2323
23
 
Nico Sperle - Universiade – Schnittstelle zwischen internationaler Nachwuchsf...
Nico Sperle - Universiade – Schnittstelle zwischen internationaler Nachwuchsf...Nico Sperle - Universiade – Schnittstelle zwischen internationaler Nachwuchsf...
Nico Sperle - Universiade – Schnittstelle zwischen internationaler Nachwuchsf...
 
Christine Nienaber, Jennifer Schröder - Regionale Spiele 2011 von Special Oly...
Christine Nienaber, Jennifer Schröder - Regionale Spiele 2011 von Special Oly...Christine Nienaber, Jennifer Schröder - Regionale Spiele 2011 von Special Oly...
Christine Nienaber, Jennifer Schröder - Regionale Spiele 2011 von Special Oly...
 
Prof. Dr. Alexander Klaußner - Sportregion Ötztal: die neue Welt des Naturspo...
Prof. Dr. Alexander Klaußner - Sportregion Ötztal: die neue Welt des Naturspo...Prof. Dr. Alexander Klaußner - Sportregion Ötztal: die neue Welt des Naturspo...
Prof. Dr. Alexander Klaußner - Sportregion Ötztal: die neue Welt des Naturspo...
 
Palestra aterapiacognitivocomportamental-121126192543-phpapp02
Palestra aterapiacognitivocomportamental-121126192543-phpapp02Palestra aterapiacognitivocomportamental-121126192543-phpapp02
Palestra aterapiacognitivocomportamental-121126192543-phpapp02
 
AP Presentation
AP PresentationAP Presentation
AP Presentation
 
HCG 500 Calarie Eating Plan
HCG 500 Calarie Eating Plan HCG 500 Calarie Eating Plan
HCG 500 Calarie Eating Plan
 
Evolucion del Derecho Agrario en Venezuela
Evolucion del Derecho Agrario en VenezuelaEvolucion del Derecho Agrario en Venezuela
Evolucion del Derecho Agrario en Venezuela
 
Smartphone Betriebssysteme iOS
Smartphone Betriebssysteme iOSSmartphone Betriebssysteme iOS
Smartphone Betriebssysteme iOS
 
Rubrica competencia siglo 21
Rubrica competencia siglo 21Rubrica competencia siglo 21
Rubrica competencia siglo 21
 

Ähnlich wie Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener Kompetenz

Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienYou(r) Study
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014STRIMgroup
 
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in DeutschlandSelbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in DeutschlandPeteWee
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Aperto Nachname
 
The leading social competence trainer
The leading social competence trainerThe leading social competence trainer
The leading social competence trainermigassner
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 
Präsentation 20 mai 2010
Präsentation 20 mai 2010Präsentation 20 mai 2010
Präsentation 20 mai 2010Juliane Köster
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningFelix Zappe
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeJochen Robes
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Carl Link Verlag
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungFörderverein Technische Fakultät
 
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Des...
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Des...Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Des...
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Des...e-teaching.org
 

Ähnlich wie Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener Kompetenz (20)

Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
 
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in DeutschlandSelbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
Ich finde meine Hochschule auf Facebook! Studienorientierung und Hochschulwah...
 
The leading social competence trainer
The leading social competence trainerThe leading social competence trainer
The leading social competence trainer
 
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-EssenPsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
Soziale Arbeit (B.A.)
Soziale Arbeit (B.A.)Soziale Arbeit (B.A.)
Soziale Arbeit (B.A.)
 
Präsentation 20 mai 2010
Präsentation 20 mai 2010Präsentation 20 mai 2010
Präsentation 20 mai 2010
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012
 
Studienwahlentscheidung
StudienwahlentscheidungStudienwahlentscheidung
Studienwahlentscheidung
 
Europe's leading social competence trainer
Europe's leading social competence trainerEurope's leading social competence trainer
Europe's leading social competence trainer
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
 
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Des...
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Des...Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Des...
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Des...
 

Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener Kompetenz

  • 1. Technische Universität München Die Messung der selbstwahrgenommenen Kompetenz – ein inklusives Instrument ?! Lehren und Lernen eine passende Philosophie Dr. Daniela Schwarz Daniela.Schwarz@tum.de
  • 2. Technische Universität München Inhalte Lehr und Lern - Philosophie: 1. Schneesportschule Schweiz Modell 2. Das „Pädamotorische Handlungsmodell“ & Die selbstwahrgenommene Kompetenz 1. Die Inventare 2. Ihre Anwendung
  • 3. Technische Universität München Kurz Vita der Dozentin • Berlin - Köln – Leuven – Ütrecht - München • München Aktuelle Projekte: • Modul Begleitung SO – Auswertung der Ergebnisse SO München 12 und SO Garmisch 13 – • SPAPSI – Sport & Entwicklungszusammenarbeit • Fachliche Begleitung /Juli 2013 / bei der Exkursion „Hohe Jungs“ - 12 Jugendliche ein Gletscher…
  • 5. Technische Universität München Wir haben ein Ziel: ALLE Menschen, die in Bezug zur TUM stehen, sollen gleiche Chancen haben, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Jede Diskriminierung soll ausgeschlossen werden. Wir wollen an der TUM alle Verschiedenheiten unterbringen. Empirisch ist belegt: Kreative Leistungen entstehen da, wo Unterschiede in Teams zusammenwirken. (Prof. Klaus Diepold, Vizepräsident für Diversity und Talent Management; Internet )
  • 6. Technische Universität München Quelle: Schneesportschule Schweiz Das „Pädamotorische“ Handlungsmodell LEHREN LERNENAmbiente
  • 7. Technische Universität München Schneesportschule Schweiz - Modell • „Pädamotorische“ Handlungsmodell: Im Zentrum des Spannungsfeldes zwischen Lernen und Lehren steht als Qualitätsmerkmal des Dialogs das Ambiente (Pädagogisches Anliegen). • Der Begriff Pädamotorik setzt sich zusammen aus Pädagogik und Motorik. Durch diese begriffliche Kombination soll die Einheit von pädagogisch- methodischen und technikbezogenen Anliegen zum Ausdruck kommen
  • 8. Technische Universität München Sportpädagogik – was ist das? • Planung, Durchführung oder Auswertung von Sportunterricht besser gesagt: Bewegungs- Instruktion • Der Begriff der Sportpädagogik fällt zeitlich mit der Entstehung der Disziplin Sportwissenschaft zusammen
  • 9. Technische Universität München Das „Pädamotorische“ Handlungsmodell Beurteilen LEHRENDE LERNENDE Methodische Akzente Technische Impulse AmbienteLEHREN LERNEN Aufnehmen Verarbeiten Umsetzen Beobachten Beraten
  • 10. Technische Universität München Was steckt dahinter? Unterricht und Training im Schneeport Konsequenzen fur die Praxis Davon gehen wir aus Pädagogisches Konzept Methodisches Konzept Technisches Konzept Langlauf Skispringen Snowboard Skwal Telemark Freestyle/Skiakrobatik Ski alpin Kurzski (Big Foot u.a.) Kernbotschaft Darstellung der Leitidee Worum geht es? Definitionen, Erläuterung der Leitidee <<Praxis>> <<Theorie>> Schneesport Schweiz Spezial-Lernlehrmittel (Sportartspezifische Lernmittel) Schneesport Schweiz Kern-Lernlehrmittel (die Kernkonzepte)
  • 11. Technische Universität München Pädagogisches Anliegen Am Beispiel des pädamotorischen Handlungsmodells Humanistisches Menschenbild orientiert sich an: • Ethisch-moralischen Werten • Bedürfnissen, Erwartungen, Ansprüchen • Technischen Zielen • Lernpädagogisch-methodischen Überzeugungen
  • 12. Technische Universität München Reflektierte Praxis des Lehrenden • Wo stehst du? • Wie geleitet (Vorstellung und Überzeugungen) • Was ist DIR über das technikbezogene Anliegen hinaus- beim Unterrichten wichtig • Was erwartest du von einem dich ansprechenden Unterricht? • Wie beziehst du die Wünsche und Vorstellungen deines Gastes mit ein? • Welche Akzente wirst du künftig vermehrt setzen?
  • 14. Technische Universität München Das Üben im Lernen und Lehren • Den Unterricht und das Training gestalten wir prozessbezogen und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell abgestimmt: • Altersstufe • Formenniveau • Koordinationsgrad • Prinzip: Erfolgreiches Lernen durch individuell abgestimmten Lehren
  • 15. Technische Universität München Reflektierte Praxis des Lernenden Was kann ich zum gelingen des Unterrichts und des Trainings noch mehr beitragen? • Was möchte ich in und mit der Gruppe lernen? • Was möchte ich wie erleben können?
  • 16. Technische Universität München Im Pädagogischen Konzept stehen Menschen im Mittelpunkt • Menschen wollen lernen und – auch in der Gruppe – etwas erleben! • Erfolgreiche Lehrpersonen kümmern sich um jeden einzelnen Gast oder Schüler/ Schülerin! Sie setzen sich mit ihnen auseinander und erfahren so ihre Standpunkte, Wünsche und Vorstellungen!
  • 17. Technische Universität München Motivation SWK Instrumente • Motivation viele Ansätze!! • Idee der Selbstwahrgenommenen Kompetenz- bzw. psychologisches Konstrukt Nord-Amerikanische Wissenschaftler • Instrumente zur Messung der Selbstwahrgenommenen Kompetenz
  • 18. Technische Universität München Motivations- Gedanke Harter & White • Die Motivation bezieht sich generell auf das Initiieren, Steuern und Aufrechterhalten von körperlichen, psychischen und sozialen Aktivitäten. • Eine entsprechende Entwicklung des selbstständigen Verhaltens von Kindern wurde unter anderem von White (1959) und Harter (1978) in ihrer Motivationstheorie beschrieben. Harter beschrieb unter anderem auch die Auswirkung auf die Entwicklung des Selbst „self“ unter Berücksichtigung der Selbstwahrgenommenen Kompetenz.
  • 19. Technische Universität München White‘s Basis Modell • Effectance Motivation beschreibt die intrinsische Befriedung dieser Wechselbeziehung! • Feeling of efficacy – Gefühl der Selbstwirksamkeit!
  • 20. Technische Universität München Kritik von Harter und Ergänzungen • Effectance Motivation ist kein ausreichendes Konstrukt zur Motivfindung! • Weitere Aspekte sollten miteinbezogen werden: Selbstwert, Soziale Wirkung…
  • 21. Technische Universität München Susan Harter 1999 • Das „self“ oder generalisiert gesehen der „Selbstprozess“! • positive Funktionen beinhalten: eine organisatorische, eine motivationale und eine schützende Funktion.
  • 22. Technische Universität München Harter‘s Funktionen • Die organisatorische bezieht sich auf Erwartungen, anbahnende Strukturen und Bewertungsmöglichkeiten zu gelebten Ereignissen. • Die schützende Funktion bezieht sich auf die Maximierung der Freude und der Minimierung des Schmerzes. • Die motivationale Funktion ist der Energieträger, ein gewähltes Ziel zu verfolgen, Pläne zu gestalten, die Initiative zu ergreifen sowie einen Rahmen zu finden, in dem realistische und unrealistische Vorstellungen miteinander abgewogen werden.
  • 23. Technische Universität München Kompetenz Skalen von Harter & Pike (4-7 Jahren) (seit 1984) • Motorischer Bereich • Kognitiver Bereich • Sozialer Bereich/ Peer Akzeptanz • Akzeptanz der Mutter • 24 geschlechtsspezifische Items • Bilderfragebogen
  • 25. Technische Universität München Anpassung der Bilderskala für Kinder mit einer Cerebral Parese • Andere Bilder (keine Striche)! • Farben (höhere Aufmerksamkeit) • Ältere Probanden 4-9 Jahre! • Items für Fußgänger und Rollis! • 4 Bereiche: Kognitive Kompetenz, Motorische Kompetenz, Freunde/Peer Akzeptanz, Elterliche Akzeptanz • 40 Items
  • 27. Technische Universität München Deutsche Versionen • Asendorf & van Aken (1993) • Schwarz (2006) • Schwarz (2012) Wurden geprüft auf ihre teststatistischen Parameter und Gütekriterien! Psychometrische Qualität ist gewährleistet!
  • 28. Technische Universität München Versionen existieren weltweit in mehreren Sprachen… • Nord Amerika • Europa (erstellt im Rahmen von diversen European Master Arbeiten in APA für CP) • In Frankreich Ulrich & Collier für Menschen mit geistiger • Behinderung • Deutschland Theiss & Vermeer für Menschen mit geistiger Behinderung • Deutschland Schwarz & al. CP, geistige Behinderung und sogenannte Regelschulkinder • … viele weitere Versionen
  • 29. Technische Universität München Literatur • Hotz A. (2001). Das Eine und das Andere, in: BAUMANN, H. (Hg.): Von der Leibeserziehung zur Sportpädagogik. Zeitgenössische Betrachtungen, Nürnberg; 19-29. • Hotz, A. (2007) Facetten einer pädagogisch akzentuierten Bewegungslehre. Gedanken zum (Nach-)Denken beim Lernen und Lehren im Sport. Vervielfältigtes Mskt. (279 S.). • Schwarz, D., Dazakula, A. ;Vermeer, A. & Klugkist, I. (1999). Die Messung der Selbstwahrgenommenen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Cerebral Parese. Motorik, 22, 64-72. • Vermeer, A. & Schwarz, D. (2001). Die Messung der Selbstwahrgenommenen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Cerebral Parese (NL 2001) • Schwarz , D. (2006). Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebralparese) Verlag: Kovac, J; Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006) • Schwarz, D (2011). Perceived Competence as an Instrument of Inclusion. In: Sports and Quality of Life 2011. Verlag: Muni. CZ