SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Kaufmännische Bildung in Hochschulen:
Eine Sichtung relevanter Dokumente

                                       Prof. Dr. Karl Wilbers
                              Universität Erlangen-Nürnberg
                                 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013
                                      Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit
     Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des
                                                  demographischen Wandels
                                 13.-15.03.2013, Universität Duisburg-Essen


  Fachtagung 19 - Wirtschaft und Verwaltung
Einbettung dieses Vortrages

                                               Fokus dieser Fachtagung
 Was macht den Kern kaufmännischer Arbeit aus?
 In welchen Ausprägungen lässt sich kaufmännische Bildung beschreiben
  und erfassen?
 Wie lässt sich kaufmännische Kompetenz (dimensional) strukturieren?




                                                  Fokus dieses Vortrags
                                      Analyse für den Hochschulbereich
                                 Sichtung relevanter Dokumente (Codifikate)


Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                         |2
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Dokumentenanalytische Methoden zur Strukturierung
kaufmännischer Kompetenz im hochschulischen Bereich
 Analyse curricular-normativer Vorgaben für relevante Studiengänge
   Analyse der curricular-normativen Vorgaben staatlicher und quasi-staatlicher
    Akteure
   Analyse der curricular-normativen Vorgaben nicht-staatlicher Akteure
 Analyse codifizierter hochschulischer Praxis
   Analyse von Studienplänen, Curricula bzw. Modulhandbüchern
   Analyse von Prüfungen an Hochschulen
   Analyse von Lehrbüchern
 Analyse von Instrumenten zur Erfassung kaufmännischer
  Kompetenz auf Hochschulebene
   Analyse von Instrumenten zur Erfassung der Studienausgangsleistungen
   Analyse von Instrumenten zur Erfassung von Studieneingangsleistungen,
    insbesondere bei konsekutiven Studiengängen
 Analyse von Dokumenten zu beruflichen Tätigkeiten
  kaufmännischer gebildeter Personen auf der Hochschulebene

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                              |3
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
WiwiKom: Beispiel eines multimethodischen Vorgehens
 Modellierungszugang orientiert an Fachinhalten
 Modellierungsbasis im ersten Schritt
     Analyse von Modulhandbüchern
     Fach- und Lehrbuchanalyse
     Experteninterviews
     Rekonstruktion der Konzeption von Tests aufgrund des Manuals von EGEL & TUCE
 Ziel: Entwicklung reliabler Messinstrumente zur validen Erfassung von
  Kompetenzen
 Verwendetes Dömänenmodell in wiwiKom
      •   BWL (EGEL-Dimensionen)
           • Organisation und Unternehmensführung
           • Finanzierung
           • Marketing
           • Personal/Human Resources
           • Rechnungswesen
      •   VWL (TUCE-Dimensionen)
           • Mikroökonomie
           • Makroökonomie                                                     Quelle: http://www.wiwi-kompetenz.de/
                                                                      und persönliche Auskünfte Prof. Troitschanskaia
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                                                                |4
                                                                                              Essen, 13. März 2013
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
ANALYSE CURRICULAR-
      NORMATIVER VORGABEN FÜR
      KAUFMÄNNISCH BILDENDE
      STUDIENGÄNGE

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                                        |5
                                                                      Essen, 13. März 2013
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Curricular-normative Vorgaben durch den Staat:
Rahmenprüfungsordnung & Akkreditierungsvorgaben
 Staatliche Regulierung ‚vor Bologna‘
   Regulierung der Studiengänge über Rahmenprüfungsordnungen bzw.
    fachspezifische Bestimmungen nach § 9 des Hochschulrahmengesetzes
    (HRG)
   Beispiel: Rahmenordnung für die Diplomprüfung im Studiengang
    Betriebswirtschaftslehre, Universitäten und gleichgestellte Hochschulen (1994
    ff.)


 Staatliche Regulierung ‚a la Bologna‘
   Übergang zum „System der Qualitätssicherung durch Akkreditierung“ gem.
    Beschluss der KMK von 2002
   Übergang der ‚Prüfprozesse‘ an AR-akkreditierte Agenturen als quasi-staatliche
    Akteure




Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                                        |6
                                                                      Essen, 13. März 2013
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Curricular-normative Vorgaben durch den Staat:
Curricular-normative Vorgaben bei Akkreditierungen
 Vorgabe: Formale Ausrichtung an Kompetenzmodellen
   Primär: Ausrichtung am Kompetenzmodell des Qualifikationsrahmens für
    Deutsche Hochschulabschlüsse
   Sekundär: Kompetenzmodell des DQR


 Weitere Vorgaben bei Akkreditierung grundständiger Studiengänge
   Programmakkreditierungen legen im kaufmännischen Bereich kein für
    Domänen spezifiziertes Kompetenzmodell zugrunde
   Institutionelle Akkreditierungen im kaufmännischen Bereich,
    z. B. Systemakkreditierung, legt kein spezifiziertes Kompetenzmodell zugrunde


 Weitere Vorgaben bei Akkreditierung für MBA-Studiengänge
   Im MBA-Bereich dominieren institutionelle Akkreditierungen
    (EQUIS, AACSB, …)
   Ausnahme: 13 Inhaltsgebiete der MBA Accreditation Criteria der AMBA

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                                        |7
                                                                      Essen, 13. März 2013
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
AMBA Criteria for Accreditation MBA-Programmes:
Purpose and Outcome
 In terms of knowledge and understanding, an MBA graduate will be able
  to
   understand the concept of leadership through strategic management;
   integrate new knowledge with previous learning and experiences;
   know and understand organisations and their stakeholders, the external context
    in which they operate and how they are managed from a sustainable and long-
    term perspective;
   integrate their learning from a comprehensive range of managerial subject
    areas to understand and address complex situations holistically;
   be able to analyse, synthesise and solve complex unstructured business
    problems.




                                          Quelle: AMBA (Association of Masters in Business Administration- 2013): Criteria for the
                                                                             Accreditation of MBA Programmes. London: AMBA
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                                                                               |8
                                                                                                             Essen, 13. März 2013
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
AMBA Criteria for Accreditation MBA-Programmes:
Curriculum
 concepts, processes and institutions in the production and marketing of goods and/or
  services and the financing of business enterprise or other forms of organisation
 concepts and applications of accounting, of quantitative methods, and management
  information systems including IT applications;
 organisation theory, behaviour, HRM issues and interpersonal communications
 processes and problems of general management at the operational and strategic level
 Macro and micro economics
 business research methods and consultancy skills
 the impact of environmental forces on organisations including: legal systems;
  demographics; ethical, social, and technological change issues;
 explicit coverage of the ability to respond to and manage change
 business policy and strategy
 leadership and entrepreneurship
 understanding of the impact of sustainability, ethics and risk management on business
  decisions and performance
 further contemporary and pervasive issues, such as creativity, enterprise, innovation, e-
  commerce, knowledge management, and globalisation;
 international dimension to the above, including political risk and contemporary processes of
  regionalisation, emerging markets, global governance and globalisation.
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                                                |9
                                                                              Essen, 13. März 2013
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Curricular-normative Vorgaben durch nicht-staatliche
Akteure
 Curriculare Vorgaben hochschulinterner Akteure
   Akteure
     Wichtigster Akteur in D: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
      (VHB)
     Wichtigster Akteur international: Academy of Management (AoM)
   Vorgaben: Keine curricular-normativen Vorgaben dieser Akteure (im Gegensatz
    zu anderen wissenschaftlichen Fachgesellschaften)


 Curriculare Vorgaben hochschulexterner Akteure
   Kaum curriculare Vorgaben hochschulexterner Akteure
   Ausnahmen betreffen einzelne Bereiche, z. B. WPK-Referenzrahmen




Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 10
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Curricular-normative Vorgaben durch hochexternen, nicht
staatlichen Akteur: Der WPK-Referenzrahmen
 Prüfungsgebiete gemäߧ4 WiPrPrüfV
   Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht
   Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
   Wirtschaftsrecht
   Steuerrecht


 Referenzrahmen der Wirtschaftsprüferkammer
   Anerkennung von Studiengängen nach § 8a WPO und Studienleistungen nach
    § 13b WPO gemäß § 4 der Wirtschaftsprüfungsexamens-Anrechnung
   Detaillierte Erläuterung („Die Prüfungsgebiete im Wirtschaftsprüfungsexamen.
    Konkretisierung des § 4 Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV)“,
    2008) des IDW/WPK-Arbeitskreis




                                                                      http://www.wpk.de/examen/referenzrahmen.asp
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                                           Essen, 13. März 2013 | 11
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
ANALYSE CODIFIZIERTER
      HOCHSCHULISCHER PRAXIS:
      STUDIENPLÄNE,
      MODULHANDBÜCHER U. A.

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 12
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Bachelor-Studiengänge:
Aufbau des BWL-Curriculums (BWL)
FAU Erlangen-Nürnberg                                 Mannheim                           St. Gallen

Unternehmer & Unternehmen,
Unternehmensplanspiel
Absatz                                                Marketing                          Marketing

Jahresabschluss                                       Bilanzierung und                   Steuerrecht
                                                      Unternehmensbesteuerung
Produktion, Logistik, Beschaffung                     Operations Management

Kostenrechnung & Controlling                          Grundlagen des                     Controlling und Rechnungslegung
                                                      internen/betrieblichen
                                                      Rechnungswesens
IT- und E-Business                                    Foundations of Information         Informations- Medien- und
                                                      Systems, Integrated                Technologiemanagement
                                                      Information Systems
Internationale Unternehmensführung                    Strategic and International        Strategisches Management,
                                                      Management, Organization           Organisieren und Führen
                                                      and Human Resources
                                                      Management
Investition und Finanzierung                          Investments and Asset
                                                      Pricing, International Financial
                                                      Accounting & Business
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Taxation                                                        | 13
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Bachelor-Studiengänge:
Aufbau des BWL-Curriculums (neben BWL)
           FAU Erlangen-Nürnberg                     Mannheim                                 St. Gallen

VWL        Unternehmen, Märkte,                      Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
           Volkswirtschaften (übersicht)
           Makroökonomie                                                                      Makroökomomik

           Mikroökonomie                             Mikroökonomik                            Mikroökonomik

           Wirtschaft & Staat

Recht      Öffentliches Recht, Zivilrecht            Bürgerliches Recht,

           Wirtschaftsrecht                          Handels- und Gesellschaftsrecht          Wirtschaftsrecht, Steuerrecht

Methodi    Mathematik                                Finanzmathematik, Analysis               Forschungsmethoden
sche
Grundla
gen
           Statistik                                 Grundlagen der Statistik, Quantitative
                                                     Methoden



           Buchführung                               Grundlagen des betrieblichen
                                                     Rechnungswesens
           Schlüsselqualifikationsbereich, inkl.     Ethik und Rhetorik                       Kontextstudium
           Sprachen


  Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                                                                       | 14
  17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Zwischenergebnis I

 Kaum curricular-normative Regulierung der kaufmännischen Bildung an
  Hochschulen durch interne und externe Akteure (im Vergleich zu
  schulischer Bildung, Dualer Ausbildung und Teilen der Weiterbildung)

 Starke Kanonisierung der grundlegenden kaufmännischer Bildung im
  Hochschulbereich (z. B. Konvergenz Lehrbücher, Module, …)

 Ausdifferenzierung bzw. Profilbildung bei der fortgeschrittener
  kaufmännischen Bildung im Hochschulbereich (höhere Semester im
  Bachelor, Master)




Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
 Prof. Dr. Karl Wilbers                                               Essen, 13. März 2013 | 15
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
ANALYSE VON
      INSTRUMENTEN ZUR
      KOMPETENZERFASSUNG
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 16
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Analyse von Verfahren der
Kompetenzfeststellung: ‚Eingangs-Tests‘
 ‘Eingangs-Tests’
   Studieneingangsleistungen bzw. Studienfähigkeitstests
   Dokumentieren kompetenzorientierte Inputerwartungen


 Deutsche Hochschulen
   Dominanz von HZB-orientierten Bachelor-Studiengängen
   Dominanz von studiengangsspezifischen Verfahren zur Zulassungsprüfung bei
    Masterstudiengängen
   Ausnahme: TM-WiSo (Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und
    Sozialwissenschaften) an Uni Köln, Uni HH u. a.




Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 17
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Analyse von Verfahren der
Kompetenzfeststellung: ‚Eingangs-Tests‘
 Situation in der Schweiz
   Größtenteils analog D
   Z. T. spezifische Zugangsverfahren, meist für Ausländer, z. B. Uni St. Gallen


 Situation in Österreich
   Bislang stark HZB-orientiert
   Z. Zt. Neuregelung des Zugangsverfahren Wirtschaftswissenschaften an
    Universitäten in Österreich (2013-2015)


 Internationale Situation
   Studienbeginn: Wenig ‘Vertrauen’ in HZB, Orientierung an testenden Verfahren,
    z. B. SAT
   Fortgeschrittene Studien:
    Sonderrolle GMAT
    (Graduate Management Admission Test)

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 18
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Analyse von Verfahren der
Kompetenzfeststellung
 ‘Ausgangs-Tests’
   Erfassung von Studienausgangsleistungen (‘university leaving’)
   Dokumentieren kompetenzorientierte Outputerwartungen


 Situation in Deutschland
   Keine nennenswerte Rolle von ‘Ausgangs-Tests’
   Modularisierte Strukturen ≠ ‘Ausgangs-Tests’


 International verfügbare Verfahren
   Test of Understanding College Economics (TUCE)
   ETS Major Field Test for Bachelors Degree (MFT)
   Examen General para el Egreso de la Licenciatura (EGEL)




Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 19
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Struktur des EGEL-ADMON (Administración)

                                                                                                          Anzahl der
Bereich (Área)                                                        Gewichtung (poderaciòn)             Aufgaben
                                                                                                          (reactivos)
Organisationsverwaltung und Qualitätsmanagement
                                                                      31,31 %                             67
(Administración organizacional y gestión de la calidad)
Finanzverwaltung (Administración de las finanzas)                     11,21 %                             24
Marketingmanagement
                                                                      32,24 %                             69
(Administración de la mercadotecnia)
Personalmanagement
                                                                      25,23 %                             54
(Administración de los recursos humanos)
Total                                                                 100 %                               214


 EGEL = Exámenes Generales de Egreso de la Licenciatura
 Zielgruppe ähnlich Absolvent(inn)en Bachelor-Studiengänge
 EGEL liegt für 35 Fachrichtungen vor
 Weitere Unterteilung (Subáreas) des EGEL-ADMON hier ausgeblendet

                                                                              Quelle: www.ceneval.edu.mx/ceneval-web/
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                                                  Essen, 13. März 2013 | 20
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
ETS Major Field Test
for the Bachelor's Degree in Business
 ETS: Big player in der Testindustrie
   MFT entwickelt von ETS (Educational Testing Service)
   Marktführer für standardisierte Tests


 Beispiele für ETS-Produkte
   TOEFL (Test of English as a Foreign Language)
   SAT (Scholastic Reasoning Test)
   MFT (ETS Major Field Tests)


 MFT-Domänen: 12 Undergraduates und drei Business Majors
   Associate Degree in Business
   Bachelor Degress in Business
   Master of Business Administration (MBA)


                                                                      Quelle: http://www.ets.org
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                          Essen, 13. März 2013 | 21
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
ETS Major Field Test for the Bachelor's Degree in
Business: Content Areas
 Accounting (15 %)
 Economics (13 %)
 Management (15 %)
 Quantitative Business Analysis (11 %)
 Information Systems (10 %)
 Finance (13 %)
 Marketing (13 %)
 Legal and Social Environment (10 %)
 International Issues (overlapping)




                                                                      Prozentzahlen: Ungefähre Verteilung der Testitems
                                                                                             Quelle: http://www.ets.org

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                                                  Essen, 13. März 2013 | 22
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Zwischenergebnis II

 Input-Erwartungen
   Zunehmende Bedeutung von Studieneingangs-und Studienfähigkeitstest
   Größte Relevanz im Masterbereich (> divergierende Kompetenzmodelle)
   Ausnahmerolle GMAT


 Output-Erwartung
   EU/Bologna: Dominanz modualisierter Prüfungsstrukturen
   Kaum regulierende Wirkung von Output-Erwartungen (im Vergleich zur
    schulischen Bildung, Dualen Ausbildung und Teilen der Weiterbildung, Bsp.
    IHK-Abschlussprüfung)




Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 23
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
ANALYSE VON
      SCHRIFTLICHEN
      SYSTEMATISIERUNGEN DER
      TÄTIGKEITSFELDER VON
      BETRIEBSWIRT(INN)EN

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 24
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Analyse der Systematik kaufmännischer
Berufstätigkeit von Hochschulabsolvent(inn)en
 Systematik der KldB 2010 (IAB/BA-Klassifikation der Berufe 2010)

 Anforderungsniveaus Hochschule
   Anforderungsniveau 3: Komplexe Spezialistentätigkeiten
   Anforderungsniveau 4: Hoch komplexe Tätigkeiten




Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 25
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Kaufmännische Berufstätigkeit im KldB 2010:
Kaufmännischer ‚Kernbereich‘
Kaufmännische Dienstleistungen,                                       Beispielhafte Berufstätigkeiten
Warenhandel, Vertrieb, Hotel & Tourismus                              (Anforderungsstufe 4)

Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe                               Exportmanager/in

Verkaufsberufe                                                        Marktleiter/in
Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe                              Leiter/in Reisebüro




Unternehmensorganisation, Buchhaltung,                                Beispielhafte Berufstätigkeiten
Recht & Verwaltung                                                    (Anforderungsstufe 4)
Berufe in Unternehmensführung und -                                   Business-Development-Manager/in
organisation
Berufe in Finanzdienstleistungen,                                     Portfoliomanager/in
Rechnungswesen und Steuerberatung
Berufe in Recht und Verwaltung                                        Krankenhausmanager/in



Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                                                  Essen, 13. März 2013 | 26
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Kaufmännische Berufstätigkeit im KldB 2010:
Kaufleute in verschiedenen Berufsbereichen
KldB 2010 Berufsbereiche                          Beispiel kaufmännische Berufe         Kaufmännische Berufstätigkeit
                                                  (mit Anforderungsebene 4)
Land, Forst- & Tierwirtschaft und Gartenbau       Agrarökonom/in                        Kaum
Rohstoffgewinnung, Produktion & Fertigung         Wirtschaftsingenieur/in               Fast nur im Bereich Produktionsplanung und –steuerung

Bau, Architektur, Vermessung &                                                          Kaum
Gebäudetechnik
Naturwissenschaft, Geografie & Informatik         Informationsmanager/in                Fast nur im Bereich der
                                                                                        Informatik-, Informations- und
                                                                                        Kommunikationstechnologieberufe

Verkehr, Logistik, Schutz & Sicherheit            Verkehrsbetriebswirt/in               Fast nur im Bereich der Kaufleute - Verkehr und Logistik

Kaufmännische Dienstleistungen,              Vertriebsmanager/in                        Viele kaufmännische Berufe
Warenhandel, Vertrieb, Hotel & Tourismus
Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht Kaufmännische/r Direktor/in                Viele kaufmännische Berufe
& Verwaltung
Gesundheit, Soziales, Lehre & Erziehung      Gesundheitsökonom/in                       Kaum kaufmännische Berufe außerhalb Lehrtätigkeit


Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- &   Betriebswirt/in (HS) Marktforschung   Bereich Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Werbung,
Wirtschaftswissenschaften, Medien,                                                      Marketing, Markt- und Meinungsforschung, sonst kaum
                                                                                        kaufmännische Berufe




Kunst, Kultur & Gestaltung                        Programmplaner/in (Verlag)            Verlags- und Medienwirtschaft, sonst kaum kaufmännische
                                                                                        Berufe

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
 Militär Dr. Karl Wilbers
 Prof.                                            ?                                                                         Essen, 13. März 2013 | 27
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
DIE ROLLE DER
      INHALTLICHEN VORGABEN
      FÜR DIE FACHWISSENSCHAFT
      UND FACHDIDAKTIK DER KMK

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Über Fußzeile Vortragsdatum einfügen | 28
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Inhaltliche Anforderungen der KMK (Fachrichtung
Wirtschaft & Verwaltung): Kompetenzen
Die Studienabsolventinnen und -absolventen
  verfügen über einen umfassenden Überblick über den Gegenstandsbereich, die
   zentralen Denkfiguren, Modelle und Paradigmen der Betriebswirtschaftslehre,
   der Volkswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftsdidaktik,
  sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Betriebswirtschaftslehre, der
   Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsdidaktik vertraut, können diese in
   zentralen Bereichen anwenden, die Relevanz für die Berufsbildung beurteilen
   und sich neue Problemlagen und zugehörige Lösungsansätze erschließen,
  verfügen über Fähigkeiten zur Analyse betrieblicher Strukturen und Prozesse
   sowie zur Entwicklung und Beurteilung strategischer und operativer
   Handlungsoptionen unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens,
  sind in der Lage, zu aktuellen ökonomischen und bildungspolitischen
   Entwicklungen, Erscheinungen und Problemen fundiert Stellung zu beziehen,




                                                                 Quelle. KMK (2013): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen
                                                        für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Bonn.
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                                               Über Fußzeile Vortragsdatum einfügen | 29
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Inhaltliche Anforderungen der KMK (Fachrichtung
Wirtschaft & Verwaltung): Inhalte
                         Betriebswirtschaftslehre (Einzelwirtschaftliche Prozesse)
    grundlegende Paradigmen und Modelle der Betriebswirtschaftslehre
    betriebliche Kernprozesse, insbesondere Beschaffungs-, Leistungserstellungs- und Absatzprozesse
    Supportprozesse, insbesondere zu Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Informations- und
     Wissensmanagement, Investition und Finanzierung
    Managementprozesse, insbesondere bei der Gestaltung von Strategien, Strukturen und Systemen
     (wie betrieblicher Aufbau und Ablauf) sowie im operativen Management (z. B. Personalführung)
    Controlling sowie internes und externes Rechnungswesen
    branchenspezifische Vertiefungen: vertiefende einzelwirtschaftliche Betrachtung ausgewählter
     Branchen
    Einbettung des Unternehmens in die ökologische und wirtschaftsethische Umwelt
                          Volkswirtschaftslehre (Gesamtwirtschaftliche Prozesse)
    grundlegende Paradigmen und Modelle der Volkswirtschaftslehre
    Mikroökonomie, insbesondere Marktmodell, Theorie des Haushalts, Theorie der Unternehmung,
     Marktformen und Preisbildung
    Makroökonomie, insbesondere volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Rolle des Staates und
     (para)staatlicher Institutionen, Zielsysteme, Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt, offene Volkswirtschaft,
     Zahlungsbilanz und Wechselkurse, Geld- und Fiskalpolitik, makroökonomisches Gleichgewicht und
     Instabilität
    Wirtschaftspolitik, insbesondere Ordnungspolitik, Konjunkturpolitik, Sozialpolitik, europäische und
     internationale Wirtschafts- und Währungspolitik, Weltwirtschaftsordnung, Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                                           Essen, 13. März 2013 | 30
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
AUSBLICK


Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                      Essen, 13. März 2013 | 31
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Rolle der überfachlichen Kompetenzen




                                                                                                                          Repräsentative Befragung von (Fach-)Führungskräften in

                                                                                                                          Switch Mode-Erhebung (CATI-Telefoninterview & Online-
                                                                                                                          deutschen Unternehmen der FAU

                                                                                                                          Befragung)
                                                                                                                          N = 1.018
Quelle: Christina Meyer; Bernhard Schrauth & Martin Abraham (2013): Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen
wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in Deutschland. Nürnberg:
LASER Discussion Papers

   Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                                                                                                                | 32
   17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen




                                                                       Repräsentative Befragung von (Fach-)Führungskräften in deutschen
                                                                       Unternehmen der FAU
                                                                                                                                                      Hochschulreputation und individuelle Kompetenzen




                                                                       Switch Mode-Erhebung (CATI-Telefoninterview & Online-Befragung)
                                                                       N = 1.018

                                                                      Quelle: Christina Meyer; Bernhard Schrauth & Martin Abraham (2013):
                                                                      Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher
                                                                      Studiengänge - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in
                                     | 33




                                                                      Deutschland. Nürnberg:
                                                                      LASER Discussion Papers
Kontakt

Prof. Dr. Karl Wilbers
FAU (Universität Erlangen-Nürnberg)
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
und Personalentwicklung
karl.wilbers@fau.de
http://www.wirtschaftspaedagogik.de
http://www.facebook.com/karl.wilbers




Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg                 | 34
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Kaufmännische Bildung an Hochschulen

Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
Wirtschaftsinformatik an FachhochschulenWirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulenbmake
 
Management Systeme – Universitäres Kurzstudium der SMBS - University of Salzb...
Management Systeme – Universitäres Kurzstudium der SMBS - University of Salzb...Management Systeme – Universitäres Kurzstudium der SMBS - University of Salzb...
Management Systeme – Universitäres Kurzstudium der SMBS - University of Salzb...SMBS University of Salzburg Business School
 
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammInfofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammCourse MIT
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenReferenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenSt.Galler Business School
 
MBA-Studium für General Management an der SMBS University of Salzburg Busines...
MBA-Studium für General Management an der SMBS University of Salzburg Busines...MBA-Studium für General Management an der SMBS University of Salzburg Busines...
MBA-Studium für General Management an der SMBS University of Salzburg Busines...SMBS University of Salzburg Business School
 
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: BachelorBetriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: BachelorFachhochschule Salzburg
 
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...Flexicare
 
BWL Studieren an der Hochschule Schaffhausen
BWL Studieren an der Hochschule SchaffhausenBWL Studieren an der Hochschule Schaffhausen
BWL Studieren an der Hochschule SchaffhausenHochschule_Schaffhausen
 
Master Studium Design & Produktmanagement
Master Studium Design & ProduktmanagementMaster Studium Design & Produktmanagement
Master Studium Design & ProduktmanagementFachhochschule Salzburg
 

Ähnlich wie Kaufmännische Bildung an Hochschulen (20)

Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
Wirtschaftsinformatik an FachhochschulenWirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
 
Folder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und ITFolder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und IT
 
Management Systeme – Universitäres Kurzstudium der SMBS - University of Salzb...
Management Systeme – Universitäres Kurzstudium der SMBS - University of Salzb...Management Systeme – Universitäres Kurzstudium der SMBS - University of Salzb...
Management Systeme – Universitäres Kurzstudium der SMBS - University of Salzb...
 
MBA - SMBS Gesamtfolder 2017
MBA - SMBS Gesamtfolder 2017MBA - SMBS Gesamtfolder 2017
MBA - SMBS Gesamtfolder 2017
 
SMBS Gesamtfolder 2017 - MBA
SMBS Gesamtfolder 2017 - MBASMBS Gesamtfolder 2017 - MBA
SMBS Gesamtfolder 2017 - MBA
 
Master-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPRMaster-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPR
 
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammInfofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Executive MBA Projekt- und Prozess Management SMBS
Executive MBA Projekt- und Prozess Management SMBSExecutive MBA Projekt- und Prozess Management SMBS
Executive MBA Projekt- und Prozess Management SMBS
 
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – DiplomarbeitenReferenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
Referenzen – Interviews – Teilnehmerstimmen – Diplomarbeiten
 
MBA General Management SMBS
MBA General Management SMBSMBA General Management SMBS
MBA General Management SMBS
 
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss SeeburgBWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
BWL Studieren an der Privatuniversität Schloss Seeburg
 
MBA Marketing und Vertriebsmanagement SMBS
MBA Marketing und Vertriebsmanagement SMBSMBA Marketing und Vertriebsmanagement SMBS
MBA Marketing und Vertriebsmanagement SMBS
 
MBA-Studium für General Management an der SMBS University of Salzburg Busines...
MBA-Studium für General Management an der SMBS University of Salzburg Busines...MBA-Studium für General Management an der SMBS University of Salzburg Busines...
MBA-Studium für General Management an der SMBS University of Salzburg Busines...
 
Global Executive MBA - SMBS
Global Executive MBA - SMBSGlobal Executive MBA - SMBS
Global Executive MBA - SMBS
 
MBA International Strategy and Market Development SMBS
MBA International Strategy and Market Development SMBSMBA International Strategy and Market Development SMBS
MBA International Strategy and Market Development SMBS
 
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: BachelorBetriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
Betriebswirtschaft studieren in Salzburg: Bachelor
 
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
 
BWL Studieren an der Hochschule Schaffhausen
BWL Studieren an der Hochschule SchaffhausenBWL Studieren an der Hochschule Schaffhausen
BWL Studieren an der Hochschule Schaffhausen
 
Master Studium Design & Produktmanagement
Master Studium Design & ProduktmanagementMaster Studium Design & Produktmanagement
Master Studium Design & Produktmanagement
 

Mehr von Wirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU)

Mehr von Wirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU) (20)

Übergang von der Berufsbildung an die Hochschule
Übergang von der Berufsbildung an die HochschuleÜbergang von der Berufsbildung an die Hochschule
Übergang von der Berufsbildung an die Hochschule
 
Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
Gewinnung, Bindung und Entwicklungvon Fachkräftenachwuchs im dualen System d...Gewinnung, Bindung und Entwicklungvon Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
 
Kontaktlehrertreffen 2013
Kontaktlehrertreffen 2013Kontaktlehrertreffen 2013
Kontaktlehrertreffen 2013
 
Kompetenzorientierung
KompetenzorientierungKompetenzorientierung
Kompetenzorientierung
 
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklungQualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
 
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule ReformprozessWilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
 
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher SchulenBeratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
 
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche EinleitungSchulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
 
Professional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
Professional Learning Communities als Keimzelle von QualitätskulturProfessional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
Professional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
 
Umgang mit Widerständen beim Change
Umgang mit Widerständen beim ChangeUmgang mit Widerständen beim Change
Umgang mit Widerständen beim Change
 
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in MittelfrankenPro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
 
Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
Entwicklungsperspektiven der WirtschaftsschuleEntwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
 
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & ErfahrungenE-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
 
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, BetriebInnovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
 
Systematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
Systematische Qualitätsentwicklung bei StudiengängenSystematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
Systematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
 
Entwicklung von ILIAS touch und Erfahrungen
Entwicklung von ILIAS touchund ErfahrungenEntwicklung von ILIAS touchund Erfahrungen
Entwicklung von ILIAS touch und Erfahrungen
 
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der FeldforschungM-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
 
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): EinführungM-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
 
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
 
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-LearningNeue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
 

Kaufmännische Bildung an Hochschulen

  • 1. Kaufmännische Bildung in Hochschulen: Eine Sichtung relevanter Dokumente Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels 13.-15.03.2013, Universität Duisburg-Essen Fachtagung 19 - Wirtschaft und Verwaltung
  • 2. Einbettung dieses Vortrages Fokus dieser Fachtagung  Was macht den Kern kaufmännischer Arbeit aus?  In welchen Ausprägungen lässt sich kaufmännische Bildung beschreiben und erfassen?  Wie lässt sich kaufmännische Kompetenz (dimensional) strukturieren? Fokus dieses Vortrags Analyse für den Hochschulbereich Sichtung relevanter Dokumente (Codifikate) Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg |2 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 3. Dokumentenanalytische Methoden zur Strukturierung kaufmännischer Kompetenz im hochschulischen Bereich  Analyse curricular-normativer Vorgaben für relevante Studiengänge  Analyse der curricular-normativen Vorgaben staatlicher und quasi-staatlicher Akteure  Analyse der curricular-normativen Vorgaben nicht-staatlicher Akteure  Analyse codifizierter hochschulischer Praxis  Analyse von Studienplänen, Curricula bzw. Modulhandbüchern  Analyse von Prüfungen an Hochschulen  Analyse von Lehrbüchern  Analyse von Instrumenten zur Erfassung kaufmännischer Kompetenz auf Hochschulebene  Analyse von Instrumenten zur Erfassung der Studienausgangsleistungen  Analyse von Instrumenten zur Erfassung von Studieneingangsleistungen, insbesondere bei konsekutiven Studiengängen  Analyse von Dokumenten zu beruflichen Tätigkeiten kaufmännischer gebildeter Personen auf der Hochschulebene Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg |3 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 4. WiwiKom: Beispiel eines multimethodischen Vorgehens  Modellierungszugang orientiert an Fachinhalten  Modellierungsbasis im ersten Schritt  Analyse von Modulhandbüchern  Fach- und Lehrbuchanalyse  Experteninterviews  Rekonstruktion der Konzeption von Tests aufgrund des Manuals von EGEL & TUCE  Ziel: Entwicklung reliabler Messinstrumente zur validen Erfassung von Kompetenzen  Verwendetes Dömänenmodell in wiwiKom • BWL (EGEL-Dimensionen) • Organisation und Unternehmensführung • Finanzierung • Marketing • Personal/Human Resources • Rechnungswesen • VWL (TUCE-Dimensionen) • Mikroökonomie • Makroökonomie Quelle: http://www.wiwi-kompetenz.de/ und persönliche Auskünfte Prof. Troitschanskaia Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg |4 Essen, 13. März 2013 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 5. ANALYSE CURRICULAR- NORMATIVER VORGABEN FÜR KAUFMÄNNISCH BILDENDE STUDIENGÄNGE Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg |5 Essen, 13. März 2013 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 6. Curricular-normative Vorgaben durch den Staat: Rahmenprüfungsordnung & Akkreditierungsvorgaben  Staatliche Regulierung ‚vor Bologna‘  Regulierung der Studiengänge über Rahmenprüfungsordnungen bzw. fachspezifische Bestimmungen nach § 9 des Hochschulrahmengesetzes (HRG)  Beispiel: Rahmenordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Universitäten und gleichgestellte Hochschulen (1994 ff.)  Staatliche Regulierung ‚a la Bologna‘  Übergang zum „System der Qualitätssicherung durch Akkreditierung“ gem. Beschluss der KMK von 2002  Übergang der ‚Prüfprozesse‘ an AR-akkreditierte Agenturen als quasi-staatliche Akteure Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg |6 Essen, 13. März 2013 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 7. Curricular-normative Vorgaben durch den Staat: Curricular-normative Vorgaben bei Akkreditierungen  Vorgabe: Formale Ausrichtung an Kompetenzmodellen  Primär: Ausrichtung am Kompetenzmodell des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse  Sekundär: Kompetenzmodell des DQR  Weitere Vorgaben bei Akkreditierung grundständiger Studiengänge  Programmakkreditierungen legen im kaufmännischen Bereich kein für Domänen spezifiziertes Kompetenzmodell zugrunde  Institutionelle Akkreditierungen im kaufmännischen Bereich, z. B. Systemakkreditierung, legt kein spezifiziertes Kompetenzmodell zugrunde  Weitere Vorgaben bei Akkreditierung für MBA-Studiengänge  Im MBA-Bereich dominieren institutionelle Akkreditierungen (EQUIS, AACSB, …)  Ausnahme: 13 Inhaltsgebiete der MBA Accreditation Criteria der AMBA Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg |7 Essen, 13. März 2013 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 8. AMBA Criteria for Accreditation MBA-Programmes: Purpose and Outcome  In terms of knowledge and understanding, an MBA graduate will be able to  understand the concept of leadership through strategic management;  integrate new knowledge with previous learning and experiences;  know and understand organisations and their stakeholders, the external context in which they operate and how they are managed from a sustainable and long- term perspective;  integrate their learning from a comprehensive range of managerial subject areas to understand and address complex situations holistically;  be able to analyse, synthesise and solve complex unstructured business problems. Quelle: AMBA (Association of Masters in Business Administration- 2013): Criteria for the Accreditation of MBA Programmes. London: AMBA Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg |8 Essen, 13. März 2013 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 9. AMBA Criteria for Accreditation MBA-Programmes: Curriculum  concepts, processes and institutions in the production and marketing of goods and/or services and the financing of business enterprise or other forms of organisation  concepts and applications of accounting, of quantitative methods, and management information systems including IT applications;  organisation theory, behaviour, HRM issues and interpersonal communications  processes and problems of general management at the operational and strategic level  Macro and micro economics  business research methods and consultancy skills  the impact of environmental forces on organisations including: legal systems; demographics; ethical, social, and technological change issues;  explicit coverage of the ability to respond to and manage change  business policy and strategy  leadership and entrepreneurship  understanding of the impact of sustainability, ethics and risk management on business decisions and performance  further contemporary and pervasive issues, such as creativity, enterprise, innovation, e- commerce, knowledge management, and globalisation;  international dimension to the above, including political risk and contemporary processes of regionalisation, emerging markets, global governance and globalisation. Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg |9 Essen, 13. März 2013 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 10. Curricular-normative Vorgaben durch nicht-staatliche Akteure  Curriculare Vorgaben hochschulinterner Akteure  Akteure  Wichtigster Akteur in D: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)  Wichtigster Akteur international: Academy of Management (AoM)  Vorgaben: Keine curricular-normativen Vorgaben dieser Akteure (im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Fachgesellschaften)  Curriculare Vorgaben hochschulexterner Akteure  Kaum curriculare Vorgaben hochschulexterner Akteure  Ausnahmen betreffen einzelne Bereiche, z. B. WPK-Referenzrahmen Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 10 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 11. Curricular-normative Vorgaben durch hochexternen, nicht staatlichen Akteur: Der WPK-Referenzrahmen  Prüfungsgebiete gemäߧ4 WiPrPrüfV  Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht  Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre  Wirtschaftsrecht  Steuerrecht  Referenzrahmen der Wirtschaftsprüferkammer  Anerkennung von Studiengängen nach § 8a WPO und Studienleistungen nach § 13b WPO gemäß § 4 der Wirtschaftsprüfungsexamens-Anrechnung  Detaillierte Erläuterung („Die Prüfungsgebiete im Wirtschaftsprüfungsexamen. Konkretisierung des § 4 Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV)“, 2008) des IDW/WPK-Arbeitskreis http://www.wpk.de/examen/referenzrahmen.asp Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 11 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 12. ANALYSE CODIFIZIERTER HOCHSCHULISCHER PRAXIS: STUDIENPLÄNE, MODULHANDBÜCHER U. A. Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 12 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 13. Bachelor-Studiengänge: Aufbau des BWL-Curriculums (BWL) FAU Erlangen-Nürnberg Mannheim St. Gallen Unternehmer & Unternehmen, Unternehmensplanspiel Absatz Marketing Marketing Jahresabschluss Bilanzierung und Steuerrecht Unternehmensbesteuerung Produktion, Logistik, Beschaffung Operations Management Kostenrechnung & Controlling Grundlagen des Controlling und Rechnungslegung internen/betrieblichen Rechnungswesens IT- und E-Business Foundations of Information Informations- Medien- und Systems, Integrated Technologiemanagement Information Systems Internationale Unternehmensführung Strategic and International Strategisches Management, Management, Organization Organisieren und Führen and Human Resources Management Investition und Finanzierung Investments and Asset Pricing, International Financial Accounting & Business Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Taxation | 13 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 14. Bachelor-Studiengänge: Aufbau des BWL-Curriculums (neben BWL) FAU Erlangen-Nürnberg Mannheim St. Gallen VWL Unternehmen, Märkte, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaften (übersicht) Makroökonomie Makroökomomik Mikroökonomie Mikroökonomik Mikroökonomik Wirtschaft & Staat Recht Öffentliches Recht, Zivilrecht Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Methodi Mathematik Finanzmathematik, Analysis Forschungsmethoden sche Grundla gen Statistik Grundlagen der Statistik, Quantitative Methoden Buchführung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Schlüsselqualifikationsbereich, inkl. Ethik und Rhetorik Kontextstudium Sprachen Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg | 14 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 15. Zwischenergebnis I  Kaum curricular-normative Regulierung der kaufmännischen Bildung an Hochschulen durch interne und externe Akteure (im Vergleich zu schulischer Bildung, Dualer Ausbildung und Teilen der Weiterbildung)  Starke Kanonisierung der grundlegenden kaufmännischer Bildung im Hochschulbereich (z. B. Konvergenz Lehrbücher, Module, …)  Ausdifferenzierung bzw. Profilbildung bei der fortgeschrittener kaufmännischen Bildung im Hochschulbereich (höhere Semester im Bachelor, Master) Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Karl Wilbers Essen, 13. März 2013 | 15 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 16. ANALYSE VON INSTRUMENTEN ZUR KOMPETENZERFASSUNG Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 16 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 17. Analyse von Verfahren der Kompetenzfeststellung: ‚Eingangs-Tests‘  ‘Eingangs-Tests’  Studieneingangsleistungen bzw. Studienfähigkeitstests  Dokumentieren kompetenzorientierte Inputerwartungen  Deutsche Hochschulen  Dominanz von HZB-orientierten Bachelor-Studiengängen  Dominanz von studiengangsspezifischen Verfahren zur Zulassungsprüfung bei Masterstudiengängen  Ausnahme: TM-WiSo (Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) an Uni Köln, Uni HH u. a. Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 17 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 18. Analyse von Verfahren der Kompetenzfeststellung: ‚Eingangs-Tests‘  Situation in der Schweiz  Größtenteils analog D  Z. T. spezifische Zugangsverfahren, meist für Ausländer, z. B. Uni St. Gallen  Situation in Österreich  Bislang stark HZB-orientiert  Z. Zt. Neuregelung des Zugangsverfahren Wirtschaftswissenschaften an Universitäten in Österreich (2013-2015)  Internationale Situation  Studienbeginn: Wenig ‘Vertrauen’ in HZB, Orientierung an testenden Verfahren, z. B. SAT  Fortgeschrittene Studien: Sonderrolle GMAT (Graduate Management Admission Test) Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 18 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 19. Analyse von Verfahren der Kompetenzfeststellung  ‘Ausgangs-Tests’  Erfassung von Studienausgangsleistungen (‘university leaving’)  Dokumentieren kompetenzorientierte Outputerwartungen  Situation in Deutschland  Keine nennenswerte Rolle von ‘Ausgangs-Tests’  Modularisierte Strukturen ≠ ‘Ausgangs-Tests’  International verfügbare Verfahren  Test of Understanding College Economics (TUCE)  ETS Major Field Test for Bachelors Degree (MFT)  Examen General para el Egreso de la Licenciatura (EGEL) Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 19 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 20. Struktur des EGEL-ADMON (Administración) Anzahl der Bereich (Área) Gewichtung (poderaciòn) Aufgaben (reactivos) Organisationsverwaltung und Qualitätsmanagement 31,31 % 67 (Administración organizacional y gestión de la calidad) Finanzverwaltung (Administración de las finanzas) 11,21 % 24 Marketingmanagement 32,24 % 69 (Administración de la mercadotecnia) Personalmanagement 25,23 % 54 (Administración de los recursos humanos) Total 100 % 214  EGEL = Exámenes Generales de Egreso de la Licenciatura  Zielgruppe ähnlich Absolvent(inn)en Bachelor-Studiengänge  EGEL liegt für 35 Fachrichtungen vor  Weitere Unterteilung (Subáreas) des EGEL-ADMON hier ausgeblendet Quelle: www.ceneval.edu.mx/ceneval-web/ Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 20 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 21. ETS Major Field Test for the Bachelor's Degree in Business  ETS: Big player in der Testindustrie  MFT entwickelt von ETS (Educational Testing Service)  Marktführer für standardisierte Tests  Beispiele für ETS-Produkte  TOEFL (Test of English as a Foreign Language)  SAT (Scholastic Reasoning Test)  MFT (ETS Major Field Tests)  MFT-Domänen: 12 Undergraduates und drei Business Majors  Associate Degree in Business  Bachelor Degress in Business  Master of Business Administration (MBA) Quelle: http://www.ets.org Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 21 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 22. ETS Major Field Test for the Bachelor's Degree in Business: Content Areas  Accounting (15 %)  Economics (13 %)  Management (15 %)  Quantitative Business Analysis (11 %)  Information Systems (10 %)  Finance (13 %)  Marketing (13 %)  Legal and Social Environment (10 %)  International Issues (overlapping) Prozentzahlen: Ungefähre Verteilung der Testitems Quelle: http://www.ets.org Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 22 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 23. Zwischenergebnis II  Input-Erwartungen  Zunehmende Bedeutung von Studieneingangs-und Studienfähigkeitstest  Größte Relevanz im Masterbereich (> divergierende Kompetenzmodelle)  Ausnahmerolle GMAT  Output-Erwartung  EU/Bologna: Dominanz modualisierter Prüfungsstrukturen  Kaum regulierende Wirkung von Output-Erwartungen (im Vergleich zur schulischen Bildung, Dualen Ausbildung und Teilen der Weiterbildung, Bsp. IHK-Abschlussprüfung) Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 23 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 24. ANALYSE VON SCHRIFTLICHEN SYSTEMATISIERUNGEN DER TÄTIGKEITSFELDER VON BETRIEBSWIRT(INN)EN Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 24 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 25. Analyse der Systematik kaufmännischer Berufstätigkeit von Hochschulabsolvent(inn)en  Systematik der KldB 2010 (IAB/BA-Klassifikation der Berufe 2010)  Anforderungsniveaus Hochschule  Anforderungsniveau 3: Komplexe Spezialistentätigkeiten  Anforderungsniveau 4: Hoch komplexe Tätigkeiten Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 25 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 26. Kaufmännische Berufstätigkeit im KldB 2010: Kaufmännischer ‚Kernbereich‘ Kaufmännische Dienstleistungen, Beispielhafte Berufstätigkeiten Warenhandel, Vertrieb, Hotel & Tourismus (Anforderungsstufe 4) Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe Exportmanager/in Verkaufsberufe Marktleiter/in Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe Leiter/in Reisebüro Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Beispielhafte Berufstätigkeiten Recht & Verwaltung (Anforderungsstufe 4) Berufe in Unternehmensführung und - Business-Development-Manager/in organisation Berufe in Finanzdienstleistungen, Portfoliomanager/in Rechnungswesen und Steuerberatung Berufe in Recht und Verwaltung Krankenhausmanager/in Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 26 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 27. Kaufmännische Berufstätigkeit im KldB 2010: Kaufleute in verschiedenen Berufsbereichen KldB 2010 Berufsbereiche Beispiel kaufmännische Berufe Kaufmännische Berufstätigkeit (mit Anforderungsebene 4) Land, Forst- & Tierwirtschaft und Gartenbau Agrarökonom/in Kaum Rohstoffgewinnung, Produktion & Fertigung Wirtschaftsingenieur/in Fast nur im Bereich Produktionsplanung und –steuerung Bau, Architektur, Vermessung & Kaum Gebäudetechnik Naturwissenschaft, Geografie & Informatik Informationsmanager/in Fast nur im Bereich der Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologieberufe Verkehr, Logistik, Schutz & Sicherheit Verkehrsbetriebswirt/in Fast nur im Bereich der Kaufleute - Verkehr und Logistik Kaufmännische Dienstleistungen, Vertriebsmanager/in Viele kaufmännische Berufe Warenhandel, Vertrieb, Hotel & Tourismus Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht Kaufmännische/r Direktor/in Viele kaufmännische Berufe & Verwaltung Gesundheit, Soziales, Lehre & Erziehung Gesundheitsökonom/in Kaum kaufmännische Berufe außerhalb Lehrtätigkeit Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- & Betriebswirt/in (HS) Marktforschung Bereich Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Werbung, Wirtschaftswissenschaften, Medien, Marketing, Markt- und Meinungsforschung, sonst kaum kaufmännische Berufe Kunst, Kultur & Gestaltung Programmplaner/in (Verlag) Verlags- und Medienwirtschaft, sonst kaum kaufmännische Berufe Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Militär Dr. Karl Wilbers Prof. ? Essen, 13. März 2013 | 27 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 28. DIE ROLLE DER INHALTLICHEN VORGABEN FÜR DIE FACHWISSENSCHAFT UND FACHDIDAKTIK DER KMK Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Über Fußzeile Vortragsdatum einfügen | 28 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 29. Inhaltliche Anforderungen der KMK (Fachrichtung Wirtschaft & Verwaltung): Kompetenzen Die Studienabsolventinnen und -absolventen  verfügen über einen umfassenden Überblick über den Gegenstandsbereich, die zentralen Denkfiguren, Modelle und Paradigmen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftsdidaktik,  sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsdidaktik vertraut, können diese in zentralen Bereichen anwenden, die Relevanz für die Berufsbildung beurteilen und sich neue Problemlagen und zugehörige Lösungsansätze erschließen,  verfügen über Fähigkeiten zur Analyse betrieblicher Strukturen und Prozesse sowie zur Entwicklung und Beurteilung strategischer und operativer Handlungsoptionen unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens,  sind in der Lage, zu aktuellen ökonomischen und bildungspolitischen Entwicklungen, Erscheinungen und Problemen fundiert Stellung zu beziehen, Quelle. KMK (2013): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Bonn. Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Über Fußzeile Vortragsdatum einfügen | 29 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 30. Inhaltliche Anforderungen der KMK (Fachrichtung Wirtschaft & Verwaltung): Inhalte Betriebswirtschaftslehre (Einzelwirtschaftliche Prozesse)  grundlegende Paradigmen und Modelle der Betriebswirtschaftslehre  betriebliche Kernprozesse, insbesondere Beschaffungs-, Leistungserstellungs- und Absatzprozesse  Supportprozesse, insbesondere zu Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Informations- und Wissensmanagement, Investition und Finanzierung  Managementprozesse, insbesondere bei der Gestaltung von Strategien, Strukturen und Systemen (wie betrieblicher Aufbau und Ablauf) sowie im operativen Management (z. B. Personalführung)  Controlling sowie internes und externes Rechnungswesen  branchenspezifische Vertiefungen: vertiefende einzelwirtschaftliche Betrachtung ausgewählter Branchen  Einbettung des Unternehmens in die ökologische und wirtschaftsethische Umwelt Volkswirtschaftslehre (Gesamtwirtschaftliche Prozesse)  grundlegende Paradigmen und Modelle der Volkswirtschaftslehre  Mikroökonomie, insbesondere Marktmodell, Theorie des Haushalts, Theorie der Unternehmung, Marktformen und Preisbildung  Makroökonomie, insbesondere volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Rolle des Staates und (para)staatlicher Institutionen, Zielsysteme, Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt, offene Volkswirtschaft, Zahlungsbilanz und Wechselkurse, Geld- und Fiskalpolitik, makroökonomisches Gleichgewicht und Instabilität  Wirtschaftspolitik, insbesondere Ordnungspolitik, Konjunkturpolitik, Sozialpolitik, europäische und internationale Wirtschafts- und Währungspolitik, Weltwirtschaftsordnung, Nachhaltigkeit Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 30 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 31. AUSBLICK Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg Essen, 13. März 2013 | 31 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 32. Rolle der überfachlichen Kompetenzen Repräsentative Befragung von (Fach-)Führungskräften in Switch Mode-Erhebung (CATI-Telefoninterview & Online- deutschen Unternehmen der FAU Befragung) N = 1.018 Quelle: Christina Meyer; Bernhard Schrauth & Martin Abraham (2013): Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in Deutschland. Nürnberg: LASER Discussion Papers Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg | 32 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen
  • 33. Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen Repräsentative Befragung von (Fach-)Führungskräften in deutschen Unternehmen der FAU Hochschulreputation und individuelle Kompetenzen Switch Mode-Erhebung (CATI-Telefoninterview & Online-Befragung) N = 1.018 Quelle: Christina Meyer; Bernhard Schrauth & Martin Abraham (2013): Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in | 33 Deutschland. Nürnberg: LASER Discussion Papers
  • 34. Kontakt Prof. Dr. Karl Wilbers FAU (Universität Erlangen-Nürnberg) Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung karl.wilbers@fau.de http://www.wirtschaftspaedagogik.de http://www.facebook.com/karl.wilbers Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg | 34 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 13.-15. März 2013, Essen