SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Stärken und Schwächen des virtuellen
      Raums im Masterstudiengang Soziale
           Arbeit der FH JOANNEUM

                       Jutta Pauschenwein
                  2. Tag der Lehre, FH St. Pölten
                             12.4.2013


Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013   1
Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013   2
Überblick

§  Master Soziale Arbeit an der FH JOANNEUM
§  Design und Umsetzung der LV „Einführung in die
    Sozialinformatik“
§  Reflexion mittels „Footprints of emergence“
§  Diskussion




Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013   3
Masterstudium Soziale Arbeit
§    Viersemestrig seit 2009/10
§    praxisbezogene Berufsausbildung auf Hochschulniveau
§    50% face-to-face (Freitagnachmittag und Samstag) und 50%
      online
§    Unterstützung vom Team des ZML-Innovative Lernszenarien
         §    bei der Konzeptionsphase von E-Learning Szenarien,
         §    bei didaktischen Fragestellungen,
         §    bei technischen Problemen,
         §    bei der Qualitätssicherung sowie
         §    in der laufenden Betreuung




Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013   4
Umsetzung von E-Learning
§    E-Learning verlangt
        §    ein Überdenken bestehender didaktischer Konzepte,
        §    Kreativität und Mut.
§    Asynchrones E-Learning
        §    mit heterogenen und problembasierten Fragestellungen.
§    Kompetenzanforderung an Lehrende und Studierende
        §    Betreuerin unterstützt Lehrende bei technischen und
              didaktischen Fragestellungen
        §    Betreuerin unterstützt Studierende bei technischen Problemen
        §    In der LV „Einführung in die Sozialinformatik“ gibt es Raum für
              die Bildung der virtuellen Gruppe.



Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013              5
Design der LV „Sozialinformatik“
                 rmatik                                                   Bloc
                                                                                 k 2: O
                                                 Ziele der LV                          nline
                                                                                               Bera
                                                                                                      tung
                ialinfo




                      §    Umgang mit virtueller Kommunikation und Kooperation üben
          ie Soz




                            (Nutzung der Lernplattform der FH JOANNEUM),
                      §    Kompetenzen der E-Moderation erwerben (als Basis für die
        g in d




                            Zusammenarbeit in Gruppen),
                      §    sich mit IT-gestützten Dokumentationssystemen und
   führun




                            Qualitätsmanagement auseinandersetzen und
                      §    das eigene Wissensmanagement reflektieren und eventuell
 1: Ein




                            durch digitale Werkzeuge erweitern.
        Block
                      3: Dok
Block




                               u me n t
                                       ationss
                                              ysteme
                                                       und Q
                                                            ualitäts
                                                                       manag
                                                                             e   ment
  Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013                                         6
Umsetzung der LV „Sozialinformatik“
§    Überblick über Ziele,
      Inhalte, Ablauf
§    Werkzeuge:
        §     viele Diskussions-
               foren
        §     Lernmaterialien /
               Links
        §     Abgabeordner

§    Bewertung:
         §    Quantitativ: 60% der Online-Aufgaben müssen erledigt werden
         §    Qualitativ: Zusatzpunkte für besondere Leistung im Forum
         §    Dokumentationssystem mit Excel
         §    Arbeit zur Sozialinformatik inklusive Buddy-Feedback



Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013           7
xx
Didaktische Grundlagen
§    5-Stufenmodell und E-tivities nach Gilly Salmon
                                                                                       uschen
                                                                             n austa
                                                                   Expertise
                                                rschie   dlichen                              it einem
                              h über   die unte                                    trang m               en Sie
                    Ziel: sic                                      Disku ssionss he Kompetenz ch
                                                        eigenen                 , welc              t zu ho
                                                e inen                 Sie kurz die Latte nich tische
                                       nen Sie                hreiben           ie                    a
                          gab e: Eröff         eff u nd besc nnen! (legen S nnte eine them a
                     Auf               en Betr           e n kö             ise kö                e - etw
                     aussa   gekräftig udium einbring n! Ihre Expert                   o rientiert
                                     rst                 ide                 prozess f Treffen, ....)
                            s Maste icht zu besche Masters, eine
                      in da            n                   s                    n von f2
                       und se  ien Sie
                                          er The  men de twa Organisatio
                                  einem d ine soziale - e                                       derer zu
                                                                                                         m
                       sein - in     Tipps, e                                       e rtise an
                                 che                                       der Exp
                        technis                                    ätzung
                                                            ertsch
                                                ie Ihre W
                                       ringen S
                         Rea  ktion: B
                                  ck.
                          Ausdru

§  „emergent learning“ Lernende und Lernumgebung entwickeln
    sich gemeinsam, Selbstbestimmtheit
Salmon, Gilly (2002). E-tivities. The Key to Active Online Learning. London: Kogan Page Limited.

Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013                                                8
Footprints of emergence
§    Reflexion von Lehrsettings und Lernprozessen (Williams, 2012)
§    25 Faktoren, um über Offenheit und Geschlossenheit, Vorgaben
      und Freiräume nachzudenken
§  Cluster: Offenheit / Struktur der Lernumgebung
         §    Fehler, Risiko (Risk), Abgrenzungen / Schwellen (Liminal spaces,
               Lim), Zweideutigkeit (Ambiguitiy, Amb), Ergebnisvorgaben
               (Unpredictable outcomes, UnO), Störung (Disruption, Dis),
               Selbstkorrektur (Self-correction, S/C) und Lernpfade (Multipath,
               Mp)
§    Cluster: Interaktive Lernumgebung
         §    Vielfalt (Diversity, Div), Erlebnis / Erfahrung (Experiential, Exp),
               adaptive Umgebung (Adaptiv, Adap), (Mit)Entwicklung (Co-Ev),
               Netzwerken (Frequent Interaction and Networking, FIN), Vertrauen
               (Trust),Bewusstsein / Einstellung (Theory of Mind, ToM).

Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013                    9
Footprints of emergence
§  Cluster Raum für persönliche Entwicklung
           §    Modalität (Cross-modal, multi-modal, XM), Offene Anforderungen
                 (Open Affordances, O Aff), Selbstorganisation (Self-organisation,
                 Sorg), Autonomie (Autonomy, A), Verhandelbarkeit von
                 Ergebnissen (Negotiated outcomes: NegO), Identität (Identity, ID)
§  Cluster Eigener Stil, Selbstpräsenz
           §    Alleine arbeiten, Einkehr (Solitude and contemplation, S&C),
                 Gespräche (Casual encounters/conversations, CC),
                 Zusammenarbeit / Treffen (Networks encounters, engagment,
                 Net), Multimedia / Medienvielfalt (Hybrids, informal/ante-formal,
                 Hyb), Informalität (In/formal writing and inscriptions, In/F)


 Williams, Roy Trevor; Mackness, Jenny; Gumtau, Simone (2012). Footprints of Emergence. In: International Review of
 Research in Open and Distance Learning, Vol. 13, Nr. 4, 49-90.


Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013                                                    10
Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013   11
Diskussion und Ausblick
Herausforderungen / Schwierigkeiten
§    Heterogenität der Studierenden nimmt zu
§    Anfangsphase ist kritisch – enges Zeitkorsett
§    Abstimmung und Kooperation der Lehrenden
Ergebnisse
§    Kompetenzaufbau für E-Learning inklusive E-
      Moderationsausbildung bewährt sich
§    Studierende moderieren Thesendiskussion in der LV
      „Sozialwirtschaftslehre“
Chance
§  „emergent learning“ für berufsbegleitend Studierende
§  Reflexion mittels Footprints of emergence

Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013   12
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
                        Jutta Pauschenwein
                           http://zml.fh-joanneum.at
                       http://zmldidaktik.wordpress.com


Workshop „Footprints – eine kreative Reflexionsmethode“
Mittwoch, 24. April 2013, FH JOANNEUM, Graz

12. E-learning Tag „Lernen mit Videos und Spielen“
Mittwoch, 18. September 2013, FH JOANNEUM, Graz


Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013   13

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

ESTADO FINAL CAFÉ-PUB BAUHAUS
ESTADO FINAL CAFÉ-PUB BAUHAUSESTADO FINAL CAFÉ-PUB BAUHAUS
ESTADO FINAL CAFÉ-PUB BAUHAUSJBS Interiorismo
 
Eiharne And Ali. 3A. CROCODILES
Eiharne And Ali. 3A. CROCODILESEiharne And Ali. 3A. CROCODILES
Eiharne And Ali. 3A. CROCODILESjosuc
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009lernet
 
会社案内 Ver.2
会社案内 Ver.2会社案内 Ver.2
会社案内 Ver.2SQUSE
 
Bermuder Dreieck gruppe7
Bermuder Dreieck gruppe7Bermuder Dreieck gruppe7
Bermuder Dreieck gruppe7Erasmus+
 
Sprachenquiz
SprachenquizSprachenquiz
Sprachenquiz3gymtrip
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Konfigurations Management mit Puppet (Webinar vom 17.10.2013)
Konfigurations Management mit Puppet (Webinar vom 17.10.2013)Konfigurations Management mit Puppet (Webinar vom 17.10.2013)
Konfigurations Management mit Puppet (Webinar vom 17.10.2013)NETWAYS
 
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger LandesbibliothekWorkshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger LandesbibliothekBarbara Hirschmann
 
Sistema endocrino.mariapaolamendez
Sistema endocrino.mariapaolamendezSistema endocrino.mariapaolamendez
Sistema endocrino.mariapaolamendezPaolaMendez95_
 

Andere mochten auch (18)

ESTADO FINAL CAFÉ-PUB BAUHAUS
ESTADO FINAL CAFÉ-PUB BAUHAUSESTADO FINAL CAFÉ-PUB BAUHAUS
ESTADO FINAL CAFÉ-PUB BAUHAUS
 
Eiharne And Ali. 3A. CROCODILES
Eiharne And Ali. 3A. CROCODILESEiharne And Ali. 3A. CROCODILES
Eiharne And Ali. 3A. CROCODILES
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
 
会社案内 Ver.2
会社案内 Ver.2会社案内 Ver.2
会社案内 Ver.2
 
Mn08
Mn08Mn08
Mn08
 
Bermuder Dreieck gruppe7
Bermuder Dreieck gruppe7Bermuder Dreieck gruppe7
Bermuder Dreieck gruppe7
 
Sprachenquiz
SprachenquizSprachenquiz
Sprachenquiz
 
Students for Startups
Students for StartupsStudents for Startups
Students for Startups
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
 
Konfigurations Management mit Puppet (Webinar vom 17.10.2013)
Konfigurations Management mit Puppet (Webinar vom 17.10.2013)Konfigurations Management mit Puppet (Webinar vom 17.10.2013)
Konfigurations Management mit Puppet (Webinar vom 17.10.2013)
 
Gerencia de proyectos
Gerencia de proyectosGerencia de proyectos
Gerencia de proyectos
 
Gat1
Gat1Gat1
Gat1
 
BANQ
BANQBANQ
BANQ
 
Web 2.0 in Museen
Web 2.0 in MuseenWeb 2.0 in Museen
Web 2.0 in Museen
 
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger LandesbibliothekWorkshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
 
Sistema endocrino.mariapaolamendez
Sistema endocrino.mariapaolamendezSistema endocrino.mariapaolamendez
Sistema endocrino.mariapaolamendez
 
Julita1
Julita1Julita1
Julita1
 
Broschüre 200-01
Broschüre 200-01Broschüre 200-01
Broschüre 200-01
 

Ähnlich wie Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbeit der FH JOANNEUM

Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiDr. Daniel Stoller-Schai
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Christian Grune
 
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und KommunizierenBlended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und KommunizierenTorsten Fell
 
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMKeynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMpeterpur
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112Lindner Martin
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative OntologiereifungVon Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative OntologiereifungSimone Braun
 
Keynote Purgathofer
Keynote PurgathoferKeynote Purgathofer
Keynote Purgathoferelsa20
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Andrea Lißner
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Jutta Pauschenwein
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Edwin Kanis
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Iknow - 13th international knowledge management conference
Iknow - 13th international knowledge management conferenceIknow - 13th international knowledge management conference
Iknow - 13th international knowledge management conferenceAnneliese Breitner
 

Ähnlich wie Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbeit der FH JOANNEUM (20)

Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
 
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
 
Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und KommunizierenBlended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
 
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMKeynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative OntologiereifungVon Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
Von Tags zu semantischen Beziehungen - kollaborative Ontologiereifung
 
Keynote Purgathofer
Keynote PurgathoferKeynote Purgathofer
Keynote Purgathofer
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Iknow - 13th international knowledge management conference
Iknow - 13th international knowledge management conferenceIknow - 13th international knowledge management conference
Iknow - 13th international knowledge management conference
 

Mehr von Jutta Pauschenwein

Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateJutta Pauschenwein
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!Jutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Jutta Pauschenwein
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineJutta Pauschenwein
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenJutta Pauschenwein
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenJutta Pauschenwein
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsJutta Pauschenwein
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsJutta Pauschenwein
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 

Mehr von Jutta Pauschenwein (20)

Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Die Serie im Unterricht
Die Serie im UnterrichtDie Serie im Unterricht
Die Serie im Unterricht
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
 
Comics in Space and Time
Comics in Space and TimeComics in Space and Time
Comics in Space and Time
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working online
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
 
Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groups
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
BizMOOC for universities
BizMOOC for universitiesBizMOOC for universities
BizMOOC for universities
 

Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbeit der FH JOANNEUM

  • 1. Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbeit der FH JOANNEUM Jutta Pauschenwein 2. Tag der Lehre, FH St. Pölten 12.4.2013 Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 1
  • 2. Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 2
  • 3. Überblick §  Master Soziale Arbeit an der FH JOANNEUM §  Design und Umsetzung der LV „Einführung in die Sozialinformatik“ §  Reflexion mittels „Footprints of emergence“ §  Diskussion Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 3
  • 4. Masterstudium Soziale Arbeit §  Viersemestrig seit 2009/10 §  praxisbezogene Berufsausbildung auf Hochschulniveau §  50% face-to-face (Freitagnachmittag und Samstag) und 50% online §  Unterstützung vom Team des ZML-Innovative Lernszenarien §  bei der Konzeptionsphase von E-Learning Szenarien, §  bei didaktischen Fragestellungen, §  bei technischen Problemen, §  bei der Qualitätssicherung sowie §  in der laufenden Betreuung Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 4
  • 5. Umsetzung von E-Learning §  E-Learning verlangt §  ein Überdenken bestehender didaktischer Konzepte, §  Kreativität und Mut. §  Asynchrones E-Learning §  mit heterogenen und problembasierten Fragestellungen. §  Kompetenzanforderung an Lehrende und Studierende §  Betreuerin unterstützt Lehrende bei technischen und didaktischen Fragestellungen §  Betreuerin unterstützt Studierende bei technischen Problemen §  In der LV „Einführung in die Sozialinformatik“ gibt es Raum für die Bildung der virtuellen Gruppe. Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 5
  • 6. Design der LV „Sozialinformatik“ rmatik Bloc k 2: O Ziele der LV nline Bera tung ialinfo §  Umgang mit virtueller Kommunikation und Kooperation üben ie Soz (Nutzung der Lernplattform der FH JOANNEUM), §  Kompetenzen der E-Moderation erwerben (als Basis für die g in d Zusammenarbeit in Gruppen), §  sich mit IT-gestützten Dokumentationssystemen und führun Qualitätsmanagement auseinandersetzen und §  das eigene Wissensmanagement reflektieren und eventuell 1: Ein durch digitale Werkzeuge erweitern. Block 3: Dok Block u me n t ationss ysteme und Q ualitäts manag e ment Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 6
  • 7. Umsetzung der LV „Sozialinformatik“ §  Überblick über Ziele, Inhalte, Ablauf §  Werkzeuge: §  viele Diskussions- foren §  Lernmaterialien / Links §  Abgabeordner §  Bewertung: §  Quantitativ: 60% der Online-Aufgaben müssen erledigt werden §  Qualitativ: Zusatzpunkte für besondere Leistung im Forum §  Dokumentationssystem mit Excel §  Arbeit zur Sozialinformatik inklusive Buddy-Feedback Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 7 xx
  • 8. Didaktische Grundlagen §  5-Stufenmodell und E-tivities nach Gilly Salmon uschen n austa Expertise rschie dlichen it einem h über die unte trang m en Sie Ziel: sic Disku ssionss he Kompetenz ch eigenen , welc t zu ho e inen Sie kurz die Latte nich tische nen Sie hreiben ie a gab e: Eröff eff u nd besc nnen! (legen S nnte eine them a Auf en Betr e n kö ise kö e - etw aussa gekräftig udium einbring n! Ihre Expert o rientiert rst ide prozess f Treffen, ....) s Maste icht zu besche Masters, eine in da n s n von f2 und se ien Sie er The men de twa Organisatio einem d ine soziale - e derer zu m sein - in Tipps, e e rtise an che der Exp technis ätzung ertsch ie Ihre W ringen S Rea ktion: B ck. Ausdru §  „emergent learning“ Lernende und Lernumgebung entwickeln sich gemeinsam, Selbstbestimmtheit Salmon, Gilly (2002). E-tivities. The Key to Active Online Learning. London: Kogan Page Limited. Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 8
  • 9. Footprints of emergence §  Reflexion von Lehrsettings und Lernprozessen (Williams, 2012) §  25 Faktoren, um über Offenheit und Geschlossenheit, Vorgaben und Freiräume nachzudenken §  Cluster: Offenheit / Struktur der Lernumgebung §  Fehler, Risiko (Risk), Abgrenzungen / Schwellen (Liminal spaces, Lim), Zweideutigkeit (Ambiguitiy, Amb), Ergebnisvorgaben (Unpredictable outcomes, UnO), Störung (Disruption, Dis), Selbstkorrektur (Self-correction, S/C) und Lernpfade (Multipath, Mp) §  Cluster: Interaktive Lernumgebung §  Vielfalt (Diversity, Div), Erlebnis / Erfahrung (Experiential, Exp), adaptive Umgebung (Adaptiv, Adap), (Mit)Entwicklung (Co-Ev), Netzwerken (Frequent Interaction and Networking, FIN), Vertrauen (Trust),Bewusstsein / Einstellung (Theory of Mind, ToM). Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 9
  • 10. Footprints of emergence §  Cluster Raum für persönliche Entwicklung §  Modalität (Cross-modal, multi-modal, XM), Offene Anforderungen (Open Affordances, O Aff), Selbstorganisation (Self-organisation, Sorg), Autonomie (Autonomy, A), Verhandelbarkeit von Ergebnissen (Negotiated outcomes: NegO), Identität (Identity, ID) §  Cluster Eigener Stil, Selbstpräsenz §  Alleine arbeiten, Einkehr (Solitude and contemplation, S&C), Gespräche (Casual encounters/conversations, CC), Zusammenarbeit / Treffen (Networks encounters, engagment, Net), Multimedia / Medienvielfalt (Hybrids, informal/ante-formal, Hyb), Informalität (In/formal writing and inscriptions, In/F) Williams, Roy Trevor; Mackness, Jenny; Gumtau, Simone (2012). Footprints of Emergence. In: International Review of Research in Open and Distance Learning, Vol. 13, Nr. 4, 49-90. Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 10
  • 11. Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 11
  • 12. Diskussion und Ausblick Herausforderungen / Schwierigkeiten §  Heterogenität der Studierenden nimmt zu §  Anfangsphase ist kritisch – enges Zeitkorsett §  Abstimmung und Kooperation der Lehrenden Ergebnisse §  Kompetenzaufbau für E-Learning inklusive E- Moderationsausbildung bewährt sich §  Studierende moderieren Thesendiskussion in der LV „Sozialwirtschaftslehre“ Chance §  „emergent learning“ für berufsbegleitend Studierende §  Reflexion mittels Footprints of emergence Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 12
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Jutta Pauschenwein http://zml.fh-joanneum.at http://zmldidaktik.wordpress.com Workshop „Footprints – eine kreative Reflexionsmethode“ Mittwoch, 24. April 2013, FH JOANNEUM, Graz 12. E-learning Tag „Lernen mit Videos und Spielen“ Mittwoch, 18. September 2013, FH JOANNEUM, Graz Stärken / Schwächen des virtuellen Raums, Pauschenwein, April 2013 13