SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 43
Mobiles Lernen.
Diskussionsinput.
Dr. Judith Seipold
London Mobile Learning Group (LMLG)
Kick-Off-Meeting "Mobiles Lernen in der Schule"
Pädagogische Hochschule Zürich
Mittwoch, 18.09.2013, 14.00-17.00 Uhr
Agenda
1. Drei Szenarios
2. M-Learning basics
3. Lernergenerierte Contexte
4. Eine Arbeitsdefinition
5. Konsequenzen
DREI SZENARIOS
mobile classroom schultest · handy · eBag
Zum Einstieg
Drei Szenarios, exemplarisch für
_ unterschiedliche Arten der Implementierung von
Mobiltechnologien in den Unterricht
_ unterschiedliche Spannweite der Öffnung von
Unterricht
Projekt "Mobile Classroom Schultest"
Abbildung 1: Schüler filmen ein Physikexperiment (Nischelwitzer, 2007); Abbildung 2: Filme der Lerner von ihrem Physikexperiment auf der Moodle-Plattform (Schittelkopf, 2007)
Abbildung 1
Abbildung 2
Projekt "Mobile Classroom Schultest"
Video 1: Glühende Kartoffel (Schittelkopf, 2007)
Projekt "Handy"
Abbildung 3: Satzglieder (Deubelbeiss, 2007b); Abbildung 4: Passé Composé (Deubelbeiss, 2007a); Abbildung 5: Objet (in)direct (Deubelbeiss, 2007c)
Abbildung 4
Abbildung 3
Abbildung 5
Projekt "Handy"
Video 2: Passé Composé (Deubelbeiss, 2007)
Projekt "eBag"
Abbildung 6: Lerngruppe auf der Lernplattform (Brodersen et al., 2005); Abbildung 7: eBag in lehrerzentriertem Frontalunterricht (Fritsch, 2007); Abbildung 8: eBag bei
Gruppenarbeit (Fritsch, 2007); Abbildung 9: Der eBag eines Schülers (Fritsch, 2007); Abbildung 10: Schüler nehmen Interviews in der Stadt auf (Brodersen et al., 2005).
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 10Abbildung 9
Implementierung von Mobiltechnologien in
den Unterricht
Abbildung 11: Drei Ansätze zur Implementierung von Mobiltechnologien in den Unterricht (eigene Darstellung nach Seipold, 2013).
Öffnung des Unterrichts
Abbildung 12: Stufen der Öffnung des Unterrichts: Didaktisches Design mit Blick auf kulturelle Praktiken und Ort (Eigene Darstellung nach Seipold, 21.03.2011).
BASICS
kontexte · bezugspunkte · eigenschaften ·
definitionen
Wissenschaftliche Kontexte
Abbildung 13: Kontexte des Wissenschaftsprozesses der Mobile Learning-Diskussion (eigene Darstellung nach Seipold, 27.-28.03.2012).
Argumentative Bezugspunkte
Abbildung 14: Bezugssysteme der Mobile Learning-Diskussion (eigene Darstellung nach Seipold, 21.03.2011).
Eigenschaften
Abbildung 15: Mobiles Lernen ist … (Seipold, 21.03.2011).
Definitionen
Abbildung 16: Definitionen Mobilen Lernens (Seipold, 21.03.2011).
LERNERGENERIERTE CONTEXTE
definition · charakterisierung
Definition
"[Ein Lernergenerierter Context ist]
sich kontinuierlich entfaltende
Interaktion zwischen Menschen,
Settings, Technologien und anderen
Artefakten."
Abbildung 17: Mike Sharples.
Quelle: Sharples 2010, S. 4.
Definition
"[Ein Lernergenerierter Context ist]
eine Situation definiert durch soziale
Interaktionen, welche selbst historisch
situiert und kulturell spezifisch sind."
Abbildung 18: Rose Luckin.
Quelle: Luckin et al. 2005, S. 4 f.
Charakterisierung
_ Beschreibbar als Situationen, Sequenzen und
Verläufe, die durch die Zusammensetzung von
Ressourcen konstruiert werden
_ Ist dynamisch und wird ad hoc und in situ aktiv
handelnd, aushandelnd und Bedeutungen
zuweisend mit verfügbaren Ressourcen konstruiert
Charakterisierung
Konstrukt aus
_ Persönlicher Lernumgebung (PLE) und
_ individuellem, auf Lernen und Bildung
ausgerichtetem Lebens- und Handlungsraum
ARBEITSDEFINITION
mobiles lernen · contexte · konsequenzen
Arbeitsdefinition
Mobiles Lernen ist
_ Lernen, Aneignung, Bedeutungszuweisung,
Aushandeln von Bedeutungen
_ unter Berücksichtigung subjektiv sinnstiftenden
(Medien-)Handelns und objektiven (schulischen)
Anforderungen
_ mithilfe von Mobiltechnologien
· …
Arbeitsdefinition
_ mithilfe von Mobiltechnologien
· die örtliche und zeitliche Flexibilität ermöglichen
· die Zugang zu Ressourcen und Strukturen eröffnen
· die Handlungskompetenzen und kulturelle Praktiken der
Lerner unterstützen
· die vernetztes, kollaboratives, personalisiertes,
konversationsgeprägtes Lernen in gleichberechtigten
Lernumgebungen ermöglichen.
Mobiles Lernen und Context:
Konstruktionsprozess und Möglichkeitsraum
_ Mobiles Lernen ist die (Ermöglichung der)
Konstruktion von Lernergenerierten Contexten
_ mit dem Ziel der Schaffung von individuellen lern-
und bildungsbezogenen Lebens- und
Handlungsräumen
KONSEQUENZEN
alltagsintegration · gegensätze · rollenveränderung
Alltagsintegration
Abbildung 19: Nutzung mobiler Technologien im Alltag (eigene Darstellung).
Gegensätze
Abbildung 20: Gegensätze in der Mobile Learning-Diskussion als Resultat der Forderungen aus der Theorie und der Umsetzung in der Praxis mit Fokus auf Alltag – Schule
(Seipold, 2013).
Rollenveränderung
_ Lehrer als Provider und Moderatoren beraten,
leiten an, führen, orientieren, rahmen,
objektivieren, bieten Relevanzrahmen, ordnen ein
_ Lerner sind aktiv und verantworten ihr Lernen
_ Gleichberechtigte Partner im Lernprozess
_ Schule als Reflexions-, Handlungs- und
Möglichkeitsraum
Kontakt
Dr. Judith Seipold
Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net
Web: www.judith-seipold.de
Web: www.londonmobilelearning.net
Social: twitter.com/judithsei
Foliensatz verfügbar via:
http://de.slideshare.net/judiths
REFERENZEN
bilder · videos · literatur
Bilder
Abbildung 1: Nischelwitzer, Alexander (Hrsg.) (2007): MobileClassRoom (MCR) - mobile online Learning (mLearning). Interview mit Prof. Eduard Schittelkopf. Online:
http://www.youtube.com/watch?v=zwgKnooEKlk. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Abbildung 2: Schittelkopf, Eduard (2007): Volt und Ampere: Die leuchtende Kartoffel. Forum mit Ergebnissen. Online:
http://moodle.mobileclassroom.at/moodle18/mod/forum/discuss.php?d=17. (Zuletzt geprüft: 11.02.2010).
Abbildung 3: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Satzglieder (Marco, 3. Sek.). Online: http://metaportfolio-phsg.kaywa.ch/deutsch/satzglieder-marco-3-sek.html.
(Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Abbildung 4: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Handy-Video zu Passé composé (Yannick, 2. Real und Marco, 2. Sek). Online: http://metaportfolio-
phsg.kaywa.ch/franzoesisch/passe-compose-yannick-2-real.html. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Abbildung 5: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Französisch: Objet (in)direct (von Ff, Praktikantin). Online: http://metaportfolio-
phsg.kaywa.ch/franzoesisch/franzoesisch-objet-indirect-von-ff.html, last update10 September 2008. (Zuletzt geprüft: 23 October 2008).
Abbildung 6, 10: Brodersen, Christina; Christensen, Bent G.; Grønbæk, Kaj; Dindler, Christian; Sundararajah, Balasuthas (2005): eBag A - Ubiquitous Web Infrastructure for
Nomadic Learning. In: Association for Computing Machinery, Inc (ACM) (Hrsg.): Proceedings of the Fourteenth International World Wide Web Conference, Makuhari Messe,
May 10-14, 2005, Chiba, Japan: ACM Press , S. 298-306.
Abbildung 7, 8, 9: Fritsch, Jonas (2007): eBag – the Digital Schoolbag. unveröffentlichter Foliensatz, 2007, Aarhus.
Abbildung 11: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber,
Almut; Witt, Claudia de (Hrsg.): Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54.
Abbildung 12, 15, 16: Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis
of mobile learning practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online:
https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011).
Abbildung 13: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (27.-28. März 2012): Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific field, and arising
consequences for future research and practice. Educational Media Ecologies: International Perspectives, 27.-28.03.2012, Paderborn.
Abbildung 14: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a
hermeneutic analysis of mobile learning practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online:
https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011).
Abbildung 17: Mike Sharples. Online: http://bit.ly/196gGZl. (Zuletzt geprüft: 16.09.2013).
Abbildung 18: Rose Luckin. Online: http://bit.ly/15eL6F0. (Zuletzt geprüft: 16.09.2013).
Abbildung 19: Eigene Darstellung.
Abbildung 20: Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudia de
(Hrsg.): Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54.
Videos
Video 1: Schittelkopf, Eduard (2007): Volt und Ampere: Die leuchtende Kartoffel. Forum mit Ergebnissen. Online:
http://moodle.mobileclassroom.at/moodle18/mod/forum/discuss.php?d=17. (Zuletzt geprüft: 11.02.2010).
Video 2: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Handy-Video zu Passé composé (Yannick, 2. Real und Marco, 2. Sek). Online: http://metaportfolio-
phsg.kaywa.ch/franzoesisch/passe-compose-yannick-2-real.html. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Literatur
5.1.4 Literatur
Brown, Elizabeth (2010): Introduction to location-based mobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in
action. A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 7-9.
Cook, John (2010): Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalization of the World of Cultural Products. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen
Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 113-125.
Kukulska-Hulme, Agnes (2005): Introduction. In: Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (Hrsg.): Mobile Learning. A Handbook for Educators and Trainers. New Edition. London, New
York: Routledge (The Open and Flexible Learning Series), S. 1-6.
Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (2005): Mobile teaching and learning. In: Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (Hrsg.): Mobile Learning. A Handbook for Educators and
Trainers. New Edition. London, New York: Routledge (The Open and Flexible Learning Series), S. 25-44.
Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass, Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework to support the effective use of
technology to support learning. In: Lee, M. J. W.; Loughlin, C. (Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: applying social informatics for tertiary teaching. Hershey, PA: IGI Global .
Luckin, Rosemary; Du Boulay, Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): Using Mobile Technology to Create Flexible
Learning Contexts. In: Journal of Interactive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Cook, John (2010): Mobile learning: structures, agency, practices. Unter Mitarbeit von Gunther Kress, Judith Seipold und Elisabetta Adami et al.,
New York: Springer.
Rummler, Klaus; Seipold, Judith (2011): “Nicht ohne mein Handy!”. Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen. In: Schüler. Wissen für Lehrer, Nr. : Online_Offline. Aufwachsen
mit virtuellen Welten (Schüler 2011). Herausgegeben von: Burkhardt, Sara; Hugger, Kai-Uwe; Neuß, Norbert; Seifried, Klaus; Tillmann, Klaus-Jürgen, S. 24-27.
Seipold, Judith (11.01.2012): Learning with mobile technologies. Teaching approaches and systematic change management issues. BETT2012 conference, 11.01.2012, London.
Online: http://www.slideshare.net/KlausR/presenation-bett2012-judith-seipold. (Zuletzt geprüft: 06.03.2012).
Seipold, Judith (2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice. In:
Rummler, Klaus; Seipold, Judith; Lübcke, Eileen; Pachler, Norbert; Attwell, Graham (Hrsg.): Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments. 21-22 March
2011, Bremen. Book of abstracts (Occasional Papers in Work-based Learning), S. 31-34.
Seipold, Judith (2011): Planung von Mobilem Lernen im Unterricht. Hinweise und Beispiele für die Praxis. In: Computer + Unterricht - Lernen und lehren mit digitalen Medien, Nr.
84. Spezial Lernen. Themenschwerpunkt betreut von: Fromme, Johannes; Biermann, Ralf; Unger, Alexander, S. 49-51.
Seipold, Judith (2012): Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen
Mobile Learning-Diskussion, Kassel: Universität Kassel.
Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudia de (Hrsg.): Mobile
Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54.
Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning
practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online:
https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011).
Seipold, Judith (21.11.2011): Mobile Learning. Potential and controversies embodied in a young scientific field and arising consequences for future research and practice with
view to social, networked and (informal) learning. SoMobNet Roundtable, 21.11.2011, London. Online: http://www.slideshare.net/KlausR/judith-seipold-
somobnet20111121areduced. (Zuletzt geprüft: 06.03.2012).
Seipold, Judith (27.‐28.03.2012): Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific field, and arising consequences for future research and practice.
Educational Media Ecologies: International Perspectives, 27.‐28.03.2012, Paderborn.
Seipold, Judith; Pachler, Norbert (2011): Evaluating Mobile Learning Practice: Towards a framework for analysis of user-generated contexts with reference to the socio-cultural
ecology of mobile learning. In: MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. 19 (21.4.2011): Widening learning contexts with mobile
devices: concepts and cases; Edited by Ben Bachmair, Norbert Pachler and John Cook. Online: http://www.medienpaed.com/19/seipold1104.pdf.
Seipold, Judith; Rummler, Klaus; Rasche, Julia (2010): Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen. In: Bachmair, Ben (Hrsg.):
Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 227-241.
Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine
Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 4-6.
The Learner Generated Contexts Group (2008): Learner Generated Contexts - Working Definition. Hosted by The London Knowledge Lab (LKL). Online:
http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Traxler, John (2005): Defining Mobile Learning. In: Isaías, Pedro; Borg, Carmel; Kommers, Piet; Bonanno, Philip (Hrsg.): IADIS International Conference Mobile Learning 2005.
Conference Proceedings , S. 261-266.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtNeue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtForschungsstelle Appmusik
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-KonzeptJürg Fraefel
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioJürg Fraefel
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookWolfgang Neuhaus
 
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? University St. Gallen
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Volkmar Langer
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertGreen-Institut e.V.
 
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreE Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreFrijuelei
 
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Franco Rau
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftVolkmar Langer
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
 
Schule in der digitalen Wolke
Schule in der digitalen WolkeSchule in der digitalen Wolke
Schule in der digitalen WolkeJürg Fraefel
 

Was ist angesagt? (20)

Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtNeue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
 
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
 
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreE Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
 
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
 
Schule in der digitalen Wolke
Schule in der digitalen WolkeSchule in der digitalen Wolke
Schule in der digitalen Wolke
 
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische Aspekte
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische AspekteMobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische Aspekte
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische Aspekte
 

Andere mochten auch

Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
Frozen dreams small size
Frozen dreams small sizeFrozen dreams small size
Frozen dreams small sizedsenter
 
AIIM NCC submission for Chapter of the Year
AIIM NCC submission for Chapter of the YearAIIM NCC submission for Chapter of the Year
AIIM NCC submission for Chapter of the YearJessica Lombardo
 
Videograbaciones
VideograbacionesVideograbaciones
VideograbacionesKatalogador
 
Libro intervención Final - Alejandro Jaramillo, Jorge Rico y Camilo Rodriguez
Libro intervención Final - Alejandro Jaramillo, Jorge Rico y Camilo RodriguezLibro intervención Final - Alejandro Jaramillo, Jorge Rico y Camilo Rodriguez
Libro intervención Final - Alejandro Jaramillo, Jorge Rico y Camilo RodriguezCamilo Rodriguez
 
Electronica II - 3ra Evaluacion - I Termino 2007 - 2008
Electronica II - 3ra Evaluacion - I Termino 2007 - 2008Electronica II - 3ra Evaluacion - I Termino 2007 - 2008
Electronica II - 3ra Evaluacion - I Termino 2007 - 2008Carlos Duran
 
Presentacion glosario redes jocelyne_leandro
Presentacion glosario redes jocelyne_leandroPresentacion glosario redes jocelyne_leandro
Presentacion glosario redes jocelyne_leandroJr. Gingo
 
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieFriedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieGreen-Institut e.V.
 
Universidad de panamá power point
Universidad de panamá power pointUniversidad de panamá power point
Universidad de panamá power pointIrma Camaño
 
Sandra , la salamandra de Roberto Herrero Bermejo 5º curso.
Sandra , la salamandra de Roberto Herrero Bermejo  5º curso.Sandra , la salamandra de Roberto Herrero Bermejo  5º curso.
Sandra , la salamandra de Roberto Herrero Bermejo 5º curso.pilardr8
 
Thunder tiger ghost pdf
Thunder tiger ghost pdfThunder tiger ghost pdf
Thunder tiger ghost pdfQuads For Fun
 
Investigación sin preguntas - Luisa Mercedes Ravelo Contreras, egresada del IESA
Investigación sin preguntas - Luisa Mercedes Ravelo Contreras, egresada del IESAInvestigación sin preguntas - Luisa Mercedes Ravelo Contreras, egresada del IESA
Investigación sin preguntas - Luisa Mercedes Ravelo Contreras, egresada del IESAIESA School of Management
 
Interiorismo. Catálogo de Herrajes de Andalucía
Interiorismo. Catálogo de Herrajes de AndalucíaInteriorismo. Catálogo de Herrajes de Andalucía
Interiorismo. Catálogo de Herrajes de AndalucíaHerrajes de Andalucía
 

Andere mochten auch (20)

Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
Frozen dreams small size
Frozen dreams small sizeFrozen dreams small size
Frozen dreams small size
 
Master en Social Media Manager del IED
Master en Social Media Manager del IEDMaster en Social Media Manager del IED
Master en Social Media Manager del IED
 
Sinte
SinteSinte
Sinte
 
AIIM NCC submission for Chapter of the Year
AIIM NCC submission for Chapter of the YearAIIM NCC submission for Chapter of the Year
AIIM NCC submission for Chapter of the Year
 
Estudio de Ichu
Estudio de IchuEstudio de Ichu
Estudio de Ichu
 
Derecho latinoamericano tomo iii
Derecho latinoamericano tomo iiiDerecho latinoamericano tomo iii
Derecho latinoamericano tomo iii
 
Videograbaciones
VideograbacionesVideograbaciones
Videograbaciones
 
Libro intervención Final - Alejandro Jaramillo, Jorge Rico y Camilo Rodriguez
Libro intervención Final - Alejandro Jaramillo, Jorge Rico y Camilo RodriguezLibro intervención Final - Alejandro Jaramillo, Jorge Rico y Camilo Rodriguez
Libro intervención Final - Alejandro Jaramillo, Jorge Rico y Camilo Rodriguez
 
Electronica II - 3ra Evaluacion - I Termino 2007 - 2008
Electronica II - 3ra Evaluacion - I Termino 2007 - 2008Electronica II - 3ra Evaluacion - I Termino 2007 - 2008
Electronica II - 3ra Evaluacion - I Termino 2007 - 2008
 
Presentacion glosario redes jocelyne_leandro
Presentacion glosario redes jocelyne_leandroPresentacion glosario redes jocelyne_leandro
Presentacion glosario redes jocelyne_leandro
 
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieFriedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
 
Universidad de panamá power point
Universidad de panamá power pointUniversidad de panamá power point
Universidad de panamá power point
 
Sandra , la salamandra de Roberto Herrero Bermejo 5º curso.
Sandra , la salamandra de Roberto Herrero Bermejo  5º curso.Sandra , la salamandra de Roberto Herrero Bermejo  5º curso.
Sandra , la salamandra de Roberto Herrero Bermejo 5º curso.
 
Asociación Aspadisse
Asociación AspadisseAsociación Aspadisse
Asociación Aspadisse
 
Cartel Template 2013 - Superintendencia de Competencia
Cartel Template 2013 - Superintendencia de CompetenciaCartel Template 2013 - Superintendencia de Competencia
Cartel Template 2013 - Superintendencia de Competencia
 
Thunder tiger ghost pdf
Thunder tiger ghost pdfThunder tiger ghost pdf
Thunder tiger ghost pdf
 
Investigación sin preguntas - Luisa Mercedes Ravelo Contreras, egresada del IESA
Investigación sin preguntas - Luisa Mercedes Ravelo Contreras, egresada del IESAInvestigación sin preguntas - Luisa Mercedes Ravelo Contreras, egresada del IESA
Investigación sin preguntas - Luisa Mercedes Ravelo Contreras, egresada del IESA
 
Topiario
TopiarioTopiario
Topiario
 
Interiorismo. Catálogo de Herrajes de Andalucía
Interiorismo. Catálogo de Herrajes de AndalucíaInteriorismo. Catálogo de Herrajes de Andalucía
Interiorismo. Catálogo de Herrajes de Andalucía
 

Ähnlich wie Mobiles Lernen. Diskussionsinput.

Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
 
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Judith S.
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenIlona Buchem
 
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Volkmar Langer
 
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Judith S.
 
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtFreie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtMartin Ebner
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
Persönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - Seminareinheit
Persönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - SeminareinheitPersönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - Seminareinheit
Persönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - SeminareinheitSandra Schön (aka Schoen)
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 
IoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environmentsIoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environmentsdie wissenskreateurin
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....e-teaching.org
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Einführungsveranstaltung Wikiade
Einführungsveranstaltung WikiadeEinführungsveranstaltung Wikiade
Einführungsveranstaltung Wikiadegophi
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Judith S.
 

Ähnlich wie Mobiles Lernen. Diskussionsinput. (20)

Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche Lernumgebungen
 
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
 
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
 
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtFreie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
Persönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - Seminareinheit
Persönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - SeminareinheitPersönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - Seminareinheit
Persönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - Seminareinheit
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Lern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der ZukunftLern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der Zukunft
 
IoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environmentsIoT in education by designing smart learning environments
IoT in education by designing smart learning environments
 
Mobiles Lernen
Mobiles LernenMobiles Lernen
Mobiles Lernen
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Einführungsveranstaltung Wikiade
Einführungsveranstaltung WikiadeEinführungsveranstaltung Wikiade
Einführungsveranstaltung Wikiade
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktisches Aspekte
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktisches AspekteMobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktisches Aspekte
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktisches Aspekte
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 

Mehr von Judith S.

What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...Judith S.
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...Judith S.
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...Judith S.
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Judith S.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseJudith S.
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningJudith S.
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Judith S.
 

Mehr von Judith S. (8)

What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learning
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
 

Mobiles Lernen. Diskussionsinput.

  • 1. Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Dr. Judith Seipold London Mobile Learning Group (LMLG) Kick-Off-Meeting "Mobiles Lernen in der Schule" Pädagogische Hochschule Zürich Mittwoch, 18.09.2013, 14.00-17.00 Uhr
  • 2. Agenda 1. Drei Szenarios 2. M-Learning basics 3. Lernergenerierte Contexte 4. Eine Arbeitsdefinition 5. Konsequenzen
  • 3. DREI SZENARIOS mobile classroom schultest · handy · eBag
  • 4. Zum Einstieg Drei Szenarios, exemplarisch für _ unterschiedliche Arten der Implementierung von Mobiltechnologien in den Unterricht _ unterschiedliche Spannweite der Öffnung von Unterricht
  • 5. Projekt "Mobile Classroom Schultest" Abbildung 1: Schüler filmen ein Physikexperiment (Nischelwitzer, 2007); Abbildung 2: Filme der Lerner von ihrem Physikexperiment auf der Moodle-Plattform (Schittelkopf, 2007) Abbildung 1 Abbildung 2
  • 6. Projekt "Mobile Classroom Schultest" Video 1: Glühende Kartoffel (Schittelkopf, 2007)
  • 7. Projekt "Handy" Abbildung 3: Satzglieder (Deubelbeiss, 2007b); Abbildung 4: Passé Composé (Deubelbeiss, 2007a); Abbildung 5: Objet (in)direct (Deubelbeiss, 2007c) Abbildung 4 Abbildung 3 Abbildung 5
  • 8. Projekt "Handy" Video 2: Passé Composé (Deubelbeiss, 2007)
  • 9. Projekt "eBag" Abbildung 6: Lerngruppe auf der Lernplattform (Brodersen et al., 2005); Abbildung 7: eBag in lehrerzentriertem Frontalunterricht (Fritsch, 2007); Abbildung 8: eBag bei Gruppenarbeit (Fritsch, 2007); Abbildung 9: Der eBag eines Schülers (Fritsch, 2007); Abbildung 10: Schüler nehmen Interviews in der Stadt auf (Brodersen et al., 2005). Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 10Abbildung 9
  • 10. Implementierung von Mobiltechnologien in den Unterricht Abbildung 11: Drei Ansätze zur Implementierung von Mobiltechnologien in den Unterricht (eigene Darstellung nach Seipold, 2013).
  • 11.
  • 12. Öffnung des Unterrichts Abbildung 12: Stufen der Öffnung des Unterrichts: Didaktisches Design mit Blick auf kulturelle Praktiken und Ort (Eigene Darstellung nach Seipold, 21.03.2011).
  • 13.
  • 14. BASICS kontexte · bezugspunkte · eigenschaften · definitionen
  • 15. Wissenschaftliche Kontexte Abbildung 13: Kontexte des Wissenschaftsprozesses der Mobile Learning-Diskussion (eigene Darstellung nach Seipold, 27.-28.03.2012).
  • 16.
  • 17. Argumentative Bezugspunkte Abbildung 14: Bezugssysteme der Mobile Learning-Diskussion (eigene Darstellung nach Seipold, 21.03.2011).
  • 18.
  • 19. Eigenschaften Abbildung 15: Mobiles Lernen ist … (Seipold, 21.03.2011).
  • 20.
  • 21. Definitionen Abbildung 16: Definitionen Mobilen Lernens (Seipold, 21.03.2011).
  • 22.
  • 24. Definition "[Ein Lernergenerierter Context ist] sich kontinuierlich entfaltende Interaktion zwischen Menschen, Settings, Technologien und anderen Artefakten." Abbildung 17: Mike Sharples. Quelle: Sharples 2010, S. 4.
  • 25. Definition "[Ein Lernergenerierter Context ist] eine Situation definiert durch soziale Interaktionen, welche selbst historisch situiert und kulturell spezifisch sind." Abbildung 18: Rose Luckin. Quelle: Luckin et al. 2005, S. 4 f.
  • 26. Charakterisierung _ Beschreibbar als Situationen, Sequenzen und Verläufe, die durch die Zusammensetzung von Ressourcen konstruiert werden _ Ist dynamisch und wird ad hoc und in situ aktiv handelnd, aushandelnd und Bedeutungen zuweisend mit verfügbaren Ressourcen konstruiert
  • 27. Charakterisierung Konstrukt aus _ Persönlicher Lernumgebung (PLE) und _ individuellem, auf Lernen und Bildung ausgerichtetem Lebens- und Handlungsraum
  • 28. ARBEITSDEFINITION mobiles lernen · contexte · konsequenzen
  • 29. Arbeitsdefinition Mobiles Lernen ist _ Lernen, Aneignung, Bedeutungszuweisung, Aushandeln von Bedeutungen _ unter Berücksichtigung subjektiv sinnstiftenden (Medien-)Handelns und objektiven (schulischen) Anforderungen _ mithilfe von Mobiltechnologien · …
  • 30. Arbeitsdefinition _ mithilfe von Mobiltechnologien · die örtliche und zeitliche Flexibilität ermöglichen · die Zugang zu Ressourcen und Strukturen eröffnen · die Handlungskompetenzen und kulturelle Praktiken der Lerner unterstützen · die vernetztes, kollaboratives, personalisiertes, konversationsgeprägtes Lernen in gleichberechtigten Lernumgebungen ermöglichen.
  • 31. Mobiles Lernen und Context: Konstruktionsprozess und Möglichkeitsraum _ Mobiles Lernen ist die (Ermöglichung der) Konstruktion von Lernergenerierten Contexten _ mit dem Ziel der Schaffung von individuellen lern- und bildungsbezogenen Lebens- und Handlungsräumen
  • 33. Alltagsintegration Abbildung 19: Nutzung mobiler Technologien im Alltag (eigene Darstellung).
  • 34.
  • 35. Gegensätze Abbildung 20: Gegensätze in der Mobile Learning-Diskussion als Resultat der Forderungen aus der Theorie und der Umsetzung in der Praxis mit Fokus auf Alltag – Schule (Seipold, 2013).
  • 36.
  • 37. Rollenveränderung _ Lehrer als Provider und Moderatoren beraten, leiten an, führen, orientieren, rahmen, objektivieren, bieten Relevanzrahmen, ordnen ein _ Lerner sind aktiv und verantworten ihr Lernen _ Gleichberechtigte Partner im Lernprozess _ Schule als Reflexions-, Handlungs- und Möglichkeitsraum
  • 38. Kontakt Dr. Judith Seipold Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net Web: www.judith-seipold.de Web: www.londonmobilelearning.net Social: twitter.com/judithsei Foliensatz verfügbar via: http://de.slideshare.net/judiths
  • 40. Bilder Abbildung 1: Nischelwitzer, Alexander (Hrsg.) (2007): MobileClassRoom (MCR) - mobile online Learning (mLearning). Interview mit Prof. Eduard Schittelkopf. Online: http://www.youtube.com/watch?v=zwgKnooEKlk. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Abbildung 2: Schittelkopf, Eduard (2007): Volt und Ampere: Die leuchtende Kartoffel. Forum mit Ergebnissen. Online: http://moodle.mobileclassroom.at/moodle18/mod/forum/discuss.php?d=17. (Zuletzt geprüft: 11.02.2010). Abbildung 3: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Satzglieder (Marco, 3. Sek.). Online: http://metaportfolio-phsg.kaywa.ch/deutsch/satzglieder-marco-3-sek.html. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Abbildung 4: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Handy-Video zu Passé composé (Yannick, 2. Real und Marco, 2. Sek). Online: http://metaportfolio- phsg.kaywa.ch/franzoesisch/passe-compose-yannick-2-real.html. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Abbildung 5: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Französisch: Objet (in)direct (von Ff, Praktikantin). Online: http://metaportfolio- phsg.kaywa.ch/franzoesisch/franzoesisch-objet-indirect-von-ff.html, last update10 September 2008. (Zuletzt geprüft: 23 October 2008). Abbildung 6, 10: Brodersen, Christina; Christensen, Bent G.; Grønbæk, Kaj; Dindler, Christian; Sundararajah, Balasuthas (2005): eBag A - Ubiquitous Web Infrastructure for Nomadic Learning. In: Association for Computing Machinery, Inc (ACM) (Hrsg.): Proceedings of the Fourteenth International World Wide Web Conference, Makuhari Messe, May 10-14, 2005, Chiba, Japan: ACM Press , S. 298-306. Abbildung 7, 8, 9: Fritsch, Jonas (2007): eBag – the Digital Schoolbag. unveröffentlichter Foliensatz, 2007, Aarhus. Abbildung 11: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudia de (Hrsg.): Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54. Abbildung 12, 15, 16: Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online: https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011). Abbildung 13: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (27.-28. März 2012): Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific field, and arising consequences for future research and practice. Educational Media Ecologies: International Perspectives, 27.-28.03.2012, Paderborn. Abbildung 14: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online: https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011). Abbildung 17: Mike Sharples. Online: http://bit.ly/196gGZl. (Zuletzt geprüft: 16.09.2013). Abbildung 18: Rose Luckin. Online: http://bit.ly/15eL6F0. (Zuletzt geprüft: 16.09.2013). Abbildung 19: Eigene Darstellung. Abbildung 20: Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudia de (Hrsg.): Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54.
  • 41. Videos Video 1: Schittelkopf, Eduard (2007): Volt und Ampere: Die leuchtende Kartoffel. Forum mit Ergebnissen. Online: http://moodle.mobileclassroom.at/moodle18/mod/forum/discuss.php?d=17. (Zuletzt geprüft: 11.02.2010). Video 2: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Handy-Video zu Passé composé (Yannick, 2. Real und Marco, 2. Sek). Online: http://metaportfolio- phsg.kaywa.ch/franzoesisch/passe-compose-yannick-2-real.html. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
  • 42. Literatur 5.1.4 Literatur Brown, Elizabeth (2010): Introduction to location-based mobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 7-9. Cook, John (2010): Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalization of the World of Cultural Products. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 113-125. Kukulska-Hulme, Agnes (2005): Introduction. In: Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (Hrsg.): Mobile Learning. A Handbook for Educators and Trainers. New Edition. London, New York: Routledge (The Open and Flexible Learning Series), S. 1-6. Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (2005): Mobile teaching and learning. In: Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (Hrsg.): Mobile Learning. A Handbook for Educators and Trainers. New Edition. London, New York: Routledge (The Open and Flexible Learning Series), S. 25-44. Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass, Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework to support the effective use of technology to support learning. In: Lee, M. J. W.; Loughlin, C. (Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: applying social informatics for tertiary teaching. Hershey, PA: IGI Global . Luckin, Rosemary; Du Boulay, Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): Using Mobile Technology to Create Flexible Learning Contexts. In: Journal of Interactive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Cook, John (2010): Mobile learning: structures, agency, practices. Unter Mitarbeit von Gunther Kress, Judith Seipold und Elisabetta Adami et al., New York: Springer. Rummler, Klaus; Seipold, Judith (2011): “Nicht ohne mein Handy!”. Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen. In: Schüler. Wissen für Lehrer, Nr. : Online_Offline. Aufwachsen mit virtuellen Welten (Schüler 2011). Herausgegeben von: Burkhardt, Sara; Hugger, Kai-Uwe; Neuß, Norbert; Seifried, Klaus; Tillmann, Klaus-Jürgen, S. 24-27. Seipold, Judith (11.01.2012): Learning with mobile technologies. Teaching approaches and systematic change management issues. BETT2012 conference, 11.01.2012, London. Online: http://www.slideshare.net/KlausR/presenation-bett2012-judith-seipold. (Zuletzt geprüft: 06.03.2012). Seipold, Judith (2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice. In: Rummler, Klaus; Seipold, Judith; Lübcke, Eileen; Pachler, Norbert; Attwell, Graham (Hrsg.): Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments. 21-22 March 2011, Bremen. Book of abstracts (Occasional Papers in Work-based Learning), S. 31-34. Seipold, Judith (2011): Planung von Mobilem Lernen im Unterricht. Hinweise und Beispiele für die Praxis. In: Computer + Unterricht - Lernen und lehren mit digitalen Medien, Nr. 84. Spezial Lernen. Themenschwerpunkt betreut von: Fromme, Johannes; Biermann, Ralf; Unger, Alexander, S. 49-51. Seipold, Judith (2012): Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion, Kassel: Universität Kassel.
  • 43. Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudia de (Hrsg.): Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54. Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online: https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011). Seipold, Judith (21.11.2011): Mobile Learning. Potential and controversies embodied in a young scientific field and arising consequences for future research and practice with view to social, networked and (informal) learning. SoMobNet Roundtable, 21.11.2011, London. Online: http://www.slideshare.net/KlausR/judith-seipold- somobnet20111121areduced. (Zuletzt geprüft: 06.03.2012). Seipold, Judith (27.‐28.03.2012): Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific field, and arising consequences for future research and practice. Educational Media Ecologies: International Perspectives, 27.‐28.03.2012, Paderborn. Seipold, Judith; Pachler, Norbert (2011): Evaluating Mobile Learning Practice: Towards a framework for analysis of user-generated contexts with reference to the socio-cultural ecology of mobile learning. In: MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. 19 (21.4.2011): Widening learning contexts with mobile devices: concepts and cases; Edited by Ben Bachmair, Norbert Pachler and John Cook. Online: http://www.medienpaed.com/19/seipold1104.pdf. Seipold, Judith; Rummler, Klaus; Rasche, Julia (2010): Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 227-241. Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 4-6. The Learner Generated Contexts Group (2008): Learner Generated Contexts - Working Definition. Hosted by The London Knowledge Lab (LKL). Online: http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Traxler, John (2005): Defining Mobile Learning. In: Isaías, Pedro; Borg, Carmel; Kommers, Piet; Bonanno, Philip (Hrsg.): IADIS International Conference Mobile Learning 2005. Conference Proceedings , S. 261-266.