SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 58
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Prof. Dr. Benjamin Jörissen 
http://joerissen.name 
benjamin@joerissen.name 
Medienbildung 
als Schulentwicklung 
oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt 
Flensburg Winter School 
Europa-Universität Flensburg, 28. November 2014
(Jahrbuch des Kaiserlich Archäologischen Instituts, Berlin 1892, Taf. 2) 
http://archive.org/stream/jahrbuchdeskaise07kaisrich#page/n431/mode/2up
Struktureigenschaften trojanischer Pferde 
versprechen gesteigerte Macht 
dienen scheinbar traditionellen Zwecken 
bergen Kräfte, die tradierte Ordnungen sprengen
1. 
Wa r u m D I G I T A L E N E T Z W E R K M E D I E N 
KEINE „TOOLS“ sind.
„Smartbo ard s sind vielseitig er/ 
be sser als Tafeln.“ 
„Beam er sind vielseitig er/be sser 
als Over head-Proj ektoren.“ 
„Smartpad s sind vielseitiger/be sser 
als Bücher u nd Arbeitsbücher.“ 
etc. …
Dig itale, ver n etzte Me d ien sind 
je doch nicht einfach nur „Too ls“ 
Sie veränder n d ie schu lis che 
Organisatio nsweise vo n … 
Ler ne n 
Ler nku ltu r 
Schulkultur 
u nd insbe so ndere 
der s chu l is chen Organ isatio nku ltur.
Wie so?
Netz werke n i c ht beg re n zt u nd 
nicht-linear sind 
Software eig e ndy namis ch ag iert 
fo lg l i c h d i g i t al v e r n e t z te Ku lt u re n 
zahlreiche em erg ente Effekte 
zeigen! 
Weil …
Schu le braucht 
Ordn ung e n, ni cht 
Em erg enzen! 
Weil … 
Netz werke n i c ht beg re n zt u nd 
nicht-linear sind 
Software eig e ndy namis ch ag iert 
fo lg l i c h d i g i t al v e r n e t z te Ku lt u re n 
zahlreiche em erg ente Effekte 
zeigen!
2. 
Linearität und Kontrolle als 
Organisationsprinzipien von Schule
Schule repräsentiert eine 
„typographische Bildungskultur“, 
für die (schriftliche) Literalität 
maßgeblich ist, 
mit der nicht-lineare Medien 
folglich inkompatibel sind. 
Böhme, Jeanette: Schule am Ende der Buchkultur. Bad Heilbrunn 2006.
Linearität ist eine der 
Haupteigenschaften von Text
Linearität ist eine der 
Haupteigenschaften von Text 
Buchstabe nach Buchstabe 
Wort nach Wort 
Satz nach Satz 
Absatz nach Absatz 
Kapitel nach Kapitel 
Buch nach Buch
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Akten 
Listen 
Berichte 
Protokolle 
dokumentierte Prozesse 
(Scripts und Vorschriften für 
Entscheidungsprozesse) 
…
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Organisation des 
Raumes 
Ordnung der 
Schulklassen 
Organisation 
der Zeit 
Ordnung der 
Schulfächer 
Festlegung der 
Kommunikations-strukturen 
Festlegung der 
Wissensstrukturen
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Organisation des 
Raumes 
hierarchisch aufgeteilt
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
hierarchisch aufgeteilt 
Notwendigkeit der 
räumlichen Separation 
Organisation des 
Raumes 
Definiertes Schulgelände 
Jeder Unterricht in 1 Raum 
Arbeit vs. Freizeit separiert 
Separation von Jahrgangsstufen
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Organisation 
der Zeit 
zerteilt und normalisiert
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Organisation 
der Zeit 
zerteilt und normalisiert 
Notwendigkeit eines 
synchronisierten 
Zeitmanagements 
45-Minuten-Einheiten 
Lehrpläne 
Prüfungszeiten
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
räumliche Trennung + 
Alterstrennung 
Differenzierung 
von Schulklassen
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Differenzierung 
von Themen 
zeitliche Anordnung
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
vordefinierte Typen 
sozialer Settings 
Festlegung der 
Kommunikations-strukturen
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Notwendigkeit 
sozialer Separation 
Klassenprinzip 
Schulgemeinschaft 
lokale Orientierung 
vordefinierte Typen 
sozialer Settings 
Festlegung der 
Kommunikations-strukturen
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Vorauswahl/ 
Hierarchisierung von 
Wissenfeldern/ 
Kompetenzen 
Festlegung der 
Wissensstrukturen
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Festlegung der 
Wissensstrukturen 
Notwendigkeit 
kontrollierbarer 
Medien Vorauswahl/ 
Hierarchisierung von 
Wissenfeldern/ 
Kompetenzen 
Schulbücher 
Lehrfilme 
Lehrsoftware
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Notwendigkeit 
kontrollierbarer 
Medien 
Notwendigkeit 
sozialer Separation 
Notwendigkeit eines 
synchronisierten 
Zeitmanagements 
Notwendigkeit der 
räumlichen Separation
Linearisierung als zentrales Prinzip 
der Komplexitätsreduktion in der 
Organisation von Schule 
Notwendigkeit 
kontrollierbarer 
Diese Linearitäten erscheinen 
als selbstverständlich 
Medien 
Notwendigkeit 
sozialer Separation 
Notwendigkeit eines 
synchronisierten 
Zeitmanagements 
Notwendigkeit der 
räumlichen Separation
3. 
Da s Sys tem Schu le in seiner literalen 
Organ isatio n w ird d u rch n icht-lineare 
Netz w er ke und d ig i tale Akteure 
(S o ft w ar e - N u t ze r - H y b r i d e) not w e n d i g 
ir r itiert.
Kontrolle über soziale Separation 
Quellen und Inhalte 
Synchronisation 
räumliche Separation
Kontrolle über soziale Separation 
Quellen und Inhalte 
asynchrone & 
polychrone 
Strukturen 
Synchronisation 
räumliche Separation
Kontrolle über soziale Separation 
Quellen und Inhalte 
keine Kontrolle, 
dafür aktive 
Partizipation 
asynchrone & 
polychrone 
Strukturen 
Synchronisation 
räumliche Separation
Kontrolle über soziale Separation 
Netzwerke ohne 
definierte 
Grenzen 
Quellen und Inhalte 
keine Kontrolle, 
dafür aktive 
Partizipation 
asynchrone & 
polychrone 
Strukturen 
Synchronisation 
räumliche Separation
Kontrolle über soziale Separation 
Netzwerke ohne 
definierte 
Grenzen 
hybride Räume, 
Ubiquität, 
Mobilität 
Quellen und Inhalte 
keine Kontrolle, 
dafür aktive 
Partizipation 
asynchrone & 
polychrone 
Strukturen 
Synchronisation räumliche Separation
Netzwerke ohne 
definierte 
Grenzen 
hybride Räume, 
Ubiquität, 
Mobilität 
keine Kontrolle, 
dafür aktive 
Partizipation 
asynchrone & 
polychrone 
Strukturen 
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Quellenkritik, 
Artikulation
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
Quellenkritik, 
Artikulation 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Dies sind basale 
Kulturtechniken 
digitalisierter Welten!
Informationsre-cherche, 
Filterung, 
Aggregation, 
Quellenkritik, 
Partizipazion 
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Quellenkritik, 
Artikulation
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Aufbau und Pfege 
von Netzwerken 
(Weak Ties!), 
Diversitäts-management 
versus 
Echokammer 
Quellenkritik, 
Artikulation
weak ties 
Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. 
American Journal of Sociology, 1360–1380; S. 1363/1365.
structural 
holes 
„Ego“ als 
Beziehungs-makler
structural 
holes 
„Die Position zwischen strukturellen Löchern birgt 
Lernmöglichkeiten und zeichnet für kreative Lösungen 
verantwortlich. … 
Zugang zu Wissen, das bisher nicht einmal als 
Wissenslücke erkannt wurde. 
Scheidegger, N. (2010). Strukturelle Löcher. In C. Stegbauer & R. Häußling (Eds.), 
Handbuch Netzwerkforschung (pp. 145–155). Wiesbaden: VS Verlag, 149.
Netzwerktheorie 
Schulentwicklung 
dieser Vortrag
http://overstated.net/
vernetzte Sozialität
http://mattmckeon.com/facebook-privacy/ 
kultureller Wandel: 
Privatheit in vernetzten Öffentlichkeiten
vernetzte (Medien-) Kulturen
vernetzte Wissensakteure
Ökonomisierung von Netzwerken
neue Machtverhältnisse
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Umgang mit 
polychronen, 
beschleunigten 
Zeitverhältnissen, 
Gestaltung von 
Eigenzeit 
Quellenkritik, 
Artikulation
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Handeln in hybriden 
on-/offline-Räumen, 
in globalen 
inter- und 
transkulturellen 
Räumen 
Quellenkritik, 
Artikulation
Es geht um erheblich mehr als 
Medienkompetenz und mediale 
Lehr-/Lerntools. 
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Quellenkritik, 
Artikulation
Es geht um soziale, kulturelle, 
artikulative, partizipative und 
mediale Kompetenzen. 
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Quellenkritik, 
Artikulation
Kultivierungs-bedarf! 
reflektierter Umgang 
mit hybriden Räumen 
reflektierter 
Umgang mit 
Polychronie 
Kultivierung von 
Netzwerken 
Quellenkritik, 
Artikulation
Fazit 
„Digitale Schulkultur“ benötigt 
Medienbildung auf allen Ebenen: 
Organisationskultur 
Lehr-/Lernkultur & 
Lehrer, Schüler, Eltern
(Marty Ross, schottischer Schriftsteller, reitet ein Trojanisces Schaukelpferd, 
London Architecture Biennial 2004. http://bit.ly/trojanhorseride)
Handlungsoptionen 
Jöran Muuß-Meerholz: Schule und Web 2.0 – Wie Social Media die 
schulische Kommunikation durcheinanderwirbelt. In: Regenthal/ 
Schütte: Öffentlichkeitsarbeit macht Schule. Download: 
www.oeffentlichkeitsarbeit-schule.de
Dr. Benjamin Jörissen 
http://joerissen.name 
benjamin@joerissen.name 
Präsentationsfolien 
auf Slideshare! 
Vielen Dank für Ihre 
Aufmerksamkeit! 
Flensburg Winter School 
Europa-Universität Flensburg, 28. November 2014

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Anleitung www.ksta.de
Anleitung www.ksta.deAnleitung www.ksta.de
Anleitung www.ksta.de
 
Edición electrónica
Edición electrónicaEdición electrónica
Edición electrónica
 
Saksanopettajat2
Saksanopettajat2Saksanopettajat2
Saksanopettajat2
 
12 maneras de seguir sonriendo
12 maneras de seguir sonriendo12 maneras de seguir sonriendo
12 maneras de seguir sonriendo
 
Observaciones a proyecto de ley de educacion superior
Observaciones a proyecto de ley de educacion superiorObservaciones a proyecto de ley de educacion superior
Observaciones a proyecto de ley de educacion superior
 
Funciones excel
Funciones excelFunciones excel
Funciones excel
 
Practica 18
Practica 18Practica 18
Practica 18
 
Geopunkt Jurameer Schandelah - Grabungskampagne II - 2015
Geopunkt Jurameer Schandelah - Grabungskampagne II - 2015Geopunkt Jurameer Schandelah - Grabungskampagne II - 2015
Geopunkt Jurameer Schandelah - Grabungskampagne II - 2015
 
Manifesto do partido comunista
Manifesto do partido comunistaManifesto do partido comunista
Manifesto do partido comunista
 
La tecnologia en clase
La tecnologia en claseLa tecnologia en clase
La tecnologia en clase
 
Manual redes
Manual redesManual redes
Manual redes
 
Sistema de redes
Sistema de redesSistema de redes
Sistema de redes
 
Observaciones a ley reformatoria a ley de regimen tributario
Observaciones a ley reformatoria a ley de regimen tributarioObservaciones a ley reformatoria a ley de regimen tributario
Observaciones a ley reformatoria a ley de regimen tributario
 
Admin
AdminAdmin
Admin
 
21060 varios emy
21060 varios emy21060 varios emy
21060 varios emy
 
Daftar nilai uts kimia
Daftar nilai uts kimiaDaftar nilai uts kimia
Daftar nilai uts kimia
 
Einmal Chef - Immer Chef?
Einmal Chef - Immer Chef?Einmal Chef - Immer Chef?
Einmal Chef - Immer Chef?
 
Berlin
BerlinBerlin
Berlin
 
Guia de problema
Guia de problemaGuia de problema
Guia de problema
 
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013
Newsletter & bericht aus dem landtag 11 2013
 

Ähnlich wie Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt

Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...Lisa Rosa
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesnerjakob
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenIlona Buchem
 
Soziale ontologien online
Soziale ontologien online Soziale ontologien online
Soziale ontologien online j_neub01
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011rauschd
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 
Unterstützung von Bildungsaktivitäten
Unterstützung von BildungsaktivitätenUnterstützung von Bildungsaktivitäten
Unterstützung von BildungsaktivitätenKarsten Schuldt
 

Ähnlich wie Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt (20)

Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesner
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche Lernumgebungen
 
Soziale ontologien online
Soziale ontologien online Soziale ontologien online
Soziale ontologien online
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Unterstützung von Bildungsaktivitäten
Unterstützung von BildungsaktivitätenUnterstützung von Bildungsaktivitäten
Unterstützung von Bildungsaktivitäten
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 

Mehr von Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 

Mehr von Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 

Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt

  • 1. Prof. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt Flensburg Winter School Europa-Universität Flensburg, 28. November 2014
  • 2. (Jahrbuch des Kaiserlich Archäologischen Instituts, Berlin 1892, Taf. 2) http://archive.org/stream/jahrbuchdeskaise07kaisrich#page/n431/mode/2up
  • 3. Struktureigenschaften trojanischer Pferde versprechen gesteigerte Macht dienen scheinbar traditionellen Zwecken bergen Kräfte, die tradierte Ordnungen sprengen
  • 4. 1. Wa r u m D I G I T A L E N E T Z W E R K M E D I E N KEINE „TOOLS“ sind.
  • 5. „Smartbo ard s sind vielseitig er/ be sser als Tafeln.“ „Beam er sind vielseitig er/be sser als Over head-Proj ektoren.“ „Smartpad s sind vielseitiger/be sser als Bücher u nd Arbeitsbücher.“ etc. …
  • 6. Dig itale, ver n etzte Me d ien sind je doch nicht einfach nur „Too ls“ Sie veränder n d ie schu lis che Organisatio nsweise vo n … Ler ne n Ler nku ltu r Schulkultur u nd insbe so ndere der s chu l is chen Organ isatio nku ltur.
  • 8. Netz werke n i c ht beg re n zt u nd nicht-linear sind Software eig e ndy namis ch ag iert fo lg l i c h d i g i t al v e r n e t z te Ku lt u re n zahlreiche em erg ente Effekte zeigen! Weil …
  • 9. Schu le braucht Ordn ung e n, ni cht Em erg enzen! Weil … Netz werke n i c ht beg re n zt u nd nicht-linear sind Software eig e ndy namis ch ag iert fo lg l i c h d i g i t al v e r n e t z te Ku lt u re n zahlreiche em erg ente Effekte zeigen!
  • 10. 2. Linearität und Kontrolle als Organisationsprinzipien von Schule
  • 11. Schule repräsentiert eine „typographische Bildungskultur“, für die (schriftliche) Literalität maßgeblich ist, mit der nicht-lineare Medien folglich inkompatibel sind. Böhme, Jeanette: Schule am Ende der Buchkultur. Bad Heilbrunn 2006.
  • 12. Linearität ist eine der Haupteigenschaften von Text
  • 13. Linearität ist eine der Haupteigenschaften von Text Buchstabe nach Buchstabe Wort nach Wort Satz nach Satz Absatz nach Absatz Kapitel nach Kapitel Buch nach Buch
  • 14. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule
  • 15. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Akten Listen Berichte Protokolle dokumentierte Prozesse (Scripts und Vorschriften für Entscheidungsprozesse) …
  • 16. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Organisation des Raumes Ordnung der Schulklassen Organisation der Zeit Ordnung der Schulfächer Festlegung der Kommunikations-strukturen Festlegung der Wissensstrukturen
  • 17. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Organisation des Raumes hierarchisch aufgeteilt
  • 18. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule hierarchisch aufgeteilt Notwendigkeit der räumlichen Separation Organisation des Raumes Definiertes Schulgelände Jeder Unterricht in 1 Raum Arbeit vs. Freizeit separiert Separation von Jahrgangsstufen
  • 19. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Organisation der Zeit zerteilt und normalisiert
  • 20. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Organisation der Zeit zerteilt und normalisiert Notwendigkeit eines synchronisierten Zeitmanagements 45-Minuten-Einheiten Lehrpläne Prüfungszeiten
  • 21. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule räumliche Trennung + Alterstrennung Differenzierung von Schulklassen
  • 22. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Differenzierung von Themen zeitliche Anordnung
  • 23. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule vordefinierte Typen sozialer Settings Festlegung der Kommunikations-strukturen
  • 24. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Notwendigkeit sozialer Separation Klassenprinzip Schulgemeinschaft lokale Orientierung vordefinierte Typen sozialer Settings Festlegung der Kommunikations-strukturen
  • 25. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Vorauswahl/ Hierarchisierung von Wissenfeldern/ Kompetenzen Festlegung der Wissensstrukturen
  • 26. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Festlegung der Wissensstrukturen Notwendigkeit kontrollierbarer Medien Vorauswahl/ Hierarchisierung von Wissenfeldern/ Kompetenzen Schulbücher Lehrfilme Lehrsoftware
  • 27. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Notwendigkeit kontrollierbarer Medien Notwendigkeit sozialer Separation Notwendigkeit eines synchronisierten Zeitmanagements Notwendigkeit der räumlichen Separation
  • 28. Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der Organisation von Schule Notwendigkeit kontrollierbarer Diese Linearitäten erscheinen als selbstverständlich Medien Notwendigkeit sozialer Separation Notwendigkeit eines synchronisierten Zeitmanagements Notwendigkeit der räumlichen Separation
  • 29. 3. Da s Sys tem Schu le in seiner literalen Organ isatio n w ird d u rch n icht-lineare Netz w er ke und d ig i tale Akteure (S o ft w ar e - N u t ze r - H y b r i d e) not w e n d i g ir r itiert.
  • 30. Kontrolle über soziale Separation Quellen und Inhalte Synchronisation räumliche Separation
  • 31. Kontrolle über soziale Separation Quellen und Inhalte asynchrone & polychrone Strukturen Synchronisation räumliche Separation
  • 32. Kontrolle über soziale Separation Quellen und Inhalte keine Kontrolle, dafür aktive Partizipation asynchrone & polychrone Strukturen Synchronisation räumliche Separation
  • 33. Kontrolle über soziale Separation Netzwerke ohne definierte Grenzen Quellen und Inhalte keine Kontrolle, dafür aktive Partizipation asynchrone & polychrone Strukturen Synchronisation räumliche Separation
  • 34. Kontrolle über soziale Separation Netzwerke ohne definierte Grenzen hybride Räume, Ubiquität, Mobilität Quellen und Inhalte keine Kontrolle, dafür aktive Partizipation asynchrone & polychrone Strukturen Synchronisation räumliche Separation
  • 35. Netzwerke ohne definierte Grenzen hybride Räume, Ubiquität, Mobilität keine Kontrolle, dafür aktive Partizipation asynchrone & polychrone Strukturen reflektierter Umgang mit hybriden Räumen reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Quellenkritik, Artikulation
  • 36. reflektierter Umgang mit hybriden Räumen Quellenkritik, Artikulation reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Dies sind basale Kulturtechniken digitalisierter Welten!
  • 37. Informationsre-cherche, Filterung, Aggregation, Quellenkritik, Partizipazion reflektierter Umgang mit hybriden Räumen reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Quellenkritik, Artikulation
  • 38. reflektierter Umgang mit hybriden Räumen reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Aufbau und Pfege von Netzwerken (Weak Ties!), Diversitäts-management versus Echokammer Quellenkritik, Artikulation
  • 39. weak ties Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 1360–1380; S. 1363/1365.
  • 40. structural holes „Ego“ als Beziehungs-makler
  • 41. structural holes „Die Position zwischen strukturellen Löchern birgt Lernmöglichkeiten und zeichnet für kreative Lösungen verantwortlich. … Zugang zu Wissen, das bisher nicht einmal als Wissenslücke erkannt wurde. Scheidegger, N. (2010). Strukturelle Löcher. In C. Stegbauer & R. Häußling (Eds.), Handbuch Netzwerkforschung (pp. 145–155). Wiesbaden: VS Verlag, 149.
  • 45. http://mattmckeon.com/facebook-privacy/ kultureller Wandel: Privatheit in vernetzten Öffentlichkeiten
  • 50. reflektierter Umgang mit hybriden Räumen reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Umgang mit polychronen, beschleunigten Zeitverhältnissen, Gestaltung von Eigenzeit Quellenkritik, Artikulation
  • 51. reflektierter Umgang mit hybriden Räumen reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Handeln in hybriden on-/offline-Räumen, in globalen inter- und transkulturellen Räumen Quellenkritik, Artikulation
  • 52. Es geht um erheblich mehr als Medienkompetenz und mediale Lehr-/Lerntools. reflektierter Umgang mit hybriden Räumen reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Quellenkritik, Artikulation
  • 53. Es geht um soziale, kulturelle, artikulative, partizipative und mediale Kompetenzen. reflektierter Umgang mit hybriden Räumen reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Quellenkritik, Artikulation
  • 54. Kultivierungs-bedarf! reflektierter Umgang mit hybriden Räumen reflektierter Umgang mit Polychronie Kultivierung von Netzwerken Quellenkritik, Artikulation
  • 55. Fazit „Digitale Schulkultur“ benötigt Medienbildung auf allen Ebenen: Organisationskultur Lehr-/Lernkultur & Lehrer, Schüler, Eltern
  • 56. (Marty Ross, schottischer Schriftsteller, reitet ein Trojanisces Schaukelpferd, London Architecture Biennial 2004. http://bit.ly/trojanhorseride)
  • 57. Handlungsoptionen Jöran Muuß-Meerholz: Schule und Web 2.0 – Wie Social Media die schulische Kommunikation durcheinanderwirbelt. In: Regenthal/ Schütte: Öffentlichkeitsarbeit macht Schule. Download: www.oeffentlichkeitsarbeit-schule.de
  • 58. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Präsentationsfolien auf Slideshare! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Flensburg Winter School Europa-Universität Flensburg, 28. November 2014