SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Medienbildung. 

                       Preprint, Publikationsdatum: 26. März 2011 

         Benjamin Jörissen, benjamin@joerissen.name, Universität Magdeburg 

 

Eine redaktionell erheblich überarbeitete Fassung dieses Textes erscheint in:  

Horn, K.‐P./Kemnitz, H./Marotzki, W. e.a. (Hg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad 
Heilbrunn: Klinkhardt. 

Dieser Text darf unter der folgenden Lizenz ganz oder in Auszügen verwendet werden 
(offenes Dateiformat per Email erhältlich).  

Für wissenschaftliche Zitate wird die Verwendung der Druckfassung nachdrücklich 
empfohlen. Dieser Online‐Text kann stillschweigenden Änderungen unterliegen bzw. 
depubliziert werden.  


                                                     

     „Medienbildung.“ von Benjamin Jörissen steht unter einer Creative Commons 
      Namensnennung‐NichtKommerziell‐KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz 




                             




                                            1 
 
Medienbildung 

Der  Begriff  der  M.  ist  der  jüngste  in  einer  Reihe  medienbezogener  pädagogischer 
Kernkategorien  wie  Medienerziehung,  Medienkompetenz  und  Mediensozialisation.  Er  ist 
entsprechend gegenwärtig Gegenstand einer nicht geringen diskursiven Dynamik. Während 
die Diskussion um M. in der Erziehungswissenschaft – vor allem in der Kunstpädagogik, der 
Medienpädagogik  und  der  Allgemeinen  Pädagogik  verortet  –  derzeit  eher  noch  am  Anfang 
steht,  lassen  sich  bereits  verschiedene  perspektivische  Grundverständnisse  und 
entsprechende  Verwendungsweisen  dieses  Terminus  voneinander  unterscheiden  (die  im 
Folgenden in ansteigender Komplexität dargestellt werden): 

1)  Aus  bildungspolitischer  und  ‐administrativer  Perspektive  verweist  der  Begriff  der  M.  auf 
ein  (grundsätzlich  als  „Output“  definier‐  und  evaluierbares)  Ziel  medienbezogener  formaler 
Bildung.  Typischer  Weise  ist  dabei  nicht  abstrakt  von  M.,  sondern  reifiziert  von  der  M.  die 
Rede. Gemeint sind damit auf dem derzeitigen Diskussionsstand nicht mehr nur technisch‐
medienbezogene  Fähigkeiten  und  Fertigkeiten;  gefordert  wird  vielmehr  ein  Bündel 
unterschiedlicher  Kompetenzen  im  Interesse  von  Persönlichkeitsentwicklung, 
gesellschaftlicher  Partizipation  und  arbeitsweltbezogener  Qualifikation.  So  werden 
beispielsweise  in  der  BMBF‐Studie  „Kompetenzen  in  einer  digital  geprägten  Kultur“  (BMBF 
2010)  als  Kompetenzbereiche  der  Medienbildung  medienbezogene  a) Informations‐  und 
Wissenskompetenzen,           b) soziale      Kompetenzen,          c) Selbstkompetenzen          sowie 
d) Produktionskompetenzen  im  Umgang  mit  (hier:  digitalen)  Medien  aufgeführt.  Diese 
Perspektive  auf  M.  dokumentiert  sich  auch  in  der  Suche  nach  verbindlichen  Standards  der 
M.  (vgl.  etwa  Herzig/Grafe  2010).  In  diesem  Zusammenhang  ist  auch  in  spezifizierter 
Verwendung  des  Begriffs  von  Mediengrundbildung  in  institutionellen  Kontexten  (Schule, 
Kindergarten etc.) die Rede (Moser 2010). 

2) Aus Perspektive der pädagogischen Praxis und Praxistheorie verweist M. auf das Ergebnis 
medienbezogener  pädagogischer  Aktivitäten,  die  insofern  primär  auf  formales  Lernen  und 
Vermittlung  von  Medienkompetenz  abzielen,  dabei  (idealiter)  jedoch  auch  nonformales 
Lernen,  informelles  Lernen  und  Mediensozialisation  (Sutter  2010)  berücksichtigen  und 
einbeziehen.  Motivation  für  den  Rekurs  auf  „Bildung“  ist  hierbei  die 
erziehungswissenschaftliche  Diskussion  um  den  Status  des  Kompetenzbegriffs,  der  vielfach 
als zu eng gefasst oder als pädagogisch zu wenig anschlussfähig wahrgenommen wurde, so 
dass  einige  Autoren  den  Begriff  der  M.  als  konzeptionelle  Weiterentwicklung  von 
Medienkompetenz  vorschlugen  (Baacke  1996;  Aufenanger  2000;  Pietraß  2002).  Im 
fachinternen  Diskurs,  insbesondere  auch  im  medienpädagogischen  Praxisdiskurs  hat  dies 
jedoch teilweise zur Begriffsverwirrung bzw. zu einem bloßen Austausch der Bezeichnungen 
geführt  (bei  Fortführung  der  kompetenztheoretischen  Grundausrichtung).  Dies  provozierte 
teilweise seitens der Vertreter des Medienkompetenz‐Paradigmas eine entsprechende Kritik 
(vgl.  Hugger  2008,  93ff.),  die  schließlich  in  eine  Diskussion    um  medienpädagogische 
Kernkategorien  mündete  (vgl.  Schorb  2010;  Spanhel  2010b;  Tulodziecki  2010; 
Fromme/Jörissen 2010). 
                                                    2 
 
3)  Im  Anschluss  an  Perspektiven  der  erziehungswissenschaftlichen  Bildungstheorie 
schließlich  verweist  der  Terminus  M.  weder  auf  standardisierbare  Bildungsziele  noch  auf 
Ergebnisse  pädagogischer  Handlungspraxen  (im  Sinne  für  sich  genommen  statischer 
Resultate),  sondern  vielmehr  auf  Prozesse  der  Transformation  von  Selbst‐  und 
Weltverhältnissen  im  Kontext  von  Medialität.  Medienbildungstheorie  und  ‐forschung  in 
diesem Sinne fragt im Rahmen einer kulturtheoretisch, mediumtheoretisch, anthropologisch 
und  zeitdiagnostisch  fundierten  Ausrichtung  nach  den  Potenzialen  komplexer  medialer 
Architekturen  im  Hinblick  auf  Bildungs‐  und  Subjektwerdungsprozesse.  Dabei  wird  ein 
konstitutiver  (oder  zumindest  co‐konstitutiver) Zusammenhang  von  Medialität  und Bildung 
konstatiert:  Medien  werden  nicht  etwa  in  alltagsweltlich‐naiver  Einstellung  als 
gegenständlich‐dinghafte  Objekte  betrachtet,  die  einem  vorgängig  „vorhandenen“  Subjekt 
sowie grundsätzlich medienunabhängig gedachten Lern‐ und Bildungsmodellen klar getrennt 
gegenüberstünden;  vielmehr  wird  Medialität  als  als  kulturell  tiefenstrukturelles  Phänomen 
betrachtet,  das  sowohl  die  Form  des  Subjekts  (etwa:  die  Art  der  Selbstverhältnisse,  in  die 
Individuen  eintreten)  als  auch  Lernen  und  Bildung  selbst  grundlegend  tangiert.  Veränderte 
Medienlandschaften und Medienkulturen sind aus dieser Perspektive auf ihre Implikationen 
hinsichtlich  neuer  oder  veränderter  Formen  von  Sozialisation,  Lernen  und  Bildung  zu 
befragen.  

Gemeinsam ist den bildungstheoretisch motivierten Konzepten von M. daher vor allem das 
Bestreben,  a) ein  theoretisch  anspruchsvolles  Verständnis  von  Medialität  in  seinen 
bildungstheoretischen  Bezügen    zu  erarbeiten  (grundlagentheoretischer  Aspekt), 
b) erziehungswissenschaftliche  Medienforschung  als  ein  methodologisch  stringent 
begründetes Feld der qualitativen Bildungsforschung  zu begründen und weiterzuentwickeln 
(methodisch‐methodologischer  Aspekt),  sowie  c) im  Rahmen  der  damit    begründeten 
theoretischen/empirischen  Forschungsdesigns  die  Bildungspotenziale  unterschiedlicher 
medialer  Architekturen  herauszuarbeiten  und    sie  somit  pädagogisch  einschätzbar  und 
gestaltbar zu machen (pädagogisch‐praktischer Aspekt). 

Perspektivenunterschiede der verschiedenen vorliegenden Ansätze ergeben sich folglich vor 
allem  anhand  der  unterschiedlichen  in  Anschlag  gebrachten  Medium‐,  Subjekt‐  und 
Bildungstheorien (und ihres Verhältnisses zueinander). Unterschieden werden können dabei 
beispielsweise  mediologische  (Meyer  2002,  2008),  aisthetisch‐semiologische  (Meder  2007), 
kritisch‐techniktheoretische (Sesink 2008), struktural‐wissenstheoretische (Jörissen/Marotzki 
2009),  kulturästhetische  (Bachmair  2009;  Zacharias  2010),  systemtheoretische  (Spanhel 
2010a), und interaktionistische (Pietraß 2011) Zugänge. 

 

Literatur 

Aufenanger,  Stefan  (2000):  Medien‐Visionen  und  die  Zukunft  der  Medienpädagogik. 
Plädoyer für Medienbildung in der Wissensgesellschaft. In: Medien Praktisch  24 (2000) 1, S. 
4‐8 
                                                   3 
 
Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, 
Antje (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112‐124.  
Bachmair,  Ben  (2009):  Medienwissen  für  Pädagogen.  Medienbildung  in  riskanten 
Erlebniswelten. VS‐Verlag. 

BMBF  (2010):  Kompetenzen  in  einer  digital  geprägten  Kultur.  Bericht  der 
Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. Bonn. 

Fromme,  Johannes/Jörissen,  Benjamin  (2010):  Medienbildung  und  Medienkompetenz: 
Berührungspunkte  und  Differenzen  zweier  nicht  ineinander  überführbarer 
Konzepte. In: merz 54 (2010) 5, S. 46‐54. 

Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2010): Entwicklung von Bildungsstandards für die Medienbildung 
–  Grundlagen  und  Beispiele.  In:  Herzig,  B./Meister,  D./Moser,  H./Hiesyto,  H.  (Hrsg.): 
Jahrbuch  Medienpädagogik  8.  Medienkompetenz  und  Web  2.0.  Wiesbaden:  VS‐Verlag,  S. 
103‐120. 

Hugger, Kai‐Uwe (2008). Medienkompetenz.In: Sander, U./Hugger, K.‐U./von Gross, F. (Hg.): 
Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008, S. 93‐99. 

Jörissen,  Benjamin/Marotzki,  Winfried  (2009):  Medienbildung  –  eine  Einführung.  Bad 
Heilbrunn: Klinkhardt.  

Meder,  Norbert  (2007):  Theorie  der  Medienbildung.  In:  Sesink,  W./Kerres,  M./Moser,  H. 
(Hrsg.):  Jahrbuch  Medienpädagogik  6:  Medienpädagogik  ‐  Standortbestimmung  einer 
erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 55‐73.  

Meyer,  Torsten  (2002):  Interfaces,  Medien,  Bildung.  Paradigmen  einer  pädagogischen 
Medientheorie. Bielefeld: transcript. 

Meyer,  Torsten  (2008):  Zwischen  Kanal  und  Lebens‐Mittel:  pädagogisches  Medium  und 
mediologisches  Milieu.  In:  Fromme,  J./Sesink/W.:  Pädagogische  Medientheorie.  VS‐Verlag 
2008, S. 71‐94. 

Moser,  Heinz  (2010):  Die  Medienkompetenz  und  die  'neue'  erziehungswissenschaftliche 
Kompetenzdiskussion.  In:  Herzig,  B./Meister,  D./Moser,  H./Hiesyto,  H.  (Hrsg.):  Jahrbuch 
Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 59‐79.  

Pietraß,  Manuela  (2002):  Medienbildung.  In:  Tippelt,  Rudolf  (Hrsg.):  Handbuch 
Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 393‐408.  

Pietraß,  Manuela  (2011):  Medienkompetenz  und  Medienbildung  –  zwei  unterschiedliche 
theoretische Positionen und ihre Deutungskraft. (im Druck) 

Schorb, Bernd (2010): Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? In: 
merz 5/09. 

                                               4 
 
Spanhel, Dieter (2010a): Bildung in der Mediengesellschaft. Medienbildung als Grundbegriff 
der  Medienpädagogik.  In:  Bachmair,  B.  (Hrsg.):  Medienbildung  in  neuen  Kulturräumen. 
Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 45‐58 

Spanhel,  Dieter  (2010b):  Medienbildung  statt  Medienkompetenz?  Zum  Beitrag  von  Bernd 
Schorb (merz 5/09). In: merz 1/2010. 

Sutter,  Tilmann  (2010):  Medienkompetenz  und  Selbstsozialisation  im  Kontext  Web  2.0.  In: 
Herzig,  B./Meister,  D./Moser,  H./Hiesyto,  H.  (Hrsg.):  Jahrbuch  Medienpädagogik  8. 
Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 41‐58. 

Tulodziecki,  Gerhard  (2010):  Medienkompetenz  und/oder  Medienbildung?  In:   In: merz  54 
(2010) 3, S. 49‐53. 

Zacharias,  Wolfgang  (2010):  Kulturell‐ästhetische  Medienbildung  2.0.  Sinne.  Künste.  Cyber. 
München: kopaed 2010.  




                                                5 
 

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebBenjamin Jörissen
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)Stefan Klix
 
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Research Impulses
 

Was ist angesagt? (20)

Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Rau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiertRau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiert
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
 
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
 
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Ws 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_webWs 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_web
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 

Andere mochten auch

Erweiteres for (foreach) in Java 5
Erweiteres for (foreach) in Java 5Erweiteres for (foreach) in Java 5
Erweiteres for (foreach) in Java 5tutego
 
1. como vender productos por internet
1. como vender productos por internet1. como vender productos por internet
1. como vender productos por internetPedro Gomez
 
Aportaciones y limitaciones de las tic
Aportaciones y limitaciones de las ticAportaciones y limitaciones de las tic
Aportaciones y limitaciones de las ticzinihorio01
 
Tina Turner Die Königin Rock and Roll
Tina Turner Die Königin Rock and RollTina Turner Die Königin Rock and Roll
Tina Turner Die Königin Rock and Rollrockandrollboxmay21
 
Apoyo de sostenimiento
Apoyo de sostenimientoApoyo de sostenimiento
Apoyo de sostenimientoCardumo
 
Importancia de los valores para una convivencia social
Importancia de los valores para una convivencia socialImportancia de los valores para una convivencia social
Importancia de los valores para una convivencia socialcamiloups
 
EXTRACTION FORCEPS (ENGLISH PATTERN) BY SURGICOSE
EXTRACTION FORCEPS (ENGLISH PATTERN) BY SURGICOSEEXTRACTION FORCEPS (ENGLISH PATTERN) BY SURGICOSE
EXTRACTION FORCEPS (ENGLISH PATTERN) BY SURGICOSESURGICOSE
 
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues FotoZilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues FotoZilinski Dušan
 
Factores Teratogenos
Factores TeratogenosFactores Teratogenos
Factores TeratogenosEyra Araujo
 

Andere mochten auch (20)

Consumidor i crisis
Consumidor i crisis Consumidor i crisis
Consumidor i crisis
 
Erweiteres for (foreach) in Java 5
Erweiteres for (foreach) in Java 5Erweiteres for (foreach) in Java 5
Erweiteres for (foreach) in Java 5
 
1. como vender productos por internet
1. como vender productos por internet1. como vender productos por internet
1. como vender productos por internet
 
Mariel
MarielMariel
Mariel
 
Los 7 pecados capitales ca
Los 7 pecados capitales caLos 7 pecados capitales ca
Los 7 pecados capitales ca
 
Aportaciones y limitaciones de las tic
Aportaciones y limitaciones de las ticAportaciones y limitaciones de las tic
Aportaciones y limitaciones de las tic
 
Tina Turner Die Königin Rock and Roll
Tina Turner Die Königin Rock and RollTina Turner Die Königin Rock and Roll
Tina Turner Die Königin Rock and Roll
 
Apoyo de sostenimiento
Apoyo de sostenimientoApoyo de sostenimiento
Apoyo de sostenimiento
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Presentaciónp
PresentaciónpPresentaciónp
Presentaciónp
 
P.o.p
P.o.pP.o.p
P.o.p
 
FELICES PASCUAS
FELICES PASCUASFELICES PASCUAS
FELICES PASCUAS
 
Importancia de los valores para una convivencia social
Importancia de los valores para una convivencia socialImportancia de los valores para una convivencia social
Importancia de los valores para una convivencia social
 
Kilkenny
KilkennyKilkenny
Kilkenny
 
Circuitos
CircuitosCircuitos
Circuitos
 
EXTRACTION FORCEPS (ENGLISH PATTERN) BY SURGICOSE
EXTRACTION FORCEPS (ENGLISH PATTERN) BY SURGICOSEEXTRACTION FORCEPS (ENGLISH PATTERN) BY SURGICOSE
EXTRACTION FORCEPS (ENGLISH PATTERN) BY SURGICOSE
 
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues FotoZilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
Zilinski Dusan - Bewerbungsunterlagen Neues Foto
 
CV_nj
CV_njCV_nj
CV_nj
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Factores Teratogenos
Factores TeratogenosFactores Teratogenos
Factores Teratogenos
 

Ähnlich wie Jörissen, B. (2011). Medienbildung.

Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)wruge
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Mandy Rohs
 
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogikwruge
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeitTobias Falke
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenpetsum
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Bertelsmann Stiftung
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeMichele Notari
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenzialec60357
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Mandy Rohs
 

Ähnlich wie Jörissen, B. (2011). Medienbildung. (20)

Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Medienethik
MedienethikMedienethik
Medienethik
 
Diversität und Spaltung - Digitale Medien in der Gesellschaft
Diversität und Spaltung - Digitale Medien in der GesellschaftDiversität und Spaltung - Digitale Medien in der Gesellschaft
Diversität und Spaltung - Digitale Medien in der Gesellschaft
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
 
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
 
Medienethik
MedienethikMedienethik
Medienethik
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeit
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
 

Mehr von Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 

Mehr von Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 

Kürzlich hochgeladen

Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Kürzlich hochgeladen (7)

Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 

Jörissen, B. (2011). Medienbildung.

  • 1. Medienbildung.  Preprint, Publikationsdatum: 26. März 2011  Benjamin Jörissen, benjamin@joerissen.name, Universität Magdeburg    Eine redaktionell erheblich überarbeitete Fassung dieses Textes erscheint in:   Horn, K.‐P./Kemnitz, H./Marotzki, W. e.a. (Hg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad  Heilbrunn: Klinkhardt.  Dieser Text darf unter der folgenden Lizenz ganz oder in Auszügen verwendet werden  (offenes Dateiformat per Email erhältlich).   Für wissenschaftliche Zitate wird die Verwendung der Druckfassung nachdrücklich  empfohlen. Dieser Online‐Text kann stillschweigenden Änderungen unterliegen bzw.  depubliziert werden.     „Medienbildung.“ von Benjamin Jörissen steht unter einer Creative Commons  Namensnennung‐NichtKommerziell‐KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz      1   
  • 2. Medienbildung  Der  Begriff  der  M.  ist  der  jüngste  in  einer  Reihe  medienbezogener  pädagogischer  Kernkategorien  wie  Medienerziehung,  Medienkompetenz  und  Mediensozialisation.  Er  ist  entsprechend gegenwärtig Gegenstand einer nicht geringen diskursiven Dynamik. Während  die Diskussion um M. in der Erziehungswissenschaft – vor allem in der Kunstpädagogik, der  Medienpädagogik  und  der  Allgemeinen  Pädagogik  verortet  –  derzeit  eher  noch  am  Anfang  steht,  lassen  sich  bereits  verschiedene  perspektivische  Grundverständnisse  und  entsprechende  Verwendungsweisen  dieses  Terminus  voneinander  unterscheiden  (die  im  Folgenden in ansteigender Komplexität dargestellt werden):  1)  Aus  bildungspolitischer  und  ‐administrativer  Perspektive  verweist  der  Begriff  der  M.  auf  ein  (grundsätzlich  als  „Output“  definier‐  und  evaluierbares)  Ziel  medienbezogener  formaler  Bildung.  Typischer  Weise  ist  dabei  nicht  abstrakt  von  M.,  sondern  reifiziert  von  der  M.  die  Rede. Gemeint sind damit auf dem derzeitigen Diskussionsstand nicht mehr nur technisch‐ medienbezogene  Fähigkeiten  und  Fertigkeiten;  gefordert  wird  vielmehr  ein  Bündel  unterschiedlicher  Kompetenzen  im  Interesse  von  Persönlichkeitsentwicklung,  gesellschaftlicher  Partizipation  und  arbeitsweltbezogener  Qualifikation.  So  werden  beispielsweise  in  der  BMBF‐Studie  „Kompetenzen  in  einer  digital  geprägten  Kultur“  (BMBF  2010)  als  Kompetenzbereiche  der  Medienbildung  medienbezogene  a) Informations‐  und  Wissenskompetenzen,  b) soziale  Kompetenzen,  c) Selbstkompetenzen  sowie  d) Produktionskompetenzen  im  Umgang  mit  (hier:  digitalen)  Medien  aufgeführt.  Diese  Perspektive  auf  M.  dokumentiert  sich  auch  in  der  Suche  nach  verbindlichen  Standards  der  M.  (vgl.  etwa  Herzig/Grafe  2010).  In  diesem  Zusammenhang  ist  auch  in  spezifizierter  Verwendung  des  Begriffs  von  Mediengrundbildung  in  institutionellen  Kontexten  (Schule,  Kindergarten etc.) die Rede (Moser 2010).  2) Aus Perspektive der pädagogischen Praxis und Praxistheorie verweist M. auf das Ergebnis  medienbezogener  pädagogischer  Aktivitäten,  die  insofern  primär  auf  formales  Lernen  und  Vermittlung  von  Medienkompetenz  abzielen,  dabei  (idealiter)  jedoch  auch  nonformales  Lernen,  informelles  Lernen  und  Mediensozialisation  (Sutter  2010)  berücksichtigen  und  einbeziehen.  Motivation  für  den  Rekurs  auf  „Bildung“  ist  hierbei  die  erziehungswissenschaftliche  Diskussion  um  den  Status  des  Kompetenzbegriffs,  der  vielfach  als zu eng gefasst oder als pädagogisch zu wenig anschlussfähig wahrgenommen wurde, so  dass  einige  Autoren  den  Begriff  der  M.  als  konzeptionelle  Weiterentwicklung  von  Medienkompetenz  vorschlugen  (Baacke  1996;  Aufenanger  2000;  Pietraß  2002).  Im  fachinternen  Diskurs,  insbesondere  auch  im  medienpädagogischen  Praxisdiskurs  hat  dies  jedoch teilweise zur Begriffsverwirrung bzw. zu einem bloßen Austausch der Bezeichnungen  geführt  (bei  Fortführung  der  kompetenztheoretischen  Grundausrichtung).  Dies  provozierte  teilweise seitens der Vertreter des Medienkompetenz‐Paradigmas eine entsprechende Kritik  (vgl.  Hugger  2008,  93ff.),  die  schließlich  in  eine  Diskussion    um  medienpädagogische  Kernkategorien  mündete  (vgl.  Schorb  2010;  Spanhel  2010b;  Tulodziecki  2010;  Fromme/Jörissen 2010).  2   
  • 3. 3)  Im  Anschluss  an  Perspektiven  der  erziehungswissenschaftlichen  Bildungstheorie  schließlich  verweist  der  Terminus  M.  weder  auf  standardisierbare  Bildungsziele  noch  auf  Ergebnisse  pädagogischer  Handlungspraxen  (im  Sinne  für  sich  genommen  statischer  Resultate),  sondern  vielmehr  auf  Prozesse  der  Transformation  von  Selbst‐  und  Weltverhältnissen  im  Kontext  von  Medialität.  Medienbildungstheorie  und  ‐forschung  in  diesem Sinne fragt im Rahmen einer kulturtheoretisch, mediumtheoretisch, anthropologisch  und  zeitdiagnostisch  fundierten  Ausrichtung  nach  den  Potenzialen  komplexer  medialer  Architekturen  im  Hinblick  auf  Bildungs‐  und  Subjektwerdungsprozesse.  Dabei  wird  ein  konstitutiver  (oder  zumindest  co‐konstitutiver) Zusammenhang  von  Medialität  und Bildung  konstatiert:  Medien  werden  nicht  etwa  in  alltagsweltlich‐naiver  Einstellung  als  gegenständlich‐dinghafte  Objekte  betrachtet,  die  einem  vorgängig  „vorhandenen“  Subjekt  sowie grundsätzlich medienunabhängig gedachten Lern‐ und Bildungsmodellen klar getrennt  gegenüberstünden;  vielmehr  wird  Medialität  als  als  kulturell  tiefenstrukturelles  Phänomen  betrachtet,  das  sowohl  die  Form  des  Subjekts  (etwa:  die  Art  der  Selbstverhältnisse,  in  die  Individuen  eintreten)  als  auch  Lernen  und  Bildung  selbst  grundlegend  tangiert.  Veränderte  Medienlandschaften und Medienkulturen sind aus dieser Perspektive auf ihre Implikationen  hinsichtlich  neuer  oder  veränderter  Formen  von  Sozialisation,  Lernen  und  Bildung  zu  befragen.   Gemeinsam ist den bildungstheoretisch motivierten Konzepten von M. daher vor allem das  Bestreben,  a) ein  theoretisch  anspruchsvolles  Verständnis  von  Medialität  in  seinen  bildungstheoretischen  Bezügen    zu  erarbeiten  (grundlagentheoretischer  Aspekt),  b) erziehungswissenschaftliche  Medienforschung  als  ein  methodologisch  stringent  begründetes Feld der qualitativen Bildungsforschung  zu begründen und weiterzuentwickeln  (methodisch‐methodologischer  Aspekt),  sowie  c) im  Rahmen  der  damit    begründeten  theoretischen/empirischen  Forschungsdesigns  die  Bildungspotenziale  unterschiedlicher  medialer  Architekturen  herauszuarbeiten  und    sie  somit  pädagogisch  einschätzbar  und  gestaltbar zu machen (pädagogisch‐praktischer Aspekt).  Perspektivenunterschiede der verschiedenen vorliegenden Ansätze ergeben sich folglich vor  allem  anhand  der  unterschiedlichen  in  Anschlag  gebrachten  Medium‐,  Subjekt‐  und  Bildungstheorien (und ihres Verhältnisses zueinander). Unterschieden werden können dabei  beispielsweise  mediologische  (Meyer  2002,  2008),  aisthetisch‐semiologische  (Meder  2007),  kritisch‐techniktheoretische (Sesink 2008), struktural‐wissenstheoretische (Jörissen/Marotzki  2009),  kulturästhetische  (Bachmair  2009;  Zacharias  2010),  systemtheoretische  (Spanhel  2010a), und interaktionistische (Pietraß 2011) Zugänge.    Literatur  Aufenanger,  Stefan  (2000):  Medien‐Visionen  und  die  Zukunft  der  Medienpädagogik.  Plädoyer für Medienbildung in der Wissensgesellschaft. In: Medien Praktisch  24 (2000) 1, S.  4‐8  3   
  • 4. Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein,  Antje (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112‐124.   Bachmair,  Ben  (2009):  Medienwissen  für  Pädagogen.  Medienbildung  in  riskanten  Erlebniswelten. VS‐Verlag.  BMBF  (2010):  Kompetenzen  in  einer  digital  geprägten  Kultur.  Bericht  der  Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. Bonn.  Fromme,  Johannes/Jörissen,  Benjamin  (2010):  Medienbildung  und  Medienkompetenz:  Berührungspunkte  und  Differenzen  zweier  nicht  ineinander  überführbarer  Konzepte. In: merz 54 (2010) 5, S. 46‐54.  Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2010): Entwicklung von Bildungsstandards für die Medienbildung  –  Grundlagen  und  Beispiele.  In:  Herzig,  B./Meister,  D./Moser,  H./Hiesyto,  H.  (Hrsg.):  Jahrbuch  Medienpädagogik  8.  Medienkompetenz  und  Web  2.0.  Wiesbaden:  VS‐Verlag,  S.  103‐120.  Hugger, Kai‐Uwe (2008). Medienkompetenz.In: Sander, U./Hugger, K.‐U./von Gross, F. (Hg.):  Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008, S. 93‐99.  Jörissen,  Benjamin/Marotzki,  Winfried  (2009):  Medienbildung  –  eine  Einführung.  Bad  Heilbrunn: Klinkhardt.   Meder,  Norbert  (2007):  Theorie  der  Medienbildung.  In:  Sesink,  W./Kerres,  M./Moser,  H.  (Hrsg.):  Jahrbuch  Medienpädagogik  6:  Medienpädagogik  ‐  Standortbestimmung  einer  erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 55‐73.   Meyer,  Torsten  (2002):  Interfaces,  Medien,  Bildung.  Paradigmen  einer  pädagogischen  Medientheorie. Bielefeld: transcript.  Meyer,  Torsten  (2008):  Zwischen  Kanal  und  Lebens‐Mittel:  pädagogisches  Medium  und  mediologisches  Milieu.  In:  Fromme,  J./Sesink/W.:  Pädagogische  Medientheorie.  VS‐Verlag  2008, S. 71‐94.  Moser,  Heinz  (2010):  Die  Medienkompetenz  und  die  'neue'  erziehungswissenschaftliche  Kompetenzdiskussion.  In:  Herzig,  B./Meister,  D./Moser,  H./Hiesyto,  H.  (Hrsg.):  Jahrbuch  Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 59‐79.   Pietraß,  Manuela  (2002):  Medienbildung.  In:  Tippelt,  Rudolf  (Hrsg.):  Handbuch  Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 393‐408.   Pietraß,  Manuela  (2011):  Medienkompetenz  und  Medienbildung  –  zwei  unterschiedliche  theoretische Positionen und ihre Deutungskraft. (im Druck)  Schorb, Bernd (2010): Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? In:  merz 5/09.  4   
  • 5. Spanhel, Dieter (2010a): Bildung in der Mediengesellschaft. Medienbildung als Grundbegriff  der  Medienpädagogik.  In:  Bachmair,  B.  (Hrsg.):  Medienbildung  in  neuen  Kulturräumen.  Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 45‐58  Spanhel,  Dieter  (2010b):  Medienbildung  statt  Medienkompetenz?  Zum  Beitrag  von  Bernd  Schorb (merz 5/09). In: merz 1/2010.  Sutter,  Tilmann  (2010):  Medienkompetenz  und  Selbstsozialisation  im  Kontext  Web  2.0.  In:  Herzig,  B./Meister,  D./Moser,  H./Hiesyto,  H.  (Hrsg.):  Jahrbuch  Medienpädagogik  8.  Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 41‐58.  Tulodziecki,  Gerhard  (2010):  Medienkompetenz  und/oder  Medienbildung?  In:   In: merz  54  (2010) 3, S. 49‐53.  Zacharias,  Wolfgang  (2010):  Kulturell‐ästhetische  Medienbildung  2.0.  Sinne.  Künste.  Cyber.  München: kopaed 2010.   5