SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Qualifizierung für ePartizipation

Jörg Eisfeld-Reschke
Münster, 12. November 2013
Image by Gabriele Heinzel, Photo by Thomas Riedel

Welche Erfahrung und welches Wissen
zu ePartizipation ist im Raum?
Image by Gabriele Heinzel, Photo by Thomas Riedel

Was braucht es zur Begleitung von
ePartizipations-Prozessen?
1. Welche Begleiterrollen gibt es?
●
Organisatoren
●
(freiwillige) Moderatoren
●
Technische Unterstützer
●
(aktive) Teilnehmer
●
Politische Entscheidungsträger
2. Was müssen sie kennen?
Grundkonzept der
Beteiligungsarbeit

Vergleichbare
E-spezifische Chancen
ePartizipations-Projekte
und Gefahren

OnlineInformationsarbeit

Grundlagen digitaler
Kollaboration

„Crowd“-Mechanismen
erkennen

Online-Interventionen
entwickeln

Technische Moderation

Soziale Moderation

Technisches
Grundverständnis

Webdesign

Programmierung
2. Was müssen Organisatoren kennen?
Grundkonzept der
Beteiligungsarbeit

Vergleichbare
E-spezifische Chancen
ePartizipations-Projekte
und Gefahren

OnlineInformationsarbeit

Grundlagen digitaler
Kollaboration

„Crowd“-Mechanismen
erkennen

Online-Interventionen
entwickeln

Technische Moderation

Soziale Moderation

Technisches
Grundverständnis

Webdesign

Programmierung
2. Was müssen Moderatoren kennen?
Grundkonzept der
Beteiligungsarbeit

Vergleichbare
E-spezifische Chancen
ePartizipations-Projekte
und Gefahren

OnlineInformationsarbeit

Grundlagen digitaler
Kollaboration

„Crowd“-Mechanismen
erkennen

Online-Interventionen
entwickeln

Technische Moderation

Soziale Moderation

Technisches
Grundverständnis

Webdesign

Programmierung
2. Was müssen technische Unterstützer kennen?
Grundkonzept der
Beteiligungsarbeit

Vergleichbare
E-spezifische Chancen
ePartizipations-Projekte
und Gefahren

OnlineInformationsarbeit

Grundlagen digitaler
Kollaboration

„Crowd“-Mechanismen
erkennen

Online-Interventionen
entwickeln

Technische Moderation

Soziale Moderation

Technisches
Grundverständnis

Webdesign

Programmierung
2. Was müssen (aktive) Teilnehmer kennen?
Grundkonzept der
Beteiligungsarbeit

Vergleichbare
E-spezifische Chancen
ePartizipations-Projekte
und Gefahren

OnlineInformationsarbeit

Grundlagen digitaler
Kollaboration

„Crowd“-Mechanismen
erkennen

Online-Interventionen
entwickeln

Technische Moderation

Soziale Moderation

Technisches
Grundverständnis

Webdesign

Programmierung
2. Was müssen Entscheidungsträger kennen?
Grundkonzept der
Beteiligungsarbeit

Vergleichbare
E-spezifische Chancen
ePartizipations-Projekte
und Gefahren

OnlineInformationsarbeit

Grundlagen digitaler
Kollaboration

„Crowd“-Mechanismen
erkennen

Online-Interventionen
entwickeln

Technische Moderation

Soziale Moderation

Technisches
Grundverständnis

Webdesign

Programmierung
Image by Gabriele Heinzel, Photo by Thomas Riedel

Wie können die unterschiedlichen
Rollen ePartizipation lernen?
Photo by PlayStar Rocker

Fortbildungslücke
ePartizipation!
3. Wie können Sie es lernen?
Erkenntnisse einer internationalen Recherche:
– 13 Angebote, die sich im weiteren Sinne
mit dem Themenfeld ePartizipation und
Jugendbeteiligung beschäftigen
– Das Spektrum reichte Angeboten in der
Kita bis zu klassischen Lehrgängen über
Jugendbeteiligung und ihre Formen. Den
geringsten Anteil nahmen dabei
deutschsprachige Angebote ein.
3. Wie können Sie es lernen?
Erkenntnisse einer internationalen Recherche:
– ePartizipation nimmt bei den meisten
recherchierten Lehrgängen nur einen
sehr kleinen Teil des Curriculums ein.
– Einige Lehrgänge setzen digitale
Instrumente intensiv in der Vermittlung
der Inhalte ein.
3. Wie können Sie es lernen?
Erkenntnisse einer internationalen Recherche:
– Die Zielsetzungen der Bildungsangebote
beschränken sich zumeist auf das
grundlegende Verständnis von
ePartizipation. Nicht darauf, die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer  selbst
in die Lage zu versetzen, ePartizipationsProjekte zu konzipieren, durchzuführen
und zu moderieren.
Photo by florianmarquart

Eine Frage der Inhalte
Eine Frage der Methodik
4. Ergebnisse eines ersten Workshops
●
Die Zielgruppe und deren Voraussetzungen
entscheidet über die Ziele, Methoden und
Inhalte.
●
Der Aufbau sollte modular gestaltet werden,
z.B. die Einteilung in Technik und
Moderation.
●
Das Grundlagenwissen zu ePartizipation
muss enthalten sein.
4. Ergebnisse eines ersten Workshops
●
Ausreichend Raum und Zeit für Diskussion
sollten berücksichtigt werden, um
beispielsweise auf die jeweiligen
(e)Partizipationsverständnisse oder auch
Themen wie Zensur vs. Moderation
eingehen zu können.
●
Im Hinblick auf einzusetzende Methoden sind
Online-Anteile wünschenswert, da nur auf
diese Weise die Praxis probiert werden
kann.
4. Ergebnisse eines ersten Workshops
●
Auf die Thematisierung von grundlegenden
Voraussetzungen, wie beispielsweise die
Sprachkompetenz, kann verzichtet werden.
●
Der Zugang sollte offen und nach Möglichkeit
barrierefrei gestaltet sein.
●
Insgesamt ist das Ausprobieren und das
eigenständige Handeln – für sich selbst
und in der Gruppe – besonders wichtig und
sollte in verschiedenen Bereichen
thematisiert werden.
Photo by bitzi

4. Ergebnisse eines ersten Workshops

Wie geht es weiter?
Was können wir tun?
5. Nächste Schritte
Was ikosom macht
●
3-tägiges Pilotseminar im November 2013
●
6-monatige Pilotausbildung 2014 (geplant)
Was jeder machen sollte
●
Ideen, Methoden und Inhalte teilen
●
Bestehende Beteiligungs-Fortbildungen um
das Thema ePartizipation ergänzen
●
Fortbildungs-Angebote einfordern
Bei Rückfragen und Anregungen

Twitter
Facebook
Email

@ikosom
@joergeisfeld
www.facebook.com/ikosom
eisfeld-reschke@ikosom.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Einführung E-Commerce
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-CommerceJörg Reschke
 
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationThomas Pleil
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaThomas Pleil
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetKarin Janner
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagChristiane Germann
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigJan Schmidt
 
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisDr. David Wagner
 
Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11
Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11
Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11davidroethler
 
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Martina Goehring
 
Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRThomas Pleil
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Martina Goehring
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseUlrich Winchenbach
 
Curriculum in 80 stunden durch das web
Curriculum in 80 stunden durch das webCurriculum in 80 stunden durch das web
Curriculum in 80 stunden durch das webErik Wegener
 
Social Media in der intern Unternehmenskommunikation
Social Media in der intern UnternehmenskommunikationSocial Media in der intern Unternehmenskommunikation
Social Media in der intern UnternehmenskommunikationKai Heddergott
 
Social Media als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
Social Media als Teil der ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
Social Media als Teil der ÖffentlichkeitsarbeitJohannes Pfeffer
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - SeminarRichardHeigl
 
Social Media - Vortrag Hochschule Politik München
Social Media - Vortrag Hochschule Politik MünchenSocial Media - Vortrag Hochschule Politik München
Social Media - Vortrag Hochschule Politik MünchenGunter Nowy
 
Social Software im Unternehmen
Social Software im UnternehmenSocial Software im Unternehmen
Social Software im Unternehmensinoc
 

Was ist angesagt? (20)

Einführung E-Commerce
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-Commerce
 
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
 
Schulung in Networking
Schulung in NetworkingSchulung in Networking
Schulung in Networking
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social Media
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
 
Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11
Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11
Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11
 
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
 
Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PR
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
 
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne BeteiligungsprozesseNutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
Nutzung von Social Media für interne Beteiligungsprozesse
 
Curriculum in 80 stunden durch das web
Curriculum in 80 stunden durch das webCurriculum in 80 stunden durch das web
Curriculum in 80 stunden durch das web
 
Social Media in der intern Unternehmenskommunikation
Social Media in der intern UnternehmenskommunikationSocial Media in der intern Unternehmenskommunikation
Social Media in der intern Unternehmenskommunikation
 
Social Media als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
Social Media als Teil der ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
Social Media als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
 
Social Media - Vortrag Hochschule Politik München
Social Media - Vortrag Hochschule Politik MünchenSocial Media - Vortrag Hochschule Politik München
Social Media - Vortrag Hochschule Politik München
 
Social Software im Unternehmen
Social Software im UnternehmenSocial Software im Unternehmen
Social Software im Unternehmen
 

Andere mochten auch

Online- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingJörg Reschke
 
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)Wolfgang Gumpelmaier-Mach
 
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Jörg Reschke
 
The Social Habit 2011 by Edison Research
The Social Habit 2011 by Edison ResearchThe Social Habit 2011 by Edison Research
The Social Habit 2011 by Edison ResearchEdison Research
 
Alternative Projektfinanzierung im Filmbereich
Alternative Projektfinanzierung im FilmbereichAlternative Projektfinanzierung im Filmbereich
Alternative Projektfinanzierung im FilmbereichWolfgang Gumpelmaier-Mach
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingJörg Reschke
 
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJörg Reschke
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
 
Social Media Governance
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media GovernanceJörg Reschke
 
Jugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJörg Reschke
 
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitJörg Reschke
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitJörg Reschke
 
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJörg Reschke
 
Social Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementJörg Reschke
 
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-WeltJörg Reschke
 
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Jörg Reschke
 
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachJörg Reschke
 
Tod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetJörg Reschke
 

Andere mochten auch (20)

Online- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
 
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)Crowdfunding  - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
Crowdfunding - Introduction for Filmmakers (digitalfilmcamp Berlin, 2012)
 
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
 
Mobile Effects 2011
Mobile Effects 2011Mobile Effects 2011
Mobile Effects 2011
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
 
The Social Habit 2011 by Edison Research
The Social Habit 2011 by Edison ResearchThe Social Habit 2011 by Edison Research
The Social Habit 2011 by Edison Research
 
Alternative Projektfinanzierung im Filmbereich
Alternative Projektfinanzierung im FilmbereichAlternative Projektfinanzierung im Filmbereich
Alternative Projektfinanzierung im Filmbereich
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
 
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
 
Social Media Governance
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
 
Jugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social Web
 
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
 
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
 
Social Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
 
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
 
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
 
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
 
Tod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
 

Ähnlich wie Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)

Social Intranet Workshop
Social Intranet WorkshopSocial Intranet Workshop
Social Intranet WorkshopMichael Hafner
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizierenFotiosKaramitsos
 
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Cristina Vidu
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Stephan Schillerwein
 
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfKursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfDieter Bauer
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeThomas Jenewein
 
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine ZukunftHat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine ZukunftJoachim Niemeier
 
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalJenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalThomas Jenewein
 
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...Petra Danielczyk
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016scil CH
 
Evaluation des Digital Social Summit 2019
Evaluation des Digital Social Summit 2019Evaluation des Digital Social Summit 2019
Evaluation des Digital Social Summit 2019betterplace lab
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Erik Wegener
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschulee-teaching.org
 

Ähnlich wie Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken) (20)

Social Intranet Workshop
Social Intranet WorkshopSocial Intranet Workshop
Social Intranet Workshop
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
 
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
Social Media Fitness Paket: Social Media in Unternehmen
Social Media Fitness Paket: Social Media in UnternehmenSocial Media Fitness Paket: Social Media in Unternehmen
Social Media Fitness Paket: Social Media in Unternehmen
 
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfKursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine ZukunftHat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
 
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalJenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
 
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
Open Educational Resources im Transfer - Konzeptentwicklung für eigene Fortbi...
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
 
Evaluation des Digital Social Summit 2019
Evaluation des Digital Social Summit 2019Evaluation des Digital Social Summit 2019
Evaluation des Digital Social Summit 2019
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 

Mehr von Jörg Reschke

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Jörg Reschke
 
Aktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienJörg Reschke
 
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...Jörg Reschke
 
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungJörg Reschke
 
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Jörg Reschke
 
Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0Jörg Reschke
 
Strategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-ManagementStrategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-ManagementJörg Reschke
 
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Jörg Reschke
 
How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)Jörg Reschke
 
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungSoziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungJörg Reschke
 

Mehr von Jörg Reschke (11)

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
 
Aktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
 
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
 
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
 
#spanishrevolution
#spanishrevolution#spanishrevolution
#spanishrevolution
 
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
 
Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0
 
Strategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-ManagementStrategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-Management
 
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
 
How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)
 
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungSoziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
 

Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)

  • 1. Qualifizierung für ePartizipation Jörg Eisfeld-Reschke Münster, 12. November 2013
  • 2. Image by Gabriele Heinzel, Photo by Thomas Riedel Welche Erfahrung und welches Wissen zu ePartizipation ist im Raum?
  • 3. Image by Gabriele Heinzel, Photo by Thomas Riedel Was braucht es zur Begleitung von ePartizipations-Prozessen?
  • 4. 1. Welche Begleiterrollen gibt es? ● Organisatoren ● (freiwillige) Moderatoren ● Technische Unterstützer ● (aktive) Teilnehmer ● Politische Entscheidungsträger
  • 5. 2. Was müssen sie kennen? Grundkonzept der Beteiligungsarbeit Vergleichbare E-spezifische Chancen ePartizipations-Projekte und Gefahren OnlineInformationsarbeit Grundlagen digitaler Kollaboration „Crowd“-Mechanismen erkennen Online-Interventionen entwickeln Technische Moderation Soziale Moderation Technisches Grundverständnis Webdesign Programmierung
  • 6. 2. Was müssen Organisatoren kennen? Grundkonzept der Beteiligungsarbeit Vergleichbare E-spezifische Chancen ePartizipations-Projekte und Gefahren OnlineInformationsarbeit Grundlagen digitaler Kollaboration „Crowd“-Mechanismen erkennen Online-Interventionen entwickeln Technische Moderation Soziale Moderation Technisches Grundverständnis Webdesign Programmierung
  • 7. 2. Was müssen Moderatoren kennen? Grundkonzept der Beteiligungsarbeit Vergleichbare E-spezifische Chancen ePartizipations-Projekte und Gefahren OnlineInformationsarbeit Grundlagen digitaler Kollaboration „Crowd“-Mechanismen erkennen Online-Interventionen entwickeln Technische Moderation Soziale Moderation Technisches Grundverständnis Webdesign Programmierung
  • 8. 2. Was müssen technische Unterstützer kennen? Grundkonzept der Beteiligungsarbeit Vergleichbare E-spezifische Chancen ePartizipations-Projekte und Gefahren OnlineInformationsarbeit Grundlagen digitaler Kollaboration „Crowd“-Mechanismen erkennen Online-Interventionen entwickeln Technische Moderation Soziale Moderation Technisches Grundverständnis Webdesign Programmierung
  • 9. 2. Was müssen (aktive) Teilnehmer kennen? Grundkonzept der Beteiligungsarbeit Vergleichbare E-spezifische Chancen ePartizipations-Projekte und Gefahren OnlineInformationsarbeit Grundlagen digitaler Kollaboration „Crowd“-Mechanismen erkennen Online-Interventionen entwickeln Technische Moderation Soziale Moderation Technisches Grundverständnis Webdesign Programmierung
  • 10. 2. Was müssen Entscheidungsträger kennen? Grundkonzept der Beteiligungsarbeit Vergleichbare E-spezifische Chancen ePartizipations-Projekte und Gefahren OnlineInformationsarbeit Grundlagen digitaler Kollaboration „Crowd“-Mechanismen erkennen Online-Interventionen entwickeln Technische Moderation Soziale Moderation Technisches Grundverständnis Webdesign Programmierung
  • 11. Image by Gabriele Heinzel, Photo by Thomas Riedel Wie können die unterschiedlichen Rollen ePartizipation lernen?
  • 12. Photo by PlayStar Rocker Fortbildungslücke ePartizipation!
  • 13. 3. Wie können Sie es lernen? Erkenntnisse einer internationalen Recherche: – 13 Angebote, die sich im weiteren Sinne mit dem Themenfeld ePartizipation und Jugendbeteiligung beschäftigen – Das Spektrum reichte Angeboten in der Kita bis zu klassischen Lehrgängen über Jugendbeteiligung und ihre Formen. Den geringsten Anteil nahmen dabei deutschsprachige Angebote ein.
  • 14. 3. Wie können Sie es lernen? Erkenntnisse einer internationalen Recherche: – ePartizipation nimmt bei den meisten recherchierten Lehrgängen nur einen sehr kleinen Teil des Curriculums ein. – Einige Lehrgänge setzen digitale Instrumente intensiv in der Vermittlung der Inhalte ein.
  • 15. 3. Wie können Sie es lernen? Erkenntnisse einer internationalen Recherche: – Die Zielsetzungen der Bildungsangebote beschränken sich zumeist auf das grundlegende Verständnis von ePartizipation. Nicht darauf, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer  selbst in die Lage zu versetzen, ePartizipationsProjekte zu konzipieren, durchzuführen und zu moderieren.
  • 16. Photo by florianmarquart Eine Frage der Inhalte Eine Frage der Methodik
  • 17. 4. Ergebnisse eines ersten Workshops ● Die Zielgruppe und deren Voraussetzungen entscheidet über die Ziele, Methoden und Inhalte. ● Der Aufbau sollte modular gestaltet werden, z.B. die Einteilung in Technik und Moderation. ● Das Grundlagenwissen zu ePartizipation muss enthalten sein.
  • 18. 4. Ergebnisse eines ersten Workshops ● Ausreichend Raum und Zeit für Diskussion sollten berücksichtigt werden, um beispielsweise auf die jeweiligen (e)Partizipationsverständnisse oder auch Themen wie Zensur vs. Moderation eingehen zu können. ● Im Hinblick auf einzusetzende Methoden sind Online-Anteile wünschenswert, da nur auf diese Weise die Praxis probiert werden kann.
  • 19. 4. Ergebnisse eines ersten Workshops ● Auf die Thematisierung von grundlegenden Voraussetzungen, wie beispielsweise die Sprachkompetenz, kann verzichtet werden. ● Der Zugang sollte offen und nach Möglichkeit barrierefrei gestaltet sein. ● Insgesamt ist das Ausprobieren und das eigenständige Handeln – für sich selbst und in der Gruppe – besonders wichtig und sollte in verschiedenen Bereichen thematisiert werden.
  • 20. Photo by bitzi 4. Ergebnisse eines ersten Workshops Wie geht es weiter? Was können wir tun?
  • 21. 5. Nächste Schritte Was ikosom macht ● 3-tägiges Pilotseminar im November 2013 ● 6-monatige Pilotausbildung 2014 (geplant) Was jeder machen sollte ● Ideen, Methoden und Inhalte teilen ● Bestehende Beteiligungs-Fortbildungen um das Thema ePartizipation ergänzen ● Fortbildungs-Angebote einfordern
  • 22. Bei Rückfragen und Anregungen Twitter Facebook Email @ikosom @joergeisfeld www.facebook.com/ikosom eisfeld-reschke@ikosom.de