SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Tablets und Apps: Managing Trust mit elektronischen Signaturen
                              Elektronische Unterschrift auf iPad & Co. ermöglicht
                              vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse
                                                                Hannover, 06.03.2012
Ihr Referent: Jörg-M. Lenz




         Mitglied im Arbeitskreis Signaturen der ECM-Initiative von BITKOM

         Manager Öffentlichkeitsarbeit der SOFTPRO GmbH

         Auf CeBIT 2012: Halle 3, Stand D 30

         joerg.lenz@softpro.de

      Unsere Themen: Tablets - Apps - Managing Trust - Signaturen
                                                                              2
Establishing & Managing Trust




Flugzeug



            Über den Wolken und in den (IT-) Wolken
            - bei Transport von Personen und Dokumenten:

               Aufbau und Pflege von Vertrauen (= Trust) in Verfahren haben eine recht
                häufig unterschätzte emotionale Komponente

               Elementar für Vertrauenswürdigkeit: „Gefühlte Sicherheit“ - Anwender können
                meist nicht umfassend tatsächliche Sicherheitslage objektiv einschätzen

                                                                                          3
Arbeiten mit elektronischen Dokumenten auf Tablets




 Face-to-Face




                                                     4
Was ist Ihr wichtigstes Ziel ?




      Beispielsweise….

         Workflow beschleunigen (z.B. vom Antrag bis zum offiziellen
          Vertragsdokument)

         Kosten senken (durch minimierten Papiereinsatz)

         Dokumente absichern (z.B. für Archivierung)

                                                                        5
Tablets: Marktdaten

                      Bilanz Mitte 2012

                         iPads weltweit: seit Verkaufsstart 84 Mio.,
                          davon allein 17 Mio in Q2/2012
                          (Quelle: Apple)

                      Prognosen 2012 gesamt

                         iPads weltweit: 68,6 Mio.
                          (Quelle: Gartner)

                         Tablets gesamt in Deutschland: 2,7 Mio.
                          (Quelle: BITKOM)



                                                                    6
Tablets: Evolution



     b         b     b      b             b




     b         b     b      b             b             b


                         Windows      iPad &
                         Tablet PCs   Android-Tablets


                                                            7
Tablets: Betriebssysteme 2012




         iOS: iPad unter Business-Anwendern unter anderem auch wegen des
          Prestigecharakters hoch angesiedelt und oft auch als Privatgerät für
          geschäftliche Zwecke genutzt (Trend BYOD - „Bring Your Own Device“)

         Android: Zahlreiche Versionen, unter den Geräten Kampf um den Titel „bester
          iPad Rivale “, viele reine Media- / Consumer-Tablets

         Windows: könnte durch Windows 8 wieder Marktanteile gewinnen

                                                                                        9
Tablets: Stift zusätzlich zu Fingerbedienung

                               Zahlreiche Stifte im Zubehörmarkt für die
                               Anwendung auf Touchscreen-Bildschirmen
                               bestätigen Bedarf für stiftbasiertes Arbeiten
                               auf dem Bildschirm.




                                                                               10
Tablets: Stift zusätzlich zu Fingerbedienung

                               Beide Geräte verwenden das Android-
                               Betriebssystem und einen Spezialstift wie bei
                               SignPads – inkl. Druckstufen-Differenzierung

                               Bilanz Ende Februar 2012

                                  Galaxy Note 5.3 weltweit verkauft seit
                                   Oktober 2011: 1 Mio.

                               Prognose bis Ende 2012

                                  Galaxy Note 5.3 & 10.1 weltweit: 10 Mio.
                                   (Quelle jeweils: Samsung)



                                                                              12
Tablets: Neue Fakten vom Marktführer … leider erst morgen

                             Mittwoch 7. März 2012
                             Yerba Buena Center for the Arts
                             San Francisco

                             ab 19 Uhr deutscher Zeit

                             (Quelle: Apple-Einladung an die Presse)




                                                                       13
Definition elektronischer Signaturen & Rechtsrahmen

     Siegel zu elektronischen Daten, das den Absender (Authentizität) und die Unverfälschtheit
      der Daten (Integrität) erkennen lässt. Zweck: Elektronisch übermittelte Daten sollen auf dem
      Weg vom Absender zum Empfänger nicht unbemerkt verändert werden können. (vgl. § 2
      SigG)

Elemente des rechtlichen Rahmens in Deutschland

   EU-Rahmenbedingungen: Richtlinie 1999/93/EG

   Gesetz (SigG), Verordnung (SigV) & Ausführungsvorschriften

   Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Vorschriften zur Schriftform (insbes. § 126)

   Zivilprozessordnung (ZPO): Beweiskraft el. Dokumente (u.a. § 371a / 445)




                                                                                                     14
Kriterien zur Auswahl passender Signatur-Verfahren (1)

   Welches meiner Ziele hat welche Priorität: Senkung von Kosten, Beschleunigung des
    Workflows oder die erhöhte Sicherheit im Arbeitsablauf?

   Welche Anforderungen an Sicherheit und Beweiswert habe ich, aufgrund gesetzlicher
    Vorgaben, Regelungen in meiner Branche, den Ländern in denen ich es anwenden will und
    eigenem Anspruch?

   Wer profitiert, wenn ich elektronische Signaturen anwende in welcher Form und wer
    soll dafür warum wie bezahlen? (Oft profitiert der Empfänger digitaler Dokumente mehr als
    der Absender)

   Last, but not least: Wie kann ich meine elektronischen Prozesse möglichst anwenderfreundlich
    gestalten, so dass sie auch akzeptiert werden? (Und nicht am Arbeitsplatz Merkzettel mit
    Passwörtern zu finden sind…)



                                                                                                15
Kriterien zur Auswahl passender Signatur-Verfahren (2)

   Wie sicher/angreifbar ist das heutige Verfahren auf Papier?

   Welche Angriffsrisiken sind realistisch und wie wahrscheinlich?

   Wie hoch wäre das mögliche „Schadenspotential“?

   Welche technische Sicherheit soll es haben?

   Wie erklärungsbedürftig darf es sein um noch akzeptiert zu werden?

   Wie komplex darf/kann es organisatorisch sein?

   ... und was darf es kosten, um rentabel zu sein?




                                                                         16
Formen elektronischer Signaturen in Deutschland

   Qualifizierte elektronische   Einsatzfelder
    Signatur mit Anbieter
    Akkreditierung
    (§ 15 Abs. 1 Satz 4 SigG)
                                                       wenn
   Qualifizierte elektronische
                                                    Schriftform
    Signatur
                                                  vorgeschrieben
    (§ 2 Nr. 3 SigG)
                                                    Ersatz für
   Fortgeschrittene
                                                   „gewillkürte
    elektronische Signatur
                                                   Schriftform“
    (§ 2 Nr. 2 SigG)
                                                    (formfreie
   Elektronische Signatur
                                                  Vereinbarung)
    (§ 2 Nr. 1 SigG)

                                                                   17
Einsatzfelder elektronischer Signaturen (1)

Ersatz für gewillkürte Schriftform auf Papier bei formfreien Vereinbarungen


   Versicherungen: Anträge, Beratungsprotokolle, Schadensdokumentation, Gutachten,…

   Banken: Kontoeröffnung, Daueraufträge, Freistellungsaufträge, Beratungsprotokolle,...

   Telko: Verträge (Mobilfunk, DSL, Kabel, etc.), Serviceberichte, …

   Energie: Verträge (Strom, Gas etc.), Mitgliedsanträge für Kundenbindungsprogramme, ..

   Industrie: Protokolle aus Produktion und Service, Prüfberichte und Empfangsbestätigungen, …

   Handel: Bezahlvorgänge (Lastschriften), Empfangsbestätigungen am Point of Sale oder Point of
    Delivery, Abonnements, …



                                                                                             18
Einsatzfelder elektronischer Signaturen (2)

Erfüllung gesetzlicher Zwänge zur Anwendung qual. el. Signaturen
– nur in Kombination mit Kartenleser Klasse 3

   Justiz: Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach [EGVP]   Schriftform

   Verwaltung: Austausch unter Behörden und mit dem Bürger

   Sozialversicherung: eingescannte Papierbelege (Archiv)

   Gesundheit: Elektronische Patientenakte

   Energie: Emissionshandel (CO²-Zertifikate)

   Abfall: Belege Sondermülltransporte [eANV]

   Verträge: Verbraucherkredit & Teilzeit-Wohnrechte (Timeshare)

                                                                                    19
(Noch) nicht elektronisch signierbar

weil im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Schriftform auf Papier vorgeschrieben:



   Kündigung von Arbeitsverträgen (§ 623 BGB)

   Dienstzeugnisse (§ 630 BGB)

   Leibrentenversprechen (§ 761 BGB)

   Bürgschaftserklärung (§ 766 BGB)

   Schuldversprechen (§ 780 BGB)

   Anerkennungserklärung (§ 781 BGB)



                                                                               20
Signatur-Apps: Nur wenige sind wirklich Business-tauglich




                                                            21
Merkmale professioneller Signatur-Apps

   Nahtlos einzubinden in Apps oder Webportale von Unternehmen oder Organisationen

   Leistungsfähig im mobilen Netz (auch unter EDGE): z. B. nur die für das Ausfüllen und
    Unterzeichnen nötigen Daten werden - verschlüsselt - übertragen. Das Dokument selbst
    verbleibt bis zu seiner abschließenden Bearbeitung („Finalisierung“) in der sicheren
    Serverumgebung

   Bei Unterschriften werden auch biometrische Merkmale wie Geschwindigkeit und
    Beschleunigung erfasst und im Dokument überprüfbar nach ISO-Standard gespeichert.
    (Absicherung der Authentizität)

   Validierung der Integrität erzeugter Dokumente in gängigen PDF-Anzeigeprogrammen wie
    Adobe Reader möglich, weil Signatur konform zu Standards (Absicherung der Integrität)

   Sicherheit der Signatur-Plattform von unabhängiger Institution überprüft (z.B. TÜV Saarland)


                                                                                                   22
Unterschrift: Charakterisierende, quantifizierbare Merkmale

                               In einer Unterschrift steckt mehr, als das
                               menschliche Auge erkennen kann: Neben
                               den statischen Merkmalen auch unsichtbare
                               dynamische (biometrische) Signale der
                               Schreibbewegung, z.B. die Geschwindigkeit.
                               Sehr aufschlussreich sind u.a. die An- &
                               Absetzpunkte.

                               Zahlreiche Windows Tablet PCs und wenige
                               Android Tablets ermöglichen differenzierte
                               Erfassung von Schreibdruckstufen.




                                                                            23
Signatur-Apps: Professionelle Unterschriftenerfassung

Schreibgefühl möglichst wie auf Papier & Erfassung möglichst aussagekräftiger Daten

   Unmittelbare, ortsgenaue, „natürliche“ Anzeige digitaler Tinte auf dem Display während des
    Schreibvorganges

   Erfassung möglichst vieler Signale pro Sekunde u.a. zur korrekten Darstellung von Bögen und
    Schleifen, idealerweise auch Erfassung unterschiedlicher Schreibdruckstufen

Je präziser und differenzierter die Erfassung von Signalen während des Schreibvorgangs, umso
aussagekräftiger der Datensatz der Unterschrift.

Entscheidend für die Verlässlichkeit sowohl für einen automatischen Vergleich mit
Referenzunterschrift durch Software wie auch für einen Vergleich durch Schriftsachverständige –
egal ob sofort nach Unterzeichnung oder im späteren Bedarfsfall.



                                                                                                  24
Signatur-Apps: Foto als Teil der Signatur

                               Mit den eingebauten Kameras vieler Tablets
                               lassen sich heute hochauflösende Fotos von
                               Unterzeichnern als ergänzender Bestandteil
                               der elektronischen Signatur in professionellen
                               Signatur-Apps erfassen.

                               Ebenfalls zum Teil einer elektronischen
                               Signatur können Aufnahmen von
                               Identitätsdokumenten hinzugefügt werden.




                                                                           25
Signatur-Apps: Anwenderbeispiele




      Einige Versicherungen in Europa und Asien setzen bereits Lösungen für die
      Bearbeitung von Dokumenten auf iPads in ihrem Außendienst ein. Dafür wurden in
      die Apps der Versicherungen eine Signatur-Komponente integriert:

         AIA Gruppe, Hong Kong (Anwenderbericht: http://sp-l.de/kwPB )

         INTER Versicherungsgruppe, Mannheim (Anwenderbericht: http://sp-l.de/u2Rf )


                                                                                  26
Elektronische Unterschrift – eine Variante für „Managing Trust“




         Persönlichste Form der elektronischen Signatur

         Erfassung biometrischer Merkmale kombiniert mit digitaler Signatur

         Vorgang vertraut, selbsterklärend und findet bewusst statt („aktive
          Willenserklärung“, „Unterschriften-Zeremonie“)

         Darstellung Dokument ab 10“ Display vergleichbar DIN A4 auf Papier

                                                                                27
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit




         Jörg-M. Lenz - joerg.lenz@softpro.de

         Mitglied im Arbeitskreis Signaturen der ECM-Initiative von BITKOM

         Manager Öffentlichkeitsarbeit der SOFTPRO GmbH

         Auf CeBIT 2012: Halle 3, Stand D 30

      Unsere Themen: Tablets - Apps - Managing Trust - Signaturen
                                                                              28

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie BITKOM - Tablets und Apps - Managing Trust mit elektronischen Signaturen

Rechtswirksam Unterschreiben auf Tablets und Smartphones
Rechtswirksam Unterschreiben auf Tablets und SmartphonesRechtswirksam Unterschreiben auf Tablets und Smartphones
Rechtswirksam Unterschreiben auf Tablets und SmartphonesJoerg Lenz
 
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2014/15
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2014/15VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2014/15
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2014/15Joerg Lenz
 
VOI - Marktübersicht Elektronische Signatur 2012/13
VOI - Marktübersicht Elektronische Signatur 2012/13VOI - Marktübersicht Elektronische Signatur 2012/13
VOI - Marktübersicht Elektronische Signatur 2012/13Joerg Lenz
 
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2013/14
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2013/14VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2013/14
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2013/14Joerg Lenz
 
BITKOM - AK Signaturen - Rechtswirksam Signieren auf Tablets
BITKOM - AK Signaturen - Rechtswirksam Signieren auf TabletsBITKOM - AK Signaturen - Rechtswirksam Signieren auf Tablets
BITKOM - AK Signaturen - Rechtswirksam Signieren auf TabletsJoerg Lenz
 
Online shopping technology in the fast lane?
Online shopping technology in the fast lane?Online shopping technology in the fast lane?
Online shopping technology in the fast lane?Netcetera
 
bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Reali...
bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Reali...bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Reali...
bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Reali...Christian Gericke
 
Trivadis TechEvent 2016 Die Rolle der Unterschrift bei der Digitalisierung vo...
Trivadis TechEvent 2016 Die Rolle der Unterschrift bei der Digitalisierung vo...Trivadis TechEvent 2016 Die Rolle der Unterschrift bei der Digitalisierung vo...
Trivadis TechEvent 2016 Die Rolle der Unterschrift bei der Digitalisierung vo...Trivadis
 
Ing. Stefan Hofer, MBA (A-Trust)
Ing. Stefan Hofer, MBA (A-Trust)Ing. Stefan Hofer, MBA (A-Trust)
Ing. Stefan Hofer, MBA (A-Trust)Praxistage
 
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertDatenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertBernd Fuhlert
 
Mobile Tagging @ webinale
Mobile Tagging @ webinaleMobile Tagging @ webinale
Mobile Tagging @ webinaleAndré Wussow
 
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Alexander Stocker
 
Mobile Dokumentation auf Tablet-PCs und Smartphones mithilfe von Apps
Mobile Dokumentation auf Tablet-PCs und Smartphones mithilfe von AppsMobile Dokumentation auf Tablet-PCs und Smartphones mithilfe von Apps
Mobile Dokumentation auf Tablet-PCs und Smartphones mithilfe von AppsGeorg Eck
 
Mobile web #bch11
Mobile web #bch11Mobile web #bch11
Mobile web #bch11Leif Janzik
 
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and CollaborationICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and CollaborationChristoph Adler
 
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Wolfram Nagel
 
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Tom Braegelmann
 
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)Praxistage
 
Umgang mit Android Smartphones und Tablets
Umgang mit Android Smartphones und TabletsUmgang mit Android Smartphones und Tablets
Umgang mit Android Smartphones und TabletsThomas Siegers
 

Ähnlich wie BITKOM - Tablets und Apps - Managing Trust mit elektronischen Signaturen (20)

Rechtswirksam Unterschreiben auf Tablets und Smartphones
Rechtswirksam Unterschreiben auf Tablets und SmartphonesRechtswirksam Unterschreiben auf Tablets und Smartphones
Rechtswirksam Unterschreiben auf Tablets und Smartphones
 
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2014/15
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2014/15VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2014/15
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2014/15
 
VOI - Marktübersicht Elektronische Signatur 2012/13
VOI - Marktübersicht Elektronische Signatur 2012/13VOI - Marktübersicht Elektronische Signatur 2012/13
VOI - Marktübersicht Elektronische Signatur 2012/13
 
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2013/14
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2013/14VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2013/14
VOI - Trendcheck Elektronische Signatur 2013/14
 
BITKOM - AK Signaturen - Rechtswirksam Signieren auf Tablets
BITKOM - AK Signaturen - Rechtswirksam Signieren auf TabletsBITKOM - AK Signaturen - Rechtswirksam Signieren auf Tablets
BITKOM - AK Signaturen - Rechtswirksam Signieren auf Tablets
 
Online shopping technology in the fast lane?
Online shopping technology in the fast lane?Online shopping technology in the fast lane?
Online shopping technology in the fast lane?
 
bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Reali...
bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Reali...bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Reali...
bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Reali...
 
Trivadis TechEvent 2016 Die Rolle der Unterschrift bei der Digitalisierung vo...
Trivadis TechEvent 2016 Die Rolle der Unterschrift bei der Digitalisierung vo...Trivadis TechEvent 2016 Die Rolle der Unterschrift bei der Digitalisierung vo...
Trivadis TechEvent 2016 Die Rolle der Unterschrift bei der Digitalisierung vo...
 
Ing. Stefan Hofer, MBA (A-Trust)
Ing. Stefan Hofer, MBA (A-Trust)Ing. Stefan Hofer, MBA (A-Trust)
Ing. Stefan Hofer, MBA (A-Trust)
 
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertDatenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
 
Mobile Tagging @ webinale
Mobile Tagging @ webinaleMobile Tagging @ webinale
Mobile Tagging @ webinale
 
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
 
Mobile Dokumentation auf Tablet-PCs und Smartphones mithilfe von Apps
Mobile Dokumentation auf Tablet-PCs und Smartphones mithilfe von AppsMobile Dokumentation auf Tablet-PCs und Smartphones mithilfe von Apps
Mobile Dokumentation auf Tablet-PCs und Smartphones mithilfe von Apps
 
Mobile web #bch11
Mobile web #bch11Mobile web #bch11
Mobile web #bch11
 
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and CollaborationICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
 
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
 
CE-Market forecast 2010
CE-Market forecast 2010CE-Market forecast 2010
CE-Market forecast 2010
 
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
 
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
 
Umgang mit Android Smartphones und Tablets
Umgang mit Android Smartphones und TabletsUmgang mit Android Smartphones und Tablets
Umgang mit Android Smartphones und Tablets
 

BITKOM - Tablets und Apps - Managing Trust mit elektronischen Signaturen

  • 1. Tablets und Apps: Managing Trust mit elektronischen Signaturen Elektronische Unterschrift auf iPad & Co. ermöglicht vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse Hannover, 06.03.2012
  • 2. Ihr Referent: Jörg-M. Lenz  Mitglied im Arbeitskreis Signaturen der ECM-Initiative von BITKOM  Manager Öffentlichkeitsarbeit der SOFTPRO GmbH  Auf CeBIT 2012: Halle 3, Stand D 30  joerg.lenz@softpro.de Unsere Themen: Tablets - Apps - Managing Trust - Signaturen 2
  • 3. Establishing & Managing Trust Flugzeug Über den Wolken und in den (IT-) Wolken - bei Transport von Personen und Dokumenten:  Aufbau und Pflege von Vertrauen (= Trust) in Verfahren haben eine recht häufig unterschätzte emotionale Komponente  Elementar für Vertrauenswürdigkeit: „Gefühlte Sicherheit“ - Anwender können meist nicht umfassend tatsächliche Sicherheitslage objektiv einschätzen 3
  • 4. Arbeiten mit elektronischen Dokumenten auf Tablets Face-to-Face 4
  • 5. Was ist Ihr wichtigstes Ziel ? Beispielsweise….  Workflow beschleunigen (z.B. vom Antrag bis zum offiziellen Vertragsdokument)  Kosten senken (durch minimierten Papiereinsatz)  Dokumente absichern (z.B. für Archivierung) 5
  • 6. Tablets: Marktdaten Bilanz Mitte 2012  iPads weltweit: seit Verkaufsstart 84 Mio., davon allein 17 Mio in Q2/2012 (Quelle: Apple) Prognosen 2012 gesamt  iPads weltweit: 68,6 Mio. (Quelle: Gartner)  Tablets gesamt in Deutschland: 2,7 Mio. (Quelle: BITKOM) 6
  • 7. Tablets: Evolution b b b b b b b b b b b Windows iPad & Tablet PCs Android-Tablets 7
  • 8. Tablets: Betriebssysteme 2012  iOS: iPad unter Business-Anwendern unter anderem auch wegen des Prestigecharakters hoch angesiedelt und oft auch als Privatgerät für geschäftliche Zwecke genutzt (Trend BYOD - „Bring Your Own Device“)  Android: Zahlreiche Versionen, unter den Geräten Kampf um den Titel „bester iPad Rivale “, viele reine Media- / Consumer-Tablets  Windows: könnte durch Windows 8 wieder Marktanteile gewinnen 9
  • 9. Tablets: Stift zusätzlich zu Fingerbedienung Zahlreiche Stifte im Zubehörmarkt für die Anwendung auf Touchscreen-Bildschirmen bestätigen Bedarf für stiftbasiertes Arbeiten auf dem Bildschirm. 10
  • 10. Tablets: Stift zusätzlich zu Fingerbedienung Beide Geräte verwenden das Android- Betriebssystem und einen Spezialstift wie bei SignPads – inkl. Druckstufen-Differenzierung Bilanz Ende Februar 2012  Galaxy Note 5.3 weltweit verkauft seit Oktober 2011: 1 Mio. Prognose bis Ende 2012  Galaxy Note 5.3 & 10.1 weltweit: 10 Mio. (Quelle jeweils: Samsung) 12
  • 11. Tablets: Neue Fakten vom Marktführer … leider erst morgen Mittwoch 7. März 2012 Yerba Buena Center for the Arts San Francisco ab 19 Uhr deutscher Zeit (Quelle: Apple-Einladung an die Presse) 13
  • 12. Definition elektronischer Signaturen & Rechtsrahmen  Siegel zu elektronischen Daten, das den Absender (Authentizität) und die Unverfälschtheit der Daten (Integrität) erkennen lässt. Zweck: Elektronisch übermittelte Daten sollen auf dem Weg vom Absender zum Empfänger nicht unbemerkt verändert werden können. (vgl. § 2 SigG) Elemente des rechtlichen Rahmens in Deutschland  EU-Rahmenbedingungen: Richtlinie 1999/93/EG  Gesetz (SigG), Verordnung (SigV) & Ausführungsvorschriften  Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Vorschriften zur Schriftform (insbes. § 126)  Zivilprozessordnung (ZPO): Beweiskraft el. Dokumente (u.a. § 371a / 445) 14
  • 13. Kriterien zur Auswahl passender Signatur-Verfahren (1)  Welches meiner Ziele hat welche Priorität: Senkung von Kosten, Beschleunigung des Workflows oder die erhöhte Sicherheit im Arbeitsablauf?  Welche Anforderungen an Sicherheit und Beweiswert habe ich, aufgrund gesetzlicher Vorgaben, Regelungen in meiner Branche, den Ländern in denen ich es anwenden will und eigenem Anspruch?  Wer profitiert, wenn ich elektronische Signaturen anwende in welcher Form und wer soll dafür warum wie bezahlen? (Oft profitiert der Empfänger digitaler Dokumente mehr als der Absender)  Last, but not least: Wie kann ich meine elektronischen Prozesse möglichst anwenderfreundlich gestalten, so dass sie auch akzeptiert werden? (Und nicht am Arbeitsplatz Merkzettel mit Passwörtern zu finden sind…) 15
  • 14. Kriterien zur Auswahl passender Signatur-Verfahren (2)  Wie sicher/angreifbar ist das heutige Verfahren auf Papier?  Welche Angriffsrisiken sind realistisch und wie wahrscheinlich?  Wie hoch wäre das mögliche „Schadenspotential“?  Welche technische Sicherheit soll es haben?  Wie erklärungsbedürftig darf es sein um noch akzeptiert zu werden?  Wie komplex darf/kann es organisatorisch sein?  ... und was darf es kosten, um rentabel zu sein? 16
  • 15. Formen elektronischer Signaturen in Deutschland  Qualifizierte elektronische Einsatzfelder Signatur mit Anbieter Akkreditierung (§ 15 Abs. 1 Satz 4 SigG) wenn  Qualifizierte elektronische Schriftform Signatur vorgeschrieben (§ 2 Nr. 3 SigG) Ersatz für  Fortgeschrittene „gewillkürte elektronische Signatur Schriftform“ (§ 2 Nr. 2 SigG) (formfreie  Elektronische Signatur Vereinbarung) (§ 2 Nr. 1 SigG) 17
  • 16. Einsatzfelder elektronischer Signaturen (1) Ersatz für gewillkürte Schriftform auf Papier bei formfreien Vereinbarungen  Versicherungen: Anträge, Beratungsprotokolle, Schadensdokumentation, Gutachten,…  Banken: Kontoeröffnung, Daueraufträge, Freistellungsaufträge, Beratungsprotokolle,...  Telko: Verträge (Mobilfunk, DSL, Kabel, etc.), Serviceberichte, …  Energie: Verträge (Strom, Gas etc.), Mitgliedsanträge für Kundenbindungsprogramme, ..  Industrie: Protokolle aus Produktion und Service, Prüfberichte und Empfangsbestätigungen, …  Handel: Bezahlvorgänge (Lastschriften), Empfangsbestätigungen am Point of Sale oder Point of Delivery, Abonnements, … 18
  • 17. Einsatzfelder elektronischer Signaturen (2) Erfüllung gesetzlicher Zwänge zur Anwendung qual. el. Signaturen – nur in Kombination mit Kartenleser Klasse 3  Justiz: Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach [EGVP] Schriftform  Verwaltung: Austausch unter Behörden und mit dem Bürger  Sozialversicherung: eingescannte Papierbelege (Archiv)  Gesundheit: Elektronische Patientenakte  Energie: Emissionshandel (CO²-Zertifikate)  Abfall: Belege Sondermülltransporte [eANV]  Verträge: Verbraucherkredit & Teilzeit-Wohnrechte (Timeshare) 19
  • 18. (Noch) nicht elektronisch signierbar weil im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Schriftform auf Papier vorgeschrieben:  Kündigung von Arbeitsverträgen (§ 623 BGB)  Dienstzeugnisse (§ 630 BGB)  Leibrentenversprechen (§ 761 BGB)  Bürgschaftserklärung (§ 766 BGB)  Schuldversprechen (§ 780 BGB)  Anerkennungserklärung (§ 781 BGB) 20
  • 19. Signatur-Apps: Nur wenige sind wirklich Business-tauglich 21
  • 20. Merkmale professioneller Signatur-Apps  Nahtlos einzubinden in Apps oder Webportale von Unternehmen oder Organisationen  Leistungsfähig im mobilen Netz (auch unter EDGE): z. B. nur die für das Ausfüllen und Unterzeichnen nötigen Daten werden - verschlüsselt - übertragen. Das Dokument selbst verbleibt bis zu seiner abschließenden Bearbeitung („Finalisierung“) in der sicheren Serverumgebung  Bei Unterschriften werden auch biometrische Merkmale wie Geschwindigkeit und Beschleunigung erfasst und im Dokument überprüfbar nach ISO-Standard gespeichert. (Absicherung der Authentizität)  Validierung der Integrität erzeugter Dokumente in gängigen PDF-Anzeigeprogrammen wie Adobe Reader möglich, weil Signatur konform zu Standards (Absicherung der Integrität)  Sicherheit der Signatur-Plattform von unabhängiger Institution überprüft (z.B. TÜV Saarland) 22
  • 21. Unterschrift: Charakterisierende, quantifizierbare Merkmale In einer Unterschrift steckt mehr, als das menschliche Auge erkennen kann: Neben den statischen Merkmalen auch unsichtbare dynamische (biometrische) Signale der Schreibbewegung, z.B. die Geschwindigkeit. Sehr aufschlussreich sind u.a. die An- & Absetzpunkte. Zahlreiche Windows Tablet PCs und wenige Android Tablets ermöglichen differenzierte Erfassung von Schreibdruckstufen. 23
  • 22. Signatur-Apps: Professionelle Unterschriftenerfassung Schreibgefühl möglichst wie auf Papier & Erfassung möglichst aussagekräftiger Daten  Unmittelbare, ortsgenaue, „natürliche“ Anzeige digitaler Tinte auf dem Display während des Schreibvorganges  Erfassung möglichst vieler Signale pro Sekunde u.a. zur korrekten Darstellung von Bögen und Schleifen, idealerweise auch Erfassung unterschiedlicher Schreibdruckstufen Je präziser und differenzierter die Erfassung von Signalen während des Schreibvorgangs, umso aussagekräftiger der Datensatz der Unterschrift. Entscheidend für die Verlässlichkeit sowohl für einen automatischen Vergleich mit Referenzunterschrift durch Software wie auch für einen Vergleich durch Schriftsachverständige – egal ob sofort nach Unterzeichnung oder im späteren Bedarfsfall. 24
  • 23. Signatur-Apps: Foto als Teil der Signatur Mit den eingebauten Kameras vieler Tablets lassen sich heute hochauflösende Fotos von Unterzeichnern als ergänzender Bestandteil der elektronischen Signatur in professionellen Signatur-Apps erfassen. Ebenfalls zum Teil einer elektronischen Signatur können Aufnahmen von Identitätsdokumenten hinzugefügt werden. 25
  • 24. Signatur-Apps: Anwenderbeispiele Einige Versicherungen in Europa und Asien setzen bereits Lösungen für die Bearbeitung von Dokumenten auf iPads in ihrem Außendienst ein. Dafür wurden in die Apps der Versicherungen eine Signatur-Komponente integriert:  AIA Gruppe, Hong Kong (Anwenderbericht: http://sp-l.de/kwPB )  INTER Versicherungsgruppe, Mannheim (Anwenderbericht: http://sp-l.de/u2Rf ) 26
  • 25. Elektronische Unterschrift – eine Variante für „Managing Trust“  Persönlichste Form der elektronischen Signatur  Erfassung biometrischer Merkmale kombiniert mit digitaler Signatur  Vorgang vertraut, selbsterklärend und findet bewusst statt („aktive Willenserklärung“, „Unterschriften-Zeremonie“)  Darstellung Dokument ab 10“ Display vergleichbar DIN A4 auf Papier 27
  • 26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit  Jörg-M. Lenz - joerg.lenz@softpro.de  Mitglied im Arbeitskreis Signaturen der ECM-Initiative von BITKOM  Manager Öffentlichkeitsarbeit der SOFTPRO GmbH  Auf CeBIT 2012: Halle 3, Stand D 30 Unsere Themen: Tablets - Apps - Managing Trust - Signaturen 28