SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Freie und vernetzte Daten: 
Das Konzept des Linked Open Data 
und sein Einsatz beim RISM-OPAC 
KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek 
zu Berlin, 6. Oktober 2014 
Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek
2 
Agenda 
1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 
2. LOD in Bibliotheken 
3. Die DINI AG KIM 
4. LOD und der RISM-OPAC 
5. Was ist RDF und URI?
1. Was ist LOD? 
„Open Data“ bzw. „offene Daten“ sind frei im Internet verfügbar. 
Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen): 
3 
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons
Beispiele für CC-Lizenzen: 
• CC-BY (Namensnennung) 
• CC-BY-ND (Namensnennung, keine Bearbeitung) 
• CC-BY-NC (Namensnennung, nicht kommerziell) 
• CC-BY-NC-SA (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe 
unter gleichen Bedingungen) 
• CC0 (bedingungslose Lizenz) 
siehe auch: http://de.creativecommons.org/ 
Europeana verlangt CC0 in ihrem „Data Exchange Agreement“ 
4
Linked Data steht für vernetzte Daten 
• Teil des Semantic Web 
• Per URI (Uniform Resource Identifier) identifizierbar und direkt per 
HTTP abrufbar 
• Verweisen ebenfalls per URI auf andere Daten 
• Kodierung und Verlinkung z.B. mittels RDF (Resource Description 
Framework) 
• Abfragesprache SPARQL 
5
5 Stufen von Linked Open Data (nach Tim Berners-Lee): 
Quelle: http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html 
Das Diagramm der LOD-Cloud: http://lod-cloud.net/ 
6
2. LOD in Bibliotheken 
Viele Bibliotheken und Bibliotheksverbünde veröffentlichen ihre 
Kataloge als Linked Open Data, z.B.: 
• Schwedischer Verbundkatalog LIBRIS 
• British Library, http://bnb.data.bl.uk/ 
• Bibliothèque nationale de France, http://data.bnf.fr 
• Hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW) 
• SWB (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund) 
• DNB (Deutsche Nationalbibliothek) 
• B3Kat (gemeinsamer Katalog der Bibliotheksverbünde BVB und 
KOBV), http://lod.b3kat.de 
• GND (Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek), 
http://www.dnb.de/lds 
7 http://dini.de/ag/standards/
Die SWIB-Konferenz: 
• “Semantic Web in Bibliotheken” 
• jährliche Konferenz (seit 2009) 
• diesjährige SWIB-Konferenz vom 1.-3.12.2014 in Bonn: 
http://swib.org/swib14/ 
8 http://dini.de/ag/standards/
Bibframe-Initiative der Library of Congress: 
• “Bibliographic Framework” 
• Neues Modell für bibliothekarische Daten mit dem Schwerpunkt auf 
Verlinkung (auch mit nicht-bibliothekarischen Daten) 
• Ablösung des bisherigen bibliothekarischen Datenformates 
MARC21 
• Viele Fragen noch offen (z.B. RDA und Bibframe) 
9 http://dini.de/ag/standards/
Literaturhinweise zu LOD und Bibliotheken: 
• Patrick Danowski und Adrian Pohl (Hrsg.): “(Open) Linked Data in 
Bibliotheken”, De Gruyter Saur, 2013, 244 Seiten 
• Christian Stein: “Linked Open Data – Wie das Web zur Semantik 
kam”, Bibliothek Forschung und Praxis, 2014, Preprint: 
https://www.b2i.de/fileadmin/dokumente/BFP_Preprints_2014/Prepr 
int-Artikel-2014-AR-2977-Stein.pdf 
• Joachim Neubert: “Linked Open Data und die Bibliothekspraxis”, 
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 2/2014, S. 58-67 
10 http://dini.de/ag/standards/
3. Die DINI AG KIM 
• Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) 
• Arbeitsgruppe der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation 
e.V. (DINI) 
• entstand im Rahmen eines DFG-Projekts, das von der DINI AG 
Internationale Standardisierung initiiert wurde 
• Arbeitsgruppe für Metadaten und Standards unter besonderer 
Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Bereich Linked 
Open Data 
• die Arbeitsgruppe bietet eine Kommunikations- und 
Informationsplattform zu aktuellen Entwicklungen im 
Metadatenbereich: www.kim-forum.org 
11
In der DINI-AG KIM arbeiten mehrere Gruppen an unterschied-lichen 
Themen, u.a.: 
• Bestandsdaten 
• Digitalisierungsmetadaten 
• Titeldaten 
• Linked Library Data: 
https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/Linked+Library+Data+Gruppe 
12
4. (L)OD und der RISM-OPAC 
Die RISM-Titeldaten und RISM-Normdaten stehen im RISM-OPAC 
als Open Data im Format MARC-XML und als Linked Open Data in 
RDF zur Verfügung: 
https://opac.rism.info/index.php?id=8&L=0 
13
Demonstration der Verlinkungen im RISM-OPAC am Beispiel von 
Guiseppe Sarti: 
https://opac.rism.info/search?id=706000447&db=251&View=rism 
14
5. Was ist RDF und URI 
• RDF = Resource Description Framework 
• technische Herangehensweise im Internet zur Formulierung 
logischer Aussagen über beliebige Dinge (Ressourcen) 
• mittlerweile grundlegender Baustein des Semantischen Webs 
• Tripel: Elementaraussage bestehend aus Subjekt, Prädikat und 
Objekt 
15
Was ist ein URI (uniform resource identifier)? 
• eindeutiger Bezeichner 
• identifiziert RDF-Ressource 
• Aussagen aus verschiedenen Quellen verbinden 
• ähnelt der Form nach einer URL 
• URL = spezielle URI zur eindeutigen Bezeichnung von Webseiten 
• URIs nicht zwangsläufig im Netzwerk erreichbar 
16
Beispiel für RDF-Tripel (aus DBPedia): 
Subjekt Prädikat Objekt 
Clara Schumann ist abgebildet in Datei namens Clara_Schumann_1878.jpg 
Die drei URIs dieses RDF-Tripels: 
<http://dbpedia.imp.fu-berlin.de:49156/resource/Clara_Schumann> 
<http://xmlns.com/foaf/0.1/depiction> 
<http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Clara_Schumann_1878.jpg> 
17
18 
Danksagung 
Einige der in diesem Vortrag verwendeten Folien basieren mit 
freundlicher Genehmigung der Referentin auf Magda Gerritsens 
Vortrag am 24.9.2014 während der AIBM-Jahrestagung in Nürnberg: 
„Linked Open Data in Musikbibliotheken“ 
Vortragsfolien: 
http://www.aibm.info/wp-content/uploads/2014/10/Gerritsen_LOD_in_Musikbibliotheken.pdf
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 
Jürgen Diet 
Bayerische Staatsbibliothek 
Musikabteilung 
Ludwigstr.16 
80539 Muenchen 
Tel.: 089/28638-2768 
E-mail: diet@bsb-muenchen.de 
Die Folien dieses Vortrages sind auf Slideshare zu finden: 
http://de.slideshare.net/jdiet 
19

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Linked Open Data (LOD)
Linked Open Data (LOD)Linked Open Data (LOD)
Linked Open Data (LOD)webis-Blog
 
DOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raDOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raRalf Toepfer
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Datakostaedt
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Kataloganreicherung a la lod
Kataloganreicherung a la lodKataloganreicherung a la lod
Kataloganreicherung a la loddr0i
 
201404 lobid-news
201404 lobid-news201404 lobid-news
201404 lobid-newsdr0i
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIBintranda GmbH
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trendintranda GmbH
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebJoachim Neubert
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?TIB Hannover
 
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014Frauke Ziedorn
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
 

Was ist angesagt? (20)

Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Linked Open Data (LOD)
Linked Open Data (LOD)Linked Open Data (LOD)
Linked Open Data (LOD)
 
Infotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent IdentifierInfotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent Identifier
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Open Data
Open DataOpen Data
Open Data
 
DOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raDOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|ra
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Kataloganreicherung a la lod
Kataloganreicherung a la lodKataloganreicherung a la lod
Kataloganreicherung a la lod
 
201404 lobid-news
201404 lobid-news201404 lobid-news
201404 lobid-news
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
 
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
 

Andere mochten auch

Diferencia entre musica Circuit, Electronica y Psycho
Diferencia entre musica Circuit, Electronica y PsychoDiferencia entre musica Circuit, Electronica y Psycho
Diferencia entre musica Circuit, Electronica y PsychoDAVID20DAVID20
 
O Melhor da Alemanha!!!
O Melhor da Alemanha!!!O Melhor da Alemanha!!!
O Melhor da Alemanha!!!Marcelo Paiva
 
Eregex Fr
Eregex FrEregex Fr
Eregex Frandy_83
 
Das Beste Aus2006
Das Beste Aus2006Das Beste Aus2006
Das Beste Aus2006draco2111
 
Kreisverkehr
KreisverkehrKreisverkehr
Kreisverkehrdraco2111
 
Kontrolle vs. Innovation - Ein Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit in Unterne...
Kontrolle vs. Innovation - Ein Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit in Unterne...Kontrolle vs. Innovation - Ein Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit in Unterne...
Kontrolle vs. Innovation - Ein Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit in Unterne...Tim Bruysten
 
Universidad yacambú pasatiempo
Universidad yacambú pasatiempoUniversidad yacambú pasatiempo
Universidad yacambú pasatiempoBrayan Coello
 
Pechakuchavaleriatello
PechakuchavaleriatelloPechakuchavaleriatello
Pechakuchavaleriatellovaleriatello17
 
Pruebas de grado blog
Pruebas de grado blogPruebas de grado blog
Pruebas de grado blogjoss96
 
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA Beat Döbeli Honegger
 
Guerilla Marketing Workshop für Gärtner und Floristen
Guerilla Marketing Workshop für Gärtner und FloristenGuerilla Marketing Workshop für Gärtner und Floristen
Guerilla Marketing Workshop für Gärtner und FloristenStefan Frisch, M.A.
 
Datos personales y nuevas tecnologias
Datos personales y nuevas tecnologiasDatos personales y nuevas tecnologias
Datos personales y nuevas tecnologiaselfondito29
 
WordCamp Köln - WordPress – das sind wir alle!
WordCamp Köln - WordPress – das sind wir alle! WordCamp Köln - WordPress – das sind wir alle!
WordCamp Köln - WordPress – das sind wir alle! frankstaude
 

Andere mochten auch (20)

Diferencia entre musica Circuit, Electronica y Psycho
Diferencia entre musica Circuit, Electronica y PsychoDiferencia entre musica Circuit, Electronica y Psycho
Diferencia entre musica Circuit, Electronica y Psycho
 
EL COMPÁS SIMPLE
EL COMPÁS SIMPLEEL COMPÁS SIMPLE
EL COMPÁS SIMPLE
 
O Melhor da Alemanha!!!
O Melhor da Alemanha!!!O Melhor da Alemanha!!!
O Melhor da Alemanha!!!
 
Eregex Fr
Eregex FrEregex Fr
Eregex Fr
 
Das Beste Aus2006
Das Beste Aus2006Das Beste Aus2006
Das Beste Aus2006
 
Kreisverkehr
KreisverkehrKreisverkehr
Kreisverkehr
 
Amberg
AmbergAmberg
Amberg
 
D dimere
D dimereD dimere
D dimere
 
Kontrolle vs. Innovation - Ein Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit in Unterne...
Kontrolle vs. Innovation - Ein Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit in Unterne...Kontrolle vs. Innovation - Ein Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit in Unterne...
Kontrolle vs. Innovation - Ein Plädoyer für mehr Unernsthaftigkeit in Unterne...
 
Universidad yacambú pasatiempo
Universidad yacambú pasatiempoUniversidad yacambú pasatiempo
Universidad yacambú pasatiempo
 
Pechakuchavaleriatello
PechakuchavaleriatelloPechakuchavaleriatello
Pechakuchavaleriatello
 
Sommergluecksmomente 2015 Deutschland
Sommergluecksmomente 2015 DeutschlandSommergluecksmomente 2015 Deutschland
Sommergluecksmomente 2015 Deutschland
 
Normas
NormasNormas
Normas
 
Pruebas de grado blog
Pruebas de grado blogPruebas de grado blog
Pruebas de grado blog
 
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA
 
Guerilla Marketing Workshop für Gärtner und Floristen
Guerilla Marketing Workshop für Gärtner und FloristenGuerilla Marketing Workshop für Gärtner und Floristen
Guerilla Marketing Workshop für Gärtner und Floristen
 
Recreation
RecreationRecreation
Recreation
 
Datos personales y nuevas tecnologias
Datos personales y nuevas tecnologiasDatos personales y nuevas tecnologias
Datos personales y nuevas tecnologias
 
WordCamp Köln - WordPress – das sind wir alle!
WordCamp Köln - WordPress – das sind wir alle! WordCamp Köln - WordPress – das sind wir alle!
WordCamp Köln - WordPress – das sind wir alle!
 
Demanda y oferta
Demanda y ofertaDemanda y oferta
Demanda y oferta
 

Ähnlich wie Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC

Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
 
schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und BibliothekenAdrian Pohl
 
1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadataFelix Sasaki
 
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.orgAufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.orgAdrian Pohl
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Jakob .
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebAlexander Haffner
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
LOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfLOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfGeorg Petz
 

Ähnlich wie Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC (20)

Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
 
schema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliothekenschema.org und Bibliotheken
schema.org und Bibliotheken
 
1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata
 
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.orgAufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
Aufbau einer LOD- basierten Web-API am Beispiel von api.lobid.org
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im Web
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
LOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdfLOD Unlock the Libraries.pdf
LOD Unlock the Libraries.pdf
 

Mehr von Jürgen Diet

Presentation of musiconn-services at MLA 2023
Presentation of musiconn-services at MLA 2023Presentation of musiconn-services at MLA 2023
Presentation of musiconn-services at MLA 2023Jürgen Diet
 
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...Jürgen Diet
 
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...Jürgen Diet
 
Keynote bei Workshop der HU Berlin zu digitalen Musikeditionen
Keynote bei Workshop der HU Berlin zu digitalen MusikeditionenKeynote bei Workshop der HU Berlin zu digitalen Musikeditionen
Keynote bei Workshop der HU Berlin zu digitalen MusikeditionenJürgen Diet
 
Once upon a time there was a website - Archiving websites for the Musicologic...
Once upon a time there was a website - Archiving websites for the Musicologic...Once upon a time there was a website - Archiving websites for the Musicologic...
Once upon a time there was a website - Archiving websites for the Musicologic...Jürgen Diet
 
Diet digital services_for_musicologists
Diet digital services_for_musicologistsDiet digital services_for_musicologists
Diet digital services_for_musicologistsJürgen Diet
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietJürgen Diet
 
Diet bsb music_department_iaml2015
Diet bsb music_department_iaml2015Diet bsb music_department_iaml2015
Diet bsb music_department_iaml2015Jürgen Diet
 

Mehr von Jürgen Diet (8)

Presentation of musiconn-services at MLA 2023
Presentation of musiconn-services at MLA 2023Presentation of musiconn-services at MLA 2023
Presentation of musiconn-services at MLA 2023
 
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
 
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
musiconn.scoresearch - A Content-based Search Application for Digitized Music...
 
Keynote bei Workshop der HU Berlin zu digitalen Musikeditionen
Keynote bei Workshop der HU Berlin zu digitalen MusikeditionenKeynote bei Workshop der HU Berlin zu digitalen Musikeditionen
Keynote bei Workshop der HU Berlin zu digitalen Musikeditionen
 
Once upon a time there was a website - Archiving websites for the Musicologic...
Once upon a time there was a website - Archiving websites for the Musicologic...Once upon a time there was a website - Archiving websites for the Musicologic...
Once upon a time there was a website - Archiving websites for the Musicologic...
 
Diet digital services_for_musicologists
Diet digital services_for_musicologistsDiet digital services_for_musicologists
Diet digital services_for_musicologists
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_Diet
 
Diet bsb music_department_iaml2015
Diet bsb music_department_iaml2015Diet bsb music_department_iaml2015
Diet bsb music_department_iaml2015
 

Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC

  • 1. Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek
  • 2. 2 Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD in Bibliotheken 3. Die DINI AG KIM 4. LOD und der RISM-OPAC 5. Was ist RDF und URI?
  • 3. 1. Was ist LOD? „Open Data“ bzw. „offene Daten“ sind frei im Internet verfügbar. Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen): 3 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons
  • 4. Beispiele für CC-Lizenzen: • CC-BY (Namensnennung) • CC-BY-ND (Namensnennung, keine Bearbeitung) • CC-BY-NC (Namensnennung, nicht kommerziell) • CC-BY-NC-SA (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) • CC0 (bedingungslose Lizenz) siehe auch: http://de.creativecommons.org/ Europeana verlangt CC0 in ihrem „Data Exchange Agreement“ 4
  • 5. Linked Data steht für vernetzte Daten • Teil des Semantic Web • Per URI (Uniform Resource Identifier) identifizierbar und direkt per HTTP abrufbar • Verweisen ebenfalls per URI auf andere Daten • Kodierung und Verlinkung z.B. mittels RDF (Resource Description Framework) • Abfragesprache SPARQL 5
  • 6. 5 Stufen von Linked Open Data (nach Tim Berners-Lee): Quelle: http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html Das Diagramm der LOD-Cloud: http://lod-cloud.net/ 6
  • 7. 2. LOD in Bibliotheken Viele Bibliotheken und Bibliotheksverbünde veröffentlichen ihre Kataloge als Linked Open Data, z.B.: • Schwedischer Verbundkatalog LIBRIS • British Library, http://bnb.data.bl.uk/ • Bibliothèque nationale de France, http://data.bnf.fr • Hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW) • SWB (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund) • DNB (Deutsche Nationalbibliothek) • B3Kat (gemeinsamer Katalog der Bibliotheksverbünde BVB und KOBV), http://lod.b3kat.de • GND (Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek), http://www.dnb.de/lds 7 http://dini.de/ag/standards/
  • 8. Die SWIB-Konferenz: • “Semantic Web in Bibliotheken” • jährliche Konferenz (seit 2009) • diesjährige SWIB-Konferenz vom 1.-3.12.2014 in Bonn: http://swib.org/swib14/ 8 http://dini.de/ag/standards/
  • 9. Bibframe-Initiative der Library of Congress: • “Bibliographic Framework” • Neues Modell für bibliothekarische Daten mit dem Schwerpunkt auf Verlinkung (auch mit nicht-bibliothekarischen Daten) • Ablösung des bisherigen bibliothekarischen Datenformates MARC21 • Viele Fragen noch offen (z.B. RDA und Bibframe) 9 http://dini.de/ag/standards/
  • 10. Literaturhinweise zu LOD und Bibliotheken: • Patrick Danowski und Adrian Pohl (Hrsg.): “(Open) Linked Data in Bibliotheken”, De Gruyter Saur, 2013, 244 Seiten • Christian Stein: “Linked Open Data – Wie das Web zur Semantik kam”, Bibliothek Forschung und Praxis, 2014, Preprint: https://www.b2i.de/fileadmin/dokumente/BFP_Preprints_2014/Prepr int-Artikel-2014-AR-2977-Stein.pdf • Joachim Neubert: “Linked Open Data und die Bibliothekspraxis”, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 2/2014, S. 58-67 10 http://dini.de/ag/standards/
  • 11. 3. Die DINI AG KIM • Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) • Arbeitsgruppe der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) • entstand im Rahmen eines DFG-Projekts, das von der DINI AG Internationale Standardisierung initiiert wurde • Arbeitsgruppe für Metadaten und Standards unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Bereich Linked Open Data • die Arbeitsgruppe bietet eine Kommunikations- und Informationsplattform zu aktuellen Entwicklungen im Metadatenbereich: www.kim-forum.org 11
  • 12. In der DINI-AG KIM arbeiten mehrere Gruppen an unterschied-lichen Themen, u.a.: • Bestandsdaten • Digitalisierungsmetadaten • Titeldaten • Linked Library Data: https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/Linked+Library+Data+Gruppe 12
  • 13. 4. (L)OD und der RISM-OPAC Die RISM-Titeldaten und RISM-Normdaten stehen im RISM-OPAC als Open Data im Format MARC-XML und als Linked Open Data in RDF zur Verfügung: https://opac.rism.info/index.php?id=8&L=0 13
  • 14. Demonstration der Verlinkungen im RISM-OPAC am Beispiel von Guiseppe Sarti: https://opac.rism.info/search?id=706000447&db=251&View=rism 14
  • 15. 5. Was ist RDF und URI • RDF = Resource Description Framework • technische Herangehensweise im Internet zur Formulierung logischer Aussagen über beliebige Dinge (Ressourcen) • mittlerweile grundlegender Baustein des Semantischen Webs • Tripel: Elementaraussage bestehend aus Subjekt, Prädikat und Objekt 15
  • 16. Was ist ein URI (uniform resource identifier)? • eindeutiger Bezeichner • identifiziert RDF-Ressource • Aussagen aus verschiedenen Quellen verbinden • ähnelt der Form nach einer URL • URL = spezielle URI zur eindeutigen Bezeichnung von Webseiten • URIs nicht zwangsläufig im Netzwerk erreichbar 16
  • 17. Beispiel für RDF-Tripel (aus DBPedia): Subjekt Prädikat Objekt Clara Schumann ist abgebildet in Datei namens Clara_Schumann_1878.jpg Die drei URIs dieses RDF-Tripels: <http://dbpedia.imp.fu-berlin.de:49156/resource/Clara_Schumann> <http://xmlns.com/foaf/0.1/depiction> <http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Clara_Schumann_1878.jpg> 17
  • 18. 18 Danksagung Einige der in diesem Vortrag verwendeten Folien basieren mit freundlicher Genehmigung der Referentin auf Magda Gerritsens Vortrag am 24.9.2014 während der AIBM-Jahrestagung in Nürnberg: „Linked Open Data in Musikbibliotheken“ Vortragsfolien: http://www.aibm.info/wp-content/uploads/2014/10/Gerritsen_LOD_in_Musikbibliotheken.pdf
  • 19. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Ludwigstr.16 80539 Muenchen Tel.: 089/28638-2768 E-mail: diet@bsb-muenchen.de Die Folien dieses Vortrages sind auf Slideshare zu finden: http://de.slideshare.net/jdiet 19