SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Projekt “Digitale Zukunft”
Strategien zum Einsatz von digitalen Medien in der Präsenzlehre.
Die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten.
Prof. Dr. Ilona Buchem, Projektleitung, Beuth Hochschule für Technik
Workshop on eLearning (WeL) 2016 an der Hochschule Zittau/Görlitz, 22.09.2016
Foto: Pressestelle der Beuth Hochschule für Technik Berlin
2
Gliederung
• Das Projekt “DIGITALE ZUKUNFT“
• Der Ansatz der STRATEGIEENTWICKLUNG
• Die Rolle von DIGITALISIERUNGSBEAUFTRAGTEN
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
3
Projektvorstellung
Das Projekt “Digitale Zukunft” ist eines der Gewinnerprojekte im Strategiewettbewerb
vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung.
8 Hochschulen, 2 Jahre,
150.000 Euro pro Hochschule:
•Beuth Hochschule für Technik Berlin
•Duale Hochschule Baden-Württemberg
•Fachhochschule Lübeck
•Technische Hochschule Nürnberg
•Hochschule für Musik Würzburg im Verbund
•Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
•RWTH Aachen University
•Universität Paderborn
Strategische Leitung - Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp, VLP
Projektleitung - Prof . Dr. Ilona Buchem, FB I
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Foto: Stifterverband
4
Innovation und HochschulentwicklungReichweite
Zeit
2001- 2009
2. Innovationssprung
2010 - 2014 2015 - 2016 2016 - 2021
Virtuelle Fachhochschule
Fernstudieninstitut (FSI)
Präsenzstudiengänge:
8 Fachbereiche
75 Studiengänge
285 Professuren
1. Innovationssprung Präsenzstudiengänge
Online Studiengänge
Im Fokus steht der Einsatz von digitalen Medien in der Präsenzlehre.
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
5
Unser Ansatz der Strategieentwicklung
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
• Die drei Leitziele als Orientierung
• Das Modell “Student Life-Line”
• Das Vorgehen und die Begleitforschung
• Der Open Innovation Ansatz
6
Leitziele der Digitalisierung
Didaktik
Stärkung
didaktischer
Qualität
Qualitätssicherung in der Lehre
Unterstützung
studentischer
Diversität
Gender- und Technik-Zentrum
Vorbereitung
auf vernetzte
Arbeitswelten
Career Center / Alumni-Programm
Studierende Arbeitswelt
Leitziele dienen der Orientierung bei der Strategieentwicklung.
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
7
Das Model “Student Life-Line”
Kompetenzen
für digitale Zukunft
Lebenslanges Lernen
studentische Diversität vernetzte Arbeitswelten
didaktische Qualität
Digitale Medien werden in allen Phasen eingesetzt und unterstützen die 3 Leitziele.
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
8
Vorgehen und Begleitforschung
50% 100%
April 

2015
Oktober 

2015
April 

2016
4 Fachbereiche 8 Fachbereiche2 Fachbereiche
25%
Die Fachbereiche beteiligen sich nach und nach an der Strategieentwicklung.
Design Based Research
RESEARCH DESIGN
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Das Potenzial offener Innovationsprozesse
Open Innovation Offene Kultur
In Open Innovation werden interne und externen
Ideen- und Wissensquellen einbezogen sowie
Netzwerkbeziehungen zwischen Akteuren gestärkt,
um die Dynamik der Innovation zu erhöhen.
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
innerhalb und außerhalb
der Beuth Hochschule
Foto: Pressestelle der Beuth Hochschule für Technik Berlin
10
Open Innovation Methoden
1. Lead-User Methode: In allen Fachbereichen werden unter Steuerung von
Digitalisierungsbeauftragten fachbereichspezifische Strategien entwickelt.
2. Innovation-Community: Es werden allen Statusgruppen und externe
Kooperationspartner in den Entwicklungsprozess einbezogen.
3. Innovation-Toolkits: Zur Entwicklung von Digitalisierungsstrategien werden vielfältige Hilfsmittel
zur Strategieentwicklung bereitgestellt.
4. Bedarfs- und Trendanalysen: Mit dem Design-Based Research Ansatz werden Befragungen
und Interviews mit den verschiedenen Interessengruppen durchgeführt.
5. Outside-In & Inside-Out: Externe Ideen- und Wissensquellen werden über Informations- und
Fortbildungsangebote, sowie über eine Sammlung von Praxisbeispielen einbezogen.
6. Innovationsmanagement: Die Strategien der Fachbereiche werden zu einer Gesamtstrategie
der HS zusammen getragen und in den Zielvereinbarungen mit der HL verankert.
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
11
Die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
• Das Lead-User Konzept
• Das Konzept von Innovation-Communities
• Die Rolle als Change Agent
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
12
Digitalisierungsbeauftragte als Lead-User
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Das Lead User Konzept kommt aus der Innovationsforschung
Es betont die Bedeutung der
Entwicklungsprozess, um eine
in einem Umfeld zu ermöglichen.
Lead User sind Anwender/innen, die das
Anwendungskontexte
und
Lead-User
Digitalisierungsbeauftragte
von Hippel, E. (2001). User Toolkits for Innovation. Journal of Product Innovation Management, 18: 247-257.
13
Digitalisierungsbeauftragte treiben den Prozess voran
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Im Projekt „Digitale Zukunft“ werden Professorinnen und Professoren, die Interesse haben,
innovative Ideen zu entwickeln und voranzutreiben, als Lead User in den
Strategieentwicklungsprozess eingebunden.
14
Die Aufgaben von Digitalisierungsbeauftragten
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Zur Auswahl der Lead User wurde im ersten Schritt ein Profil der gesuchten Personen mit
Aufgabenbeschreibung erstellt und an alle Fachbereiche kommuniziert.
Ausschreibung
direkte Ansprache
15
Die Aufgaben von Digitalisierungsbeauftragten
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
1. Gewinnung und Motivation von Kolleginnen und Kollegen zu einer gemeinsamen
Arbeit an der Strategieentwicklung, u.a. lebendige, interne Kommunikation, u.a.
Gespräche, Treffen, Informationsveranstaltungen, gemeinsamer Besuch von
Tagungen, Seminaren, Webinaren zur digitalen Lehre.

2. Bestandsaufnahme zum aktuellen Einsatz von digitalen Medien in der Lehre im
Fachbereich insbesondere in Form von kollegialen Gesprächen unter
Berücksichtigung von Ergebnissen der hochschulweiten Befragung zum Status quo
im Rahmen der Qualitätsentwicklung.

3. Prozesssteuerung der Strategieentwicklung im Fachbereich unter
Berücksichtigung der drei zentralen Leitziele der Digitalisierung in der Lehre laut der
Projektbeschreibung.
16
Die Aufgaben von Digitalisierungsbeauftragten
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
4. Aktive Beteiligung in der Digitalisierungskommission der Beuth Hochschule
inklusive Statusbericht und Teilnahme an der begleitenden Evaluation nach dem
Ansatz Design-based Research.
5. Fortschreibung der Strategie nach Vorlage am Ende des Semesters und
Bereitstellung der Strategie für andere Fachbereiche. Die Vorlage in Form einer
Gliederung sowie ein Leitfaden zur Strategieentwicklung werden allen Fachbereichen
bereitgestellt.
6. Unterstützung der neu berufenen Digitalsierungsbeauftragten aus weiteren
Fachbereichen, u.a. Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung, Input bei
Informationsveranstaltungen. Mitentwicklung der gemeinsamen Strategie der Beuth
Hochschule im letzten Semester.
17
Beispiel: Digitalisierungsbeauftragte im Fachbereich I
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Foto: Nicole Jekel
Foto: Jekel et al., 2016
18
Prozess der Strategieentwicklung im Fachbereich I
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Quelle: Jekel et al., 2016
19
Ergebnisse der internen Erhebung im Fachbereich I
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Im FB I hat die Digitalisierungsbeauftrage eine Erhebung mit Professor/
innen und Studierenden in Form von Einzelgesprächen durchgeführt
Quelle: Jekel et al., 2016
20
Strategie-Teams als Innovation-Communities
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
In den einzelnen Fachbereichen werden Strategie-Teams gebildet
Die Strategie-Teams bestehen aus internen und externen Stakeholdern, u.
a. Hochschullehrende, Studierende, Mitarbeitende, Alumni, Unternehmen.
Die Strategie-Teams spielen eine wichtige Rolle bei der
und Ideenbewertung sowie bei der Initiierung und Durchsetzung von
Innovationsvorhaben
Innovation Community
Strategie-Team
21
Beispiel: Das Strategie-Team imFachbereich I
Lfd. Nr. Funktion Name
1. Digitalisierungsbeauftragte Prof. Jekel
2. Projektleiter/in Prof. Buchem
3. Mitglied im Fachbereich Prof. Schmitz
4. Studiengangsleiter/in Prof. Butz
5. Laborleiter/in Prof. König
6. Labormitarbeiter Herr Rossi
7. Student/in Frau Ramirez
8. Alumni H. Gutsch
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Foto: Jekel et al., 2016
22
Ziele der Digitalisierung im Fachbereich I
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
SMARTe Ziele definiert im Strategie-Team Quelle: Jekel et al., 2016
23
Maßnahmen der Digitalisierung im Fachbereich I
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Themenfelder und Maßnahmen
definiert im Strategie-Team
Quelle: Jekel et al., 2016
24
Digitalisierungsbeauftragte als Change Agents
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Change Agent
=
Betreiber des Wandels
Hat eine klare
Vision und Ziele
Setzt auf
konstruktive
Kommunikation
Gibt Anregung und
fördert Initiative
Führt durch das
eigene Beispiel
25
Ergebnisse: Interviews mit Digitalisierungsbeauftragten
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Begleitforschung
Design-based Research
Die Interviews mit Digitalisierungsbeauftragten werden zu
verschiedenen Zeitpunkten im Rahmen von Begleitforschung
nach dem Design-Based Research Ansatz (DBR) durchgeführt.
Die ersten fünf Digitalisierungsbeauftragten wurden zum Ende
des ersten Projektjahres in strukturierten Leitfadeninterviews zu
ihren Tätigkeiten befragt.
26
Verschiedene Typen von Change Agents
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Nach Lunenburg (2010) gibt es verschiedene Typen von Change Agents:

• Typ “Druck von Außen” (“Outside Pressure”)
einwirken und Druck ausüben, um einen erwünschten Wandel herbeizuführen.
• Typ “Menschen-Wandel-Technologie” (”People-Change-Technology”),
Personen, die darum bemüht sind, die Situation mit Blick auf das Individuum zu
verbessern.
• Typ “Strukturanalyst” (“Analysis-for-the-Top”)
sind Organisationsstrukturen zu verändern, um Leistung und Effizienz zu verbessern.
• Typ “Organisationsentwickler” (“Organisation-Development”)
an der Entwicklung und Verbesserung von Kommunikations- und
Kooperationsprozessen interessiert sind.
Diese 4 Typen konnten wir in unserer Begleitforschung wieder finden.
Lunenburg, F.C. (2010). Managing Change: The Role of the Change Agent. International Journal of Management, Business, and Administration, 13(1).
27
Erfolgsfaktoren der Arbeit von Change Agents
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Erfolgsfaktor “Offenheit” – Je höher die Bereitschaft von
Change Agents und den Beteiligten, zu zuhören und sich von
neuen Ideen beeinflussen zu lassen, desto höher der Erfolg.
Unsere Ergebnisse: Alle Digitalisierungsbeauftragten bilden Strategie-
Teams mit anderen Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden und
führten alleine oder im Team SWOT- und Stakeholder-Analysen mit Hilfe
von (strukturierten) Interviews im eigenen Fachbereich durch.
28
Erfolgsfaktoren der Arbeit von Change Agents
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Erfolgsfaktor “Struktur” – Je besser es dem Change Agent
und den Beteiligten gelingt strukturiert zu planen und
zusammenzuarbeiten, desto wahrscheinlicher der Erfolg.
Unsere Ergebnisse: Alle Digitalisierungsbeauftragten beschreiben die
unterstützenden Methoden (u.a. gemeinsame Treffen aller
Digitalisierungsbeauftragten, Materialien, Vorlagen, Diskussionsforen und
Wissensaustausch in Moodle) als sehr hilfreich für die eigene Arbeit.
29
Erfolgsfaktoren der Arbeit von Change Agents
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Erfolgsfaktor “Energie” – Energie – Je höher die Bereitschaft
von Change Agents und den Beteiligten, eigene Zeit und
Energie in die Begleitung von Änderungsprozessen zu
investieren, desto wahrscheinlicher der Erfolg.
Unsere Ergebnisse: Alle Digitalisierungsbeauftragten und ihre Teams
zeigen eine hohe Bereitschaft, über das geforderte Maß hinaus
Aktionen zur Förderung der Digitalisierung in der Lehre in ihrem
Fachbereich und darüber hinaus zu initiieren.
30
Erfolgsfaktoren der Arbeit von Change Agents
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
Erfolgsfaktor “Kapazität” – Je besser es gelingt der Organisation,
die notwendigen Ressourcen für die Arbeit von Change Agents und
den Beteiligten bereitzustellen, desto höher der Erfolg.
Erfolgsfaktor “Honorierung” – Je besser es gelingt, die
Durchführung von gewünschten Änderungen zu honorieren, desto
wahrscheinlicher der Erfolg.
Unsere Ergebnisse: Alle Digitalisierungsbeauftragten schränken in den
Interviews ein, dass aufgrund fehlender (zeitlicher und/oder finanzieller)
Ressourcen nicht alle Aktionen in der Form und Größe durchgeführt werden
können, wie sie von den Strategie-Teams geplant werden.
31
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
https://projekt.beuth-hochschule.de/digitale-zukunft/
Prof. Dr. Ilona Buchem
Beuth Hochschule für Technik
E-Mail: buchem@beuth-hochschule.de
Twitter: @mediendidaktik
Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenSandra Schön (aka Schoen)
 
Corporate Learning MOOCamp 2020
Corporate Learning MOOCamp 2020Corporate Learning MOOCamp 2020
Corporate Learning MOOCamp 2020Cogneon Akademie
 
Deutsche Links-up Webinar Presentation
Deutsche Links-up Webinar PresentationDeutsche Links-up Webinar Presentation
Deutsche Links-up Webinar PresentationLinks-up
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungVolkmar Langer
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningJochen Robes
 
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Jochen Robes
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeJochen Robes
 
Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Jochen Robes
 
Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!Jochen Robes
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Jochen Robes
 
Stefan Marx: Lernen mit Social Media
Stefan Marx: Lernen mit Social MediaStefan Marx: Lernen mit Social Media
Stefan Marx: Lernen mit Social MediaStefan Marx
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleoncampus
 
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenJochen Robes
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenJochen Robes
 
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgenJochen Robes
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Daniela Wolf
 

Was ist angesagt? (20)

OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
 
Corporate Learning MOOCamp 2020
Corporate Learning MOOCamp 2020Corporate Learning MOOCamp 2020
Corporate Learning MOOCamp 2020
 
Deutsche Links-up Webinar Presentation
Deutsche Links-up Webinar PresentationDeutsche Links-up Webinar Presentation
Deutsche Links-up Webinar Presentation
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
 
Lernen mit Social Media
Lernen mit Social MediaLernen mit Social Media
Lernen mit Social Media
 
Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
 
Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
 
Stefan Marx: Lernen mit Social Media
Stefan Marx: Lernen mit Social MediaStefan Marx: Lernen mit Social Media
Stefan Marx: Lernen mit Social Media
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
 
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
 
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
 

Andere mochten auch

Open Bades Action Lab
Open Bades Action Lab Open Bades Action Lab
Open Bades Action Lab Ilona Buchem
 
Wearables and Learning - SIG WELL, EC-TEL 2016
Wearables and Learning - SIG WELL, EC-TEL 2016Wearables and Learning - SIG WELL, EC-TEL 2016
Wearables and Learning - SIG WELL, EC-TEL 2016Ilona Buchem
 
Open Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationOpen Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationIlona Buchem
 
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers Ilona Buchem
 
Open badges intro and badge system design
Open badges intro and badge system designOpen badges intro and badge system design
Open badges intro and badge system designBadgecraft
 
Guidelines for Using Open Badges in European Voluntary Service mobility
Guidelines for Using Open Badges in European Voluntary Service mobilityGuidelines for Using Open Badges in European Voluntary Service mobility
Guidelines for Using Open Badges in European Voluntary Service mobilityBadgecraft
 
Guidelines for using Open Badges in European youth exchanges
Guidelines for using Open Badges in European youth exchangesGuidelines for using Open Badges in European youth exchanges
Guidelines for using Open Badges in European youth exchangesBadgecraft
 
Guidelines for Open Badges System for European Voluntary Service Mentors
Guidelines for Open Badges System for European Voluntary Service MentorsGuidelines for Open Badges System for European Voluntary Service Mentors
Guidelines for Open Badges System for European Voluntary Service MentorsBadgecraft
 

Andere mochten auch (8)

Open Bades Action Lab
Open Bades Action Lab Open Bades Action Lab
Open Bades Action Lab
 
Wearables and Learning - SIG WELL, EC-TEL 2016
Wearables and Learning - SIG WELL, EC-TEL 2016Wearables and Learning - SIG WELL, EC-TEL 2016
Wearables and Learning - SIG WELL, EC-TEL 2016
 
Open Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationOpen Badges for Open Education
Open Badges for Open Education
 
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
 
Open badges intro and badge system design
Open badges intro and badge system designOpen badges intro and badge system design
Open badges intro and badge system design
 
Guidelines for Using Open Badges in European Voluntary Service mobility
Guidelines for Using Open Badges in European Voluntary Service mobilityGuidelines for Using Open Badges in European Voluntary Service mobility
Guidelines for Using Open Badges in European Voluntary Service mobility
 
Guidelines for using Open Badges in European youth exchanges
Guidelines for using Open Badges in European youth exchangesGuidelines for using Open Badges in European youth exchanges
Guidelines for using Open Badges in European youth exchanges
 
Guidelines for Open Badges System for European Voluntary Service Mentors
Guidelines for Open Badges System for European Voluntary Service MentorsGuidelines for Open Badges System for European Voluntary Service Mentors
Guidelines for Open Badges System for European Voluntary Service Mentors
 

Ähnlich wie Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten

MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0mmbuehler
 
Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"
Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"
Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"Ilona Buchem
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieLeuphana Digital School
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenDigitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenMichael Schaffner
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterBologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterFlorian Rampelt
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.e-teaching.org
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...Andreas Schmidt
 

Ähnlich wie Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten (20)

MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
 
Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"
Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"
Poster zum Projekt "Digitale Zukunft"
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Politics kurzinfo de
Politics kurzinfo dePolitics kurzinfo de
Politics kurzinfo de
 
Iccm
IccmIccm
Iccm
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenDigitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen ZeitalterBologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
Bologna Digital – Europäische Hochschulbildung im digitalen Zeitalter
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
 

Mehr von Ilona Buchem

Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher EducationErasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher EducationIlona Buchem
 
European Commission Webinar on Open Badges
European Commission Webinar on Open BadgesEuropean Commission Webinar on Open Badges
European Commission Webinar on Open BadgesIlona Buchem
 
Personal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Personal Learning Environments and the Personalisation of LearningPersonal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Personal Learning Environments and the Personalisation of LearningIlona Buchem
 
Designing OpenVM Learning Hub
Designing OpenVM Learning Hub Designing OpenVM Learning Hub
Designing OpenVM Learning Hub Ilona Buchem
 
Open Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationOpen Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationIlona Buchem
 
Open Badges and ESCO Alignment
Open Badges and ESCO AlignmentOpen Badges and ESCO Alignment
Open Badges and ESCO AlignmentIlona Buchem
 
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018 Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018 Ilona Buchem
 
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in EuropeDesigning the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in EuropeIlona Buchem
 
Digitale Bildungsnachweise
Digitale BildungsnachweiseDigitale Bildungsnachweise
Digitale BildungsnachweiseIlona Buchem
 
Open Badges at Internet Week Denmark
Open Badges at Internet Week DenmarkOpen Badges at Internet Week Denmark
Open Badges at Internet Week DenmarkIlona Buchem
 
Open Badges at Open Education Week 2018
Open Badges at Open Education Week 2018Open Badges at Open Education Week 2018
Open Badges at Open Education Week 2018Ilona Buchem
 
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017Ilona Buchem
 
Addressing Diversity with Open Badges
Addressing Diversity with Open BadgesAddressing Diversity with Open Badges
Addressing Diversity with Open BadgesIlona Buchem
 
Open Badges - Rethinking Educational Credentials
Open Badges - Rethinking Educational CredentialsOpen Badges - Rethinking Educational Credentials
Open Badges - Rethinking Educational CredentialsIlona Buchem
 
Distributed Assessment with Open Badges
Distributed Assessment with Open BadgesDistributed Assessment with Open Badges
Distributed Assessment with Open BadgesIlona Buchem
 
Open Badges – Open Credentials for All Skills
Open Badges – Open Credentials for All SkillsOpen Badges – Open Credentials for All Skills
Open Badges – Open Credentials for All SkillsIlona Buchem
 
Open Badges for Soft Digital Skills
Open Badges for Soft Digital SkillsOpen Badges for Soft Digital Skills
Open Badges for Soft Digital SkillsIlona Buchem
 
Open Badges for Distributed Assessment
Open Badges for Distributed Assessment Open Badges for Distributed Assessment
Open Badges for Distributed Assessment Ilona Buchem
 
Wearables and healthy ageing
Wearables and healthy ageingWearables and healthy ageing
Wearables and healthy ageingIlona Buchem
 
Fitness MOOC - Research Day 2016 Beuth Hochschule
Fitness MOOC - Research Day 2016 Beuth HochschuleFitness MOOC - Research Day 2016 Beuth Hochschule
Fitness MOOC - Research Day 2016 Beuth HochschuleIlona Buchem
 

Mehr von Ilona Buchem (20)

Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher EducationErasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
 
European Commission Webinar on Open Badges
European Commission Webinar on Open BadgesEuropean Commission Webinar on Open Badges
European Commission Webinar on Open Badges
 
Personal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Personal Learning Environments and the Personalisation of LearningPersonal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Personal Learning Environments and the Personalisation of Learning
 
Designing OpenVM Learning Hub
Designing OpenVM Learning Hub Designing OpenVM Learning Hub
Designing OpenVM Learning Hub
 
Open Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationOpen Badges for Open Education
Open Badges for Open Education
 
Open Badges and ESCO Alignment
Open Badges and ESCO AlignmentOpen Badges and ESCO Alignment
Open Badges and ESCO Alignment
 
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018 Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
 
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in EuropeDesigning the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
 
Digitale Bildungsnachweise
Digitale BildungsnachweiseDigitale Bildungsnachweise
Digitale Bildungsnachweise
 
Open Badges at Internet Week Denmark
Open Badges at Internet Week DenmarkOpen Badges at Internet Week Denmark
Open Badges at Internet Week Denmark
 
Open Badges at Open Education Week 2018
Open Badges at Open Education Week 2018Open Badges at Open Education Week 2018
Open Badges at Open Education Week 2018
 
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
 
Addressing Diversity with Open Badges
Addressing Diversity with Open BadgesAddressing Diversity with Open Badges
Addressing Diversity with Open Badges
 
Open Badges - Rethinking Educational Credentials
Open Badges - Rethinking Educational CredentialsOpen Badges - Rethinking Educational Credentials
Open Badges - Rethinking Educational Credentials
 
Distributed Assessment with Open Badges
Distributed Assessment with Open BadgesDistributed Assessment with Open Badges
Distributed Assessment with Open Badges
 
Open Badges – Open Credentials for All Skills
Open Badges – Open Credentials for All SkillsOpen Badges – Open Credentials for All Skills
Open Badges – Open Credentials for All Skills
 
Open Badges for Soft Digital Skills
Open Badges for Soft Digital SkillsOpen Badges for Soft Digital Skills
Open Badges for Soft Digital Skills
 
Open Badges for Distributed Assessment
Open Badges for Distributed Assessment Open Badges for Distributed Assessment
Open Badges for Distributed Assessment
 
Wearables and healthy ageing
Wearables and healthy ageingWearables and healthy ageing
Wearables and healthy ageing
 
Fitness MOOC - Research Day 2016 Beuth Hochschule
Fitness MOOC - Research Day 2016 Beuth HochschuleFitness MOOC - Research Day 2016 Beuth Hochschule
Fitness MOOC - Research Day 2016 Beuth Hochschule
 

Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten

  • 1. Projekt “Digitale Zukunft” Strategien zum Einsatz von digitalen Medien in der Präsenzlehre. Die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten. Prof. Dr. Ilona Buchem, Projektleitung, Beuth Hochschule für Technik Workshop on eLearning (WeL) 2016 an der Hochschule Zittau/Görlitz, 22.09.2016 Foto: Pressestelle der Beuth Hochschule für Technik Berlin
  • 2. 2 Gliederung • Das Projekt “DIGITALE ZUKUNFT“ • Der Ansatz der STRATEGIEENTWICKLUNG • Die Rolle von DIGITALISIERUNGSBEAUFTRAGTEN Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
  • 3. 3 Projektvorstellung Das Projekt “Digitale Zukunft” ist eines der Gewinnerprojekte im Strategiewettbewerb vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung. 8 Hochschulen, 2 Jahre, 150.000 Euro pro Hochschule: •Beuth Hochschule für Technik Berlin •Duale Hochschule Baden-Württemberg •Fachhochschule Lübeck •Technische Hochschule Nürnberg •Hochschule für Musik Würzburg im Verbund •Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden •RWTH Aachen University •Universität Paderborn Strategische Leitung - Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp, VLP Projektleitung - Prof . Dr. Ilona Buchem, FB I Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Foto: Stifterverband
  • 4. 4 Innovation und HochschulentwicklungReichweite Zeit 2001- 2009 2. Innovationssprung 2010 - 2014 2015 - 2016 2016 - 2021 Virtuelle Fachhochschule Fernstudieninstitut (FSI) Präsenzstudiengänge: 8 Fachbereiche 75 Studiengänge 285 Professuren 1. Innovationssprung Präsenzstudiengänge Online Studiengänge Im Fokus steht der Einsatz von digitalen Medien in der Präsenzlehre. Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
  • 5. 5 Unser Ansatz der Strategieentwicklung Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 • Die drei Leitziele als Orientierung • Das Modell “Student Life-Line” • Das Vorgehen und die Begleitforschung • Der Open Innovation Ansatz
  • 6. 6 Leitziele der Digitalisierung Didaktik Stärkung didaktischer Qualität Qualitätssicherung in der Lehre Unterstützung studentischer Diversität Gender- und Technik-Zentrum Vorbereitung auf vernetzte Arbeitswelten Career Center / Alumni-Programm Studierende Arbeitswelt Leitziele dienen der Orientierung bei der Strategieentwicklung. Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
  • 7. 7 Das Model “Student Life-Line” Kompetenzen für digitale Zukunft Lebenslanges Lernen studentische Diversität vernetzte Arbeitswelten didaktische Qualität Digitale Medien werden in allen Phasen eingesetzt und unterstützen die 3 Leitziele. Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
  • 8. 8 Vorgehen und Begleitforschung 50% 100% April 2015 Oktober 2015 April 2016 4 Fachbereiche 8 Fachbereiche2 Fachbereiche 25% Die Fachbereiche beteiligen sich nach und nach an der Strategieentwicklung. Design Based Research RESEARCH DESIGN Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
  • 9. Das Potenzial offener Innovationsprozesse Open Innovation Offene Kultur In Open Innovation werden interne und externen Ideen- und Wissensquellen einbezogen sowie Netzwerkbeziehungen zwischen Akteuren gestärkt, um die Dynamik der Innovation zu erhöhen. Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 innerhalb und außerhalb der Beuth Hochschule Foto: Pressestelle der Beuth Hochschule für Technik Berlin
  • 10. 10 Open Innovation Methoden 1. Lead-User Methode: In allen Fachbereichen werden unter Steuerung von Digitalisierungsbeauftragten fachbereichspezifische Strategien entwickelt. 2. Innovation-Community: Es werden allen Statusgruppen und externe Kooperationspartner in den Entwicklungsprozess einbezogen. 3. Innovation-Toolkits: Zur Entwicklung von Digitalisierungsstrategien werden vielfältige Hilfsmittel zur Strategieentwicklung bereitgestellt. 4. Bedarfs- und Trendanalysen: Mit dem Design-Based Research Ansatz werden Befragungen und Interviews mit den verschiedenen Interessengruppen durchgeführt. 5. Outside-In & Inside-Out: Externe Ideen- und Wissensquellen werden über Informations- und Fortbildungsangebote, sowie über eine Sammlung von Praxisbeispielen einbezogen. 6. Innovationsmanagement: Die Strategien der Fachbereiche werden zu einer Gesamtstrategie der HS zusammen getragen und in den Zielvereinbarungen mit der HL verankert. Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
  • 11. 11 Die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten • Das Lead-User Konzept • Das Konzept von Innovation-Communities • Die Rolle als Change Agent Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0
  • 12. 12 Digitalisierungsbeauftragte als Lead-User Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Das Lead User Konzept kommt aus der Innovationsforschung Es betont die Bedeutung der Entwicklungsprozess, um eine in einem Umfeld zu ermöglichen. Lead User sind Anwender/innen, die das Anwendungskontexte und Lead-User Digitalisierungsbeauftragte von Hippel, E. (2001). User Toolkits for Innovation. Journal of Product Innovation Management, 18: 247-257.
  • 13. 13 Digitalisierungsbeauftragte treiben den Prozess voran Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Im Projekt „Digitale Zukunft“ werden Professorinnen und Professoren, die Interesse haben, innovative Ideen zu entwickeln und voranzutreiben, als Lead User in den Strategieentwicklungsprozess eingebunden.
  • 14. 14 Die Aufgaben von Digitalisierungsbeauftragten Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Zur Auswahl der Lead User wurde im ersten Schritt ein Profil der gesuchten Personen mit Aufgabenbeschreibung erstellt und an alle Fachbereiche kommuniziert. Ausschreibung direkte Ansprache
  • 15. 15 Die Aufgaben von Digitalisierungsbeauftragten Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 1. Gewinnung und Motivation von Kolleginnen und Kollegen zu einer gemeinsamen Arbeit an der Strategieentwicklung, u.a. lebendige, interne Kommunikation, u.a. Gespräche, Treffen, Informationsveranstaltungen, gemeinsamer Besuch von Tagungen, Seminaren, Webinaren zur digitalen Lehre. 2. Bestandsaufnahme zum aktuellen Einsatz von digitalen Medien in der Lehre im Fachbereich insbesondere in Form von kollegialen Gesprächen unter Berücksichtigung von Ergebnissen der hochschulweiten Befragung zum Status quo im Rahmen der Qualitätsentwicklung. 3. Prozesssteuerung der Strategieentwicklung im Fachbereich unter Berücksichtigung der drei zentralen Leitziele der Digitalisierung in der Lehre laut der Projektbeschreibung.
  • 16. 16 Die Aufgaben von Digitalisierungsbeauftragten Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 4. Aktive Beteiligung in der Digitalisierungskommission der Beuth Hochschule inklusive Statusbericht und Teilnahme an der begleitenden Evaluation nach dem Ansatz Design-based Research. 5. Fortschreibung der Strategie nach Vorlage am Ende des Semesters und Bereitstellung der Strategie für andere Fachbereiche. Die Vorlage in Form einer Gliederung sowie ein Leitfaden zur Strategieentwicklung werden allen Fachbereichen bereitgestellt. 6. Unterstützung der neu berufenen Digitalsierungsbeauftragten aus weiteren Fachbereichen, u.a. Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung, Input bei Informationsveranstaltungen. Mitentwicklung der gemeinsamen Strategie der Beuth Hochschule im letzten Semester.
  • 17. 17 Beispiel: Digitalisierungsbeauftragte im Fachbereich I Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Foto: Nicole Jekel Foto: Jekel et al., 2016
  • 18. 18 Prozess der Strategieentwicklung im Fachbereich I Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Quelle: Jekel et al., 2016
  • 19. 19 Ergebnisse der internen Erhebung im Fachbereich I Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Im FB I hat die Digitalisierungsbeauftrage eine Erhebung mit Professor/ innen und Studierenden in Form von Einzelgesprächen durchgeführt Quelle: Jekel et al., 2016
  • 20. 20 Strategie-Teams als Innovation-Communities Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 In den einzelnen Fachbereichen werden Strategie-Teams gebildet Die Strategie-Teams bestehen aus internen und externen Stakeholdern, u. a. Hochschullehrende, Studierende, Mitarbeitende, Alumni, Unternehmen. Die Strategie-Teams spielen eine wichtige Rolle bei der und Ideenbewertung sowie bei der Initiierung und Durchsetzung von Innovationsvorhaben Innovation Community Strategie-Team
  • 21. 21 Beispiel: Das Strategie-Team imFachbereich I Lfd. Nr. Funktion Name 1. Digitalisierungsbeauftragte Prof. Jekel 2. Projektleiter/in Prof. Buchem 3. Mitglied im Fachbereich Prof. Schmitz 4. Studiengangsleiter/in Prof. Butz 5. Laborleiter/in Prof. König 6. Labormitarbeiter Herr Rossi 7. Student/in Frau Ramirez 8. Alumni H. Gutsch Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Foto: Jekel et al., 2016
  • 22. 22 Ziele der Digitalisierung im Fachbereich I Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 SMARTe Ziele definiert im Strategie-Team Quelle: Jekel et al., 2016
  • 23. 23 Maßnahmen der Digitalisierung im Fachbereich I Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Themenfelder und Maßnahmen definiert im Strategie-Team Quelle: Jekel et al., 2016
  • 24. 24 Digitalisierungsbeauftragte als Change Agents Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Change Agent = Betreiber des Wandels Hat eine klare Vision und Ziele Setzt auf konstruktive Kommunikation Gibt Anregung und fördert Initiative Führt durch das eigene Beispiel
  • 25. 25 Ergebnisse: Interviews mit Digitalisierungsbeauftragten Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Begleitforschung Design-based Research Die Interviews mit Digitalisierungsbeauftragten werden zu verschiedenen Zeitpunkten im Rahmen von Begleitforschung nach dem Design-Based Research Ansatz (DBR) durchgeführt. Die ersten fünf Digitalisierungsbeauftragten wurden zum Ende des ersten Projektjahres in strukturierten Leitfadeninterviews zu ihren Tätigkeiten befragt.
  • 26. 26 Verschiedene Typen von Change Agents Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Nach Lunenburg (2010) gibt es verschiedene Typen von Change Agents: • Typ “Druck von Außen” (“Outside Pressure”) einwirken und Druck ausüben, um einen erwünschten Wandel herbeizuführen. • Typ “Menschen-Wandel-Technologie” (”People-Change-Technology”), Personen, die darum bemüht sind, die Situation mit Blick auf das Individuum zu verbessern. • Typ “Strukturanalyst” (“Analysis-for-the-Top”) sind Organisationsstrukturen zu verändern, um Leistung und Effizienz zu verbessern. • Typ “Organisationsentwickler” (“Organisation-Development”) an der Entwicklung und Verbesserung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen interessiert sind. Diese 4 Typen konnten wir in unserer Begleitforschung wieder finden. Lunenburg, F.C. (2010). Managing Change: The Role of the Change Agent. International Journal of Management, Business, and Administration, 13(1).
  • 27. 27 Erfolgsfaktoren der Arbeit von Change Agents Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Erfolgsfaktor “Offenheit” – Je höher die Bereitschaft von Change Agents und den Beteiligten, zu zuhören und sich von neuen Ideen beeinflussen zu lassen, desto höher der Erfolg. Unsere Ergebnisse: Alle Digitalisierungsbeauftragten bilden Strategie- Teams mit anderen Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden und führten alleine oder im Team SWOT- und Stakeholder-Analysen mit Hilfe von (strukturierten) Interviews im eigenen Fachbereich durch.
  • 28. 28 Erfolgsfaktoren der Arbeit von Change Agents Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Erfolgsfaktor “Struktur” – Je besser es dem Change Agent und den Beteiligten gelingt strukturiert zu planen und zusammenzuarbeiten, desto wahrscheinlicher der Erfolg. Unsere Ergebnisse: Alle Digitalisierungsbeauftragten beschreiben die unterstützenden Methoden (u.a. gemeinsame Treffen aller Digitalisierungsbeauftragten, Materialien, Vorlagen, Diskussionsforen und Wissensaustausch in Moodle) als sehr hilfreich für die eigene Arbeit.
  • 29. 29 Erfolgsfaktoren der Arbeit von Change Agents Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Erfolgsfaktor “Energie” – Energie – Je höher die Bereitschaft von Change Agents und den Beteiligten, eigene Zeit und Energie in die Begleitung von Änderungsprozessen zu investieren, desto wahrscheinlicher der Erfolg. Unsere Ergebnisse: Alle Digitalisierungsbeauftragten und ihre Teams zeigen eine hohe Bereitschaft, über das geforderte Maß hinaus Aktionen zur Förderung der Digitalisierung in der Lehre in ihrem Fachbereich und darüber hinaus zu initiieren.
  • 30. 30 Erfolgsfaktoren der Arbeit von Change Agents Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0 Erfolgsfaktor “Kapazität” – Je besser es gelingt der Organisation, die notwendigen Ressourcen für die Arbeit von Change Agents und den Beteiligten bereitzustellen, desto höher der Erfolg. Erfolgsfaktor “Honorierung” – Je besser es gelingt, die Durchführung von gewünschten Änderungen zu honorieren, desto wahrscheinlicher der Erfolg. Unsere Ergebnisse: Alle Digitalisierungsbeauftragten schränken in den Interviews ein, dass aufgrund fehlender (zeitlicher und/oder finanzieller) Ressourcen nicht alle Aktionen in der Form und Größe durchgeführt werden können, wie sie von den Strategie-Teams geplant werden.
  • 31. 31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! https://projekt.beuth-hochschule.de/digitale-zukunft/ Prof. Dr. Ilona Buchem Beuth Hochschule für Technik E-Mail: buchem@beuth-hochschule.de Twitter: @mediendidaktik Projekt “Digitale Zukunft” an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof. Dr. Ilona Buchem. CC BY-SA 4.0