SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Katalogisierung mit dem
Open-Source-Bibliothekssystem Koha
Unter Berücksichtigung des Metadatenformats
MARC 21 und dem Regelwerk RDA
Felix Hemme
Fachhochschule Potsdam
Fachbereich Informationswissenschaften
15.09.2016
Photo by Aleksi Tappura / CC0
Gliederung
1. Einleitung
2. Functional Requirements for Bibliografic Records (FRBR)
3. Resource Description and Access (RDA)
4. MARC 21
5. Koha
14.09.2016 2
1. Einleitung
• Bibliotheken verwenden proprietäre Software
• Microsoft & Apple, OCLC WMS, PICA & LBS, Ex Libris Aleph & Alma
• FOSS4LIB
• VuFind, DSpace, Calibre, Zotero, …
• Koha als Open-Source-Bibliothekssystem
Wie werden Medien in Koha erfasst?
14.09.2016 3
Motivation
1. Einleitung
• Datenformat MARC 21
• Regelwerk RDA
14.09.2016 4
Herausforderungen
Ziele
• Analyse der Katalogisierung mit Erfassungsformat MARC 21 in Koha
• Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur regelwerkskonformen
Erfassung von Ressourcen nach RDA in MARC 21-Systemen (Koha)
2. FRBR
• Finden
• Nutzer kann Materialien finden, die den Suchkriterien entsprechen
• Identifizieren
• Nutzer kann gefundene Datensätze unterscheiden
• Auswählen
• Nutzer kann Datensätze anhand seiner Bedürfnisse auswählen
• Zugang erhalten
• Nutzer erhält Informationen, um die Ressourcen nutzen zu können (physisch sowie digital)
(Oehlschläger, 2009, pp. 8-9)
Bibliothek erfasst Metadaten der Ressourcen in
normierter Form
14.09.2016 5
Benutzeranforderungen
2. FRBR
14.09.2016 6
Entitäten, Attribute und Beziehungen
Werk
Expression
Manifestation
Exemplar
ist realisiert
ist verkörpert
ist ein
Gruppe1
Person
Körperschaft
erschaffen von
in Besitz von
realisiert von
erstellt von
Gruppe2
Quelle: eigene Darstellung, angelehnt an (Oehlschläger, 2009)
2. FRBR
• Benutzeranforderungen
• Fragestellungen des Nutzers an den Onlinekatalog sind relevant
• Medienerfassung
14.09.2016 7
Fazit
3. RDA
• Kurzer Anriss zur Entstehung
• Formatunabhängig
• Standardelemente-Set für den deutschsprachigen Raum
• Kernelemente
• Zusatzelemente
• Typen von Ressourcen (Wiesenmüller and Horny, 2015, p.33)
• Einzelne Einheit
• Mehrteilige Monografie
• Fortlaufende Ressource
• Integrierende Ressource
14.09.2016 8
Überblick
3. RDA
14.09.2016 9
Merkmale
Beziehungen
4. MARC 21
• „UrsprungsMARC“ in 1960er Jahren von Library of Congress entwickelt
• Zwischenzeitlich 50 verschiedene MARC-Formate, deshalb 1997
Harmonisierung zum Format MARC 21
• In Deutschland Standard-Austauschformat, Erfassung häufig in
systemspezifischen Formaten (z. B. PICA3)
• MARC 21 for bibliographic data / MARC 21 for authority data
(Network Development and MARC Standards Office, 2006)
14.09.2016 10
Überblick
4. MARC 21
14.09.2016 11
Struktur
UnterfeldFeld
Indikator
1
Indikator
2
Feldinhalt
245 1 0 $a
Tigermilc
h :
Unterfeld
$b
Feldinhalt
Roman
5. Koha
• Weltweit erstes Open-Source-Bibliothekssystem (Ransom, Cormack and Blake, 2009)
• 1999 für den Horowhenua Library Trust in Neuseeland entwickelt (Kemner-Heek,
2012, p. 50)
• 2000 unter GPL veröffentlicht
• Heute: vollständiges ILS
• Weltweit in 3900 Bibliotheken im Einsatz (Map of Libraries : Koha ILS sites, 2016)
14.09.2016 12
… in a nutshell
5. Koha
• LAMP-Architektur -> Linux, Apache, MySQL, Perl (Koha Requirements, 2016)
• Zugriff erfolgt über Browser
• Internationaler Metadatenstandard MARC 21
• Mandantenfähig
Sehr gute Dokumentation
Website, Wiki, Manual, Bugzilla, Github, IRC, user-created documentation,
version history, translation, …
14.09.2016 13
Technik
5. Koha
14.09.2016 14
Katalogisierung
UnterfeldFeld
Indikator
1
Indikator
2
Feldinhalt
245 1 0 $a
Tigermilc
h :
Unterfeld
$b
Feldinhalt
Roman
RDA
MARC 21
MARC 21 MARC 21
RDA
MARC 21
RDA
ISBD
RDA
MARC 21
RDA
ISBD
RDA 2.3.x
RDA 2.4.x
RDA 3.9.x
RDA 6.12
RDA 7.2
MARC 21
245
MARC 21
245
MARC 21
245
RDA 2.3.2
MARC 21
245 $a
RDA 2.3.2
ISBD
Gruppe 1
RDA 2.3.3
RDA 2.3.4
RDA 2.3.5
MARC 21
245 $b
RDA 2.3.3
RDA 2.3.4
RDA 2.3.5
ISBD
Gruppe 1
5. Koha
14.09.2016 15
Katalogisierung
5. Koha
• Standard MARC-Framework enthält 340 Felder
• Framework Local Cataloging mit 20 Feldern erstellt (Monografien)
• Ziel: Leicht verständlicher Einstieg in die Katalogisierung mit MARC 21
• Grundlagen:
• FRBR-Benutzeranforderungen
• Standardelemente-Set
• MARC-Feldbeschreibung
• Nutzung normierter Werte
• Beschreibung der Felder, Indikatoren und Unterfelder
14.09.2016 16
Handlungsempfehlungen
5. Koha
• Systemparameter FRBRizeEditions
• Vereint unterschiedliche Entitäten (Werke, Expressionen, Manifestationen)
• Nutzung eines ISBN-Service notwendig (je nach Volumen kostenpflichtig)
• LibraryThing: thingISBN
• OCLC: xISBN
14.09.2016 17
FRBR in Koha I
5. Koha
14.09.2016 18
FRBR in Koha II
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Zeit für Fragen und die Diskussion.
Photo by Life of Pix / CC0
Quellenverzeichnis
Kemner-Heek, K. (2012) Konzeption und Angebot zukünftiger
Bibliotheksmanagementsysteme : Bestandsaufnahme und Analyse. Köln (Kölner
Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 64). Available at:
http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/volltexte/band064.pdf (Accessed: 14 Sep
2016).
Koha Requirements (2016). Available at: https://koha-community.org/download-koha/
(Accessed: 14 Sep 2016).
Map of Libraries : Koha ILS sites (2016) libraries.org. Available at:
http://librarytechnology.org/map.pl?ILS=Koha (Accessed: 14 Sep 2016).
Network Development and MARC Standards Office (2006) Frequently Asked Questions (FAQ),
MARC Standards. Available at: http://www.loc.gov/marc/faq.html (Accessed: 14 Sep 2016).
Oehlschläger, S. (tran.) (2009b) Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze :
Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic
Records. Leipzig ; Frankfurt am Main ; Berlin: Deutsche Nationalbibliothek. Available at:
http://d-nb.info/993023320/34 (Accessed: 14 Sep 2016).
Ransom, J., Cormack, C. and Blake, R. (2009) ‘How Hard Can It Be? : Developing in Open
Source’, Code4Lib, (7). Available at: http://journal.code4lib.org/articles/1638 (Accessed: 14
Sep 2016).
Wiesenmüller, H. and Horny, S. (2015) Basiswissen RDA : eine Einführung für
deutschsprachige Anwender. Berlin ; Boston: De Gruyter.
14.09.2016 20

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Berliner DH Rundgang
Berliner DH RundgangBerliner DH Rundgang
Berliner DH Rundgangcneudecker
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Martin Blenkle
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementMagnus Pfeffer
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...Martin Blenkle
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Die GND und ihr Weg in das Semantic Web
Die GND und ihr Weg in das Semantic WebDie GND und ihr Weg in das Semantic Web
Die GND und ihr Weg in das Semantic WebAlexander Haffner
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)flimm
 
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectSeige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectLeander Seige
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...flimm
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 

Ähnlich wie Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha (20)

Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Berliner DH Rundgang
Berliner DH RundgangBerliner DH Rundgang
Berliner DH Rundgang
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Die GND und ihr Weg in das Semantic Web
Die GND und ihr Weg in das Semantic WebDie GND und ihr Weg in das Semantic Web
Die GND und ihr Weg in das Semantic Web
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
 
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectSeige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

  • 1. Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Unter Berücksichtigung des Metadatenformats MARC 21 und dem Regelwerk RDA Felix Hemme Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften 15.09.2016 Photo by Aleksi Tappura / CC0
  • 2. Gliederung 1. Einleitung 2. Functional Requirements for Bibliografic Records (FRBR) 3. Resource Description and Access (RDA) 4. MARC 21 5. Koha 14.09.2016 2
  • 3. 1. Einleitung • Bibliotheken verwenden proprietäre Software • Microsoft & Apple, OCLC WMS, PICA & LBS, Ex Libris Aleph & Alma • FOSS4LIB • VuFind, DSpace, Calibre, Zotero, … • Koha als Open-Source-Bibliothekssystem Wie werden Medien in Koha erfasst? 14.09.2016 3 Motivation
  • 4. 1. Einleitung • Datenformat MARC 21 • Regelwerk RDA 14.09.2016 4 Herausforderungen Ziele • Analyse der Katalogisierung mit Erfassungsformat MARC 21 in Koha • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur regelwerkskonformen Erfassung von Ressourcen nach RDA in MARC 21-Systemen (Koha)
  • 5. 2. FRBR • Finden • Nutzer kann Materialien finden, die den Suchkriterien entsprechen • Identifizieren • Nutzer kann gefundene Datensätze unterscheiden • Auswählen • Nutzer kann Datensätze anhand seiner Bedürfnisse auswählen • Zugang erhalten • Nutzer erhält Informationen, um die Ressourcen nutzen zu können (physisch sowie digital) (Oehlschläger, 2009, pp. 8-9) Bibliothek erfasst Metadaten der Ressourcen in normierter Form 14.09.2016 5 Benutzeranforderungen
  • 6. 2. FRBR 14.09.2016 6 Entitäten, Attribute und Beziehungen Werk Expression Manifestation Exemplar ist realisiert ist verkörpert ist ein Gruppe1 Person Körperschaft erschaffen von in Besitz von realisiert von erstellt von Gruppe2 Quelle: eigene Darstellung, angelehnt an (Oehlschläger, 2009)
  • 7. 2. FRBR • Benutzeranforderungen • Fragestellungen des Nutzers an den Onlinekatalog sind relevant • Medienerfassung 14.09.2016 7 Fazit
  • 8. 3. RDA • Kurzer Anriss zur Entstehung • Formatunabhängig • Standardelemente-Set für den deutschsprachigen Raum • Kernelemente • Zusatzelemente • Typen von Ressourcen (Wiesenmüller and Horny, 2015, p.33) • Einzelne Einheit • Mehrteilige Monografie • Fortlaufende Ressource • Integrierende Ressource 14.09.2016 8 Überblick
  • 10. 4. MARC 21 • „UrsprungsMARC“ in 1960er Jahren von Library of Congress entwickelt • Zwischenzeitlich 50 verschiedene MARC-Formate, deshalb 1997 Harmonisierung zum Format MARC 21 • In Deutschland Standard-Austauschformat, Erfassung häufig in systemspezifischen Formaten (z. B. PICA3) • MARC 21 for bibliographic data / MARC 21 for authority data (Network Development and MARC Standards Office, 2006) 14.09.2016 10 Überblick
  • 11. 4. MARC 21 14.09.2016 11 Struktur UnterfeldFeld Indikator 1 Indikator 2 Feldinhalt 245 1 0 $a Tigermilc h : Unterfeld $b Feldinhalt Roman
  • 12. 5. Koha • Weltweit erstes Open-Source-Bibliothekssystem (Ransom, Cormack and Blake, 2009) • 1999 für den Horowhenua Library Trust in Neuseeland entwickelt (Kemner-Heek, 2012, p. 50) • 2000 unter GPL veröffentlicht • Heute: vollständiges ILS • Weltweit in 3900 Bibliotheken im Einsatz (Map of Libraries : Koha ILS sites, 2016) 14.09.2016 12 … in a nutshell
  • 13. 5. Koha • LAMP-Architektur -> Linux, Apache, MySQL, Perl (Koha Requirements, 2016) • Zugriff erfolgt über Browser • Internationaler Metadatenstandard MARC 21 • Mandantenfähig Sehr gute Dokumentation Website, Wiki, Manual, Bugzilla, Github, IRC, user-created documentation, version history, translation, … 14.09.2016 13 Technik
  • 14. 5. Koha 14.09.2016 14 Katalogisierung UnterfeldFeld Indikator 1 Indikator 2 Feldinhalt 245 1 0 $a Tigermilc h : Unterfeld $b Feldinhalt Roman RDA MARC 21 MARC 21 MARC 21 RDA MARC 21 RDA ISBD RDA MARC 21 RDA ISBD RDA 2.3.x RDA 2.4.x RDA 3.9.x RDA 6.12 RDA 7.2 MARC 21 245 MARC 21 245 MARC 21 245 RDA 2.3.2 MARC 21 245 $a RDA 2.3.2 ISBD Gruppe 1 RDA 2.3.3 RDA 2.3.4 RDA 2.3.5 MARC 21 245 $b RDA 2.3.3 RDA 2.3.4 RDA 2.3.5 ISBD Gruppe 1
  • 16. 5. Koha • Standard MARC-Framework enthält 340 Felder • Framework Local Cataloging mit 20 Feldern erstellt (Monografien) • Ziel: Leicht verständlicher Einstieg in die Katalogisierung mit MARC 21 • Grundlagen: • FRBR-Benutzeranforderungen • Standardelemente-Set • MARC-Feldbeschreibung • Nutzung normierter Werte • Beschreibung der Felder, Indikatoren und Unterfelder 14.09.2016 16 Handlungsempfehlungen
  • 17. 5. Koha • Systemparameter FRBRizeEditions • Vereint unterschiedliche Entitäten (Werke, Expressionen, Manifestationen) • Nutzung eines ISBN-Service notwendig (je nach Volumen kostenpflichtig) • LibraryThing: thingISBN • OCLC: xISBN 14.09.2016 17 FRBR in Koha I
  • 19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Zeit für Fragen und die Diskussion. Photo by Life of Pix / CC0
  • 20. Quellenverzeichnis Kemner-Heek, K. (2012) Konzeption und Angebot zukünftiger Bibliotheksmanagementsysteme : Bestandsaufnahme und Analyse. Köln (Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 64). Available at: http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/volltexte/band064.pdf (Accessed: 14 Sep 2016). Koha Requirements (2016). Available at: https://koha-community.org/download-koha/ (Accessed: 14 Sep 2016). Map of Libraries : Koha ILS sites (2016) libraries.org. Available at: http://librarytechnology.org/map.pl?ILS=Koha (Accessed: 14 Sep 2016). Network Development and MARC Standards Office (2006) Frequently Asked Questions (FAQ), MARC Standards. Available at: http://www.loc.gov/marc/faq.html (Accessed: 14 Sep 2016). Oehlschläger, S. (tran.) (2009b) Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze : Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records. Leipzig ; Frankfurt am Main ; Berlin: Deutsche Nationalbibliothek. Available at: http://d-nb.info/993023320/34 (Accessed: 14 Sep 2016). Ransom, J., Cormack, C. and Blake, R. (2009) ‘How Hard Can It Be? : Developing in Open Source’, Code4Lib, (7). Available at: http://journal.code4lib.org/articles/1638 (Accessed: 14 Sep 2016). Wiesenmüller, H. and Horny, S. (2015) Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender. Berlin ; Boston: De Gruyter. 14.09.2016 20

Hinweis der Redaktion

  1. Herzlich willkommen zur Verteidigung meine BA mit dem Thema ... In diesem Vortrag möchte ich Ihnen einige ausgewählte Aspekte aus der Abschlussarbeit vorstellen.
  2. In der Einleitung gehe ich zu Beginn auf meine Motivation ein, d. h. ich erläutere die Gründe weshalb ich dieses Thema bearbeitet habe. Außerdem stelle ich in Kürze die Herausforderungen vor, auf die ich während der Bearbeitungszeit gestoßen bin und erläutere die Zielsetzung der Arbeit. Im Anschluss möchte ich mit den FRBR ein wichtiges Datenmodell vorstellen, dessen Kenntnis grundlegend für das Verständnis der RDA in darauffolgenden Kapitel ist. Daran schließt sich eine Vorstellung des Datenformats MARC 21 an, in der kurz dessen Struktur präsentiert wird wird. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Bibliothekssystem Koha und greift dabei die Erkenntnisse der vorhergehenden Punkte auf. Nicht genauer eingehen werde ich auf Open-Source-Software allgemein, da dafür die vorgegebene Zeit nicht ausreicht
  3. Herausforderungen MARC 21: in Deutschland meist nur Datenaustauschformat, kein Erfassungsformat -> systemspezifische Formate werden verwendet (PICA3), einzige deutsche Dokumentation der DNB aus dem Jahr 2008, seitdem nicht aktualisiert Regelwerk RDA: internationales Regelwerk, erst seit ca. 1 Jahr im Einsatz, verwendet neue Terminologie und neues Datenmodell, RDA-Toolkit + Anwendungsregeln für den deutschsprachigen Raum Ziele: Analyse der Katalogisierung mit dem Erfassungsformat MARC 21 in Koha Dazu waren folgende Fragen zu klären: Welche Anforderungen stellen die RDA an das Bibliothekssystem? Welche MARC Felder sind notwendig, um Ressourcen beschreiben zu können? Welche Möglichkeiten der Individualisierung der Erfassungsmasken gibt es? Daraus resultiert die Entwicklung von Handlungsempfehlungen …
  4. FRBR sind das wichtigste Datenmodell, welches RDA zu Grunde liegt Nach RDA erfasste Daten sollen Nutzer beim Auffinden von Ressourcen unterstützen Regelwerk orientiert sich an 4 FRBR-Benutzeranforderungen: Ressourcen finden Ressourcen Identifizieren Ressourcen auswählen Zugang zu Ressourcen erhalten
  5. FRBR sind nach den Prinzipien eines Entity-Relationsship-Modells aufgebaut und enthalten Entitäten (das sind eindeutig zu identifizierende Elemente), Attribute (ihre Merkmale) sowie die Beziehungen zwischen den Entitäten. Im FRBR-Model werden die Entitäten in 3 Gruppen eingeteilt: Gruppe 1: Werk, Expression, Manifestation und Exemplar Werk: einheitliche intellektuelle bzw. künstlerische Schöpfung Expression: intellektuelle bzw. künstlerische Realisierung Manifestation: physische Verkörperung einer Expression Exemplar: einzelnes Exemplar einer Manifestation Gruppe 2: Personen und Körperschaften, die verantwortlich für die Entitäten der Gruppe 1 sind Gruppe 3: Begriff, Gegenstand, Ereignis und Ort -> sie werden nur genannt, jedoch nicht näher behandelt
  6. Kurz zusammengefasst: Benutzeranforderung spielen nach FRBR eine entscheidende Rolle -> Fragestellungen des Nutzers an den Katalog sind relevant, um Informationsbedürfnisse zu befriedigen Deshalb: Medienerfassung regelwerkskonform, international einheitlich
  7. RDA Entstehung Weiterentwicklung an RAK im Jahr 2001 gestoppt Damaliges Ziel: Umstieg auf AACR Weiterentwicklung AACR 2004 gestoppt -> Neues Regelwerk RDA Entscheidung für Umstieg auf RDA im deutschsprachigen Raum im Jahr 2011 nach Machbarkeitsstudie Live seit Ende 2015 / Anfang 2016 Formatunabhängig: klare Trennung zwischen Erfassung der Daten und Präsentation der Daten Ziel: Set von Regeln für die Datenerfassung, das unabhängig von einer bestimmten Struktur oder Syntax für die Datenspeicherung oder Anzeige angewendet werden kann Standardelemente-Set Kern- und Zusatzelemente wurden definiert, diese stellen den Mindeststandard für die Katalogisierung dar Typen von Ressourcen Einzelne Einheit = einzelne physische bzw. logische Einheit Mehrteilige Monografie = Ressource erscheint in mehreren Teilen, hat absehbares Ende Fortlaufende Ressource = Ressource meist mit Zählung, kein bestimmtes Ende Integrierende Ressource = Ressource wird durch Aktualisierungen ergänzt
  8. RDA liegt elektronisch im RDA-Toolkit vor Zugriff nur für Lizenznehmer RDA: 2 Hauptteile: Abschnitt 1-4: Merkmale der Entitäten Abschnitt 1+2: FRBR Ebene 1 Abschnitt 3: FRBR Ebene 2 Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten
  9. Harmonisierung: USMARC + CANMARC 5 Teilformate: Bibliographic data, authority data, classification data, holdings data, community information
  10. Ind. 1=1 bedeutet, das eine Eintragung unter dem Haupttitel vorgenommen wird Die Struktur wird an späterer Stelle erneut aufgegriffen
  11. Y2k-Bug erwähnen Damals nur Module für Ausleihe und Benutzerverwaltung, heute vollständiges ILS
  12. Betriebssystem Linux, Apache Webserver, MySQL Datenbank, Perl Programmiersprache
  13. Zu jedem Feld lassen sich RDA-Regelwerksstellen sowie Regeln der MARC-Feldspezifikation zuordnen. Wenn die Präsentation gemäß ISBD erfolgen soll, sind die entsprechenden Regeln anzuwenden und die Interpunktionszeichen zu erfassen. Für Feld 245 kommen RDA Regeln aus den Abschnitten 2, 3,6 und 7 zur Anwendung, dabei handelt es sich um Merkmale von Werken und Expressionen, Merkmalen von Personen, Familien oder Körperschaften sowie deren Beziehungen Aus dieser Darstellung wird der komplexe Sachverhalt ersichtlich, der bei der regelwerkskonformen Erfassung beachtet werden muss.
  14. Ein wichtiger Teil der BA war die Erstellung von Handlungsempfehlungen zur Katalogisierung in Koha
  15. Seit Version 3.22 gibt es den Systemparameter FRBRizeEditions