SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 57
Downloaden Sie, um offline zu lesen
re3data.org –
Stand und Perspektive
Heinz Pampel, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 04.06.2014	
  
AGENDA
•  Ausgangslage
•  re3data.org
•  Aktuelle Entwicklungen
•  Herausforderungen
•  Perspektive
AGENDA
•  Ausgangslage
•  re3data.org
•  Aktuelle Entwicklungen
•  Herausforderungen
•  Perspektive
A STORY TOLD IN FILE NAMES
Cham, J. (2010).A story in file names. PhDcomics.com Retrieved from
htp://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1323
RÜCKBLICK
•  1997: „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (DFG)
•  2003: „Revolutionizing Science and Engineering through
Cyberinfrastructure“ (Atkins-Report)
•  2003: „Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences
and Humanities“ (Allianz)
•  2007: „Principles and Guidelines for Access to Research Data from
Public Funding“ (OECD)
•  2010: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“ (Allianz)
•  2010: Verankerung des Themas im „Leitfaden für Antragsteller“ (DFG)
RÜCKBLICK
•  1997: „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (DFG)
•  2003: „Revolutionizing Science and Engineering through
Cyberinfrastructure“ (Atkins-Report)
•  2003: „Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences
and Humanities“ (Allianz)
•  2007: „Principles and Guidelines for Access to Research Data from
Public Funding“ (OECD)
•  2010: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“ (Allianz)
•  2010: Verankerung des Themas im „Leitfaden für Antragsteller“ (DFG)
http://www.allianzinitiative.de/handlungsfelder/forschungsdaten/
grundsaetze.html
HINTERGRUND
RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
funders
scientists
journals
universities and
research labs
research data
repositories
Where can I store my data?
Investigators are expected
to share their data!
Underlying data
must be accessible!
Where can I find data?
Should we offer repositories
for all disciplines?
HINTERGRUND
RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
funders
scientists
journals
universities and
research labs
research data
repositories
Where can I store my data?
Investigators are expected
to share their data!
Underlying data
must be accessible!
Where can I find data?
Should we offer repositories
for all disciplines?
AGENDA
•  Ausgangslage
•  re3data.org
•  Aktuelle Entwicklungen
•  Herausforderungen
•  Perspektive
ANLIEGEN
•  Aufbau einesVerzeichnisses zur Beschreibung von
Forschungsdaten-Repositorien
•  Unterstützung für Forschende, Förderorganisationen
und Einrichtungen der Informationsinfrastruktur
•  Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungsdaten-
Repositorien (Standardisierung und Professionalisierung)
•  Nationaler Beitrag zur weltweiten Diskussion über die
Schaffung von offenen Forschungsdaten-Infrastrukturen
Pampel, H., et al. (2013). Making Research Data Repositories
Visible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080.
doi:10.1371/journal.pone.0078080
UMSETZUNG
•  DFG-Projekt in Kooperation mit DINI
•  Förderphase 1: 01.2012 - 12.2013
•  Förderphase II: 01.2014 - 12.2015
•  Basis: Schema for the Description of Research Data
Repositories (Vierkant et al. 2013)
•  Mai 2013: offizieller Onlinegang
•  Juni 2014: Nachweis von 677 Repositorien
•  Fokus auf Kooperationen und Community Building
Vierkant, P., et al. (2013). Schema for the Description of
Research Data Repositories.Version 2.1. doi:10.2312/re3.004
simple
search box
filters	
  
results icons
REGISTRY: DETAILED DESCRIPTION
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektive
WORKFLOW
Vierkant, P., et al. (2013). Schema for the Description of
Research Data Repositories.Version 2.1. doi:10.2312/re3.004
AGENDA
•  Ausgangslage
•  re3data.org
•  Aktuelle Entwicklungen
•  Herausforderungen
•  Perspektive
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
•  Open Research Data Pilot in HORIZON 2020
European Commisson. (2013). Guidelines on Open Access to
Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020.
Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/
h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
•  Open Research Data Pilot in HORIZON 2020
European Commisson. (2013). Guidelines on Open Access to
Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020.
Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/
h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
•  Open Research Data Pilot in HORIZON 2020
European Commisson. (2013). Guidelines on Open Access to
Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020.
Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/
h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
•  Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz
Hochschulrektorenkonferenz. (2014). Management von Forschungsdaten – eine zentrale
strategische Herausforderung für Hochschulleitungen. Retrieved from http://
www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/
HRK_Empfehlung_Forschungsdaten_13052014_01.pdf
•  „Das Management von Forschungsdaten, die
Möglichkeiten ihrerVernetzung, ihre dauerhafte
Verfügbarhaltung und ihr offener Zugang
erfordern adäquate neue Infrastrukturen.“
•  „Für die strategische Steuerung dieser
Prozesse sind die Hochschulleitungen gefragt. Sie
sind gefordert, an ihren Hochschulen Leitlinien
zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten
abzustimmen undVereinbarungen mit anderen
Hochschulen, außeruniversitären
Forschungseinrichtungen sowie fachspezifischen
Daten-Infrastrukturen zu unterstützen.“
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
•  Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode
Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU
und SPD. 18. Legislaturperiode. Retrieved from https://www.cdu.de/sites/
default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
•  Research Data Alliance (RDA)
http://rd-alliance.org/
AGENDA
•  Ausgangslage
•  re3data.org
•  Aktuelle Entwicklungen
•  Herausforderungen
•  Perspektive
ASPEKTE
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories
Visible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080.
doi:10.1371/journal.pone.0078080
HERAUSFORDERUNGEN
•  Wo drückt der Schuh?
•  Fehlende Anreize für
Forschende
•  Fehlende Finanzierungs- und
Geschäftsmodelle
für Daten-Infrastrukturen molinarius, flickr.com, CC-BY-NC-SA.
ttps://www.flickr.com/photos/molinarius/3915632390/
HERAUSFORDERUNGEN
•  Wo drückt der Schuh?
•  Fehlende Anreize für
Forschende
•  Fehlende Finanzierungs- und
Geschäftsmodelle
für Daten-Infrastrukturen molinarius, flickr.com, CC-BY-NC-SA.
ttps://www.flickr.com/photos/molinarius/3915632390/
ANREIZE
http://www.force11.org/datacitation
ANREIZE
http://www.force11.org/datacitation
ANREIZE
•  Beispiel NSF: von Publikationen zu Produkten
•  Ziel:
•  Anerkennung des Datenmanagements
•  Integration des Datenmanagements in das wissenschaftlichen
Reputationssystem
•  Förderung neuer Karrierewege und Tätigkeitsprofile
Pampel, H. (2013): Software Journals – das nächste große Ding.
wisspub.net, 25.04.2013. Retrieved from http://wisspub.net/
2013/04/25/software-journals-das-nachste-grose-ding/
ANREIZE
http://doi.org/10.7484/INSPIREHEP.DATA.RF5P.6M3K
Cranmer, K. (2013): Enabling data sharing, citation, and discovery.
Retrieved from http://blog.inspirehep.net/2013/10/enabling-data-
sharing-citation-and.html
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektive
Dallmeier-Tiessen, S. Identifiers for authors and
research materials to enable Open Access and Open
Data. EC Seminar. 25 February 2014. http://
ec.europa.eu/information_society/newsroom/cf/dae/
document.cfm?action=display&doc_id=4607
ANREIZE
http://dx.doi.org/10.2312/GFZ.b103-14046
ANREIZE
http://dx.doi.org/10.2312/GFZ.b103-14046
ZITATIONSVORTEIL DURCH DATA SHARING?
•  Astrophysik
•  Henneken, E.A., & Accomazzi,A. (2011). Linking to Data - Effect on Citation Rates in Astronomy. Digital Libraries;
Instrumentation and Methods for Astrophysics. Retrieved from http://arxiv.org/abs/1111.3618v1
•  Dorch, B. (2012). On the Citation Advantage of linking to data:Astrophysics. Retrieved from http://hprints.org/
hprints-00714715/
•  Geowissenschaften
•  Belter, C.W. (2014). Measuring theValue of Research Data:A Citation Analysis of Oceanographic Data Sets. PLOS ONE
9(3): e92590. doi:10.1371/journal.pone.0092590
•  Sears, J. R. (2012). Data Sharing Effect on Article Citation Rate in Paleoceanography. IN53B-1628.AGU Fall Meeting 2011.
Retrieved from http://static.coreapps.net/agu2011/html/IN53B-1628.html
•  Biomedizin
•  Piwowar, H.A., Day, R. S., & Fridsma, D. B. (2007). Sharing Detailed Research Data Is Associated with Increased Citation
Rate. PLoS ONE, 2(3), e308. doi:10.1371/journal.pone.0000308
•  Botstein, D. (2010). It’s the data! Molecular Biology of the Cell, 21(1), 4–6. doi:10.1091/mbc.E09-07-0575
•  Piwowar, H.A., &Vision,T. J. (2013). Data reuse and the open data citation advantage. PeerJ, 1, e175. doi:10.7717/peerj.17
Seite „Data citation“. In: forschungsdaten.org.
Bearbeitungsstand: 08.04.2014 , 14:04. URL: http://
www.forschungsdaten.org/index.php?
title=Data_citation&oldid=889 (Abgerufen: 02.06.2014, 10:24)
TODOs FÜR REPOSITORIEN
•  Ausgestaltung von Anreizmechanismen
•  Repositorien sollten Zitationshinweise geben
•  Repositorien sollten persistente Identifikatoren vergeben
(DOI)
•  Repositorien sollten Syteme der Autorenidentifikation
unterstützen (ORCID)
•  Repositorien sollten dieVerknüpfung von Texten, Daten und
anderen Produkten sicherstellen
•  Repositorien sollten Metriken zur Nachnutzung erheben
HERAUSFORDERUNGEN
•  Wo drückt der Schuh?
•  Fehlende Anreize für
Forschende
•  Fehlende Finanzierungs-
und Geschäftsmodelle
für Daten-Infrastrukturen molinarius, flickr.com, CC-BY-NC-SA.
ttps://www.flickr.com/photos/molinarius/3915632390/
FINANZIERUNG
•  Viele der etablierten Repositorien sind als
„Arbeitsdatenbanken“ entstanden
•  Die längerfristige Finanzierung ist häufig ungeklärt
•  Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle fehlen
häufig
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011).
Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland.
Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/
KII_Gesamtkonzept.pdf
FINANZIERUNG
•  Viele der etablierten Repositorien sind als
„Arbeitsdatenbanken“ entstanden
•  Die längerfristige Finanzierung ist häufig ungeklärt
•  Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle fehlen
häufig
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011).
Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland.
Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/
KII_Gesamtkonzept.pdf
Baker, M. (2014). Repositories share key research tools. Nature,
505(7483), 272. doi:10.1038/505272a
Merali, Z., & Giles, J. (2005). Databases in peril.
Nature, 435(7045), 1010–1. doi:10.1038/4351010a
Baker, M. (2012). Databases fight funding cuts. Nature,
489(7414), 19–19. doi:10.1038/489019a
FINANZIERUNG
•  Viele der etablierten Repositorien sind als
„Arbeitsdatenbanken“ entstanden
•  Die längerfristige Finanzierung ist häufig ungeklärt
•  Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle fehlen
häufig
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011).
Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland.
Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/
KII_Gesamtkonzept.pdf
Baker, M. (2014). Repositories share key research tools. Nature,
505(7483), 272. doi:10.1038/505272a
Merali, Z., & Giles, J. (2005). Databases in peril.
Nature, 435(7045), 1010–1. doi:10.1038/4351010a
Baker, M. (2012). Databases fight funding cuts. Nature,
489(7414), 19–19. doi:10.1038/489019a
http://brg.ai.sri.com/ptools/ecocyc-letters-of-support.shtml
FINANZIERUNG
•  Costello, M. J., et al. (2013):
1.  One or more organisations agree to host the database from within their own budget.
2.  One or more scientists agree to take responsibility for its content, quality and development on
their own time.
3.  Other scientists continue to find funding on a project by project basis.
4.  A sponsor provides annual funding, or an endowment that provides annual funding.
5.  Users pay subscription fees for operational costs, which may include hardware, informatics, and
personnel time.
6.  The resource raises funds through donations, advertising, publications, CD sales, or other
products.
7.  Funds are raised through special services built on the resources (e.g. data analysis, reports).
8.  Additional content and services are available to users who pay a subscription fee.
9.  Mixture of above.
Costello, M. J., et al.. (2014). Strategies for the sustainability of online
open-access biodiversity databases. Biological Conservation, 173, 155–
165. doi:10.1016/j.biocon.2013.07.042
FINANZIERUNG
•  Costello, M. J., et al. (2013):
1.  One or more organisations agree to host the database from within their own budget.
2.  One or more scientists agree to take responsibility for its content, quality and development on
their own time.
3.  Other scientists continue to find funding on a project by project basis.
4.  A sponsor provides annual funding, or an endowment that provides annual funding.
5.  Users pay subscription fees for operational costs, which may include hardware, informatics, and
personnel time.
6.  The resource raises funds through donations, advertising, publications, CD sales, or other
products.
7.  Funds are raised through special services built on the resources (e.g. data analysis, reports).
8.  Additional content and services are available to users who pay a subscription fee.
9.  Mixture of above.
Costello, M. J., et al.. (2014). Strategies for the sustainability of online
open-access biodiversity databases. Biological Conservation, 173, 155–
165. doi:10.1016/j.biocon.2013.07.042
FINANZIERUNG
•  Dryad: Pricing plans and Data Publishing Charges
http://datadryad.org/pages/pricing
TODOs FÜR REPOSITORIEN
•  Entwicklung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen
•  Nötige Diskussionen in den Fachcommunities:
•  Welche sind die „wichtigen“ Repositorien?
•  Welche Relevanz haben diese Repositorien?
•  Intensiverer Dialog mit Förderern
•  Welche Anforderungen gibt es?
•  Wie kann die Relevanz einer Repositoriums
gemessen werden?
AGENDA
•  Ausgangslage
•  re3data.org
•  Aktuelle Entwicklungen
•  Herausforderungen
•  Perspektive
re3data.org und DataBib
•  Fünf Prinzipien der Zusammenarbeit
1.  Openness
2.  Optimal quality assurance
3.  Development of innovative functionalities
4.  Shared leadership
5.  Sustainability
•  Kooperation unter dem Dach von DataCite
http://www.re3data.org/2014/03/datacite-re3data-org-databib-collaboration/
NÄCHSTE SCHRITTE
•  Zusammenschluss mit Databib unter der Federführung von
DataCite
•  Einbindung des Databib Editorial Boards
•  Technischen Unterstützung des gesamten Workflows
•  Entwicklung von Schnittstellen (u.a. RESTful API)
•  Weitere Indexierung von Repositories
•  Entwicklung von Guidelines für Repositorienbetreiber
•  Weiterentwicklung des Wikis Forschungsdaten.org
FORSCHUNGSDATEN.ORG
•  Initiatoren: re3data.org, Radieschen, KomFor und EWIG
•  Kooperation mit den DINI-AGs E-Pub undVRE
•  Redaktionsteam: Jochen Klar (AIP), Maxi Kindling (HU Berlin),
Heinz Pampel (GFZ) und Jens Klump (CSIRO)
•  Mitarbeit willkommen!
•  Anmeldung unter info@forschungsdaten.org
•  MonatlicheVideokonferenzen
•  Mailingliste „Umgang mit Forschungsdaten“
•  http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=forschungsdaten&A=1
FORSCHUNGSDATEN.ORG
•  INF Projekte: http://www.forschungsdaten.org/index.php/
•  Projekte: http://www.forschungsdaten.org/index.php/Kategorie:Projekte
PERSPEKTIVE
OPEN INFRASTRUCTURE
STANDARDS
OPEN ACCESS
OPEN METRICS
OPEN RESEARCH
SOFTWARE
OPEN RESEARCH
DATA
LICENSES INTERFACES
RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
PERSPEKTIVE
http://www.sciforge-project.org
BETEILIGTE PERSONEN
•  Bertelmann, R. a; Goebelbecker, H.-J. c; Gundlach, J. c;
Kindling, M. b; Kloska, G. c; Klump, J. a; Kramer, C. c;
Pampel, H. a; Reuter, E. c; Rücknagel, J. b; Schirmbacher,
P. b; Schnepf, E. c; Scholze, F. c; Semrau,A. c;
Skarupianski, M. c; Spier, S. b; Vierkant, P. b; Witt, M.d
a GFZ German Research Centre for Geosciences, Library and Information Services (LIS)
b Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin School of Library and Information Science (BLIS)
c Karlsruhe Institute of Technology (KIT), KIT Library
d Purdue University, Distributed Data Curation Center (D2C2)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
info@re3data.org
http://re3data.org
With the exception of all photos and graphics, this slides are licensed under the
“Creative Commons Attribution 3.0 Germany (CC BY 3.0)“ Licence.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Los servicios de la web 2
Los servicios de la web 2Los servicios de la web 2
Los servicios de la web 2jonathanb55
 
anuncios2
anuncios2anuncios2
anuncios2vircal
 
Antecedentes becas estancia investigacion francia
Antecedentes becas estancia investigacion franciaAntecedentes becas estancia investigacion francia
Antecedentes becas estancia investigacion franciaEfra Macias
 
Dia Mundial da A água. Laura, Philippa e Sara
Dia Mundial da A água. Laura, Philippa e SaraDia Mundial da A água. Laura, Philippa e Sara
Dia Mundial da A água. Laura, Philippa e SaraCristina Conchinha
 
Primeros
PrimerosPrimeros
Primerosvircal
 
Digital Marketing Journey - Lecture INP & ISG
Digital Marketing Journey - Lecture INP & ISGDigital Marketing Journey - Lecture INP & ISG
Digital Marketing Journey - Lecture INP & ISGInês Tomás Mateus
 

Andere mochten auch (7)

Los servicios de la web 2
Los servicios de la web 2Los servicios de la web 2
Los servicios de la web 2
 
anuncios2
anuncios2anuncios2
anuncios2
 
Antecedentes becas estancia investigacion francia
Antecedentes becas estancia investigacion franciaAntecedentes becas estancia investigacion francia
Antecedentes becas estancia investigacion francia
 
40 Consejos
40 Consejos40 Consejos
40 Consejos
 
Dia Mundial da A água. Laura, Philippa e Sara
Dia Mundial da A água. Laura, Philippa e SaraDia Mundial da A água. Laura, Philippa e Sara
Dia Mundial da A água. Laura, Philippa e Sara
 
Primeros
PrimerosPrimeros
Primeros
 
Digital Marketing Journey - Lecture INP & ISG
Digital Marketing Journey - Lecture INP & ISGDigital Marketing Journey - Lecture INP & ISG
Digital Marketing Journey - Lecture INP & ISG
 

Ähnlich wie re3data.org – Stand und Perspektive

„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014Jana Porsche
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenHeinz Pampel
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenOpen Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...ETH-Bibliothek
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenHeinz Pampel
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZHeinz Pampel
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 

Ähnlich wie re3data.org – Stand und Perspektive (20)

„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit ForschungsdatenNeue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenOpen Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 

re3data.org – Stand und Perspektive

  • 1. re3data.org – Stand und Perspektive Heinz Pampel, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 04.06.2014  
  • 2. AGENDA •  Ausgangslage •  re3data.org •  Aktuelle Entwicklungen •  Herausforderungen •  Perspektive
  • 3. AGENDA •  Ausgangslage •  re3data.org •  Aktuelle Entwicklungen •  Herausforderungen •  Perspektive
  • 4. A STORY TOLD IN FILE NAMES Cham, J. (2010).A story in file names. PhDcomics.com Retrieved from htp://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1323
  • 5. RÜCKBLICK •  1997: „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (DFG) •  2003: „Revolutionizing Science and Engineering through Cyberinfrastructure“ (Atkins-Report) •  2003: „Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities“ (Allianz) •  2007: „Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding“ (OECD) •  2010: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“ (Allianz) •  2010: Verankerung des Themas im „Leitfaden für Antragsteller“ (DFG)
  • 6. RÜCKBLICK •  1997: „Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (DFG) •  2003: „Revolutionizing Science and Engineering through Cyberinfrastructure“ (Atkins-Report) •  2003: „Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities“ (Allianz) •  2007: „Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding“ (OECD) •  2010: „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“ (Allianz) •  2010: Verankerung des Themas im „Leitfaden für Antragsteller“ (DFG) http://www.allianzinitiative.de/handlungsfelder/forschungsdaten/ grundsaetze.html
  • 7. HINTERGRUND RRZE Icon Set (CC: BY-SA) funders scientists journals universities and research labs research data repositories Where can I store my data? Investigators are expected to share their data! Underlying data must be accessible! Where can I find data? Should we offer repositories for all disciplines?
  • 8. HINTERGRUND RRZE Icon Set (CC: BY-SA) funders scientists journals universities and research labs research data repositories Where can I store my data? Investigators are expected to share their data! Underlying data must be accessible! Where can I find data? Should we offer repositories for all disciplines?
  • 9. AGENDA •  Ausgangslage •  re3data.org •  Aktuelle Entwicklungen •  Herausforderungen •  Perspektive
  • 10. ANLIEGEN •  Aufbau einesVerzeichnisses zur Beschreibung von Forschungsdaten-Repositorien •  Unterstützung für Forschende, Förderorganisationen und Einrichtungen der Informationsinfrastruktur •  Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungsdaten- Repositorien (Standardisierung und Professionalisierung) •  Nationaler Beitrag zur weltweiten Diskussion über die Schaffung von offenen Forschungsdaten-Infrastrukturen Pampel, H., et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
  • 11. UMSETZUNG •  DFG-Projekt in Kooperation mit DINI •  Förderphase 1: 01.2012 - 12.2013 •  Förderphase II: 01.2014 - 12.2015 •  Basis: Schema for the Description of Research Data Repositories (Vierkant et al. 2013) •  Mai 2013: offizieller Onlinegang •  Juni 2014: Nachweis von 677 Repositorien •  Fokus auf Kooperationen und Community Building Vierkant, P., et al. (2013). Schema for the Description of Research Data Repositories.Version 2.1. doi:10.2312/re3.004
  • 17. WORKFLOW Vierkant, P., et al. (2013). Schema for the Description of Research Data Repositories.Version 2.1. doi:10.2312/re3.004
  • 18. AGENDA •  Ausgangslage •  re3data.org •  Aktuelle Entwicklungen •  Herausforderungen •  Perspektive
  • 19. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN •  Open Research Data Pilot in HORIZON 2020 European Commisson. (2013). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020. Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/ h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf
  • 20. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN •  Open Research Data Pilot in HORIZON 2020 European Commisson. (2013). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020. Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/ h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf
  • 21. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN •  Open Research Data Pilot in HORIZON 2020 European Commisson. (2013). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020. Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/ h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf
  • 22. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN •  Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz Hochschulrektorenkonferenz. (2014). Management von Forschungsdaten – eine zentrale strategische Herausforderung für Hochschulleitungen. Retrieved from http:// www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/ HRK_Empfehlung_Forschungsdaten_13052014_01.pdf •  „Das Management von Forschungsdaten, die Möglichkeiten ihrerVernetzung, ihre dauerhafte Verfügbarhaltung und ihr offener Zugang erfordern adäquate neue Infrastrukturen.“ •  „Für die strategische Steuerung dieser Prozesse sind die Hochschulleitungen gefragt. Sie sind gefordert, an ihren Hochschulen Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten abzustimmen undVereinbarungen mit anderen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie fachspezifischen Daten-Infrastrukturen zu unterstützen.“
  • 23. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN •  Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Retrieved from https://www.cdu.de/sites/ default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf
  • 24. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN •  Research Data Alliance (RDA) http://rd-alliance.org/
  • 25. AGENDA •  Ausgangslage •  re3data.org •  Aktuelle Entwicklungen •  Herausforderungen •  Perspektive
  • 26. ASPEKTE Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible:The re3data.org Registry. PLOS ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
  • 27. HERAUSFORDERUNGEN •  Wo drückt der Schuh? •  Fehlende Anreize für Forschende •  Fehlende Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Daten-Infrastrukturen molinarius, flickr.com, CC-BY-NC-SA. ttps://www.flickr.com/photos/molinarius/3915632390/
  • 28. HERAUSFORDERUNGEN •  Wo drückt der Schuh? •  Fehlende Anreize für Forschende •  Fehlende Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Daten-Infrastrukturen molinarius, flickr.com, CC-BY-NC-SA. ttps://www.flickr.com/photos/molinarius/3915632390/
  • 31. ANREIZE •  Beispiel NSF: von Publikationen zu Produkten •  Ziel: •  Anerkennung des Datenmanagements •  Integration des Datenmanagements in das wissenschaftlichen Reputationssystem •  Förderung neuer Karrierewege und Tätigkeitsprofile Pampel, H. (2013): Software Journals – das nächste große Ding. wisspub.net, 25.04.2013. Retrieved from http://wisspub.net/ 2013/04/25/software-journals-das-nachste-grose-ding/
  • 32. ANREIZE http://doi.org/10.7484/INSPIREHEP.DATA.RF5P.6M3K Cranmer, K. (2013): Enabling data sharing, citation, and discovery. Retrieved from http://blog.inspirehep.net/2013/10/enabling-data- sharing-citation-and.html
  • 35. Dallmeier-Tiessen, S. Identifiers for authors and research materials to enable Open Access and Open Data. EC Seminar. 25 February 2014. http:// ec.europa.eu/information_society/newsroom/cf/dae/ document.cfm?action=display&doc_id=4607
  • 38. ZITATIONSVORTEIL DURCH DATA SHARING? •  Astrophysik •  Henneken, E.A., & Accomazzi,A. (2011). Linking to Data - Effect on Citation Rates in Astronomy. Digital Libraries; Instrumentation and Methods for Astrophysics. Retrieved from http://arxiv.org/abs/1111.3618v1 •  Dorch, B. (2012). On the Citation Advantage of linking to data:Astrophysics. Retrieved from http://hprints.org/ hprints-00714715/ •  Geowissenschaften •  Belter, C.W. (2014). Measuring theValue of Research Data:A Citation Analysis of Oceanographic Data Sets. PLOS ONE 9(3): e92590. doi:10.1371/journal.pone.0092590 •  Sears, J. R. (2012). Data Sharing Effect on Article Citation Rate in Paleoceanography. IN53B-1628.AGU Fall Meeting 2011. Retrieved from http://static.coreapps.net/agu2011/html/IN53B-1628.html •  Biomedizin •  Piwowar, H.A., Day, R. S., & Fridsma, D. B. (2007). Sharing Detailed Research Data Is Associated with Increased Citation Rate. PLoS ONE, 2(3), e308. doi:10.1371/journal.pone.0000308 •  Botstein, D. (2010). It’s the data! Molecular Biology of the Cell, 21(1), 4–6. doi:10.1091/mbc.E09-07-0575 •  Piwowar, H.A., &Vision,T. J. (2013). Data reuse and the open data citation advantage. PeerJ, 1, e175. doi:10.7717/peerj.17 Seite „Data citation“. In: forschungsdaten.org. Bearbeitungsstand: 08.04.2014 , 14:04. URL: http:// www.forschungsdaten.org/index.php? title=Data_citation&oldid=889 (Abgerufen: 02.06.2014, 10:24)
  • 39. TODOs FÜR REPOSITORIEN •  Ausgestaltung von Anreizmechanismen •  Repositorien sollten Zitationshinweise geben •  Repositorien sollten persistente Identifikatoren vergeben (DOI) •  Repositorien sollten Syteme der Autorenidentifikation unterstützen (ORCID) •  Repositorien sollten dieVerknüpfung von Texten, Daten und anderen Produkten sicherstellen •  Repositorien sollten Metriken zur Nachnutzung erheben
  • 40. HERAUSFORDERUNGEN •  Wo drückt der Schuh? •  Fehlende Anreize für Forschende •  Fehlende Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Daten-Infrastrukturen molinarius, flickr.com, CC-BY-NC-SA. ttps://www.flickr.com/photos/molinarius/3915632390/
  • 41. FINANZIERUNG •  Viele der etablierten Repositorien sind als „Arbeitsdatenbanken“ entstanden •  Die längerfristige Finanzierung ist häufig ungeklärt •  Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle fehlen häufig Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/ KII_Gesamtkonzept.pdf
  • 42. FINANZIERUNG •  Viele der etablierten Repositorien sind als „Arbeitsdatenbanken“ entstanden •  Die längerfristige Finanzierung ist häufig ungeklärt •  Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle fehlen häufig Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/ KII_Gesamtkonzept.pdf Baker, M. (2014). Repositories share key research tools. Nature, 505(7483), 272. doi:10.1038/505272a Merali, Z., & Giles, J. (2005). Databases in peril. Nature, 435(7045), 1010–1. doi:10.1038/4351010a Baker, M. (2012). Databases fight funding cuts. Nature, 489(7414), 19–19. doi:10.1038/489019a
  • 43. FINANZIERUNG •  Viele der etablierten Repositorien sind als „Arbeitsdatenbanken“ entstanden •  Die längerfristige Finanzierung ist häufig ungeklärt •  Nachhaltige Finanzierungs- und Geschäftsmodelle fehlen häufig Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Retrieved from http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/user_upload/ KII_Gesamtkonzept.pdf Baker, M. (2014). Repositories share key research tools. Nature, 505(7483), 272. doi:10.1038/505272a Merali, Z., & Giles, J. (2005). Databases in peril. Nature, 435(7045), 1010–1. doi:10.1038/4351010a Baker, M. (2012). Databases fight funding cuts. Nature, 489(7414), 19–19. doi:10.1038/489019a http://brg.ai.sri.com/ptools/ecocyc-letters-of-support.shtml
  • 44. FINANZIERUNG •  Costello, M. J., et al. (2013): 1.  One or more organisations agree to host the database from within their own budget. 2.  One or more scientists agree to take responsibility for its content, quality and development on their own time. 3.  Other scientists continue to find funding on a project by project basis. 4.  A sponsor provides annual funding, or an endowment that provides annual funding. 5.  Users pay subscription fees for operational costs, which may include hardware, informatics, and personnel time. 6.  The resource raises funds through donations, advertising, publications, CD sales, or other products. 7.  Funds are raised through special services built on the resources (e.g. data analysis, reports). 8.  Additional content and services are available to users who pay a subscription fee. 9.  Mixture of above. Costello, M. J., et al.. (2014). Strategies for the sustainability of online open-access biodiversity databases. Biological Conservation, 173, 155– 165. doi:10.1016/j.biocon.2013.07.042
  • 45. FINANZIERUNG •  Costello, M. J., et al. (2013): 1.  One or more organisations agree to host the database from within their own budget. 2.  One or more scientists agree to take responsibility for its content, quality and development on their own time. 3.  Other scientists continue to find funding on a project by project basis. 4.  A sponsor provides annual funding, or an endowment that provides annual funding. 5.  Users pay subscription fees for operational costs, which may include hardware, informatics, and personnel time. 6.  The resource raises funds through donations, advertising, publications, CD sales, or other products. 7.  Funds are raised through special services built on the resources (e.g. data analysis, reports). 8.  Additional content and services are available to users who pay a subscription fee. 9.  Mixture of above. Costello, M. J., et al.. (2014). Strategies for the sustainability of online open-access biodiversity databases. Biological Conservation, 173, 155– 165. doi:10.1016/j.biocon.2013.07.042
  • 46. FINANZIERUNG •  Dryad: Pricing plans and Data Publishing Charges http://datadryad.org/pages/pricing
  • 47. TODOs FÜR REPOSITORIEN •  Entwicklung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen •  Nötige Diskussionen in den Fachcommunities: •  Welche sind die „wichtigen“ Repositorien? •  Welche Relevanz haben diese Repositorien? •  Intensiverer Dialog mit Förderern •  Welche Anforderungen gibt es? •  Wie kann die Relevanz einer Repositoriums gemessen werden?
  • 48. AGENDA •  Ausgangslage •  re3data.org •  Aktuelle Entwicklungen •  Herausforderungen •  Perspektive
  • 49. re3data.org und DataBib •  Fünf Prinzipien der Zusammenarbeit 1.  Openness 2.  Optimal quality assurance 3.  Development of innovative functionalities 4.  Shared leadership 5.  Sustainability •  Kooperation unter dem Dach von DataCite http://www.re3data.org/2014/03/datacite-re3data-org-databib-collaboration/
  • 50. NÄCHSTE SCHRITTE •  Zusammenschluss mit Databib unter der Federführung von DataCite •  Einbindung des Databib Editorial Boards •  Technischen Unterstützung des gesamten Workflows •  Entwicklung von Schnittstellen (u.a. RESTful API) •  Weitere Indexierung von Repositories •  Entwicklung von Guidelines für Repositorienbetreiber •  Weiterentwicklung des Wikis Forschungsdaten.org
  • 51. FORSCHUNGSDATEN.ORG •  Initiatoren: re3data.org, Radieschen, KomFor und EWIG •  Kooperation mit den DINI-AGs E-Pub undVRE •  Redaktionsteam: Jochen Klar (AIP), Maxi Kindling (HU Berlin), Heinz Pampel (GFZ) und Jens Klump (CSIRO) •  Mitarbeit willkommen! •  Anmeldung unter info@forschungsdaten.org •  MonatlicheVideokonferenzen •  Mailingliste „Umgang mit Forschungsdaten“ •  http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=forschungsdaten&A=1
  • 52. FORSCHUNGSDATEN.ORG •  INF Projekte: http://www.forschungsdaten.org/index.php/ •  Projekte: http://www.forschungsdaten.org/index.php/Kategorie:Projekte
  • 53. PERSPEKTIVE OPEN INFRASTRUCTURE STANDARDS OPEN ACCESS OPEN METRICS OPEN RESEARCH SOFTWARE OPEN RESEARCH DATA LICENSES INTERFACES RRZE Icon Set (CC: BY-SA)
  • 55. BETEILIGTE PERSONEN •  Bertelmann, R. a; Goebelbecker, H.-J. c; Gundlach, J. c; Kindling, M. b; Kloska, G. c; Klump, J. a; Kramer, C. c; Pampel, H. a; Reuter, E. c; Rücknagel, J. b; Schirmbacher, P. b; Schnepf, E. c; Scholze, F. c; Semrau,A. c; Skarupianski, M. c; Spier, S. b; Vierkant, P. b; Witt, M.d a GFZ German Research Centre for Geosciences, Library and Information Services (LIS) b Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin School of Library and Information Science (BLIS) c Karlsruhe Institute of Technology (KIT), KIT Library d Purdue University, Distributed Data Curation Center (D2C2)
  • 56. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 57. info@re3data.org http://re3data.org With the exception of all photos and graphics, this slides are licensed under the “Creative Commons Attribution 3.0 Germany (CC BY 3.0)“ Licence.