SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 44
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Bildungsbilanz


Forschungsbilanz


Wissensbilanz



2009_10
Inhalt
                   1 _ B i l d u n g s B i l a n z	                                   4	
                   	    •	 Hochschulrat	                                              6
                   	    •	 Rektorat	                                                  8
                   	    •	 standorte		                                               10
                   	    •	 Organigramm		                                             12
                   	    •	 leitbild	                                                 14
                   	    •		 Bildungsangebote	                                        16
                   	    •	 zentren	                                                  18
                   	    •		 institute		                                              28

Bildungsbilanz     	    •		 departements		                                           42
                   	    •		 abteilungen		                                            46
                   	    •		 lehrlinge		                                              53
                   	    •		 studienkommision		                                       54
Forschungsbilanz
                   	    •		 arbeitskreis	für	gleichbehandlungs-
                   	    	 fragen		                                                   56
                   	    •		 Österreichische	Hochschülerschaft	                       57
Wissensbilanz      	    •		 Personalvertretungen		                                   58

                   2 _ F O R s c H u n g s B i l a n z	                              	60

2009_10            	
                   	
                        •		 Bildungsforschung	an	der	PHst		
                        •		 internationale	Projekte		
                                                                                     62
                                                                                     66
                   	    •		 symposium		                                              68
                   	    •		 Projekte	der	Praxisschulen		                             70

                   3 _w i s s e n s B i l a n z	                                     72
                   	    •		 die	ausrichtung	der	Fort-	und	weiter-
                   	    	 bildung	im	internationalen	Vergleich
                   	    	 und	im	lichte	einer	wissensbilanz	                         74
                   	    •		 Kennzahlen		                                             76
                   4 _ M i ta R B e i t e R V e R z e i c H n i s 	                  82
                   5 _iMPRessuM 	                                                    86


                                                            Bildungsbilanz 2009_10    03
1_   Bildungsbilanz




     Forschungsbilanz




     Wissensbilanz




     04   Bildungsbilanz 2009_10   Bildungsbilanz 2009_10   05
1_   Bildungsbilanz




     H o c H s c H u l r at                                                                                     schwerpunkte im studienjahr 2009/10
                                                                                                                  • Genehmigung der Änderung dreier, dem Rektor
     aufgaben                                                                                                       unterstellter Zentren des Organisationsplanes
     Der Hochschulrat ist ein Kollegialorgan mit Kontroll-,                                                         der PHSt:
     Steuerungs- und Aufsichtsfunktion. Er nimmt aufgrund                                                         Zentrum 1: „Qualitätsmanagement und Quali-
     umfassender Kenntnisse, Erfahrungen und Kompe-                                                                 tätssicherung“.
     tenzen seiner fünf Mitglieder die Aufgabe wahr, einen                                                        Zentrum 3: „Personalmanagement und Perso-
     qualitätsvollen Beitrag zur Erreichung der Ziele und                                                           nalentwicklung“
     Aufgaben der Pädagogischen Hochschule zu leisten.                                                            Zentrum 4: „Interdisziplinäres Zentrum für Fach-
                                                                                                                    didaktik und spezielle pädagogische Berufs-
     Der Hochschulrat hat folgende aufgaben                                                                         felder“
       • Ausschreibung der Funktion des Rektors bzw.                                                              • Zurkenntnisnahme der Neubetrauung von
         der Rektorin sowie Durchführung des Auswahl-                                                               Mag. Dr. Erika Rottensteiner mit der Leitung
         verfahrens und Erstellung eines Dreiervor-                                                                 des Instituts 2: „Allgemein bildende Pflicht-
         schlages für die Bestellung durch das zustän-                                                              schulen einschließlich Vorschule – Ausbildung“;
         dige Regierungsmitglied,                                                                                 • Befassung mit 21 vorgelegten Curricula;
       • Auf Vorschlag des Rektors bzw. der Rektorin          HOCHSCHULRAt                                        • Diskussion des Entwurfs zur Änderung des
         Zuordnung von Aufgabengebieten zu den Funk-          Univ.-Prof.	Mag.	Dr.	Gunter Iberer                    Hochschulgesetzes 2005
         tionen der Vizerektoren bzw. Vizerektorinnen,        Vorsitzender                                        • Stellungnahme des Hochschulrates zu den
       • Festlegung von Ausbildungsinhalten für die                                                                 Empfehlungen der ExpertInnengruppe zur
         Curricula,                                           HR	Mag.	Dr.	Horst Lattinger                           „LehrerInnenbildung NEU“ des bm:ukk;
                                                              Amstführender	Präsident	des	Landesschulrates	
       • Beschlussfassung über den Organisationsplan,         Steiermark	a.	D.	                                   • Diskussion und Stellungnahme zur Hochschule-
       • Genehmigung der Satzung und der Geschäfts-                                                                 valuationsverordnung
         ordnung,                                             Univ.-Prof.in	Dr.in	Beatrix Karl                    • Diskussion und Stellungnahme zur Hochschul-
                                                              Bundesministerin	für	Wissenschaft	und	Forschung
       • Stellungnahme zur beabsichtigten Betrauung                                                                 zulassungsverordnung
         mit der Leitung eines Institutes der Pädago-         Mag.	Wolfgang Erlitz                                • Diskussion und Stellungnahme zu den Ergebnis-
         gischen Hochschule gemäß § 16, PH-Gesetz             Amstführender	Präsident	des	Landesschulrates	         sen der „Konferenzen der Vorsitzenden der
                                                              Steiermark
       • Beschlussfassung über den Ziel- und Leistungs-                                                             Hochschulräte Österreichs“
         plan der Pädagogischen Hochschule und Wei-                                                               • Zustimmung zur feierlichen Aufnahme der
                                                              HR	Dipl.	Ing.	Wolfgang Gugl
         terleitung an das zuständige Regierungsmitglied      Landesschulinspektor	für	technisch	gewerbliche	       verdienstvollen Pädagogen HR Karl Haas und
                                                              Schulen
         zur Genehmigung,                                                                                           Prof. Heribert Diestler in das „Akademische
       • Beschlussfassung über den jährlichen Ressour-                                                              Kollegium der PH Steiermark“.
         cenplan der Pädagogischen Hochschule                                                                     • Beratungen mit dem Rektorat u.a. über Rolle
         und Weiterleitung an das zuständige Regie-                                                                 und Aufgabe der PH bei der Umsetzung neuer
         rungsmitglied zur Genehmigung,                                                                             kompetenzorientierter Lehrpläne und der neuen
       • Berichtspflicht an das zuständige Regierungs-                                                              (teil-) standardisierten Reife- (und Diplom-)
         mitglied bei schwerwiegenden Rechtsverstö-                                                                 Prüfung an Höheren Schulen.
         ßen von Hochschulorganen sowie bei Gefahr
         eines schweren wirtschaftlichen Schadens.                                                                   univ.-Prof. Mag. Dr. Gunter Iberer
                                                                                                                	   	 Vorsitzender	des	Hochschulrates



     06   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                    Bildungsbilanz 2009_10   07
PH PosItIonIerunG

                                                                                    Das im Zuge der Hochschulwerdung entstandene
                                                                                    Leitbild für Lehre, Forschung, Struktur, Organisation,
1_   Bildungsbilanz                                                                 Qualitätsentwicklung und Gleichstellung der Pä-
                                                                                    dagogischen Hochschule Steiermark stellt sich als
                                                                                    ein zukunftsorientiertes Koordinatensystem für die
                                                                                    Studierenden und für die Mitarbeiter/innen in Lehre,
                                                                                    Forschung und Verwaltung dar. Gleichzeitig bietet es
                                                                                    auch einen Rahmen für die Einbeziehung des rele-
                                                                                    vanten Umfeldes dieser Hochschule.

                                                                                    Durch konsequente und disziplinierte Arbeit aller Be-
                                                                                    teiligten konnte die Pädagogische Hochschule Steier-
                                                                                    mark eine herausragende Position im österreichischen
                                                                                    Hochschulsystem besetzen. Die Positionierung ist
                                                                                    uns vor allem durch eine signifikante Steigerung der
                                                                                    Qualität unserer praxisrelevanten Angebote in der
                                                                                    Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in der berufs-
                                                                                    feldbezogenen Bildungsforschung gelungen. Diese
                                                                                    positive Entwicklung war nur durch das kollegiale
                                   REKtORAt
                                                                                    Zusammenwirken von Studierenden, Lehrenden und
                                   Mag.	Dr.	Herbert Harb                            der Administration möglich.
                                   Rektor	der	Pädagogischen	Hochschule	Steiermark
                                                                                    Die ansteigende Zahl von Studienbewerber/innen
                                                                                    und teilnehmer/innen an Seminaren und Lehrgängen
                                   Mag.a	Dr.in	Regina Weitlaner
                                   Vizerektorin	(Ausbildung)	der                    ist ein Beleg dafür, dass sich diese Positionierungs-
                                   Pädagogischen	Hochschule	Steiermark              strategie der Pädagogischen Hochschule Steiermark
                                                                                    bewährt hat. Das Bekenntnis zur „dynamischen
                                   Mag.a	Renate Gmoser
                                   Vizerektorin	(Weiterbildung)	der                 Qualitätsentwicklung“ in unserem Leitbild, stellt für
                                   Pädagogischen	Hochschule	Steiermark              uns eine Verpflichtung dar, die erreichte Position nicht
                                                                                    nur zu halten, sondern laufend zu verbessern. Damit
                                                                                    entsprechen wir gleichermaßen dem immanenten
                                                                                    Anspruch einer akademischen Lehrer/innenbildungs-
                                                                                    stätte sowie dem expliziten Auftrag des Hochschulge-
                                                                                    setzes.

                                                                                    u n I v e r s I t y o f t e a c H e r e D u c at I o n
                                                                                    st yrIa

                                                                                    the University of teacher Education Styria is a nati-
                                                                                    onal and international renowned public educational
                                                                                    institution which strives for professionalism in its
                                                                                    teachers who are participating in teacher training
                                                                                    fields of study. teaching and learning at the University
                                                                                    of teacher Education Styria are defined by our spe-
                                                                                    cialized fields of study which are made up of teacher
                                                                                    education, continuing education and further educa-
                                                                                    tion. these fields of study contribute quality standards
                                                                                    to enhance lifelong learning. Furthermore our learning
                                                                                    opportunities offer brush up and training courses in
                                                                                    other pedagogical and social areas.

                                                                                        Mag. Dr. Herbert Harb
                                                                                    	   Rektor

     08   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                    Bildungsbilanz 2009_10   09
1_   Bildungsbilanz




                                                                                                                       HASNERPLAtZ - CAMPUS

                                                                                                                       Hasnerplatz 12, A-8010 Graz, tel: +43 316 8067 0, Fax: +43 316 8067 3199
                                                                                                                       E-Mail: office@phst.at, Internet: http://www.phst.at




     s ta n D o r t e

     Hasnerplatz - Campus

     Der Campus Hasnerplatz ist seit mehr als 100 Jahren     rung der Fort und Weiterbildung von Führungskräften,
     das Zentrum der Steirischen Lehrer/innen/bildung.       sowie die Begleitung und Vernetzung von Projekten im
     Der Altbau und Neubau wurden von 2004 bis 2008          Rahmen der Schulentwicklung.
     renoviert.                                              Zentrum 4 interdisziplinäres Zentrum für Fachdidaktik
     Im Altbau befinden sich das Rektorat, die zentrale      und spezifische pädagogische Berufsfelder
     Verwaltung, das Institut 1 Forschung, Wissenstrans-     Versteht sich als die zentrale Kontakt- und Koordina-
     fer und Innovation, das Institut 2 allgemeinbildende    tionsstelle zum thema Fachdidaktik an der PHSt und        ORtWEINPLAtZ
     Pflichtschulen einschließlich Vorschulstufe - Ausbil-   fördert den Aufbau bzw. die Entwicklung von Netz-
                                                             werken im fachdidaktischen Bereich.
                                                                                                                       Ortweinplatz 1, A-8010 Graz
     dung, die Praxisvolksschule, das Zentrum 1 Qualitäts-
     management und Qualitätssicherung, das Zentrum
     2 nationale und internationale Bildungskooperation      Theodor-Körner-Straße
     sowie Public Relations, das Zentrum 3 Personal-
                                                             Am Standort theodor-Körnerstraße 38 befinden sich
     management und Personalentwicklung, sowie die
                                                             die Studienbibliothek sowie die Institute 3 und 5. Wäh-
     Aula der PHSt und die Mensa. Im Neubau sind die
                                                             rend sich das Institut 3 der Fort- und Weiterbildung
     Praxishauptschule und das Zentrum 5 It und Medien
                                                             für Volksschullehrer/innen, Sonderschullehrer/innen
     untergebracht.
                                                             und Kindergartenpädagog/inn/en widmet, bietet das
                                                             Institut 5 Bachelorstudien für Berufsschulpädagogik,
     Ortweinplatz
                                                             Ernährungspädagogik, Informations- und Kommu-
     Beherbergt folgende Institute:                          nikationspädagogik sowie technisch-gewerbliche
     Institut 4 - allgemeinbildende Schulen:                 Pädagogik an.
     Sekundarstufe I und II - Fortbildung
     Institut 6 - Berufspädagogik - Fortbildung
     Aufgabe der Fortbildungsinstitute ist die Planung,
     Organisation und Durchführung der Fort- und Weiter-
     bildung an Allgemeinbildenden und Berufsbildenden
     Schulen.                                                                                                          tHEODOR- KÖRNER- StRASSE
     Institut 7 - Schulentwicklung und Schulmangement
                                                                                                                       theodor-Körner-Straße 38, A-8010 Graz
     Aufgabe ist die Planung, Organisation und Durchfüh-


     10   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                           Bildungsbilanz 2009_10   11
rektor
                                                                                                                                                                        Mag. Dr. Herbert Harb                                                     hochschulrat
                                                                                                                                                                          0316 8067 1006


                                                                                                                                                   zentrum 1                                         zentrum 4
1_   Bildungsbilanz
                                                                                                                                  Qualitätsmanagement
                                                                                                                                           und
                                                                                                                                                                                              Interdisziplinäres Zentrum
                                                                                                                                                                                           für Fachdidaktik und spezifische
                                                                                                                                                                                                                                                        studien-
                                                                                                                                   Qualitätssicherung
                                                                                                                                  Mag. Dr. Herbert Harb
                                                                                                                                                                                              pädagogische Berufsfelder
                                                                                                                                                                                               Mag. Justina Flanschger
                                                                                                                                                                                                                                                      kommission
                                                                                                                                z1@phst.at, 0316 8067 1006                                   z4@phst.at, 0316 8067 2401


                                                                                                                                                   zentrum 2                                         zentrum 5                                        arbeitskreis
     P H s t- o r G a n I G r a M M
                                                                                                                               Nationale und internationale                                           It und Medien
                                                                                                                               Bildungskooperation sowie                                            Ing. Martin Teufel
                                                                                                                                                                                                                                                für gleichbehandlungs-
     Das Organigramm bietet eine Übersicht über die Orga-                                                                            Public Relations                                           z5@phst.at, 0316 8067 2501                               fragen
     nisation der Pädagogischen Hochschule Steiermark:                                                                           Mag. Susanne Linhofer
     Hochschulrat, Rektorat und 2 Vizerektorate, 5 Zentren,                                                                    z2@phst.at, 0316 8067 2201
     7 Institute, 2 Departments, 7 Abteilungen, Studien-
     kommission und Arbeitskreis für Gleichbehandlungs-
     fragen.
                                                                                                                                                   zentrum 3
                                                                                                                                 Personalmanagement und
                                                                                                                                   Personalentwicklung
                                                                                                                                   Mag. Dr. Herbert Harb
                                                                                                                                z3@phst.at, 0316 8067 1006



                                                                                                                             vizerektorin	A                                                 vizerektorin	B
                                                                                                                              Mag. Dr. Regina Weitlaner                                           Mag. Renate Gmoser
                                                                                                                                                   0316 8067 1002                                   0316 8067 1003




                          institut 1                                                     institut 2                                                        institut 5                       institut 3                    institut 4                  institut 6              institut 7
                                                                                                                      d2@phst.at, 0316 8067 1222
                                                          d1@phst.at, 0316 8067 1212
                                                           Schulpraktische Studien




                                                                                                                       Schulpraktische Studien
                                                                                                                        und Praxishauptschule
                                                            und Praxisvolksschule




                          Forschung,                                                   Allgemeinbildende                                                  Berufspädagogik                 Vorschulstufe und             Allgemeinbildende            Berufspädagogik       Schulentwicklung
                                                             Marianne Baumann




                                                                                                                           Harald Scheiber
                                                Department 1




                                                                                                            Department 2




                        Wissenstransfer                                                  Pflichtschulen                                                    Ausbildung und                    Grundstufe                Schulen: Sek. I und II              Fort-                  und
                             und                                                       einschl. Vorschul-                                                 Schulpraktische                 Fort- und Weiter-             Fort- und Weiter-                  und                  Schul-
                          Innovation                                                    stufe Ausbildung                                                       Studien                         bildung                        bildung                 Weiterbildung          management
                          Mag. Elgrid                                                    Mag. Dr. Erika                                                   Mag. Dr. Werner                   Mag. Andrea                 Mag. Dr. Wolfgang             Mag. Christian         Mag. Auguste
                           Messner                                                        Rottensteiner                                                         Moriz                         Holzinger                       Schmut                      Neuper                 Seidl
                          i1@phst.at                                                       i2@phst.at                                                        i5@phst.at                      i3@phst.at                     i4@phst.at                  i6@phst.at            i7@phst.at
                        0316 8067 1100                                                   0316 8067 1200                                                    0316 8067 1500                  0316 8067 1300                0316 8067 1400               0316 8067 1600        0316 8067 1700



                                                                                                                                                               verwaltungsdirektorin
                                                                                                                                                          abteilung 1 zentrale verwaltung
                                                                                                                                                              Margit Kaplan, a1@phst.at, 0316 8067 3101




                             abteilung 2                                               abteilung 3                                                    abteilung 4                                abteilung 5                           abteilung 6                      abteilung 7
                                   Personal                                                Wirtschaft                                                     Quästur                             Informatik und                      Studium und Prüfungswesen             Studienbibliothek
                              Maria Schwarzl                                              Astride Pein                                         Gabriele Hieß-Bergmann                    Kommunikationstechnologien                    Gabriele Grübler                Gerda Maierbichler
                                a2@phst.at                                                a3@phst.at                                                    a4@phst.at                         DI (FH) Gustav Gössler                         a6@phst.at                      a7@phst.at
                               0316 8067 3201                                            0316 8067 3301                                                0316 8067 3401                     a5@phst.at, 0316 8067 3501                     0316 8067 3601                  0316 8067 3701

     12   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                                                                                                                                                            Bildungsbilanz 2009_10   13
1_   Bildungsbilanz




     LeitBiLd                      Lehre                                                     Qualitätsentwicklung

                                   Das Studium an der „Pädagogischen	Hochschule	             Die „Pädagogische	Hochschule	Steiermark“ fühlt sich
                                   Steiermark“ fördert ein von Selbstverantwortung           den Methoden einer dynamischen Qualitätsentwick-
                                   geprägtes, kritisches, reflexives und von hoher fach-     lung und Qualitätssicherung verpflichtet. Sie bekennt
                                   licher und sozialer Kompetenz bestimmtes Denken und       sich zur Kooperation mit nationalen und internationa-
                                   Handeln der Studierenden basierend auf ethischen          len Bildungspartnern sowie zum Leistungsvergleich
                                   Grundsätzen.                                              in Lehre, Forschung und Organisation. Damit wird
                                   Die „Pädagogische	Hochschule	Steiermark“ garantiert       eine lernende Haltung von Lehrenden, Studierenden,
                                   durch ihre Nähe zur Schule eine praxisrelevante Aus-,     Leitungspersonen und Verwaltungspersonal erwartet
                                   Fort- und Weiterbildung.                                  und im Sinne einer kontinuierlichen Personalentwick-
                                   Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Partizipation        lung gefördert.
                                   und Mitverantwortung von Lehrenden und Lernenden
                                   ist das zentrale Prinzip für die didaktische Gestaltung   Gleichbehandlung und Frauenförderung
                                   der Lehr- und Lernprozesse an der „Pädagogischen	
                                                                                             Gleichstellung, Gleichbehandlung und Frauenförde-
                                   Hochschule	Steiermark“.
                                                                                             rung gehören zum Selbstverständnis der „Pädago-
                                                                                             gischen	Hochschule	Steiermark“ und werden durch
                                   Forschung
                                                                                             wirkungsvolle Maßnahmen
                                   Forschungsschwerpunkt ist der Bereich der an-             sichergestellt.
                                   wendungsorientierten Forschung unter besonderer
                                   Berücksichtigung von themen mit pädagogischer             Internationalität
                                   Praxisrelevanz.
                                                                                             Die Internationalisierung von Lehre, Forschung
                                   Der Praxisbezug in Forschung und Lehre wird auch
                                                                                             und Wissenstransfer wird an der „Pädagogischen	
                                   durch die institutionelle Integration der Praxisschu-
                                                                                             Hochschule	Steiermark“ in institutionalisierter Form
                                   len sowie durch die aktive Beteiligung von Studie-
                                                                                             gefördert.
                                   renden an Forschungsprojekten sichergestellt. Die
                                                                                             Schwerpunkte dieses Bereiches sind Bildungskoope-
                                   Forschungsergebnisse dienen im Sinne eines offenen
                                                                                             rationen im Rahmen der Mobilitätsprogramme und die
                                   Wissens- und Kompetenztransfers der Optimierung
                                                                                             aktive Beteiligung an europäischen und außereuropä-
                                   der Lehre und werden der Öffentlichkeit zugänglich
                                                                                             ischen Netzwerkprojekten.
                                   gemacht.

                                   Struktur und Organisation

                                   Das Strukturkonzept, die Organisation der Lehre, For-
                                   schung und Verwaltung sowie die Leistungsangebote
                                   der Hochschule gewährleisten hohe, international
                                   vergleichbare Standards, moderne und lernförderliche
                                   Studienbedingungen sowie ein positives, teamorien-
                                   tiertes Arbeitsklima. Damit wird ein hoher Identifika-
                                   tionsgrad der Studierenden, des Lehr- und Verwal-
                                   tungspersonals mit der „Pädagogischen	Hochschule	
                                   Steiermark“ begünstigt.


     14   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                           Bildungsbilanz 2009_10   15
1_   Bildungsbilanz



                                   Bachelor-Studiengänge                                    Lehrgänge der Weiterbildung


                                   • Studiengang Berufsschulpädagogik - Lehramt für         Le H R gä n g e 	 ü B e R 	3 0 	 e CTS - C R e D ITS    Le H R gä n g e 	 U nTe R 	3 0 	 e CTS - C R e D ITS
     BildungsangeBote                Berufsschulen
                                                                                            • Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen         • Beratungslehrer/innen
                                                                                              (Raumgeometrie und CAD)                                  (25 ECtS, Dauer 2 Semester, Start WS 09 bis SS 11)
                                   • Studiengang Ernährungspädagogik - Lehramt für
                                                                                               (30 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09 bis SS 11)   • Frühe sprachliche Förderung
                                     den Fachbereich Ernährung
                                                                                            • Soziales Lernen in Theorie und Praxis                    (6 ECtS, Dauer 1 Semester, Start WS 0910 und SS 10)
                                                                                               (30 ECtS, Dauer 6 Semester, Start SS 09 bis WS 11)   • Montessoripädagogik
                                   • Studiengang - Lehramt für Hauptschulen
                                                                                            • Kinder und Jugendliche mit besonderen                    (15 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09 bis SS 11)
                                                                                              erzieherischen Bedürfnissen                           • Mediation und Konfliktkompetenz
                                   • Studiengang Informations- und Kommunikations-
                                                                                               (35 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS09 bis SS 11)       (16,5 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 07/08 bis SS 09
                                     pädagogik - Lehramt für den Fachbereich
                                                                                            • Informatiklehrer/in für die Sekundarstufe                und WS 09/10 bis SS 11)
                                     Information und Kommunikation
                                                                                               (30 ECtS, Dauer 3 Semester, Start SS 09 bis SS 10)   • Lehrgang für Unterrichtspraktikat/innen/en
                                                                                            • Bewegung und Sport an Berufsschulen                      (10 ECtS, Dauer 2 Semester, Start WS 09 bis SS 10)
                                   • Lehramtsstudium für die Polytechnische Schule
                                                                                               (30 ECtS, Dauer 6 Semester, Start SS 09 bis WS 11)   • Berufsorientierung
                                                                                            • Deutsch und Kommunikation an BS                          (21 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10)
                                   • Studiengang - Lehramt für Sonderschulen
                                                                                               (30 ECtS, Dauer 6 Semester, Start SS 08 bis WS 10)   • NeulehrerInnen für den Fachtheoretischen
                                                                                            • Englisch an BS ab SS 09/10                              Unterricht
                                   • Studiengang Technisch-gewerbliche
                                                                                               (30 ECtS, Dauer 6 Semester, Start SS 10 bis WS 12)      (12 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10)
                                     Pädagogik - Lehramt für den technisch-
                                                                                            • Sprachheilpädagogik                                   • Theater macht Schule
                                     gewerblichen Fachbereich
                                                                                               (60 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09 bis SS 11)      (28 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10)
                                                                                            • Sehbehinderten und Blindenpädagogik                   • Systemische Beratung und Entwicklung in
                                   • Studiengang - Lehramt für Volksschulen
                                                                                               (60 ECtS, Dauer 4 Semester, Start SS 08 bis WS 10)     Bildungsorganisationen
                                                                                            • Jugend und Soziokulturarbeit                             (15 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10)
                                                                                               (60 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08 bis SS 10)   • Biographisch arbeiten - professionell begegnen
                                   Master-Studiengänge
                                                                                            • Frühe Bildung                                            (9,5 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09/10 dann an die
                                                                                               (60 ECtS, Dauer 5 Semester, Start WS 09 bis WS 11)      PH Salzburg übergeben)
                                   Seit Oktober 2008 absolvieren 31 Studierende mit                                                                 • Sozialmanagement
                                   unterschiedlichen schulischen Hintergründen den                                                                     (16 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09/10 bis SS 11)
                                   Hochschullehrgang mit Masterabschluss „Gesund-                                                                   • Systemische Supervision und Coaching für
                                   heitsförderung und Gesundheitspädagogik“.                                                                          Lehrer/innen
                                   Nach vier Semestern und der Vorlage der Masterthe-                                                                  (20 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10)
                                   sis konnten die ersten vierzehn Absolventinnen und
                                   Absolventen im Herbst 2010 dieses Studium mit dem
                                   akademischen Grad Master of Arts (MA) erfolgreich                                                                Aktuelle Bildungsangebote unter:
                                   abschließen.
                                                                                                                                                    www.phst.at




     16   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                                                       Bildungsbilanz 2009_10    17
Bildungsbilanz




        Zentrum_1
        Qualitätsmanagement	und	Qualitätssicherung

                                                                                                                  Lehrenden an der PHSt zum jeweiligen Stand der QM-       schwerpunkte im studienjahr 2009/10
          L E It U N G
                                                                                                                  Dimension an der	PHSt bietet das z1 für alle Mitarbei-
                                                                                                                  ter/innen und Lehrenden der PHSt laufend „QM-Basis-      Für das laufende Studienjahr ist der Hauptfokus der
                                                                                                                  schulungen“ mit folgendem (zentralen) Inhalt an:         z1-Aktivitäten insbesondere auf folgende Bereiche
          Rektor	Mag.	Dr.	Herbert Harb,	Zentrumsleiter
                                                                                                                                                                           ausgerichtet:
          e-Mail:	herbert.harb@phst.at

          Dr.	Werner Hauser,	Qualitätsbeauftragter	                                                                 • Allgemeines zum QM                                   • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung
          e-Mail:	werner.hauser@phst.at                                                                                                                                      der Hochschulevaluierungs-Verordnung (HEV);
                                                                                                                       (Begriff, Wesen, Zweck),                              unter anderem betreffend
                                                                                                                    • Leitbild der PHSt sowie Organigramm,                   - die Erarbeitung von einheitlichen Evaluierung-
          M I tA R B E It E R / I N N E N                                                                                                                                      bögen für die Lehrveranstaltungsevaluierung
                                                                                                                    • Maßgebliche Inhalte der HEV,
                                                                                                                                                                               in der Aus-, Fort- und Weiterbildung,
                                                                                                                    • Grundstruktur und Ablauf von                           - die Implementierung der Rückmeldungen (RM)
          Mag. 	Rosa Maria Ranner,	Rektoratsbeauftragte
                 a
                                                                                                                       Akkreditierungsprozessen.                               im Lehrveranstaltungs-Verlauf (§ 5 Abs 2 HEV),
          e-Mail:	rosamaria.ranner@phst.at                                                                                                                                   - die Implementierung der RM am Lehrver-
                                                                                                                                                                               anstaltungs-Ende (§ 5 Abs 7 HEV),
          Dr.in	Sonja Gögele,	Qualitätsbeauftragte                                                                                                                           - die Erarbeitung eines Leitfadens zur Lehrver-
                                                                                                                  Für die QM-Beauftragten der einzelnen Organisations-
          e-Mail:	sonja.goegele@phst.at
                                                                                                                  einheiten werden in periodischen Abständen „OM-              anstaltungsevaluierung in der Aus-, Fort- und
          	
                                                          aufgaben/angebote/services:                             Zirkel“ mit folgendem (zentralen) Inhalt organisiert         Weiterbildung und eines entsprechenden
          Wilma Hauser,	Bakk., Qualitätsbeauftragte
                                                                                                                  sowie moderiert:                                             „Follow-up-Prozederes“,
          e-Mail:	wilma.hauser@phst.at
                                                          Das umfassende Bekenntnis der pädagogischen                                                                        - die (erste) Kennzahlen-Ermittlung gemäß
                                                          Hochschule zur dynamischen Qualitätsentwicklung in                                                                   § 4 HEV;
          K O NtA Kt                                      Lehre, Forschung und Verwaltung mündete im Som-
                                                          mersemester 2009 in der Gründung des „Zentrums für        • Evaluierung,                                         • Unterstützung bei der Erstellung der neuen
                                                          Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung (z1)“.       • Kennzahlen,                                            „Bildungsbilanz“ der PHSt
          Tel.	+43	316	8067	2100                          Zu den Aufgaben des z1 zählen im Grundsätzlichen die
                                                                                                                    • Bilanzen,
          e-Mail:	z1@phst.at                              Unterstützung beim Aufbau eines hochschulinternen                                                                • Unterstützung bei der Modellierung der
          Internet:	http://z1.phst.at                     Qualitätsmanagementsystems sowie die Beratung             • QM-Handbuch,                                           Geschäftsprozesse der einzelnen Organisation-
                                                          bei der Planung, Organi¬sation und Durchführung           • Prozesse.                                              einheiten;
                                                          der internen und externen Evaluierung des gesamten
                                                          Leistungsspektrums der Pädagogischen	Hochschule	                                                                 • Pilotphase einer Potentialanalyse (im Zusam
                                                          Steiermark und die Unterstützung bei der Implemen-      Die Mitarbeiter/innen des z1 stehen im Rahmen von          menhang mit der Organisationseinheiten-
                                                          tierung aller dafür notwendigen Prozesse in enger Ab-   Sprechstunden (siehe:	www.phst.at/zentren/z1_qm) für       Evaluierung gemäß § 6 HEV)
                                                          stimmung mit und unter Federführung des Rektorats       die Anliegen in Bezug auf das QM gerne zur Verfü-
                                                          der PHSt („Qualitätsmanagement bzw. QM als zentrale     gung; überdies können Besprechungs- bzw. Bera-           • Qualitätsmanagement-Schulungen für alle
                                                          Führungsaufgabe“).                                      tungstermine nach Maßgabe individueller Erforder-          Mit arbeiter/innen bzw. Lehrenden;
                                                          Die Leistungsangebote des z1 im Einzelnen bestehen      nisse vereinbart werden.
                                                          im Kern in der Unterstützung bei der Implementierung                                                             • Implementierung sowie Moderierung von
                                                          der Vorgaben der Hochschulevaluierungsverordnung                                                                   Qualitätszirkel.
                                                          (HEV), weiters in der Beratung bei der Planung und
                                                          Implementierung konkreter Verbesserungsprozesse in
                                                          den einzelnen Organisationseinheiten.
                                                          Vor allem zur Erreichung eines aktuellen und transpa-
                                                          renten Wissensstandes aller Mitarbeiter/innen bzw.
        18   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                                                                      Bildungsbilanz 2009_10   19
Bildungsbilanz




        Zentrum_2
        nationale	und	internationale	Bildungskooperation	sowie	Public	Relations

                                                                                                                    internationalen Bildungskooperation umfassen unter       schwerpunkte im studienjahr 2009/10
          L E It U N G
                                                                                                                    anderem die Beratung, Organisation und Evaluierung
                                                                                                                    von Bildungsmobilitäten und Berufspraktika, sowie die    Der Höhepunkt des Studienjahres 2009/10 war die Eu-
                                                                                                                    Beratung und Dokumentation internationaler Projekte.     ropawoche, die bereits zum neunten Mal an der PHSt
          Mag.a	Susanne Linhofer,		Zentrumsleiterin,
                                                                                                                    Die Betreuung nationaler und internationaler Dele-       stattfand. Kolleginnen und Kollegen aus Belgien, den
          Pressesprecherin, International Coordinator
          e-Mail:	susanne.linhofer@phst.at                                                                          gationen zählt ebenso zu den Dienstleistungen des        Niederlanden, der Slowakei, Spanien und tschechien
                                                                                                                    Zentrums.                                                unterrichteten im Rahmen der Erasmus Personalmobi-
          Heiko Vogl	,	Zentrumsleiterstellvertreter,                                                                                                                         lität die Studierenden des ersten Studienjahres. Eine
          Webmaster, Koordinator Virtual Erasmus Office                                                             Die Betreuung der Website der Pädagogischen	Hoch-        feierliche Eröffnung, eine Stadtführung, eine Exkursi-
          e-Mail:	heiko.vogl@phst.at                                                                                schule	Steiermark ist eines der zentralen Services des   on, ein musikalischer Abend und viele Möglichkeiten
                                                                                                                    Zentrums. Zusätzlich finden regelmäßige Schulungen       für interessante Kooperationsgespräche rundeten das
                                                                                                                    der Websitebetreuer/innen statt. Weitere Servicelei-     Programm der Europawoche ab.
          M I tA R B E It E R / I N N E N                                                                           stungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sind unter
                                                                                                                    anderem die Veröffentlichungen von Veranstaltungen       Einer der Schwerpunkte im Studienjahr 2009/10 war
                                                                                                                    oder anderer hochschulrelevanter Informationen im        die konsequent angestrebte qualitative Verbesserung
          Elfriede Koller,	Mitarbeiterin,                                                                           Veranstaltungskalender und im Newsbereich der            der Planung, Organisation und Durchführung der EU
          Erasmus Incomings, Euroweek                                                                               Website. Die Organisation des tages der Offenen          Mobilitätsprogramme. Darüber hinaus sollen Graz und
          e-Mail:	elfriede.koller@phst.at                                                                           tür, die teilnahme an Bildungsmessen, Bildungsbera-      die Pädagogische	Hochschule	Steiermark als attrak-
                                                          aufgaben/angebote/services:                               tungen, die Layoutierung und Erstellung von Druck-       tiver internationaler Studienstandort etabliert werden.
          Thomas Markart,	Mitarbeiter,
                                                                                                                    sorten und Medienarbeit ergänzen das Angebot des         Die jährlich stattfindende Europawoche, englischspra-
          Grafik und Design PHSt
                                                          Aufgabenbereiche sind die Planung und Implemen-           Zentrums.                                                chige Studienangebote, vermehrter Deutschunterricht
          e-Mail:	thomas.markart@phst.at
          	                                               tierung nationaler und internationaler Bildungskoo-                                                                für internationale Studierende und die Betreuung
          Elfriede Losinschek,	Mitarbeiterin,             perationen. Dazu zählen die Internationalisierung der                                                              durch „Erasmus- Buddies“ forcieren dies.
          Administration, Support Website                 Studienangebote und die Förderung der Mobilität von
          e-Mail:	elfriede.losinschek@phst.at             Studierenden, Lehrenden und des administrativen Per-                                                               Schwerpunkt im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit war
                                                          sonals im Sinne des Europäischen Hochschulraumes                                                                   die Weiterentwicklung des Corporate Designs der
                                                          und entsprechend der Anforderungen des Bologna                                                                     PHSt.
          KO N tA Kt                                      Prozesses.

                                                          Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Entwicklung
          Tel.	+43	316	8067	2201	u.	2202                  einer effizienten Kommunikations- und Informations-
          e-Mail:	z2@phst.at
                                                          struktur nach außen und nach innen. Dies umfasst
          Internet:	http://z2.phst.at
                                                          auch die Sicherung eines einheitlichen Erscheinungs-
                                                          bildes und somit die Erhöhung des Wiedererkennungs-
                                                          wertes der Pädagogischen	Hochschule	Steiermark.
                                                          Dem Zentrum	2(z2) ist es außerdem ein besonderes
                                                          Anliegen die Öffentlichkeit, Interessentinnen und Inte-
                                                          ressenten aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                          sowie Studierende kompetent über Bildungsangebote
                                                          und Leistungen der Pädagogischen Hochschule zu
                                                          informieren. Dazu zählen unter anderem Informationen
                                                          über Veranstaltungen und Studienangebote sowie
                                                          Medienarbeit.
                                                          Die Serviceleistungen des Zentrums im Bereich der
        20   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                                                                        Bildungsbilanz 2009_10   21
Bildungsbilanz




        Zentrum_3
        Personalmanagement	und	Personalentwicklung

                                                     aufgaben/angebote/services:                             schwerpunkte im studienjahr 2009/10
          L E It U N G

                                                     Aufgabe dieses Zentrums ist es, die Zielsetzungen       • Umsetzung der Hochschul-Evaluierungsver-
                                                     der Pädagogischen Hochschule Steiermark vor allem         ordnung in enger Zusammenarbeit mit dem
          Mag.	Dr. Herbert Harb,		Zentrumsleiterin
                                                     im Hinblick auf Zielorientierung, Kompetenz und           Zentrum 1 Qualitätsmanagement und Qualitäts-
          e-Mail:	herbert.harb@phst.at
                                                     Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter     sicherung
                                                     sicher zu stellen. Im Einzelnen umfasst das Aufgaben-   • Weiterentwicklung der implementierten Analyse-
                                                     spektrum die Bereiche: Personalplanung, Personal-         instrumente für die Personalplanung insbeson-
          M I tA R B E It E R / I N N E N
                                                     marketing, Definition von Anforderungs- und Kompe-        dere im Bereich des Lehrpersonals
                                                     tenzprofilen einschließlich interner Laufbahnmodelle,   • Ausbau der Kooperation mit anderen Bildungsein-
                                                     Bereitstellung von Mentoringprogrammen, Program-          richtungen im Bereich der Personalbewirt-
          Richard Schulz,	Rektoratsbeauftragter      merstellung für die interne Fort- und Weiterbildung       schaftung (Landesschulrat für Steiermark,
          e-Mail:	richard.schulz@phst.at
                                                     des Personals und die Unterstützung von Staff-Mobi-       Universität Graz)
                                                     lity-Programmen unter besonderer Berücksichtigung       • Aufbau von mittel- und langfristigen Fort-
                                                     von Kooperationsprojekten.                                bildungskonzepten vor dem Hintergrund von
          KO N tA Kt
                                                                                                               Anforderungs- und Kompetenzprofilen der Mit-
                                                                                                               arbeiterinnen und Mitarbeiter

          Tel.	+43	316	8067	1007
          e-Mail:	z3@phst.at
          Internet:	http://www.phst.at




        22   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                      Bildungsbilanz 2009_10   23
Bildungsbilanz




        Zentrum_4
        Interdisziplinäres	Zentrum	für	Fachdidaktik	und	spezifische	pädagogische	Berufsfelder	

                                                                                                                         Schwerpunkte in einer intensiven Netzwerksarbeit,      Zwei der insgesamt sechs sind strukturell im z4
          L E It U N G
                                                                                                                         der Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen     verankert: Interkulturelle Bildung sowie Gesund-
                                                                                                                         und Entwicklungen in fachdidaktischen Bereichen und    heitspädagogik und Persönlichkeitsbildung.
          Mag.a	Justina Flanschger,		Zentrumsleiterin                                                                    der Förderung und Umsetzung zeitgemäßer fachdi-
          e-Mail:	justina.flanschger@phst.at                                                                             daktischer Konzepte in den Bereichen Aus-, Fort- und   schwerpunkte im studienjahr 2009/10
                                                                                                                         Weiterbildung. So konnte man sich mit dem Projekt
          Elisabeth Pronegg,	Fachbereichsleiterin                                                                        „Naturwissenschaft und technik zum Angreifen“ für      Im laufenden studienjahr sind die Hauptaktivitäten
          e-Mail:	elisabeth.pronegg@phst.at                                                                              die teilnahme an „Science on Stage Europe“ im Jahr     des z4 auf nachfolgende Bereiche ausgerichtet:
                                                                                                                         2011 in Kopenhagen qualifizieren. Weiters werden       • Maßnahmen zur Förderung des interdisziplinären
          Mag.	Dr.	Günter Zechner,	Fachbereichsleiter                                                                    innerhalb dieser Bereiche spezielle schulartenü-          Gedankenaustausches zwischen Fachdidaktike-
          e-Mail:	guenter.zechner@phst.at                                                                                bergreifende und auch privatrechtlich organisierte        rinnen und -didaktikern aller Fachrichtungen und
                                                                                                                         außerschulische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen         tätigkeitsbereiche an der PHSt;
                                                                                                                         über phst_bildungsservice angeboten.                   • Förderung und Ausbau bestehender, bzw. Ent-
          M I tA R B E It E R / I N N E N                                                                                                                                          wicklung neuer Netzwerke;
                                                               aufgaben/angebote/services:                               lehrgangsangebot im öffentlichen Bereich:              • Innovation und Impulsgebung für die Lehre-
                                                                                                                         • Neulehrerinnen- und Neulehrerausbildung für             rinnen- und Lehrerbildung in fachdidaktischen
          Dr.in	Eva-Maria Chibici-Revneanu
                                                               An der PHSt wurde dem Stellenwert der Fachdidaktik          den technischen Fachunterricht an berufs-               Bereichen, (zB Forcierung des didaktischen
          Schwerpunktkoordinatorin
                                                               ein besonderes Augenmerk geschenkt.                         bildenden mittleren und höheren Schulen                 Konzepts des „forschenden Lernens“);
          e-Mail:	eva-maria.chibici-revneanu@phst.at
                                                               Das führte zur Etablierung des „Interdisziplinären Zen-   • Gesundheitspädagogik mit vier unterschiedlichen      • Steigerung der Qualität und Attraktivität des
          Mag.a	Dr.in	Evelyn Erlitz-Lanegger                   trums für Fachdidaktik und spezifische pädagogische       Schwerpunkten                                             Unterrichts durch Maßnahmen zur Förderung der
          Schwerpunktkoordinatorin                             Berufsfelder“, eine der jüngsten Organisationsein-        • Interkulturelle Pädagogik - Deutsch als                 Professionalität der Lehrenden an der PHSt
          e-Mail:	evelyn.erlitz-lanegger@phst.at	              heiten der PHSt. z4 wurde in seiner jetzigen Form im        Zweitsprache                                            (modulares Angebot - Hochschuldidaktik);
          	                                                    Sommersemester 2009 gebildet.                             • Italienisch für Volks-, Haupt- und Neue              • Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung,
          Dr.in	Dagmar Gilly, Sekretariat                      Dahinter verbirgt sich ein durchgreifender Struktur-        Mittelschulen                                           Entwicklung zielgruppenorientierter Gesund-
          e-Mail:	dagmar.gilly@phst.at                         plan zum Aufbau und Ausbau der Fachdidaktiken an          • theater macht Schule                                    heitsangebote, die über das Jahr hinweg regel-
                                                               der PHSt und deren Verknüpfung mit den derzeit sechs                                                                mäßig angeboten werden;
          Birgit Muhr,	Schwerpunktkoordinatorin                Regionalen Fachdidaktikzentren (RFDZ) in der Stei-        Zu den weiteren aufgabengebieten des z4 zählen:        • Durchführung des Projekts „Glück macht
          e-Mail:	birgit.muhr@phst.at                          ermark und anderen spezifischen Kompetenzzentren.         • Professionalisierung der Lehrenden an der Hoch-         Schule“ in Kooperation mit dem LSR, Einrichtung
                                                               Das z4 versteht sich als zentrale Kontakt-, Koordina-        schule (Hochschuldidaktik)                             und Betreuung einer Lernplattform zur
          Mag.a	Dr.in	Alice Pietsch, Fachbereichsleiterin
                                                               tions- und Servicestelle zum thema Fachdidaktik und       • Gesundheitsförderung an der PHSt                        Unterstützung der Pilotschulen; begleitendes
          e-Mail:	alice.pietsch@phst.at
                                                               fungiert als unmittelbares Bindeglied zu den RFDZ.        • Studienberechtigungsprüfung                             Forschungsprojekt;
                                                                                                                         • Elternbildung (ElternAkademie)                       • Erarbeitung des bundesweiten mehrtägigen
          KO N tA Kt                                           um dem interdisziplinären ansatz rechnung zu              • Entwicklung und Durchführung von Angeboten in           Symposiums in Kooperation mit ÖZEPS zum
                                                               tragen, wurden nachfolgende fünf fachbereiche                spezifischen pädagogischen Berufsfeldern               thema „Gelungene Praxis sozialen Lernens in
                                                               eingerichtet:                                                (teilrechtsfähiger Bereich der PHSt)                   Sekundarstufe I und II“;
          Tel.	+43	316	8067	1004                               • Naturwissenschaft und technik                           • Masterstudium Gesundheitspädagogik                   • Erweiterung des Angebots der ElternAkademie,
          e-Mail:	z4@phst.at                                   • Sprachen, Kulturen und Politische Bildung               • Hochschullehrgang Jugend- und Soziokultur-              Curriculumsentwicklung und Durchführung des
          Internet:	http://z4.phst.at	und	http://eak.phst.at   • Soziales und Gesundheit                                    arbeit                                                 Lehrgangs „tagesbetreuung“ in Kooperation mit
                                                               • Wirtschaft und Recht (im Aufbau)                        • Lehrgang tagesbetreuung                                 dem AMS Steiermark;
                                                               • Kunst und Kreativität (im Aufbau)                       • Vorbereitungskurse in unterschiedlichen Fächern      • Maßnahmen zur Sicherung bzw. Steigerung der
                                                               Sehr gut etabliert haben sich bereits die Fachbereiche       zur Erlangung der Studienberechtigung                  Qualität der Studienberechtigungsprüfungen mit
                                                               Naturwissenschaft und technik, Sprachen, Kulturen         Unserer Arbeit liegen die pädagogischen Schwer-           dem Ziel der gegenseitigen Anerkennung im
                                                               und Politische Bildung, sowie Soziales und Gesund-        punkte zugrunde, die ganz wesentlich zur Profilbil-       tertiären Bildungsbereich.
                                                               heit. In allen Fachbereichen liegen die                   dung der Pädagogischen Hochschule beitragen.
        24   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                                                                          Bildungsbilanz 2009_10   25
Bildungsbilanz




        Zentrum_5
        IT	und	Medien	


          L E It U N G
                                                                                                                      schwerpunkte im studienjahr 2009/10                     • LOFt - Lab of Future teaching
                                                                                                                                                                                Das „Lab of Future teaching“ soll den Studie-
                                                                                                                      • Lehrgänge                                               renden die Möglichkeit bieten, neueste Lern-
          Teufel Martin,		Zentrumsleiter                                                                                - Lehrgang Informatiklehrerin/Informatiklehrer          möglichkeiten zu erproben und zu erkennen wie
          e-Mail:	martin.teufel@phst.at                                                                                   für die Sekundarstufe I                               sich Lernparadigmen durch die Allgegenwart
                                                                                                                        - Lehrgang Informatiklehrerin/Informatiklehrer          neuer Medien verändern.
          Mag.	Thorsten Jarz,	Zentrumsleiterstellvertreter                                                                für die Sekundarstufe II
          e-Mail:	thorsten.jarz@phst.at                                                                                 - Lehrgang zur Betreuung von Kustodiaten im           • Mitwirkung bei der Umsetzung der Hochschule-
                                                                                                                          Bereich der Informatik                                valuierungs-Verordnung (HEV)
                                                                                                                        - Seminarreihe ECDL
          M I tA R B E It E R / I N N E N                                                                                                                                     • Lehrveranstaltungsevaluierung
                                                                                                                      • Microsoft It Academy                                    Im Studienjahr 2009/10 wurde gemeinsam mit
                                                                                                                        Das Zentrum 5 „It und Medien“ bietet im Rah-            der Studienkommission der PHSt ein Konzept
          Walter Baumgartner                                 aufgaben/angebote/services:                                men des It Academy Programms zertifizierte              für die Durchführung und Auswertung der elek-
          e-Mail:	walter.baumgartner@phst.at                                                                            Online-Schulungen rund um Microsoft technolo-           tronischen Evaluierung von Lehrveranstaltungen
                                                             Zu den Hauptaufgaben des Zentrums „It und Medien“          gien an. Die It Academy ermöglicht Lernenden,           erstellt und umgesetzt. Die elektronische Evalu-
          Mag.	Johannes Dorfinger                            zählt die Entwicklung pädagogisch-didaktischer Kom-        sich entsprechend dem individuellen Niveau              ierung wird flächendeckend in allen Bereichen
          e-Mail:	johannes.dorfinger@phst.at
                                                             petenzen für den Einsatz neuer Medien in Forschung         umfassend weiterzubilden. Nach erfolgreichem            der Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt.
          	
                                                             und Lehre.                                                 Abschluss der Programme können die teilneh-
          Andreas Führer
          e-Mail:	andreas.fuehrer@phst.at
                                                             In diesem Zentrum werden Aus-, Fort- und Weiterbil-        merinnen/teilnehmer freiwillig eine Prüfung ab-       • Erstellung des Auswertungstools für die Ermitt-
                                                             dungsveranstaltungen im Bereich „Informationstech-         solvieren und erhalten anschließend interna-            lung der Kennzahlen gemäß §4 HEV.
          Dieter Langgner                                    nologie und Medien“ für Lehrerinnen/Lehrer angebo-         tional anerkannte Zertifikate über die besondere
          e-Mail:	dieter.langgner@phst.at                    ten und durchgeführt.                                      It-Qualifikation (z.B. Microsoft Office Specialist,   • „Apple Raum“
                                                             Das Zentrum betreut die multimediale Aufbereitung          Microsoft Certified Professional, Microsoft             Der Raum N0206 wurde mit 15 iMacs ausge-
          Mag.	Arno Logar                                    von Lehrinhalten, führt Schulungen und Beratungen          Certified trainer, etc.). Die Studierenden bekom-       rüstet. Damit ist das tor zur Apple-Welt für die
          e-Mail:	arno.logar@phst.at                         für die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Pädago-           men entsprechende Rabatte auf Zertifizierungs-          Aus- und Fortbildung weit geöffnet.
                                                             gischen Hochschule Steiermark durch, betreut bzw.          prüfungen. Zusätzlich stehen den Studierenden
          Elfriede Losinschek                                koordiniert einschlägige Projekte und stellt in Zusam-                                                           • Moodle
                                                                                                                        E-Learning-Schulungsprogramme von It-Grund-
          e-Mail:	elfriede.losinschek@phst.at                menarbeit mit der Abteilung 5 „Informatik und Kom-         lagen über Microsoft Office, Windows 7,                 Für alle Bereiche der Lehre wird eine ständig
                                                             munikationstechnologien“ die gesamte technische            Windows Server 2008 und Microsoft Dynamics              auf dem aktuellen Stand gehaltene Lernplattform
          Mag.	Reinhard Pristonig
                                                             Infrastruktur zur Verfügung.                               bis zu It-Professional- und Entwicklerkursen zur        (Moodle) betrieben und laufend mit Zusatzmodu-
          e-Mail:	reinhard.pristonig@phst.at
                                                                                                                        Verfügung.                                              len erweitert. Der Einsatz von Moodle an der
                                                                                                                                                                                PHSt nimmt erfreuliche Ausmaße an.
          KO N tA Kt                                                                                                  • EPICt (European Pedagogical ICt Licence)
                                                                                                                        EPICt ist ein flexibles Aus- und Fortbildungskon-     • WLAN
                                                                                                                        zept, das viel Kreativität und Freiraum zulässt,        Implementierung eines flächendeckenden
          Tel.	+43	316	8067	2500                                                                                        konstruktivistisches Lernen anregt und Infor-           WLANs für den Standort Hasnerplatz 12 und
          e-Mail:	z5@phst.at                                                                                            mations- und Kommunikationstechnoligien (IKt)           theodor Körner Straße 38 gemeinsam mit der
          Internet:	http://z5.phst.at                                                                                   didaktisch einbettet. EPICt bedeutet teamwork,          Abteilung 5: „Informatik und Kommunikations-
                                                                                                                        Unterrichtsorientierung, nachhaltige Weiterent-         technologien“.
                                                                                                                        wicklung durch Mentoring, Individualisierung
                                                                                                                        und Personalisierung. Weltweit haben bereits
                                                                                                                        mehr als 100.000 Lehrerinnen/Lehrer das EPICt
                                                                                                                        Zertifikat erworben.
        26   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                                                                         Bildungsbilanz 2009_10   27
Bildungsbilanz




        Institut_1
        Forschung,	Wissenstransfer	und	Innovation		


          L E It U N G
                                                                                                                  Die Kernaufgabe des Instituts ist der support von   schwerpunkte im studienjahr 2009/10
                                                                                                                  Bildungsforschung durch:
                                                                                                                  • Steuerung und Vernetzung von Forschungs-          •   Planung und Leitung von Forschungsprojekten
          Mag.a	Elgrid Messner,	Institutsleiterin                                                                    aktivitäten                                      •   Internationale Forschungsprojekte
          e-Mail:	elgrid.messner@phst.at                                                                          • Akquise, Initiierung und Administration von       •   Akquise von Drittmittelprojekten
                                                                                                                     Forschungsprojekten                              •   Intensivierung von Forschungskooperationen
          Mag.	Dr.	Eric Hultsch                                                                                   • Beratung und Begutachtung von Projektanträgen     •   Stärkung der österreichweiten PH-Vernetzung
          Institutsleiterstellvertreter                                                                           • Coaching und Begleitung von Forscher- und
          e-Mail:	eric.hultsch@phst.at                                                                               Forscherinnenteams                               lehr-lernforschung und unterrichtsentwicklung,
                                                                                                                  • Wissenstransfer und Verbindung von Forschung      Kompetenzforschung und Professionalisierung sowie
                                                                                                                     und Lehre                                        Innovationsforschung und systemsteuerung in den
          M I tA R B E It E R / I N N E N                                                                         • Dissemination von Forschungsergebnissen           Bereichen:
                                                                                                                  • Angebote zur Kompetenzerweiterung                 • Heterogenität
                                                                                                                                                                      • Inklusion
          Mag.a	Dr.in	Angela Gastager                                                                             Die umsetzung erfolgt vor allem durch folgende      • Frühe Bildung
          Programmbereich Forschungsprojekte                                                                      aktivitäten:                                        • Sprache
          e-Mail:	angela.gastager@phst.at
                                                        aufgaben/angebote/services:                               • Individuelle Beratungsgespräche für PHSt-         • Naturwissenschaft und technik
                                                                                                                     Forscherinnen und Forscher                       • Schulentwicklung
          Mag.a	Erika Hasenhüttl
                                                        Die Einrichtung des Instituts für Forschung, Wissen-      • Leitung von Forschungsprojekten
          Projektkoordination Bildungsforschung Stmk.
          e-Mail:	erika.hasenhuettl@phst.at             stransfer und Innovation ist die deutliche Manifestati-   • Verwaltung aller Forschungsprojekte               auswahl laufender forschungsprojekte 2009/10:
          	                                             on des Willens zur Forschungs- und Wissenschaftsori-      • Erarbeitung von Standards für die Forschungs-     • Bildungsforschung: Impulse für die Steirische
          Mag.a	Barbara Hopf                            entierung der Pädagogischen Hochschule Steiermark.           bereiche                                           Bildungslandschaft
          Programmbereich Kompetenzentwicklung          Es wird Bildungsforschung umgesetzt, die vor allem        • Vorsitz des PHSt-Forschungsausschusses            • Gestaltung salutogener Lernumwelten
          e-Mail:	barbara.hopf@phst.at                  Innovationen im Bildungsbereich unterstützt und die       • Mitarbeit in österreichweiten Arbeitsgruppen      • Professionalisierung in der Elementarpädagogik
                                                        Basis für die akademische Bildung aller Lehrerinnen       • Verhandlung von Forschungskooperationen           • Heterogenität als pädagogische Herausforderung
          Edwin Stifter, Sekretariat                    und Lehrer darstellt. Sie hat Voraussetzungen und         • Präsentationen und Kontaktpflege bei wissen-      • Lernprozessbegleitung im Spiegel neurowisse-
          e-Mail:	edwin.stifter@phst.at                 Möglichkeiten von Bildungs- und Erziehungsprozessen          schaftlichen Kongressen                            schaftlicher Erkenntnisse
                                                        im institutionellen und gesellschaftlichen Kontext zum    • Organisation von Veranstaltungen                  • Gestaltung verschränkter Ganztagsschule
                                                        Gegenstand, analysiert Lehr- und Lernprozesse und                                                             • ILE - Innovative Learning Environments
          KO N tA Kt                                    entwickelt hilfreiche Konzepte oder Produkte.             Besondere angebote im Bereich des Wissenstrans-     • Qualität in der Integration
                                                                                                                  fers sind:                                          • OLPC@PHSt - Veränderung frühkindlichen
                                                        Die Hochschule verfolgt ein integratives Forschungs-      • Forschungsdonnerstag - Ringvorlesung                Lernprozesse durch kollaborative Werkzeuge
          Tel.	+43	316	8067	1105                        konzept in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und das      • Newsletter der Forschung                          • Lesekompetenz an Berufsschulen
          e-Mail:	i1@phst.at                            Institut ist seine Drehscheibe. Es fördert, steuert,      • Fit-für-Forschung - Fortbildungsangebot in        • Innovative schulpädagogische Konzepte im
          Internet:	http://i1.phst.at
                                                        begleitet und managt die Bildungsforschung der PHSt          der Personalentwicklung                            berufsbildenden Schulwesen
                                                        und stellt dabei die Forschungsinitiativen der Hoch-      • Best-of-Bachelor - Schulung von Bachelor-         • Brainfood - Konzentrationsförderung über gesunde
                                                        schullehrenden in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit             betreuerinnen und -betreuer                        Ernährung in der Schule
                                                        allen anderen Organisationseinheiten wird in vielen       • PRoFI - Professionalisierung durch Forschung &    • Glück macht Schule
                                                        Forschungsprojekten praxisrelevantes Wissen gene-            Innovation - Fortbildungsangebot mit For-
                                                        riert, werden Forschungsergebnisse an (zukünftige)           schungsergebnissen für Lehrerinnen und Lehrer
                                                        Lehrer/innen weitergegeben und wird für kontinuier-
                                                        liche Kompetenz- und Qualitätsentwicklung gesorgt.



        28   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                                                                Bildungsbilanz 2009_10   29
Bildungsbilanz




        Institut_2
        Allgemeinbildende	Pflichtschulen	einschließlich	Vorschulstufe	


          L E It U N G
                                                                         aufgaben/angebote/services:                            schwerpunkte im studienjahr 2009/10

                                                                         Das Institut 2 - allgemeinbildende Pflichtschulen      für das laufende studienjahr werden im
          Mag.a	Dr.in	Erika Rottensteiner,	Institutsleiterin             einschließlich vorschulstufe bietet folgende           Institut 2 - allgemeinbildende Pflichtschulen
          e-Mail:	erika.rottensteiner@phst.at                            studiengänge an:                                       einschließlich vorschulstufe folgende
                                                                         • Lehramt an Volksschulen                              schwerpunkte gesetzt:
          Mag.	DDr.	Walter Vogel                                         • Lehramt an Sonderschulen                             • Bildungsstandards in der vierten und achten
          Institutsleiterstellvertreter                                  • Lehramt an Hauptschulen                                 Schulstufe
          e-Mail:	walter.vogel@phst.at                                   Die Studiengänge dauern sechs Semester, umfassen       • Mitabeiter/innengespräche
                                                                         180 ECtS und schließen mit dem international aner-     • Konzeption und Umsetzung eines kriterien-
                                                                         kannten akademischen Grad Bachelor of Education           orientierten Zulassungsverfahrens zur Eignungs-
          M I tA R B E It E R / I N N E N                                (BEd) ab.                                                 feststellung der Studierenden
                                                                         Ausgehend von der schulpraktischen Ausbildung wird     • Neugestaltung und Harmonisierung der schul-
                                                                         den Studierenden der theoretische Hintergrund so-         praktischen Studien
          Marianne Baumann, Leiterin des Departments 1                   wohl im fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen als   • Durchführung des Lehrgangs „Geometrisches
          Praxisvolksschule, Leiterin der schulpraktischen
                                                                         auch im humanwissenschaftlichen Bereich vermittelt.       Zeichnen/technisches Zeichnen“
          Ausbildung Volksschule
                                                                         Dem Gedanken der Individualisierung wird durch         • Konzeption des Lehrganges „türkische Sprache
          e-Mail:	marianne.baumann@phst.at
                                                                         spezielle Wahl- und Vertiefungsangebote Rechnung          und Kultur für Lehrer/innen“ in Zusammenarbeit
          Viktor Bayer, planender Mitarbeiter                            getragen, wobei die im Profil der PH Steiermark           mit der Karl-Franzens-Universität Graz
          e-Mail:	viktor.bayer@phst.at                                   verankerte Begabungsförderung einen besonderen
          	                                                              Schwerpunkt darstellt.                                 Durchführung von schwerpunktlehrgängen für die
          Harald Scheiber, Leiter des Departments 2                      Weiters werden in allen Gegenständen der Haupt-        studiengänge der volks- und sonderschule:
          Praxishauptschule                                              schule Lehrgänge für den Erwerb zusätzlicher Lehrbe-   • Spezialausbildung für Bewegung und Sport die
          e-Mail:	harald.scheiber@phst.at                                fähigungen als auch Aufbaustudien für die Bereiche        Grundstufe
                                                                         Volks- und Sonderschule angeboten.                     • Englisch an Volkschulen - auf dem Weg zur
          Mag.	Gerhard Müllner, Leiter der schulpraktischen              Mit der Karl-Franzens-Universität Graz wird das           bilingualen Klasse
          Ausbildung Hauptschule und Sonderschule                        Projekt „Gemeinsamer Hörsaal“ im Fach Physik erfolg-   • Schwerpunktlehrer/in für Musikerziehung an VS
          e-Mail:	gerhard.muellner@phst.at
                                                                         reich realisiert.
          DI	Arno Raunegger, planender Mitarbeiter
          e-Mail:	arno.raunegger@phst.at

          Anita Wagner, Sekretariat
          e-Mail:	anita.wagner@phst.at



          KO N tA Kt



          Tel.	+43	316/8067-1200
          Fax	+43	316/8067-1299
          e-Mail:	anita.wagner@phst.at
          Internet:	http://i2.phst.at




        30   Bildungsbilanz 2009_10                                                                                                                          Bildungsbilanz 2009_10   31
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz
Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

SCREEN-TYPES - Deutschlandweite Typologie für Mobile Digital Devices
SCREEN-TYPES - Deutschlandweite Typologie für Mobile Digital DevicesSCREEN-TYPES - Deutschlandweite Typologie für Mobile Digital Devices
SCREEN-TYPES - Deutschlandweite Typologie für Mobile Digital DevicesAxel Springer Marktforschung
 
Comman presentation
Comman presentationComman presentation
Comman presentationyatradham
 
Ferienzeit - Katalog des Jugendwerks der AWO 2012
Ferienzeit - Katalog des Jugendwerks der AWO 2012Ferienzeit - Katalog des Jugendwerks der AWO 2012
Ferienzeit - Katalog des Jugendwerks der AWO 2012Chris Le
 
G t-a-w the process
G t-a-w the processG t-a-w the process
G t-a-w the processJack Gillson
 
Anonimo Mitologia Universal
Anonimo   Mitologia UniversalAnonimo   Mitologia Universal
Anonimo Mitologia UniversalPalau Lax
 
Ca56 cylinder analysis - Process oxygen analyzer instruments
Ca56 cylinder analysis - Process oxygen analyzer instrumentsCa56 cylinder analysis - Process oxygen analyzer instruments
Ca56 cylinder analysis - Process oxygen analyzer instrumentsSystechIllinois
 
Mit Den Augen Eines Wolfes
Mit Den Augen Eines WolfesMit Den Augen Eines Wolfes
Mit Den Augen Eines Wolfesguestb233da9
 
Spanisch Vortrag
Spanisch VortragSpanisch Vortrag
Spanisch Vortragguest43dbf7
 
Biosynthèse des Acides Gras
Biosynthèse des Acides Gras Biosynthèse des Acides Gras
Biosynthèse des Acides Gras Salim Rachidi
 

Andere mochten auch (16)

Test2
Test2Test2
Test2
 
SCREEN-TYPES - Deutschlandweite Typologie für Mobile Digital Devices
SCREEN-TYPES - Deutschlandweite Typologie für Mobile Digital DevicesSCREEN-TYPES - Deutschlandweite Typologie für Mobile Digital Devices
SCREEN-TYPES - Deutschlandweite Typologie für Mobile Digital Devices
 
Comman presentation
Comman presentationComman presentation
Comman presentation
 
Police Catalogue
Police CataloguePolice Catalogue
Police Catalogue
 
Test
TestTest
Test
 
Ferienzeit - Katalog des Jugendwerks der AWO 2012
Ferienzeit - Katalog des Jugendwerks der AWO 2012Ferienzeit - Katalog des Jugendwerks der AWO 2012
Ferienzeit - Katalog des Jugendwerks der AWO 2012
 
G t-a-w the process
G t-a-w the processG t-a-w the process
G t-a-w the process
 
Anonimo Mitologia Universal
Anonimo   Mitologia UniversalAnonimo   Mitologia Universal
Anonimo Mitologia Universal
 
Ca56 cylinder analysis - Process oxygen analyzer instruments
Ca56 cylinder analysis - Process oxygen analyzer instrumentsCa56 cylinder analysis - Process oxygen analyzer instruments
Ca56 cylinder analysis - Process oxygen analyzer instruments
 
Luis Flory
Luis FloryLuis Flory
Luis Flory
 
Hd sjournal 20111
Hd sjournal 20111Hd sjournal 20111
Hd sjournal 20111
 
Mit Den Augen Eines Wolfes
Mit Den Augen Eines WolfesMit Den Augen Eines Wolfes
Mit Den Augen Eines Wolfes
 
Spanisch Vortrag
Spanisch VortragSpanisch Vortrag
Spanisch Vortrag
 
Biosynthèse des Acides Gras
Biosynthèse des Acides Gras Biosynthèse des Acides Gras
Biosynthèse des Acides Gras
 
Buschtrommel 268
Buschtrommel 268Buschtrommel 268
Buschtrommel 268
 
THE NATURE OF THE WORLD
THE NATURE OF THE WORLD THE NATURE OF THE WORLD
THE NATURE OF THE WORLD
 

Ähnlich wie Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz

Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklungericheiden
 
Uzh ts k_lehrportfolio
Uzh ts k_lehrportfolioUzh ts k_lehrportfolio
Uzh ts k_lehrportfolioFutter Kathrin
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang BetriebsökonomieEinstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang BetriebsökonomieZHAW School of Management and Law
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Wolfgang Greller
 
CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012Christian Czaputa
 
Folien tertiarisierung futter
Folien tertiarisierung futterFolien tertiarisierung futter
Folien tertiarisierung futterFutter Kathrin
 
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni BayreuthEducare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni BayreuthDr. Christian Fels
 
WEL 2011 - Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der ...
WEL 2011 - Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der ...WEL 2011 - Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der ...
WEL 2011 - Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der ...Wolf Spalteholz
 
Krems proejktarbeit
Krems proejktarbeitKrems proejktarbeit
Krems proejktarbeitheiko.vogl
 
Lehrportfolio dghd_2011
Lehrportfolio dghd_2011Lehrportfolio dghd_2011
Lehrportfolio dghd_2011Futter Kathrin
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Marion Lehner
 
Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und Studierende
Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und StudierendeImplementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und Studierende
Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und StudierendeAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Ähnlich wie Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz (20)

Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
 
Uzh ts k_lehrportfolio
Uzh ts k_lehrportfolioUzh ts k_lehrportfolio
Uzh ts k_lehrportfolio
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf SiegertDas Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
 
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang BetriebsökonomieEinstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
Einstiegspräsentation Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
 
CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012
 
Folien tertiarisierung futter
Folien tertiarisierung futterFolien tertiarisierung futter
Folien tertiarisierung futter
 
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni BayreuthEducare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
 
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
Präsentation Infoabend primaErma 30.05.2011
 
WEL 2011 - Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der ...
WEL 2011 - Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der ...WEL 2011 - Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der ...
WEL 2011 - Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der ...
 
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroomBasisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroom
 
Krems proejktarbeit
Krems proejktarbeitKrems proejktarbeit
Krems proejktarbeit
 
Lehrportfolio dghd_2011
Lehrportfolio dghd_2011Lehrportfolio dghd_2011
Lehrportfolio dghd_2011
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015Schulprogramm 2015
Schulprogramm 2015
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleMethoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
 
Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und Studierende
Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und StudierendeImplementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und Studierende
Implementierung eines Mediencurriculums für Lehrende und Studierende
 

Mehr von heiko.vogl

Learning Agreement Student Mobility for Studies
Learning Agreement  Student Mobility for StudiesLearning Agreement  Student Mobility for Studies
Learning Agreement Student Mobility for Studiesheiko.vogl
 
Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz, heiko.vogl
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 heiko.vogl
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...heiko.vogl
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...heiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGheiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGheiko.vogl
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012heiko.vogl
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagementheiko.vogl
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeetingheiko.vogl
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeetingheiko.vogl
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorialheiko.vogl
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptheiko.vogl
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebookheiko.vogl
 

Mehr von heiko.vogl (20)

3 infomeeting
3 infomeeting3 infomeeting
3 infomeeting
 
Learning Agreement Student Mobility for Studies
Learning Agreement  Student Mobility for StudiesLearning Agreement  Student Mobility for Studies
Learning Agreement Student Mobility for Studies
 
Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz,
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
 
E Book
E BookE Book
E Book
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorial
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.ppt
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebook
 

Bildungsbilanz, Forschungsbilanz, Wissensbilanz

  • 2. Inhalt 1 _ B i l d u n g s B i l a n z 4 • Hochschulrat 6 • Rektorat 8 • standorte 10 • Organigramm 12 • leitbild 14 • Bildungsangebote 16 • zentren 18 • institute 28 Bildungsbilanz • departements 42 • abteilungen 46 • lehrlinge 53 • studienkommision 54 Forschungsbilanz • arbeitskreis für gleichbehandlungs- fragen 56 • Österreichische Hochschülerschaft 57 Wissensbilanz • Personalvertretungen 58 2 _ F O R s c H u n g s B i l a n z 60 2009_10 • Bildungsforschung an der PHst • internationale Projekte 62 66 • symposium 68 • Projekte der Praxisschulen 70 3 _w i s s e n s B i l a n z 72 • die ausrichtung der Fort- und weiter- bildung im internationalen Vergleich und im lichte einer wissensbilanz 74 • Kennzahlen 76 4 _ M i ta R B e i t e R V e R z e i c H n i s 82 5 _iMPRessuM 86 Bildungsbilanz 2009_10 03
  • 3. 1_ Bildungsbilanz Forschungsbilanz Wissensbilanz 04 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 05
  • 4. 1_ Bildungsbilanz H o c H s c H u l r at schwerpunkte im studienjahr 2009/10 • Genehmigung der Änderung dreier, dem Rektor aufgaben unterstellter Zentren des Organisationsplanes Der Hochschulrat ist ein Kollegialorgan mit Kontroll-, der PHSt: Steuerungs- und Aufsichtsfunktion. Er nimmt aufgrund Zentrum 1: „Qualitätsmanagement und Quali- umfassender Kenntnisse, Erfahrungen und Kompe- tätssicherung“. tenzen seiner fünf Mitglieder die Aufgabe wahr, einen Zentrum 3: „Personalmanagement und Perso- qualitätsvollen Beitrag zur Erreichung der Ziele und nalentwicklung“ Aufgaben der Pädagogischen Hochschule zu leisten. Zentrum 4: „Interdisziplinäres Zentrum für Fach- didaktik und spezielle pädagogische Berufs- Der Hochschulrat hat folgende aufgaben felder“ • Ausschreibung der Funktion des Rektors bzw. • Zurkenntnisnahme der Neubetrauung von der Rektorin sowie Durchführung des Auswahl- Mag. Dr. Erika Rottensteiner mit der Leitung verfahrens und Erstellung eines Dreiervor- des Instituts 2: „Allgemein bildende Pflicht- schlages für die Bestellung durch das zustän- schulen einschließlich Vorschule – Ausbildung“; dige Regierungsmitglied, • Befassung mit 21 vorgelegten Curricula; • Auf Vorschlag des Rektors bzw. der Rektorin HOCHSCHULRAt • Diskussion des Entwurfs zur Änderung des Zuordnung von Aufgabengebieten zu den Funk- Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunter Iberer Hochschulgesetzes 2005 tionen der Vizerektoren bzw. Vizerektorinnen, Vorsitzender • Stellungnahme des Hochschulrates zu den • Festlegung von Ausbildungsinhalten für die Empfehlungen der ExpertInnengruppe zur Curricula, HR Mag. Dr. Horst Lattinger „LehrerInnenbildung NEU“ des bm:ukk; Amstführender Präsident des Landesschulrates • Beschlussfassung über den Organisationsplan, Steiermark a. D. • Diskussion und Stellungnahme zur Hochschule- • Genehmigung der Satzung und der Geschäfts- valuationsverordnung ordnung, Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl • Diskussion und Stellungnahme zur Hochschul- Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung • Stellungnahme zur beabsichtigten Betrauung zulassungsverordnung mit der Leitung eines Institutes der Pädago- Mag. Wolfgang Erlitz • Diskussion und Stellungnahme zu den Ergebnis- gischen Hochschule gemäß § 16, PH-Gesetz Amstführender Präsident des Landesschulrates sen der „Konferenzen der Vorsitzenden der Steiermark • Beschlussfassung über den Ziel- und Leistungs- Hochschulräte Österreichs“ plan der Pädagogischen Hochschule und Wei- • Zustimmung zur feierlichen Aufnahme der HR Dipl. Ing. Wolfgang Gugl terleitung an das zuständige Regierungsmitglied Landesschulinspektor für technisch gewerbliche verdienstvollen Pädagogen HR Karl Haas und Schulen zur Genehmigung, Prof. Heribert Diestler in das „Akademische • Beschlussfassung über den jährlichen Ressour- Kollegium der PH Steiermark“. cenplan der Pädagogischen Hochschule • Beratungen mit dem Rektorat u.a. über Rolle und Weiterleitung an das zuständige Regie- und Aufgabe der PH bei der Umsetzung neuer rungsmitglied zur Genehmigung, kompetenzorientierter Lehrpläne und der neuen • Berichtspflicht an das zuständige Regierungs- (teil-) standardisierten Reife- (und Diplom-) mitglied bei schwerwiegenden Rechtsverstö- Prüfung an Höheren Schulen. ßen von Hochschulorganen sowie bei Gefahr eines schweren wirtschaftlichen Schadens. univ.-Prof. Mag. Dr. Gunter Iberer Vorsitzender des Hochschulrates 06 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 07
  • 5. PH PosItIonIerunG Das im Zuge der Hochschulwerdung entstandene Leitbild für Lehre, Forschung, Struktur, Organisation, 1_ Bildungsbilanz Qualitätsentwicklung und Gleichstellung der Pä- dagogischen Hochschule Steiermark stellt sich als ein zukunftsorientiertes Koordinatensystem für die Studierenden und für die Mitarbeiter/innen in Lehre, Forschung und Verwaltung dar. Gleichzeitig bietet es auch einen Rahmen für die Einbeziehung des rele- vanten Umfeldes dieser Hochschule. Durch konsequente und disziplinierte Arbeit aller Be- teiligten konnte die Pädagogische Hochschule Steier- mark eine herausragende Position im österreichischen Hochschulsystem besetzen. Die Positionierung ist uns vor allem durch eine signifikante Steigerung der Qualität unserer praxisrelevanten Angebote in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in der berufs- feldbezogenen Bildungsforschung gelungen. Diese positive Entwicklung war nur durch das kollegiale REKtORAt Zusammenwirken von Studierenden, Lehrenden und Mag. Dr. Herbert Harb der Administration möglich. Rektor der Pädagogischen Hochschule Steiermark Die ansteigende Zahl von Studienbewerber/innen und teilnehmer/innen an Seminaren und Lehrgängen Mag.a Dr.in Regina Weitlaner Vizerektorin (Ausbildung) der ist ein Beleg dafür, dass sich diese Positionierungs- Pädagogischen Hochschule Steiermark strategie der Pädagogischen Hochschule Steiermark bewährt hat. Das Bekenntnis zur „dynamischen Mag.a Renate Gmoser Vizerektorin (Weiterbildung) der Qualitätsentwicklung“ in unserem Leitbild, stellt für Pädagogischen Hochschule Steiermark uns eine Verpflichtung dar, die erreichte Position nicht nur zu halten, sondern laufend zu verbessern. Damit entsprechen wir gleichermaßen dem immanenten Anspruch einer akademischen Lehrer/innenbildungs- stätte sowie dem expliziten Auftrag des Hochschulge- setzes. u n I v e r s I t y o f t e a c H e r e D u c at I o n st yrIa the University of teacher Education Styria is a nati- onal and international renowned public educational institution which strives for professionalism in its teachers who are participating in teacher training fields of study. teaching and learning at the University of teacher Education Styria are defined by our spe- cialized fields of study which are made up of teacher education, continuing education and further educa- tion. these fields of study contribute quality standards to enhance lifelong learning. Furthermore our learning opportunities offer brush up and training courses in other pedagogical and social areas. Mag. Dr. Herbert Harb Rektor 08 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 09
  • 6. 1_ Bildungsbilanz HASNERPLAtZ - CAMPUS Hasnerplatz 12, A-8010 Graz, tel: +43 316 8067 0, Fax: +43 316 8067 3199 E-Mail: office@phst.at, Internet: http://www.phst.at s ta n D o r t e Hasnerplatz - Campus Der Campus Hasnerplatz ist seit mehr als 100 Jahren rung der Fort und Weiterbildung von Führungskräften, das Zentrum der Steirischen Lehrer/innen/bildung. sowie die Begleitung und Vernetzung von Projekten im Der Altbau und Neubau wurden von 2004 bis 2008 Rahmen der Schulentwicklung. renoviert. Zentrum 4 interdisziplinäres Zentrum für Fachdidaktik Im Altbau befinden sich das Rektorat, die zentrale und spezifische pädagogische Berufsfelder Verwaltung, das Institut 1 Forschung, Wissenstrans- Versteht sich als die zentrale Kontakt- und Koordina- fer und Innovation, das Institut 2 allgemeinbildende tionsstelle zum thema Fachdidaktik an der PHSt und ORtWEINPLAtZ Pflichtschulen einschließlich Vorschulstufe - Ausbil- fördert den Aufbau bzw. die Entwicklung von Netz- werken im fachdidaktischen Bereich. Ortweinplatz 1, A-8010 Graz dung, die Praxisvolksschule, das Zentrum 1 Qualitäts- management und Qualitätssicherung, das Zentrum 2 nationale und internationale Bildungskooperation Theodor-Körner-Straße sowie Public Relations, das Zentrum 3 Personal- Am Standort theodor-Körnerstraße 38 befinden sich management und Personalentwicklung, sowie die die Studienbibliothek sowie die Institute 3 und 5. Wäh- Aula der PHSt und die Mensa. Im Neubau sind die rend sich das Institut 3 der Fort- und Weiterbildung Praxishauptschule und das Zentrum 5 It und Medien für Volksschullehrer/innen, Sonderschullehrer/innen untergebracht. und Kindergartenpädagog/inn/en widmet, bietet das Institut 5 Bachelorstudien für Berufsschulpädagogik, Ortweinplatz Ernährungspädagogik, Informations- und Kommu- Beherbergt folgende Institute: nikationspädagogik sowie technisch-gewerbliche Institut 4 - allgemeinbildende Schulen: Pädagogik an. Sekundarstufe I und II - Fortbildung Institut 6 - Berufspädagogik - Fortbildung Aufgabe der Fortbildungsinstitute ist die Planung, Organisation und Durchführung der Fort- und Weiter- bildung an Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Schulen. tHEODOR- KÖRNER- StRASSE Institut 7 - Schulentwicklung und Schulmangement theodor-Körner-Straße 38, A-8010 Graz Aufgabe ist die Planung, Organisation und Durchfüh- 10 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 11
  • 7. rektor Mag. Dr. Herbert Harb hochschulrat 0316 8067 1006 zentrum 1 zentrum 4 1_ Bildungsbilanz Qualitätsmanagement und Interdisziplinäres Zentrum für Fachdidaktik und spezifische studien- Qualitätssicherung Mag. Dr. Herbert Harb pädagogische Berufsfelder Mag. Justina Flanschger kommission z1@phst.at, 0316 8067 1006 z4@phst.at, 0316 8067 2401 zentrum 2 zentrum 5 arbeitskreis P H s t- o r G a n I G r a M M Nationale und internationale It und Medien Bildungskooperation sowie Ing. Martin Teufel für gleichbehandlungs- Das Organigramm bietet eine Übersicht über die Orga- Public Relations z5@phst.at, 0316 8067 2501 fragen nisation der Pädagogischen Hochschule Steiermark: Mag. Susanne Linhofer Hochschulrat, Rektorat und 2 Vizerektorate, 5 Zentren, z2@phst.at, 0316 8067 2201 7 Institute, 2 Departments, 7 Abteilungen, Studien- kommission und Arbeitskreis für Gleichbehandlungs- fragen. zentrum 3 Personalmanagement und Personalentwicklung Mag. Dr. Herbert Harb z3@phst.at, 0316 8067 1006 vizerektorin A vizerektorin B Mag. Dr. Regina Weitlaner Mag. Renate Gmoser 0316 8067 1002 0316 8067 1003 institut 1 institut 2 institut 5 institut 3 institut 4 institut 6 institut 7 d2@phst.at, 0316 8067 1222 d1@phst.at, 0316 8067 1212 Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien und Praxishauptschule und Praxisvolksschule Forschung, Allgemeinbildende Berufspädagogik Vorschulstufe und Allgemeinbildende Berufspädagogik Schulentwicklung Marianne Baumann Harald Scheiber Department 1 Department 2 Wissenstransfer Pflichtschulen Ausbildung und Grundstufe Schulen: Sek. I und II Fort- und und einschl. Vorschul- Schulpraktische Fort- und Weiter- Fort- und Weiter- und Schul- Innovation stufe Ausbildung Studien bildung bildung Weiterbildung management Mag. Elgrid Mag. Dr. Erika Mag. Dr. Werner Mag. Andrea Mag. Dr. Wolfgang Mag. Christian Mag. Auguste Messner Rottensteiner Moriz Holzinger Schmut Neuper Seidl i1@phst.at i2@phst.at i5@phst.at i3@phst.at i4@phst.at i6@phst.at i7@phst.at 0316 8067 1100 0316 8067 1200 0316 8067 1500 0316 8067 1300 0316 8067 1400 0316 8067 1600 0316 8067 1700 verwaltungsdirektorin abteilung 1 zentrale verwaltung Margit Kaplan, a1@phst.at, 0316 8067 3101 abteilung 2 abteilung 3 abteilung 4 abteilung 5 abteilung 6 abteilung 7 Personal Wirtschaft Quästur Informatik und Studium und Prüfungswesen Studienbibliothek Maria Schwarzl Astride Pein Gabriele Hieß-Bergmann Kommunikationstechnologien Gabriele Grübler Gerda Maierbichler a2@phst.at a3@phst.at a4@phst.at DI (FH) Gustav Gössler a6@phst.at a7@phst.at 0316 8067 3201 0316 8067 3301 0316 8067 3401 a5@phst.at, 0316 8067 3501 0316 8067 3601 0316 8067 3701 12 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 13
  • 8. 1_ Bildungsbilanz LeitBiLd Lehre Qualitätsentwicklung Das Studium an der „Pädagogischen Hochschule Die „Pädagogische Hochschule Steiermark“ fühlt sich Steiermark“ fördert ein von Selbstverantwortung den Methoden einer dynamischen Qualitätsentwick- geprägtes, kritisches, reflexives und von hoher fach- lung und Qualitätssicherung verpflichtet. Sie bekennt licher und sozialer Kompetenz bestimmtes Denken und sich zur Kooperation mit nationalen und internationa- Handeln der Studierenden basierend auf ethischen len Bildungspartnern sowie zum Leistungsvergleich Grundsätzen. in Lehre, Forschung und Organisation. Damit wird Die „Pädagogische Hochschule Steiermark“ garantiert eine lernende Haltung von Lehrenden, Studierenden, durch ihre Nähe zur Schule eine praxisrelevante Aus-, Leitungspersonen und Verwaltungspersonal erwartet Fort- und Weiterbildung. und im Sinne einer kontinuierlichen Personalentwick- Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Partizipation lung gefördert. und Mitverantwortung von Lehrenden und Lernenden ist das zentrale Prinzip für die didaktische Gestaltung Gleichbehandlung und Frauenförderung der Lehr- und Lernprozesse an der „Pädagogischen Gleichstellung, Gleichbehandlung und Frauenförde- Hochschule Steiermark“. rung gehören zum Selbstverständnis der „Pädago- gischen Hochschule Steiermark“ und werden durch Forschung wirkungsvolle Maßnahmen Forschungsschwerpunkt ist der Bereich der an- sichergestellt. wendungsorientierten Forschung unter besonderer Berücksichtigung von themen mit pädagogischer Internationalität Praxisrelevanz. Die Internationalisierung von Lehre, Forschung Der Praxisbezug in Forschung und Lehre wird auch und Wissenstransfer wird an der „Pädagogischen durch die institutionelle Integration der Praxisschu- Hochschule Steiermark“ in institutionalisierter Form len sowie durch die aktive Beteiligung von Studie- gefördert. renden an Forschungsprojekten sichergestellt. Die Schwerpunkte dieses Bereiches sind Bildungskoope- Forschungsergebnisse dienen im Sinne eines offenen rationen im Rahmen der Mobilitätsprogramme und die Wissens- und Kompetenztransfers der Optimierung aktive Beteiligung an europäischen und außereuropä- der Lehre und werden der Öffentlichkeit zugänglich ischen Netzwerkprojekten. gemacht. Struktur und Organisation Das Strukturkonzept, die Organisation der Lehre, For- schung und Verwaltung sowie die Leistungsangebote der Hochschule gewährleisten hohe, international vergleichbare Standards, moderne und lernförderliche Studienbedingungen sowie ein positives, teamorien- tiertes Arbeitsklima. Damit wird ein hoher Identifika- tionsgrad der Studierenden, des Lehr- und Verwal- tungspersonals mit der „Pädagogischen Hochschule Steiermark“ begünstigt. 14 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 15
  • 9. 1_ Bildungsbilanz Bachelor-Studiengänge Lehrgänge der Weiterbildung • Studiengang Berufsschulpädagogik - Lehramt für Le H R gä n g e ü B e R 3 0 e CTS - C R e D ITS Le H R gä n g e U nTe R 3 0 e CTS - C R e D ITS BildungsangeBote Berufsschulen • Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen • Beratungslehrer/innen (Raumgeometrie und CAD) (25 ECtS, Dauer 2 Semester, Start WS 09 bis SS 11) • Studiengang Ernährungspädagogik - Lehramt für (30 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09 bis SS 11) • Frühe sprachliche Förderung den Fachbereich Ernährung • Soziales Lernen in Theorie und Praxis (6 ECtS, Dauer 1 Semester, Start WS 0910 und SS 10) (30 ECtS, Dauer 6 Semester, Start SS 09 bis WS 11) • Montessoripädagogik • Studiengang - Lehramt für Hauptschulen • Kinder und Jugendliche mit besonderen (15 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09 bis SS 11) erzieherischen Bedürfnissen • Mediation und Konfliktkompetenz • Studiengang Informations- und Kommunikations- (35 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS09 bis SS 11) (16,5 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 07/08 bis SS 09 pädagogik - Lehramt für den Fachbereich • Informatiklehrer/in für die Sekundarstufe und WS 09/10 bis SS 11) Information und Kommunikation (30 ECtS, Dauer 3 Semester, Start SS 09 bis SS 10) • Lehrgang für Unterrichtspraktikat/innen/en • Bewegung und Sport an Berufsschulen (10 ECtS, Dauer 2 Semester, Start WS 09 bis SS 10) • Lehramtsstudium für die Polytechnische Schule (30 ECtS, Dauer 6 Semester, Start SS 09 bis WS 11) • Berufsorientierung • Deutsch und Kommunikation an BS (21 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10) • Studiengang - Lehramt für Sonderschulen (30 ECtS, Dauer 6 Semester, Start SS 08 bis WS 10) • NeulehrerInnen für den Fachtheoretischen • Englisch an BS ab SS 09/10 Unterricht • Studiengang Technisch-gewerbliche (30 ECtS, Dauer 6 Semester, Start SS 10 bis WS 12) (12 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10) Pädagogik - Lehramt für den technisch- • Sprachheilpädagogik • Theater macht Schule gewerblichen Fachbereich (60 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09 bis SS 11) (28 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10) • Sehbehinderten und Blindenpädagogik • Systemische Beratung und Entwicklung in • Studiengang - Lehramt für Volksschulen (60 ECtS, Dauer 4 Semester, Start SS 08 bis WS 10) Bildungsorganisationen • Jugend und Soziokulturarbeit (15 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10) (60 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08 bis SS 10) • Biographisch arbeiten - professionell begegnen Master-Studiengänge • Frühe Bildung (9,5 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09/10 dann an die (60 ECtS, Dauer 5 Semester, Start WS 09 bis WS 11) PH Salzburg übergeben) Seit Oktober 2008 absolvieren 31 Studierende mit • Sozialmanagement unterschiedlichen schulischen Hintergründen den (16 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 09/10 bis SS 11) Hochschullehrgang mit Masterabschluss „Gesund- • Systemische Supervision und Coaching für heitsförderung und Gesundheitspädagogik“. Lehrer/innen Nach vier Semestern und der Vorlage der Masterthe- (20 ECtS, Dauer 4 Semester, Start WS 08/09 bis SS 10) sis konnten die ersten vierzehn Absolventinnen und Absolventen im Herbst 2010 dieses Studium mit dem akademischen Grad Master of Arts (MA) erfolgreich Aktuelle Bildungsangebote unter: abschließen. www.phst.at 16 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 17
  • 10. Bildungsbilanz Zentrum_1 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Lehrenden an der PHSt zum jeweiligen Stand der QM- schwerpunkte im studienjahr 2009/10 L E It U N G Dimension an der PHSt bietet das z1 für alle Mitarbei- ter/innen und Lehrenden der PHSt laufend „QM-Basis- Für das laufende Studienjahr ist der Hauptfokus der schulungen“ mit folgendem (zentralen) Inhalt an: z1-Aktivitäten insbesondere auf folgende Bereiche Rektor Mag. Dr. Herbert Harb, Zentrumsleiter ausgerichtet: e-Mail: herbert.harb@phst.at Dr. Werner Hauser, Qualitätsbeauftragter • Allgemeines zum QM • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung e-Mail: werner.hauser@phst.at der Hochschulevaluierungs-Verordnung (HEV); (Begriff, Wesen, Zweck), unter anderem betreffend • Leitbild der PHSt sowie Organigramm, - die Erarbeitung von einheitlichen Evaluierung- M I tA R B E It E R / I N N E N bögen für die Lehrveranstaltungsevaluierung • Maßgebliche Inhalte der HEV, in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, • Grundstruktur und Ablauf von - die Implementierung der Rückmeldungen (RM) Mag. Rosa Maria Ranner, Rektoratsbeauftragte a Akkreditierungsprozessen. im Lehrveranstaltungs-Verlauf (§ 5 Abs 2 HEV), e-Mail: rosamaria.ranner@phst.at - die Implementierung der RM am Lehrver- anstaltungs-Ende (§ 5 Abs 7 HEV), Dr.in Sonja Gögele, Qualitätsbeauftragte - die Erarbeitung eines Leitfadens zur Lehrver- Für die QM-Beauftragten der einzelnen Organisations- e-Mail: sonja.goegele@phst.at einheiten werden in periodischen Abständen „OM- anstaltungsevaluierung in der Aus-, Fort- und aufgaben/angebote/services: Zirkel“ mit folgendem (zentralen) Inhalt organisiert Weiterbildung und eines entsprechenden Wilma Hauser, Bakk., Qualitätsbeauftragte sowie moderiert: „Follow-up-Prozederes“, e-Mail: wilma.hauser@phst.at Das umfassende Bekenntnis der pädagogischen - die (erste) Kennzahlen-Ermittlung gemäß Hochschule zur dynamischen Qualitätsentwicklung in § 4 HEV; K O NtA Kt Lehre, Forschung und Verwaltung mündete im Som- mersemester 2009 in der Gründung des „Zentrums für • Evaluierung, • Unterstützung bei der Erstellung der neuen Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung (z1)“. • Kennzahlen, „Bildungsbilanz“ der PHSt Tel. +43 316 8067 2100 Zu den Aufgaben des z1 zählen im Grundsätzlichen die • Bilanzen, e-Mail: z1@phst.at Unterstützung beim Aufbau eines hochschulinternen • Unterstützung bei der Modellierung der Internet: http://z1.phst.at Qualitätsmanagementsystems sowie die Beratung • QM-Handbuch, Geschäftsprozesse der einzelnen Organisation- bei der Planung, Organi¬sation und Durchführung • Prozesse. einheiten; der internen und externen Evaluierung des gesamten Leistungsspektrums der Pädagogischen Hochschule • Pilotphase einer Potentialanalyse (im Zusam Steiermark und die Unterstützung bei der Implemen- Die Mitarbeiter/innen des z1 stehen im Rahmen von menhang mit der Organisationseinheiten- tierung aller dafür notwendigen Prozesse in enger Ab- Sprechstunden (siehe: www.phst.at/zentren/z1_qm) für Evaluierung gemäß § 6 HEV) stimmung mit und unter Federführung des Rektorats die Anliegen in Bezug auf das QM gerne zur Verfü- der PHSt („Qualitätsmanagement bzw. QM als zentrale gung; überdies können Besprechungs- bzw. Bera- • Qualitätsmanagement-Schulungen für alle Führungsaufgabe“). tungstermine nach Maßgabe individueller Erforder- Mit arbeiter/innen bzw. Lehrenden; Die Leistungsangebote des z1 im Einzelnen bestehen nisse vereinbart werden. im Kern in der Unterstützung bei der Implementierung • Implementierung sowie Moderierung von der Vorgaben der Hochschulevaluierungsverordnung Qualitätszirkel. (HEV), weiters in der Beratung bei der Planung und Implementierung konkreter Verbesserungsprozesse in den einzelnen Organisationseinheiten. Vor allem zur Erreichung eines aktuellen und transpa- renten Wissensstandes aller Mitarbeiter/innen bzw. 18 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 19
  • 11. Bildungsbilanz Zentrum_2 nationale und internationale Bildungskooperation sowie Public Relations internationalen Bildungskooperation umfassen unter schwerpunkte im studienjahr 2009/10 L E It U N G anderem die Beratung, Organisation und Evaluierung von Bildungsmobilitäten und Berufspraktika, sowie die Der Höhepunkt des Studienjahres 2009/10 war die Eu- Beratung und Dokumentation internationaler Projekte. ropawoche, die bereits zum neunten Mal an der PHSt Mag.a Susanne Linhofer, Zentrumsleiterin, Die Betreuung nationaler und internationaler Dele- stattfand. Kolleginnen und Kollegen aus Belgien, den Pressesprecherin, International Coordinator e-Mail: susanne.linhofer@phst.at gationen zählt ebenso zu den Dienstleistungen des Niederlanden, der Slowakei, Spanien und tschechien Zentrums. unterrichteten im Rahmen der Erasmus Personalmobi- Heiko Vogl , Zentrumsleiterstellvertreter, lität die Studierenden des ersten Studienjahres. Eine Webmaster, Koordinator Virtual Erasmus Office Die Betreuung der Website der Pädagogischen Hoch- feierliche Eröffnung, eine Stadtführung, eine Exkursi- e-Mail: heiko.vogl@phst.at schule Steiermark ist eines der zentralen Services des on, ein musikalischer Abend und viele Möglichkeiten Zentrums. Zusätzlich finden regelmäßige Schulungen für interessante Kooperationsgespräche rundeten das der Websitebetreuer/innen statt. Weitere Servicelei- Programm der Europawoche ab. M I tA R B E It E R / I N N E N stungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sind unter anderem die Veröffentlichungen von Veranstaltungen Einer der Schwerpunkte im Studienjahr 2009/10 war oder anderer hochschulrelevanter Informationen im die konsequent angestrebte qualitative Verbesserung Elfriede Koller, Mitarbeiterin, Veranstaltungskalender und im Newsbereich der der Planung, Organisation und Durchführung der EU Erasmus Incomings, Euroweek Website. Die Organisation des tages der Offenen Mobilitätsprogramme. Darüber hinaus sollen Graz und e-Mail: elfriede.koller@phst.at tür, die teilnahme an Bildungsmessen, Bildungsbera- die Pädagogische Hochschule Steiermark als attrak- aufgaben/angebote/services: tungen, die Layoutierung und Erstellung von Druck- tiver internationaler Studienstandort etabliert werden. Thomas Markart, Mitarbeiter, sorten und Medienarbeit ergänzen das Angebot des Die jährlich stattfindende Europawoche, englischspra- Grafik und Design PHSt Aufgabenbereiche sind die Planung und Implemen- Zentrums. chige Studienangebote, vermehrter Deutschunterricht e-Mail: thomas.markart@phst.at tierung nationaler und internationaler Bildungskoo- für internationale Studierende und die Betreuung Elfriede Losinschek, Mitarbeiterin, perationen. Dazu zählen die Internationalisierung der durch „Erasmus- Buddies“ forcieren dies. Administration, Support Website Studienangebote und die Förderung der Mobilität von e-Mail: elfriede.losinschek@phst.at Studierenden, Lehrenden und des administrativen Per- Schwerpunkt im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit war sonals im Sinne des Europäischen Hochschulraumes die Weiterentwicklung des Corporate Designs der und entsprechend der Anforderungen des Bologna PHSt. KO N tA Kt Prozesses. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Entwicklung Tel. +43 316 8067 2201 u. 2202 einer effizienten Kommunikations- und Informations- e-Mail: z2@phst.at struktur nach außen und nach innen. Dies umfasst Internet: http://z2.phst.at auch die Sicherung eines einheitlichen Erscheinungs- bildes und somit die Erhöhung des Wiedererkennungs- wertes der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Dem Zentrum 2(z2) ist es außerdem ein besonderes Anliegen die Öffentlichkeit, Interessentinnen und Inte- ressenten aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende kompetent über Bildungsangebote und Leistungen der Pädagogischen Hochschule zu informieren. Dazu zählen unter anderem Informationen über Veranstaltungen und Studienangebote sowie Medienarbeit. Die Serviceleistungen des Zentrums im Bereich der 20 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 21
  • 12. Bildungsbilanz Zentrum_3 Personalmanagement und Personalentwicklung aufgaben/angebote/services: schwerpunkte im studienjahr 2009/10 L E It U N G Aufgabe dieses Zentrums ist es, die Zielsetzungen • Umsetzung der Hochschul-Evaluierungsver- der Pädagogischen Hochschule Steiermark vor allem ordnung in enger Zusammenarbeit mit dem Mag. Dr. Herbert Harb, Zentrumsleiterin im Hinblick auf Zielorientierung, Kompetenz und Zentrum 1 Qualitätsmanagement und Qualitäts- e-Mail: herbert.harb@phst.at Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter sicherung sicher zu stellen. Im Einzelnen umfasst das Aufgaben- • Weiterentwicklung der implementierten Analyse- spektrum die Bereiche: Personalplanung, Personal- instrumente für die Personalplanung insbeson- M I tA R B E It E R / I N N E N marketing, Definition von Anforderungs- und Kompe- dere im Bereich des Lehrpersonals tenzprofilen einschließlich interner Laufbahnmodelle, • Ausbau der Kooperation mit anderen Bildungsein- Bereitstellung von Mentoringprogrammen, Program- richtungen im Bereich der Personalbewirt- Richard Schulz, Rektoratsbeauftragter merstellung für die interne Fort- und Weiterbildung schaftung (Landesschulrat für Steiermark, e-Mail: richard.schulz@phst.at des Personals und die Unterstützung von Staff-Mobi- Universität Graz) lity-Programmen unter besonderer Berücksichtigung • Aufbau von mittel- und langfristigen Fort- von Kooperationsprojekten. bildungskonzepten vor dem Hintergrund von KO N tA Kt Anforderungs- und Kompetenzprofilen der Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter Tel. +43 316 8067 1007 e-Mail: z3@phst.at Internet: http://www.phst.at 22 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 23
  • 13. Bildungsbilanz Zentrum_4 Interdisziplinäres Zentrum für Fachdidaktik und spezifische pädagogische Berufsfelder Schwerpunkte in einer intensiven Netzwerksarbeit, Zwei der insgesamt sechs sind strukturell im z4 L E It U N G der Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen verankert: Interkulturelle Bildung sowie Gesund- und Entwicklungen in fachdidaktischen Bereichen und heitspädagogik und Persönlichkeitsbildung. Mag.a Justina Flanschger, Zentrumsleiterin der Förderung und Umsetzung zeitgemäßer fachdi- e-Mail: justina.flanschger@phst.at daktischer Konzepte in den Bereichen Aus-, Fort- und schwerpunkte im studienjahr 2009/10 Weiterbildung. So konnte man sich mit dem Projekt Elisabeth Pronegg, Fachbereichsleiterin „Naturwissenschaft und technik zum Angreifen“ für Im laufenden studienjahr sind die Hauptaktivitäten e-Mail: elisabeth.pronegg@phst.at die teilnahme an „Science on Stage Europe“ im Jahr des z4 auf nachfolgende Bereiche ausgerichtet: 2011 in Kopenhagen qualifizieren. Weiters werden • Maßnahmen zur Förderung des interdisziplinären Mag. Dr. Günter Zechner, Fachbereichsleiter innerhalb dieser Bereiche spezielle schulartenü- Gedankenaustausches zwischen Fachdidaktike- e-Mail: guenter.zechner@phst.at bergreifende und auch privatrechtlich organisierte rinnen und -didaktikern aller Fachrichtungen und außerschulische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen tätigkeitsbereiche an der PHSt; über phst_bildungsservice angeboten. • Förderung und Ausbau bestehender, bzw. Ent- M I tA R B E It E R / I N N E N wicklung neuer Netzwerke; aufgaben/angebote/services: lehrgangsangebot im öffentlichen Bereich: • Innovation und Impulsgebung für die Lehre- • Neulehrerinnen- und Neulehrerausbildung für rinnen- und Lehrerbildung in fachdidaktischen Dr.in Eva-Maria Chibici-Revneanu An der PHSt wurde dem Stellenwert der Fachdidaktik den technischen Fachunterricht an berufs- Bereichen, (zB Forcierung des didaktischen Schwerpunktkoordinatorin ein besonderes Augenmerk geschenkt. bildenden mittleren und höheren Schulen Konzepts des „forschenden Lernens“); e-Mail: eva-maria.chibici-revneanu@phst.at Das führte zur Etablierung des „Interdisziplinären Zen- • Gesundheitspädagogik mit vier unterschiedlichen • Steigerung der Qualität und Attraktivität des Mag.a Dr.in Evelyn Erlitz-Lanegger trums für Fachdidaktik und spezifische pädagogische Schwerpunkten Unterrichts durch Maßnahmen zur Förderung der Schwerpunktkoordinatorin Berufsfelder“, eine der jüngsten Organisationsein- • Interkulturelle Pädagogik - Deutsch als Professionalität der Lehrenden an der PHSt e-Mail: evelyn.erlitz-lanegger@phst.at heiten der PHSt. z4 wurde in seiner jetzigen Form im Zweitsprache (modulares Angebot - Hochschuldidaktik); Sommersemester 2009 gebildet. • Italienisch für Volks-, Haupt- und Neue • Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung, Dr.in Dagmar Gilly, Sekretariat Dahinter verbirgt sich ein durchgreifender Struktur- Mittelschulen Entwicklung zielgruppenorientierter Gesund- e-Mail: dagmar.gilly@phst.at plan zum Aufbau und Ausbau der Fachdidaktiken an • theater macht Schule heitsangebote, die über das Jahr hinweg regel- der PHSt und deren Verknüpfung mit den derzeit sechs mäßig angeboten werden; Birgit Muhr, Schwerpunktkoordinatorin Regionalen Fachdidaktikzentren (RFDZ) in der Stei- Zu den weiteren aufgabengebieten des z4 zählen: • Durchführung des Projekts „Glück macht e-Mail: birgit.muhr@phst.at ermark und anderen spezifischen Kompetenzzentren. • Professionalisierung der Lehrenden an der Hoch- Schule“ in Kooperation mit dem LSR, Einrichtung Das z4 versteht sich als zentrale Kontakt-, Koordina- schule (Hochschuldidaktik) und Betreuung einer Lernplattform zur Mag.a Dr.in Alice Pietsch, Fachbereichsleiterin tions- und Servicestelle zum thema Fachdidaktik und • Gesundheitsförderung an der PHSt Unterstützung der Pilotschulen; begleitendes e-Mail: alice.pietsch@phst.at fungiert als unmittelbares Bindeglied zu den RFDZ. • Studienberechtigungsprüfung Forschungsprojekt; • Elternbildung (ElternAkademie) • Erarbeitung des bundesweiten mehrtägigen KO N tA Kt um dem interdisziplinären ansatz rechnung zu • Entwicklung und Durchführung von Angeboten in Symposiums in Kooperation mit ÖZEPS zum tragen, wurden nachfolgende fünf fachbereiche spezifischen pädagogischen Berufsfeldern thema „Gelungene Praxis sozialen Lernens in eingerichtet: (teilrechtsfähiger Bereich der PHSt) Sekundarstufe I und II“; Tel. +43 316 8067 1004 • Naturwissenschaft und technik • Masterstudium Gesundheitspädagogik • Erweiterung des Angebots der ElternAkademie, e-Mail: z4@phst.at • Sprachen, Kulturen und Politische Bildung • Hochschullehrgang Jugend- und Soziokultur- Curriculumsentwicklung und Durchführung des Internet: http://z4.phst.at und http://eak.phst.at • Soziales und Gesundheit arbeit Lehrgangs „tagesbetreuung“ in Kooperation mit • Wirtschaft und Recht (im Aufbau) • Lehrgang tagesbetreuung dem AMS Steiermark; • Kunst und Kreativität (im Aufbau) • Vorbereitungskurse in unterschiedlichen Fächern • Maßnahmen zur Sicherung bzw. Steigerung der Sehr gut etabliert haben sich bereits die Fachbereiche zur Erlangung der Studienberechtigung Qualität der Studienberechtigungsprüfungen mit Naturwissenschaft und technik, Sprachen, Kulturen Unserer Arbeit liegen die pädagogischen Schwer- dem Ziel der gegenseitigen Anerkennung im und Politische Bildung, sowie Soziales und Gesund- punkte zugrunde, die ganz wesentlich zur Profilbil- tertiären Bildungsbereich. heit. In allen Fachbereichen liegen die dung der Pädagogischen Hochschule beitragen. 24 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 25
  • 14. Bildungsbilanz Zentrum_5 IT und Medien L E It U N G schwerpunkte im studienjahr 2009/10 • LOFt - Lab of Future teaching Das „Lab of Future teaching“ soll den Studie- • Lehrgänge renden die Möglichkeit bieten, neueste Lern- Teufel Martin, Zentrumsleiter - Lehrgang Informatiklehrerin/Informatiklehrer möglichkeiten zu erproben und zu erkennen wie e-Mail: martin.teufel@phst.at für die Sekundarstufe I sich Lernparadigmen durch die Allgegenwart - Lehrgang Informatiklehrerin/Informatiklehrer neuer Medien verändern. Mag. Thorsten Jarz, Zentrumsleiterstellvertreter für die Sekundarstufe II e-Mail: thorsten.jarz@phst.at - Lehrgang zur Betreuung von Kustodiaten im • Mitwirkung bei der Umsetzung der Hochschule- Bereich der Informatik valuierungs-Verordnung (HEV) - Seminarreihe ECDL M I tA R B E It E R / I N N E N • Lehrveranstaltungsevaluierung • Microsoft It Academy Im Studienjahr 2009/10 wurde gemeinsam mit Das Zentrum 5 „It und Medien“ bietet im Rah- der Studienkommission der PHSt ein Konzept Walter Baumgartner aufgaben/angebote/services: men des It Academy Programms zertifizierte für die Durchführung und Auswertung der elek- e-Mail: walter.baumgartner@phst.at Online-Schulungen rund um Microsoft technolo- tronischen Evaluierung von Lehrveranstaltungen Zu den Hauptaufgaben des Zentrums „It und Medien“ gien an. Die It Academy ermöglicht Lernenden, erstellt und umgesetzt. Die elektronische Evalu- Mag. Johannes Dorfinger zählt die Entwicklung pädagogisch-didaktischer Kom- sich entsprechend dem individuellen Niveau ierung wird flächendeckend in allen Bereichen e-Mail: johannes.dorfinger@phst.at petenzen für den Einsatz neuer Medien in Forschung umfassend weiterzubilden. Nach erfolgreichem der Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt. und Lehre. Abschluss der Programme können die teilneh- Andreas Führer e-Mail: andreas.fuehrer@phst.at In diesem Zentrum werden Aus-, Fort- und Weiterbil- merinnen/teilnehmer freiwillig eine Prüfung ab- • Erstellung des Auswertungstools für die Ermitt- dungsveranstaltungen im Bereich „Informationstech- solvieren und erhalten anschließend interna- lung der Kennzahlen gemäß §4 HEV. Dieter Langgner nologie und Medien“ für Lehrerinnen/Lehrer angebo- tional anerkannte Zertifikate über die besondere e-Mail: dieter.langgner@phst.at ten und durchgeführt. It-Qualifikation (z.B. Microsoft Office Specialist, • „Apple Raum“ Das Zentrum betreut die multimediale Aufbereitung Microsoft Certified Professional, Microsoft Der Raum N0206 wurde mit 15 iMacs ausge- Mag. Arno Logar von Lehrinhalten, führt Schulungen und Beratungen Certified trainer, etc.). Die Studierenden bekom- rüstet. Damit ist das tor zur Apple-Welt für die e-Mail: arno.logar@phst.at für die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Pädago- men entsprechende Rabatte auf Zertifizierungs- Aus- und Fortbildung weit geöffnet. gischen Hochschule Steiermark durch, betreut bzw. prüfungen. Zusätzlich stehen den Studierenden Elfriede Losinschek koordiniert einschlägige Projekte und stellt in Zusam- • Moodle E-Learning-Schulungsprogramme von It-Grund- e-Mail: elfriede.losinschek@phst.at menarbeit mit der Abteilung 5 „Informatik und Kom- lagen über Microsoft Office, Windows 7, Für alle Bereiche der Lehre wird eine ständig munikationstechnologien“ die gesamte technische Windows Server 2008 und Microsoft Dynamics auf dem aktuellen Stand gehaltene Lernplattform Mag. Reinhard Pristonig Infrastruktur zur Verfügung. bis zu It-Professional- und Entwicklerkursen zur (Moodle) betrieben und laufend mit Zusatzmodu- e-Mail: reinhard.pristonig@phst.at Verfügung. len erweitert. Der Einsatz von Moodle an der PHSt nimmt erfreuliche Ausmaße an. KO N tA Kt • EPICt (European Pedagogical ICt Licence) EPICt ist ein flexibles Aus- und Fortbildungskon- • WLAN zept, das viel Kreativität und Freiraum zulässt, Implementierung eines flächendeckenden Tel. +43 316 8067 2500 konstruktivistisches Lernen anregt und Infor- WLANs für den Standort Hasnerplatz 12 und e-Mail: z5@phst.at mations- und Kommunikationstechnoligien (IKt) theodor Körner Straße 38 gemeinsam mit der Internet: http://z5.phst.at didaktisch einbettet. EPICt bedeutet teamwork, Abteilung 5: „Informatik und Kommunikations- Unterrichtsorientierung, nachhaltige Weiterent- technologien“. wicklung durch Mentoring, Individualisierung und Personalisierung. Weltweit haben bereits mehr als 100.000 Lehrerinnen/Lehrer das EPICt Zertifikat erworben. 26 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 27
  • 15. Bildungsbilanz Institut_1 Forschung, Wissenstransfer und Innovation L E It U N G Die Kernaufgabe des Instituts ist der support von schwerpunkte im studienjahr 2009/10 Bildungsforschung durch: • Steuerung und Vernetzung von Forschungs- • Planung und Leitung von Forschungsprojekten Mag.a Elgrid Messner, Institutsleiterin aktivitäten • Internationale Forschungsprojekte e-Mail: elgrid.messner@phst.at • Akquise, Initiierung und Administration von • Akquise von Drittmittelprojekten Forschungsprojekten • Intensivierung von Forschungskooperationen Mag. Dr. Eric Hultsch • Beratung und Begutachtung von Projektanträgen • Stärkung der österreichweiten PH-Vernetzung Institutsleiterstellvertreter • Coaching und Begleitung von Forscher- und e-Mail: eric.hultsch@phst.at Forscherinnenteams lehr-lernforschung und unterrichtsentwicklung, • Wissenstransfer und Verbindung von Forschung Kompetenzforschung und Professionalisierung sowie und Lehre Innovationsforschung und systemsteuerung in den M I tA R B E It E R / I N N E N • Dissemination von Forschungsergebnissen Bereichen: • Angebote zur Kompetenzerweiterung • Heterogenität • Inklusion Mag.a Dr.in Angela Gastager Die umsetzung erfolgt vor allem durch folgende • Frühe Bildung Programmbereich Forschungsprojekte aktivitäten: • Sprache e-Mail: angela.gastager@phst.at aufgaben/angebote/services: • Individuelle Beratungsgespräche für PHSt- • Naturwissenschaft und technik Forscherinnen und Forscher • Schulentwicklung Mag.a Erika Hasenhüttl Die Einrichtung des Instituts für Forschung, Wissen- • Leitung von Forschungsprojekten Projektkoordination Bildungsforschung Stmk. e-Mail: erika.hasenhuettl@phst.at stransfer und Innovation ist die deutliche Manifestati- • Verwaltung aller Forschungsprojekte auswahl laufender forschungsprojekte 2009/10: on des Willens zur Forschungs- und Wissenschaftsori- • Erarbeitung von Standards für die Forschungs- • Bildungsforschung: Impulse für die Steirische Mag.a Barbara Hopf entierung der Pädagogischen Hochschule Steiermark. bereiche Bildungslandschaft Programmbereich Kompetenzentwicklung Es wird Bildungsforschung umgesetzt, die vor allem • Vorsitz des PHSt-Forschungsausschusses • Gestaltung salutogener Lernumwelten e-Mail: barbara.hopf@phst.at Innovationen im Bildungsbereich unterstützt und die • Mitarbeit in österreichweiten Arbeitsgruppen • Professionalisierung in der Elementarpädagogik Basis für die akademische Bildung aller Lehrerinnen • Verhandlung von Forschungskooperationen • Heterogenität als pädagogische Herausforderung Edwin Stifter, Sekretariat und Lehrer darstellt. Sie hat Voraussetzungen und • Präsentationen und Kontaktpflege bei wissen- • Lernprozessbegleitung im Spiegel neurowisse- e-Mail: edwin.stifter@phst.at Möglichkeiten von Bildungs- und Erziehungsprozessen schaftlichen Kongressen schaftlicher Erkenntnisse im institutionellen und gesellschaftlichen Kontext zum • Organisation von Veranstaltungen • Gestaltung verschränkter Ganztagsschule Gegenstand, analysiert Lehr- und Lernprozesse und • ILE - Innovative Learning Environments KO N tA Kt entwickelt hilfreiche Konzepte oder Produkte. Besondere angebote im Bereich des Wissenstrans- • Qualität in der Integration fers sind: • OLPC@PHSt - Veränderung frühkindlichen Die Hochschule verfolgt ein integratives Forschungs- • Forschungsdonnerstag - Ringvorlesung Lernprozesse durch kollaborative Werkzeuge Tel. +43 316 8067 1105 konzept in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und das • Newsletter der Forschung • Lesekompetenz an Berufsschulen e-Mail: i1@phst.at Institut ist seine Drehscheibe. Es fördert, steuert, • Fit-für-Forschung - Fortbildungsangebot in • Innovative schulpädagogische Konzepte im Internet: http://i1.phst.at begleitet und managt die Bildungsforschung der PHSt der Personalentwicklung berufsbildenden Schulwesen und stellt dabei die Forschungsinitiativen der Hoch- • Best-of-Bachelor - Schulung von Bachelor- • Brainfood - Konzentrationsförderung über gesunde schullehrenden in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit betreuerinnen und -betreuer Ernährung in der Schule allen anderen Organisationseinheiten wird in vielen • PRoFI - Professionalisierung durch Forschung & • Glück macht Schule Forschungsprojekten praxisrelevantes Wissen gene- Innovation - Fortbildungsangebot mit For- riert, werden Forschungsergebnisse an (zukünftige) schungsergebnissen für Lehrerinnen und Lehrer Lehrer/innen weitergegeben und wird für kontinuier- liche Kompetenz- und Qualitätsentwicklung gesorgt. 28 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 29
  • 16. Bildungsbilanz Institut_2 Allgemeinbildende Pflichtschulen einschließlich Vorschulstufe L E It U N G aufgaben/angebote/services: schwerpunkte im studienjahr 2009/10 Das Institut 2 - allgemeinbildende Pflichtschulen für das laufende studienjahr werden im Mag.a Dr.in Erika Rottensteiner, Institutsleiterin einschließlich vorschulstufe bietet folgende Institut 2 - allgemeinbildende Pflichtschulen e-Mail: erika.rottensteiner@phst.at studiengänge an: einschließlich vorschulstufe folgende • Lehramt an Volksschulen schwerpunkte gesetzt: Mag. DDr. Walter Vogel • Lehramt an Sonderschulen • Bildungsstandards in der vierten und achten Institutsleiterstellvertreter • Lehramt an Hauptschulen Schulstufe e-Mail: walter.vogel@phst.at Die Studiengänge dauern sechs Semester, umfassen • Mitabeiter/innengespräche 180 ECtS und schließen mit dem international aner- • Konzeption und Umsetzung eines kriterien- kannten akademischen Grad Bachelor of Education orientierten Zulassungsverfahrens zur Eignungs- M I tA R B E It E R / I N N E N (BEd) ab. feststellung der Studierenden Ausgehend von der schulpraktischen Ausbildung wird • Neugestaltung und Harmonisierung der schul- den Studierenden der theoretische Hintergrund so- praktischen Studien Marianne Baumann, Leiterin des Departments 1 wohl im fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen als • Durchführung des Lehrgangs „Geometrisches Praxisvolksschule, Leiterin der schulpraktischen auch im humanwissenschaftlichen Bereich vermittelt. Zeichnen/technisches Zeichnen“ Ausbildung Volksschule Dem Gedanken der Individualisierung wird durch • Konzeption des Lehrganges „türkische Sprache e-Mail: marianne.baumann@phst.at spezielle Wahl- und Vertiefungsangebote Rechnung und Kultur für Lehrer/innen“ in Zusammenarbeit Viktor Bayer, planender Mitarbeiter getragen, wobei die im Profil der PH Steiermark mit der Karl-Franzens-Universität Graz e-Mail: viktor.bayer@phst.at verankerte Begabungsförderung einen besonderen Schwerpunkt darstellt. Durchführung von schwerpunktlehrgängen für die Harald Scheiber, Leiter des Departments 2 Weiters werden in allen Gegenständen der Haupt- studiengänge der volks- und sonderschule: Praxishauptschule schule Lehrgänge für den Erwerb zusätzlicher Lehrbe- • Spezialausbildung für Bewegung und Sport die e-Mail: harald.scheiber@phst.at fähigungen als auch Aufbaustudien für die Bereiche Grundstufe Volks- und Sonderschule angeboten. • Englisch an Volkschulen - auf dem Weg zur Mag. Gerhard Müllner, Leiter der schulpraktischen Mit der Karl-Franzens-Universität Graz wird das bilingualen Klasse Ausbildung Hauptschule und Sonderschule Projekt „Gemeinsamer Hörsaal“ im Fach Physik erfolg- • Schwerpunktlehrer/in für Musikerziehung an VS e-Mail: gerhard.muellner@phst.at reich realisiert. DI Arno Raunegger, planender Mitarbeiter e-Mail: arno.raunegger@phst.at Anita Wagner, Sekretariat e-Mail: anita.wagner@phst.at KO N tA Kt Tel. +43 316/8067-1200 Fax +43 316/8067-1299 e-Mail: anita.wagner@phst.at Internet: http://i2.phst.at 30 Bildungsbilanz 2009_10 Bildungsbilanz 2009_10 31