SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Literaturverwaltungs- systeme
                              im Überblick




Brainpool Kurs 13/2012
Mag. (FH) Peter Mayr, MA LIS
15. Oktober 2012
„[D]er Zettelkasten als Start-Up
moderner Wissensmaschinen“
(Zedelmaier, 2008)
Zettelbuch (16.
Jh.)
Arcae seu repositorii fabrica
(Placcius um 1689)
•Aufschreiben der Exzerpte (scribendi modus)
•Ordnung der Exzerpte (digerendi modus)
•Finden der abgelegten Exzerpte (utendi modus)
„Mit dieser machina lag ein für Vervollständigungen
offenes, von der Ausübung individueller
Gedächtnistechniken sowie vom Buch als
Gedächtnisort losgelöstes Verwaltungssystem für
Notizen und Exzerpte vor.
Sie eröffnete eine neue Epoche der
Wissensverarbeitung und Wissensverwaltung.“
(Zedelmaier, 2008)
Universalrepertorium an der
Hofbibliothek Wien (1780)
„Die Referenzsysteme des Wissens, die Ordnungen
des Wissens selbst werden als historische Größen
begriffen, die Vorläufigkeit und permanente
Revision alles Wissens postuliert.
Zugleich beginnt die große Zeit der Selbst-Denker.
Sie haben zunehmend wohl sortierte Zettelkästen,
die allerdings nur gleichsam anonym ihre Texte
präfigurieren dürfen.“
(Zedelmaier, 2008)
„Und heute schon ist das Buch, wie die aktuelle
wissenschaftliche Produktionsweise lehrt, eine
veraltete Vermittlung zwischen zwei
verschiedenen Kartothekssystemen. Denn alles
Wesentliche findet sich im Zettelkasten des
Forschers, der’s verfaßte, und der Gelehrte, der
darin studiert, assimiliert es seiner eigenen
Karthothek“
(Benjamin, 1991)
Die Technik
Technikgeschichte I
• 1983
  Sci-Mate von ISI
Technikgeschichte II
• 1985
  Oren Patashnik and Leslie Lamport
 @Book{hicks2001,
 author = "von Hicks, III, Michael",
 title = "Design of a Carbon Fiber Composite
 Grid Structure for the GLAST Spacecraft Using
 a Novel Manufacturing Technique",
 publisher = "Stanford Press",
 year = 2001,
 address = "Palo Alto",
 edition = "1st,",
 isbn = "0-69-697269-4"
 }
Technikgeschichte III
• Mitte 80er: BibTeX, EndNote etc. für den PC; seit
  dem auch informeller Daten-Austausch
• Mitte 90er: Recherche mit Web-Oberfläche
• 2001/2002: Individuelle Literaturverwaltung im
  Web: RefWorks; RefDB, RefBase etc.
• 2004/2005: Kollaboration & Tags: CiteULike &
  Connotea; EndNote Web; Mikroformate
• 2006/2007: Individuelle Literaturverwaltung im
  Browser: Zotero; BibSonomy; RefWorks „2.0“
  (Heller, 2008)
Heutige Situation




Bekanntheit/Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen
(Umfragen TIB/UB Hannover, 2012)
Ausprägungen I
• stand-alone Programme
  EndNote, Bibliographix, Synapsen, JabRef …
• web-basierte Systeme
  BibSonomy, RefWorks, EndNote Web
• Mischformen
  Zotero, Mendeley
Ausprägungen II




Softwaretypologie nach Stöhr (2012)
Funktionen
• Die Organisation von Literaturangaben
• Die Suche über Literaturangaben in
  entfernten Datenbanken aus der Software
  heraus
• Das Einfügen von Zitatnachweisen und dem
  entsprechenden Literaturverzeichnis in einem
  Text
  (Nicoll, nach Kerschis, 2007)
Bewertungskriterien?
Bewertungskriterien I
•   General
•   Operating system support
•   Export file formats
•   Import file formats
•   Citation styles
•   Reference list file formats
•   Word processor integration
•   Database connectivity
•   Password "protection" and network versions
    („Comparison of reference management software“, Wikipedia)
Bewertungskriterien II
• Input
  import of references from various systems
• Organization
  of references within the collection
• Sharing
  of references with others
• Output
  of formatted citations and creation of reference lists in
  various citation styles
• Export
  of references from one system to another
  (http://www.biochem.mpg.de/en/facilities/ivs/BibMgmt/index.html , 2012)
Bewertungskriterien III
1.    Time                                1.  Output and Sorting
2.    Money                               2.   Manuscript formatting
3.    Language                            3.   Internet and web
4.    OS and Platform                     4.   Documentation
5.    Network                             5.   Assistance
6.    Canned vs flexible                  6.   Expectations, scope,
7.    Structure                               purpose and use
8.    Export                              7. Testing
9.    Input                               8. Synthesis, evaluation,
                                              analysis
10.   Import
                                          9. Death and history
11.   Searching
                                          10. Biased preferences and
                                              idiosyncracies
                                          11. Name
http://www.burioni.it/forum/dellorso/bms-dasp/text/Key-issues.html
(Dell'Orso, 2010)
Bewertungskriterien IV
UB Augsburg:
 „Literaturverwaltungsprogramme: Überblick
 und Vergleich“
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/service/literaturverwaltung/downloads/vergleich.pdf

• Liste verschiedener Vergleiche
  https://literaturverwaltung.wordpress.com/vergle
Evaluierungsübung I
• Bitte evaluieren Sie in Kleingruppen (3-4 Leute) jeweils
  eines der folgenden Systeme
   –   Zotero (http://www.zotero.org)
   –   BibSonomy (http://www.bibsonomy.org)
   –   Citavi (http://www.citavi.com)
   –   Connotea (http://www.connotea.org)
   –   Citeulike (http://www.citeulike)
   –   Mendeley (http://www.mendeley.com) - download
   –   Bibliographix (http://www.bibliographix.com) – download
   –   EndNote (http://www.endnote.com/) - download
   –   JabRef (http://jabref.sourceforge.net/) - webstart
Evaluierungsübung II
• Stellen Sie bitte anschließend das ausgewählte
  Programm kurz vor, erläutern Sie welche
  Faktoren (und warum?) Sie untersucht haben
  und zu welchen Ergebnissen Sie gekommen
  sind.
Praxisteil
• Einführung in
  – Citavi
  – Zotero
  – BibSonomy
Bibliotheken und
            Literaturverwaltung
Stöhr, M. (2010): Bibliothekarische Dienstleistungen für
  Literaturverwaltung. Eine vergleichende Analyse des
  Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken unter
  besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive.
Bibliotheken und
                   Literaturverwaltung

    Informierende Dienstleistungen

    Programmbezogen-unterstützende
    Dienstleistungen

    Datenbezogen-unterstützende
    Dienstleistungen

    Kontexterweiternde Dienstleistungen


    Stöhr (2010)
Informierende Dienstleistungen

    Allgemeine Informationen zur
    Literaturverwaltung

    Dienste zur Softwareinformation

    Dienste zur Softwareauswahl

    Dienste zur Weiterinformation (Referenz)



    Stöhr (2010)
Programmbezogene
                   Dienstleistungen
Dienste zum Softwareerwerb
Dienste zur Softwarenutzung I – Hilfen zur Selbsthilfe
Dienste zur Softwarenutzung II – Kontaktsupport
Dienste zur Softwarenutzung III – Schulungen




  Stöhr (2010)
Datenbezogene Dienstleistungen

    Basisdienste für die Datenübernahme

    Zusatzdienste für die Datenübernahme

    Dienste zur Zitation




    Stöhr (2010)
Kontexterweiternde
                    Dienstleistungen

    Dienste in Recherchewerkzeugen

    Dienste in Lernmanagement- umgebungen

    Dienste in Werkzeugen der Wissenschafts-
    Organisation




    Stöhr (2010)
Bibliotheken und
                  Literaturverwaltungen II
• „Projekt Hochschulbibliographie“
  Einsatz von Citavi an der RUB Bochum
 http://www.citavi.com/sub/downloads/de/materialien/Citavi_Projektbeschreibung_RUB-Hochschulbibliographie.pdf

• „Literaturverwaltung als IK-Modul.“
  Panel 13. Verbundkonferenz des GBV
 http://www.sub.uni-hamburg.de/gbv-verbundkonferenz-2009/programm/ag-informationskompetenz/

  – Citavi Workshops
      http://www.tub.tu-harburg.de/5777.html

  – Erfahrungen an der TIB Hannover
      http://www.sub.uni-hamburg.de/gbv-verbundkonferenz-2009/wp-content/uploads/2009/09/may_citavi.pdf
Bibliotheken und
                  Literaturverwaltungen II
• „Projekt Hochschulbibliographie“
  Einsatz von Citavi an der RUB Bochum
 http://www.citavi.com/sub/downloads/de/materialien/Citavi_Projektbeschreibung_RUB-Hochschulbibliographie.pdf

• „Literaturverwaltung als IK-Modul.“
  Panel 13. Verbundkonferenz des GBV
 http://www.sub.uni-hamburg.de/gbv-verbundkonferenz-2009/programm/ag-informationskompetenz/

  – Citavi Workshops
      http://www.tub.tu-harburg.de/5777.html

  – Erfahrungen an der TIB Hannover
      http://www.sub.uni-hamburg.de/gbv-verbundkonferenz-2009/wp-content/uploads/2009/09/may_citavi.pdf
Bibliotheken und
                 Literaturverwaltungen III
• Literaturverwaltungsprogramme ein neues
  "Geschäftsfeld" für Bibliotheken und
  Bibliothekare?
 http://log.netbib.de/archives/2009/03/27/literaturverwaltungsprogramme-3/


• KUG – KölnerUniversitätsGesamtkatalog
  http://kug.ub.uni-koeln.de/
Bibliotheken und
 Literaturverwaltungen III




Und Ihre Meinung dazu?
Auf dem Laufenden bleiben..
• Twitter
  Stream abonnieren
  http://twitter.com/zotero
  Suche über Hashtags (z.B.: #zotero)
  http://twitter.com/#search?q=%23zotero
• Blogs
  auch Beobachten von einzelnen Tags möglich
  http://log.netbib.de/archives/tag/literaturverwaltung/
  http://en.wordpress.com/tag/zotero/
• Aggretatoren http://www.netvibes.com/literaturverwaltung
• E-Mail:
  mayr@hbz-nrw.de
• Twitter:
 http://twitter.com/hatorikibble
• Blog:
 http://hatorikibble.wordpress.com/
Credits
• Bilder aus dem „Flickr Creative Commons Pool“
  http://www.flickr.com/creativecommons/
   – Folie 1 http://www.flickr.com/photos/zimpenfish/228553888/
   – Folie 2 http://www.flickr.com/photos/genista/514941699/
   – Folie 3
     http://www.flickr.com/photos/98469445@N00/327471676/
   – Folie 6
     http://www.flickr.com/photos/lauren_pressley/3036071532/
   – Folie 9 http://www.flickr.com/photos/helico/3328113173/
   – Folie 16 http://www.flickr.com/photos/dan4th/2498417406/
   – Folie 27 http://www.flickr.com/photos/cesar/43112712/
   • Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
  •   Folie 4 http://www.mpiwg-
      berlin.mpg.de/resrep00_01/images/Jahresbericht_img.large/108.jpg
Links

    Stöhr: Literaturverwaltung im Fokus
    http://de.slideshare.net/mattistoehr/literaturve

    Literaturverwaltung & Bibliotheken
http://literaturverwaltung.wordpress.com

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'flimm
 
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"flimm
 
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von AufsätzenGemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzenflimm
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographieguestec7f4f8
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareJakob .
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenJakob .
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteCarsten Klee
 

Was ist angesagt? (12)

KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
 
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick "Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
 
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
 
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von AufsätzenGemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler Bibliotheken
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Linked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekteLinked data und digitalisierungsprojekte
Linked data und digitalisierungsprojekte
 

Andere mochten auch

"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er VersionPeter Mayr
 
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der ZivilgesellschaftErmächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der ZivilgesellschaftPeter Kühnberger
 
Social Media Buzz analysieren mit einem Data Warehouse – Christoph Hess
Social Media Buzz analysieren mit einem Data Warehouse – Christoph HessSocial Media Buzz analysieren mit einem Data Warehouse – Christoph Hess
Social Media Buzz analysieren mit einem Data Warehouse – Christoph HessKuble AG
 
Massenkrankheit Stressdepression
Massenkrankheit StressdepressionMassenkrankheit Stressdepression
Massenkrankheit StressdepressionHYR
 
Agenda de trabajo semana del 20 al 24 de octubre del 2014
Agenda de trabajo semana del 20 al 24 de octubre del 2014Agenda de trabajo semana del 20 al 24 de octubre del 2014
Agenda de trabajo semana del 20 al 24 de octubre del 2014colegiommc
 
Las tics en la escuela
Las tics en la escuelaLas tics en la escuela
Las tics en la escuelamariegod
 
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"praktikant-neudenken-media
 
Maldonadojose martinezangel parte1
Maldonadojose martinezangel parte1Maldonadojose martinezangel parte1
Maldonadojose martinezangel parte1jupacafe
 
Dr. Koch - Tote Zähne
Dr. Koch - Tote ZähneDr. Koch - Tote Zähne
Dr. Koch - Tote ZähneHYR
 
Unsere Services
Unsere ServicesUnsere Services
Unsere ServicesEmoSense
 
Dijimos que estaba_bien
Dijimos que estaba_bienDijimos que estaba_bien
Dijimos que estaba_bienDiego Sevilla
 
Beikosteinführung – babyleicht gemacht leseprobe
Beikosteinführung – babyleicht gemacht   leseprobeBeikosteinführung – babyleicht gemacht   leseprobe
Beikosteinführung – babyleicht gemacht leseprobepraktikant-neudenken-media
 
Für Erika
Für ErikaFür Erika
Für ErikaPIRU
 
Inklusion - Begriff und Umfeld - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion -  Begriff und Umfeld - Sozialwirtschaft InklusivInklusion -  Begriff und Umfeld - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion - Begriff und Umfeld - Sozialwirtschaft InklusivDRK-Bildungswerk
 
Tecnologia digitaloyola
Tecnologia digitaloyolaTecnologia digitaloyola
Tecnologia digitaloyolamateo411o508
 
Dr. Koch - Implantologie
Dr. Koch - ImplantologieDr. Koch - Implantologie
Dr. Koch - ImplantologieHYR
 

Andere mochten auch (20)

"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
 
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der ZivilgesellschaftErmächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
 
Social Media Buzz analysieren mit einem Data Warehouse – Christoph Hess
Social Media Buzz analysieren mit einem Data Warehouse – Christoph HessSocial Media Buzz analysieren mit einem Data Warehouse – Christoph Hess
Social Media Buzz analysieren mit einem Data Warehouse – Christoph Hess
 
Kadenes1
Kadenes1Kadenes1
Kadenes1
 
Massenkrankheit Stressdepression
Massenkrankheit StressdepressionMassenkrankheit Stressdepression
Massenkrankheit Stressdepression
 
Agenda de trabajo semana del 20 al 24 de octubre del 2014
Agenda de trabajo semana del 20 al 24 de octubre del 2014Agenda de trabajo semana del 20 al 24 de octubre del 2014
Agenda de trabajo semana del 20 al 24 de octubre del 2014
 
Semana 31
Semana 31Semana 31
Semana 31
 
Las tics en la escuela
Las tics en la escuelaLas tics en la escuela
Las tics en la escuela
 
Semana26
Semana26Semana26
Semana26
 
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
 
Maldonadojose martinezangel parte1
Maldonadojose martinezangel parte1Maldonadojose martinezangel parte1
Maldonadojose martinezangel parte1
 
Dr. Koch - Tote Zähne
Dr. Koch - Tote ZähneDr. Koch - Tote Zähne
Dr. Koch - Tote Zähne
 
De Angelis Rodrigues cap 7
De Angelis Rodrigues cap 7De Angelis Rodrigues cap 7
De Angelis Rodrigues cap 7
 
Unsere Services
Unsere ServicesUnsere Services
Unsere Services
 
Dijimos que estaba_bien
Dijimos que estaba_bienDijimos que estaba_bien
Dijimos que estaba_bien
 
Beikosteinführung – babyleicht gemacht leseprobe
Beikosteinführung – babyleicht gemacht   leseprobeBeikosteinführung – babyleicht gemacht   leseprobe
Beikosteinführung – babyleicht gemacht leseprobe
 
Für Erika
Für ErikaFür Erika
Für Erika
 
Inklusion - Begriff und Umfeld - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion -  Begriff und Umfeld - Sozialwirtschaft InklusivInklusion -  Begriff und Umfeld - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion - Begriff und Umfeld - Sozialwirtschaft Inklusiv
 
Tecnologia digitaloyola
Tecnologia digitaloyolaTecnologia digitaloyola
Tecnologia digitaloyola
 
Dr. Koch - Implantologie
Dr. Koch - ImplantologieDr. Koch - Implantologie
Dr. Koch - Implantologie
 

Ähnlich wie Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)

Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Matti Stöhr
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Matti Stöhr
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Michael Riehemann
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Ralf Stockmann
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Matti Stöhr
 

Ähnlich wie Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012) (20)

Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
 

Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)

  • 1. Literaturverwaltungs- systeme im Überblick Brainpool Kurs 13/2012 Mag. (FH) Peter Mayr, MA LIS 15. Oktober 2012
  • 2. „[D]er Zettelkasten als Start-Up moderner Wissensmaschinen“ (Zedelmaier, 2008)
  • 4. Arcae seu repositorii fabrica (Placcius um 1689) •Aufschreiben der Exzerpte (scribendi modus) •Ordnung der Exzerpte (digerendi modus) •Finden der abgelegten Exzerpte (utendi modus)
  • 5. „Mit dieser machina lag ein für Vervollständigungen offenes, von der Ausübung individueller Gedächtnistechniken sowie vom Buch als Gedächtnisort losgelöstes Verwaltungssystem für Notizen und Exzerpte vor. Sie eröffnete eine neue Epoche der Wissensverarbeitung und Wissensverwaltung.“ (Zedelmaier, 2008)
  • 7. „Die Referenzsysteme des Wissens, die Ordnungen des Wissens selbst werden als historische Größen begriffen, die Vorläufigkeit und permanente Revision alles Wissens postuliert. Zugleich beginnt die große Zeit der Selbst-Denker. Sie haben zunehmend wohl sortierte Zettelkästen, die allerdings nur gleichsam anonym ihre Texte präfigurieren dürfen.“ (Zedelmaier, 2008)
  • 8. „Und heute schon ist das Buch, wie die aktuelle wissenschaftliche Produktionsweise lehrt, eine veraltete Vermittlung zwischen zwei verschiedenen Kartothekssystemen. Denn alles Wesentliche findet sich im Zettelkasten des Forschers, der’s verfaßte, und der Gelehrte, der darin studiert, assimiliert es seiner eigenen Karthothek“ (Benjamin, 1991)
  • 10. Technikgeschichte I • 1983 Sci-Mate von ISI
  • 11. Technikgeschichte II • 1985 Oren Patashnik and Leslie Lamport @Book{hicks2001, author = "von Hicks, III, Michael", title = "Design of a Carbon Fiber Composite Grid Structure for the GLAST Spacecraft Using a Novel Manufacturing Technique", publisher = "Stanford Press", year = 2001, address = "Palo Alto", edition = "1st,", isbn = "0-69-697269-4" }
  • 12. Technikgeschichte III • Mitte 80er: BibTeX, EndNote etc. für den PC; seit dem auch informeller Daten-Austausch • Mitte 90er: Recherche mit Web-Oberfläche • 2001/2002: Individuelle Literaturverwaltung im Web: RefWorks; RefDB, RefBase etc. • 2004/2005: Kollaboration & Tags: CiteULike & Connotea; EndNote Web; Mikroformate • 2006/2007: Individuelle Literaturverwaltung im Browser: Zotero; BibSonomy; RefWorks „2.0“ (Heller, 2008)
  • 13. Heutige Situation Bekanntheit/Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen (Umfragen TIB/UB Hannover, 2012)
  • 14. Ausprägungen I • stand-alone Programme EndNote, Bibliographix, Synapsen, JabRef … • web-basierte Systeme BibSonomy, RefWorks, EndNote Web • Mischformen Zotero, Mendeley
  • 16. Funktionen • Die Organisation von Literaturangaben • Die Suche über Literaturangaben in entfernten Datenbanken aus der Software heraus • Das Einfügen von Zitatnachweisen und dem entsprechenden Literaturverzeichnis in einem Text (Nicoll, nach Kerschis, 2007)
  • 18. Bewertungskriterien I • General • Operating system support • Export file formats • Import file formats • Citation styles • Reference list file formats • Word processor integration • Database connectivity • Password "protection" and network versions („Comparison of reference management software“, Wikipedia)
  • 19. Bewertungskriterien II • Input import of references from various systems • Organization of references within the collection • Sharing of references with others • Output of formatted citations and creation of reference lists in various citation styles • Export of references from one system to another (http://www.biochem.mpg.de/en/facilities/ivs/BibMgmt/index.html , 2012)
  • 20. Bewertungskriterien III 1. Time 1. Output and Sorting 2. Money 2. Manuscript formatting 3. Language 3. Internet and web 4. OS and Platform 4. Documentation 5. Network 5. Assistance 6. Canned vs flexible 6. Expectations, scope, 7. Structure purpose and use 8. Export 7. Testing 9. Input 8. Synthesis, evaluation, analysis 10. Import 9. Death and history 11. Searching 10. Biased preferences and idiosyncracies 11. Name http://www.burioni.it/forum/dellorso/bms-dasp/text/Key-issues.html (Dell'Orso, 2010)
  • 21. Bewertungskriterien IV UB Augsburg: „Literaturverwaltungsprogramme: Überblick und Vergleich“ http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/service/literaturverwaltung/downloads/vergleich.pdf • Liste verschiedener Vergleiche https://literaturverwaltung.wordpress.com/vergle
  • 22. Evaluierungsübung I • Bitte evaluieren Sie in Kleingruppen (3-4 Leute) jeweils eines der folgenden Systeme – Zotero (http://www.zotero.org) – BibSonomy (http://www.bibsonomy.org) – Citavi (http://www.citavi.com) – Connotea (http://www.connotea.org) – Citeulike (http://www.citeulike) – Mendeley (http://www.mendeley.com) - download – Bibliographix (http://www.bibliographix.com) – download – EndNote (http://www.endnote.com/) - download – JabRef (http://jabref.sourceforge.net/) - webstart
  • 23. Evaluierungsübung II • Stellen Sie bitte anschließend das ausgewählte Programm kurz vor, erläutern Sie welche Faktoren (und warum?) Sie untersucht haben und zu welchen Ergebnissen Sie gekommen sind.
  • 24. Praxisteil • Einführung in – Citavi – Zotero – BibSonomy
  • 25. Bibliotheken und Literaturverwaltung Stöhr, M. (2010): Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung. Eine vergleichende Analyse des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive.
  • 26. Bibliotheken und Literaturverwaltung  Informierende Dienstleistungen  Programmbezogen-unterstützende Dienstleistungen  Datenbezogen-unterstützende Dienstleistungen  Kontexterweiternde Dienstleistungen Stöhr (2010)
  • 27. Informierende Dienstleistungen  Allgemeine Informationen zur Literaturverwaltung  Dienste zur Softwareinformation  Dienste zur Softwareauswahl  Dienste zur Weiterinformation (Referenz) Stöhr (2010)
  • 28. Programmbezogene Dienstleistungen Dienste zum Softwareerwerb Dienste zur Softwarenutzung I – Hilfen zur Selbsthilfe Dienste zur Softwarenutzung II – Kontaktsupport Dienste zur Softwarenutzung III – Schulungen Stöhr (2010)
  • 29. Datenbezogene Dienstleistungen  Basisdienste für die Datenübernahme  Zusatzdienste für die Datenübernahme  Dienste zur Zitation Stöhr (2010)
  • 30. Kontexterweiternde Dienstleistungen  Dienste in Recherchewerkzeugen  Dienste in Lernmanagement- umgebungen  Dienste in Werkzeugen der Wissenschafts- Organisation Stöhr (2010)
  • 31. Bibliotheken und Literaturverwaltungen II • „Projekt Hochschulbibliographie“ Einsatz von Citavi an der RUB Bochum http://www.citavi.com/sub/downloads/de/materialien/Citavi_Projektbeschreibung_RUB-Hochschulbibliographie.pdf • „Literaturverwaltung als IK-Modul.“ Panel 13. Verbundkonferenz des GBV http://www.sub.uni-hamburg.de/gbv-verbundkonferenz-2009/programm/ag-informationskompetenz/ – Citavi Workshops http://www.tub.tu-harburg.de/5777.html – Erfahrungen an der TIB Hannover http://www.sub.uni-hamburg.de/gbv-verbundkonferenz-2009/wp-content/uploads/2009/09/may_citavi.pdf
  • 32. Bibliotheken und Literaturverwaltungen II • „Projekt Hochschulbibliographie“ Einsatz von Citavi an der RUB Bochum http://www.citavi.com/sub/downloads/de/materialien/Citavi_Projektbeschreibung_RUB-Hochschulbibliographie.pdf • „Literaturverwaltung als IK-Modul.“ Panel 13. Verbundkonferenz des GBV http://www.sub.uni-hamburg.de/gbv-verbundkonferenz-2009/programm/ag-informationskompetenz/ – Citavi Workshops http://www.tub.tu-harburg.de/5777.html – Erfahrungen an der TIB Hannover http://www.sub.uni-hamburg.de/gbv-verbundkonferenz-2009/wp-content/uploads/2009/09/may_citavi.pdf
  • 33. Bibliotheken und Literaturverwaltungen III • Literaturverwaltungsprogramme ein neues "Geschäftsfeld" für Bibliotheken und Bibliothekare? http://log.netbib.de/archives/2009/03/27/literaturverwaltungsprogramme-3/ • KUG – KölnerUniversitätsGesamtkatalog http://kug.ub.uni-koeln.de/
  • 34. Bibliotheken und Literaturverwaltungen III Und Ihre Meinung dazu?
  • 35. Auf dem Laufenden bleiben.. • Twitter Stream abonnieren http://twitter.com/zotero Suche über Hashtags (z.B.: #zotero) http://twitter.com/#search?q=%23zotero • Blogs auch Beobachten von einzelnen Tags möglich http://log.netbib.de/archives/tag/literaturverwaltung/ http://en.wordpress.com/tag/zotero/ • Aggretatoren http://www.netvibes.com/literaturverwaltung
  • 36. • E-Mail: mayr@hbz-nrw.de • Twitter: http://twitter.com/hatorikibble • Blog: http://hatorikibble.wordpress.com/
  • 37. Credits • Bilder aus dem „Flickr Creative Commons Pool“ http://www.flickr.com/creativecommons/ – Folie 1 http://www.flickr.com/photos/zimpenfish/228553888/ – Folie 2 http://www.flickr.com/photos/genista/514941699/ – Folie 3 http://www.flickr.com/photos/98469445@N00/327471676/ – Folie 6 http://www.flickr.com/photos/lauren_pressley/3036071532/ – Folie 9 http://www.flickr.com/photos/helico/3328113173/ – Folie 16 http://www.flickr.com/photos/dan4th/2498417406/ – Folie 27 http://www.flickr.com/photos/cesar/43112712/ • Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte • Folie 4 http://www.mpiwg- berlin.mpg.de/resrep00_01/images/Jahresbericht_img.large/108.jpg
  • 38. Links  Stöhr: Literaturverwaltung im Fokus http://de.slideshare.net/mattistoehr/literaturve  Literaturverwaltung & Bibliotheken http://literaturverwaltung.wordpress.com

Hinweis der Redaktion

  1. Walter Benjamin: Einbahnstraße, in: ders.: Gesammelte Werke, Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser (Hg.), Bd. IV, 1, Tillmann Rexroth (Hg.), Frankfurt/M. 1991, S. 83–148, hier: S. 103.
  2. Vgl http://www.slideshare.net/lambo/bibliographieren-20-workshop-fr-bibliothekarinnen-an-der-fu-berlin Vgl Stöhr, M. (2010). Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - Eine vergleichende Analyse des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive (Magisterarbeit). Humboldt-Universität, Berlin.
  3. Bibliography Management Software: with a Detailed Analysis of Some Packages 2nd ed. March 2009 by Francesco Dell'Orso http://www.burioni.it/forum/dellorso/bms-dasp/text/index.html
  4. Zotero.org Bibsonomy.org Citavi.com Connotea.org Bibliographix.de Mendeley.com 2collab.com