SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
Projektkonflikt – Wenn Dienstleister und Auftraggeber nicht mehr
miteinander wollen
Geschrieben von Matthias Hanitsch, Leader’s Mind, 9. Juni 2016
Photo: Matthias Hanitsch
Jedes komplexe Projekt gerät früher oder später einmal in schwieriges Fahrwasser. Oft entstehen
dadurch Konflikte zwischen den beteiligten Parteien, die, wenn sie nicht erfolgreich gelöst werden,
bereits vorhandene Probleme weiter verschärfen. Die gute Nachricht: Mit einem professionellen
Vorgehen lässt sich diese destruktive Abwärtsspirale effektiv stoppen.
Stellen Sie sich einmal vor, Sie haben in langwieriger Überzeugungsarbeit alle Entscheider von Ihrer
Projektidee überzeugt, ein tolles Team zusammengestellt und den perfekten IT-Dienstleister
gefunden. Die ersten Wochen und Monate verlaufen wie am Schnürchen. Interne und externe
Mitarbeiter sind hoch motiviert und Ihr Vorhaben wird vom Vorstand als eine der wichtigsten
Unternehmensinitiativen gefeiert.
Doch als Sie feststellen, dass projektkritische Aktivitäten nicht durch den bestehenden
Dienstleistervertrag abgedeckt sind, wird alles anders. An die Stelle partnerschaftlicher
Zusammenarbeit rücken gegenseitige Schuldzuweisungen und festgefahrene
Verhandlungspositionen. Die Stimmung im Team ist vergiftet, Erfolge werden nicht mehr gefeiert
und bleiben schließlich ganz aus. Die Projektleitung steht unter großem Druck und muss das
bisherige Vorgehen rechtfertigen. Das Einzige, worauf Sie sich noch freuen, ist der Feierabend.
Schon einmal erlebt? Wenn es Ihnen nicht gelingt, diese Abwärtsspirale zu stoppen, dann wird Ihr
ambitioniertes Vorhaben über kurz oder lang auf dem Friedhof gescheiterter Projekte enden.
Aussitzen ist keine Lösung, deshalb hier fünf Tipps, die Ihnen weiterhelfen werden:
2
1. Werden Sie sich darüber klar, wie weit der Konflikt bereits eskaliert ist.
Der Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Glasl hat ein allgemein akzeptiertes Modell
entwickelt, das die Muster für Verhalten in Konfliktsituationen beschreibt. Die insgesamt neun
Eskalationsstufen reichen dabei von der Verhärtung der eigenen Standpunkte auf Stufe 1 bis hin zur
Vernichtung des Gegners auf den Stufen 8 und 9 (Ähnlichkeiten mit dem Film „Der Rosenkrieg“ von
Danny DeVito sind übrigens alles andere als zufällig).
Stufe 3 kommt besondere Bedeutung zu: Hier reden die Kontrahenten nur noch das Nötigste
miteinander, setzen sich gegenseitig unter Druck und schaffen durch einseitiges Handeln Fakten. Ein
Konflikt auf dieser Stufe lässt sich nicht mehr mit eigenen Mitteln lösen. Holen Sie sich auf jeden Fall
externe, professionelle Unterstützung, je früher, desto besser. Alles andere ist teure
Zeitverschwendung.
2. Erzeugen Sie ein gemeinsames Verständnis für den Lösungsprozess.
Gehen Sie die Konfliktlösung offensiv an. Niemand mag Konfliktsituationen und daher ist es in der
Regel leicht, die Beteiligten von der Notwendigkeit einer Klärung zu überzeugen. In der Praxis
scheitert dies jedoch oft daran, dass die Situation tabuisiert wird und niemand von sich aus den
ersten Schritt wagt. Also, machen Sie den Anfang!
Jede Entscheidung in der Vergangenheit hatte ihre Gründe und war insofern zumindest zu diesem
Zeitpunkt die beste Entscheidung. Keine der Parteien hat den Konflikt durch Böswilligkeit ausgelöst,
auch wenn dieser Eindruck auf fortgeschrittenen Eskalationsstufen entstehen mag. Im
Klärungsprozess geht es daher darum, die Motivation der Beteiligten zu verstehen und bei der
Verhandlung über eine Lösung zu berücksichtigen. Eine Gewinner/Verlierer-Situation wird nie zu
einer Konfliktklärung führen, beide Seiten müssen zu Zugeständnissen bereit sein.
Es gibt immer eine Lösung: Entweder die allgemein als optimal empfundene, oder das für alle
Beteiligten geringste Übel. Keine Lösung zu finden, ist keine Option. Darauf sollten sich die
Konfliktparteien verständigen.
3. Benennen Sie eindeutige Verantwortlichkeiten für die Konfliktklärung.
Konflikte sind Gift für jedes Projektteam. Es ist verführerisch, Mitarbeiter in eigener Sache zu
instrumentalisieren – aber ein großer Fehler. Der zwischen Teammitgliedern ausgetragene Disput
über den vereinbarten Projektumfang weitet den Konflikt unnötig aus, vernichtet den letzten Rest
von Vertrauen und kann auf dieser Ebene sowieso nicht gelöst werden.
Konflikte sind Chefsache und sollten zwischen externer und interner Projektleitung ausgetragen
werden. In der Regel sind das die fachlichen und die IT-Projektleiter, also nicht mehr als vier
Personen. Hier landet jedes Konfliktthema, so dass die Teams so produktiv wie möglich weiter
arbeiten können. Erst wenn auf dieser Ebene ein gemeinsamer Standpunkt entwickelt wurde, dürfen
weitere Stellen wie z.B. der Einkauf oder eine Schiedsinstanz involviert werden.
4. Analysieren und strukturieren Sie die Konfliktthemen.
Auch ein scheinbar einfach gestrickter Konflikt zerfällt bei näherer Betrachtung in viele Einzelthemen.
Nicht zuletzt aufgrund der zeitlichen Komponente hat der Konfliktpunkt „Unterschiedliche
Vertragsauslegung“ beispielsweise schnell wichtige Nebenschauplätze wie mangelndes Vertrauen
3
innerhalb der Projektleitung, Nichteinhaltung von Meilensteinen oder das unangemessene Auftreten
einzelner Projektmitglieder.
Bei der Themensammlung hat sich die folgende Aufteilung bewährt:
A. Prozessthemen (z.B. Projektkommunikation, Entscheidungsprozesse)
B. Persönliche Themen (z.B. mangelndes Vertrauen, Motivation)
C. Strukturelle Themen (z.B. Auftragsumfang, gesetzte Meilensteine)
Konfliktpunkte unter A. und B. lassen sich, wenn auch auf unterschiedliche Weise, innerhalb des
Projektes klären. Für eine Klärung von C. ist es erforderlich, dass die Konfliktparteien zunächst einen
gemeinsamen Standpunkt und eine Empfehlung entwickeln, die dann den meist projektexternen
Entscheidern (z.B. den Sponsoren) vorgelegt wird.
5. Räumen Sie Missverständnisse aus.
Vor allem bei persönlichen Konfliktthemen gibt es oft Missverständnisse, die sich schnell ausräumen
lassen. Was für den einen tägliches Ärgernis, ist für den anderen leicht verzichtbares Verhalten –
wenn er es denn weiß.
Hilfreich dabei ist die folgende Methode (z.B. in einem Workshop): Zunächst schreiben alle Personen,
die Vorwürfe, die sie an eine andere Person im Raum haben, auf einen nur für sie sichtbaren Zettel.
Im nächsten Schritt wird jeder Vorwurf so umformuliert, dass daraus ein Wunsch an die andere
Person wird. Alle Wünsche werden der Person gegeben, an die sie gerichtet sind. Die ordnet nun
jeden Zettel einer von drei Kategorien zu: 1) „Kein Problem, mache ich“; 2) „Mache ich unter
folgenden Bedingungen…“ und 3) „Auf keinen Fall“. Im folgenden Gespräch werden Wünsche der
Kategorie 2) verhandelt und entweder Kategorie 1) oder 3) zugordnet.
Erfahrungsgemäß fällt der mit Abstand größte Anteil aller Wünsche in die Kategorie 1 – und schon
hat sich die Liste der verbleibenden Konfliktpunkte dramatisch reduziert. Schöner Nebeneffekt: Die
Auseinandersetzung erfolgt strukturiert und sachlich, die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam ein
erstes produktives Ergebnis und lernen, sich mit den Befindlichkeiten der Gegenseite
auseinanderzusetzen.
Und dann?
Am Ende entscheidet die Kompromissbereitschaft der Teilnehmer darüber, ob die Konfliktklärung
erfolgreich sein wird. Ein externer, professioneller Konfliktmoderator ist dabei eine große Hilfe: Er
strukturiert das Vorgehen, versachlicht Positionen und öffnet den Tunnelblick der Betroffenen für
neue Perspektiven.
Im Anschluss an den eigentlichen Lösungsprozess sind regelmäßige Treffen der Konfliktparteien
wichtig, in denen die Einhaltung getroffener Vereinbarungen überprüft und die aktuelle
Projektsituation, jenseits von Budget und Meilensteinen besprochen werden. Gerne auch bei einem
Bier, denn das sollte man nun wieder friedlich und entspannt miteinander trinken können.
4
Über den Autor
Als Coach und Sparringspartner begleitet Matthias Hanitsch Führungskräfte und bringt kritische
Projekte wieder auf Kurs. In über 20 Jahren hat er als Partner und Vice President in renommierten
Beratungshäusern Projekte mit hohen Millionenbudgets geleitet, Manager in Linienpositionen der
Top-Führungsebene unterstützt und erfolgreich große Abteilungen geführt. Zu seinen Klienten
gehörten Unternehmen wie BMW, Daimler, Siemens, Gillette, SAP, BASF und die Deutsche Telekom.
Leader’s Mind
Matthias Hanitsch | Josef-Ritz-Weg 82 | 81673 München
hanitsch@leadersmind.de | +49 (0) 157 5297 2227 | www.leadersmind.de
Das Original dieses Artikels finden sie unter
http://www.leadersmind.de/blog/.

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationErica Santiago
 

Empfohlen (20)

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 

Projektkonflikt – Wenn Dienstleister und Auftraggeber nicht mehr miteinander wollen

  • 1. 1 Projektkonflikt – Wenn Dienstleister und Auftraggeber nicht mehr miteinander wollen Geschrieben von Matthias Hanitsch, Leader’s Mind, 9. Juni 2016 Photo: Matthias Hanitsch Jedes komplexe Projekt gerät früher oder später einmal in schwieriges Fahrwasser. Oft entstehen dadurch Konflikte zwischen den beteiligten Parteien, die, wenn sie nicht erfolgreich gelöst werden, bereits vorhandene Probleme weiter verschärfen. Die gute Nachricht: Mit einem professionellen Vorgehen lässt sich diese destruktive Abwärtsspirale effektiv stoppen. Stellen Sie sich einmal vor, Sie haben in langwieriger Überzeugungsarbeit alle Entscheider von Ihrer Projektidee überzeugt, ein tolles Team zusammengestellt und den perfekten IT-Dienstleister gefunden. Die ersten Wochen und Monate verlaufen wie am Schnürchen. Interne und externe Mitarbeiter sind hoch motiviert und Ihr Vorhaben wird vom Vorstand als eine der wichtigsten Unternehmensinitiativen gefeiert. Doch als Sie feststellen, dass projektkritische Aktivitäten nicht durch den bestehenden Dienstleistervertrag abgedeckt sind, wird alles anders. An die Stelle partnerschaftlicher Zusammenarbeit rücken gegenseitige Schuldzuweisungen und festgefahrene Verhandlungspositionen. Die Stimmung im Team ist vergiftet, Erfolge werden nicht mehr gefeiert und bleiben schließlich ganz aus. Die Projektleitung steht unter großem Druck und muss das bisherige Vorgehen rechtfertigen. Das Einzige, worauf Sie sich noch freuen, ist der Feierabend. Schon einmal erlebt? Wenn es Ihnen nicht gelingt, diese Abwärtsspirale zu stoppen, dann wird Ihr ambitioniertes Vorhaben über kurz oder lang auf dem Friedhof gescheiterter Projekte enden. Aussitzen ist keine Lösung, deshalb hier fünf Tipps, die Ihnen weiterhelfen werden:
  • 2. 2 1. Werden Sie sich darüber klar, wie weit der Konflikt bereits eskaliert ist. Der Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Glasl hat ein allgemein akzeptiertes Modell entwickelt, das die Muster für Verhalten in Konfliktsituationen beschreibt. Die insgesamt neun Eskalationsstufen reichen dabei von der Verhärtung der eigenen Standpunkte auf Stufe 1 bis hin zur Vernichtung des Gegners auf den Stufen 8 und 9 (Ähnlichkeiten mit dem Film „Der Rosenkrieg“ von Danny DeVito sind übrigens alles andere als zufällig). Stufe 3 kommt besondere Bedeutung zu: Hier reden die Kontrahenten nur noch das Nötigste miteinander, setzen sich gegenseitig unter Druck und schaffen durch einseitiges Handeln Fakten. Ein Konflikt auf dieser Stufe lässt sich nicht mehr mit eigenen Mitteln lösen. Holen Sie sich auf jeden Fall externe, professionelle Unterstützung, je früher, desto besser. Alles andere ist teure Zeitverschwendung. 2. Erzeugen Sie ein gemeinsames Verständnis für den Lösungsprozess. Gehen Sie die Konfliktlösung offensiv an. Niemand mag Konfliktsituationen und daher ist es in der Regel leicht, die Beteiligten von der Notwendigkeit einer Klärung zu überzeugen. In der Praxis scheitert dies jedoch oft daran, dass die Situation tabuisiert wird und niemand von sich aus den ersten Schritt wagt. Also, machen Sie den Anfang! Jede Entscheidung in der Vergangenheit hatte ihre Gründe und war insofern zumindest zu diesem Zeitpunkt die beste Entscheidung. Keine der Parteien hat den Konflikt durch Böswilligkeit ausgelöst, auch wenn dieser Eindruck auf fortgeschrittenen Eskalationsstufen entstehen mag. Im Klärungsprozess geht es daher darum, die Motivation der Beteiligten zu verstehen und bei der Verhandlung über eine Lösung zu berücksichtigen. Eine Gewinner/Verlierer-Situation wird nie zu einer Konfliktklärung führen, beide Seiten müssen zu Zugeständnissen bereit sein. Es gibt immer eine Lösung: Entweder die allgemein als optimal empfundene, oder das für alle Beteiligten geringste Übel. Keine Lösung zu finden, ist keine Option. Darauf sollten sich die Konfliktparteien verständigen. 3. Benennen Sie eindeutige Verantwortlichkeiten für die Konfliktklärung. Konflikte sind Gift für jedes Projektteam. Es ist verführerisch, Mitarbeiter in eigener Sache zu instrumentalisieren – aber ein großer Fehler. Der zwischen Teammitgliedern ausgetragene Disput über den vereinbarten Projektumfang weitet den Konflikt unnötig aus, vernichtet den letzten Rest von Vertrauen und kann auf dieser Ebene sowieso nicht gelöst werden. Konflikte sind Chefsache und sollten zwischen externer und interner Projektleitung ausgetragen werden. In der Regel sind das die fachlichen und die IT-Projektleiter, also nicht mehr als vier Personen. Hier landet jedes Konfliktthema, so dass die Teams so produktiv wie möglich weiter arbeiten können. Erst wenn auf dieser Ebene ein gemeinsamer Standpunkt entwickelt wurde, dürfen weitere Stellen wie z.B. der Einkauf oder eine Schiedsinstanz involviert werden. 4. Analysieren und strukturieren Sie die Konfliktthemen. Auch ein scheinbar einfach gestrickter Konflikt zerfällt bei näherer Betrachtung in viele Einzelthemen. Nicht zuletzt aufgrund der zeitlichen Komponente hat der Konfliktpunkt „Unterschiedliche Vertragsauslegung“ beispielsweise schnell wichtige Nebenschauplätze wie mangelndes Vertrauen
  • 3. 3 innerhalb der Projektleitung, Nichteinhaltung von Meilensteinen oder das unangemessene Auftreten einzelner Projektmitglieder. Bei der Themensammlung hat sich die folgende Aufteilung bewährt: A. Prozessthemen (z.B. Projektkommunikation, Entscheidungsprozesse) B. Persönliche Themen (z.B. mangelndes Vertrauen, Motivation) C. Strukturelle Themen (z.B. Auftragsumfang, gesetzte Meilensteine) Konfliktpunkte unter A. und B. lassen sich, wenn auch auf unterschiedliche Weise, innerhalb des Projektes klären. Für eine Klärung von C. ist es erforderlich, dass die Konfliktparteien zunächst einen gemeinsamen Standpunkt und eine Empfehlung entwickeln, die dann den meist projektexternen Entscheidern (z.B. den Sponsoren) vorgelegt wird. 5. Räumen Sie Missverständnisse aus. Vor allem bei persönlichen Konfliktthemen gibt es oft Missverständnisse, die sich schnell ausräumen lassen. Was für den einen tägliches Ärgernis, ist für den anderen leicht verzichtbares Verhalten – wenn er es denn weiß. Hilfreich dabei ist die folgende Methode (z.B. in einem Workshop): Zunächst schreiben alle Personen, die Vorwürfe, die sie an eine andere Person im Raum haben, auf einen nur für sie sichtbaren Zettel. Im nächsten Schritt wird jeder Vorwurf so umformuliert, dass daraus ein Wunsch an die andere Person wird. Alle Wünsche werden der Person gegeben, an die sie gerichtet sind. Die ordnet nun jeden Zettel einer von drei Kategorien zu: 1) „Kein Problem, mache ich“; 2) „Mache ich unter folgenden Bedingungen…“ und 3) „Auf keinen Fall“. Im folgenden Gespräch werden Wünsche der Kategorie 2) verhandelt und entweder Kategorie 1) oder 3) zugordnet. Erfahrungsgemäß fällt der mit Abstand größte Anteil aller Wünsche in die Kategorie 1 – und schon hat sich die Liste der verbleibenden Konfliktpunkte dramatisch reduziert. Schöner Nebeneffekt: Die Auseinandersetzung erfolgt strukturiert und sachlich, die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam ein erstes produktives Ergebnis und lernen, sich mit den Befindlichkeiten der Gegenseite auseinanderzusetzen. Und dann? Am Ende entscheidet die Kompromissbereitschaft der Teilnehmer darüber, ob die Konfliktklärung erfolgreich sein wird. Ein externer, professioneller Konfliktmoderator ist dabei eine große Hilfe: Er strukturiert das Vorgehen, versachlicht Positionen und öffnet den Tunnelblick der Betroffenen für neue Perspektiven. Im Anschluss an den eigentlichen Lösungsprozess sind regelmäßige Treffen der Konfliktparteien wichtig, in denen die Einhaltung getroffener Vereinbarungen überprüft und die aktuelle Projektsituation, jenseits von Budget und Meilensteinen besprochen werden. Gerne auch bei einem Bier, denn das sollte man nun wieder friedlich und entspannt miteinander trinken können.
  • 4. 4 Über den Autor Als Coach und Sparringspartner begleitet Matthias Hanitsch Führungskräfte und bringt kritische Projekte wieder auf Kurs. In über 20 Jahren hat er als Partner und Vice President in renommierten Beratungshäusern Projekte mit hohen Millionenbudgets geleitet, Manager in Linienpositionen der Top-Führungsebene unterstützt und erfolgreich große Abteilungen geführt. Zu seinen Klienten gehörten Unternehmen wie BMW, Daimler, Siemens, Gillette, SAP, BASF und die Deutsche Telekom. Leader’s Mind Matthias Hanitsch | Josef-Ritz-Weg 82 | 81673 München hanitsch@leadersmind.de | +49 (0) 157 5297 2227 | www.leadersmind.de Das Original dieses Artikels finden sie unter http://www.leadersmind.de/blog/.