SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
GuteBot[aft.$om



Etwas über deutsche Bibelübersetzungen überhaupt
und über die von D. Martin Luther insbesondere.
Jede Zeit hat ihre Bücher, und jedes Buch hat seine Zeit. Ist die vorüber, so ist das Buch veraltet
und bald vergessen. Andere Bücher treten an die Stelle, die dem Geschmack der Zeitgenossen
besser zusagen und mit dem Reiz der Neuheit auftreten. Aber ein Buch überlebt alle andern und
wird von jedem Geschlecht gelesen, das ist die Bibel. Denn sie verkündigt den Rat der göttlichen
Barmherzigkeit zur Rettung der Sünderwelt und gibt Antwort auf die wichtige Frage: Was muß ich
tun, daß ich selig werde? Sie erzählt die wunderbaren Wege der Weisheit und Macht Gottes mit
dem Menschengeschlecht vom Anfang bis zum Ende. Sie malt den Menschensohn vor Augen, der
der ganzen Menschheit angehört als Wurzel und Krone, der als der eine Mittler zwischen Gott und
den Menschen das geheime Sehnen der Nationen ist, auf den auch jede einzelne Menschenseele
angelegt ist. Sie ist das Buch der Menschheit, das Buch aller Zeiten und aller Völker, das Buch des
Volkes, wie es kein ähnliches auf Erden gibt. Es ist das rechte Buch für die Gelehrten und
Gebildeten, unerschöpft und unerschöpflich an Weisheit und Geistesherrlichkeit, und doch auch
das Buch für das einfache Volk, voll himmlischer Kindeseinfalt. Es ist das Buch für Männer und
Frauen, für Fröhliche und Traurige, für Gesunde und Kranke, für Alte und Junge, für reich und
arm, für hoch und nieder, für alle Stände der Menschen, für alle Lagen des Lebens, für alle
Bedürfnisse des Menschenherzens.

Darum sind auch die Schriften des Neuen Testaments in der griechischen Sprache geschrieben
worden, obwohl die Verfasser beinahe alle geborene Juden waren. Denn das griechische war
damals die Weltsprache, die im ganzen Römischen Reich, wenigstens von den Gebildeten in den
Städten verstanden wurde (Joh. 19,20). Ja, wenn schon vor Christi Geburt in den Jahren 250-130
auch das Alte Testament von alexandrinischen Juden aus dem Hebräischen ins Griechische
übersetzt worden ist, so geschah das freilich zunächst im Interesse der Griechisch redenden Juden
in der Diaspora, die ihre Muttersprache nicht mehr verstanden. Es hat aber doch auch dazu
beigetragen, daß die heiligen Schriften Israels von den Heiden gelesen werden konnten und gelesen
wurden. Daher kam's, daß z. B. der Heidenapostel Paulus allenthalben in den Synagogen neben den
Juden auch Gottesfürchtige aus den Heiden, sogenannte Proselyten, antraf (Apg. 13,26), die nicht
selten den Grundstock der heidenchristlichen Gemeinden bildeten.

Indes - Jahrzente kamen und gingen, und mit der Zeit drang nicht nur die christliche Kirche in neue
"barbarische" Länder vor, sondern es traten auch auf dem alten Schauplatz der Römischen Reichs
neue Völker auf, die die griechische Sprache nicht verstanden, namentlich deutsche Stämme. Auch
sie sollten aber nach dem Willen Gottes des Heils teilhaftig und zur Quelle der seligmachenden
Wahrheit geführt werden. Das auserwählte Rüstzeug, das diesen Liebesdienst dem großen
deutschen Volksstamm der Westgotenleisten sollte, war Wulfila (Wölflein). Der war einst mit
einer Gesandtschaft nach Konstantinopel gekommen, hatte da Griechisch gelernt und war an Jesum
Christum gläubig geworden. Im Jahre 341 - erst 30 Jahre alt - zum Bischof seiner
Stammesgenossen geweiht, hatte er sie in einer Zeit schwerer Berdrängnis "als ihr Mose" über die
Donau hinüber in das heutige Serbien und Bulgarien geführt und hier für den Christenglauben
gewonnen. Um sie darin zu befestigen und zu fördern, übersetzte er die Bibel ins Gotische,
nachdem er zuvor ein eigenes Abc für sie erfunden hatte. Nur die beiden Bücher der Könige ließ er
weg, weil er von deren Lektüre bei dem ohnehin kriegerischen Volk eine Steigerung seiner wilden
Kriegslust fürchtete. Im Jahr 381 starb Bischof Wulfila. Sein Volk, das noch ein paar Jahrhunderte


                                                 1
GuteBot[aft.$om

lang seine Bibel als einen kostbaren Schatz bewahrt hat, ist gänzlich verschwunden und
untergegangen; von der gotischen Bibel aber sind durch eine glückliche Fügung ansehnliche
Bruchstücke erhalten. Die schwedische Universität Upsala besitzt in ihrer Bibliothek eine
prachtvolle Abschrift davon, freilich von den ursprünglichen 330 Blättern nur 177, auf
purpurfarbiges Pergament mit leuchtender Gold- und Silbertinte geschrieben und in massiv
silbernem Einband. Sie ist wahrscheinlich in Italien angefertigt und von da unter Karl dem Großen
in das Benediktinerkloster Werden (im Rheinland) gebracht worden. Später kam sie nach Prag,
wurde aber 1648 von den Schweden weggenommen und ihrer Königin Christina zum Geschenk
gemacht. Diese "silberne Handschrift" ist das älteste schriftliche Denkmal unsrer deutschen
Sprache und zugleich die erste deutsche Volksbibel. Um dem Leser eine Probe dieser urdeutschen
Sprache zu geben, sei das gotische Vaterunser hergesetzt.


                    Gotisch:                                         Übersetzung:

Atta unsar thu in himinam, veihnai namo thein;       Vater unser, du in den Himmeln, geweihet
quimai thiudinassus theins; vairthai vilja theins,   werde der Name dein; es komme das
sve in himina jah ana airthai; hlaif unsarana        Königreich dein: es werde der Wille dein, wie
thana sinteinan gif uns himma daga; jah aflet        im Himmel auch auf Erden; Brot (Laib) unser
uns thatei skulans sijaima , svasve jah veis         das tägliche gib uns an diesem Tag; und erlaß
afletam thaim skulam unsararaim; jah ni              uns, daß Schuldige wir seien, so wie auch wir
briggais uns in fraistubnjai; ak lausei uns af       erlassen den Schuldigen unseren; und nicht
thamma ubilin; unte theina ist thiudangardi jah      bringest uns in Versuchung, sondern löse uns
mahts jah vulthus in aivins. Amen.                   von dem Übeln; denn dein ist das Königreich
                                                     (eigentlich: Königshaus) und die Macht und die
                                                     Herrlichkeit in die Ewigkeiten. Amen.

Klingt uns aus diesem Urdeutsch nicht schon mancher wohlbekannte heimatliche Ton entgegen? -

Aber, aber - ein volles Jahrtausend lang blieb die gotische Bibelübersetzung die einzige urdeutsche
Übersetzung der Heiligen Schrift. Wie kam das? Es hatte verschiedene Ursachen. Fürs erste lag der
Kirche jener Zeit gar nicht daran, daß das Volk mit der Bibel selbst möglichst bekannt werde. Im
Gegenteil, man hielt dies für gefährlich und bot alles auf, das Lesen und Forschen der Laien in
diesem Buche unmöglich zu machen. Zum Teil schritt man mit großer Strenge ein, wenn man
Bibeln unter dem Volke antraf. Fürs andere gab es ja bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts nur
geschriebene Bibeln. Wollte man sich eine solche anschaffen, so mußte man sie durch Mönche
abschreiben lassen; und da auch der fleißigste Abschreiber an einer einzigen Bibel ein volles Jahr
zu schreiben hatte, so kann man sich denken, daß eine solche Abschrift nur um teures Geld zu
haben war. Es gab Abschriften auf Pergament, geschmückt mit prächtigen gemalten Bildern und
zierlichen Anfangsbuchstaben, die den Wert eines kleinen Landguts darstellten; um den Preis aber,
den man für eine gewöhnliche Abschrift zu zahlen hatte, konnte man drei fette Ochsen kaufen. Wie
konnte da der einfache Mann aus dem Volke die Kosten für eine Bibel erschwingen!

Nun wurde es freilich besser, als Johann Gensfleisch zu Gutenberg (geb. in Mainz 1397) die
Buchdruckerkunst erfand. Das erste Buch, das gedruckt wurde, war die lateinische Bibel (1452).
Bald folgten auch deutsche Bibeln: bis 1518 gab es nicht weniger als 14 verschiedene deutsche
Übersetzungen der Heiligen Schrift. Aber teuer war die Bibel doch auch so noch: sie kostete 12
Gulden, nach dem heutigen Geldwert 250 Mark. Und dann waren alle diese Bibeln nicht aus dem

                                                     2
GuteBot[aft.$om

hebräischen oder griechischen Grnudtext übersetzt, sondern aus der lateinischen Bibelübersetzung,
der sogenannten "Vulgata" (d. h. "die allgemein gebräuchliche"Übersetzung), welche das ganze
Mittelalter hindurch einzige Quelle der Schriftkenntnis war. Überdies waren diese
Verdeutschungen oft recht ungeschickt, unverständlich und ungenießbar. Ein paae Beispiele mögen
das zeigen. Hiob 39,21-25: "Es grebt die Erd mit den klauven. Es erhöcht sich durstiglich. Es geet
gegen die Zukunft des gewessenden. Es verschmecht den schrecken, noch entweycht den Waffen.
Auf ihm wird dönen der köcher, der schaft schüt sich und der schilt. Hytzend und griesgrament
schlindet es die Erd, macht zedönet den Ruf des hornes. Wo es hort daz horn, es spricht "vach". Es
schmeckt den Streite von fern, die übung des herzogen und die klage dez heres." Ferner Hebr. 11:1-
3: "Aber der gelaub ist ein substantz der Ding, der man hat Zuversicht, und ein stätter Anhang der
Ding, die da nit erschinen. Wann in diesem haben erffet die Gezüknuß die alten. Wir vernehmen
mit dem Gelauben, das die Welt sei zugefuget mit dem Wort Gotz, das die Gesichtigen würden aus
den Unsichtigen." - Eine so undeutsche Bibel, konnte die jemals zu einem Volksbuch werden für
die Christen deutscher Zunge?

Und das ist der dritte Grund, warum unser Volk so lange auf das Wort Gottes in seiner
Muttersprache warten mußte: der richtige Dolmetscher war noch nicht da, der sprachgewaltig und
gelehrt, fromm und unerschrocken dem großen Werk wäre gewachsen gewesen. Den konnte nur
Gott schenken, Gott, der alles fein tut zu seiner Zeit.

Und er hat ihn uns geschenkt in D. Martin Luther. Luther war nicht nur des Hebräischen und
Griechischen mächtig, daß der die Bibel im Grundtext lesen und verstehen konnte, - er war auch
ein Kind des Volkes, schon im Elternhaus mit der Sprache den Anschauungen und Begriffen des
gemeinen Mannes vertraut geworden. Er lebte und webte in der Bibel, sie war ihm die Quelle der
Wahrheit, des Friedens und der Kraft, und mit welcher Tapferkeit hat er dort zu Worms vor Kaiser
und Reich bezeugt: "Mein Gewissen ist in Gottes Wort gebunden; hie steh ich, ich kann nicht
anders!" Von Worms aber war er von seinem Kurfürsten vor den Nachstellungen der Feinde auf
die Wartburg geflüchtet worden, und hier auf diesem stillen, abgelegenen Patmos reifte in ihm der
Entschluß, den ihm schon seine Freunde in Wittenberg nahegelegt hatten: "Dies Buch muß aller
Menschen Zungen, Hände, Augen, Ohren und Herzen erfüllen"! Mit herzlichem Gebet um des
heiligen Geistes Beistand und mit eisernem Fleiß machte er sich Anfang Dezember 1521 an die
Arbeit und übersetzte in der Zeit von 3 Monaten das ganze Neue Testament. Damit hatte er
angefangen nicht nur, weil es leichter zu verdeutschen war, sondern auch, weil ihm vor allem daran
lag, sein Volk mit dem lauteren Evangelium bekannt zu machen, und er wohl wußte, daß das Alte
Testament nur im Lichte des Neuen richtig verstanden werden könne. Als er am 6. März 1522 nach
Wittenberg zurückgekehrt war, sah er seine Übersetzung mit seinem Freund Melanchthon, dem
besten Kenner des Griechischen in damaliger Zeit, noch einmal sorgfältig durch; dann aber betrieb
er den Druck mit einem wahren Feuereifer. In der Buchdruckerei des Melchior Lotther arbeiteten 3
Pressen, und an manchen Tag wurden 10.000 Bogen abgezogen. Im September war die erste
Auflage mit 3.000 Exemplaren fertig gedruckt und im Handumdrehen vergriffen, obwohl das
Exemplar noch anderthalb Gulden kostete. Dem "Septembertestament" folgte dann binnen 3
Monaten die "Dezemberausgabe", die ebenso rasch abgesetzt wurde. Im Jahr 1523 erschienen dann
die 5 Bücher Mose, und so ging's Jahr für Jahr fort, bis 1534 die ganze Bibel samt den Apokryphen
fertig vorlag. Sie erschien in der Druckerei des ehrsamen Bürgers und nachmaligen Bürgermeisters
Hans Lufft. Daß Luther das Neue Testament in 3 Monaten, das Alte erst in 12 Jahren vollenden
konnte, erklärt sich nicht nur daraus, daß er nach seiner Rückkehr von der Wartburg nicht mehr die
ungestörte Muße hatte wie dort, sondern auch aus der größeren Schwierigkeit, das Hebräische in
gutes Deutsch zu übersetzen, zumal die hebräische Sprachwissenschaft dazumal doch noch in den

                                                3
GuteBot[aft.$om

Windeln lag. "Ach Gott", - schreibt er im Jahr 1528 - "wie ein groß und verdrießlich Werk ist es,
die hebräischen Schreiber zu zwingen, deutsch zu reden! Wie sträuben sie sich und wollen ihre
hebräische Art gar nicht lassen und dem groben Deutschen nachfolgen; gleich als ob eine
Nachtigall sollte ihre liebliche Melodie verlassen und dem Kuckuk nachsingen." Und ein andermal
schreibt er: "Ich habe mich des beflissen im Dolmetschen, daß ich's rein und klar deutsch geben
möchte, und ist uns wohl oft begegnet, daß wir vierzehn Tage, drei , vier Wochen haben ein
einziges Wort gesucht und gefragt, haben's dennoch zuweilen nicht gefunden. Im Hiob arbeiteten
wir also, M Philipps, Aurogallus und ich, daß wir in vier Tagen zuweilen kaum drei Zeilen fertigen
konnten. Lieber, nun es verdeutscht und bereit ist, kann's ein jeder lesen und meistern, läuft einer
jetzt mit den Augen durch drei, vier Blätter und stößt nicht einmal an; wird aber nicht gewahr,
welche Wacken und Klötze da gelegen sind, da er jetzt überhin gehet wie über ein gehobelt Brett,
da wir haben schwitzen müssen und uns ängstigen, ehe denn wir solche Wacken und Klötze aus
dem Wege räumten, auf daß man könnte so fein dahergehen." Er scherzte wohl auch: Hiob werde
gewiß viel ungeduldiger sein über die langsame Übersetzung als über die leidigen Tröstungen
seiner Freunde.

Wir können uns heutzutage kaum eine richtige Vorstellung davon machen, was für eine Arbeit
diese Verdeutschung der Heiligen Schrift war und mit welcher Treue, als vor Gottes Augen, Luther
daran arbeitete. Als er z. B. an die Opfergesetze im dritten Buch Mose kam, ging er zu einem
Metzger, ließ vor seinen Augen einen Hammel abstechen, fragte nach allen Namen und
Ausdrücken für die einzelnen Teile des Tieres und für die einzelnen Verrichtungen und nahm dann
diese Ausdrücke in seine deutsche Übersetzung auf. In einem Brief an seinen Freund, den
Hofprediger Spalatin, erkundigt er sich nach den Namen einiger Raubvögel, gewissen Wildbrets
und giftigen Gewürms, auch andrer schwieriger Wörter; und als er an das 21. Kapitel der
Offenbarung kam, bat er denselben um Zusendung der Edelsteine aus der kurfürstlichen
Schatzkammer und um ihre Namen, um dort richtig übersetzen zu können. Wie meisterhaft wußte
er die deutsche Sprache zu handhaben, eben wie ein Meister im Saitenspiel seine Harfe! Man weiß
nicht, was man an seiner Bibelübersetzung mehr bewundern soll, den Reichtum und die Fülle oder
die Wahrheit und Schönheit oder den Wohllaut und die Volkstümlichkeit des Ausdrucks. Was für
ein reicher Vorrat an Wörtern stand ihm zu Gebot, Wiederholungen zu vermeiden, Abwechslung
hineinzubringen, die feineren Unterschiede des Grundtextes auszudrücken! Man denke z. B. an die
Ausdrücke: "Weg, Pfad, Straße, Steig, Bahn" oder an: "bewahren, behüten, schützen, schirmen".
Man vergleiche die "Pforte des Himmels! mit der Tür der Hütte". Wie volkstümlich sind
Ausdrücke wie "Dornen und Disteln, Stecken und Stab, Land und Leute, matt und müde" usf.! Wie
sehr wurde er den Bedürfnissen des gemeinen Mannes gerecht, wenn er für die vorkommenden
Maße Münzen und Gewichte deutsche Benennungen einführte, den römischen Prokonsul in einen
deutschen Landpfleger verwandelte, die Terebinthe des Gelobten Landes in eine deutsche Eiche,
die morgenländliche Gazelle in das einheimische Reh! Ein Dolmetscher - führt er in seinem
Sendbrief über das Dolmetschen aus - müsse die hohen "Schloß- und Hofwörter" meiden und der
Mutter im Haus, dem Kind auf der Gasse, den Leuten auf dem Markt "aufs Maul sehen, wie sie
reden, und darnach dolmetschen". Auch dürfe man kein "Buchstabilist" sein. "Aus dem Überfluß
des Herzens redet der Mund - welcher Deutsche verstünde das? Aber also redet die Mutter im
Haus und der gemeine Mann: Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über. Das heißt gut
deutsch geredet, dessen ich mich beflissen, und es leider nicht allewege erreicht noch getroffen
habe." Offenbart uns Luther in diesen und ähnlichen Äußerungen die Grundsätze, die er bei seiner
Übersetzungsarbeit befolgt hat, so gewährt es uns einen herzerquickenden Blick in seinen lauteren
Sinn, wenn er schreibt: "Das kann ich mit gutem Gewissen zeugen, daß ich meine höchste Treue
und Fleiß darin erzeigt und nie keinen falschen Gedanken dabei gehabt habe. Denn ich habe

                                                 4
GuteBot[aft.$om

keinen Heller dafür genommen noch gesucht noch damit gewonnen; so habe ich meine Ehre darin
nicht gemeint, das weiß Gott mein Herr; sondern habe es zu Dienst getan den lieben Christen und
zu Ehren einem, der droben sitzt, der mir alle Stunde so viel Gutes tut, daß wenn ich tausendmal so
viel und so fleißig dolmetsch, dennoch nicht eine Stunde verdient hätte, zu leben oder ein gesund
Auge zu haben. Es ist alles seiner Gnade und Barmherzigkeit, was ich bin und habe, ja es ist seines
teuren Blutes und sauren Schweißes; darum soll's auch, ob Gott will, alles ihm zu Ehren dienen mit
Freuden und von Herzen."

Mit solcher Lauterkeit, Treue und Sorgfalt hat der teure Mann Gottes an seiner Bibelübersetzung
gearbeitet, und zwar fort und fort bis an sein Ende. Denn jede neue Auflage war eine verbesserte
Auflage, auch die zehnte und letzte, die er selber noch besorgte.

Schon das Neue Testament war mit unendlicher Begeisterung begrüßt und mit wahrem Heißhunger
gekauft und gelesen worden; als nun auch das Alte Testament und somit die ganze Bibel vollendet
war, war die Freude, der Jubel, die Dankbarkeit gegen Gott noch größer. Der fromme Dr. Johann
Bugenhagen, genannt Pommer, Pfarrer zu Wittenberg, feierte von 1534 an alljährlich mit seinen
Kindern ein Dankfest in seinem Hause zum Dank für "den treuen und seligen Schatz", den Gott
dem deutschen Volk durch Martin Luther beschert. Der gottselige Fürst von Anhalt (+1553)
machte seinem Entzücken über diese Übersetzung in den Worten Luft: "Luther hat die Bibel nicht
anders denn aus sonderlicher Gnade und Gabe des heiligen Geistes so reinlich, klar und
verständlich in unsere deutsche Sprache gebracht." Ja selbst einer der schärfsten Gegner Luthers,
der katholische Professor Johannes Cochläus, muß wider Willen den segensreichen Eingang
bezeugen, den die Lutherbibel bei dem Volke fand, wenn er schreibt: "Selbst Schuster und Weiber
und alle Unwissende, die nur etwas Deutsch lesen gelernt haben, lesen das Lutherische Neue
Testament begierigst, lernen es durch öfteres Lesen auswendig und tragen es in der Tasche,
dadurch sie in wenig Monaten so viel auf ihre Wissenschaft sich einbilden, daß sie nicht bloß
mit katholischen Laien, sondern selbst mit Priestern und Mönchen, ja sogar mit Magistern und
Doktoren der Theologie sich nicht scheuen über Glauben und Evangelium zu disputieren."

Mit Recht hat der treue Gehilfe und Mitarbeiter des Reformators, Georg Rörer, in der Bibelausgabe
von 1545, der letzten, die Luther noch erlebt hat, gleichsam als Vermächtnis des
Bibelverdeutschers an seine lieben Deutschen die Worte gesetzt: Glaubet an das Licht, dieweil
ihr's habt, auf daß ihr des Lichtes Kinder seid! (Joh. 12,36) Unser heutiges Geschlecht darf sich
diese Mahnung recht zu Herzen nehmen. Möge seine Stimme nicht ungehört verhallen! Möge seine
Gabe mit neuem Eifer, mit neuer Treue benützt werden! Möge in vielen Herzen der Sinn
aufsprossen und fester wurzeln, der sich in dem Vers ausspricht:

                            Herr, dein Wort, die edle Gabe,
                                Dieses Gold erhalte mir;
                             Denn ich zieh es aller Habe
                            Und dem größten Reichtum für.
                          Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten
                             Worauf soll der Glaube ruhn?
                           Mir ist's nicht um tausend Welten
                              Aber um dein Wort zu tun!



                                                 5

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Austausch zwischen Schulbibliotheken. Projektberichte. Leipzig 2010
Austausch zwischen Schulbibliotheken. Projektberichte. Leipzig 2010Austausch zwischen Schulbibliotheken. Projektberichte. Leipzig 2010
Austausch zwischen Schulbibliotheken. Projektberichte. Leipzig 2010guest6c09fa6
 
Dossier
DossierDossier
Dossieramerc
 
RRDTool Basis- u. Hintergrundwissen
RRDTool Basis- u. HintergrundwissenRRDTool Basis- u. Hintergrundwissen
RRDTool Basis- u. Hintergrundwissensimmerl121
 
Deutschland
DeutschlandDeutschland
DeutschlandAngi94
 
Hibernate Envers - Historisierung mit Hibernate
Hibernate Envers - Historisierung mit HibernateHibernate Envers - Historisierung mit Hibernate
Hibernate Envers - Historisierung mit HibernateJohannes Degler
 
Lösung der Huffman-Aufgabe
Lösung der Huffman-AufgabeLösung der Huffman-Aufgabe
Lösung der Huffman-AufgabeINFO LK
 
Erfolgreiches Lizenzmanagement in Virtual-Desktop-Umgebungen und BYOD-Modellen
Erfolgreiches Lizenzmanagement in Virtual-Desktop-Umgebungen und BYOD-ModellenErfolgreiches Lizenzmanagement in Virtual-Desktop-Umgebungen und BYOD-Modellen
Erfolgreiches Lizenzmanagement in Virtual-Desktop-Umgebungen und BYOD-ModellenFlexera
 
InstallShield 2013 Datasheet
InstallShield 2013 DatasheetInstallShield 2013 Datasheet
InstallShield 2013 DatasheetFlexera
 
Dr. iur.Pedro Bejarano Alomia, LL.M. - Neonaticide - Doctoral Thesis
Dr. iur.Pedro Bejarano Alomia, LL.M. - Neonaticide - Doctoral ThesisDr. iur.Pedro Bejarano Alomia, LL.M. - Neonaticide - Doctoral Thesis
Dr. iur.Pedro Bejarano Alomia, LL.M. - Neonaticide - Doctoral ThesisFritz Lang
 
ZüRich ~
ZüRich ~ZüRich ~
ZüRich ~mary
 
Lecturio Law Slideshow
Lecturio Law SlideshowLecturio Law Slideshow
Lecturio Law SlideshowLecturio GmbH
 
Alexander Kluge: A Distant Reading
Alexander Kluge: A Distant ReadingAlexander Kluge: A Distant Reading
Alexander Kluge: A Distant Readinggnmarten
 
Master of international Business Administration 2
Master of international Business Administration 2Master of international Business Administration 2
Master of international Business Administration 2MIBA University of Hamburg
 
Dr. iur. Pedro Bejarano Alomia, LL.B., LL. M. - Menschenrecht auf Nahrung
Dr. iur. Pedro Bejarano Alomia, LL.B., LL. M. - Menschenrecht auf NahrungDr. iur. Pedro Bejarano Alomia, LL.B., LL. M. - Menschenrecht auf Nahrung
Dr. iur. Pedro Bejarano Alomia, LL.B., LL. M. - Menschenrecht auf NahrungFritz Lang
 
Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch bessere Qualität der Lizenzimplementierung
Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch bessere Qualität der LizenzimplementierungErhöhen der Kundenzufriedenheit durch bessere Qualität der Lizenzimplementierung
Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch bessere Qualität der LizenzimplementierungFlexera
 
Die 20 fiesen Fragen der Personaler
Die 20 fiesen Fragen der PersonalerDie 20 fiesen Fragen der Personaler
Die 20 fiesen Fragen der PersonalerLecturio GmbH
 

Andere mochten auch (20)

Austausch zwischen Schulbibliotheken. Projektberichte. Leipzig 2010
Austausch zwischen Schulbibliotheken. Projektberichte. Leipzig 2010Austausch zwischen Schulbibliotheken. Projektberichte. Leipzig 2010
Austausch zwischen Schulbibliotheken. Projektberichte. Leipzig 2010
 
P kssuz
P kssuzP kssuz
P kssuz
 
Dossier
DossierDossier
Dossier
 
RRDTool Basis- u. Hintergrundwissen
RRDTool Basis- u. HintergrundwissenRRDTool Basis- u. Hintergrundwissen
RRDTool Basis- u. Hintergrundwissen
 
Deutschland
DeutschlandDeutschland
Deutschland
 
Hibernate Envers - Historisierung mit Hibernate
Hibernate Envers - Historisierung mit HibernateHibernate Envers - Historisierung mit Hibernate
Hibernate Envers - Historisierung mit Hibernate
 
Präsi1.3
Präsi1.3Präsi1.3
Präsi1.3
 
Retail
RetailRetail
Retail
 
Lösung der Huffman-Aufgabe
Lösung der Huffman-AufgabeLösung der Huffman-Aufgabe
Lösung der Huffman-Aufgabe
 
Erfolgreiches Lizenzmanagement in Virtual-Desktop-Umgebungen und BYOD-Modellen
Erfolgreiches Lizenzmanagement in Virtual-Desktop-Umgebungen und BYOD-ModellenErfolgreiches Lizenzmanagement in Virtual-Desktop-Umgebungen und BYOD-Modellen
Erfolgreiches Lizenzmanagement in Virtual-Desktop-Umgebungen und BYOD-Modellen
 
InstallShield 2013 Datasheet
InstallShield 2013 DatasheetInstallShield 2013 Datasheet
InstallShield 2013 Datasheet
 
Dr. iur.Pedro Bejarano Alomia, LL.M. - Neonaticide - Doctoral Thesis
Dr. iur.Pedro Bejarano Alomia, LL.M. - Neonaticide - Doctoral ThesisDr. iur.Pedro Bejarano Alomia, LL.M. - Neonaticide - Doctoral Thesis
Dr. iur.Pedro Bejarano Alomia, LL.M. - Neonaticide - Doctoral Thesis
 
ZüRich ~
ZüRich ~ZüRich ~
ZüRich ~
 
Lecturio Law Slideshow
Lecturio Law SlideshowLecturio Law Slideshow
Lecturio Law Slideshow
 
Alexander Kluge: A Distant Reading
Alexander Kluge: A Distant ReadingAlexander Kluge: A Distant Reading
Alexander Kluge: A Distant Reading
 
Master of international Business Administration 2
Master of international Business Administration 2Master of international Business Administration 2
Master of international Business Administration 2
 
Dr. iur. Pedro Bejarano Alomia, LL.B., LL. M. - Menschenrecht auf Nahrung
Dr. iur. Pedro Bejarano Alomia, LL.B., LL. M. - Menschenrecht auf NahrungDr. iur. Pedro Bejarano Alomia, LL.B., LL. M. - Menschenrecht auf Nahrung
Dr. iur. Pedro Bejarano Alomia, LL.B., LL. M. - Menschenrecht auf Nahrung
 
Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch bessere Qualität der Lizenzimplementierung
Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch bessere Qualität der LizenzimplementierungErhöhen der Kundenzufriedenheit durch bessere Qualität der Lizenzimplementierung
Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch bessere Qualität der Lizenzimplementierung
 
BIBS DESIGNS COLLECTIONS
BIBS DESIGNS COLLECTIONSBIBS DESIGNS COLLECTIONS
BIBS DESIGNS COLLECTIONS
 
Die 20 fiesen Fragen der Personaler
Die 20 fiesen Fragen der PersonalerDie 20 fiesen Fragen der Personaler
Die 20 fiesen Fragen der Personaler
 

Ähnlich wie Deutsche Bibelübersetzung

Prof. dr.dr.jakob ecker
Prof. dr.dr.jakob eckerProf. dr.dr.jakob ecker
Prof. dr.dr.jakob eckerRudolf Germann
 
KUK online: Die Bibel
KUK online: Die BibelKUK online: Die Bibel
KUK online: Die BibelRosaRoeben
 
Deutsch-juedische Lebenswelten. Medienliste und Handreichung
Deutsch-juedische Lebenswelten. Medienliste und HandreichungDeutsch-juedische Lebenswelten. Medienliste und Handreichung
Deutsch-juedische Lebenswelten. Medienliste und HandreichungGuenter K. Schlamp
 
Die Täufer in der Eifel
Die Täufer in der EifelDie Täufer in der Eifel
Die Täufer in der EifelIngo Breuer
 
7295 Vorläufer Jesu Christi ....
7295   Vorläufer Jesu Christi ....7295   Vorläufer Jesu Christi ....
7295 Vorläufer Jesu Christi ....Marianne Zipf
 
50.000 Fehler in der Bibel (Ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas)
50.000 Fehler in der Bibel (Ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas)50.000 Fehler in der Bibel (Ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas)
50.000 Fehler in der Bibel (Ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas)Islamic Invitation
 
Die Zwerchhälde vom (von) Sternenfels – Pyramiden mit Inschriften in Deutschland
Die Zwerchhälde vom (von) Sternenfels – Pyramiden mit Inschriften in DeutschlandDie Zwerchhälde vom (von) Sternenfels – Pyramiden mit Inschriften in Deutschland
Die Zwerchhälde vom (von) Sternenfels – Pyramiden mit Inschriften in DeutschlandAxel Thiel
 
Wie sollen wir die Bibel studieren?
Wie sollen wir die Bibel studieren?Wie sollen wir die Bibel studieren?
Wie sollen wir die Bibel studieren?Ingo Breuer
 
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche VolkManifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche VolkIngo Breuer
 
Schopfungsgeheimnisse (Gottfried Mayerhofer)
Schopfungsgeheimnisse (Gottfried Mayerhofer)Schopfungsgeheimnisse (Gottfried Mayerhofer)
Schopfungsgeheimnisse (Gottfried Mayerhofer)Simona P
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Joachim Kemper
 
Die Schlacht über der Tunguska Seit Jahrtausenden Kämpfe im Weltall und in un...
Die Schlacht über der Tunguska Seit Jahrtausenden Kämpfe im Weltall und in un...Die Schlacht über der Tunguska Seit Jahrtausenden Kämpfe im Weltall und in un...
Die Schlacht über der Tunguska Seit Jahrtausenden Kämpfe im Weltall und in un...Axel Thiel
 
Von einer welt voller Bücher
Von einer welt voller BücherVon einer welt voller Bücher
Von einer welt voller Büchertschid
 
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.Alexander Decker
 

Ähnlich wie Deutsche Bibelübersetzung (20)

Prof. dr.dr.jakob ecker
Prof. dr.dr.jakob eckerProf. dr.dr.jakob ecker
Prof. dr.dr.jakob ecker
 
ps V5 Deutsche Literatur
ps V5 Deutsche Literaturps V5 Deutsche Literatur
ps V5 Deutsche Literatur
 
KUK online: Die Bibel
KUK online: Die BibelKUK online: Die Bibel
KUK online: Die Bibel
 
Deutsch-juedische Lebenswelten. Medienliste und Handreichung
Deutsch-juedische Lebenswelten. Medienliste und HandreichungDeutsch-juedische Lebenswelten. Medienliste und Handreichung
Deutsch-juedische Lebenswelten. Medienliste und Handreichung
 
Die Täufer in der Eifel
Die Täufer in der EifelDie Täufer in der Eifel
Die Täufer in der Eifel
 
Lk vorlesung 7 luther
Lk vorlesung 7 lutherLk vorlesung 7 luther
Lk vorlesung 7 luther
 
7295 Vorläufer Jesu Christi ....
7295   Vorläufer Jesu Christi ....7295   Vorläufer Jesu Christi ....
7295 Vorläufer Jesu Christi ....
 
50.000 Fehler in der Bibel (Ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas)
50.000 Fehler in der Bibel (Ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas)50.000 Fehler in der Bibel (Ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas)
50.000 Fehler in der Bibel (Ein Gespräch mit den Zeugen Jehovas)
 
Sommer 2011
Sommer 2011Sommer 2011
Sommer 2011
 
Die Zwerchhälde vom (von) Sternenfels – Pyramiden mit Inschriften in Deutschland
Die Zwerchhälde vom (von) Sternenfels – Pyramiden mit Inschriften in DeutschlandDie Zwerchhälde vom (von) Sternenfels – Pyramiden mit Inschriften in Deutschland
Die Zwerchhälde vom (von) Sternenfels – Pyramiden mit Inschriften in Deutschland
 
Wie sollen wir die Bibel studieren?
Wie sollen wir die Bibel studieren?Wie sollen wir die Bibel studieren?
Wie sollen wir die Bibel studieren?
 
Von Lessing zu Lessig
Von Lessing zu LessigVon Lessing zu Lessig
Von Lessing zu Lessig
 
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche VolkManifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
Manifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk
 
Schopfungsgeheimnisse (Gottfried Mayerhofer)
Schopfungsgeheimnisse (Gottfried Mayerhofer)Schopfungsgeheimnisse (Gottfried Mayerhofer)
Schopfungsgeheimnisse (Gottfried Mayerhofer)
 
Althochdeutsch
AlthochdeutschAlthochdeutsch
Althochdeutsch
 
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
Ratsherren, Stuhlbrüder und "Bastarde"
 
Die Schlacht über der Tunguska Seit Jahrtausenden Kämpfe im Weltall und in un...
Die Schlacht über der Tunguska Seit Jahrtausenden Kämpfe im Weltall und in un...Die Schlacht über der Tunguska Seit Jahrtausenden Kämpfe im Weltall und in un...
Die Schlacht über der Tunguska Seit Jahrtausenden Kämpfe im Weltall und in un...
 
Von einer welt voller Bücher
Von einer welt voller BücherVon einer welt voller Bücher
Von einer welt voller Bücher
 
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
Kirchenbild und prophezeiung im dienst der poetik bei heinrich böll.
 
Schatzsuche
SchatzsucheSchatzsuche
Schatzsuche
 

Mehr von Ingo Breuer

John Birch - An ambassador for Christ
John Birch - An ambassador for ChristJohn Birch - An ambassador for Christ
John Birch - An ambassador for ChristIngo Breuer
 
The West Is Winning: Mike Pompeo speaking at Munich Security Conference
The West Is Winning: Mike Pompeo speaking at Munich Security ConferenceThe West Is Winning: Mike Pompeo speaking at Munich Security Conference
The West Is Winning: Mike Pompeo speaking at Munich Security ConferenceIngo Breuer
 
Proclamation On Religious Freedom Day, 2021
Proclamation On Religious Freedom Day, 2021Proclamation On Religious Freedom Day, 2021
Proclamation On Religious Freedom Day, 2021Ingo Breuer
 
Proclamation On National Sanctity Of Human Life Day, 2021
Proclamation On National Sanctity Of Human Life Day, 2021Proclamation On National Sanctity Of Human Life Day, 2021
Proclamation On National Sanctity Of Human Life Day, 2021Ingo Breuer
 
Geneva Consensus Declaration Spanish
Geneva Consensus Declaration SpanishGeneva Consensus Declaration Spanish
Geneva Consensus Declaration SpanishIngo Breuer
 
Geneva Consensus Declaration Russian
Geneva Consensus Declaration RussianGeneva Consensus Declaration Russian
Geneva Consensus Declaration RussianIngo Breuer
 
Geneva Consensus Declaration French
Geneva Consensus Declaration FrenchGeneva Consensus Declaration French
Geneva Consensus Declaration FrenchIngo Breuer
 
Geneva Consensus Declaration English 11-10-2020
Geneva Consensus Declaration English 11-10-2020Geneva Consensus Declaration English 11-10-2020
Geneva Consensus Declaration English 11-10-2020Ingo Breuer
 
Geneva Consensus Declaration English
Geneva Consensus Declaration EnglishGeneva Consensus Declaration English
Geneva Consensus Declaration EnglishIngo Breuer
 
Walking Up, Down The Hills
Walking Up, Down The HillsWalking Up, Down The Hills
Walking Up, Down The HillsIngo Breuer
 
Thoughts On the Passing of Judge Antonin Scalia
Thoughts On the Passing of Judge Antonin ScaliaThoughts On the Passing of Judge Antonin Scalia
Thoughts On the Passing of Judge Antonin ScaliaIngo Breuer
 
Grüne Neoheiden greifen nach der Macht
Grüne Neoheiden greifen nach der MachtGrüne Neoheiden greifen nach der Macht
Grüne Neoheiden greifen nach der MachtIngo Breuer
 
Die Liebe zum Nächsten
Die Liebe zum NächstenDie Liebe zum Nächsten
Die Liebe zum NächstenIngo Breuer
 
Worship God! Not the stars.
Worship God! Not the stars.Worship God! Not the stars.
Worship God! Not the stars.Ingo Breuer
 
There Really IS A Santa Claus
There Really IS A Santa ClausThere Really IS A Santa Claus
There Really IS A Santa ClausIngo Breuer
 
New Hampshire Bekenntnis
New Hampshire BekenntnisNew Hampshire Bekenntnis
New Hampshire BekenntnisIngo Breuer
 
Sind Baptisten Protestanten?
Sind Baptisten Protestanten?Sind Baptisten Protestanten?
Sind Baptisten Protestanten?Ingo Breuer
 
The Greatest Thing In The World
The Greatest Thing In The WorldThe Greatest Thing In The World
The Greatest Thing In The WorldIngo Breuer
 

Mehr von Ingo Breuer (20)

John Birch - An ambassador for Christ
John Birch - An ambassador for ChristJohn Birch - An ambassador for Christ
John Birch - An ambassador for Christ
 
The West Is Winning: Mike Pompeo speaking at Munich Security Conference
The West Is Winning: Mike Pompeo speaking at Munich Security ConferenceThe West Is Winning: Mike Pompeo speaking at Munich Security Conference
The West Is Winning: Mike Pompeo speaking at Munich Security Conference
 
Proclamation On Religious Freedom Day, 2021
Proclamation On Religious Freedom Day, 2021Proclamation On Religious Freedom Day, 2021
Proclamation On Religious Freedom Day, 2021
 
Proclamation On National Sanctity Of Human Life Day, 2021
Proclamation On National Sanctity Of Human Life Day, 2021Proclamation On National Sanctity Of Human Life Day, 2021
Proclamation On National Sanctity Of Human Life Day, 2021
 
Geneva Consensus Declaration Spanish
Geneva Consensus Declaration SpanishGeneva Consensus Declaration Spanish
Geneva Consensus Declaration Spanish
 
Geneva Consensus Declaration Russian
Geneva Consensus Declaration RussianGeneva Consensus Declaration Russian
Geneva Consensus Declaration Russian
 
Geneva Consensus Declaration French
Geneva Consensus Declaration FrenchGeneva Consensus Declaration French
Geneva Consensus Declaration French
 
Geneva Consensus Declaration English 11-10-2020
Geneva Consensus Declaration English 11-10-2020Geneva Consensus Declaration English 11-10-2020
Geneva Consensus Declaration English 11-10-2020
 
Geneva Consensus Declaration English
Geneva Consensus Declaration EnglishGeneva Consensus Declaration English
Geneva Consensus Declaration English
 
Walking Up, Down The Hills
Walking Up, Down The HillsWalking Up, Down The Hills
Walking Up, Down The Hills
 
Thoughts On the Passing of Judge Antonin Scalia
Thoughts On the Passing of Judge Antonin ScaliaThoughts On the Passing of Judge Antonin Scalia
Thoughts On the Passing of Judge Antonin Scalia
 
Grüne Neoheiden greifen nach der Macht
Grüne Neoheiden greifen nach der MachtGrüne Neoheiden greifen nach der Macht
Grüne Neoheiden greifen nach der Macht
 
Die Liebe zum Nächsten
Die Liebe zum NächstenDie Liebe zum Nächsten
Die Liebe zum Nächsten
 
Worship God! Not the stars.
Worship God! Not the stars.Worship God! Not the stars.
Worship God! Not the stars.
 
There Really IS A Santa Claus
There Really IS A Santa ClausThere Really IS A Santa Claus
There Really IS A Santa Claus
 
OMG - Oh My God
OMG - Oh My GodOMG - Oh My God
OMG - Oh My God
 
New Hampshire Bekenntnis
New Hampshire BekenntnisNew Hampshire Bekenntnis
New Hampshire Bekenntnis
 
Sind Baptisten Protestanten?
Sind Baptisten Protestanten?Sind Baptisten Protestanten?
Sind Baptisten Protestanten?
 
Jesus ist Gott
Jesus ist GottJesus ist Gott
Jesus ist Gott
 
The Greatest Thing In The World
The Greatest Thing In The WorldThe Greatest Thing In The World
The Greatest Thing In The World
 

Deutsche Bibelübersetzung

  • 1. GuteBot[aft.$om Etwas über deutsche Bibelübersetzungen überhaupt und über die von D. Martin Luther insbesondere. Jede Zeit hat ihre Bücher, und jedes Buch hat seine Zeit. Ist die vorüber, so ist das Buch veraltet und bald vergessen. Andere Bücher treten an die Stelle, die dem Geschmack der Zeitgenossen besser zusagen und mit dem Reiz der Neuheit auftreten. Aber ein Buch überlebt alle andern und wird von jedem Geschlecht gelesen, das ist die Bibel. Denn sie verkündigt den Rat der göttlichen Barmherzigkeit zur Rettung der Sünderwelt und gibt Antwort auf die wichtige Frage: Was muß ich tun, daß ich selig werde? Sie erzählt die wunderbaren Wege der Weisheit und Macht Gottes mit dem Menschengeschlecht vom Anfang bis zum Ende. Sie malt den Menschensohn vor Augen, der der ganzen Menschheit angehört als Wurzel und Krone, der als der eine Mittler zwischen Gott und den Menschen das geheime Sehnen der Nationen ist, auf den auch jede einzelne Menschenseele angelegt ist. Sie ist das Buch der Menschheit, das Buch aller Zeiten und aller Völker, das Buch des Volkes, wie es kein ähnliches auf Erden gibt. Es ist das rechte Buch für die Gelehrten und Gebildeten, unerschöpft und unerschöpflich an Weisheit und Geistesherrlichkeit, und doch auch das Buch für das einfache Volk, voll himmlischer Kindeseinfalt. Es ist das Buch für Männer und Frauen, für Fröhliche und Traurige, für Gesunde und Kranke, für Alte und Junge, für reich und arm, für hoch und nieder, für alle Stände der Menschen, für alle Lagen des Lebens, für alle Bedürfnisse des Menschenherzens. Darum sind auch die Schriften des Neuen Testaments in der griechischen Sprache geschrieben worden, obwohl die Verfasser beinahe alle geborene Juden waren. Denn das griechische war damals die Weltsprache, die im ganzen Römischen Reich, wenigstens von den Gebildeten in den Städten verstanden wurde (Joh. 19,20). Ja, wenn schon vor Christi Geburt in den Jahren 250-130 auch das Alte Testament von alexandrinischen Juden aus dem Hebräischen ins Griechische übersetzt worden ist, so geschah das freilich zunächst im Interesse der Griechisch redenden Juden in der Diaspora, die ihre Muttersprache nicht mehr verstanden. Es hat aber doch auch dazu beigetragen, daß die heiligen Schriften Israels von den Heiden gelesen werden konnten und gelesen wurden. Daher kam's, daß z. B. der Heidenapostel Paulus allenthalben in den Synagogen neben den Juden auch Gottesfürchtige aus den Heiden, sogenannte Proselyten, antraf (Apg. 13,26), die nicht selten den Grundstock der heidenchristlichen Gemeinden bildeten. Indes - Jahrzente kamen und gingen, und mit der Zeit drang nicht nur die christliche Kirche in neue "barbarische" Länder vor, sondern es traten auch auf dem alten Schauplatz der Römischen Reichs neue Völker auf, die die griechische Sprache nicht verstanden, namentlich deutsche Stämme. Auch sie sollten aber nach dem Willen Gottes des Heils teilhaftig und zur Quelle der seligmachenden Wahrheit geführt werden. Das auserwählte Rüstzeug, das diesen Liebesdienst dem großen deutschen Volksstamm der Westgotenleisten sollte, war Wulfila (Wölflein). Der war einst mit einer Gesandtschaft nach Konstantinopel gekommen, hatte da Griechisch gelernt und war an Jesum Christum gläubig geworden. Im Jahre 341 - erst 30 Jahre alt - zum Bischof seiner Stammesgenossen geweiht, hatte er sie in einer Zeit schwerer Berdrängnis "als ihr Mose" über die Donau hinüber in das heutige Serbien und Bulgarien geführt und hier für den Christenglauben gewonnen. Um sie darin zu befestigen und zu fördern, übersetzte er die Bibel ins Gotische, nachdem er zuvor ein eigenes Abc für sie erfunden hatte. Nur die beiden Bücher der Könige ließ er weg, weil er von deren Lektüre bei dem ohnehin kriegerischen Volk eine Steigerung seiner wilden Kriegslust fürchtete. Im Jahr 381 starb Bischof Wulfila. Sein Volk, das noch ein paar Jahrhunderte 1
  • 2. GuteBot[aft.$om lang seine Bibel als einen kostbaren Schatz bewahrt hat, ist gänzlich verschwunden und untergegangen; von der gotischen Bibel aber sind durch eine glückliche Fügung ansehnliche Bruchstücke erhalten. Die schwedische Universität Upsala besitzt in ihrer Bibliothek eine prachtvolle Abschrift davon, freilich von den ursprünglichen 330 Blättern nur 177, auf purpurfarbiges Pergament mit leuchtender Gold- und Silbertinte geschrieben und in massiv silbernem Einband. Sie ist wahrscheinlich in Italien angefertigt und von da unter Karl dem Großen in das Benediktinerkloster Werden (im Rheinland) gebracht worden. Später kam sie nach Prag, wurde aber 1648 von den Schweden weggenommen und ihrer Königin Christina zum Geschenk gemacht. Diese "silberne Handschrift" ist das älteste schriftliche Denkmal unsrer deutschen Sprache und zugleich die erste deutsche Volksbibel. Um dem Leser eine Probe dieser urdeutschen Sprache zu geben, sei das gotische Vaterunser hergesetzt. Gotisch: Übersetzung: Atta unsar thu in himinam, veihnai namo thein; Vater unser, du in den Himmeln, geweihet quimai thiudinassus theins; vairthai vilja theins, werde der Name dein; es komme das sve in himina jah ana airthai; hlaif unsarana Königreich dein: es werde der Wille dein, wie thana sinteinan gif uns himma daga; jah aflet im Himmel auch auf Erden; Brot (Laib) unser uns thatei skulans sijaima , svasve jah veis das tägliche gib uns an diesem Tag; und erlaß afletam thaim skulam unsararaim; jah ni uns, daß Schuldige wir seien, so wie auch wir briggais uns in fraistubnjai; ak lausei uns af erlassen den Schuldigen unseren; und nicht thamma ubilin; unte theina ist thiudangardi jah bringest uns in Versuchung, sondern löse uns mahts jah vulthus in aivins. Amen. von dem Übeln; denn dein ist das Königreich (eigentlich: Königshaus) und die Macht und die Herrlichkeit in die Ewigkeiten. Amen. Klingt uns aus diesem Urdeutsch nicht schon mancher wohlbekannte heimatliche Ton entgegen? - Aber, aber - ein volles Jahrtausend lang blieb die gotische Bibelübersetzung die einzige urdeutsche Übersetzung der Heiligen Schrift. Wie kam das? Es hatte verschiedene Ursachen. Fürs erste lag der Kirche jener Zeit gar nicht daran, daß das Volk mit der Bibel selbst möglichst bekannt werde. Im Gegenteil, man hielt dies für gefährlich und bot alles auf, das Lesen und Forschen der Laien in diesem Buche unmöglich zu machen. Zum Teil schritt man mit großer Strenge ein, wenn man Bibeln unter dem Volke antraf. Fürs andere gab es ja bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts nur geschriebene Bibeln. Wollte man sich eine solche anschaffen, so mußte man sie durch Mönche abschreiben lassen; und da auch der fleißigste Abschreiber an einer einzigen Bibel ein volles Jahr zu schreiben hatte, so kann man sich denken, daß eine solche Abschrift nur um teures Geld zu haben war. Es gab Abschriften auf Pergament, geschmückt mit prächtigen gemalten Bildern und zierlichen Anfangsbuchstaben, die den Wert eines kleinen Landguts darstellten; um den Preis aber, den man für eine gewöhnliche Abschrift zu zahlen hatte, konnte man drei fette Ochsen kaufen. Wie konnte da der einfache Mann aus dem Volke die Kosten für eine Bibel erschwingen! Nun wurde es freilich besser, als Johann Gensfleisch zu Gutenberg (geb. in Mainz 1397) die Buchdruckerkunst erfand. Das erste Buch, das gedruckt wurde, war die lateinische Bibel (1452). Bald folgten auch deutsche Bibeln: bis 1518 gab es nicht weniger als 14 verschiedene deutsche Übersetzungen der Heiligen Schrift. Aber teuer war die Bibel doch auch so noch: sie kostete 12 Gulden, nach dem heutigen Geldwert 250 Mark. Und dann waren alle diese Bibeln nicht aus dem 2
  • 3. GuteBot[aft.$om hebräischen oder griechischen Grnudtext übersetzt, sondern aus der lateinischen Bibelübersetzung, der sogenannten "Vulgata" (d. h. "die allgemein gebräuchliche"Übersetzung), welche das ganze Mittelalter hindurch einzige Quelle der Schriftkenntnis war. Überdies waren diese Verdeutschungen oft recht ungeschickt, unverständlich und ungenießbar. Ein paae Beispiele mögen das zeigen. Hiob 39,21-25: "Es grebt die Erd mit den klauven. Es erhöcht sich durstiglich. Es geet gegen die Zukunft des gewessenden. Es verschmecht den schrecken, noch entweycht den Waffen. Auf ihm wird dönen der köcher, der schaft schüt sich und der schilt. Hytzend und griesgrament schlindet es die Erd, macht zedönet den Ruf des hornes. Wo es hort daz horn, es spricht "vach". Es schmeckt den Streite von fern, die übung des herzogen und die klage dez heres." Ferner Hebr. 11:1- 3: "Aber der gelaub ist ein substantz der Ding, der man hat Zuversicht, und ein stätter Anhang der Ding, die da nit erschinen. Wann in diesem haben erffet die Gezüknuß die alten. Wir vernehmen mit dem Gelauben, das die Welt sei zugefuget mit dem Wort Gotz, das die Gesichtigen würden aus den Unsichtigen." - Eine so undeutsche Bibel, konnte die jemals zu einem Volksbuch werden für die Christen deutscher Zunge? Und das ist der dritte Grund, warum unser Volk so lange auf das Wort Gottes in seiner Muttersprache warten mußte: der richtige Dolmetscher war noch nicht da, der sprachgewaltig und gelehrt, fromm und unerschrocken dem großen Werk wäre gewachsen gewesen. Den konnte nur Gott schenken, Gott, der alles fein tut zu seiner Zeit. Und er hat ihn uns geschenkt in D. Martin Luther. Luther war nicht nur des Hebräischen und Griechischen mächtig, daß der die Bibel im Grundtext lesen und verstehen konnte, - er war auch ein Kind des Volkes, schon im Elternhaus mit der Sprache den Anschauungen und Begriffen des gemeinen Mannes vertraut geworden. Er lebte und webte in der Bibel, sie war ihm die Quelle der Wahrheit, des Friedens und der Kraft, und mit welcher Tapferkeit hat er dort zu Worms vor Kaiser und Reich bezeugt: "Mein Gewissen ist in Gottes Wort gebunden; hie steh ich, ich kann nicht anders!" Von Worms aber war er von seinem Kurfürsten vor den Nachstellungen der Feinde auf die Wartburg geflüchtet worden, und hier auf diesem stillen, abgelegenen Patmos reifte in ihm der Entschluß, den ihm schon seine Freunde in Wittenberg nahegelegt hatten: "Dies Buch muß aller Menschen Zungen, Hände, Augen, Ohren und Herzen erfüllen"! Mit herzlichem Gebet um des heiligen Geistes Beistand und mit eisernem Fleiß machte er sich Anfang Dezember 1521 an die Arbeit und übersetzte in der Zeit von 3 Monaten das ganze Neue Testament. Damit hatte er angefangen nicht nur, weil es leichter zu verdeutschen war, sondern auch, weil ihm vor allem daran lag, sein Volk mit dem lauteren Evangelium bekannt zu machen, und er wohl wußte, daß das Alte Testament nur im Lichte des Neuen richtig verstanden werden könne. Als er am 6. März 1522 nach Wittenberg zurückgekehrt war, sah er seine Übersetzung mit seinem Freund Melanchthon, dem besten Kenner des Griechischen in damaliger Zeit, noch einmal sorgfältig durch; dann aber betrieb er den Druck mit einem wahren Feuereifer. In der Buchdruckerei des Melchior Lotther arbeiteten 3 Pressen, und an manchen Tag wurden 10.000 Bogen abgezogen. Im September war die erste Auflage mit 3.000 Exemplaren fertig gedruckt und im Handumdrehen vergriffen, obwohl das Exemplar noch anderthalb Gulden kostete. Dem "Septembertestament" folgte dann binnen 3 Monaten die "Dezemberausgabe", die ebenso rasch abgesetzt wurde. Im Jahr 1523 erschienen dann die 5 Bücher Mose, und so ging's Jahr für Jahr fort, bis 1534 die ganze Bibel samt den Apokryphen fertig vorlag. Sie erschien in der Druckerei des ehrsamen Bürgers und nachmaligen Bürgermeisters Hans Lufft. Daß Luther das Neue Testament in 3 Monaten, das Alte erst in 12 Jahren vollenden konnte, erklärt sich nicht nur daraus, daß er nach seiner Rückkehr von der Wartburg nicht mehr die ungestörte Muße hatte wie dort, sondern auch aus der größeren Schwierigkeit, das Hebräische in gutes Deutsch zu übersetzen, zumal die hebräische Sprachwissenschaft dazumal doch noch in den 3
  • 4. GuteBot[aft.$om Windeln lag. "Ach Gott", - schreibt er im Jahr 1528 - "wie ein groß und verdrießlich Werk ist es, die hebräischen Schreiber zu zwingen, deutsch zu reden! Wie sträuben sie sich und wollen ihre hebräische Art gar nicht lassen und dem groben Deutschen nachfolgen; gleich als ob eine Nachtigall sollte ihre liebliche Melodie verlassen und dem Kuckuk nachsingen." Und ein andermal schreibt er: "Ich habe mich des beflissen im Dolmetschen, daß ich's rein und klar deutsch geben möchte, und ist uns wohl oft begegnet, daß wir vierzehn Tage, drei , vier Wochen haben ein einziges Wort gesucht und gefragt, haben's dennoch zuweilen nicht gefunden. Im Hiob arbeiteten wir also, M Philipps, Aurogallus und ich, daß wir in vier Tagen zuweilen kaum drei Zeilen fertigen konnten. Lieber, nun es verdeutscht und bereit ist, kann's ein jeder lesen und meistern, läuft einer jetzt mit den Augen durch drei, vier Blätter und stößt nicht einmal an; wird aber nicht gewahr, welche Wacken und Klötze da gelegen sind, da er jetzt überhin gehet wie über ein gehobelt Brett, da wir haben schwitzen müssen und uns ängstigen, ehe denn wir solche Wacken und Klötze aus dem Wege räumten, auf daß man könnte so fein dahergehen." Er scherzte wohl auch: Hiob werde gewiß viel ungeduldiger sein über die langsame Übersetzung als über die leidigen Tröstungen seiner Freunde. Wir können uns heutzutage kaum eine richtige Vorstellung davon machen, was für eine Arbeit diese Verdeutschung der Heiligen Schrift war und mit welcher Treue, als vor Gottes Augen, Luther daran arbeitete. Als er z. B. an die Opfergesetze im dritten Buch Mose kam, ging er zu einem Metzger, ließ vor seinen Augen einen Hammel abstechen, fragte nach allen Namen und Ausdrücken für die einzelnen Teile des Tieres und für die einzelnen Verrichtungen und nahm dann diese Ausdrücke in seine deutsche Übersetzung auf. In einem Brief an seinen Freund, den Hofprediger Spalatin, erkundigt er sich nach den Namen einiger Raubvögel, gewissen Wildbrets und giftigen Gewürms, auch andrer schwieriger Wörter; und als er an das 21. Kapitel der Offenbarung kam, bat er denselben um Zusendung der Edelsteine aus der kurfürstlichen Schatzkammer und um ihre Namen, um dort richtig übersetzen zu können. Wie meisterhaft wußte er die deutsche Sprache zu handhaben, eben wie ein Meister im Saitenspiel seine Harfe! Man weiß nicht, was man an seiner Bibelübersetzung mehr bewundern soll, den Reichtum und die Fülle oder die Wahrheit und Schönheit oder den Wohllaut und die Volkstümlichkeit des Ausdrucks. Was für ein reicher Vorrat an Wörtern stand ihm zu Gebot, Wiederholungen zu vermeiden, Abwechslung hineinzubringen, die feineren Unterschiede des Grundtextes auszudrücken! Man denke z. B. an die Ausdrücke: "Weg, Pfad, Straße, Steig, Bahn" oder an: "bewahren, behüten, schützen, schirmen". Man vergleiche die "Pforte des Himmels! mit der Tür der Hütte". Wie volkstümlich sind Ausdrücke wie "Dornen und Disteln, Stecken und Stab, Land und Leute, matt und müde" usf.! Wie sehr wurde er den Bedürfnissen des gemeinen Mannes gerecht, wenn er für die vorkommenden Maße Münzen und Gewichte deutsche Benennungen einführte, den römischen Prokonsul in einen deutschen Landpfleger verwandelte, die Terebinthe des Gelobten Landes in eine deutsche Eiche, die morgenländliche Gazelle in das einheimische Reh! Ein Dolmetscher - führt er in seinem Sendbrief über das Dolmetschen aus - müsse die hohen "Schloß- und Hofwörter" meiden und der Mutter im Haus, dem Kind auf der Gasse, den Leuten auf dem Markt "aufs Maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetschen". Auch dürfe man kein "Buchstabilist" sein. "Aus dem Überfluß des Herzens redet der Mund - welcher Deutsche verstünde das? Aber also redet die Mutter im Haus und der gemeine Mann: Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über. Das heißt gut deutsch geredet, dessen ich mich beflissen, und es leider nicht allewege erreicht noch getroffen habe." Offenbart uns Luther in diesen und ähnlichen Äußerungen die Grundsätze, die er bei seiner Übersetzungsarbeit befolgt hat, so gewährt es uns einen herzerquickenden Blick in seinen lauteren Sinn, wenn er schreibt: "Das kann ich mit gutem Gewissen zeugen, daß ich meine höchste Treue und Fleiß darin erzeigt und nie keinen falschen Gedanken dabei gehabt habe. Denn ich habe 4
  • 5. GuteBot[aft.$om keinen Heller dafür genommen noch gesucht noch damit gewonnen; so habe ich meine Ehre darin nicht gemeint, das weiß Gott mein Herr; sondern habe es zu Dienst getan den lieben Christen und zu Ehren einem, der droben sitzt, der mir alle Stunde so viel Gutes tut, daß wenn ich tausendmal so viel und so fleißig dolmetsch, dennoch nicht eine Stunde verdient hätte, zu leben oder ein gesund Auge zu haben. Es ist alles seiner Gnade und Barmherzigkeit, was ich bin und habe, ja es ist seines teuren Blutes und sauren Schweißes; darum soll's auch, ob Gott will, alles ihm zu Ehren dienen mit Freuden und von Herzen." Mit solcher Lauterkeit, Treue und Sorgfalt hat der teure Mann Gottes an seiner Bibelübersetzung gearbeitet, und zwar fort und fort bis an sein Ende. Denn jede neue Auflage war eine verbesserte Auflage, auch die zehnte und letzte, die er selber noch besorgte. Schon das Neue Testament war mit unendlicher Begeisterung begrüßt und mit wahrem Heißhunger gekauft und gelesen worden; als nun auch das Alte Testament und somit die ganze Bibel vollendet war, war die Freude, der Jubel, die Dankbarkeit gegen Gott noch größer. Der fromme Dr. Johann Bugenhagen, genannt Pommer, Pfarrer zu Wittenberg, feierte von 1534 an alljährlich mit seinen Kindern ein Dankfest in seinem Hause zum Dank für "den treuen und seligen Schatz", den Gott dem deutschen Volk durch Martin Luther beschert. Der gottselige Fürst von Anhalt (+1553) machte seinem Entzücken über diese Übersetzung in den Worten Luft: "Luther hat die Bibel nicht anders denn aus sonderlicher Gnade und Gabe des heiligen Geistes so reinlich, klar und verständlich in unsere deutsche Sprache gebracht." Ja selbst einer der schärfsten Gegner Luthers, der katholische Professor Johannes Cochläus, muß wider Willen den segensreichen Eingang bezeugen, den die Lutherbibel bei dem Volke fand, wenn er schreibt: "Selbst Schuster und Weiber und alle Unwissende, die nur etwas Deutsch lesen gelernt haben, lesen das Lutherische Neue Testament begierigst, lernen es durch öfteres Lesen auswendig und tragen es in der Tasche, dadurch sie in wenig Monaten so viel auf ihre Wissenschaft sich einbilden, daß sie nicht bloß mit katholischen Laien, sondern selbst mit Priestern und Mönchen, ja sogar mit Magistern und Doktoren der Theologie sich nicht scheuen über Glauben und Evangelium zu disputieren." Mit Recht hat der treue Gehilfe und Mitarbeiter des Reformators, Georg Rörer, in der Bibelausgabe von 1545, der letzten, die Luther noch erlebt hat, gleichsam als Vermächtnis des Bibelverdeutschers an seine lieben Deutschen die Worte gesetzt: Glaubet an das Licht, dieweil ihr's habt, auf daß ihr des Lichtes Kinder seid! (Joh. 12,36) Unser heutiges Geschlecht darf sich diese Mahnung recht zu Herzen nehmen. Möge seine Stimme nicht ungehört verhallen! Möge seine Gabe mit neuem Eifer, mit neuer Treue benützt werden! Möge in vielen Herzen der Sinn aufsprossen und fester wurzeln, der sich in dem Vers ausspricht: Herr, dein Wort, die edle Gabe, Dieses Gold erhalte mir; Denn ich zieh es aller Habe Und dem größten Reichtum für. Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten Worauf soll der Glaube ruhn? Mir ist's nicht um tausend Welten Aber um dein Wort zu tun! 5