SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Prof. Dr. Jochen Sigloch                                         SS 2000
                  Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II




     Punkte:                                                  Note:


     Matr.-Nr.:

     Name:

     Vorname:

     Studienfach:

     Fachsemester:




  am:                            11. August 2000
  Bearbeitungszeit:              120 Minuten


                                  Klausur zur Veranstaltung
                        "Technik des betrieblichen Rechnungswesens II:
                                      Kostenrechnung"


Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Lineal
Hinweise:
(1) Die Klausur besteht aus insgesamt 13 Aufgabenblättern (incl. Deckblatt).
(2) Verwenden Sie bitte zur Lösung den jeweils unter den Aufgaben freigelassenen Platz. Falls dieser
     nicht ausreicht, setzen Sie die Bearbeitung bitte auf der Rückseite des betreffenden Aufgaben-
     blattes mit entsprechendem Vermerk fort.
(3) Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Es sind 120
     Punkte erreichbar.
(4) Unleserliche Teile können nicht bewertet werden. Der Lösungsweg muß deutlich erkennbar sein.
(5) Vermerken Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matr.-Nr. auf jedem Blatt.

               Punkteverteilung:
                  1       2                3           4         5    6   Gesamt
Name, Vorname:                                       Matrikel-Nr.:                                         2

 1. Grundlagen der Kostenrechnung                                             (20 Punkte)     Korr.-Rand

 Eine aussagefähige Kostenrechnung setzt eine möglichst verursachungsgerechte
 Kostenzuordnung voraus. Dabei kommt den Kriterien der Zurechenbarkeit auf Kostenträger und
 der Veränderbarkeit in Bezug auf die Ausbringungsmenge eine wesentliche Bedeutung zu.
 a) Erläutern Sie den jeweiligen Grundgedanken der beiden Kriterien und nehmen Sie eine
    systematische Gegenüberstellung vor (kurze Erläuterung zu den einzelnen Kosten ist
    erwünscht).

 b) Stufen Sie die folgenden Kosten
    - Leistungsabschreibungen
    - Akkordlöhne
    - Kosten für Hilfsstoffe
    - Kosten für Werkstoffe
    - Kosten einer Lagerhalle
    nach ihrer Zurechenbarkeit und nach ihrer Veränderbarkeit ein
Name, Vorname:                                        Matrikel-Nr.:                                          3

 2. Kalkulatorische Kosten                                                        (15 Punkte)   Korr.-Rand

 Kalkulatorische Zinsen bilden einen wesentlichen Bestandteil der kalkulatorischen Kosten.
 a) Erläutern Sie den Begriff kalkulatorische Zinsen und begründen Sie deren Ansatz!
 b) Zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen ist die Kenntnis des betriebsnotwendigen
    Kapitals eine zwingende Voraussetzung. Zeigen Sie, ausgehend vom bilanziellen
    Gesamtvermögen, die Vorgehensweise zur Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals und
    erläutern Sie in diesem Zusammenhang die eventuell vorzunehmenden Ansatz- und
    Wertkorrekturen!
Name, Vorname:                                        Matrikel-Nr.:                                        4


 3. Betriebsabrechnungsbogen                                                                 (25 Punkte)
 Für die Glückauf AG gelten für die Erstellung des Betriebsabrechnungsbogens im Rahmen der
 Kostenstellenrechnung folgende Angaben:
 -   Die Materialeinzelkosten belaufen sich auf TDM 60.
 -   Die Fertigungseinzelkosten betragen jeweils TDM 160.
 -   Die Gesamtsumme der Löhne und Gehälter können mittels der Lohnabrechnungen wie folgt auf die
     einzelnen Kostenstellen umgelegt werden:
      Heizung:         TDM 20                             Fertigung I:         TDM 25
      Wartung:         TDM 15                             Fertigung II:        TDM 20
      Transport:       TDM 10                             Verwaltung/Vertrieb: TDM 20
      Material:        TDM 15
 -   Die kalkulatorischen Abschreibungen von TDM 100 verteilen sich nach dem in den Kostenstellen
     gebundenen Kapital. Die Kapitalstände können der folgenden Aufstellung entnommen werden:
      Heizung:         TDM 20                             Fertigung I:         TDM 50
      Wartung:         TDM 10                             Fertigung II:        TDM 50
      Transport        TDM 50                             Verwaltung/Vertrieb: TDM 10
      Material:        TDM 60
 -   Die Mietkosten von TDM 20 sind proportional nach der beanspruchten Fläche zu verteilen, die Sie
     folgender Aufstellungen entnehmen können:
      Heizung:         10 qm                              Fertigung I:         10 qm
      Wartung:         15 qm                              Fertigung II:        15 qm
      Transport        10 qm                              Verwaltung/Vertrieb: 20 qm
      Material:        20 qm


 Die Leistungsbeziehungen für die Hilfskostenstelle können folgender Tabelle entnommen werden:
           Empfangende     Summe       Trans-   Heizung Wartung   Material   Ferti-   Ferti-    Vertrieb
             Kostenstelle Leistungs-    port                                 gung     gung      und Ver-
                          einheiten                                            I        II      waltung
 Abgebende
 Kostenstelle

 Heizung                       60        8        -         6         12      14       10          10

 Wartung                     500        160       -         -         80      100      160

 Transport                     20        -        -         -         -       10       10          -
Name, Vorname:                                     Matrikel-Nr.:                                            5

 a) Skizzieren Sie die Voraussetzung für die Anwendung des Stufenleiterverfahrens und zeigen   Korr.-Rand

    Sie die Vorzüge dieses Verfahrens gegenüber dem Anbauverfahren auf.
 b) Vervollständigen Sie den abgedruckten Betriebsabrechnungsbogen. Dabei soll die
    innerbetriebliche Leistungsverrechnung mittels des Stufenleiterverfahren vorgenommen
    werden. Treffen Sie dabei eine sinnvolle Anordnung der Hilfskostenstellen
    Anmerkung: Beträge sind gegebenenfalls auf volle TDM zu runden.
Name, Vorname:                                            Matrikel-Nr.:                                                      6



                                    Hilfskostenstellen                          Hauptkostenstellen

         Kostenstelle                                            Material    Fertigung       Fertigung II   Verwaltung
                                                                                 I                          und Vertrieb


                        Summe
Kostenarten
Kostenträger-
einzelkosten

Fertigungs-
material

Fertigungslöhne

Kostenträger-
gemeinkosten

Gehälter

Abschreibung

Mieten

Primäre GK               83.000   7.000      8.000       6.000       9.000           9.000        11.000          18.000

Umlage I                  7.000              1.250       1.000        500            1.500          1.750             250

Summe                                        9.250       7.000       9.500       10.500           12.750          18.250

Umlage II                 9.250                          1.480        740            2.220          2.590            1.110

Summe                                                    8.480     10.240        12.720           15.340          19.360

Umlage III                8.480                                      2.120           1.855          2.650            1.060

Summe                                                              12.360        14.575           17-990          20.420
Gemeinkosten

Bezugsbasis                                                      Mat.EK      Fert.EK I       Fert.EK II         HK

Wert                                                               25.000        18.000           20.000         107.925

Zuschlagssatz                                                        0,494           0,809          0,899            0,189
Name, Vorname:                                       Matrikel-Nr.:                                            7

 4. Kostenträgerzeitrechnung                                                    (20 Punkte)      Korr.-Rand



 Die Bayreuth OHG produziert die Produkte X und Y. Für den abgelaufenen Monat liegen Ihnen
 folgende Daten vor:

                                                X                        Y
           Fertigungsmaterial          50     DM/Stück          75       DM/Stück
           Akkordlöhne                 30     DM/Stück          50       DM/Stück
           Fixkosten der Produktion    10.500 DM                19.800   DM
           Produzierte Menge           150    Stück             300      Stück
           Verkaufte Menge             200    Stück             250      Stück
           Vertriebs- und              20     DM/Stück          40       DM/Stück
           Verwaltungsgemeinkosten

 Neben den variablen Vertriebs- und Verwaltungskosten fielen für Produkt X in dieser
 Kostenstelle zusätzlich 5.000 DM und für Produkt Y 6.000 DM an fixen Kosten an. Die
 Verkaufspreise betrugen 200 DM/Stück für Produkt X und 400 DM/Stück für Produkt Y.

 a) Ermitteln Sie den Betriebserfolg des angelaufenen Monats nach dem Gesamtkostenverfahren
    sowohl auf Basis von Voll- als auch auf Basis von Teilkosten.
 b) Wie läßt sich der Erfolgsunterschied erklären?
 c) Neben dem Gesamtkostenverfahren kann der kurzfristige Betriebserfolg auch noch nach dem
    Umsatzkostenverfahren ermittelt werden. Zeigen Sie kurz (stichpunktartig) die wesentlichen
    Unterschiede zwischen den beiden Verfahren auf.
Name, Vorname:   Matrikel-Nr.:                8
                                 Korr.-Rand
Name, Vorname:                                         Matrikel-Nr.:                                         9

 5. Produktionsprogramm                                                          (20 Punkte)    Korr.-Rand

 Die Lustig GmbH stellt die Artikel A und B her. Für den abgelaufenen Monat liegen die
 folgenden Daten vor:


                                                      A                  B

      Verkaufspreis je Stück (in DM)                  55                 43

      Materialkosten je Stück (in DM)                 15                     9

      Lohnkosten je Stück (in DM)                     12                     5

      Fertigungsminuten je Stück                        4                    2

      Produktionsmenge (in Stück)                  1.000               3.000


 Die Produktionsmenge entspricht der tatsächlichen Absatzmenge und repräsentiert zugleich
 auch die Kapazitätsgrenze.
 Die Lustig GmbH erhält das Angebot über einen zusätzlichen Auftrag für das Produkt C über 50
 Stück. Dabei gelten für C folgende Daten:
 Verkaufsstückpreis:          DM 117
 Materialkosten je Stück:     DM 15
 Lohnkosten je Stück:         DM 14
 Fertigungsminuten je Stück: min     8

 a) Ermitteln Sie das gewinnmaximale Produktionsprogramm bei der vorgegebenen Kapazität.

 b) Wo liegt die kurzfristige Preisuntergrenze für Artikel C?
Name, Vorname:   Matrikel-Nr.:                10

                                 Korr.-Rand
Name, Vorname:                                         Matrikel-Nr.:                                        11

 6. Abweichungsanalyse                                                         (20 Punkte)     Korr.-Rand



 Sie sind Berater der Hilfmir GmbH und sollen die im letzten Abrechungszeitraum aufgetretene
 Erfolgsabweichung von DM 376.800 genauer untersuchen. Dazu liegen Ihnen folgende
 Informationen vor:
 Für die Mietkosten für die Lagerhalle (400 qm) wurden bei der Ermittlung der Plankosten auf
 Basis der Vergangenheit ein Mietpreis von 450 DM/qm angesetzt. Aufgrund von
 Mietpreissteigerungen erhöhte sich dieser allerdings auf 500 DM/qm.
 Für die Abrechnungsperiode wurde mit einer Absatzzahl von 4.000 Stück gerechnet, die jedoch
 nur zu 80% erreicht wurde.
 Der Stückdeckungsbeitrag wurde mit DM 178 angesetzt. Tatsächlich betrug dieser DM 111.
 Weiterhin verfügen Sie über folgendes Datenmaterial:

                                            PLAN                 IST
            Variable Materialkosten:
            - Verbrauch                1,5 m2/Stück        1,8 m2/Stück
            - Preis                    120 DM/m2           135 DM/m2

            Variable Lohnkosten:
            - Vorgabezeit              0,6 Std/Stück       0,4 Std/Stück
            - Lohnsatz                 70 DM/Std           65 DM/Std

 a) Vervollständigen Sie nachfolgendes Tableau und spalten Sie die Erfolgsabweichung in
    möglichst viele Einzelabweichungen auf.
 b) Welche Vorzüge besitzt eine Abweichungsanalyse auf Teilkostenbasis gegenüber einer
    Abweichungsanalyse auf Vollkostenbasis (untermauern Sie Ihre Argumentation eventuell
    durch eine kleine graphische Skizze).
Name, Vorname:                        Matrikel-Nr.:                 12

Bezeichnung        Ist-       Ist-                 Soll-   Plan-
                  erfolg     erfolg               erfolg   erfolg
                           iSd PKR


Umsatzerlöse
Beschäftigung
Preis (Verkauf)


variable
Materialkosten
Beschäftigung
Verbrauch
Preis (Einkauf)


variable
Lohnkosten
Beschäftigung
Verbrauch
Preis


Fixkosten
Fläche
Preis


Erfolg
Name, Vorname:   Matrikel-Nr.:                13
                                 Korr.-Rand

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Album De Mon Voyage - Michelle
Album De Mon Voyage - MichelleAlbum De Mon Voyage - Michelle
Album De Mon Voyage - Michellefrenchproject
 
PHP 5.3 - da war doch was?
PHP 5.3 - da war doch was?PHP 5.3 - da war doch was?
PHP 5.3 - da war doch was?Benjamin Josefus
 
Balade 1000 pattes 17 mai 2009
Balade 1000 pattes 17 mai 2009 Balade 1000 pattes 17 mai 2009
Balade 1000 pattes 17 mai 2009 mandibul
 
Change 2013 - Sandrine Heitz-Spahn
Change 2013 - Sandrine Heitz-SpahnChange 2013 - Sandrine Heitz-Spahn
Change 2013 - Sandrine Heitz-Spahnrbschange
 
Dosier participate autismo
Dosier participate autismoDosier participate autismo
Dosier participate autismoMarta Montoro
 
Wiener Werkstätte
Wiener WerkstätteWiener Werkstätte
Wiener Werkstätteguest320c55
 
Martin Rickenbacher - Der vermessene Raum in seiner zeitlichen Dynamik
Martin Rickenbacher - Der vermessene Raum in seiner zeitlichen DynamikMartin Rickenbacher - Der vermessene Raum in seiner zeitlichen Dynamik
Martin Rickenbacher - Der vermessene Raum in seiner zeitlichen Dynamikinfoclio.ch
 
Barrierefreiheit im Fokus: 12 Beispiele für Accessibility
Barrierefreiheit im Fokus: 12 Beispiele für AccessibilityBarrierefreiheit im Fokus: 12 Beispiele für Accessibility
Barrierefreiheit im Fokus: 12 Beispiele für AccessibilityNicolai Schwarz
 
Tome 8 : tourisme et culture
Tome 8 : tourisme et cultureTome 8 : tourisme et culture
Tome 8 : tourisme et cultureparoles d'élus
 
Prinzipien Jungfreisinnige Uster
Prinzipien  Jungfreisinnige  UsterPrinzipien  Jungfreisinnige  Uster
Prinzipien Jungfreisinnige UsterSimon Kaiser
 
Atélier des phrases
Atélier des phrasesAtélier des phrases
Atélier des phrasesMeBeasley
 

Andere mochten auch (17)

Album De Mon Voyage - Michelle
Album De Mon Voyage - MichelleAlbum De Mon Voyage - Michelle
Album De Mon Voyage - Michelle
 
Die Nadel im Heuhaufen finden mit der SIEM Technologie
Die Nadel im Heuhaufen finden mit der SIEM TechnologieDie Nadel im Heuhaufen finden mit der SIEM Technologie
Die Nadel im Heuhaufen finden mit der SIEM Technologie
 
Umsatzmaschine Internet - topsoft 2010_03_25 12:00
Umsatzmaschine Internet - topsoft 2010_03_25 12:00Umsatzmaschine Internet - topsoft 2010_03_25 12:00
Umsatzmaschine Internet - topsoft 2010_03_25 12:00
 
Phonegap App Entwicklung
Phonegap App EntwicklungPhonegap App Entwicklung
Phonegap App Entwicklung
 
PHP 5.3 - da war doch was?
PHP 5.3 - da war doch was?PHP 5.3 - da war doch was?
PHP 5.3 - da war doch was?
 
Balade 1000 pattes 17 mai 2009
Balade 1000 pattes 17 mai 2009 Balade 1000 pattes 17 mai 2009
Balade 1000 pattes 17 mai 2009
 
Change 2013 - Sandrine Heitz-Spahn
Change 2013 - Sandrine Heitz-SpahnChange 2013 - Sandrine Heitz-Spahn
Change 2013 - Sandrine Heitz-Spahn
 
Dosier participate autismo
Dosier participate autismoDosier participate autismo
Dosier participate autismo
 
Wiener Werkstätte
Wiener WerkstätteWiener Werkstätte
Wiener Werkstätte
 
Operational Intelligence aus der cloud
Operational Intelligence aus der cloudOperational Intelligence aus der cloud
Operational Intelligence aus der cloud
 
ADELIT
ADELITADELIT
ADELIT
 
Martin Rickenbacher - Der vermessene Raum in seiner zeitlichen Dynamik
Martin Rickenbacher - Der vermessene Raum in seiner zeitlichen DynamikMartin Rickenbacher - Der vermessene Raum in seiner zeitlichen Dynamik
Martin Rickenbacher - Der vermessene Raum in seiner zeitlichen Dynamik
 
Barrierefreiheit im Fokus: 12 Beispiele für Accessibility
Barrierefreiheit im Fokus: 12 Beispiele für AccessibilityBarrierefreiheit im Fokus: 12 Beispiele für Accessibility
Barrierefreiheit im Fokus: 12 Beispiele für Accessibility
 
Tome 8 : tourisme et culture
Tome 8 : tourisme et cultureTome 8 : tourisme et culture
Tome 8 : tourisme et culture
 
Autismo france 2011
Autismo france 2011Autismo france 2011
Autismo france 2011
 
Prinzipien Jungfreisinnige Uster
Prinzipien  Jungfreisinnige  UsterPrinzipien  Jungfreisinnige  Uster
Prinzipien Jungfreisinnige Uster
 
Atélier des phrases
Atélier des phrasesAtélier des phrases
Atélier des phrases
 

Ähnlich wie Koss00

Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortVorname Nachname
 
GI2016 ppt schiller dbd-bauprofessor & zuse-dualsemantik
GI2016 ppt schiller dbd-bauprofessor & zuse-dualsemantikGI2016 ppt schiller dbd-bauprofessor & zuse-dualsemantik
GI2016 ppt schiller dbd-bauprofessor & zuse-dualsemantikIGN Vorstand
 
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca BrulloHochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca BrulloVorname Nachname
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OPITZ CONSULTING Deutschland
 

Ähnlich wie Koss00 (6)

Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen WohnkomfortHochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
Hochwertige Haustechnik fuer hohen Wohnkomfort
 
GI2016 ppt schiller dbd-bauprofessor & zuse-dualsemantik
GI2016 ppt schiller dbd-bauprofessor & zuse-dualsemantikGI2016 ppt schiller dbd-bauprofessor & zuse-dualsemantik
GI2016 ppt schiller dbd-bauprofessor & zuse-dualsemantik
 
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca BrulloHochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
Hochwertige Haustechnnik für hohen Wohnkomfort, Luca Brullo
 
Treuhänderanlass 20.09.2016: AHV Dividenden Lohn
Treuhänderanlass 20.09.2016: AHV Dividenden LohnTreuhänderanlass 20.09.2016: AHV Dividenden Lohn
Treuhänderanlass 20.09.2016: AHV Dividenden Lohn
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
 
Ff5
Ff5Ff5
Ff5
 

Koss00

  • 1. Prof. Dr. Jochen Sigloch SS 2000 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II Punkte: Note: Matr.-Nr.: Name: Vorname: Studienfach: Fachsemester: am: 11. August 2000 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur zur Veranstaltung "Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung" Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Lineal Hinweise: (1) Die Klausur besteht aus insgesamt 13 Aufgabenblättern (incl. Deckblatt). (2) Verwenden Sie bitte zur Lösung den jeweils unter den Aufgaben freigelassenen Platz. Falls dieser nicht ausreicht, setzen Sie die Bearbeitung bitte auf der Rückseite des betreffenden Aufgaben- blattes mit entsprechendem Vermerk fort. (3) Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Es sind 120 Punkte erreichbar. (4) Unleserliche Teile können nicht bewertet werden. Der Lösungsweg muß deutlich erkennbar sein. (5) Vermerken Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matr.-Nr. auf jedem Blatt. Punkteverteilung: 1 2 3 4 5 6 Gesamt
  • 2. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 2 1. Grundlagen der Kostenrechnung (20 Punkte) Korr.-Rand Eine aussagefähige Kostenrechnung setzt eine möglichst verursachungsgerechte Kostenzuordnung voraus. Dabei kommt den Kriterien der Zurechenbarkeit auf Kostenträger und der Veränderbarkeit in Bezug auf die Ausbringungsmenge eine wesentliche Bedeutung zu. a) Erläutern Sie den jeweiligen Grundgedanken der beiden Kriterien und nehmen Sie eine systematische Gegenüberstellung vor (kurze Erläuterung zu den einzelnen Kosten ist erwünscht). b) Stufen Sie die folgenden Kosten - Leistungsabschreibungen - Akkordlöhne - Kosten für Hilfsstoffe - Kosten für Werkstoffe - Kosten einer Lagerhalle nach ihrer Zurechenbarkeit und nach ihrer Veränderbarkeit ein
  • 3. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 3 2. Kalkulatorische Kosten (15 Punkte) Korr.-Rand Kalkulatorische Zinsen bilden einen wesentlichen Bestandteil der kalkulatorischen Kosten. a) Erläutern Sie den Begriff kalkulatorische Zinsen und begründen Sie deren Ansatz! b) Zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen ist die Kenntnis des betriebsnotwendigen Kapitals eine zwingende Voraussetzung. Zeigen Sie, ausgehend vom bilanziellen Gesamtvermögen, die Vorgehensweise zur Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals und erläutern Sie in diesem Zusammenhang die eventuell vorzunehmenden Ansatz- und Wertkorrekturen!
  • 4. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 4 3. Betriebsabrechnungsbogen (25 Punkte) Für die Glückauf AG gelten für die Erstellung des Betriebsabrechnungsbogens im Rahmen der Kostenstellenrechnung folgende Angaben: - Die Materialeinzelkosten belaufen sich auf TDM 60. - Die Fertigungseinzelkosten betragen jeweils TDM 160. - Die Gesamtsumme der Löhne und Gehälter können mittels der Lohnabrechnungen wie folgt auf die einzelnen Kostenstellen umgelegt werden: Heizung: TDM 20 Fertigung I: TDM 25 Wartung: TDM 15 Fertigung II: TDM 20 Transport: TDM 10 Verwaltung/Vertrieb: TDM 20 Material: TDM 15 - Die kalkulatorischen Abschreibungen von TDM 100 verteilen sich nach dem in den Kostenstellen gebundenen Kapital. Die Kapitalstände können der folgenden Aufstellung entnommen werden: Heizung: TDM 20 Fertigung I: TDM 50 Wartung: TDM 10 Fertigung II: TDM 50 Transport TDM 50 Verwaltung/Vertrieb: TDM 10 Material: TDM 60 - Die Mietkosten von TDM 20 sind proportional nach der beanspruchten Fläche zu verteilen, die Sie folgender Aufstellungen entnehmen können: Heizung: 10 qm Fertigung I: 10 qm Wartung: 15 qm Fertigung II: 15 qm Transport 10 qm Verwaltung/Vertrieb: 20 qm Material: 20 qm Die Leistungsbeziehungen für die Hilfskostenstelle können folgender Tabelle entnommen werden: Empfangende Summe Trans- Heizung Wartung Material Ferti- Ferti- Vertrieb Kostenstelle Leistungs- port gung gung und Ver- einheiten I II waltung Abgebende Kostenstelle Heizung 60 8 - 6 12 14 10 10 Wartung 500 160 - - 80 100 160 Transport 20 - - - - 10 10 -
  • 5. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 5 a) Skizzieren Sie die Voraussetzung für die Anwendung des Stufenleiterverfahrens und zeigen Korr.-Rand Sie die Vorzüge dieses Verfahrens gegenüber dem Anbauverfahren auf. b) Vervollständigen Sie den abgedruckten Betriebsabrechnungsbogen. Dabei soll die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mittels des Stufenleiterverfahren vorgenommen werden. Treffen Sie dabei eine sinnvolle Anordnung der Hilfskostenstellen Anmerkung: Beträge sind gegebenenfalls auf volle TDM zu runden.
  • 6. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 6 Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenstelle Material Fertigung Fertigung II Verwaltung I und Vertrieb Summe Kostenarten Kostenträger- einzelkosten Fertigungs- material Fertigungslöhne Kostenträger- gemeinkosten Gehälter Abschreibung Mieten Primäre GK 83.000 7.000 8.000 6.000 9.000 9.000 11.000 18.000 Umlage I 7.000 1.250 1.000 500 1.500 1.750 250 Summe 9.250 7.000 9.500 10.500 12.750 18.250 Umlage II 9.250 1.480 740 2.220 2.590 1.110 Summe 8.480 10.240 12.720 15.340 19.360 Umlage III 8.480 2.120 1.855 2.650 1.060 Summe 12.360 14.575 17-990 20.420 Gemeinkosten Bezugsbasis Mat.EK Fert.EK I Fert.EK II HK Wert 25.000 18.000 20.000 107.925 Zuschlagssatz 0,494 0,809 0,899 0,189
  • 7. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 7 4. Kostenträgerzeitrechnung (20 Punkte) Korr.-Rand Die Bayreuth OHG produziert die Produkte X und Y. Für den abgelaufenen Monat liegen Ihnen folgende Daten vor: X Y Fertigungsmaterial 50 DM/Stück 75 DM/Stück Akkordlöhne 30 DM/Stück 50 DM/Stück Fixkosten der Produktion 10.500 DM 19.800 DM Produzierte Menge 150 Stück 300 Stück Verkaufte Menge 200 Stück 250 Stück Vertriebs- und 20 DM/Stück 40 DM/Stück Verwaltungsgemeinkosten Neben den variablen Vertriebs- und Verwaltungskosten fielen für Produkt X in dieser Kostenstelle zusätzlich 5.000 DM und für Produkt Y 6.000 DM an fixen Kosten an. Die Verkaufspreise betrugen 200 DM/Stück für Produkt X und 400 DM/Stück für Produkt Y. a) Ermitteln Sie den Betriebserfolg des angelaufenen Monats nach dem Gesamtkostenverfahren sowohl auf Basis von Voll- als auch auf Basis von Teilkosten. b) Wie läßt sich der Erfolgsunterschied erklären? c) Neben dem Gesamtkostenverfahren kann der kurzfristige Betriebserfolg auch noch nach dem Umsatzkostenverfahren ermittelt werden. Zeigen Sie kurz (stichpunktartig) die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Verfahren auf.
  • 8. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 8 Korr.-Rand
  • 9. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 9 5. Produktionsprogramm (20 Punkte) Korr.-Rand Die Lustig GmbH stellt die Artikel A und B her. Für den abgelaufenen Monat liegen die folgenden Daten vor: A B Verkaufspreis je Stück (in DM) 55 43 Materialkosten je Stück (in DM) 15 9 Lohnkosten je Stück (in DM) 12 5 Fertigungsminuten je Stück 4 2 Produktionsmenge (in Stück) 1.000 3.000 Die Produktionsmenge entspricht der tatsächlichen Absatzmenge und repräsentiert zugleich auch die Kapazitätsgrenze. Die Lustig GmbH erhält das Angebot über einen zusätzlichen Auftrag für das Produkt C über 50 Stück. Dabei gelten für C folgende Daten: Verkaufsstückpreis: DM 117 Materialkosten je Stück: DM 15 Lohnkosten je Stück: DM 14 Fertigungsminuten je Stück: min 8 a) Ermitteln Sie das gewinnmaximale Produktionsprogramm bei der vorgegebenen Kapazität. b) Wo liegt die kurzfristige Preisuntergrenze für Artikel C?
  • 10. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 10 Korr.-Rand
  • 11. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 11 6. Abweichungsanalyse (20 Punkte) Korr.-Rand Sie sind Berater der Hilfmir GmbH und sollen die im letzten Abrechungszeitraum aufgetretene Erfolgsabweichung von DM 376.800 genauer untersuchen. Dazu liegen Ihnen folgende Informationen vor: Für die Mietkosten für die Lagerhalle (400 qm) wurden bei der Ermittlung der Plankosten auf Basis der Vergangenheit ein Mietpreis von 450 DM/qm angesetzt. Aufgrund von Mietpreissteigerungen erhöhte sich dieser allerdings auf 500 DM/qm. Für die Abrechnungsperiode wurde mit einer Absatzzahl von 4.000 Stück gerechnet, die jedoch nur zu 80% erreicht wurde. Der Stückdeckungsbeitrag wurde mit DM 178 angesetzt. Tatsächlich betrug dieser DM 111. Weiterhin verfügen Sie über folgendes Datenmaterial: PLAN IST Variable Materialkosten: - Verbrauch 1,5 m2/Stück 1,8 m2/Stück - Preis 120 DM/m2 135 DM/m2 Variable Lohnkosten: - Vorgabezeit 0,6 Std/Stück 0,4 Std/Stück - Lohnsatz 70 DM/Std 65 DM/Std a) Vervollständigen Sie nachfolgendes Tableau und spalten Sie die Erfolgsabweichung in möglichst viele Einzelabweichungen auf. b) Welche Vorzüge besitzt eine Abweichungsanalyse auf Teilkostenbasis gegenüber einer Abweichungsanalyse auf Vollkostenbasis (untermauern Sie Ihre Argumentation eventuell durch eine kleine graphische Skizze).
  • 12. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 12 Bezeichnung Ist- Ist- Soll- Plan- erfolg erfolg erfolg erfolg iSd PKR Umsatzerlöse Beschäftigung Preis (Verkauf) variable Materialkosten Beschäftigung Verbrauch Preis (Einkauf) variable Lohnkosten Beschäftigung Verbrauch Preis Fixkosten Fläche Preis Erfolg
  • 13. Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 13 Korr.-Rand