SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Vortrag ACEF 2006  Velden, 20-22. Sept. 2006 Mit Innovationen zum Markterfolg in Süd- und Osteuropa Dr. Ing. Peter Granig FH-Technikum Kärnten Hauptplatz 12  9560 Feldkirchen E-mail: granig@fh-kaernten.at  Telefon: 04276/90 500 4114
Agenda des Vortrags ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ausgangssituation in Südosteuropa ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Durch eine Verkürzung von Beobachtungs- und Innovations- zyklus kann eine Verlängerung des Marktzyklus erreicht werden. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Pfeiffer/Bischof, 1991, S. 26; et al.
Ein Verfahrensmix aus qualitativen und quantitativen Verfahren in Abhängigkeit vom Reifegrad liefert aussagekräftige Ergebnisse.  GERING Verbale Einschätzung Checklisten Duale Bewertungsverfahren Ganzheitliche Präferenzen Scoring Modelle QUALITATIV QUANTITATIV ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],GERING HOCH HOCH Nutzwertanalyse Bewertungsverfahren in Abhängigkeit vom Reifegrad des Innovationsprojektes Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung und Erweiterung an Vahs/Burmester, 2005, S. 195 V E R FA H R E N S M I X REIFEGRAD INNOVATION VERFÜGBARE DATEN
In Analogie zu Finanzoptionen (z.B. Aktien) können Innovationsprojekte als Realoptionen betrachtet werden. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Risiko - als zentrales Problem der Innovationsbewertung Quelle: Commes/Lienert, 1983, S. 349 Basis: Untersuchung von Mansfield 1971 Quelle: SIEMENS AG Österreich  GJ 2003/04 Intellectual Asses Management 11/2004  SIEMENS AG ÖSTERREICH GJ 2003/04 Untersuchung von Mansfield  Von 100  F & E  Projekten führten: 57 technischen Erfolg  34 Markteinführung 12  Technisches Risiko Wirtschaftliches Risiko Wirtschaftlicher Erfolg   Von  571 Innovationsprojekten:  480 technisch machbar  21 realisiert 11  Technisches Risiko Wirtschaftliches Risiko Wirtschaftlicher Erfolg  (Umsatz: 52,6 Mio €)
Grobgliederung der Risiken bei Innovationsprojekten   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Nicht der Umfang einer Variablen, sondern nur der Umfang  unerwarteter Änderung einer Variablen bestimmt das Risiko.  Innovationsprojekt: P1  in GE Geplante Absatzmenge     00 Geplanter Verkaufspreis/Stk.      00 =Gesamtumsatz   00 -  Herstellkosten     00  = Deckungsbeitrag   00 -  Marketingkosten   00 -  Entwicklungskosten   00 -  Abschreibungen   300 = Ergebnis     00 - Kapitalkosten   30 +/- a.o. Ereignis   0 = Wertbeitrag (EVA)   00 Quelle: Eigene Darstellung R1 500 +/-  20 % Absatzmenge R2 9-11 € Absatzpreis R3 4 €  +/-  1  Herstellkosten R4 400  +/-  10 % Entwicklungskosten R5 800 +/-  10 % Marketingkosten R6 80 GE / 70 % Innovationsförderung
Der Zielwert wird durch eine Vielzahl an Szenarien berechnet, wobei für den risikobehafteten Anteil der Variablen Zufallszahlen gesetzt werden. Innovationsprojekt: P1  SZENARIO 1  Geplante Absatzmenge     500 Geplanter Verkaufspreis/Stk.      10 =Gesamtumsatz 5.000 -  Herstellkosten   2.000  = Deckungsbeitrag 3.000 -  Marketingkosten   800 -  Entwicklungskosten   400 -  Abschreibungen   300 = Ergebnis   1.500 - Kapitalkosten   30 +/- a.o. Ereignis   0 = Wertbeitrag (EVA) 1.470 Quelle: Eigene  Darstellung R1 +/-  20 % Absatzmenge R2 9-11  € Absatzpreis R3 +/-  1 € Herstellkosten R4 +/-  10 % Entwicklungskosten R5 +/-  10 % Marketingkosten R6 80 GE / 70 % Innovationsförderung
Simulationsergebnisse des Wertbeitrages eines Innovationsprojektes mit Quantifizierung des risikobehafteten Anteils der Einflussparameter Parameterverteilung des Innovationsprojektes Verteilungsfunktion Wertbeitrag Sensitivitätsdiagramm Quelle: Eigene Simulation und Darstellung 10,11% 5,110579421 26,11802202 50,564 34 68 Projektförderung P1 9,33% 0,935512836 0,875184266 10,02974701 6,736478628 13,38139461 Preis P1 10,15% 101,7407217 10351,17445 1002,200109 671,6425892 1292,463935 Menge P1 9,98% 20,00605782 400,2423493 200,4593905 144,2348438 270,6080691 Marketingkosten P1 10,08% 0,501725386 0,251728363 4,97773756 3,291333569 6,95988212 Herstellkosten P1 10,61% 52,83441307 2791,475205 497,8954692 330,5101099 680,4135553 Entwicklungskosten P1 44,88% 1173,518809 1377146,395 2615,061002 -901,1123189 6953,956851 Wertbeitrag P1 13,89% 1396,510054 1950240,332 10053,01864 5535,116767 15131,89743 Umsatz P1 45,75% 1173,356127 1376764,601 2564,497002 -952,1123189 6901,956851 Ergebnis P1 Dev./Mean Std. Dev. Variance Mean Minimum Maximum Name 1.000 Iterations
Ausgangsszenario: VaR (50%): 2.504 VaR (90%): 1.246 ELT: 2,8 % Ziele: VaR (90%): > 3000 VaR (1246) > 98% ELT =  0% Anhebung Entwicklungsk. Senkung Herstellkosten Senkung Absatzpreis Anhebung Absatzmenge Ergebnis: VaR (90%): 3124 VaR (1246):  98,8% ELT:  0,0 %   VaR 98,8% VaR 90% VaR 90% Quelle: Eigene Simulation und Darstellung ELT 2,8% ELT 0,0% Erhöhung der Prognosesicherheit durch dynamische Simulation
Die Simulation ermöglicht eine frühere Quantifizierung und dadurch eine frühere Entscheidung und/oder reduzierte Unsicherheit. Unsicherheit  ohne Simulation Niveau der Entscheidungs-relevanten Informationen Entscheidungs-zeitpunkt t2 durch Einsatz der Simulation Entscheidungs-zeitpunkt  t1 ohne Einsatz der Simulation t Einsatz qualitativer Bewertungs-verfahren Einsatz quantitativer  Bewertungs-verfahren Unsicherheit  mit Simulation  Frühere Quantifizierung durch Simulation Frühere Quantifizierung durch Simulation
Einsatz der Simulation zur Bestimmung der wertoptimalen Innovationsform im Produktlebenszyklus
Resümee ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
I  N  N  O  V  A  T  I  O  N Die Kunst des Lebens liegt in der ständigen  Neueinstellung auf unsere Umgebung.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Titi Et Gros Minet
Titi Et Gros MinetTiti Et Gros Minet
Titi Et Gros Minetjagged
 
Wikis 1229099261056700 1
Wikis 1229099261056700 1Wikis 1229099261056700 1
Wikis 1229099261056700 1porta_e
 
Cumple De Lilian 2008
Cumple De Lilian 2008Cumple De Lilian 2008
Cumple De Lilian 2008jesynoe
 
PickME: Photo-Enhanced Device Pairing
PickME: Photo-Enhanced Device PairingPickME: Photo-Enhanced Device Pairing
PickME: Photo-Enhanced Device PairingIrina Anastasiu
 
Generacion Movil Ecuador
Generacion Movil EcuadorGeneracion Movil Ecuador
Generacion Movil EcuadorDiego Seminario
 

Andere mochten auch (8)

Titi Et Gros Minet
Titi Et Gros MinetTiti Et Gros Minet
Titi Et Gros Minet
 
TCP/IP VS OSI COMPARACION
TCP/IP VS OSI COMPARACIONTCP/IP VS OSI COMPARACION
TCP/IP VS OSI COMPARACION
 
Wikis 1229099261056700 1
Wikis 1229099261056700 1Wikis 1229099261056700 1
Wikis 1229099261056700 1
 
Atic3º
Atic3ºAtic3º
Atic3º
 
Cumple De Lilian 2008
Cumple De Lilian 2008Cumple De Lilian 2008
Cumple De Lilian 2008
 
PickME: Photo-Enhanced Device Pairing
PickME: Photo-Enhanced Device PairingPickME: Photo-Enhanced Device Pairing
PickME: Photo-Enhanced Device Pairing
 
Generacion Movil Ecuador
Generacion Movil EcuadorGeneracion Movil Ecuador
Generacion Movil Ecuador
 
AticPreescolar
AticPreescolarAticPreescolar
AticPreescolar
 

Ähnlich wie 2006. Peter Granig. Mit Innovationen zum Markterfolg in Süd- und Osteuropa. CEE-Wirtschaftsforum 2006. Forum Velden.

AT&S Geschäftsbericht 2017/18
AT&S Geschäftsbericht 2017/18AT&S Geschäftsbericht 2017/18
AT&S Geschäftsbericht 2017/18AT&S_IR
 
AT&S Geschäftsbericht 2015/16
AT&S Geschäftsbericht 2015/16AT&S Geschäftsbericht 2015/16
AT&S Geschäftsbericht 2015/16AT&S_IR
 
AT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S_IR
 
Bilanzanalyse Rhön Klinikum AG / Helios Stefan Krojer
Bilanzanalyse Rhön Klinikum AG / Helios Stefan KrojerBilanzanalyse Rhön Klinikum AG / Helios Stefan Krojer
Bilanzanalyse Rhön Klinikum AG / Helios Stefan KrojerStefan Krojer
 
Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_AT&S_IR
 
10 böhme cib 2013 simulation und risikoaggragation in der mittelfristplanung
10 böhme cib 2013 simulation und risikoaggragation in der mittelfristplanung10 böhme cib 2013 simulation und risikoaggragation in der mittelfristplanung
10 böhme cib 2013 simulation und risikoaggragation in der mittelfristplanungICV_eV
 
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - GesamtüberblickUlla Herbst
 
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher Anselm Magel
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalBankenverband
 
Infineon Unternehmenspräsentation Q1 2015
Infineon Unternehmenspräsentation Q1 2015Infineon Unternehmenspräsentation Q1 2015
Infineon Unternehmenspräsentation Q1 2015Infineon Technologies AG
 
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimierenWie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimierenLearning Factory
 
CTO-Herbstforum Osram Respektvolle Respektlosigkeit_25.10.18
CTO-Herbstforum Osram Respektvolle Respektlosigkeit_25.10.18CTO-Herbstforum Osram Respektvolle Respektlosigkeit_25.10.18
CTO-Herbstforum Osram Respektvolle Respektlosigkeit_25.10.18MIPLM
 
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdfMES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdfLeanderTiras
 

Ähnlich wie 2006. Peter Granig. Mit Innovationen zum Markterfolg in Süd- und Osteuropa. CEE-Wirtschaftsforum 2006. Forum Velden. (17)

AT&S Geschäftsbericht 2017/18
AT&S Geschäftsbericht 2017/18AT&S Geschäftsbericht 2017/18
AT&S Geschäftsbericht 2017/18
 
AT&S Geschäftsbericht 2015/16
AT&S Geschäftsbericht 2015/16AT&S Geschäftsbericht 2015/16
AT&S Geschäftsbericht 2015/16
 
AT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report German
 
Bilanzanalyse Rhön Klinikum AG / Helios Stefan Krojer
Bilanzanalyse Rhön Klinikum AG / Helios Stefan KrojerBilanzanalyse Rhön Klinikum AG / Helios Stefan Krojer
Bilanzanalyse Rhön Klinikum AG / Helios Stefan Krojer
 
Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_
 
10 böhme cib 2013 simulation und risikoaggragation in der mittelfristplanung
10 böhme cib 2013 simulation und risikoaggragation in der mittelfristplanung10 böhme cib 2013 simulation und risikoaggragation in der mittelfristplanung
10 böhme cib 2013 simulation und risikoaggragation in der mittelfristplanung
 
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
 
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
 
Infineon Unternehmenspräsentation Q1 2015
Infineon Unternehmenspräsentation Q1 2015Infineon Unternehmenspräsentation Q1 2015
Infineon Unternehmenspräsentation Q1 2015
 
topsoft 2015 | Aussteller-Einladung
topsoft 2015 | Aussteller-Einladungtopsoft 2015 | Aussteller-Einladung
topsoft 2015 | Aussteller-Einladung
 
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimierenWie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
 
CTO-Herbstforum Osram Respektvolle Respektlosigkeit_25.10.18
CTO-Herbstforum Osram Respektvolle Respektlosigkeit_25.10.18CTO-Herbstforum Osram Respektvolle Respektlosigkeit_25.10.18
CTO-Herbstforum Osram Respektvolle Respektlosigkeit_25.10.18
 
Erfahrungskurven - Tools für das Strategische Management
Erfahrungskurven - Tools für das Strategische ManagementErfahrungskurven - Tools für das Strategische Management
Erfahrungskurven - Tools für das Strategische Management
 
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdfMES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
 
Transline seminar 2013 schaffner kosten-nutzen-berechnung
Transline seminar 2013 schaffner   kosten-nutzen-berechnungTransline seminar 2013 schaffner   kosten-nutzen-berechnung
Transline seminar 2013 schaffner kosten-nutzen-berechnung
 
Top 100 Automobilzulieferer 2014
Top 100 Automobilzulieferer 2014Top 100 Automobilzulieferer 2014
Top 100 Automobilzulieferer 2014
 

Mehr von Forum Velden

Bilateral Trade: China's Silk Road. Außenwirtschaft Austria.
Bilateral Trade: China's Silk Road. Außenwirtschaft Austria.Bilateral Trade: China's Silk Road. Außenwirtschaft Austria.
Bilateral Trade: China's Silk Road. Außenwirtschaft Austria.Forum Velden
 
Sino Danube Logistics
Sino Danube LogisticsSino Danube Logistics
Sino Danube LogisticsForum Velden
 
Excellence in Innovation and R&D. Reasons to invest in Austria/Carinthia.
Excellence in Innovation and R&D. Reasons to invest in Austria/Carinthia.Excellence in Innovation and R&D. Reasons to invest in Austria/Carinthia.
Excellence in Innovation and R&D. Reasons to invest in Austria/Carinthia.Forum Velden
 
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte ChinasWirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte ChinasForum Velden
 
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTEChina - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTEForum Velden
 
AAA Netzwerk zwischen Österreich und Asien
AAA Netzwerk zwischen Österreich und AsienAAA Netzwerk zwischen Österreich und Asien
AAA Netzwerk zwischen Österreich und AsienForum Velden
 
2008. Astrid Pummer. International erfolgreicher kommunizieren. Bosnien-Herze...
2008. Astrid Pummer. International erfolgreicher kommunizieren. Bosnien-Herze...2008. Astrid Pummer. International erfolgreicher kommunizieren. Bosnien-Herze...
2008. Astrid Pummer. International erfolgreicher kommunizieren. Bosnien-Herze...Forum Velden
 
2008. Walter Baumann. Steuern und Förderungen in Südosteuropa, Russland und U...
2008. Walter Baumann. Steuern und Förderungen in Südosteuropa, Russland und U...2008. Walter Baumann. Steuern und Förderungen in Südosteuropa, Russland und U...
2008. Walter Baumann. Steuern und Förderungen in Südosteuropa, Russland und U...Forum Velden
 
2008. Walter Friedl. Förderungen in Rumänien. CEE-Wirtschaftsforum 2008. Foru...
2008. Walter Friedl. Förderungen in Rumänien. CEE-Wirtschaftsforum 2008. Foru...2008. Walter Friedl. Förderungen in Rumänien. CEE-Wirtschaftsforum 2008. Foru...
2008. Walter Friedl. Förderungen in Rumänien. CEE-Wirtschaftsforum 2008. Foru...Forum Velden
 
2008. Michael Angerer. Bulgarien – Wirtschaftsdynamik setzt sich fort. CEE-Wi...
2008. Michael Angerer. Bulgarien – Wirtschaftsdynamik setzt sich fort. CEE-Wi...2008. Michael Angerer. Bulgarien – Wirtschaftsdynamik setzt sich fort. CEE-Wi...
2008. Michael Angerer. Bulgarien – Wirtschaftsdynamik setzt sich fort. CEE-Wi...Forum Velden
 
2006. Martin Turnovský. Competitiveness of the transition countries of Centra...
2006. Martin Turnovský. Competitiveness of the transition countries of Centra...2006. Martin Turnovský. Competitiveness of the transition countries of Centra...
2006. Martin Turnovský. Competitiveness of the transition countries of Centra...Forum Velden
 
2009. Marco Garcia. Türkei – der Riese im Schatten Süd-Ost-Europas. CEE-Wirts...
2009. Marco Garcia. Türkei – der Riese im Schatten Süd-Ost-Europas. CEE-Wirts...2009. Marco Garcia. Türkei – der Riese im Schatten Süd-Ost-Europas. CEE-Wirts...
2009. Marco Garcia. Türkei – der Riese im Schatten Süd-Ost-Europas. CEE-Wirts...Forum Velden
 
2009. Ernst Kopp. Marktchancen Polen – Energie, Umwelt, Infrastruktur. CEE-Wi...
2009. Ernst Kopp. Marktchancen Polen – Energie, Umwelt, Infrastruktur. CEE-Wi...2009. Ernst Kopp. Marktchancen Polen – Energie, Umwelt, Infrastruktur. CEE-Wi...
2009. Ernst Kopp. Marktchancen Polen – Energie, Umwelt, Infrastruktur. CEE-Wi...Forum Velden
 
2009. Michael Angerer. Transitland Bulgarien. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Foru...
2009. Michael Angerer. Transitland Bulgarien. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Foru...2009. Michael Angerer. Transitland Bulgarien. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Foru...
2009. Michael Angerer. Transitland Bulgarien. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Foru...Forum Velden
 
2009. Marco Di Giacomo. Danieli. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
2009. Marco Di Giacomo. Danieli. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.2009. Marco Di Giacomo. Danieli. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
2009. Marco Di Giacomo. Danieli. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.Forum Velden
 
2009. Marianne Kager. MK CEBA GmbH. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
2009. Marianne Kager. MK CEBA GmbH. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.2009. Marianne Kager. MK CEBA GmbH. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
2009. Marianne Kager. MK CEBA GmbH. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.Forum Velden
 
2009. Jürgen Pfister. The global and European environment for CEE economies. ...
2009. Jürgen Pfister. The global and European environment for CEE economies. ...2009. Jürgen Pfister. The global and European environment for CEE economies. ...
2009. Jürgen Pfister. The global and European environment for CEE economies. ...Forum Velden
 
2009. Martin Mayer. Markttrends in CEE im Bereich Humas Resources. CEE-Wirtsc...
2009. Martin Mayer. Markttrends in CEE im Bereich Humas Resources. CEE-Wirtsc...2009. Martin Mayer. Markttrends in CEE im Bereich Humas Resources. CEE-Wirtsc...
2009. Martin Mayer. Markttrends in CEE im Bereich Humas Resources. CEE-Wirtsc...Forum Velden
 
2009. Georg Krauchenberg. Wirtschaft und Recht in CEE. CEE-Wirtschaftsforum 2...
2009. Georg Krauchenberg. Wirtschaft und Recht in CEE. CEE-Wirtschaftsforum 2...2009. Georg Krauchenberg. Wirtschaft und Recht in CEE. CEE-Wirtschaftsforum 2...
2009. Georg Krauchenberg. Wirtschaft und Recht in CEE. CEE-Wirtschaftsforum 2...Forum Velden
 
2009. Astrid Pummer. Bosnien-Herzegowina. Chancen für österreichische Firmen ...
2009. Astrid Pummer. Bosnien-Herzegowina. Chancen für österreichische Firmen ...2009. Astrid Pummer. Bosnien-Herzegowina. Chancen für österreichische Firmen ...
2009. Astrid Pummer. Bosnien-Herzegowina. Chancen für österreichische Firmen ...Forum Velden
 

Mehr von Forum Velden (20)

Bilateral Trade: China's Silk Road. Außenwirtschaft Austria.
Bilateral Trade: China's Silk Road. Außenwirtschaft Austria.Bilateral Trade: China's Silk Road. Außenwirtschaft Austria.
Bilateral Trade: China's Silk Road. Außenwirtschaft Austria.
 
Sino Danube Logistics
Sino Danube LogisticsSino Danube Logistics
Sino Danube Logistics
 
Excellence in Innovation and R&D. Reasons to invest in Austria/Carinthia.
Excellence in Innovation and R&D. Reasons to invest in Austria/Carinthia.Excellence in Innovation and R&D. Reasons to invest in Austria/Carinthia.
Excellence in Innovation and R&D. Reasons to invest in Austria/Carinthia.
 
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte ChinasWirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
 
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTEChina - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
China - Österreich: Eine Erfolgsstory. The Digital Bridge. ZTE
 
AAA Netzwerk zwischen Österreich und Asien
AAA Netzwerk zwischen Österreich und AsienAAA Netzwerk zwischen Österreich und Asien
AAA Netzwerk zwischen Österreich und Asien
 
2008. Astrid Pummer. International erfolgreicher kommunizieren. Bosnien-Herze...
2008. Astrid Pummer. International erfolgreicher kommunizieren. Bosnien-Herze...2008. Astrid Pummer. International erfolgreicher kommunizieren. Bosnien-Herze...
2008. Astrid Pummer. International erfolgreicher kommunizieren. Bosnien-Herze...
 
2008. Walter Baumann. Steuern und Förderungen in Südosteuropa, Russland und U...
2008. Walter Baumann. Steuern und Förderungen in Südosteuropa, Russland und U...2008. Walter Baumann. Steuern und Förderungen in Südosteuropa, Russland und U...
2008. Walter Baumann. Steuern und Förderungen in Südosteuropa, Russland und U...
 
2008. Walter Friedl. Förderungen in Rumänien. CEE-Wirtschaftsforum 2008. Foru...
2008. Walter Friedl. Förderungen in Rumänien. CEE-Wirtschaftsforum 2008. Foru...2008. Walter Friedl. Förderungen in Rumänien. CEE-Wirtschaftsforum 2008. Foru...
2008. Walter Friedl. Förderungen in Rumänien. CEE-Wirtschaftsforum 2008. Foru...
 
2008. Michael Angerer. Bulgarien – Wirtschaftsdynamik setzt sich fort. CEE-Wi...
2008. Michael Angerer. Bulgarien – Wirtschaftsdynamik setzt sich fort. CEE-Wi...2008. Michael Angerer. Bulgarien – Wirtschaftsdynamik setzt sich fort. CEE-Wi...
2008. Michael Angerer. Bulgarien – Wirtschaftsdynamik setzt sich fort. CEE-Wi...
 
2006. Martin Turnovský. Competitiveness of the transition countries of Centra...
2006. Martin Turnovský. Competitiveness of the transition countries of Centra...2006. Martin Turnovský. Competitiveness of the transition countries of Centra...
2006. Martin Turnovský. Competitiveness of the transition countries of Centra...
 
2009. Marco Garcia. Türkei – der Riese im Schatten Süd-Ost-Europas. CEE-Wirts...
2009. Marco Garcia. Türkei – der Riese im Schatten Süd-Ost-Europas. CEE-Wirts...2009. Marco Garcia. Türkei – der Riese im Schatten Süd-Ost-Europas. CEE-Wirts...
2009. Marco Garcia. Türkei – der Riese im Schatten Süd-Ost-Europas. CEE-Wirts...
 
2009. Ernst Kopp. Marktchancen Polen – Energie, Umwelt, Infrastruktur. CEE-Wi...
2009. Ernst Kopp. Marktchancen Polen – Energie, Umwelt, Infrastruktur. CEE-Wi...2009. Ernst Kopp. Marktchancen Polen – Energie, Umwelt, Infrastruktur. CEE-Wi...
2009. Ernst Kopp. Marktchancen Polen – Energie, Umwelt, Infrastruktur. CEE-Wi...
 
2009. Michael Angerer. Transitland Bulgarien. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Foru...
2009. Michael Angerer. Transitland Bulgarien. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Foru...2009. Michael Angerer. Transitland Bulgarien. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Foru...
2009. Michael Angerer. Transitland Bulgarien. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Foru...
 
2009. Marco Di Giacomo. Danieli. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
2009. Marco Di Giacomo. Danieli. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.2009. Marco Di Giacomo. Danieli. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
2009. Marco Di Giacomo. Danieli. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
 
2009. Marianne Kager. MK CEBA GmbH. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
2009. Marianne Kager. MK CEBA GmbH. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.2009. Marianne Kager. MK CEBA GmbH. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
2009. Marianne Kager. MK CEBA GmbH. CEE-Wirtschaftsforum 2009. Forum Velden.
 
2009. Jürgen Pfister. The global and European environment for CEE economies. ...
2009. Jürgen Pfister. The global and European environment for CEE economies. ...2009. Jürgen Pfister. The global and European environment for CEE economies. ...
2009. Jürgen Pfister. The global and European environment for CEE economies. ...
 
2009. Martin Mayer. Markttrends in CEE im Bereich Humas Resources. CEE-Wirtsc...
2009. Martin Mayer. Markttrends in CEE im Bereich Humas Resources. CEE-Wirtsc...2009. Martin Mayer. Markttrends in CEE im Bereich Humas Resources. CEE-Wirtsc...
2009. Martin Mayer. Markttrends in CEE im Bereich Humas Resources. CEE-Wirtsc...
 
2009. Georg Krauchenberg. Wirtschaft und Recht in CEE. CEE-Wirtschaftsforum 2...
2009. Georg Krauchenberg. Wirtschaft und Recht in CEE. CEE-Wirtschaftsforum 2...2009. Georg Krauchenberg. Wirtschaft und Recht in CEE. CEE-Wirtschaftsforum 2...
2009. Georg Krauchenberg. Wirtschaft und Recht in CEE. CEE-Wirtschaftsforum 2...
 
2009. Astrid Pummer. Bosnien-Herzegowina. Chancen für österreichische Firmen ...
2009. Astrid Pummer. Bosnien-Herzegowina. Chancen für österreichische Firmen ...2009. Astrid Pummer. Bosnien-Herzegowina. Chancen für österreichische Firmen ...
2009. Astrid Pummer. Bosnien-Herzegowina. Chancen für österreichische Firmen ...
 

2006. Peter Granig. Mit Innovationen zum Markterfolg in Süd- und Osteuropa. CEE-Wirtschaftsforum 2006. Forum Velden.

  • 1. Vortrag ACEF 2006 Velden, 20-22. Sept. 2006 Mit Innovationen zum Markterfolg in Süd- und Osteuropa Dr. Ing. Peter Granig FH-Technikum Kärnten Hauptplatz 12 9560 Feldkirchen E-mail: granig@fh-kaernten.at Telefon: 04276/90 500 4114
  • 2.
  • 3.
  • 4. Durch eine Verkürzung von Beobachtungs- und Innovations- zyklus kann eine Verlängerung des Marktzyklus erreicht werden. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Pfeiffer/Bischof, 1991, S. 26; et al.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Risiko - als zentrales Problem der Innovationsbewertung Quelle: Commes/Lienert, 1983, S. 349 Basis: Untersuchung von Mansfield 1971 Quelle: SIEMENS AG Österreich GJ 2003/04 Intellectual Asses Management 11/2004 SIEMENS AG ÖSTERREICH GJ 2003/04 Untersuchung von Mansfield Von 100 F & E Projekten führten: 57 technischen Erfolg 34 Markteinführung 12 Technisches Risiko Wirtschaftliches Risiko Wirtschaftlicher Erfolg Von 571 Innovationsprojekten: 480 technisch machbar 21 realisiert 11 Technisches Risiko Wirtschaftliches Risiko Wirtschaftlicher Erfolg (Umsatz: 52,6 Mio €)
  • 8.
  • 9. Nicht der Umfang einer Variablen, sondern nur der Umfang unerwarteter Änderung einer Variablen bestimmt das Risiko. Innovationsprojekt: P1 in GE Geplante Absatzmenge 00 Geplanter Verkaufspreis/Stk. 00 =Gesamtumsatz 00 - Herstellkosten 00 = Deckungsbeitrag 00 - Marketingkosten 00 - Entwicklungskosten 00 - Abschreibungen 300 = Ergebnis 00 - Kapitalkosten 30 +/- a.o. Ereignis 0 = Wertbeitrag (EVA) 00 Quelle: Eigene Darstellung R1 500 +/- 20 % Absatzmenge R2 9-11 € Absatzpreis R3 4 € +/- 1 Herstellkosten R4 400 +/- 10 % Entwicklungskosten R5 800 +/- 10 % Marketingkosten R6 80 GE / 70 % Innovationsförderung
  • 10. Der Zielwert wird durch eine Vielzahl an Szenarien berechnet, wobei für den risikobehafteten Anteil der Variablen Zufallszahlen gesetzt werden. Innovationsprojekt: P1 SZENARIO 1 Geplante Absatzmenge 500 Geplanter Verkaufspreis/Stk. 10 =Gesamtumsatz 5.000 - Herstellkosten 2.000 = Deckungsbeitrag 3.000 - Marketingkosten 800 - Entwicklungskosten 400 - Abschreibungen 300 = Ergebnis 1.500 - Kapitalkosten 30 +/- a.o. Ereignis 0 = Wertbeitrag (EVA) 1.470 Quelle: Eigene Darstellung R1 +/- 20 % Absatzmenge R2 9-11 € Absatzpreis R3 +/- 1 € Herstellkosten R4 +/- 10 % Entwicklungskosten R5 +/- 10 % Marketingkosten R6 80 GE / 70 % Innovationsförderung
  • 11. Simulationsergebnisse des Wertbeitrages eines Innovationsprojektes mit Quantifizierung des risikobehafteten Anteils der Einflussparameter Parameterverteilung des Innovationsprojektes Verteilungsfunktion Wertbeitrag Sensitivitätsdiagramm Quelle: Eigene Simulation und Darstellung 10,11% 5,110579421 26,11802202 50,564 34 68 Projektförderung P1 9,33% 0,935512836 0,875184266 10,02974701 6,736478628 13,38139461 Preis P1 10,15% 101,7407217 10351,17445 1002,200109 671,6425892 1292,463935 Menge P1 9,98% 20,00605782 400,2423493 200,4593905 144,2348438 270,6080691 Marketingkosten P1 10,08% 0,501725386 0,251728363 4,97773756 3,291333569 6,95988212 Herstellkosten P1 10,61% 52,83441307 2791,475205 497,8954692 330,5101099 680,4135553 Entwicklungskosten P1 44,88% 1173,518809 1377146,395 2615,061002 -901,1123189 6953,956851 Wertbeitrag P1 13,89% 1396,510054 1950240,332 10053,01864 5535,116767 15131,89743 Umsatz P1 45,75% 1173,356127 1376764,601 2564,497002 -952,1123189 6901,956851 Ergebnis P1 Dev./Mean Std. Dev. Variance Mean Minimum Maximum Name 1.000 Iterations
  • 12. Ausgangsszenario: VaR (50%): 2.504 VaR (90%): 1.246 ELT: 2,8 % Ziele: VaR (90%): > 3000 VaR (1246) > 98% ELT = 0% Anhebung Entwicklungsk. Senkung Herstellkosten Senkung Absatzpreis Anhebung Absatzmenge Ergebnis: VaR (90%): 3124 VaR (1246): 98,8% ELT: 0,0 % VaR 98,8% VaR 90% VaR 90% Quelle: Eigene Simulation und Darstellung ELT 2,8% ELT 0,0% Erhöhung der Prognosesicherheit durch dynamische Simulation
  • 13. Die Simulation ermöglicht eine frühere Quantifizierung und dadurch eine frühere Entscheidung und/oder reduzierte Unsicherheit. Unsicherheit ohne Simulation Niveau der Entscheidungs-relevanten Informationen Entscheidungs-zeitpunkt t2 durch Einsatz der Simulation Entscheidungs-zeitpunkt t1 ohne Einsatz der Simulation t Einsatz qualitativer Bewertungs-verfahren Einsatz quantitativer Bewertungs-verfahren Unsicherheit mit Simulation Frühere Quantifizierung durch Simulation Frühere Quantifizierung durch Simulation
  • 14. Einsatz der Simulation zur Bestimmung der wertoptimalen Innovationsform im Produktlebenszyklus
  • 15.
  • 16. I N N O V A T I O N Die Kunst des Lebens liegt in der ständigen Neueinstellung auf unsere Umgebung.

Hinweis der Redaktion

  1. Persönliche Vorstellung:
  2. Überblick vermitteln, was sie in der nächsten halb St. erwartet Agenda kann grob in zwei Teile gegliedert werden: Teil: Grundprobleme aufgezeigt u. bestehende Verfahren evaluiert Teil: Kernproblem der Innovationsbewertung “Unsicherheit und Risiko” Konzeption einer Innovationsimulation Risikoquantifizierung via Simulation
  3. 1. Anhand des integr. PLZ > Problemstellung und Zielsetzung des Vortrages verdeutlichen 2. Integr. PLZ best. aus: BeoZ, IZ, MZ, EZ Beobachtungszyklus: (Erste Suche oder Entdeckung neuer Ideen im relevanten Umfeld) Relevante Infos für U: Naturw., Techn., Gesellschaftlichen und marktlichen Umfeld Aufgabe des Unternehmens: Selektion der Infos, die für die Zukunft relevant sind. Höchste Ungewissheit für U. dann: Wenn schw. Signal der Umwelt für Chancen oder Risiken vorhanden sind die für U. relevant sein könnten. Entstehungszyklus: (Grob durch 6 Phasen) Marktzyklus: Entsorgungszyklus 3. Durch Verkürzung von BZ u. IZ: Vorverlegung und/oder Verlängerung von MZ Ende des MZ ist durch Marktdegeneration determiniert. 4. Zwei Effekte: a) früher am Markt > strategische Vorteile b) länger am Markt > mehr Zeit um positive Wertbeiträge erw. 5. Zentrale Fragen der Arbeit: Wie gelingt es durch geeignete BWV den BZ und IZ zu verkürzen??? Und dabei die Entscheidungsqualität mindestens gleich zuhalten bzw. zu verbessern. Integrierter Produltlebenszyklus: (vgl. Mild, Bewertung technologischer Ressourcen,, S. 28)
  4. In Abbildung dargestellt – eine Einordnung der Bewertungsverfahren in Abhängigkeit zum Reifegrad des Innovationsprojektes : Linker Pfeil: stellt den Reifegrad des Innovationsprojektes dar Rechter Pfeil: verfügbaren Daten in Qualität und Quantität Wir sehen daraus: in frühen Phasen wenig Daten, hohe Unsicherheit – Daten vorwiegend qualitativ. Hoher Reifegrad: bessere Prognostizierbarkeit, Quantitative Daten Resümee: Die besten Bewertungsergebnisse liefert ein Verfahrensmix aus qualitativen und quantitativen Verfahren in Abhängigkeit vom jeweiligen Reifegrad des Innovationsprojektes. Vor allem die Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung kommen erst bei einem relativ hohen Reifegrad zum Einsatz.
  5. Ad Optionsbewertungsmodelle: Modell von Black/Scholes: B ildete die Grundlagen für die Realoptionsbewertung In diesem Modell wurde eine Differentialgleichung konstruiert, die den Kassapreis des Basisinstrumentes ausdrückt. Binomialmodell von Cox: Erstellt anstatt eines einperiodigen Bewrtungsansatzes eine Bewertungsgleichung für beliebig viele Perioden. Die Bewertung erfolgt durch Diskontierung der erwarteten zukünftigen Zahlungsüberschüsse mit einem risikofreien Zins. Ad Klassifikation von Optionen: LOpt.: Einführung neuer Technologie so lange verschieben bis Unsicherheit durch zusätzliche Forschungstätigkeit reduziert. Desinvestitionsinvestion (Infolge negativer Veränderung der Rahmenbed.) Ad Problemfelder: Im Gegensatz zu Aktie kein Marktpreis daher Schätzung Innovationsprojekte sind nicht fungibel Ausübung einer Option interagiert andere Optionen Kritik: Der Übertragbarkeit der für Finanzoptionen konzipierten Theorie sind insofern Grenzen gesetzt , da es für Innovationsprojekte keine Marktbewertung gibt. Damit auch keinen vollständigen Kapitalmarkt der für alle Projekte Marktpreise impliziert. Ad Anwendung in der Innovationsbewertung - Resümee: 1.In Innovationsbewrtung geht es darum die Optionen von Innovationsprojekten in Größenordnunge zu erkennen. 2. Eine reine Kapitalwertbewertung führt jedenfalls zur Unterbewertung von Innovationsprojekten.
  6. Wir kommen zum zweiten Teil der Arbeit: Den möchte ich mit zwei empirischen Untersuchungen einleiten. Wo wir uns das Risiko in der Innovationsbewertung genauer anschauen. 1. Untersuchung von Mansfield: Risiko bei F&E Projekten untersucht. .... Wirtschaftlicher Erfolg = Kapitalrendite höher als bei risikoloser Geldanlage Untersuchung von Mansfield = 1971 : Viel getan, Lead User Konzept, etc. 2. Andere, aktuellere Untersuchungen für Erfolgsquoten von Innovationsprojekten angeschaut. Unter anderen habe ich den Innovationserfolg der letzten 10 Jahre bei Siemens analysiert. KLICK Aktuelle Zahlen für GJ 03/04: Ausgangsbasis sind über 800 einger. Ideen ... Interpretation: Mehrere Gründe: Einer SHV-Ansatz: 98 5 bis 10 J. Heute: 3-5 Jahr >positiver Wertbeitrag Bestenfalls wäre die Erfolgsquote dann 15% Resümee: Risiko ist und bleibt, das zentrale Problem in der Innovationsbewertung!!!
  7. Risiken bei Innovationsprojekten lassen sich Grob in folgende drei Bereiche gliedern: 1.Technisches Risiko wird unabhängig von der Ursache als Möglichkeit einer Zielabweichung definiert (Risiko + Ungewissheit) 2. Wirtschaftliches Risiko: inkl. Marktrisiko 3. Sonderrisiken: (oder Risiko dritten Grades) Resümee: Je höher der Novitätsgrad eines Innovationsprojektes ist, desto höher ist die damit behaftete Unsicherheit und damit das technische wie auch das wirtschaftliche Risiko.
  8. Am Beispiel des Innovationsprojektes Produkt 1 konzipieren wir jetzt eine Simulation 1. Definieren des Bewertungszieles (zB.: Wertbeitrag Innovationsprojekt) 2. Identifizieren der Bewertungsparameter 3. Identifizieren der relevanten Werttreiber 4. Identifizieren der risikobehafteten Bewertungsparameter Bestimmung der Art des Innovationsrisikos Verteilungsorientierte Risiken (zB.: Absatzmenge) Ereignisorientierte Risiken (zB.: Förderzusage) Bestimmung der Risikowirkung auf Bewertungsparameter Abweichungsausprägung Abweichungswahrscheinlichkeit Berücksichtigung von Parameterkorellationen Preisabsatzfunktionen Lernkurveneffekte, etc. Berücksichtigung der Verteilungsfunktion des Parameters Normalverteilung Gleichverteilung 6. Durchführen der Simulation 7. Auswertung der Ergebnisse
  9. Simulationsdurchlauf: Bei den Simulationsdurchläufen wird jeweils für den risikobehafteten Anteil der Variablen entsprechend Programmierung: Wahrscheinlichkeit Verteilungsfunktion Korrelation mit anderen Parametern gesetzt und damit der Zielwert berechnet. Daraus werden je nach eingestellter Iterationsanzahl 1000-fach mit unserem Programm bis zu 65000 Zielwerte berechnet.
  10. Worin liegt nun der Nutzen der Simulation??? Wie hoch wird mit höchster Wahrscheinlichkeit der maximale finanzielle Abgang eines beispielsweise Sonderklassestation sein ? Die Simulation ermöglicht: eine frühere Entscheidung eine Begrenzung der Unsicherheit stellt Vergleichbarkeit der Innovationsprojekte her Kritik an Innovationssimulation: Wahrscheinlichkeitsrechnung Gesetz der großen Zahlen Worin liegt nun die Alternative? Das deterministische Größen willkürlich hingeschrieben werden? Ich denke es ist wichtig Methoden- Wissen zu haben! Auch für die Studierenden!! Um sich dann wieder aus der Situation zu lösen und eine andere Perspektive einzunehmen. Wir müssen dort hin kommen, das Potential und die Auswirkungen von Innovationen in einer frühen Phase zu bewerten. Dass Innovationen notwendig sind, steht außer Frage, denn die Medizin kann und darf in Ihrer Entwicklung nicht stehen bleiben. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit und freue mich auf Ihre Fragen !!!
  11. Steigt die Anzahl der Interdependenzen der Parameter oder können Schwankungsbereiche und Wahrscheinlichkeiten nicht eingegrenzt werden, so kommt die risikoaggregierte Simulation an ihre Grenzen.