SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 66
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Web 2.0 in
  Großstadtbibliotheken:
Chancen, Perspektiven, Ziele
         ekz-Kooperationsseminar
                03.03.2009
             Fabienne Kneifel
     Stadtbücherei Frankfurt am Main -
                   ZMB
Überblick
1. Web 2.0: Was ist das?
2. Bibliothek : Wieso brauchen wir das?
3. Praxis I: Was können Web 2.0-
              Dienste?
4. Praxis II:
5. Praxis III: Beispiele
6. Nutzen: Was bringt das Web 2.0?
7. Schluss: Herausforderungen &
              Perspektiven
03.03.2009     ekz-Kooperationsseminar    2
                   Fabienne Kneifel
1. Web 2.0: Was ist das?




             (c) Markus Angermeier: http://nerdwideweb.com/web20/index.html#web20de

03.03.2009                        ekz-Kooperationsseminar                             3
                                      Fabienne Kneifel
1. Web 2.0: Was ist das?
• „...an attitude, not a technology...“
• „...change in focus to participation,
  user control, sharing, openness, and
  networking...“
• „...enhance creativity, information
  sharing, and, most notably,
  collaboration among users...“
• „...social-networking sites, wikis,
  blogs, and folksonomies...“
03.03.2009      ekz-Kooperationsseminar   4
                    Fabienne Kneifel
1. Web 2.0: Was ist das?
• Weiterentwicklung des Web 1.0:
    – Britannica Online  Wikipedia
    – Pers. Webseiten  Blogging
    – Publishing  Participation
    – Directories  Tagging
    – Lesen  Schreiben
    – Firmen-Websites  Online-Communites &
      Soziale Netzwerke

• „Mitmach-Netz“
03.03.2009       ekz-Kooperationsseminar      5
                     Fabienne Kneifel
2. Wieso Bibliothek ?

                                                             (c) digitalnative.org




                                 (c) blaugh.com:
                 http://blaugh.com/2006/09/01/rough-first-day/




03.03.2009                ekz-Kooperationsseminar                                    6
                              Fabienne Kneifel
2. Wieso Bibliothek ?
• „...expected way of being...“
• „...some Web 2.0 technologies [...] are
  already competing for the attentions
  of library patrons...“

• Verändertes Mediennutzungsverhalten
• Veränderte Erwartungshaltung auch an
  bibliothekarische Online-Angebote
03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   7
                        Fabienne Kneifel
2. Wieso Bibliothek ?
• PEW Internet & American Life Project:




03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   8
                        Fabienne Kneifel
2. Wieso Bibliothek ?
• OCLC-Report „Perceptions of Libraries
  and Information Resources“ (2005):
    – 84% nutzen Suchmaschinen, 1% nutzen die
      Webseite einer Bibliothek
    – Die Befragten nutzen Bibliotheken und
      lesen seltener, seit sie das Internet nutzen
    – Bücher sind die „library brand“
    – 99% sind mit den Ergebnissen ihrer letzten
      Suchmaschinen-Recherche zufrieden
03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar     9
                        Fabienne Kneifel
2. Wieso Bibliothek ?
• Beispiel „Katalog 1.0“:
    – Kaum Browsingmöglichkeiten
    – Keine Sortierung nach Relevanz
    – Keine Rechtschreibkorrektur
    – Nur wenige zusätzliche Informationen
      und Inhalte
    – Weder Personalisierung noch Partizipation
    – Fehlende Integration weiterer Recherche-
      Datenbanken
03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   10
                        Fabienne Kneifel
3. Praxis I: Web 2.0-Dienste




03.03.2009   ekz-Kooperationsseminar   11
                 Fabienne Kneifel
3. Praxis I: Web 2.0-Dienste




03.03.2009   ekz-Kooperationsseminar   12
                 Fabienne Kneifel
3. Praxis I: Web 2.0-Dienste
• Welche Anwendung bringt was?
    – Für mich und meine Arbeit
    – Für meine Bibliothek
• Fokus auf Katalog 2.0:
    – Funktionen
    – Inhalte
    – Suchmöglichkeiten
    – Online-Katalog als Online-Community
    – Weitere Dienste
03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar   13
                      Fabienne Kneifel
Ein Katalog 2.0
• Funktionen:
    – Personalisierung
    – RSS Feeds
    – Visuelle Standortanzeige
    – Tagging
    – Kommentierung und Bewertung




03.03.2009       ekz-Kooperationsseminar   14
                     Fabienne Kneifel
Ein Katalog 2.0
• Inhalte:
    – Zusatzinformationen aus dem Medium
      selbst
    – Verlinkungen zu externen Informationen




03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar      15
                      Fabienne Kneifel
Ein Katalog 2.0
• Suchmöglichkeiten:
    – Einfache Suchzeile
    – Suchergebnisfilter
    – Sortierung der Suchergebnisse
      nach Relevanz
    – Empfehlungen




03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar   16
                      Fabienne Kneifel
Ein Katalog 2.0
• Der Online-Katalog als Online-Community:
   – Blog, Wiki & Forum
   – Bilder, Videos & Podcasts




03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   17
                        Fabienne Kneifel
Ein Katalog 2.0
• Weitere Elemente:
    – Widgets
    – Browser-Add-on




03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar   18
                      Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5




03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar   19
                      Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Interaktivität
         Personalisierbarkeit
         Sichtbarkeit
         Neue Informationswege
         ''One-stop-shop''
         Mobile Interfaces
03.03.2009           ekz-Kooperationsseminar   20
                         Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Interaktivität:




03.03.2009           ekz-Kooperationsseminar   21
                         Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Interaktivität:
             • Bibliothek und Nutzer interagieren in
               Echtzeit
             • Nutzer „verschlagworten“ nach ihrem
               Vokabular zum Sortieren und leichten
               Wiederauffinden von Informationen
             • Kommentare und Bewertungen dienen
               anderen Nutzern als Recommender-
               System – ohne Mehrarbeit für die
               Bibliothek!
03.03.2009               ekz-Kooperationsseminar       22
                             Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Personalisierbarkeit:




03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   23
                        Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Personalisierbarkeit:
             • Zuschneiden von Informationen auf
               die eigenen Bedürfnisse
             • Persönliche Empfehlungen
             • Online-Katalog wird zum
               Literaturverwaltungssystem




03.03.2009              ekz-Kooperationsseminar    24
                            Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Sichtbarkeit:




03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   25
                        Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Sichtbarkeit:




03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   26
                        Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Sichtbarkeit:
             • Zugriff auf die bibliothekarischen Angebote
               überall dort, wo Nutzer sich am PC und im
               Internet täglich aufhalten:
                   » Desktop
                   » Browser
                   » Personalisierbare Startseite
                   » Soziales Netzwerk
             • Bibliothek platziert sich aktiv in der Online-
               Welt der Nutzer

03.03.2009                  ekz-Kooperationsseminar             27
                                Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Neue Informationswege:




03.03.2009         ekz-Kooperationsseminar   28
                       Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Neue Informationswege:
             • Vielfältige Informationen können
               leicht gestreut werden:
                  » Suchanfragen
                  » Kontoinformationen
                  » Neuigkeiten & Termine
             • Informationen werden automatisch an
               die Nutzer geliefert
             • Informationswege ergänzen sich und
               können sich gegenseitig „füttern“
03.03.2009                ekz-Kooperationsseminar   29
                              Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         ''One-stop-shop'':




03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   30
                        Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         ''One-stop-shop'':
             • Alle Informationen, Angebote und
               Dienstleistungen unter einer
               einheitlichen Oberfläche
             • Integration von e-Medien
             • Einfache Suche über alle Angebote,
               von jeder Seite aus
             • Wenige Klicks

03.03.2009               ekz-Kooperationsseminar    31
                             Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Mobile Interfaces:
             • „The unprecedented evolution of mobiles
               continues to generate great interest. The
               idea of a single portable device that can
               make phone calls, take pictures, record
               audio and video, store data, music, and
               movies, and interact with the Internet -
               all of it - has become so interwoven into
               our lifestyles that it is now surprising to
               learn that someone does not carry one“
               (2009 Horizon Report)

03.03.2009                ekz-Kooperationsseminar       32
                              Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Mobile Interfaces:




03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   33
                        Fabienne Kneifel
4. Praxis II: Top 5
         Mobile Interfaces:




03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   34
                        Fabienne Kneifel
5. Praxis III: Beispiele

• U-M Library

• Ann Arbor District Library

• New York Public Library


03.03.2009           ekz-Kooperationsseminar   35
                         Fabienne Kneifel
U-M Library




03.03.2009     ekz-Kooperationsseminar   36
                   Fabienne Kneifel
U-M Library




03.03.2009     ekz-Kooperationsseminar   37
                   Fabienne Kneifel
U-M Library




03.03.2009     ekz-Kooperationsseminar   38
                   Fabienne Kneifel
Ann Arbor District Library




03.03.2009    ekz-Kooperationsseminar   39
                  Fabienne Kneifel
Ann Arbor District Library




03.03.2009    ekz-Kooperationsseminar   40
                  Fabienne Kneifel
Ann Arbor District Library




03.03.2009    ekz-Kooperationsseminar   41
                  Fabienne Kneifel
New York Public Library




03.03.2009     ekz-Kooperationsseminar   42
                   Fabienne Kneifel
New York Public Library




03.03.2009     ekz-Kooperationsseminar   43
                   Fabienne Kneifel
New York Public Library




03.03.2009     ekz-Kooperationsseminar   44
                   Fabienne Kneifel
6. Nutzen?

• Stadtbücherei Frankfurt am Main:
  Nutzerumfrage zum Online-Katalog

• Beluga – Katalog 2.0-Projekt:
  Fokusgruppen-Workshops



03.03.2009      ekz-Kooperationsseminar   45
                    Fabienne Kneifel
Nutzerumfrage – Aufbau
4 Befragungsgegenstände:
1. Nutzung des Online-Katalogs
2. Nutzung von Web 2.0-
   Anwendungen
3. Wichtigkeit von Web 2.0-
   Anwendungen im neuen
   Online-Katalog
    •   Funktionen
    •   Dienstleistungen
    •   Inhalte
    •   Suchmöglichkeiten
    •   Weitere Elemente
4. Angaben zur Person
   03.03.2009               ekz-Kooperationsseminar   46
                                Fabienne Kneifel
Nutzerumfrage – Ergebnisse
• Funktionen:
    – Personalisierung             – Tagging
    – E-Mail und RSS               – Online-Forum
    – Medien-
      empfehlungen
    – Neuerscheinungs-
      listen


03.03.2009       ekz-Kooperationsseminar            47
                     Fabienne Kneifel
Nutzerumfrage – Ergebnisse
• Dienstleistungen:
    – Anschaffungs-                – Aufnahmen des
      vorschlag                      Literaturtelefons
    – Online-Auskunft
    – Unsere
      Recherche-
      Datenbanken


03.03.2009       ekz-Kooperationsseminar             48
                     Fabienne Kneifel
Nutzerumfrage – Ergebnisse
• Inhalte:
    – Klappentexte                 – Einbindung
                                     anderer Services
    – Inhaltsver-
                                   – Rezensionen aus
      zeichnisse
                                     anderen Quellen
    – Cover-Anzeige
    – Hörproben



03.03.2009       ekz-Kooperationsseminar            49
                     Fabienne Kneifel
Nutzerumfrage – Ergebnisse
• Suchmöglichkeiten:
    – Suchergebnis-                 – Recommender-
      filter                          System
    – Sortierung nach               – Suche mittels
      Relevanz                        Tag-Cloud
    – Einfache,
      Google-ähnliche
      Suche
    – Erweiterte Suche
03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar             50
                      Fabienne Kneifel
Nutzerumfrage – Ergebnisse
• Weitere Elemente:
    – Browser-Add-on               – Widgets




03.03.2009       ekz-Kooperationsseminar       51
                     Fabienne Kneifel
Nutzerumfrage – Ergebnisse
• Weitere Wünsche:
    – Suche nach Neuerscheinungen
    – Browsen durch DVD-Bestand
    – Integration digitaler Medien
    – Bessere Auffindbarkeit des Katalogs




03.03.2009         ekz-Kooperationsseminar   52
                       Fabienne Kneifel
Nutzerumfrage – Ergebnisse
• Hoher Bekanntheits- und Nutzungsgrad
  vieler Web 2.0-Elemente
• Großer Wunsch nach einigen dieser Web
  2.0-Elemente im neuen Online-Katalog
• Positive Resonanz zur Einbeziehung der
  Nutzer in die Weiterentwicklung
• Ergebnisse = erste Tendenzen
03.03.2009     ekz-Kooperationsseminar   53
                   Fabienne Kneifel
6. Beluga

• Fokusgruppen-Workshops:
    – Mit Lehrenden
    – Mit Studierenden


• Test des Prototypen im Usability-Labor


03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar   54
                      Fabienne Kneifel
6. Beluga
• Ergebnisse I:
    – “Ich will auch etwas finden, was ich nicht
      gesucht habe”
    – “Ist ja klar, dass Bibliothekare bei ihren
      Schlagwörtern andere Vorstellungen
      haben”
• Ergebnisse II:
    – “Ist das System wohl fehlertolerant, d.h.
      werden Rechtschreibfehler erkannt und
      verbessert?”
03.03.2009         ekz-Kooperationsseminar         55
                       Fabienne Kneifel
6. Beluga
• Ergebnisse III:
    – Erweiterte Suche & Integration von
      Aufsätzen fehlen
    – Inhaltsbeschreibungen helfen bei
      Entscheidung über Relevanz
    – Sortierfunktion missverständlich
    – Mehrere und hilfreichere Filter



03.03.2009          ekz-Kooperationsseminar   56
                        Fabienne Kneifel
7. Schluss: Herausforderungen
          & Perspektiven
• Herausforderungen:
    – Bibliothekarische Diskussion
    – Nutzerwünsche
    – Technische Implementierung

• Perspektiven:
    – Die Ziele der Bibliothek 2.0
    – Die Chancen der Bibliothek 2.0

03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar   57
                      Fabienne Kneifel
Herausforderungen
• Bibliothekarische Diskussion:
    – Angebot partizipativer Elemente: Gefahr
      des Missbrauchs und das Konzept des
      „Radical Trust“
    – Erhöhter Personalaufwand: v.a. für
      Moderation und das ''Up-to-date''-Bleiben
    – Angebot zusätzlicher Inhalte und
      Informationen: Urheberrecht


03.03.2009         ekz-Kooperationsseminar        58
                       Fabienne Kneifel
Herausforderungen
• Bibliothekarische Diskussion:
    – Skepsis gegenüber den vielen neuen
      Technologien:
             • Web 2.0-Dienste bieten nicht nur Möglich-
               keiten zur Weiterentwicklung der
               bibliothekarischen Online-Angebote, sondern
               können auch sinnvoll für die eigene Arbeit
               eingesetzt werden
             • Nicht jeder ''Hype'' kann mitgemacht werden –
               und sollte es auch nicht!


03.03.2009                 ekz-Kooperationsseminar         59
                               Fabienne Kneifel
Herausforderungen
• Nutzerwünsche:
  – Nutzer haben ganz andere Bedürfnisse
    und Vorstellungen als Bibliothekare
  – Zur Erforschung eignen sich Umfragen,
    Usability-Studien und Fokusgruppen-
    Workshops
  – Berücksichtigung aller Zielgruppen,
    inklusive der Nicht-Nutzer
  – Schwierigkeit: Spagat zwischen den
    verschiedenen Nutzergruppen und ihren
    unterschiedlichen sowie teilweise
    gegensätzlichen Bedürfnissen
03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar   60
                      Fabienne Kneifel
Herausforderungen
• Technische Implementierung:
    – Organisatorische Gegebenheiten
      (Einbindung in den Web-Auftritt der Stadt,
      Ressourcen)
    – Know-how
    – Barrierefreiheit
    – Datenschutz und -sicherheit



03.03.2009         ekz-Kooperationsseminar     61
                       Fabienne Kneifel
Perspektiven
• Die Ziele der Bibliothek 2.0:
   – Zeitgemäßere und verbesserte Services
   – Nutzerausrichtung und -partizipation
   – Kommunikation mit den Nutzern
   – Sichtbarsein in der Online-Welt der Nutzer
   – Konstante und zielgerichtete Veränderung
  Web 2.0-Dienste sind dabei „valuable tools for
     communicating with and serving current
     patrons, as well as attracting new library
                      patrons“!
03.03.2009
 (c) Farkas, Meredith G.: Social software in libraries. Building collaboration, communication, and community online. Medford, NJ62
                                                     ekz-Kooperationsseminar                                                    :
                                                           Fabienne Kneifel
                                                         Information Today, 2007. S.8
Perspektiven
• Die Chancen der Bibliothek 2.0:
    – Zugang zu einer neuen Generation von
      Nutzern
    – Kein Verlust von jüngeren und/oder
      innovativen Nutzern
    – Flexiblere Kommunikation &
      Zusammenarbeit innerhalb der Bibliothek
    – Verlässliche und vertrauenswürdige
      „Lotsen der Informations-Ozeane“
03.03.2009        ekz-Kooperationsseminar   63
                      Fabienne Kneifel
Perspektiven
• „In the end, Library 2.0 will look different for
  each library, based in part on users’ diverse
  needs. Once you have a good assessment of
  your community of users, you can begin
  formulating a plan and brainstorming ideas for
  working toward services that can be called
  Library 2.0 […] [and] that will better serve your
  current users and better reach potential users.
  […] [It] is important to remember that what
  works for one library may not work for yours.
  […] Be flexible and willing to adjust whenever
  necessary, and always consider the needs of
  your specific community of users when
  creating, evaluating, or updating services.”
         Casey & Savastinuk: Library 2.0. A guide to participatory library service. Medford, NJ : Information Today, 2007. S. 36
   (c)

03.03.2009                                          ekz-Kooperationsseminar                                                        64
                                                        Fabienne Kneifel
Vielen Dank!




03.03.2009      ekz-Kooperationsseminar   65
                    Fabienne Kneifel
Fragen?
               http://www.thelolcats.com/pics/chazz_billy_lolcats-funny-pictures-questionmark.jpg



                        Fabienne Kneifel
             Stadtbücherei Frankfurt am Main - ZMB
               fabienne.kneifel@stadt-frankfurt.de
                          Weitere Informationen:
                          http://tr.im/ekzseminar
                          www.fabienne-kneifel.de
03.03.2009                               ekz-Kooperationsseminar                                    66
                                             Fabienne Kneifel

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

OFF LIMITS JANUARY FEBRUARY 2008
OFF LIMITS JANUARY FEBRUARY 2008OFF LIMITS JANUARY FEBRUARY 2008
OFF LIMITS JANUARY FEBRUARY 2008Donnay Torr
 
Zukunft von-radio-gerd-leonhard-lokalrundfunktage
Zukunft von-radio-gerd-leonhard-lokalrundfunktageZukunft von-radio-gerd-leonhard-lokalrundfunktage
Zukunft von-radio-gerd-leonhard-lokalrundfunktageLokalrundfunktage
 
Land forms made by rivers, glaciers ,wind
Land forms made by rivers, glaciers ,windLand forms made by rivers, glaciers ,wind
Land forms made by rivers, glaciers ,windSafoora Sajad
 
Eigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarEigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarBeate Rajski
 
Web 2.0 Monitoring und Analyse
Web 2.0 Monitoring und AnalyseWeb 2.0 Monitoring und Analyse
Web 2.0 Monitoring und AnalyseTwittwoch e.V.
 
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu BerlinZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu BerlinTwittwoch e.V.
 
Abläufe mit Phing automatisieren
Abläufe mit Phing automatisierenAbläufe mit Phing automatisieren
Abläufe mit Phing automatisierenChristian Münch
 
Via 04 2012 menschenströme lenken
Via 04 2012 menschenströme lenkenVia 04 2012 menschenströme lenken
Via 04 2012 menschenströme lenkenGaston Haas
 
Badekristalle Verwöhnset
Badekristalle VerwöhnsetBadekristalle Verwöhnset
Badekristalle Verwöhnsetcalp1
 
Neue produkte
Neue produkte Neue produkte
Neue produkte calp1
 
Bedarf es noch der Public Relations in Zeiten von Social Media?
Bedarf es noch der Public Relations in Zeiten von Social Media?Bedarf es noch der Public Relations in Zeiten von Social Media?
Bedarf es noch der Public Relations in Zeiten von Social Media?Twittwoch e.V.
 
MICE Workshop am 29.10.2014 in München
MICE Workshop am 29.10.2014 in MünchenMICE Workshop am 29.10.2014 in München
MICE Workshop am 29.10.2014 in Münchenmeetinireland
 

Andere mochten auch (20)

OFF LIMITS JANUARY FEBRUARY 2008
OFF LIMITS JANUARY FEBRUARY 2008OFF LIMITS JANUARY FEBRUARY 2008
OFF LIMITS JANUARY FEBRUARY 2008
 
Michael harner
Michael harnerMichael harner
Michael harner
 
Zukunft von-radio-gerd-leonhard-lokalrundfunktage
Zukunft von-radio-gerd-leonhard-lokalrundfunktageZukunft von-radio-gerd-leonhard-lokalrundfunktage
Zukunft von-radio-gerd-leonhard-lokalrundfunktage
 
Land forms made by rivers, glaciers ,wind
Land forms made by rivers, glaciers ,windLand forms made by rivers, glaciers ,wind
Land forms made by rivers, glaciers ,wind
 
Eigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarEigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google Scholar
 
Dani büchi
Dani büchiDani büchi
Dani büchi
 
Web 2.0 Monitoring und Analyse
Web 2.0 Monitoring und AnalyseWeb 2.0 Monitoring und Analyse
Web 2.0 Monitoring und Analyse
 
Oh2
Oh2Oh2
Oh2
 
mgr
mgrmgr
mgr
 
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu BerlinZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
 
Abläufe mit Phing automatisieren
Abläufe mit Phing automatisierenAbläufe mit Phing automatisieren
Abläufe mit Phing automatisieren
 
Via 04 2012 menschenströme lenken
Via 04 2012 menschenströme lenkenVia 04 2012 menschenströme lenken
Via 04 2012 menschenströme lenken
 
Badekristalle Verwöhnset
Badekristalle VerwöhnsetBadekristalle Verwöhnset
Badekristalle Verwöhnset
 
Neue produkte
Neue produkte Neue produkte
Neue produkte
 
Sebastian Ballweg
Sebastian BallwegSebastian Ballweg
Sebastian Ballweg
 
Norbert hufgard
Norbert hufgardNorbert hufgard
Norbert hufgard
 
Bedarf es noch der Public Relations in Zeiten von Social Media?
Bedarf es noch der Public Relations in Zeiten von Social Media?Bedarf es noch der Public Relations in Zeiten von Social Media?
Bedarf es noch der Public Relations in Zeiten von Social Media?
 
Internship Trainee Report
Internship Trainee ReportInternship Trainee Report
Internship Trainee Report
 
MICE Workshop am 29.10.2014 in München
MICE Workshop am 29.10.2014 in MünchenMICE Workshop am 29.10.2014 in München
MICE Workshop am 29.10.2014 in München
 
Storytelling tools (1)
Storytelling tools (1)Storytelling tools (1)
Storytelling tools (1)
 

Ähnlich wie Web 2.0 in Großstadtbibliotheken

Die virtuelle Zweigstelle: Bibliotheken in Facebook, MySpace, StudiVZ & Co.
Die virtuelle Zweigstelle: Bibliotheken in Facebook, MySpace, StudiVZ & Co.Die virtuelle Zweigstelle: Bibliotheken in Facebook, MySpace, StudiVZ & Co.
Die virtuelle Zweigstelle: Bibliotheken in Facebook, MySpace, StudiVZ & Co.Zukunftswerkstatt
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
eLearning2.0_01
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_017grad
 
Die Lernkurve von1x nach 2x kriegen (2008)
Die Lernkurve von1x nach 2x kriegen (2008)Die Lernkurve von1x nach 2x kriegen (2008)
Die Lernkurve von1x nach 2x kriegen (2008)University St. Gallen
 
Bibi bloggt: Web2.0 ist keine Hexerei
Bibi bloggt: Web2.0 ist keine HexereiBibi bloggt: Web2.0 ist keine Hexerei
Bibi bloggt: Web2.0 ist keine Hexereidanilo vetter
 
Nutzerumfrage zum Online-Katalog: Mit Web 2.0 zum Katalog der nächsten Genera...
Nutzerumfrage zum Online-Katalog: Mit Web 2.0 zum Katalog der nächsten Genera...Nutzerumfrage zum Online-Katalog: Mit Web 2.0 zum Katalog der nächsten Genera...
Nutzerumfrage zum Online-Katalog: Mit Web 2.0 zum Katalog der nächsten Genera...Fabienne Wassermann
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
 
SM Schaufenster SBK 2009
SM Schaufenster SBK 2009SM Schaufenster SBK 2009
SM Schaufenster SBK 2009smayer
 
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?Martin Ebner
 
Schule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergSchule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergHeFre
 
Global Language Teaching
Global Language TeachingGlobal Language Teaching
Global Language Teachingaquarana
 
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...TIB Hannover
 

Ähnlich wie Web 2.0 in Großstadtbibliotheken (16)

Die virtuelle Zweigstelle: Bibliotheken in Facebook, MySpace, StudiVZ & Co.
Die virtuelle Zweigstelle: Bibliotheken in Facebook, MySpace, StudiVZ & Co.Die virtuelle Zweigstelle: Bibliotheken in Facebook, MySpace, StudiVZ & Co.
Die virtuelle Zweigstelle: Bibliotheken in Facebook, MySpace, StudiVZ & Co.
 
Vögb unterlage
Vögb unterlageVögb unterlage
Vögb unterlage
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
eLearning2.0_01
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_01
 
Die Lernkurve von1x nach 2x kriegen (2008)
Die Lernkurve von1x nach 2x kriegen (2008)Die Lernkurve von1x nach 2x kriegen (2008)
Die Lernkurve von1x nach 2x kriegen (2008)
 
Bibi bloggt: Web2.0 ist keine Hexerei
Bibi bloggt: Web2.0 ist keine HexereiBibi bloggt: Web2.0 ist keine Hexerei
Bibi bloggt: Web2.0 ist keine Hexerei
 
Nutzerumfrage zum Online-Katalog: Mit Web 2.0 zum Katalog der nächsten Genera...
Nutzerumfrage zum Online-Katalog: Mit Web 2.0 zum Katalog der nächsten Genera...Nutzerumfrage zum Online-Katalog: Mit Web 2.0 zum Katalog der nächsten Genera...
Nutzerumfrage zum Online-Katalog: Mit Web 2.0 zum Katalog der nächsten Genera...
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
 
SM Schaufenster SBK 2009
SM Schaufenster SBK 2009SM Schaufenster SBK 2009
SM Schaufenster SBK 2009
 
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
 
Schule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergSchule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen erg
 
Global Language Teaching
Global Language TeachingGlobal Language Teaching
Global Language Teaching
 
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
 
E-Learning 2.0 und PLE
E-Learning 2.0 und PLEE-Learning 2.0 und PLE
E-Learning 2.0 und PLE
 

Web 2.0 in Großstadtbibliotheken

  • 1. Web 2.0 in Großstadtbibliotheken: Chancen, Perspektiven, Ziele ekz-Kooperationsseminar 03.03.2009 Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main - ZMB
  • 2. Überblick 1. Web 2.0: Was ist das? 2. Bibliothek : Wieso brauchen wir das? 3. Praxis I: Was können Web 2.0- Dienste? 4. Praxis II: 5. Praxis III: Beispiele 6. Nutzen: Was bringt das Web 2.0? 7. Schluss: Herausforderungen & Perspektiven 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 2 Fabienne Kneifel
  • 3. 1. Web 2.0: Was ist das? (c) Markus Angermeier: http://nerdwideweb.com/web20/index.html#web20de 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 3 Fabienne Kneifel
  • 4. 1. Web 2.0: Was ist das? • „...an attitude, not a technology...“ • „...change in focus to participation, user control, sharing, openness, and networking...“ • „...enhance creativity, information sharing, and, most notably, collaboration among users...“ • „...social-networking sites, wikis, blogs, and folksonomies...“ 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 4 Fabienne Kneifel
  • 5. 1. Web 2.0: Was ist das? • Weiterentwicklung des Web 1.0: – Britannica Online  Wikipedia – Pers. Webseiten  Blogging – Publishing  Participation – Directories  Tagging – Lesen  Schreiben – Firmen-Websites  Online-Communites & Soziale Netzwerke • „Mitmach-Netz“ 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 5 Fabienne Kneifel
  • 6. 2. Wieso Bibliothek ? (c) digitalnative.org (c) blaugh.com: http://blaugh.com/2006/09/01/rough-first-day/ 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 6 Fabienne Kneifel
  • 7. 2. Wieso Bibliothek ? • „...expected way of being...“ • „...some Web 2.0 technologies [...] are already competing for the attentions of library patrons...“ • Verändertes Mediennutzungsverhalten • Veränderte Erwartungshaltung auch an bibliothekarische Online-Angebote 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 7 Fabienne Kneifel
  • 8. 2. Wieso Bibliothek ? • PEW Internet & American Life Project: 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 8 Fabienne Kneifel
  • 9. 2. Wieso Bibliothek ? • OCLC-Report „Perceptions of Libraries and Information Resources“ (2005): – 84% nutzen Suchmaschinen, 1% nutzen die Webseite einer Bibliothek – Die Befragten nutzen Bibliotheken und lesen seltener, seit sie das Internet nutzen – Bücher sind die „library brand“ – 99% sind mit den Ergebnissen ihrer letzten Suchmaschinen-Recherche zufrieden 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 9 Fabienne Kneifel
  • 10. 2. Wieso Bibliothek ? • Beispiel „Katalog 1.0“: – Kaum Browsingmöglichkeiten – Keine Sortierung nach Relevanz – Keine Rechtschreibkorrektur – Nur wenige zusätzliche Informationen und Inhalte – Weder Personalisierung noch Partizipation – Fehlende Integration weiterer Recherche- Datenbanken 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 10 Fabienne Kneifel
  • 11. 3. Praxis I: Web 2.0-Dienste 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 11 Fabienne Kneifel
  • 12. 3. Praxis I: Web 2.0-Dienste 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 12 Fabienne Kneifel
  • 13. 3. Praxis I: Web 2.0-Dienste • Welche Anwendung bringt was? – Für mich und meine Arbeit – Für meine Bibliothek • Fokus auf Katalog 2.0: – Funktionen – Inhalte – Suchmöglichkeiten – Online-Katalog als Online-Community – Weitere Dienste 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 13 Fabienne Kneifel
  • 14. Ein Katalog 2.0 • Funktionen: – Personalisierung – RSS Feeds – Visuelle Standortanzeige – Tagging – Kommentierung und Bewertung 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 14 Fabienne Kneifel
  • 15. Ein Katalog 2.0 • Inhalte: – Zusatzinformationen aus dem Medium selbst – Verlinkungen zu externen Informationen 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 15 Fabienne Kneifel
  • 16. Ein Katalog 2.0 • Suchmöglichkeiten: – Einfache Suchzeile – Suchergebnisfilter – Sortierung der Suchergebnisse nach Relevanz – Empfehlungen 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 16 Fabienne Kneifel
  • 17. Ein Katalog 2.0 • Der Online-Katalog als Online-Community: – Blog, Wiki & Forum – Bilder, Videos & Podcasts 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 17 Fabienne Kneifel
  • 18. Ein Katalog 2.0 • Weitere Elemente: – Widgets – Browser-Add-on 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 18 Fabienne Kneifel
  • 19. 4. Praxis II: Top 5 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 19 Fabienne Kneifel
  • 20. 4. Praxis II: Top 5 Interaktivität Personalisierbarkeit Sichtbarkeit Neue Informationswege ''One-stop-shop'' Mobile Interfaces 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 20 Fabienne Kneifel
  • 21. 4. Praxis II: Top 5 Interaktivität: 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 21 Fabienne Kneifel
  • 22. 4. Praxis II: Top 5 Interaktivität: • Bibliothek und Nutzer interagieren in Echtzeit • Nutzer „verschlagworten“ nach ihrem Vokabular zum Sortieren und leichten Wiederauffinden von Informationen • Kommentare und Bewertungen dienen anderen Nutzern als Recommender- System – ohne Mehrarbeit für die Bibliothek! 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 22 Fabienne Kneifel
  • 23. 4. Praxis II: Top 5 Personalisierbarkeit: 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 23 Fabienne Kneifel
  • 24. 4. Praxis II: Top 5 Personalisierbarkeit: • Zuschneiden von Informationen auf die eigenen Bedürfnisse • Persönliche Empfehlungen • Online-Katalog wird zum Literaturverwaltungssystem 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 24 Fabienne Kneifel
  • 25. 4. Praxis II: Top 5 Sichtbarkeit: 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 25 Fabienne Kneifel
  • 26. 4. Praxis II: Top 5 Sichtbarkeit: 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 26 Fabienne Kneifel
  • 27. 4. Praxis II: Top 5 Sichtbarkeit: • Zugriff auf die bibliothekarischen Angebote überall dort, wo Nutzer sich am PC und im Internet täglich aufhalten: » Desktop » Browser » Personalisierbare Startseite » Soziales Netzwerk • Bibliothek platziert sich aktiv in der Online- Welt der Nutzer 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 27 Fabienne Kneifel
  • 28. 4. Praxis II: Top 5 Neue Informationswege: 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 28 Fabienne Kneifel
  • 29. 4. Praxis II: Top 5 Neue Informationswege: • Vielfältige Informationen können leicht gestreut werden: » Suchanfragen » Kontoinformationen » Neuigkeiten & Termine • Informationen werden automatisch an die Nutzer geliefert • Informationswege ergänzen sich und können sich gegenseitig „füttern“ 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 29 Fabienne Kneifel
  • 30. 4. Praxis II: Top 5 ''One-stop-shop'': 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 30 Fabienne Kneifel
  • 31. 4. Praxis II: Top 5 ''One-stop-shop'': • Alle Informationen, Angebote und Dienstleistungen unter einer einheitlichen Oberfläche • Integration von e-Medien • Einfache Suche über alle Angebote, von jeder Seite aus • Wenige Klicks 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 31 Fabienne Kneifel
  • 32. 4. Praxis II: Top 5 Mobile Interfaces: • „The unprecedented evolution of mobiles continues to generate great interest. The idea of a single portable device that can make phone calls, take pictures, record audio and video, store data, music, and movies, and interact with the Internet - all of it - has become so interwoven into our lifestyles that it is now surprising to learn that someone does not carry one“ (2009 Horizon Report) 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 32 Fabienne Kneifel
  • 33. 4. Praxis II: Top 5 Mobile Interfaces: 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 33 Fabienne Kneifel
  • 34. 4. Praxis II: Top 5 Mobile Interfaces: 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 34 Fabienne Kneifel
  • 35. 5. Praxis III: Beispiele • U-M Library • Ann Arbor District Library • New York Public Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 35 Fabienne Kneifel
  • 36. U-M Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 36 Fabienne Kneifel
  • 37. U-M Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 37 Fabienne Kneifel
  • 38. U-M Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 38 Fabienne Kneifel
  • 39. Ann Arbor District Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 39 Fabienne Kneifel
  • 40. Ann Arbor District Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 40 Fabienne Kneifel
  • 41. Ann Arbor District Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 41 Fabienne Kneifel
  • 42. New York Public Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 42 Fabienne Kneifel
  • 43. New York Public Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 43 Fabienne Kneifel
  • 44. New York Public Library 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 44 Fabienne Kneifel
  • 45. 6. Nutzen? • Stadtbücherei Frankfurt am Main: Nutzerumfrage zum Online-Katalog • Beluga – Katalog 2.0-Projekt: Fokusgruppen-Workshops 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 45 Fabienne Kneifel
  • 46. Nutzerumfrage – Aufbau 4 Befragungsgegenstände: 1. Nutzung des Online-Katalogs 2. Nutzung von Web 2.0- Anwendungen 3. Wichtigkeit von Web 2.0- Anwendungen im neuen Online-Katalog • Funktionen • Dienstleistungen • Inhalte • Suchmöglichkeiten • Weitere Elemente 4. Angaben zur Person 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 46 Fabienne Kneifel
  • 47. Nutzerumfrage – Ergebnisse • Funktionen: – Personalisierung – Tagging – E-Mail und RSS – Online-Forum – Medien- empfehlungen – Neuerscheinungs- listen 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 47 Fabienne Kneifel
  • 48. Nutzerumfrage – Ergebnisse • Dienstleistungen: – Anschaffungs- – Aufnahmen des vorschlag Literaturtelefons – Online-Auskunft – Unsere Recherche- Datenbanken 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 48 Fabienne Kneifel
  • 49. Nutzerumfrage – Ergebnisse • Inhalte: – Klappentexte – Einbindung anderer Services – Inhaltsver- – Rezensionen aus zeichnisse anderen Quellen – Cover-Anzeige – Hörproben 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 49 Fabienne Kneifel
  • 50. Nutzerumfrage – Ergebnisse • Suchmöglichkeiten: – Suchergebnis- – Recommender- filter System – Sortierung nach – Suche mittels Relevanz Tag-Cloud – Einfache, Google-ähnliche Suche – Erweiterte Suche 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 50 Fabienne Kneifel
  • 51. Nutzerumfrage – Ergebnisse • Weitere Elemente: – Browser-Add-on – Widgets 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 51 Fabienne Kneifel
  • 52. Nutzerumfrage – Ergebnisse • Weitere Wünsche: – Suche nach Neuerscheinungen – Browsen durch DVD-Bestand – Integration digitaler Medien – Bessere Auffindbarkeit des Katalogs 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 52 Fabienne Kneifel
  • 53. Nutzerumfrage – Ergebnisse • Hoher Bekanntheits- und Nutzungsgrad vieler Web 2.0-Elemente • Großer Wunsch nach einigen dieser Web 2.0-Elemente im neuen Online-Katalog • Positive Resonanz zur Einbeziehung der Nutzer in die Weiterentwicklung • Ergebnisse = erste Tendenzen 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 53 Fabienne Kneifel
  • 54. 6. Beluga • Fokusgruppen-Workshops: – Mit Lehrenden – Mit Studierenden • Test des Prototypen im Usability-Labor 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 54 Fabienne Kneifel
  • 55. 6. Beluga • Ergebnisse I: – “Ich will auch etwas finden, was ich nicht gesucht habe” – “Ist ja klar, dass Bibliothekare bei ihren Schlagwörtern andere Vorstellungen haben” • Ergebnisse II: – “Ist das System wohl fehlertolerant, d.h. werden Rechtschreibfehler erkannt und verbessert?” 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 55 Fabienne Kneifel
  • 56. 6. Beluga • Ergebnisse III: – Erweiterte Suche & Integration von Aufsätzen fehlen – Inhaltsbeschreibungen helfen bei Entscheidung über Relevanz – Sortierfunktion missverständlich – Mehrere und hilfreichere Filter 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 56 Fabienne Kneifel
  • 57. 7. Schluss: Herausforderungen & Perspektiven • Herausforderungen: – Bibliothekarische Diskussion – Nutzerwünsche – Technische Implementierung • Perspektiven: – Die Ziele der Bibliothek 2.0 – Die Chancen der Bibliothek 2.0 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 57 Fabienne Kneifel
  • 58. Herausforderungen • Bibliothekarische Diskussion: – Angebot partizipativer Elemente: Gefahr des Missbrauchs und das Konzept des „Radical Trust“ – Erhöhter Personalaufwand: v.a. für Moderation und das ''Up-to-date''-Bleiben – Angebot zusätzlicher Inhalte und Informationen: Urheberrecht 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 58 Fabienne Kneifel
  • 59. Herausforderungen • Bibliothekarische Diskussion: – Skepsis gegenüber den vielen neuen Technologien: • Web 2.0-Dienste bieten nicht nur Möglich- keiten zur Weiterentwicklung der bibliothekarischen Online-Angebote, sondern können auch sinnvoll für die eigene Arbeit eingesetzt werden • Nicht jeder ''Hype'' kann mitgemacht werden – und sollte es auch nicht! 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 59 Fabienne Kneifel
  • 60. Herausforderungen • Nutzerwünsche: – Nutzer haben ganz andere Bedürfnisse und Vorstellungen als Bibliothekare – Zur Erforschung eignen sich Umfragen, Usability-Studien und Fokusgruppen- Workshops – Berücksichtigung aller Zielgruppen, inklusive der Nicht-Nutzer – Schwierigkeit: Spagat zwischen den verschiedenen Nutzergruppen und ihren unterschiedlichen sowie teilweise gegensätzlichen Bedürfnissen 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 60 Fabienne Kneifel
  • 61. Herausforderungen • Technische Implementierung: – Organisatorische Gegebenheiten (Einbindung in den Web-Auftritt der Stadt, Ressourcen) – Know-how – Barrierefreiheit – Datenschutz und -sicherheit 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 61 Fabienne Kneifel
  • 62. Perspektiven • Die Ziele der Bibliothek 2.0: – Zeitgemäßere und verbesserte Services – Nutzerausrichtung und -partizipation – Kommunikation mit den Nutzern – Sichtbarsein in der Online-Welt der Nutzer – Konstante und zielgerichtete Veränderung Web 2.0-Dienste sind dabei „valuable tools for communicating with and serving current patrons, as well as attracting new library patrons“! 03.03.2009 (c) Farkas, Meredith G.: Social software in libraries. Building collaboration, communication, and community online. Medford, NJ62 ekz-Kooperationsseminar : Fabienne Kneifel Information Today, 2007. S.8
  • 63. Perspektiven • Die Chancen der Bibliothek 2.0: – Zugang zu einer neuen Generation von Nutzern – Kein Verlust von jüngeren und/oder innovativen Nutzern – Flexiblere Kommunikation & Zusammenarbeit innerhalb der Bibliothek – Verlässliche und vertrauenswürdige „Lotsen der Informations-Ozeane“ 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 63 Fabienne Kneifel
  • 64. Perspektiven • „In the end, Library 2.0 will look different for each library, based in part on users’ diverse needs. Once you have a good assessment of your community of users, you can begin formulating a plan and brainstorming ideas for working toward services that can be called Library 2.0 […] [and] that will better serve your current users and better reach potential users. […] [It] is important to remember that what works for one library may not work for yours. […] Be flexible and willing to adjust whenever necessary, and always consider the needs of your specific community of users when creating, evaluating, or updating services.” Casey & Savastinuk: Library 2.0. A guide to participatory library service. Medford, NJ : Information Today, 2007. S. 36 (c) 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 64 Fabienne Kneifel
  • 65. Vielen Dank! 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 65 Fabienne Kneifel
  • 66. Fragen? http://www.thelolcats.com/pics/chazz_billy_lolcats-funny-pictures-questionmark.jpg Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main - ZMB fabienne.kneifel@stadt-frankfurt.de Weitere Informationen: http://tr.im/ekzseminar www.fabienne-kneifel.de 03.03.2009 ekz-Kooperationsseminar 66 Fabienne Kneifel