SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Downloaden Sie, um offline zu lesen
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 1
Meine Bibliothek als Videocast
Videocasts fürs Internet schnell und unkompliziert produzieren
Diese Datei ist unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
Die Details finden Sie hier: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Sollten Sie Fragen zu dieser Lizenz oder zur korrekten Verwendung des Dokuments haben, senden Sie bitte
eine E-Mail an kontakt@edaktik.de
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 2
Agenda
✔ Kennenlernen und Vorkenntnisse besprechen
✔ Technisches Grundwissen
✔ Podcasts und Videocasts
✔ RSS
✔ Hardware und Software kennenlernen
✔ Podcasts konzipieren
✔ Von der ersten Idee zum Drehbuch
✔ Produktion, Teil 1: Die Aufnahme
✔ Produktion, Teil 2: Nachbearbeitung des Materials
✔ Produktion, Teil 3: Die Veröffentlichung
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 3
Seminar-Weblog
✔ http://www.edaktik.de/bibliovideo
✔ Wordpress-Blog
✔ Beispiele
✔ Nützliche Links
✔ Seminardokumentation
✔ Upload der produzierten Konzepte
✔ Upload der produzierten Filme
✔ Späteres Nachschlagen, Zeigen, Kommentieren usw.
✔ PodPress-Plugin für
✔ einfaches Einbinden
✔ integrierten Mediaplayer (viele Formate)
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 4
Was ist Podcasting?
✔ Tolle Unterhaltung im Auto
✔ Dienstleistung der Bibliothek vermitteln
✔ Radio von allen für alle
✔ Regelmäßig neu
✔ Einfache Informationsmöglichkeit für Nutzer
✔ Eher Radio
✔ WDR
✔ Gezielte Informationsvermittlung
✔ Ich kann gezielt Information oder Unterhaltung abholen
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 5
Was ist Podcasting?
✔ iPod + Narrowcasting
✔ Media on demand
Broadcasting
(media push)
Narrowcasting
(media pull)
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 6
Was ist Podcasting?
✔ Medienproduktion von allen für alle
Medienunternehmen
„Du bist der Autor“
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 7
Was ist ein Podcast?
✔ Einfache Produktion
✔ Einfache Veröffentlichung
✔ Einfacher Bezug
✔ Seriell
Podproducer
Podcatcher
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 8
Was ist RSS?
✔ Really Simple Syndication
✔ Oder laut W3C: RDF Site Summary (RDF = Ressource Description Framework)
✔ Oder nach div. anderen Webquellen: Rich Site Summary
✔ Standard zur Beschreibung von Information
✔ XML-Datei (eXtensible Markup Language)
✔ Informationsdatei für RSS-Reader (Software)
Weitere Infos u.a. hier:
✔ http://www.rss-scout.de/rss-infos.php
✔ http://www.w3.org/2001/10/glance/doc/howto#rss
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 9
Wie sieht eine RSS-Datei aus?
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<rss version="2.0">
<channel>
<title>Titel des Feeds, wie in HTML</title>
<link>Adresse der Webseite</link>
<description>Beschreibung des Feeds</description>
<language>Sprache</language>
<copyright>urheberrechtliche Informationen</copyright>
<pubDate>Veröffentlichungsdatum</pubDate>
<item>
<title>Titel des ersten Artikels</title>
<description>Eine kurze Beschreibung des Artikels</description>
<link>Adresse zum gesamten Artikel</link>
<author>Autor des Artikels</author>
</item>
…
</channel>
</rss>
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 10
Und was ist ATOM?
✔ Atom Syndication Format (ASF)
✔ Kurzform: Atom
✔ Nachfolgestandard von RSS
✔ Zusammenfassung der Vorteile verschiedener RSS-Versionen
✔ Vereinfachter Aufbau
✔ Zusätzliche Elemente
✔ Noch nicht so weit unterstützt wie RSS
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 11
Atom-Minisyntax
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<author>
<name>Autor des Weblogs</name>
</author>
<title>Titel des Weblogs</title>
<updated>2008-11-05T10:20:09Z</updated>
<entry>
<title>Titel des Weblog-Eintrags</title>
<link href="http://example.org/2003/12/13/atom-beispiel"/>
<updated>2008-11-07T18:30:02Z</updated>
<summary>Zusammenfassung des Weblog-Eintrags</summary>
<content>Volltext des Weblog-Eintrags</content>
</entry>
…
</feed>
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 12
HTML/XHTML
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">
<head>
<title>Dieser Titel wird im oberen Rand des Browserfenster angezeigt</title>
<link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS Feed" href="http://www.e-
daktik.de/rss-beispiel/rss.xml" />
<link rel=“alternate“ type=“application/atom+xml“ title=“Atom Feed“
href=“www.edaktik.de/rss-beispiel/atomfeed.xml“>
</head>
<body>
<h1>Die erste Überschrift, z.B. "Persönliches"</h1>
<h2>Eine zweite, etwas kleinere Überschrift</h2>
<p>Hier kann ein Text stehen...</p>
</body>
</html>
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 13
Werkzeuge zur Erstellung
✔ Einfacher Texteditor
✔ Simple HTML-Editoren, z.B.
✔ Taco (MacOS)
✔ Weaverslave (Windows)
✔ Komfortable RSS-Generatoren, z.B.
✔ Listgarden (http://www.softwaregarden.com/products/listgarden) (MacOS und Windows)
✔ RSS Channel Editor: http://www.webreference.com/cgi-bin/perl/rssedit.pl (Online)
✔ RSS-Validator
✔ Online: http://www.feedvalidator.org/
✔ RSS-Portal zum Anmelden des Feeds
✔ s. Linksammlung „Portale“ im Weblog
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 14
Beispiel ...
✔ … steht demnächst unter der URL www.edaktik.de/rss-beispiel/index.html zur Verfügung
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 15
Einsatzbereiche für Podcasts
✔ Unternehmens- bzw. Institutsnachrichten
✔ Softwaretutorials
✔ Fremdsprachenunterricht
✔ Hörbücher
✔ Radiosendungen, Fernsehsendungen
✔ Interviews
✔ Fachinformationen
✔ Wissenschaftsberichte
✔ Film-, Buch-, Musikrezensionen
✔ Unterhaltung
✔ ...
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 16
Podcast-Varianten
✔ Audiopodcast
✔ Screencast
✔ Fotocast
✔ Videocast (auch „Vodcast“)
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 17
Podcast-Beispiele
✔ Schauen wir uns mal ein paar Beispiele an:
✔ http://www.edaktik.de/bibliovideo/?cat=13
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 18
Was brauche ich als Podproducer?
✔ Hardware
✔ Für Audiopodcast: Aufnahmegerät (ideal: MP3-Rekorder)
✔ Für Videopodcast: DigiCam (mit FireWire und/oder USB-Anschluß)
✔ Ggf. Externes Mikrofon
✔ PC mit üblicher Ausstattung (Soundkarte!) und Internetverbindung
✔ Software
✔ Podproducer: Podcastingsoftware (Beispiele)
✔ On Board @ Windows: MovieMaker
✔ On Board @ MacOS: iMovie
✔ On Board @ Linux: Cuttermaran
✔ Für reine Audiopodcasts/zusätzliche Tonspuren: Audacity (http://audacity.sourceforge.net/)
✔ Weitere: http://www.podcast.de/software/podproducer/
✔ Konzept
✔ Umsetzung, Qualitätssicherung
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 19
Das Equipment
Schauen wir uns nun unsere Hard- und Software an.
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 20
Projektdefinitionen und Konzept
✔ Am Anfang steht die Definition:
✔ Zielgruppe
✔ Thema (grob)
✔ Zweck des Podcast
✔ Technische Ressourcen
✔ Humanressourcen
✔ Know-how
✔ Dann folgt die Konzeption:
✔ Thema (fein)
✔ Idee(n) für die Darstellung
✔ Drehbuch (Storyboard)
✔ Zeitplan
✔ Produktionsteam (Rollen, Aufgaben)
Grounding
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 21
Definitionen
✔ Zielgruppe
✔ Wer ist meine Zielgruppe?
✔ Was erwartet diese Gruppe?
✔ Wie sieht die technische Ausstattung der Zielgruppe aus?
✔ Was kann mein Podcast für die Zielgruppe interessant machen?
✔ Zweck des Podcasts
✔ Welche Information/welches Thema soll der Podcast vermitteln?
✔ Welches Gefühl soll der Podcast transportieren?
✔ Welche Einstellung soll der Podcast repräsentieren?
✔ Technische Ressourcen
✔ Welches Equipment steht zur Verfügung?
✔ Welches zusätzliche Equipment wird benötigt und wo ist es zu bekommen?
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 22
Definitionen
✔ Humanressourcen
✔ Wer hat Zeit für das Projekt?
✔ Wieviel Zeit steht wann zur Verfügung?
✔ Wer bringt welche Vorkenntnisse mit?
✔ Sollen Externe gefilmt werden? Wenn ja: Model-Release-Vertrag!
✔ Wer übernimmt welche Aufgabe/Rolle?
✔ Scriptgirl/Scriptboy: Kontrolliert die Einhaltung des Drehbuchs
✔ Regie: Bestimmt die Aktion
✔ Kamera: Kameraführung
✔ Know-how
✔ Gibt es Experten zu einzelnen Technologien?
✔ Wer kann uns mit der Hardware unterstützen?
✔ Wer kann uns mit der Software unterstützen?
✔ Wer ist Experte/Expertin zum Thema (Subject Matter Expert, SEM)?
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 23
Aufgabe: Projektdefinitionen
Aufgabe:
Gehen Sie im Team den formulierten Fragen nach und definieren Sie die einzelnen Aspekte so
genau wie möglich.
Halten Sie die Ergebnisse schriftlich fest.
Zeit: 45 Minuten
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 24
Konzeption
✔ Thema
✔ Ein Thema einkreisen und auf das Wesentliche reduzieren
✔ Ergebnisvorgaben: 5 Minuten Video mit Ton, konzentriert auf kleines Thema
✔ Idee(n) für die Darstellung
✔ Wie kann das Thema visualisiert werden?
✔ Welche Audiomedien würden passen?
✔ Drehbuch (Storyboard)
✔ Szenenweiser Aufbau mit Anweisungen
✔ Zeitplan
✔ Wieviel Zeit soll maximal für einzelne Arbeitsschritte verwendet werden?
✔ Wann soll die Produktion (Aufnahme) abgeschlossen sein?
✔ Wann soll die Postproduktion (Nachbearbeitung, Export) abgeschlossen sein?
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 25
Storyboard-Beispiele
Quelle: http://pingmag.jp/2006/10/27/storyboard-design/
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 26
Storyboard-Beispiele
Quelle: http://www.animetra.de/Digitalproduction/3D-Produktion/3D-Beispiele/3D-Storyboardbeispiel.htm
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 27
Aufgabe: Konzeption
Aufgabe
✔ Entwickeln Sie im Team das Konzept anhand der vorgenannten Aspekte
✔ Thema
✔ Ideen
✔ Zeitplan
✔ Skizzieren Sie das Drehbuch
✔ Storyboard-Vorlage als PDF finden Sie in unserem Weblog: http://www.edaktik.de/bibliovideo/?p=91
Zeit: 2 Stunden
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 28
Produktion (Aufnahme)
✔ Checkliste
✔ Das Drehbuch liegt vor?
✔ Hardware ist startklar?
✔ Alle Teammitglieder sind dabei? Wach und konzentriert?
✔ Die Regierolle ist klar und der/die Regisseur/in von allen akzeptiert?
✔ Erstmal ein paar Sekunden Test-Aufnahme machen
✔ Immer dran denken: Der Film kann nachher geschnitten werden.
✔ Auch dran denken: Je weniger Schnitt nötig ist, desto weniger Arbeit hat man ;-)
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 29
Produktion (Nachbearbeitung)
✔ Übertragung des Filmmaterials zum Rechner
✔ USB-Kabel
✔ Moviemaker
✔ Wo nötig, schneiden
✔ Einsatz der Zeitleiste im Programm
✔ Immer Sicherungskopien machen
✔ Vor- und Nachspann einbauen?
✔ Qualitätssicherung
✔ Sind Schnitte gut gelungen?
✔ Wie ist die Klangqualität?
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 30
Produktion (Veröffentlichung)
✔ Exportformate
✔ Für den PodPress-Mediaplayer: Fast alle Formate sind möglich
✔ Meistverwendete Formate für Video-Podcasts
✔ FLV (Flash Video)
✔ WMV (Windows Mediafile Video)
✔ MPEG4
✔ Quicktime-Movie
✔ Medienkonverter: http://www.media-convert.com
WICHTIG: Das bereitzustellende Format ist abhängig vom eingesetzten Mediaplayer. Viele Weblogs
haben integrierte Player. Ein freier Mediaplayer ist z.B. der FLV-Player von Jeroen Wijering.
2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 31
Produktion (Veröffentlichung) (2)
✔ 3 Möglichkeiten
✔ Player integrieren, entsprechendes Format generieren
✔ Downloadlink: Quicktime, Realmedia,
✔ Flashfilm (swf): Flash-Plugin im Browser)
✔ Upload
✔ Wordpress-Upload
✔ Einbindung mit PodPress
✔ Veröffentlichen

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (18)

Fractal Software
Fractal SoftwareFractal Software
Fractal Software
 
Toni Zanon
Toni ZanonToni Zanon
Toni Zanon
 
Canicas Rojas
Canicas RojasCanicas Rojas
Canicas Rojas
 
Tornados
TornadosTornados
Tornados
 
Riesgos Internet_Charla para padres_AMPA Liceo Castilla
Riesgos Internet_Charla para padres_AMPA Liceo CastillaRiesgos Internet_Charla para padres_AMPA Liceo Castilla
Riesgos Internet_Charla para padres_AMPA Liceo Castilla
 
Terremoto
TerremotoTerremoto
Terremoto
 
Cartelera de cine
Cartelera de cineCartelera de cine
Cartelera de cine
 
Microcontet auf dem Mobiltelefon
Microcontet auf dem MobiltelefonMicrocontet auf dem Mobiltelefon
Microcontet auf dem Mobiltelefon
 
Lei de convivencia
Lei de convivenciaLei de convivencia
Lei de convivencia
 
DOC.PDF
DOC.PDFDOC.PDF
DOC.PDF
 
Festi4
Festi4Festi4
Festi4
 
ConmutacióN Frame Relay
ConmutacióN Frame RelayConmutacióN Frame Relay
ConmutacióN Frame Relay
 
BetterBedNow_PatentDrwgs_OP
BetterBedNow_PatentDrwgs_OPBetterBedNow_PatentDrwgs_OP
BetterBedNow_PatentDrwgs_OP
 
Engage the crowd - Social Media in der Schweiz
Engage the crowd - Social Media in der SchweizEngage the crowd - Social Media in der Schweiz
Engage the crowd - Social Media in der Schweiz
 
Grupo diversificacion zaragoza
Grupo diversificacion zaragozaGrupo diversificacion zaragoza
Grupo diversificacion zaragoza
 
Tema 10
Tema 10Tema 10
Tema 10
 
DB Infrastructure Challenge - Team FZI
DB Infrastructure Challenge - Team FZIDB Infrastructure Challenge - Team FZI
DB Infrastructure Challenge - Team FZI
 
Frases que enamoran
Frases que enamoranFrases que enamoran
Frases que enamoran
 

Ähnlich wie Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsGünther Haslbeck
 
HTML5 Video vs. Flash Video [paper]
HTML5 Video vs. Flash Video [paper]HTML5 Video vs. Flash Video [paper]
HTML5 Video vs. Flash Video [paper]Jakob
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenlernet
 
lernOS Podcasting Guide (Version 0.3)
lernOS Podcasting Guide (Version 0.3)lernOS Podcasting Guide (Version 0.3)
lernOS Podcasting Guide (Version 0.3)Cogneon Akademie
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Jürg Stuker
 
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzAutomatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzinoX-tech GmbH
 
Django trifft Flutter
Django trifft FlutterDjango trifft Flutter
Django trifft Flutterroskakori
 
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Mathias Magdowski
 
Podcasting & Videocasting How-To: Wir sind ganz Auge und Ohr
Podcasting & Videocasting How-To: Wir sind ganz Auge und OhrPodcasting & Videocasting How-To: Wir sind ganz Auge und Ohr
Podcasting & Videocasting How-To: Wir sind ganz Auge und OhrMichael Greth
 
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJörg Reschke
 
Screencasts erstellen - Wie, Warum und Wozu?
Screencasts erstellen - Wie, Warum und Wozu?Screencasts erstellen - Wie, Warum und Wozu?
Screencasts erstellen - Wie, Warum und Wozu?Wolfgang Wagner
 
Atom Publishing Protocol
Atom Publishing ProtocolAtom Publishing Protocol
Atom Publishing ProtocolDirk Haun
 
Audiopodcasts in der Lehre
Audiopodcasts in der LehreAudiopodcasts in der Lehre
Audiopodcasts in der LehreRolandRadlinger3
 
Professionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointProfessionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointStefan Kontschieder
 
Software Entwicklung im Team
Software Entwicklung im TeamSoftware Entwicklung im Team
Software Entwicklung im Teambrandts
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildungdavidroethler
 
Präsentation Screencasts 2.11.11
Präsentation Screencasts 2.11.11Präsentation Screencasts 2.11.11
Präsentation Screencasts 2.11.11primaErma
 
Web20 Lernumgebung
Web20 LernumgebungWeb20 Lernumgebung
Web20 Lernumgebungjoqel
 

Ähnlich wie Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken (20)

Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
 
Podcast
PodcastPodcast
Podcast
 
HTML5 Video vs. Flash Video [paper]
HTML5 Video vs. Flash Video [paper]HTML5 Video vs. Flash Video [paper]
HTML5 Video vs. Flash Video [paper]
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
lernOS Podcasting Guide (Version 0.3)
lernOS Podcasting Guide (Version 0.3)lernOS Podcasting Guide (Version 0.3)
lernOS Podcasting Guide (Version 0.3)
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005
 
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzAutomatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
 
Django trifft Flutter
Django trifft FlutterDjango trifft Flutter
Django trifft Flutter
 
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
 
Podcasting & Videocasting How-To: Wir sind ganz Auge und Ohr
Podcasting & Videocasting How-To: Wir sind ganz Auge und OhrPodcasting & Videocasting How-To: Wir sind ganz Auge und Ohr
Podcasting & Videocasting How-To: Wir sind ganz Auge und Ohr
 
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
 
Screencasts erstellen - Wie, Warum und Wozu?
Screencasts erstellen - Wie, Warum und Wozu?Screencasts erstellen - Wie, Warum und Wozu?
Screencasts erstellen - Wie, Warum und Wozu?
 
Atom Publishing Protocol
Atom Publishing ProtocolAtom Publishing Protocol
Atom Publishing Protocol
 
Audiopodcasts in der Lehre
Audiopodcasts in der LehreAudiopodcasts in der Lehre
Audiopodcasts in der Lehre
 
Professionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointProfessionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPoint
 
Software Entwicklung im Team
Software Entwicklung im TeamSoftware Entwicklung im Team
Software Entwicklung im Team
 
Webinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der ErwachsenenbildungWebinare in der Erwachsenenbildung
Webinare in der Erwachsenenbildung
 
Präsentation Screencasts 2.11.11
Präsentation Screencasts 2.11.11Präsentation Screencasts 2.11.11
Präsentation Screencasts 2.11.11
 
Mpeg7 und Mpeg21
Mpeg7 und Mpeg21Mpeg7 und Mpeg21
Mpeg7 und Mpeg21
 
Web20 Lernumgebung
Web20 LernumgebungWeb20 Lernumgebung
Web20 Lernumgebung
 

Mehr von Luka Peters

Imagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Imagefilme für Kunst- und MuseumsbibliothekenImagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Imagefilme für Kunst- und MuseumsbibliothekenLuka Peters
 
Vorstellung der Initiative 1010
Vorstellung der Initiative 1010Vorstellung der Initiative 1010
Vorstellung der Initiative 1010Luka Peters
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 
Opensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer BibliothekenOpensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer BibliothekenLuka Peters
 
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)Luka Peters
 
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreies WebdesignBarrierefreies Webdesign
Barrierefreies WebdesignLuka Peters
 
Informationstransfer via Websites
Informationstransfer via WebsitesInformationstransfer via Websites
Informationstransfer via WebsitesLuka Peters
 

Mehr von Luka Peters (7)

Imagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Imagefilme für Kunst- und MuseumsbibliothekenImagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
Imagefilme für Kunst- und Museumsbibliotheken
 
Vorstellung der Initiative 1010
Vorstellung der Initiative 1010Vorstellung der Initiative 1010
Vorstellung der Initiative 1010
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
Opensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer BibliothekenOpensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer Bibliotheken
 
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
Xhtml Coding (nicht nur für Bibliotheken)
 
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreies WebdesignBarrierefreies Webdesign
Barrierefreies Webdesign
 
Informationstransfer via Websites
Informationstransfer via WebsitesInformationstransfer via Websites
Informationstransfer via Websites
 

Kürzlich hochgeladen

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Kürzlich hochgeladen (7)

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 

Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken

  • 1. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 1 Meine Bibliothek als Videocast Videocasts fürs Internet schnell und unkompliziert produzieren Diese Datei ist unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Die Details finden Sie hier: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Sollten Sie Fragen zu dieser Lizenz oder zur korrekten Verwendung des Dokuments haben, senden Sie bitte eine E-Mail an kontakt@edaktik.de
  • 2. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 2 Agenda ✔ Kennenlernen und Vorkenntnisse besprechen ✔ Technisches Grundwissen ✔ Podcasts und Videocasts ✔ RSS ✔ Hardware und Software kennenlernen ✔ Podcasts konzipieren ✔ Von der ersten Idee zum Drehbuch ✔ Produktion, Teil 1: Die Aufnahme ✔ Produktion, Teil 2: Nachbearbeitung des Materials ✔ Produktion, Teil 3: Die Veröffentlichung
  • 3. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 3 Seminar-Weblog ✔ http://www.edaktik.de/bibliovideo ✔ Wordpress-Blog ✔ Beispiele ✔ Nützliche Links ✔ Seminardokumentation ✔ Upload der produzierten Konzepte ✔ Upload der produzierten Filme ✔ Späteres Nachschlagen, Zeigen, Kommentieren usw. ✔ PodPress-Plugin für ✔ einfaches Einbinden ✔ integrierten Mediaplayer (viele Formate)
  • 4. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 4 Was ist Podcasting? ✔ Tolle Unterhaltung im Auto ✔ Dienstleistung der Bibliothek vermitteln ✔ Radio von allen für alle ✔ Regelmäßig neu ✔ Einfache Informationsmöglichkeit für Nutzer ✔ Eher Radio ✔ WDR ✔ Gezielte Informationsvermittlung ✔ Ich kann gezielt Information oder Unterhaltung abholen
  • 5. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 5 Was ist Podcasting? ✔ iPod + Narrowcasting ✔ Media on demand Broadcasting (media push) Narrowcasting (media pull)
  • 6. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 6 Was ist Podcasting? ✔ Medienproduktion von allen für alle Medienunternehmen „Du bist der Autor“
  • 7. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 7 Was ist ein Podcast? ✔ Einfache Produktion ✔ Einfache Veröffentlichung ✔ Einfacher Bezug ✔ Seriell Podproducer Podcatcher
  • 8. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 8 Was ist RSS? ✔ Really Simple Syndication ✔ Oder laut W3C: RDF Site Summary (RDF = Ressource Description Framework) ✔ Oder nach div. anderen Webquellen: Rich Site Summary ✔ Standard zur Beschreibung von Information ✔ XML-Datei (eXtensible Markup Language) ✔ Informationsdatei für RSS-Reader (Software) Weitere Infos u.a. hier: ✔ http://www.rss-scout.de/rss-infos.php ✔ http://www.w3.org/2001/10/glance/doc/howto#rss
  • 9. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 9 Wie sieht eine RSS-Datei aus? <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <rss version="2.0"> <channel> <title>Titel des Feeds, wie in HTML</title> <link>Adresse der Webseite</link> <description>Beschreibung des Feeds</description> <language>Sprache</language> <copyright>urheberrechtliche Informationen</copyright> <pubDate>Veröffentlichungsdatum</pubDate> <item> <title>Titel des ersten Artikels</title> <description>Eine kurze Beschreibung des Artikels</description> <link>Adresse zum gesamten Artikel</link> <author>Autor des Artikels</author> </item> … </channel> </rss>
  • 10. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 10 Und was ist ATOM? ✔ Atom Syndication Format (ASF) ✔ Kurzform: Atom ✔ Nachfolgestandard von RSS ✔ Zusammenfassung der Vorteile verschiedener RSS-Versionen ✔ Vereinfachter Aufbau ✔ Zusätzliche Elemente ✔ Noch nicht so weit unterstützt wie RSS
  • 11. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 11 Atom-Minisyntax <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> <author> <name>Autor des Weblogs</name> </author> <title>Titel des Weblogs</title> <updated>2008-11-05T10:20:09Z</updated> <entry> <title>Titel des Weblog-Eintrags</title> <link href="http://example.org/2003/12/13/atom-beispiel"/> <updated>2008-11-07T18:30:02Z</updated> <summary>Zusammenfassung des Weblog-Eintrags</summary> <content>Volltext des Weblog-Eintrags</content> </entry> … </feed>
  • 12. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 12 HTML/XHTML <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de"> <head> <title>Dieser Titel wird im oberen Rand des Browserfenster angezeigt</title> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS Feed" href="http://www.e- daktik.de/rss-beispiel/rss.xml" /> <link rel=“alternate“ type=“application/atom+xml“ title=“Atom Feed“ href=“www.edaktik.de/rss-beispiel/atomfeed.xml“> </head> <body> <h1>Die erste Überschrift, z.B. "Persönliches"</h1> <h2>Eine zweite, etwas kleinere Überschrift</h2> <p>Hier kann ein Text stehen...</p> </body> </html>
  • 13. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 13 Werkzeuge zur Erstellung ✔ Einfacher Texteditor ✔ Simple HTML-Editoren, z.B. ✔ Taco (MacOS) ✔ Weaverslave (Windows) ✔ Komfortable RSS-Generatoren, z.B. ✔ Listgarden (http://www.softwaregarden.com/products/listgarden) (MacOS und Windows) ✔ RSS Channel Editor: http://www.webreference.com/cgi-bin/perl/rssedit.pl (Online) ✔ RSS-Validator ✔ Online: http://www.feedvalidator.org/ ✔ RSS-Portal zum Anmelden des Feeds ✔ s. Linksammlung „Portale“ im Weblog
  • 14. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 14 Beispiel ... ✔ … steht demnächst unter der URL www.edaktik.de/rss-beispiel/index.html zur Verfügung
  • 15. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 15 Einsatzbereiche für Podcasts ✔ Unternehmens- bzw. Institutsnachrichten ✔ Softwaretutorials ✔ Fremdsprachenunterricht ✔ Hörbücher ✔ Radiosendungen, Fernsehsendungen ✔ Interviews ✔ Fachinformationen ✔ Wissenschaftsberichte ✔ Film-, Buch-, Musikrezensionen ✔ Unterhaltung ✔ ...
  • 16. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 16 Podcast-Varianten ✔ Audiopodcast ✔ Screencast ✔ Fotocast ✔ Videocast (auch „Vodcast“)
  • 17. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 17 Podcast-Beispiele ✔ Schauen wir uns mal ein paar Beispiele an: ✔ http://www.edaktik.de/bibliovideo/?cat=13
  • 18. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 18 Was brauche ich als Podproducer? ✔ Hardware ✔ Für Audiopodcast: Aufnahmegerät (ideal: MP3-Rekorder) ✔ Für Videopodcast: DigiCam (mit FireWire und/oder USB-Anschluß) ✔ Ggf. Externes Mikrofon ✔ PC mit üblicher Ausstattung (Soundkarte!) und Internetverbindung ✔ Software ✔ Podproducer: Podcastingsoftware (Beispiele) ✔ On Board @ Windows: MovieMaker ✔ On Board @ MacOS: iMovie ✔ On Board @ Linux: Cuttermaran ✔ Für reine Audiopodcasts/zusätzliche Tonspuren: Audacity (http://audacity.sourceforge.net/) ✔ Weitere: http://www.podcast.de/software/podproducer/ ✔ Konzept ✔ Umsetzung, Qualitätssicherung
  • 19. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 19 Das Equipment Schauen wir uns nun unsere Hard- und Software an.
  • 20. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 20 Projektdefinitionen und Konzept ✔ Am Anfang steht die Definition: ✔ Zielgruppe ✔ Thema (grob) ✔ Zweck des Podcast ✔ Technische Ressourcen ✔ Humanressourcen ✔ Know-how ✔ Dann folgt die Konzeption: ✔ Thema (fein) ✔ Idee(n) für die Darstellung ✔ Drehbuch (Storyboard) ✔ Zeitplan ✔ Produktionsteam (Rollen, Aufgaben) Grounding
  • 21. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 21 Definitionen ✔ Zielgruppe ✔ Wer ist meine Zielgruppe? ✔ Was erwartet diese Gruppe? ✔ Wie sieht die technische Ausstattung der Zielgruppe aus? ✔ Was kann mein Podcast für die Zielgruppe interessant machen? ✔ Zweck des Podcasts ✔ Welche Information/welches Thema soll der Podcast vermitteln? ✔ Welches Gefühl soll der Podcast transportieren? ✔ Welche Einstellung soll der Podcast repräsentieren? ✔ Technische Ressourcen ✔ Welches Equipment steht zur Verfügung? ✔ Welches zusätzliche Equipment wird benötigt und wo ist es zu bekommen?
  • 22. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 22 Definitionen ✔ Humanressourcen ✔ Wer hat Zeit für das Projekt? ✔ Wieviel Zeit steht wann zur Verfügung? ✔ Wer bringt welche Vorkenntnisse mit? ✔ Sollen Externe gefilmt werden? Wenn ja: Model-Release-Vertrag! ✔ Wer übernimmt welche Aufgabe/Rolle? ✔ Scriptgirl/Scriptboy: Kontrolliert die Einhaltung des Drehbuchs ✔ Regie: Bestimmt die Aktion ✔ Kamera: Kameraführung ✔ Know-how ✔ Gibt es Experten zu einzelnen Technologien? ✔ Wer kann uns mit der Hardware unterstützen? ✔ Wer kann uns mit der Software unterstützen? ✔ Wer ist Experte/Expertin zum Thema (Subject Matter Expert, SEM)?
  • 23. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 23 Aufgabe: Projektdefinitionen Aufgabe: Gehen Sie im Team den formulierten Fragen nach und definieren Sie die einzelnen Aspekte so genau wie möglich. Halten Sie die Ergebnisse schriftlich fest. Zeit: 45 Minuten
  • 24. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 24 Konzeption ✔ Thema ✔ Ein Thema einkreisen und auf das Wesentliche reduzieren ✔ Ergebnisvorgaben: 5 Minuten Video mit Ton, konzentriert auf kleines Thema ✔ Idee(n) für die Darstellung ✔ Wie kann das Thema visualisiert werden? ✔ Welche Audiomedien würden passen? ✔ Drehbuch (Storyboard) ✔ Szenenweiser Aufbau mit Anweisungen ✔ Zeitplan ✔ Wieviel Zeit soll maximal für einzelne Arbeitsschritte verwendet werden? ✔ Wann soll die Produktion (Aufnahme) abgeschlossen sein? ✔ Wann soll die Postproduktion (Nachbearbeitung, Export) abgeschlossen sein?
  • 25. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 25 Storyboard-Beispiele Quelle: http://pingmag.jp/2006/10/27/storyboard-design/
  • 26. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 26 Storyboard-Beispiele Quelle: http://www.animetra.de/Digitalproduction/3D-Produktion/3D-Beispiele/3D-Storyboardbeispiel.htm
  • 27. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 27 Aufgabe: Konzeption Aufgabe ✔ Entwickeln Sie im Team das Konzept anhand der vorgenannten Aspekte ✔ Thema ✔ Ideen ✔ Zeitplan ✔ Skizzieren Sie das Drehbuch ✔ Storyboard-Vorlage als PDF finden Sie in unserem Weblog: http://www.edaktik.de/bibliovideo/?p=91 Zeit: 2 Stunden
  • 28. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 28 Produktion (Aufnahme) ✔ Checkliste ✔ Das Drehbuch liegt vor? ✔ Hardware ist startklar? ✔ Alle Teammitglieder sind dabei? Wach und konzentriert? ✔ Die Regierolle ist klar und der/die Regisseur/in von allen akzeptiert? ✔ Erstmal ein paar Sekunden Test-Aufnahme machen ✔ Immer dran denken: Der Film kann nachher geschnitten werden. ✔ Auch dran denken: Je weniger Schnitt nötig ist, desto weniger Arbeit hat man ;-)
  • 29. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 29 Produktion (Nachbearbeitung) ✔ Übertragung des Filmmaterials zum Rechner ✔ USB-Kabel ✔ Moviemaker ✔ Wo nötig, schneiden ✔ Einsatz der Zeitleiste im Programm ✔ Immer Sicherungskopien machen ✔ Vor- und Nachspann einbauen? ✔ Qualitätssicherung ✔ Sind Schnitte gut gelungen? ✔ Wie ist die Klangqualität?
  • 30. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 30 Produktion (Veröffentlichung) ✔ Exportformate ✔ Für den PodPress-Mediaplayer: Fast alle Formate sind möglich ✔ Meistverwendete Formate für Video-Podcasts ✔ FLV (Flash Video) ✔ WMV (Windows Mediafile Video) ✔ MPEG4 ✔ Quicktime-Movie ✔ Medienkonverter: http://www.media-convert.com WICHTIG: Das bereitzustellende Format ist abhängig vom eingesetzten Mediaplayer. Viele Weblogs haben integrierte Player. Ein freier Mediaplayer ist z.B. der FLV-Player von Jeroen Wijering.
  • 31. 2008, Luka Peters, edaktik.de Seite 31 Produktion (Veröffentlichung) (2) ✔ 3 Möglichkeiten ✔ Player integrieren, entsprechendes Format generieren ✔ Downloadlink: Quicktime, Realmedia, ✔ Flashfilm (swf): Flash-Plugin im Browser) ✔ Upload ✔ Wordpress-Upload ✔ Einbindung mit PodPress ✔ Veröffentlichen