SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
 
	
  
Oberthema	
   Main	
  topic	
  
„Plattform-­‐Kooperativismus“	
   “Platform	
  Cooperativism	
  
Thema	
   Topic	
  
OuiShare	
  Fest	
  in	
  Paris,	
  18-­‐	
  22.05.2016	
  zum	
  
Thema	
  „Return	
  of	
  the	
  Coop:	
  Building	
  the	
  
Next	
  Generation	
  Sharing	
  Economy“	
  	
  
OuiShare	
  Fest	
  in	
  Paris,	
  18-­‐	
  22.05.2016	
  
about	
  the	
  „Return	
  of	
  the	
  Coop:	
  Building	
  the	
  
Next	
  Generation	
  Sharing	
  Economy“	
  
Event	
   Event	
  
„Rückkehr	
  der	
  Genossenschaften:	
  Aufbau	
  der	
  
nächsten	
  Generation	
  der	
  Sharing	
  Ökonomie	
  
Zeit:	
  19.05.2016	
  15:00	
  –	
  16:30	
  
Ort:	
  Camp	
  /	
  Cabaret	
  Sauvage	
  
„Return	
  of	
  the	
  Coop:	
  Building	
  the	
  Next	
  
Generation	
  Sharing	
  Economy“	
  
Time:	
  19.05.2016	
  15:00	
  –	
  16:30	
  
Place:	
  Camp	
  /	
  Cabaret	
  Sauvage	
  
Teilnehmer	
   Participants	
  
Curator/Moderator	
  
Thomas	
  Dönnebrink	
  /OuiShare	
  Connector,	
  
Freelancer	
  Collaborative	
  Economy	
  
Lieza	
  Dessein	
  /project	
  manager,	
  SMartBE	
  
Speaker/Presenter	
  	
  
Ralph	
  Boeije	
  /Entrepreneur,	
  Part-­‐up	
  
Julek	
  Jurowicz	
  /Co-­‐founder,	
  SMartBE	
  
Claus	
  Skytte	
  /Co-­‐founder,	
  Resecond.com	
  
Emmanuel	
  Soulias	
  /Director,	
  Enercoop	
  
Felix	
  Weth	
  /CEO,	
  Fairmondo	
  
Featured	
  Attendees	
  
Chelsea	
  Rustrum	
  /Sharing	
  Economy	
  
Consultant,	
  Sharers.co	
  
Jean	
  Luc	
  Chautagnat	
  /Coordinator,	
  
Manufacture	
  Coopérative	
  -­‐	
  BIGRE	
  
Juho	
  Makkonen	
  /CEO,	
  Sharetribe	
  
Nathan	
  Schneider	
  /Writer,	
  Activist,	
  Platform	
  
Cooperativism	
  
Prosper	
  Wanner	
  /Gestore,	
  Hotel	
  du	
  Nord	
  
cooperative	
  
+	
  ca.	
  80	
  participants	
  
Curator/Moderator	
  
Thomas	
  Dönnebrink	
  /OuiShare	
  Connector,	
  
Freelancer	
  Collaborative	
  Economy	
  
Lieza	
  Dessein	
  /project	
  manager,	
  SMartBE	
  
Speaker/Presenter	
  	
  
Ralph	
  Boeije	
  /Entrepreneur,	
  Part-­‐up	
  
Julek	
  Jurowicz	
  /Co-­‐founder,	
  SMartBE	
  
Claus	
  Skytte	
  /Co-­‐founder,	
  Resecond.com	
  
Emmanuel	
  Soulias	
  /Director,	
  Enercoop	
  
Felix	
  Weth	
  /CEO,	
  Fairmondo	
  
Featured	
  Attendees	
  
Chelsea	
  Rustrum	
  /Sharing	
  Economy	
  
Consultant,	
  Sharers.co	
  
Jean	
  Luc	
  Chautagnat	
  /Coordinator,	
  
Manufacture	
  Coopérative	
  -­‐	
  BIGRE	
  
Juho	
  Makkonen	
  /CEO,	
  Sharetribe	
  
Nathan	
  Schneider	
  /Writer,	
  Activist,	
  Platform	
  
Cooperativism	
  
Prosper	
  Wanner	
  /Gestore,	
  Hotel	
  du	
  Nord	
  
cooperative	
  
+	
  ca.	
  80	
  participants	
  
Ankündigungstext	
  im	
  Programm	
   Announcement	
  in	
  programme	
  
Kann	
  ein	
  altes	
  Modell	
  die	
  Basis	
  sein	
  für	
  eine	
  
neue	
  Ökonomie?	
  Kann	
  der	
  
genossenschaftliche	
  Status	
  und	
  die	
  
PlatformCoop	
  Bewegung	
  eine	
  Alternative	
  
bieten	
  zu	
  einem	
  kapitalistischen	
  
wertabschöpfenden	
  Modell?	
  	
  
Praktisch	
  gesprochen:	
  Wie	
  können	
  wir	
  
Genossenschaften	
  bilden	
  für	
  das	
  digitale	
  
Zeitalter?	
  In	
  diesem	
  Workshop	
  werden	
  
Gründer	
  digitaler	
  Genossenschaften	
  
(platformcoops),	
  Leader	
  von	
  
Can	
  an	
  old	
  model	
  be	
  the	
  basis	
  for	
  a	
  new	
  
economy?	
  Can	
  the	
  cooperative	
  status	
  and	
  
the	
  #PlatformCoop	
  movement	
  offer	
  an	
  
alternative	
  to	
  a	
  capitalistic,	
  value-­‐captating	
  
model?	
  In	
  practice,	
  how	
  can	
  we	
  build	
  
cooperatives	
  for	
  the	
  digital	
  age?	
  	
  
In	
  this	
  workshop,	
  founders	
  of	
  digital	
  
cooperatives	
  and	
  leaders	
  of	
  citizen-­‐owned	
  
infrastructure	
  cooperatives	
  will	
  share	
  their	
  
experience.	
  At	
  the	
  same	
  time,	
  
entrepreneurs	
  who	
  wish	
  to	
  convert	
  their	
  
Infrastrukturgenossenschaften	
  in	
  Bürgerhand	
  
ihre	
  Erfahrungen	
  teilen.	
  Gleichzeitig	
  werden	
  
Entrepreneure,	
  die	
  ihre	
  kollaborativen	
  
Organisationen	
  in	
  Genossenschaften	
  
umwandeln	
  wollen,	
  ihre	
  Fragen	
  teilen.	
  Stelle	
  
deine	
  eigenen	
  Fragen	
  und	
  diskutiere	
  sie	
  
während	
  des	
  World	
  Café-­‐Teils	
  mit	
  Hilfe	
  der	
  
begleitenden	
  Experten.	
  
collaborative	
  organizations	
  into	
  full-­‐on	
  
cooperatives	
  will	
  share	
  their	
  interrogations.	
  	
  
Come	
  raise	
  your	
  own	
  questions!	
  You	
  will	
  be	
  
invited	
  to	
  discuss	
  them	
  during	
  a	
  World	
  Café,	
  
with	
  the	
  help	
  of	
  featured	
  experts.	
  	
  
Konferenz	
   	
  
Das	
  Event	
  war	
  eines	
  von	
  vielen	
  des	
  4-­‐tägigen	
  
OuiShareFest	
  2016	
  Paris	
  vom	
  18-­‐21.05.	
  im	
  
Cabaret	
  Sauvage	
  unter	
  dem	
  Motto:	
  “After	
  
the	
  Gold	
  Rush”	
  	
  
Das	
  OuiShareFest	
  versammelt	
  kreative	
  
Leader,	
  Entrepreneure,	
  Bewegungsaktivisten,	
  
sinngetriebene	
  Organisationen	
  und	
  
Gemeinschaften	
  aus	
  der	
  ganzen	
  Welt,	
  um	
  die	
  
Ränder	
  der	
  Wirtschaft,	
  Gesellschaft	
  und	
  uns	
  
selber	
  zu	
  erforschen.	
  Die	
  Konferenz	
  wurde	
  
besucht	
  von	
  ca.	
  3500	
  Menschen	
  aus	
  mehr	
  als	
  
50	
  Länern	
  und	
  wurde	
  unterstützt	
  durch	
  200+	
  
SprecherInnen,	
  Moderatoren,	
  Künstler,	
  
Teammitgliedern,	
  KuratorInnen	
  	
  
Ein	
  Report	
  über	
  die	
  Konferenz	
  befindet	
  sich	
  
hier,	
  eine	
  Abspielliste	
  der	
  Videos	
  der	
  Reden	
  
und	
  Podiendiskussionen	
  hier	
  
The	
  Event	
  was	
  one	
  of	
  many	
  of	
  the	
  4-­‐day	
  
long	
  OuiShareFest	
  2016	
  Paris	
  from	
  18-­‐
21.05.	
  at	
  Cabaret	
  Sauvage	
  with	
  the	
  theme:	
  
“After	
  the	
  Gold	
  Rush”	
  	
  
The	
  OuiShareFest	
  gathers	
  creative	
  leaders,	
  
entrepreneurs,	
  movement	
  builders,	
  
purpose-­‐driven	
  organizations	
  and	
  
communities	
  from	
  across	
  the	
  globe	
  to	
  
explore	
  the	
  edges	
  of	
  the	
  economy,	
  society	
  
and	
  ourselves.	
  It	
  drew	
  about	
  3500	
  
participants	
  from	
  more	
  than	
  50	
  countries	
  
and	
  was	
  supported	
  by	
  over	
  200+	
  speakers,	
  
facilitators,	
  performers,	
  team,	
  curators	
  	
  
A	
  report	
  about	
  the	
  conference	
  here,	
  a	
  
playlist	
  of	
  videos	
  of	
  talks	
  here.	
  
Kontext/Vorfeld	
   	
  
Das	
  OuiShareFest	
  2016	
  Paris	
  war	
  die	
  vierte	
  
Ausgabe	
  des	
  jährlich	
  stattfindenden	
  
OuiShareFestes	
  in	
  Paris.	
  Siehe	
  hier	
  für	
  die	
  
Veranstaltungen	
  in	
  den	
  Jahren	
  2015	
  (Motto:	
  
Verloren	
  im	
  Übergang	
  (Lost	
  in	
  Transition?),	
  
2014	
  (Motto:	
  Das	
  Zeitalter	
  der	
  Communities	
  
(The	
  Age	
  of	
  Communities)),	
  2013	
  (Es	
  gab	
  kein	
  
Motto.	
  Der	
  Titel	
  lautete:	
  Die	
  kollaborative	
  
Ökonomie	
  in	
  Europa	
  gewinnt	
  an	
  Fahrt	
  (The	
  
Collaborative	
  Economy	
  in	
  Europe	
  is	
  gaining	
  
momentum)	
  und	
  war	
  mehr	
  ein	
  Entdecken	
  
der	
  Sharing	
  Economy.	
  Das	
  erste	
  OuiShareFest	
  
in	
  Barcelona	
  fand	
  2015	
  statt	
  und	
  geht	
  im	
  
Oktober	
  2016	
  in	
  die	
  zweite	
  Runde.	
  Das	
  erste	
  
in	
  Rio	
  de	
  Janeiro,	
  genannt	
  ColaborAmerica,	
  
findet	
  im	
  November	
  2016	
  statt.	
  
Mehr	
  Informationen	
  zu	
  OuiShare	
  and	
  hier	
  
der	
  Link	
  zur	
  Homepage.	
  
The	
  OuiShareFest	
  2016	
  Paris	
  was	
  the	
  fourth	
  
edition	
  of	
  the	
  yearly	
  OuiShareFests	
  in	
  Paris.	
  
See	
  here	
  for	
  2015,	
  (theme:	
  Lost	
  in	
  
Transition?),	
  2014	
  (theme:	
  The	
  Age	
  of	
  
Communities),	
  2013	
  (No	
  theme	
  yet,	
  the	
  title	
  
was:	
  The	
  Collaborative	
  Economy	
  in	
  Europe	
  
is	
  gaining	
  momentum	
  and	
  it	
  was	
  more	
  like	
  a	
  
discover	
  the	
  sharing	
  economy.	
  
The	
  first	
  OuiShareFest	
  Barcelona	
  took	
  place	
  
in	
  2015,	
  second	
  upcoming	
  version	
  in	
  
Octobre	
  2016	
  and	
  the	
  first	
  on	
  in	
  Rio	
  de	
  
Janeiro,	
  named	
  ColaborAmerica	
  in	
  
November	
  2016	
  
More	
  about	
  OuiShare	
  and	
  link	
  to	
  its	
  
Homepage	
  
	
  
	
  
Return	
  of	
  the	
  Co-­‐op:	
  Building	
  the	
  Next	
  Generation	
  Sharing	
  Economy	
  	
  
Dokumentation	
  und	
  Auswertung	
  des	
  Workshops	
  in	
  Paris	
  am	
  19.05.2016	
  	
  
	
  
Im	
  Rahmen	
  des	
  4-­‐tägigen	
  OuiShareFest#4	
  in	
  Paris	
  zum	
  Oberthema	
  „After	
  the	
  Gold	
  Rush“	
  fand	
  
ein	
  90-­‐minütiger	
  Workshop	
  zum	
  Thema	
  Plattform	
  Cooperativismus	
  statt	
  unter	
  dem	
  Titel:	
  
„Rückkehr	
  der	
  Genossenschaften:	
  Aufbau	
  der	
  nächsten	
  Generation	
  der	
  Sharing	
  Ökonomie“.	
  Ca.	
  
80	
  Personen	
  nahmen	
  	
  an	
  der	
  Veranstaltung	
  teil.	
  Der	
  Andrang,	
  der	
  wesentlich	
  größer	
  war	
  als	
  die	
  
Kapazitätsgrenze	
  des	
  Zeltes,	
  zeugte	
  vom	
  großen	
  Interesse	
  an	
  der	
  Thematik.	
  
	
  
	
  
	
  
Der	
  90-­‐minütige	
  Workshop	
  bestand	
  aus	
  drei	
  Teilen.	
  Einer	
  Einführung	
  und	
  Überblickaussicht	
  der	
  
Kuratoren	
  und	
  Moderatorinnen	
  der	
  Veranstaltung	
  folgten	
  Kurzpräsentationen	
  von	
  jeweils	
  5	
  
min	
  von	
  den	
  Gründern	
  bzw.	
  Direktoren	
  der	
  Unternehmungen:	
  Part-­‐up,	
  SMartBE,	
  Enercoop,	
  
Resecond	
  und	
  Fairmondo.	
  Im	
  zweiten	
  Teil	
  und	
  Hauptpunkt	
  der	
  Veranstaltung	
  wurden	
  zunächst	
  
im	
  Plenum	
  die	
  besonderen	
  Interessen	
  herausgearbeitet	
  und	
  sodann	
  die	
  fünf	
  Arbeitsgruppen	
  
gebildet	
  zu	
  den	
  folgenden	
  Themen:	
  Politische	
  Steuerung	
  und	
  Koordination	
  (Governance),	
  
Beziehung:	
  Plattform	
  &	
  NutzerInnen	
  (Relationship:	
  platform	
  &	
  user),	
  Werte	
  und	
  Verbreitung	
  
(Values	
  &	
  Distribution),	
  Geschäftsmodelle,	
  Finanzierung	
  und	
  Technologie	
  (Business	
  Model,	
  
Finance	
  &	
  Technology)	
  sowie	
  Mutualisierung	
  (Mutualization).	
  In	
  einem	
  kurzen	
  dritten	
  Teil	
  
stellten	
  die	
  Arbeitsgruppen	
  ihre	
  Ergebnisse	
  vor	
  und	
  die	
  Veranstaltung	
  schloss	
  mit	
  einem	
  Aufruf	
  
zum	
  Handeln.	
  	
  
	
  
Im	
  Vorfeld	
  des	
  vierten	
  OuiShareFestes	
  und	
  der	
  hier	
  beschriebenen	
  Veranstaltung	
  gab	
  es	
  
folgende	
  Entwicklungen.	
  	
  
1.	
  Bezüglich	
  des	
  OuiShareFestes:	
  Quantitativ	
  	
  kam	
  es	
  jährlich	
  fast	
  zu	
  einer	
  Verdoppelung	
  der	
  
Teilnehmerzahlen	
  von	
  ca.	
  500	
  auf	
  1000,	
  2000	
  und	
  3500.	
  Qualitativ	
  brachte	
  eine	
  zunehmende	
  
Ausweitung	
  der	
  Themen,	
  Methodiken	
  und	
  involvierten	
  Personen,	
  Gruppen	
  und	
  Bewegungen	
  
eine	
  Verschiebung	
  hin	
  zu	
  bzw.	
  vermehrter	
  Einschluss	
  von	
  dezentraleren	
  und	
  nicht-­‐
marktbasierten	
  und	
  somit	
  in	
  der	
  Gesamtheit	
  auch	
  holistischen	
  Ansätzen	
  sowie	
  einer	
  
kritischeren	
  und	
  ausdifferenzierteren	
  Haltung	
  gegenüber	
  der	
  Entwicklung	
  und	
  dem	
  nun	
  
erreichten	
  Status	
  Quo	
  der	
  zunehmend	
  kommerziell	
  ausgerichteten	
  Sharing	
  &	
  Kollaborativen	
  
Ökonomie.	
  Diese	
  Entwicklung	
  lässt	
  sich	
  auch	
  an	
  der	
  Auswahl	
  und	
  Aufeinanderfolge	
  der	
  Mottos	
  
der	
  Veranstaltungen	
  ablesen:	
  2013	
  gab	
  es	
  noch	
  kein	
  Motto,	
  aber	
  sie	
  fand	
  unter	
  dem	
  Titel	
  statt:	
  
Die	
  kollaborative	
  Ökonomie	
  in	
  Europa	
  gewinnt	
  an	
  Fahrt	
  (The	
  Collaborative	
  Economy	
  in	
  Europe	
  
is	
  gaining	
  momentum).	
  2014	
  lautete	
  das	
  Motto:	
  “Das	
  Zeitalter	
  der	
  Communities”	
  (The	
  Age	
  of	
  
Communities),	
  2015	
  fand	
  das	
  KonFestival	
  unter	
  dem	
  Motto	
  “Verloren	
  im	
  Übergang”	
  (Lost	
  in	
  
Transition?)	
  statt.	
  2016	
  stand	
  das	
  vierte	
  OuiShareFest	
  unter	
  dem	
  Motto:	
  “Nach	
  dem	
  
Goldrausch”	
  (After	
  the	
  Gold	
  Rush).	
  
2.	
  Bezüglich	
  der	
  hier	
  beschriebenen	
  Plattform-­‐Kooperativismus-­‐Veranstaltung	
  gehen	
  die	
  
Anfänge	
  zurück	
  auf	
  Artikel	
  von	
  Trebor	
  Scholz	
  (Platform	
  Cooperativism	
  vs.	
  the	
  Sharing	
  Economy	
  
12/2014)	
  und	
  Nathan	
  Schneider	
  (Besitzen	
  ist	
  das	
  neue	
  Teilen	
  12/2014)	
  und	
  die	
  von	
  beiden	
  
organisierte	
  Konferenz:	
  Platform	
  Cooperativism:	
  The	
  Internet.	
  Ownership.	
  Democracy.	
  als	
  die	
  
“Coming-­‐out	
  party	
  for	
  the	
  cooperative	
  Internet”.	
  Mehr	
  Informationen	
  zu	
  PlatformCoop	
  hier	
  
bzw.	
  zur	
  Geschichte	
  und	
  Entwicklung	
  mit	
  PlatformCoopBerlin	
  Fokus	
  hier.	
  	
  
	
  
Die	
  Veranstaltung	
  “Return	
  of	
  the	
  Co-­‐op:	
  Building	
  the	
  Next	
  Generation	
  Sharing	
  Economy“	
  	
  
und	
  diese	
  Publikation	
  dient	
  vor	
  allem	
  dazu:	
  a)	
  das	
  Thema	
  Plattform-­‐Kooperativismus	
  sichtbarer	
  
zu	
  machen,	
  b)	
  wichtige	
  Akteure	
  in	
  Form	
  von	
  genossenschaftlichen	
  Plattformen,	
  Gründern,	
  
Scholars,	
  Aktivisten	
  und	
  Interessierten	
  vorzustellen	
  und	
  zusammenzubringen	
  (sowohl	
  auf	
  dem	
  
Event	
  als	
  auch	
  langfristig	
  durch	
  Publikationen	
  wie	
  dieser	
  zur	
  Auffindbarkeit	
  und	
  Verknüpfung	
  
via	
  Internetsuche	
  und	
  ähnliches	
  und	
  c)	
  wichtige	
  Fragen	
  zu	
  formulieren	
  und	
  diskutieren,	
  sowie	
  
Lösungsansätze	
  zu	
  sammeln.	
  	
  
	
  
1.	
  Teil	
  
	
  
Begrüßung,	
  Einführung	
  und	
  Überblickaussicht	
  durch	
  die	
  Kuratoren	
  und	
  Moderatoren	
  Lieza	
  
Dessein	
  und	
  Thomas	
  Dönnebrink	
  	
  
	
  
Lieza	
  Dessein	
  lebt	
  in	
  Brüssel	
  und	
  ist	
  dort	
  Projekt	
  und	
  Community	
  Managerin	
  für	
  SMartBE,	
  eine	
  
Genossenschaft,	
  die	
  weiter	
  unten	
  noch	
  einmal	
  gesondert	
  vorgestellt	
  wird.	
  Neben	
  einer	
  Vielzahl	
  
von	
  Projekten	
  ist	
  sie	
  verantwortlich	
  für	
  die	
  Entwicklung	
  der	
  Creative	
  Hub	
  Brussel	
  Art	
  Factory	
  
(BAF),	
  ein	
  knapp	
  800m²	
  Workplace	
  für	
  kreative	
  Entrepreneure,	
  wo	
  sie	
  Menschen	
  mit	
  anderen	
  
Menschen	
  und	
  Projekten	
  verbindet	
  und	
  ihnen	
  hilft,	
  ihre	
  beruflichen	
  Ambitionen	
  zu	
  realisieren.	
  
	
  
Thomas	
  Dönnebrink	
  lebt	
  in	
  Berlin	
  und	
  ist	
  OuiShare	
  Connector	
  und	
  Freelancer	
  Collaborative	
  
Economy.	
  Er	
  ist	
  interessiert	
  an	
  der	
  Kollaborativen	
  Ökonomie	
  vor	
  allem	
  aus	
  dem	
  Blickwinkel	
  des	
  
Beitrags,	
  den	
  sie	
  leisten	
  kann	
  im	
  Zuge	
  einer	
  Transformation	
  hin	
  zu	
  einer	
  nachhaltigeren	
  und	
  
humaneren	
  	
  Gesellschaft	
  und	
  beschäftigt	
  sich	
  einerseits	
  mit	
  den	
  Unterschieden	
  und	
  
Eigentümlichkeiten	
  alter	
  und	
  neuer	
  Ökonomie	
  und	
  ist	
  andererseits	
  als	
  Connector	
  und	
  Aktivist	
  
involviert	
  in	
  der	
  Konvergenz	
  von	
  systemverändernden	
  Ideen,	
  Netzwerken	
  und	
  Bewegungen	
  mit	
  
dem	
  gegenwärtigen	
  Schwerpunkt	
  auf	
  #PlatformCooperativism	
  und	
  #PlatformCoopBerlin.	
  
	
  
Die	
  Einführung	
  beinhaltete	
  auch	
  einen	
  kurzen	
  Umriss	
  der	
  bisherigen	
  kurzen	
  
Entwicklungsgeschichte	
  des	
  Plattform	
  Kooperativismus,	
  der	
  oben	
  bereits	
  kurz	
  skizziert	
  wurde.	
  
	
  
Es	
  folgte	
  eine	
  jeweils	
  5	
  minütige	
  Präsentation	
  der	
  folgenden	
  fünf	
  Personen	
  und	
  ihrer	
  
Unternehmungen:	
  
 
1.	
  Julek	
  Jurowicz	
  ist	
  einer	
  der	
  Gründer	
  von	
  SMartBe.	
  Da	
  er	
  kurzfristig	
  nicht,	
  wie	
  im	
  Programm	
  
angekündigt,	
  teilnehmen	
  konnte,	
  wurde	
  er	
  vertreten	
  von	
  Virginie	
  Cordier,	
  Strategie	
  und	
  
Entwicklung	
  bei	
  SMartBe.	
  	
  
SMartBE	
  wurde	
  1998	
  gegründet,	
  um	
  kreativen	
  Entrepreneuren	
  mit	
  konkreten	
  Lösungen	
  zu	
  
helfen.	
  Sie	
  bieten	
  Online-­‐Buchhaltungswerkzeuge.	
  Trainingssessions,	
  juristischen	
  Rat	
  und	
  
andere	
  Werkzeuge	
  an,	
  um	
  die	
  professionellen	
  Aktivitäten	
  von	
  Projektarbeitern	
  in	
  der	
  
Kreativindustrie	
  zu	
  vereinfachen.	
  Nachdem	
  SMartBe	
  sich	
  erfolgreich	
  in	
  Belgien	
  etabliert	
  hat,	
  
wurden	
  auch	
  Niederlassungen	
  in	
  anderen	
  Ländern	
  eröffnet,	
  um	
  dem	
  wachsenden	
  Bedarf	
  von	
  
vereinfachter	
  internationaler	
  Mobilität	
  zu	
  bedienen.	
  Die	
  meisten	
  von	
  ihnen,	
  wie	
  auch	
  die	
  in	
  
Berlin,	
  wurden	
  bereits	
  als	
  Genossenschaften	
  gegründet	
  und	
  die	
  Hauptorganisation	
  ist	
  gerade	
  
im	
  Prozess	
  der	
  Umwandlung	
  in	
  eine	
  Genossenschaft.	
  Laut	
  des	
  englischsprachigen	
  
Internetauftritts	
  umfasst	
  SMartBE	
  heute	
  12	
  Büros	
  in	
  Belgien,	
  75.000	
  Mitglieder	
  und	
  Büros	
  in	
  8	
  
europäischen	
  Städten	
  (abweichende	
  Angaben	
  in	
  der	
  deutschsprachigen	
  Version).	
  Eine	
  
einseitige	
  Beschreibung	
  findet	
  sich	
  hier.	
  	
  
	
  
2.	
  Emmanuel	
  Soulias	
  ist	
  Generaldirektor	
  von	
  Enercoop,	
  2005	
  gegründeter	
  und	
  2006	
  als	
  
solidarisches	
  Unternehmen	
  anerkannter	
  	
  französischer	
  Energiegenossenschaftsverbund	
  mit	
  
dem	
  legalen	
  Status	
  einer	
  sogenannten	
  Genossenschaft	
  Allgemeinen	
  Interesses	
  SCIC	
  (Société	
  
Coopérative	
  d'Intérêt	
  Collectif).	
  Sie	
  ist	
  somit	
  Teil	
  der	
  Sozial-­‐	
  und	
  Solidarwirtschaft,	
  welche	
  den	
  
Menschen	
  und	
  die	
  Natur	
  und	
  nicht	
  das	
  Kapital	
  ins	
  Zentrum	
  stellt.	
  Nach	
  zehn	
  Jahren	
  besteht	
  
enercoop	
  aus	
  10	
  Energiekooperativen	
  mit	
  100	
  Produzenten	
  und	
  25.000	
  Konsumenten	
  (Stand:	
  
2015),	
  mit	
  dem	
  Ziel,	
  bis	
  2020	
  auf	
  150.000	
  Klienten	
  anzuwachsen.	
  Die	
  Vision	
  ist	
  eine	
  
Gesellschaft,	
  in	
  der	
  jede/r	
  Zugang	
  zu	
  100%	
  erneuerbarer	
  Energie	
  hat:	
  lokal	
  organisiert	
  und	
  im	
  
Zusammenhang	
  mit	
  geteilter,	
  transparenter	
  und	
  demokratischer	
  Steuerung	
  und	
  Koordination.	
  
Kurz:	
  100%	
  erneuerbare	
  Energien	
  &	
  100%	
  Kooperativen.	
  Gegenwärtig	
  besteht	
  der	
  Energiemix	
  
aus	
  94%	
  Wasser-­‐,	
  4%	
  Wind-­‐,	
  1%	
  Biomassen-­‐,	
  1%	
  Sonnenenergie	
  von	
  lokalen,	
  unabhängigen	
  
Produzenten	
  
	
  
3.	
  Felix	
  Weth	
  ist	
  einer	
  der	
  Gründer	
  von	
  Fairmondo	
  mit	
  Studienabschlüssen	
  in	
  
Politikwissenschaft,	
  Philosophie,	
  Wirtschaft,	
  öffentliche	
  Politik	
  und	
  Verwaltung.	
  Als	
  Anti-­‐
Korruptionsaktivist	
  viel	
  in	
  Afrika	
  unterwegs,	
  prägte	
  ihn	
  die	
  Erfahrung,	
  wie	
  besonders	
  junge	
  
Menschen	
  durch	
  Korruption	
  um	
  ihre	
  Lebenschancen	
  gebracht	
  wurden.	
  Diese	
  Erfahrung	
  von	
  
strukturellen	
  Defizite	
  unseres	
  ökonomischen	
  und	
  politischen	
  Systems	
  führte	
  ihn	
  später	
  zur	
  
Entwicklung	
  der	
  Idee	
  von	
  Fairmondo	
  als	
  korruptionsresistente,	
  transparente,	
  webbasierte	
  
Genossenschaft,	
  welche	
  als	
  Modelfunktion	
  für	
  andere	
  Unternehmungen	
  dienen	
  sollte	
  und	
  als	
  
solche	
  -­‐	
  unter	
  anderem	
  unter	
  dem	
  Begriff	
  Geno(ssenschaft)	
  2.0.	
  -­‐	
  auch	
  wiederholt	
  zitiert	
  und	
  
diskutiert	
  wird.	
  	
  
Fairmondo	
  ist	
  ein	
  deutscher	
  Online-­‐Marktplatz	
  mit	
  Sitz	
  in	
  Berlin,	
  angetreten	
  2013,	
  um	
  Amazon	
  
und	
  ebay	
  Paroli	
  zu	
  bieten	
  und	
  eine	
  Alternative	
  zu	
  den	
  großen	
  Spielern	
  im	
  E-­‐commerce	
  zu	
  
werden.	
  Um	
  sicherzustellen,	
  dass	
  es	
  auch	
  im	
  Wachstum	
  noch	
  seinen	
  Werten	
  treu	
  bleibt,	
  
enthält	
  es	
  sowohl	
  strukturelle	
  Bestimmungen	
  zur	
  demokratischen	
  Verantwortlichkeit	
  
gegenüber	
  allen	
  Stakeholdern	
  als	
  auch	
  rechtlich	
  bindende	
  Verpflichtungen	
  zur	
  Transparenz	
  und	
  
Prinzipien	
  von	
  Open	
  Source.	
  Fairmondo	
  hat	
  begonnen,	
  das	
  Modell	
  in	
  andere	
  Länder	
  zu	
  
transferieren	
  –	
  z.Z.	
  im	
  Prozess	
  in	
  UK	
  und	
  USA.	
  Fairmondo	
  zielt	
  auf	
  den	
  Aufbau	
  dezentraler,	
  aber	
  
eines	
  technisch	
  integrierten	
  globalen	
  Onlinemarktplatzes,	
  der	
  allen	
  lokalen	
  Coops	
  gehört.	
  	
  
	
  
4.	
  Ralph	
  Boeije	
  hilft	
  als	
  Collaboration	
  Engineer	
  Teams	
  und	
  (Netzwerk)Organisationen	
  
intelligenter	
  und	
  mit	
  mehr	
  Spaß	
  zusammenzuarbeiten.	
  Er	
  genießt	
  es,	
  mit	
  Freelancern	
  und	
  
kleinen	
  Agenturen	
  zusammenzuarbeiten.	
  Er	
  ist	
  einer	
  der	
  drei	
  Gründer	
  von	
  Part-­‐Up.	
  Part-­‐up	
  ist	
  
keine	
  (Plattform)	
  Genossenschaft,	
  sondern	
  man	
  glaubt	
  an	
  die	
  Kraft	
  des	
  Organisierens	
  ohne	
  
Organisationsstruktur	
  und	
  praktiziert	
  es	
  auch	
  selber,	
  denn	
  Part-­‐up	
  ist	
  selber	
  aufgebaut	
  aus	
  
“Tribes”	
  und	
  sogenannten	
  “Part-­‐ups”.	
  Es	
  arbeitet	
  zur	
  Zeit	
  mit	
  über	
  130	
  Professionals	
  in	
  diversen	
  
Teams	
  zusammen,	
  und	
  jede/r,	
  der	
  oder	
  die	
  meint,	
  an	
  einem	
  der	
  Part-­‐ups	
  beitragen	
  zu	
  können	
  
und	
  zu	
  wollen,	
  ist	
  herzlich	
  dazu	
  eingeladen.	
  Die	
  ganze	
  Part-­‐up	
  community	
  soll	
  profitieren	
  und	
  
wird	
  daher	
  am	
  Profit	
  und	
  der	
  Inhaberschaft	
  beteiligt.	
  Ziel	
  ist	
  es,	
  Part-­‐up	
  als	
  soziales	
  Impact	
  
Start-­‐up	
  zu	
  entwickeln.	
  Es	
  ist	
  auch	
  als	
  soziales	
  Unternehmen	
  (Social	
  Enterprise)	
  in	
  den	
  
Niederlanden	
  anerkannt.	
  Genutzt	
  wird	
  das	
  am	
  18.09.2015	
  gegründete	
  und	
  mit	
  Hauptsitz	
  in	
  Den	
  
Haag	
  angesiedelte	
  Part-­‐up	
  bereits	
  von	
  über	
  75	
  Organisationen	
  -­‐	
  darunter	
  eine	
  Vielzahl	
  von	
  
Städten	
  und	
  Gemeinden.	
  Es	
  wurden	
  drei	
  Hauptbereiche	
  identifiziert,	
  in	
  denen	
  Part-­‐up	
  Game	
  
Changer	
  wird:	
  Für	
  Firmen	
  ermöglicht	
  Part-­‐up	
  die	
  Crowd-­‐Organisation	
  und	
  das	
  Intrapreneurship.	
  
Im	
  Gesundheitswesen	
  wird	
  es	
  der	
  Motor	
  der	
  Mikroorganisation	
  rund	
  um	
  die	
  Bedürfnisse	
  eines	
  
Patienten.	
  Für	
  Freelancer	
  und	
  Selbständige	
  hilft	
  Part-­‐up,	
  sich	
  mit	
  neuen	
  Menschen	
  
zusammenzuschließen	
  und	
  neue	
  Arbeitsmöglichkeiten	
  zu	
  finden.	
  	
  	
  	
  
	
  
5.	
  Claus	
  Skytte	
  ist	
  Co-­‐Founder	
  von	
  Resecond.com,	
  Autor,	
  Entrepreneur	
  und	
  Kreislaufstratege	
  
mit	
  über	
  25	
  Jahren	
  Erfahrung	
  in	
  der	
  Werbeindustrie.	
  Seit	
  zwei	
  Jahre	
  konzentriert	
  er	
  sich	
  auf	
  die	
  
4.	
  Industrielle	
  Revolution	
  und	
  etablierte	
  sich	
  mit	
  drei	
  Büchern	
  zum	
  Thema	
  Sharing	
  Economy	
  
und	
  Kollaborativer	
  Konsum	
  als	
  dessen	
  Pionier	
  in	
  Dänemark.	
  
Resecond	
  ist	
  eine	
  mitgliedergesteuerte	
  Community,	
  wo	
  Menschen	
  ihr	
  geliebtes	
  Zeug	
  abgeben,	
  
um	
  gegen	
  eine	
  geringe	
  monatliche	
  Gebühr	
  Zugang	
  zu	
  den	
  Sachen	
  anderer	
  Menschen	
  zu	
  
bekommen.	
  Dies	
  geschieht	
  auch	
  über	
  eine	
  frei	
  zugängliche	
  App.	
  Der	
  Resecond	
  Club	
  ist	
  auch	
  ein	
  
geteilter	
  physischer	
  Ort	
  in	
  Kopenhagen,	
  wo	
  digitale	
  Nomaden	
  ein	
  Zuhause	
  finden	
  zum	
  Arbeiten	
  
und	
  Zusammenarbeiten.	
  Die	
  Werte	
  lauten:	
  “Gib,	
  bevor	
  du	
  bekommst”.	
  
	
  
Zum	
  Ende	
  des	
  ersten	
  Teils	
  wurden	
  Themen	
  für	
  die	
  Arbeitsgruppen	
  für	
  den	
  folgenden	
  
interaktiven	
  Workshop	
  herausgearbeitet.	
  	
  
	
  
	
  
2.	
  Teil	
  	
  
	
  
Für	
  jeden	
  der	
  fünf	
  Arbeitsgruppen	
  standen	
  weitere	
  fünf	
  eingeladene	
  ExpertInnen	
  als	
  
ModeratorInnen	
  für	
  je	
  eines	
  der	
  Themen	
  zur	
  Verfügung.	
  Sie	
  werden	
  später	
  im	
  Rahmen	
  der	
  
Vorstellung	
  der	
  Ergebnisse	
  der	
  einzelnen	
  Gruppen	
  mit	
  ihren	
  Arbeitsschwerpunkten	
  bzw.	
  
Unternehmungen	
  vorgestellt.	
  Die	
  TeilnehmerInnen	
  haben	
  zunächst	
  eine	
  der	
  folgenden	
  
Arbeitsgruppen	
  ausgewählt,	
  rotierten	
  dann	
  aber	
  nach	
  15	
  min	
  zum	
  nächsten	
  Thema,	
  so	
  dass	
  die	
  
Fragestellungen	
  in	
  neuen	
  Gruppenkonstellationen	
  wiederholt	
  diskutiert	
  bzw.	
  die	
  Ergebnisse	
  der	
  
Vorgruppe	
  aus	
  Sicht	
  der	
  Folgegruppe	
  reflektiert	
  wurden.	
  
Die	
  folgende	
  Beschreibung	
  und	
  Auswertung	
  basiert	
  auf	
  den	
  Daten,	
  die	
  mir	
  von	
  den	
  AG-­‐Leitern	
  
auf	
  Anfrage	
  und	
  von	
  ihren	
  Mitschriften	
  übermittelt	
  wurden.	
  	
  	
  
	
  
1.	
  Politische	
  Steuerung	
  und	
  Koordination	
  (Governance).	
  Angeleitet	
  durch	
  
Jean	
  Luc	
  Chautagnat	
  jl.chautagnat@manufacture.coop.	
  Als	
  Genossenschaftsaktivist	
  bringt	
  er	
  
neue	
  Genossenschaftsformen	
  auf	
  den	
  Weg,	
  hat	
  viele	
  kollektive	
  Projekte	
  und	
  auch	
  Geschäfts-­‐
umwandlungen	
  in	
  Genossenschaften	
  begleitet	
  und	
  	
  ist	
  Co-­‐Founder	
  mehrerer	
  dieser	
  neuen	
  
Genossenschaftsformen	
  wie	
  OXALIS	
  (Entrepreneurgenossenschaft	
  *2010),	
  Editions	
  du	
  
Croquant	
  (Verlagsgenossenschaft),	
  GRAP	
  und	
  die	
  Manufacture	
  Cooperative.	
  Er	
  arbeitet	
  an	
  der	
  
Transformation	
  der	
  zum	
  Determinator	
  unserer	
  Gesellschaft	
  gewordenen	
  Wirtschaft.	
  
	
  
	
  
	
  
In	
  den	
  Arbeitsrunden	
  wurden	
  folgende	
  Fragen	
  und	
  Beiträge	
  zusammengetragen	
  	
  
	
  
Fragen:	
  
• Wie	
  können	
  Entscheidungprozesse	
  gewährleistet	
  werden?	
  
• Wie	
  kann	
  praktisch	
  gearbeitet	
  werden	
  bei	
  gleichzeitiger	
  Bewahrung	
  demokratischer	
  
Dynamiken?	
  
• Wie	
  können	
  Nutzer/Mitglieder	
  bei	
  Steuerung	
  und	
  Koordination	
  besser	
  eingebunden	
  
werden?	
  	
  
• Die	
  Budgeterstellung	
  muss	
  ein	
  demokratischer	
  Prozess	
  sein,	
  aber	
  wie?	
  
• Wie	
  kann	
  der	
  Prozess,	
  der	
  zum	
  Regierungsmodell	
  führt,	
  selber	
  gesteuert	
  werden?	
  
• Wie	
  können	
  Regierungen	
  das	
  Wachstum	
  von	
  Genossenschaften	
  unterstützen?	
  
• Was	
  meint	
  „demokratisch“?:	
  Mehrheitsprinzip?	
  Konsens?	
  Gleichmäßige	
  Gewichtung	
  der	
  
Stimmen?	
  Liquid	
  Democracy?	
  
 
Beiträge/Ergebnisse:	
  
• Abstimmungs-­‐Apps	
  zur	
  einfacheren	
  Entscheidungsfindung	
  und	
  besseren	
  Inklusion	
  (Loomio)	
  
• Um	
  demokratische	
  Prozesse	
  zu	
  erleichtern,	
  werden	
  konkrete,	
  nicht	
  umfassende	
  Ziele	
  
benötigt.	
  
• Identifizierung	
  von	
  Fachleuten	
  zur	
  Begleitung	
  demokratischer	
  Denkprozesse	
  	
  
• Bei	
  Entscheidungsprozessen	
  die	
  Community	
  und	
  nicht	
  nur	
  eine	
  kleine	
  Gruppe	
  involvieren.	
  	
  
• Verschiedene	
  Arten	
  von	
  Genossenschaftsmitgliedergruppen	
  (Multistakeholder)	
  
• Halbjährlich	
  die	
  Steuerungs-­‐	
  und	
  Kontrollmechanismen	
  (Governance)	
  neu	
  gestalten.	
  	
  
• Training,	
  Informationen	
  bezüglich	
  technischer	
  Informationen	
  oder	
  wie	
  ein	
  Budget	
  zu	
  lesen	
  
ist	
  oder	
  wie	
  gewaltfreie	
  Kommunikation	
  funktioniert.	
  
• Beratungsprozesse	
  sind	
  ein	
  Mix	
  aus	
  Konsensus,	
  Demokratie	
  und	
  sichergestellter	
  
Entscheidungsfindung.	
  Die	
  verantwortliche	
  Person	
  muss	
  alle	
  Personen,	
  die	
  von	
  einer	
  
Entscheidung/Veränderung	
  betroffen	
  sein	
  werden,	
  vor	
  der	
  Entscheidung	
  befragen.	
  
• Am	
  Anfang	
  eines	
  Genossenschaftsgründung	
  bedarf	
  es	
  Visions-­‐	
  und	
  Missions-­‐Workshops,	
  in	
  
denen	
  die	
  anfänglichen	
  Regeln	
  und	
  Verhaltensformen	
  auf	
  der	
  Plattform	
  bestimmt	
  werden.	
  
• In	
  der	
  Praxis	
  nicht	
  alleinige	
  Fokussierung	
  auf	
  die	
  Satzung	
  
• Nicht	
  nur	
  ein	
  Entscheidungssystem	
  einrichten,	
  sondern	
  auch	
  Raum	
  um	
  Ideen	
  zu	
  diskutieren.	
  
• Entscheidungsprozess	
  mit	
  klaren	
  Regeln	
  (Nutzung	
  neuer	
  Methodiken	
  wie	
  Soziokratie,	
  
Holokratie,	
  partizipative	
  Steuerung,	
  etc.)	
  
• Festlegung	
  unterschiedlicher	
  Stufen	
  von	
  Entscheidungen.	
  	
  
	
  
2.	
  Beziehung:	
  Plattform	
  &	
  NutzerInnen	
  (Relationship:	
  platform	
  &	
  user).	
  Angeleitet	
  durch	
  	
  
Nathan	
  Schneider	
  -­‐	
  therowboat.com.	
  Journalist	
  and	
  Professor	
  für	
  Medien	
  an	
  der	
  Universität	
  
von	
  Colorado.	
  Seine	
  Artikel	
  drehen	
  sich	
  um	
  die	
  Themen	
  Ökonomie,	
  Technologie	
  und	
  Religion	
  
und	
  erscheinen	
  in	
  Vice,	
  Harper’s,	
  The	
  Nation,	
  YES!,	
  The	
  New	
  York	
  Times	
  und	
  anderen	
  Medien.	
  
2015	
  co-­‐organisierte	
  er	
  die	
  erste	
  Platform	
  Cooperativism	
  Konferenz	
  an	
  der	
  New	
  School	
  in	
  NYC	
  
zusammen	
  mit	
  Trebor	
  Scholz.	
  Neben	
  zahlreichen	
  Artikeln	
  zum	
  Thema	
  Online	
  Kooperativismus	
  
hat	
  er	
  die	
  Internetseite	
  internetofownership.net,	
  einem	
  Prototyp-­‐Verzeichnis	
  zur	
  Erfassung	
  und	
  
Verknüpfung	
  des	
  Plattform	
  Kooperativismus	
  Ökosystem	
  ko-­‐initiiert.	
  Er	
  ist	
  zusammen	
  mit	
  Trebor	
  
Scholz	
  der	
  Herausgeber	
  des	
  soeben	
  erschienenden	
  Buches:	
  Ours	
  to	
  Hack	
  and	
  to	
  Own,	
  The	
  Rise	
  
of	
  Platform	
  Cooperativism,	
  A	
  New	
  Vision	
  for	
  the	
  Future	
  of	
  Work	
  and	
  a	
  Fairer	
  Internet.	
  	
  
Felix	
  Weth,	
  Mitbegründer	
  von	
  Fairmondo	
  wurde	
  bereits	
  oben	
  beschrieben	
  (siehe	
  dort)	
  
	
  
	
  
	
  
In	
  den	
  Arbeitsrunden	
  wurden	
  folgende	
  Fragen	
  und	
  Beiträge	
  zusammengetragen	
  	
  
Fragen:	
  
• Was	
  sind	
  die	
  Verantwortlichkeiten	
  beider	
  Parteien:	
  Plattformen	
  und	
  ihre	
  Nutzer?	
  	
  
• Wie	
  kann	
  sichergestellt	
  werden,	
  dass	
  die	
  Interessen	
  beider	
  Seiten	
  bedient	
  werden?	
  	
  
• Wie	
  kann	
  eine	
  konfliktfreie/konfliktarme	
  Situation	
  zwischen	
  zentralisierter	
  Plattform	
  und	
  
Wahlfreiheit	
  der	
  Nutzer	
  gesichert	
  werden?	
  
	
  
Beiträge/Ergebnisse:	
  
In	
  der	
  Diskussion	
  über	
  „Beziehungen“	
  erbrachte	
  die	
  Frage,	
  welche	
  Stakeholder	
  es	
  in	
  einer	
  
Online	
  Plattform	
  Umgebung	
  gibt,	
  die	
  folgende	
  Aufzählung:	
  Arbeiter/Angestellte,	
  Kunden,	
  
Beitragende,	
  Investoren,	
  Regionen,	
  Regierungen,	
  Unterstützer	
  und	
  mehr.	
  Besondere	
  
Aufmerksamkeit	
  und	
  Interesse	
  lag	
  auf	
  der	
  Frage,	
  wie	
  kooperative	
  Strukturen	
  einige	
  dieser	
  
genannten	
  Kategorien	
  transformieren	
  können,	
  indem	
  zum	
  Beispiel	
  Kunden	
  zu	
  Mitgliedern	
  
werden.	
  Mögliche	
  Konflikte	
  wurden	
  gesehen	
  rund	
  um	
  die	
  Frage	
  von	
  Kompensationen	
  und	
  
Aufrechnung,	
  Überarbeitung,	
  Ungleichgewicht	
  von	
  Stimmen,	
  Ungleichgewicht	
  von	
  Macht	
  
zwischen	
  Stakeholdergruppen	
  und	
  Externalitäten,	
  d.h.	
  den	
  Effekt,	
  den	
  eine	
  Plattform	
  außerhalb	
  
ihrer	
  Mitgliedschaft	
  haben	
  mag.	
  	
  
Ein	
  weiterer	
  Schwerpunkt	
  lag	
  auf	
  der	
  Frage	
  von	
  Konflikten	
  und	
  der	
  Suche	
  nach	
  Werkzeugen	
  zu	
  
deren	
  (Auf)Lösung,	
  die	
  sich	
  auf	
  einem	
  PlattformCoop	
  Kontext	
  ergeben	
  mögen.	
  	
  
Vorschläge	
  für	
  Konfliktlösungswerkzeuge	
  waren:	
  flexible	
  Statuten,	
  Kultur,	
  Vertrauen,	
  gesunde	
  
Feedbackschleifen,	
  Transparenz	
  und	
  Umverteilung.	
  	
  
Am	
  Ende	
  kam	
  noch	
  eine	
  weitere	
  Herausforderung	
  auf,	
  auf	
  die	
  nicht	
  mehr	
  tiefer	
  eingegangen	
  
werden	
  konnte:	
  und	
  dies	
  war	
  die	
  Rolle	
  der	
  Roboter.	
  	
  
	
  
3.	
  Werte	
  und	
  Verbreitung	
  (Values	
  &	
  Distribution).	
  Angeleitet	
  durch	
  	
  
Chelsea	
  Rustrum	
  -­‐	
  Sharers.co.	
  Sharing	
  Economy	
  Autorin,	
  Rednerin,	
  Moderatorin	
  und	
  Consultant	
  
für	
  Marktplätze	
  und	
  Marken,	
  interessiert	
  an	
  innovativen	
  Ansätzen.	
  Sie	
  hat	
  praktische	
  Erfahrung	
  
und	
  Wissen	
  über	
  Entwicklungen	
  und	
  Potenziale	
  der	
  Sharing	
  Economy.	
  Gegenwärtig	
  gilt	
  ihr	
  
besonderes	
  Interesse	
  der	
  Frage,	
  wie	
  die	
  Sharing	
  Economy	
  in	
  Werteverteilungsmodelle	
  (value	
  
distribution	
  models),	
  die	
  Eigentumsverhältnisse	
  unter	
  den	
  Wertschaffenden	
  selber	
  verteilen	
  
können,	
  integriert	
  werden	
  kann.	
  Als	
  Autorin	
  hat	
  sie	
  das	
  Buch	
  “It’s	
  a	
  shareable	
  Life”	
  
herausgebracht	
  und	
  an	
  Artikeln	
  mitgewirkt,	
  die	
  in:	
  Inc.	
  Magazine,	
  Wall	
  Street	
  Journal,	
  Wired,	
  
Forbes,	
  and	
  The	
  Economist	
  erschienen	
  sind.	
  	
  
	
  
	
  
Fragen:	
  
• Wie	
  kann	
  bestimmt	
  werden,	
  was	
  Wert	
  ist	
  und	
  wie	
  er	
  verteilt	
  werden	
  kann?	
  
• Wie	
  kann	
  Wertverteilung	
  sichergestellt	
  werden	
  (nicht	
  nur	
  unter	
  monetärem	
  Aspekt)?	
  	
  
• Wie	
  kann	
  eine	
  Gewinner-­‐Kriegt-­‐Alles-­‐Dynamik,	
  die	
  vor	
  allem	
  die	
  Superreichen	
  bereichert,	
  
vermieden	
  und	
  dafür	
  gesorgt	
  werden,	
  dass	
  geschaffene	
  Werte	
  gerechter	
  verteilt	
  werden?	
  	
  
	
  
Beiträge/Ergebnisse:	
  
(leider	
  liegen	
  hier	
  keine	
  Ergebnisse	
  vor)	
  
	
  
	
  
4.	
  Geschäftsmodelle,	
  Finanzierung	
  und	
  Technologie	
  (Business	
  Model,	
  Finance	
  &	
  Technology).	
  
Angeleitet	
  durch:	
  	
  	
  
Juho	
  Makkonen,	
  Mitbegründer	
  und	
  Geschäftsführer	
  von	
  Sharetribe	
  (*2011),	
  eine	
  Open-­‐Source-­‐
Plattform	
  zum	
  Erstellen	
  von	
  Marktplätzen,	
  die	
  Entrepreneuren	
  hilft,	
  ihre	
  eigene	
  Peer-­‐to-­‐Peer	
  
Marktplatzplätze	
  zu	
  starten	
  und	
  zu	
  managen.	
  Als	
  gelernter	
  Software-­‐Entwickler	
  baut	
  er	
  bereits	
  
seit	
  2008	
  Peer-­‐to-­‐Peer	
  Markplätze	
  und	
  ist	
  interessiert	
  an	
  dem	
  Einfluss,	
  den	
  diese	
  auf	
  die	
  
Befähigung	
  von	
  Menschen	
  in	
  der	
  kollaborativen	
  Ökonomie	
  ausüben.	
  
	
  
	
  
	
  
Fragen:	
  
• Wie	
  die	
  Plattform/Infrastruktur	
  finanzieren?	
  	
  
• Wie	
  den	
  technischen	
  Teil	
  der	
  Plattform/Infrastruktur	
  bauen?	
  
	
  
Beiträge/Ergebnisse:	
  
Es	
  wurden	
  die	
  verschiedenen	
  Möglichkeiten	
  diskutiert,	
  wie	
  eine	
  Plattform-­‐Kooperative	
  ihre	
  
anfänglichen	
  Operationen	
  finanzieren	
  kann,	
  solange	
  noch	
  keine	
  Einnahmen	
  eingebracht	
  
werden	
  können.	
  Diskutierte	
  Ideen	
  waren:	
  	
  
Eigenkapital	
  Crowdfunding	
  (Equity	
  crowdfunding),	
  d.h.	
  sich	
  als	
  Mitglied	
  in	
  eine	
  Genossenschaft	
  
einkaufen;	
  Fairmondo	
  hat	
  auf	
  diese	
  Weise	
  einige	
  Hunderttausend,	
  Ener.coop	
  3.2	
  Millionen	
  
eingesammelt.	
  Um	
  hier	
  erfolgreich	
  zu	
  sein,	
  ist	
  es	
  wichtig,	
  sich	
  nicht	
  auf	
  die	
  Kapitalverzinsung	
  
(ROI	
  –	
  Return	
  on	
  Investment),	
  sondern	
  auf	
  die	
  Werte	
  &	
  Intentionen	
  der	
  Genossenschaft	
  zu	
  
konzentrieren.	
  Darüber	
  hinaus	
  gibt	
  es	
  einige	
  Banken,	
  besondere	
  Funds	
  und	
  Organisationen,	
  die	
  
gern	
  bereit	
  sind,	
  Genossenschaften	
  zu	
  finanzieren:	
  MAIF	
  ist	
  ein	
  gutes	
  Beispiel.	
  So	
  können	
  
eventuell	
  günstige	
  Darlehen	
  mit	
  langen	
  Rückzahlungszeiträumen	
  beschafft	
  werden.	
  Der	
  
Kapitalbedarf	
  einer	
  Genossenschaft	
  dürfte	
  am	
  Anfang	
  auch	
  geringer	
  sein	
  als	
  der	
  einer	
  
traditionellen	
  Firma	
  aufgrund	
  der	
  Attraktivität	
  der	
  Werte,	
  die	
  Leute	
  eher	
  als	
  Freiwillige	
  
gewinnen	
  oder	
  Angestellte	
  findet,	
  die	
  motivierter	
  und	
  produktiver	
  sind	
  bzw.	
  geringere	
  Kosten	
  
verursachen.	
  Auch	
  durch	
  die	
  Bündelung	
  von	
  Ressourcen	
  könnte	
  eine	
  Vielzahl	
  von	
  
Genossenschaften	
  alle	
  die	
  gleiche	
  Kerntechnologiebasis	
  nutzen.	
  Es	
  gibt	
  eine	
  Reihe	
  erfolgreiche	
  
Genossenschaften,	
  die	
  daran	
  interessiert	
  sein	
  könnten,	
  die	
  Genossenschaftsidee	
  zu	
  beflügeln,	
  
indem	
  sie	
  frisch	
  geschlüpften	
  Genossenschaften	
  durch	
  Spenden	
  oder	
  andere	
  Formen	
  von	
  Hilfen	
  
unterstützen.	
  Plattform-­‐Kooperativen	
  zu	
  unterstützen,	
  mag	
  auch	
  für	
  Impact	
  Investoren	
  
interessant	
  sein.	
  	
  
	
  
Bezüglich	
  des	
  technischen	
  Teils	
  der	
  Plattformen	
  wurde	
  erörtert,	
  dass	
  es	
  wahrscheinlich	
  das	
  
beste	
  Modell	
  wäre,	
  eine	
  Open	
  Source	
  basierte	
  Codebase	
  zu	
  bauen,	
  den	
  alle	
  Genossen-­‐schaften	
  
nutzen	
  könnten.	
  Die	
  Genossenschaften	
  würden	
  die	
  Entwicklung	
  dieser	
  Open	
  Source	
  Codebase	
  
gemeinsam	
  finanzieren	
  und	
  vielleicht	
  eine	
  Lizenzgebühr	
  für	
  die	
  Organisation,	
  Unterhalt	
  und	
  
Entwicklung	
  bezahlen	
  würden.	
  Diese	
  könnte	
  beispielsweise	
  eine	
  Genossenschaft	
  sein,	
  die	
  
wiederum	
  den	
  Genossenschaften	
  selber	
  gehört.	
  Als	
  Inhaber	
  und	
  Sorfware-­‐Entwickler	
  von	
  
Sharetribe’s	
  Open	
  Source	
  Codebase	
  machte	
  der	
  Workshopleiter	
  Juho	
  Makkonen	
  darauf	
  
aufmerksam,	
  dass	
  eben	
  diese	
  Codebase	
  sein	
  könnte	
  und	
  Sharetribe	
  eben	
  selber	
  diese	
  besagte	
  
Genossenschaft	
  werden	
  könnte,	
  allerdings	
  stellte	
  sich	
  auch	
  für	
  den	
  Gründer	
  die	
  Frage	
  nach	
  den	
  
legalen	
  Implikationen	
  eines	
  solchen	
  Vorhabens.	
  	
  	
  
	
  	
  
	
  
5.	
  Mutualisierung	
  (Mutualization).	
  Angeleitet	
  durch	
  
Prosper	
  Wanner.	
  pwplace@nnx.com.	
  Manager	
  zweier	
  Genossenschaften:	
  Hôtel	
  du	
  Nord,	
  einer	
  
Anwohnergenossenschaft	
  die	
  gastfreundliche	
  Dienstleistungen	
  wie	
  Gästezimmer,	
  bed	
  &	
  
breakfast,	
  Stadtbesichtigungen,	
  lokale	
  Produkte,	
  Bücher	
  etc.	
  in	
  nördlichen	
  Distrikt	
  von	
  
Marseille	
  anbieten.	
  H2H,	
  eine	
  Genossenschaft	
  der	
  Genossenschaften	
  mit	
  nationaler	
  Struktur,	
  
die	
  eine	
  gemeinsame	
  Marke	
  und	
  Platform	
  unter	
  kooperative	
  Form	
  schaffen	
  und	
  verwalten.	
  Die	
  
Plattform	
  befördert	
  “Gastfreundschafts-­‐Angebote”,	
  gestaltet	
  von	
  den	
  Anwohner	
  eines	
  
Gebietes,	
  die	
  dessen	
  Erbe	
  zeigen	
  wollen.	
  Beide	
  Genossenschaften	
  engagieren	
  sich	
  in	
  
ökonomischen	
  Praktiken,	
  die	
  Demokratie	
  und	
  Menschenrechte	
  stärken	
  und	
  fördern.	
  	
  
	
  
	
  
	
  
Fragen:	
  
• Wie	
  können	
  Mutualisierung	
  von	
  Resourcen	
  und	
  Genossenschaftsmodelle	
  großskalig	
  
funktionieren?	
  	
  
• Wie	
  ermitteln,	
  welche	
  Werkzeuge	
  und	
  Dienstleistungen	
  Genossenschaften	
  effektiv	
  
mutualisieren	
  können?	
  	
  
	
  
Beiträge/Ergebnisse:	
  
• Mutualisierung	
  betrifft	
  verschiedene	
  Themengebiete	
  und	
  Ebenen	
  des	
  Teilens.	
  
...	
  von	
  Werkzeugen	
  und	
  Erfahrungen	
  (niedriggradige	
  Mutualisierung)	
  
...	
  von	
  Risiken	
  und	
  Investments	
  (hochgradige	
  Mutualisierung)	
  
...	
  die	
  lediglich	
  Teile	
  der	
  Gruppe	
  betreffen	
  (z.B.	
  in	
  einem	
  internationalen	
  Netzwerk	
  bei	
  der	
  
Entscheidung,	
  nur	
  in	
  einem	
  Staat	
  des	
  Netzwerkes	
  zu	
  investieren.)	
  	
  
• Im	
  Bezug	
  auf	
  Mutualisierungsebenen	
  gibt	
  es	
  unterschiedliche	
  Abläufe	
  
...	
  Schaffung	
  einer	
  geteilten	
  Vision	
  
...	
  Training	
  und	
  Workshops,	
  um	
  die	
  Entscheidung	
  zu	
  teilen	
  
...	
  Steuerung	
  und	
  Koordinierung	
  (governance)	
  mit	
  diversen	
  Entscheidungsebenen	
  
...	
  Transparenz	
  bezüglich	
  der	
  Ziele	
  und	
  Auswirkungen	
  (objectives	
  and	
  impacts)	
  
	
  
3.	
  Teil	
  	
  
	
  
Im	
  kurzen	
  dritten	
  und	
  letzten	
  Teil	
  wurden	
  die	
  oben	
  dargestellten	
  Fragestellungen	
  und	
  
Ergebnisse	
  der	
  einzelnen	
  Gruppen	
  im	
  Plenum	
  vorgestellt	
  und	
  die	
  große	
  Beteiligung,	
  das	
  
enorme	
  Interesse	
  und	
  das	
  positive	
  Echo	
  genutzt,	
  um	
  zu	
  einem	
  verstärkten	
  Engagement	
  in	
  
genossenschaftlicher	
  Sache	
  zu	
  kommen	
  –	
  sei	
  es	
  in	
  weiterer	
  Informierung	
  und	
  Weiterbildung,	
  
Teilung	
  von	
  Informationen,	
  Teilnahme	
  an	
  und	
  Gründung	
  von	
  Genossenschaften	
  oder	
  der	
  
Umwandlung	
  von	
  Entitäten	
  in	
  Genossenschaften.	
  Und	
  sich	
  für	
  einen	
  dringend	
  benötigten	
  
Austausch	
  der	
  Sharing-­‐	
  und	
  kollaborativen	
  Ökonomie-­‐,	
  der	
  Genossenschafts-­‐	
  und	
  der	
  
OpenSource-­‐	
  und	
  anderen	
  Bewegungen	
  einzusetzen	
  sowie	
  eine	
  Konvergenz	
  von	
  Ideen,	
  
Konzepten	
  und	
  Bewegungen	
  in	
  diese	
  Richtung	
  zu	
  unterstützen.	
  	
  
	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Rückkehr der Genossenschaften: Aufbau der nächsten Generation der Sharing Ökönomie

"Zugang statt Besitz - oder ist die Shareconomy nur ein Trend?" Studium Gene...
"Zugang statt Besitz - oder ist die Shareconomy nur ein Trend?"  Studium Gene..."Zugang statt Besitz - oder ist die Shareconomy nur ein Trend?"  Studium Gene...
"Zugang statt Besitz - oder ist die Shareconomy nur ein Trend?" Studium Gene...David Weingartner
 
Solidarität 3.0 - Solidarität in der Kollaborativen Ökonomie
Solidarität 3.0 - Solidarität in der Kollaborativen ÖkonomieSolidarität 3.0 - Solidarität in der Kollaborativen Ökonomie
Solidarität 3.0 - Solidarität in der Kollaborativen ÖkonomieThomas Doennebrink
 
Alte Ökonomie vs. Neue Ökonomie - Eine Gegenüberstellung
Alte Ökonomie vs. Neue Ökonomie - Eine GegenüberstellungAlte Ökonomie vs. Neue Ökonomie - Eine Gegenüberstellung
Alte Ökonomie vs. Neue Ökonomie - Eine GegenüberstellungThomas Doennebrink
 
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform KapitalismusPlattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform KapitalismusThomas Doennebrink
 
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor
2014 09-19 presentation jugend-stadt-laborThomas Doennebrink
 
#CoopsViadrina Volume 1
#CoopsViadrina Volume 1#CoopsViadrina Volume 1
#CoopsViadrina Volume 1Johanna Voll
 
#Coopsviadrina 2 - a platformcoop magazine
#Coopsviadrina 2 - a platformcoop magazine#Coopsviadrina 2 - a platformcoop magazine
#Coopsviadrina 2 - a platformcoop magazineJohanna Voll
 
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Thomas Doennebrink
 
Innovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutInnovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutFH Brandenburg
 
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011Jörg Reschke
 
Community Building Leicht Gemacht? Leergang Kongress Bonn 2013
Community Building Leicht Gemacht? Leergang Kongress Bonn 2013Community Building Leicht Gemacht? Leergang Kongress Bonn 2013
Community Building Leicht Gemacht? Leergang Kongress Bonn 2013Francesca Pick
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Jochen Robes
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, ShareconEnergie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Shareconengineeringzhaw
 
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern designVorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern designMarkus Teschner
 
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...Thomas Doennebrink
 
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013thomas staehelin
 
ICMA Trends 2014 English
ICMA Trends 2014 EnglishICMA Trends 2014 English
ICMA Trends 2014 EnglishNorbert Küpper
 
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das KonzeptKonferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das KonzeptIlona Koglin
 

Ähnlich wie Rückkehr der Genossenschaften: Aufbau der nächsten Generation der Sharing Ökönomie (20)

"Zugang statt Besitz - oder ist die Shareconomy nur ein Trend?" Studium Gene...
"Zugang statt Besitz - oder ist die Shareconomy nur ein Trend?"  Studium Gene..."Zugang statt Besitz - oder ist die Shareconomy nur ein Trend?"  Studium Gene...
"Zugang statt Besitz - oder ist die Shareconomy nur ein Trend?" Studium Gene...
 
Solidarität 3.0 - Solidarität in der Kollaborativen Ökonomie
Solidarität 3.0 - Solidarität in der Kollaborativen ÖkonomieSolidarität 3.0 - Solidarität in der Kollaborativen Ökonomie
Solidarität 3.0 - Solidarität in der Kollaborativen Ökonomie
 
Alte Ökonomie vs. Neue Ökonomie - Eine Gegenüberstellung
Alte Ökonomie vs. Neue Ökonomie - Eine GegenüberstellungAlte Ökonomie vs. Neue Ökonomie - Eine Gegenüberstellung
Alte Ökonomie vs. Neue Ökonomie - Eine Gegenüberstellung
 
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform KapitalismusPlattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
Plattform Kooperativismus als Antwort auf den Plattform Kapitalismus
 
Social world 5.1 Projekt
Social world 5.1 ProjektSocial world 5.1 Projekt
Social world 5.1 Projekt
 
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor
2014 09-19 presentation jugend-stadt-labor
 
#CoopsViadrina Volume 1
#CoopsViadrina Volume 1#CoopsViadrina Volume 1
#CoopsViadrina Volume 1
 
#Coopsviadrina 2 - a platformcoop magazine
#Coopsviadrina 2 - a platformcoop magazine#Coopsviadrina 2 - a platformcoop magazine
#Coopsviadrina 2 - a platformcoop magazine
 
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
 
Innovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutInnovation Communities - Handout
Innovation Communities - Handout
 
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
 
Community Building Leicht Gemacht? Leergang Kongress Bonn 2013
Community Building Leicht Gemacht? Leergang Kongress Bonn 2013Community Building Leicht Gemacht? Leergang Kongress Bonn 2013
Community Building Leicht Gemacht? Leergang Kongress Bonn 2013
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
 
Future Tour@ Ars Electronica 2007
Future Tour@ Ars Electronica 2007Future Tour@ Ars Electronica 2007
Future Tour@ Ars Electronica 2007
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, ShareconEnergie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
Energie- und Umweltforum - März 2018 - René Lisi, Sharecon
 
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern designVorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
Vorstellung CreativeMonday & weitere Communities, Eventformate bei bayern design
 
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
Sharing Economy - Definition, Entwicklung, Typologisierung, Nachhaltigkeitsef...
 
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013
Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013
 
ICMA Trends 2014 English
ICMA Trends 2014 EnglishICMA Trends 2014 English
ICMA Trends 2014 English
 
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das KonzeptKonferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
Konferenz für eine bessere Welt 2018 | Das Konzept
 

Mehr von Thomas Doennebrink

2020 04-02 platform coop - Antwort auf krise
2020 04-02 platform coop - Antwort auf krise2020 04-02 platform coop - Antwort auf krise
2020 04-02 platform coop - Antwort auf kriseThomas Doennebrink
 
ADG Learning-Journey to Berlin 2019 02-13
ADG Learning-Journey to Berlin 2019 02-13ADG Learning-Journey to Berlin 2019 02-13
ADG Learning-Journey to Berlin 2019 02-13Thomas Doennebrink
 
Presentation economie-collaborative
Presentation economie-collaborativePresentation economie-collaborative
Presentation economie-collaborativeThomas Doennebrink
 
PeerSharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsu...
PeerSharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsu...PeerSharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsu...
PeerSharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsu...Thomas Doennebrink
 
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-02017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0Thomas Doennebrink
 
PlatformCoops: Wider Context & Focus on UBER Predators & Underdogs
PlatformCoops: Wider Context & Focus on UBER Predators & UnderdogsPlatformCoops: Wider Context & Focus on UBER Predators & Underdogs
PlatformCoops: Wider Context & Focus on UBER Predators & UnderdogsThomas Doennebrink
 
#BuyTwitter? German newspaper taz has been there, done that.
#BuyTwitter? German newspaper taz has been there, done that.#BuyTwitter? German newspaper taz has been there, done that.
#BuyTwitter? German newspaper taz has been there, done that.Thomas Doennebrink
 
Cooperativismo de Plataformas - Cooperativas Digitales
Cooperativismo de Plataformas - Cooperativas DigitalesCooperativismo de Plataformas - Cooperativas Digitales
Cooperativismo de Plataformas - Cooperativas DigitalesThomas Doennebrink
 
Introductory lecture on the Collaborative Economy and attempt to embed into a...
Introductory lecture on the Collaborative Economy and attempt to embed into a...Introductory lecture on the Collaborative Economy and attempt to embed into a...
Introductory lecture on the Collaborative Economy and attempt to embed into a...Thomas Doennebrink
 
Smart City vs. Sharing City. Focus Berlin.
Smart City vs. Sharing City. Focus Berlin. Smart City vs. Sharing City. Focus Berlin.
Smart City vs. Sharing City. Focus Berlin. Thomas Doennebrink
 
Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
 Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin. Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.Thomas Doennebrink
 
Re-imagining capitalism - UBER-Predators & UNDER-Dogs
Re-imagining capitalism - UBER-Predators & UNDER-Dogs Re-imagining capitalism - UBER-Predators & UNDER-Dogs
Re-imagining capitalism - UBER-Predators & UNDER-Dogs Thomas Doennebrink
 
AIRBNB/UBER ... was yesterday - PlatformCooperativism ... will be tomorrow
AIRBNB/UBER ... was yesterday - PlatformCooperativism ... will be tomorrowAIRBNB/UBER ... was yesterday - PlatformCooperativism ... will be tomorrow
AIRBNB/UBER ... was yesterday - PlatformCooperativism ... will be tomorrowThomas Doennebrink
 
Airbnb ... war gestern - PlatformCoops ... sind morgen
Airbnb ... war gestern - PlatformCoops ... sind morgenAirbnb ... war gestern - PlatformCoops ... sind morgen
Airbnb ... war gestern - PlatformCoops ... sind morgenThomas Doennebrink
 
Inmersión en las plataformas cooperativas digitales - platform cooperativism
Inmersión en las plataformas cooperativas digitales - platform cooperativismInmersión en las plataformas cooperativas digitales - platform cooperativism
Inmersión en las plataformas cooperativas digitales - platform cooperativismThomas Doennebrink
 
Platform Cooperativism: Special Lunch Session with Michel Bauwens - Response:...
Platform Cooperativism: Special Lunch Session with Michel Bauwens - Response:...Platform Cooperativism: Special Lunch Session with Michel Bauwens - Response:...
Platform Cooperativism: Special Lunch Session with Michel Bauwens - Response:...Thomas Doennebrink
 
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 20152015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015Thomas Doennebrink
 
Urban Networks for a Sharing Economy
Urban Networks for a Sharing Economy Urban Networks for a Sharing Economy
Urban Networks for a Sharing Economy Thomas Doennebrink
 
Old Economy vs. New Economy. Keynote speech at the annual EUKN EGTC Conference
Old Economy vs. New Economy. Keynote speech at the annual EUKN EGTC ConferenceOld Economy vs. New Economy. Keynote speech at the annual EUKN EGTC Conference
Old Economy vs. New Economy. Keynote speech at the annual EUKN EGTC ConferenceThomas Doennebrink
 
Occupy 2.0 Reinventing/Transforming traditional spaces & institutions -OuiSha...
Occupy 2.0 Reinventing/Transforming traditional spaces & institutions -OuiSha...Occupy 2.0 Reinventing/Transforming traditional spaces & institutions -OuiSha...
Occupy 2.0 Reinventing/Transforming traditional spaces & institutions -OuiSha...Thomas Doennebrink
 

Mehr von Thomas Doennebrink (20)

2020 04-02 platform coop - Antwort auf krise
2020 04-02 platform coop - Antwort auf krise2020 04-02 platform coop - Antwort auf krise
2020 04-02 platform coop - Antwort auf krise
 
ADG Learning-Journey to Berlin 2019 02-13
ADG Learning-Journey to Berlin 2019 02-13ADG Learning-Journey to Berlin 2019 02-13
ADG Learning-Journey to Berlin 2019 02-13
 
Presentation economie-collaborative
Presentation economie-collaborativePresentation economie-collaborative
Presentation economie-collaborative
 
PeerSharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsu...
PeerSharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsu...PeerSharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsu...
PeerSharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsu...
 
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-02017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
 
PlatformCoops: Wider Context & Focus on UBER Predators & Underdogs
PlatformCoops: Wider Context & Focus on UBER Predators & UnderdogsPlatformCoops: Wider Context & Focus on UBER Predators & Underdogs
PlatformCoops: Wider Context & Focus on UBER Predators & Underdogs
 
#BuyTwitter? German newspaper taz has been there, done that.
#BuyTwitter? German newspaper taz has been there, done that.#BuyTwitter? German newspaper taz has been there, done that.
#BuyTwitter? German newspaper taz has been there, done that.
 
Cooperativismo de Plataformas - Cooperativas Digitales
Cooperativismo de Plataformas - Cooperativas DigitalesCooperativismo de Plataformas - Cooperativas Digitales
Cooperativismo de Plataformas - Cooperativas Digitales
 
Introductory lecture on the Collaborative Economy and attempt to embed into a...
Introductory lecture on the Collaborative Economy and attempt to embed into a...Introductory lecture on the Collaborative Economy and attempt to embed into a...
Introductory lecture on the Collaborative Economy and attempt to embed into a...
 
Smart City vs. Sharing City. Focus Berlin.
Smart City vs. Sharing City. Focus Berlin. Smart City vs. Sharing City. Focus Berlin.
Smart City vs. Sharing City. Focus Berlin.
 
Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
 Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin. Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
Sharing City vs. Smart City. Fokus Berlin.
 
Re-imagining capitalism - UBER-Predators & UNDER-Dogs
Re-imagining capitalism - UBER-Predators & UNDER-Dogs Re-imagining capitalism - UBER-Predators & UNDER-Dogs
Re-imagining capitalism - UBER-Predators & UNDER-Dogs
 
AIRBNB/UBER ... was yesterday - PlatformCooperativism ... will be tomorrow
AIRBNB/UBER ... was yesterday - PlatformCooperativism ... will be tomorrowAIRBNB/UBER ... was yesterday - PlatformCooperativism ... will be tomorrow
AIRBNB/UBER ... was yesterday - PlatformCooperativism ... will be tomorrow
 
Airbnb ... war gestern - PlatformCoops ... sind morgen
Airbnb ... war gestern - PlatformCoops ... sind morgenAirbnb ... war gestern - PlatformCoops ... sind morgen
Airbnb ... war gestern - PlatformCoops ... sind morgen
 
Inmersión en las plataformas cooperativas digitales - platform cooperativism
Inmersión en las plataformas cooperativas digitales - platform cooperativismInmersión en las plataformas cooperativas digitales - platform cooperativism
Inmersión en las plataformas cooperativas digitales - platform cooperativism
 
Platform Cooperativism: Special Lunch Session with Michel Bauwens - Response:...
Platform Cooperativism: Special Lunch Session with Michel Bauwens - Response:...Platform Cooperativism: Special Lunch Session with Michel Bauwens - Response:...
Platform Cooperativism: Special Lunch Session with Michel Bauwens - Response:...
 
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 20152015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
 
Urban Networks for a Sharing Economy
Urban Networks for a Sharing Economy Urban Networks for a Sharing Economy
Urban Networks for a Sharing Economy
 
Old Economy vs. New Economy. Keynote speech at the annual EUKN EGTC Conference
Old Economy vs. New Economy. Keynote speech at the annual EUKN EGTC ConferenceOld Economy vs. New Economy. Keynote speech at the annual EUKN EGTC Conference
Old Economy vs. New Economy. Keynote speech at the annual EUKN EGTC Conference
 
Occupy 2.0 Reinventing/Transforming traditional spaces & institutions -OuiSha...
Occupy 2.0 Reinventing/Transforming traditional spaces & institutions -OuiSha...Occupy 2.0 Reinventing/Transforming traditional spaces & institutions -OuiSha...
Occupy 2.0 Reinventing/Transforming traditional spaces & institutions -OuiSha...
 

Rückkehr der Genossenschaften: Aufbau der nächsten Generation der Sharing Ökönomie

  • 1.     Oberthema   Main  topic   „Plattform-­‐Kooperativismus“   “Platform  Cooperativism   Thema   Topic   OuiShare  Fest  in  Paris,  18-­‐  22.05.2016  zum   Thema  „Return  of  the  Coop:  Building  the   Next  Generation  Sharing  Economy“     OuiShare  Fest  in  Paris,  18-­‐  22.05.2016   about  the  „Return  of  the  Coop:  Building  the   Next  Generation  Sharing  Economy“   Event   Event   „Rückkehr  der  Genossenschaften:  Aufbau  der   nächsten  Generation  der  Sharing  Ökonomie   Zeit:  19.05.2016  15:00  –  16:30   Ort:  Camp  /  Cabaret  Sauvage   „Return  of  the  Coop:  Building  the  Next   Generation  Sharing  Economy“   Time:  19.05.2016  15:00  –  16:30   Place:  Camp  /  Cabaret  Sauvage   Teilnehmer   Participants   Curator/Moderator   Thomas  Dönnebrink  /OuiShare  Connector,   Freelancer  Collaborative  Economy   Lieza  Dessein  /project  manager,  SMartBE   Speaker/Presenter     Ralph  Boeije  /Entrepreneur,  Part-­‐up   Julek  Jurowicz  /Co-­‐founder,  SMartBE   Claus  Skytte  /Co-­‐founder,  Resecond.com   Emmanuel  Soulias  /Director,  Enercoop   Felix  Weth  /CEO,  Fairmondo   Featured  Attendees   Chelsea  Rustrum  /Sharing  Economy   Consultant,  Sharers.co   Jean  Luc  Chautagnat  /Coordinator,   Manufacture  Coopérative  -­‐  BIGRE   Juho  Makkonen  /CEO,  Sharetribe   Nathan  Schneider  /Writer,  Activist,  Platform   Cooperativism   Prosper  Wanner  /Gestore,  Hotel  du  Nord   cooperative   +  ca.  80  participants   Curator/Moderator   Thomas  Dönnebrink  /OuiShare  Connector,   Freelancer  Collaborative  Economy   Lieza  Dessein  /project  manager,  SMartBE   Speaker/Presenter     Ralph  Boeije  /Entrepreneur,  Part-­‐up   Julek  Jurowicz  /Co-­‐founder,  SMartBE   Claus  Skytte  /Co-­‐founder,  Resecond.com   Emmanuel  Soulias  /Director,  Enercoop   Felix  Weth  /CEO,  Fairmondo   Featured  Attendees   Chelsea  Rustrum  /Sharing  Economy   Consultant,  Sharers.co   Jean  Luc  Chautagnat  /Coordinator,   Manufacture  Coopérative  -­‐  BIGRE   Juho  Makkonen  /CEO,  Sharetribe   Nathan  Schneider  /Writer,  Activist,  Platform   Cooperativism   Prosper  Wanner  /Gestore,  Hotel  du  Nord   cooperative   +  ca.  80  participants   Ankündigungstext  im  Programm   Announcement  in  programme   Kann  ein  altes  Modell  die  Basis  sein  für  eine   neue  Ökonomie?  Kann  der   genossenschaftliche  Status  und  die   PlatformCoop  Bewegung  eine  Alternative   bieten  zu  einem  kapitalistischen   wertabschöpfenden  Modell?     Praktisch  gesprochen:  Wie  können  wir   Genossenschaften  bilden  für  das  digitale   Zeitalter?  In  diesem  Workshop  werden   Gründer  digitaler  Genossenschaften   (platformcoops),  Leader  von   Can  an  old  model  be  the  basis  for  a  new   economy?  Can  the  cooperative  status  and   the  #PlatformCoop  movement  offer  an   alternative  to  a  capitalistic,  value-­‐captating   model?  In  practice,  how  can  we  build   cooperatives  for  the  digital  age?     In  this  workshop,  founders  of  digital   cooperatives  and  leaders  of  citizen-­‐owned   infrastructure  cooperatives  will  share  their   experience.  At  the  same  time,   entrepreneurs  who  wish  to  convert  their  
  • 2. Infrastrukturgenossenschaften  in  Bürgerhand   ihre  Erfahrungen  teilen.  Gleichzeitig  werden   Entrepreneure,  die  ihre  kollaborativen   Organisationen  in  Genossenschaften   umwandeln  wollen,  ihre  Fragen  teilen.  Stelle   deine  eigenen  Fragen  und  diskutiere  sie   während  des  World  Café-­‐Teils  mit  Hilfe  der   begleitenden  Experten.   collaborative  organizations  into  full-­‐on   cooperatives  will  share  their  interrogations.     Come  raise  your  own  questions!  You  will  be   invited  to  discuss  them  during  a  World  Café,   with  the  help  of  featured  experts.     Konferenz     Das  Event  war  eines  von  vielen  des  4-­‐tägigen   OuiShareFest  2016  Paris  vom  18-­‐21.05.  im   Cabaret  Sauvage  unter  dem  Motto:  “After   the  Gold  Rush”     Das  OuiShareFest  versammelt  kreative   Leader,  Entrepreneure,  Bewegungsaktivisten,   sinngetriebene  Organisationen  und   Gemeinschaften  aus  der  ganzen  Welt,  um  die   Ränder  der  Wirtschaft,  Gesellschaft  und  uns   selber  zu  erforschen.  Die  Konferenz  wurde   besucht  von  ca.  3500  Menschen  aus  mehr  als   50  Länern  und  wurde  unterstützt  durch  200+   SprecherInnen,  Moderatoren,  Künstler,   Teammitgliedern,  KuratorInnen     Ein  Report  über  die  Konferenz  befindet  sich   hier,  eine  Abspielliste  der  Videos  der  Reden   und  Podiendiskussionen  hier   The  Event  was  one  of  many  of  the  4-­‐day   long  OuiShareFest  2016  Paris  from  18-­‐ 21.05.  at  Cabaret  Sauvage  with  the  theme:   “After  the  Gold  Rush”     The  OuiShareFest  gathers  creative  leaders,   entrepreneurs,  movement  builders,   purpose-­‐driven  organizations  and   communities  from  across  the  globe  to   explore  the  edges  of  the  economy,  society   and  ourselves.  It  drew  about  3500   participants  from  more  than  50  countries   and  was  supported  by  over  200+  speakers,   facilitators,  performers,  team,  curators     A  report  about  the  conference  here,  a   playlist  of  videos  of  talks  here.   Kontext/Vorfeld     Das  OuiShareFest  2016  Paris  war  die  vierte   Ausgabe  des  jährlich  stattfindenden   OuiShareFestes  in  Paris.  Siehe  hier  für  die   Veranstaltungen  in  den  Jahren  2015  (Motto:   Verloren  im  Übergang  (Lost  in  Transition?),   2014  (Motto:  Das  Zeitalter  der  Communities   (The  Age  of  Communities)),  2013  (Es  gab  kein   Motto.  Der  Titel  lautete:  Die  kollaborative   Ökonomie  in  Europa  gewinnt  an  Fahrt  (The   Collaborative  Economy  in  Europe  is  gaining   momentum)  und  war  mehr  ein  Entdecken   der  Sharing  Economy.  Das  erste  OuiShareFest   in  Barcelona  fand  2015  statt  und  geht  im   Oktober  2016  in  die  zweite  Runde.  Das  erste   in  Rio  de  Janeiro,  genannt  ColaborAmerica,   findet  im  November  2016  statt.   Mehr  Informationen  zu  OuiShare  and  hier   der  Link  zur  Homepage.   The  OuiShareFest  2016  Paris  was  the  fourth   edition  of  the  yearly  OuiShareFests  in  Paris.   See  here  for  2015,  (theme:  Lost  in   Transition?),  2014  (theme:  The  Age  of   Communities),  2013  (No  theme  yet,  the  title   was:  The  Collaborative  Economy  in  Europe   is  gaining  momentum  and  it  was  more  like  a   discover  the  sharing  economy.   The  first  OuiShareFest  Barcelona  took  place   in  2015,  second  upcoming  version  in   Octobre  2016  and  the  first  on  in  Rio  de   Janeiro,  named  ColaborAmerica  in   November  2016   More  about  OuiShare  and  link  to  its   Homepage      
  • 3. Return  of  the  Co-­‐op:  Building  the  Next  Generation  Sharing  Economy     Dokumentation  und  Auswertung  des  Workshops  in  Paris  am  19.05.2016       Im  Rahmen  des  4-­‐tägigen  OuiShareFest#4  in  Paris  zum  Oberthema  „After  the  Gold  Rush“  fand   ein  90-­‐minütiger  Workshop  zum  Thema  Plattform  Cooperativismus  statt  unter  dem  Titel:   „Rückkehr  der  Genossenschaften:  Aufbau  der  nächsten  Generation  der  Sharing  Ökonomie“.  Ca.   80  Personen  nahmen    an  der  Veranstaltung  teil.  Der  Andrang,  der  wesentlich  größer  war  als  die   Kapazitätsgrenze  des  Zeltes,  zeugte  vom  großen  Interesse  an  der  Thematik.         Der  90-­‐minütige  Workshop  bestand  aus  drei  Teilen.  Einer  Einführung  und  Überblickaussicht  der   Kuratoren  und  Moderatorinnen  der  Veranstaltung  folgten  Kurzpräsentationen  von  jeweils  5   min  von  den  Gründern  bzw.  Direktoren  der  Unternehmungen:  Part-­‐up,  SMartBE,  Enercoop,   Resecond  und  Fairmondo.  Im  zweiten  Teil  und  Hauptpunkt  der  Veranstaltung  wurden  zunächst   im  Plenum  die  besonderen  Interessen  herausgearbeitet  und  sodann  die  fünf  Arbeitsgruppen   gebildet  zu  den  folgenden  Themen:  Politische  Steuerung  und  Koordination  (Governance),   Beziehung:  Plattform  &  NutzerInnen  (Relationship:  platform  &  user),  Werte  und  Verbreitung   (Values  &  Distribution),  Geschäftsmodelle,  Finanzierung  und  Technologie  (Business  Model,   Finance  &  Technology)  sowie  Mutualisierung  (Mutualization).  In  einem  kurzen  dritten  Teil   stellten  die  Arbeitsgruppen  ihre  Ergebnisse  vor  und  die  Veranstaltung  schloss  mit  einem  Aufruf   zum  Handeln.       Im  Vorfeld  des  vierten  OuiShareFestes  und  der  hier  beschriebenen  Veranstaltung  gab  es   folgende  Entwicklungen.     1.  Bezüglich  des  OuiShareFestes:  Quantitativ    kam  es  jährlich  fast  zu  einer  Verdoppelung  der   Teilnehmerzahlen  von  ca.  500  auf  1000,  2000  und  3500.  Qualitativ  brachte  eine  zunehmende   Ausweitung  der  Themen,  Methodiken  und  involvierten  Personen,  Gruppen  und  Bewegungen   eine  Verschiebung  hin  zu  bzw.  vermehrter  Einschluss  von  dezentraleren  und  nicht-­‐ marktbasierten  und  somit  in  der  Gesamtheit  auch  holistischen  Ansätzen  sowie  einer   kritischeren  und  ausdifferenzierteren  Haltung  gegenüber  der  Entwicklung  und  dem  nun   erreichten  Status  Quo  der  zunehmend  kommerziell  ausgerichteten  Sharing  &  Kollaborativen  
  • 4. Ökonomie.  Diese  Entwicklung  lässt  sich  auch  an  der  Auswahl  und  Aufeinanderfolge  der  Mottos   der  Veranstaltungen  ablesen:  2013  gab  es  noch  kein  Motto,  aber  sie  fand  unter  dem  Titel  statt:   Die  kollaborative  Ökonomie  in  Europa  gewinnt  an  Fahrt  (The  Collaborative  Economy  in  Europe   is  gaining  momentum).  2014  lautete  das  Motto:  “Das  Zeitalter  der  Communities”  (The  Age  of   Communities),  2015  fand  das  KonFestival  unter  dem  Motto  “Verloren  im  Übergang”  (Lost  in   Transition?)  statt.  2016  stand  das  vierte  OuiShareFest  unter  dem  Motto:  “Nach  dem   Goldrausch”  (After  the  Gold  Rush).   2.  Bezüglich  der  hier  beschriebenen  Plattform-­‐Kooperativismus-­‐Veranstaltung  gehen  die   Anfänge  zurück  auf  Artikel  von  Trebor  Scholz  (Platform  Cooperativism  vs.  the  Sharing  Economy   12/2014)  und  Nathan  Schneider  (Besitzen  ist  das  neue  Teilen  12/2014)  und  die  von  beiden   organisierte  Konferenz:  Platform  Cooperativism:  The  Internet.  Ownership.  Democracy.  als  die   “Coming-­‐out  party  for  the  cooperative  Internet”.  Mehr  Informationen  zu  PlatformCoop  hier   bzw.  zur  Geschichte  und  Entwicklung  mit  PlatformCoopBerlin  Fokus  hier.       Die  Veranstaltung  “Return  of  the  Co-­‐op:  Building  the  Next  Generation  Sharing  Economy“     und  diese  Publikation  dient  vor  allem  dazu:  a)  das  Thema  Plattform-­‐Kooperativismus  sichtbarer   zu  machen,  b)  wichtige  Akteure  in  Form  von  genossenschaftlichen  Plattformen,  Gründern,   Scholars,  Aktivisten  und  Interessierten  vorzustellen  und  zusammenzubringen  (sowohl  auf  dem   Event  als  auch  langfristig  durch  Publikationen  wie  dieser  zur  Auffindbarkeit  und  Verknüpfung   via  Internetsuche  und  ähnliches  und  c)  wichtige  Fragen  zu  formulieren  und  diskutieren,  sowie   Lösungsansätze  zu  sammeln.       1.  Teil     Begrüßung,  Einführung  und  Überblickaussicht  durch  die  Kuratoren  und  Moderatoren  Lieza   Dessein  und  Thomas  Dönnebrink       Lieza  Dessein  lebt  in  Brüssel  und  ist  dort  Projekt  und  Community  Managerin  für  SMartBE,  eine   Genossenschaft,  die  weiter  unten  noch  einmal  gesondert  vorgestellt  wird.  Neben  einer  Vielzahl   von  Projekten  ist  sie  verantwortlich  für  die  Entwicklung  der  Creative  Hub  Brussel  Art  Factory   (BAF),  ein  knapp  800m²  Workplace  für  kreative  Entrepreneure,  wo  sie  Menschen  mit  anderen   Menschen  und  Projekten  verbindet  und  ihnen  hilft,  ihre  beruflichen  Ambitionen  zu  realisieren.     Thomas  Dönnebrink  lebt  in  Berlin  und  ist  OuiShare  Connector  und  Freelancer  Collaborative   Economy.  Er  ist  interessiert  an  der  Kollaborativen  Ökonomie  vor  allem  aus  dem  Blickwinkel  des   Beitrags,  den  sie  leisten  kann  im  Zuge  einer  Transformation  hin  zu  einer  nachhaltigeren  und   humaneren    Gesellschaft  und  beschäftigt  sich  einerseits  mit  den  Unterschieden  und   Eigentümlichkeiten  alter  und  neuer  Ökonomie  und  ist  andererseits  als  Connector  und  Aktivist   involviert  in  der  Konvergenz  von  systemverändernden  Ideen,  Netzwerken  und  Bewegungen  mit   dem  gegenwärtigen  Schwerpunkt  auf  #PlatformCooperativism  und  #PlatformCoopBerlin.     Die  Einführung  beinhaltete  auch  einen  kurzen  Umriss  der  bisherigen  kurzen   Entwicklungsgeschichte  des  Plattform  Kooperativismus,  der  oben  bereits  kurz  skizziert  wurde.     Es  folgte  eine  jeweils  5  minütige  Präsentation  der  folgenden  fünf  Personen  und  ihrer   Unternehmungen:  
  • 5.   1.  Julek  Jurowicz  ist  einer  der  Gründer  von  SMartBe.  Da  er  kurzfristig  nicht,  wie  im  Programm   angekündigt,  teilnehmen  konnte,  wurde  er  vertreten  von  Virginie  Cordier,  Strategie  und   Entwicklung  bei  SMartBe.     SMartBE  wurde  1998  gegründet,  um  kreativen  Entrepreneuren  mit  konkreten  Lösungen  zu   helfen.  Sie  bieten  Online-­‐Buchhaltungswerkzeuge.  Trainingssessions,  juristischen  Rat  und   andere  Werkzeuge  an,  um  die  professionellen  Aktivitäten  von  Projektarbeitern  in  der   Kreativindustrie  zu  vereinfachen.  Nachdem  SMartBe  sich  erfolgreich  in  Belgien  etabliert  hat,   wurden  auch  Niederlassungen  in  anderen  Ländern  eröffnet,  um  dem  wachsenden  Bedarf  von   vereinfachter  internationaler  Mobilität  zu  bedienen.  Die  meisten  von  ihnen,  wie  auch  die  in   Berlin,  wurden  bereits  als  Genossenschaften  gegründet  und  die  Hauptorganisation  ist  gerade   im  Prozess  der  Umwandlung  in  eine  Genossenschaft.  Laut  des  englischsprachigen   Internetauftritts  umfasst  SMartBE  heute  12  Büros  in  Belgien,  75.000  Mitglieder  und  Büros  in  8   europäischen  Städten  (abweichende  Angaben  in  der  deutschsprachigen  Version).  Eine   einseitige  Beschreibung  findet  sich  hier.       2.  Emmanuel  Soulias  ist  Generaldirektor  von  Enercoop,  2005  gegründeter  und  2006  als   solidarisches  Unternehmen  anerkannter    französischer  Energiegenossenschaftsverbund  mit   dem  legalen  Status  einer  sogenannten  Genossenschaft  Allgemeinen  Interesses  SCIC  (Société   Coopérative  d'Intérêt  Collectif).  Sie  ist  somit  Teil  der  Sozial-­‐  und  Solidarwirtschaft,  welche  den   Menschen  und  die  Natur  und  nicht  das  Kapital  ins  Zentrum  stellt.  Nach  zehn  Jahren  besteht   enercoop  aus  10  Energiekooperativen  mit  100  Produzenten  und  25.000  Konsumenten  (Stand:   2015),  mit  dem  Ziel,  bis  2020  auf  150.000  Klienten  anzuwachsen.  Die  Vision  ist  eine   Gesellschaft,  in  der  jede/r  Zugang  zu  100%  erneuerbarer  Energie  hat:  lokal  organisiert  und  im   Zusammenhang  mit  geteilter,  transparenter  und  demokratischer  Steuerung  und  Koordination.   Kurz:  100%  erneuerbare  Energien  &  100%  Kooperativen.  Gegenwärtig  besteht  der  Energiemix   aus  94%  Wasser-­‐,  4%  Wind-­‐,  1%  Biomassen-­‐,  1%  Sonnenenergie  von  lokalen,  unabhängigen   Produzenten     3.  Felix  Weth  ist  einer  der  Gründer  von  Fairmondo  mit  Studienabschlüssen  in   Politikwissenschaft,  Philosophie,  Wirtschaft,  öffentliche  Politik  und  Verwaltung.  Als  Anti-­‐ Korruptionsaktivist  viel  in  Afrika  unterwegs,  prägte  ihn  die  Erfahrung,  wie  besonders  junge   Menschen  durch  Korruption  um  ihre  Lebenschancen  gebracht  wurden.  Diese  Erfahrung  von   strukturellen  Defizite  unseres  ökonomischen  und  politischen  Systems  führte  ihn  später  zur   Entwicklung  der  Idee  von  Fairmondo  als  korruptionsresistente,  transparente,  webbasierte   Genossenschaft,  welche  als  Modelfunktion  für  andere  Unternehmungen  dienen  sollte  und  als   solche  -­‐  unter  anderem  unter  dem  Begriff  Geno(ssenschaft)  2.0.  -­‐  auch  wiederholt  zitiert  und   diskutiert  wird.     Fairmondo  ist  ein  deutscher  Online-­‐Marktplatz  mit  Sitz  in  Berlin,  angetreten  2013,  um  Amazon   und  ebay  Paroli  zu  bieten  und  eine  Alternative  zu  den  großen  Spielern  im  E-­‐commerce  zu   werden.  Um  sicherzustellen,  dass  es  auch  im  Wachstum  noch  seinen  Werten  treu  bleibt,   enthält  es  sowohl  strukturelle  Bestimmungen  zur  demokratischen  Verantwortlichkeit   gegenüber  allen  Stakeholdern  als  auch  rechtlich  bindende  Verpflichtungen  zur  Transparenz  und   Prinzipien  von  Open  Source.  Fairmondo  hat  begonnen,  das  Modell  in  andere  Länder  zu   transferieren  –  z.Z.  im  Prozess  in  UK  und  USA.  Fairmondo  zielt  auf  den  Aufbau  dezentraler,  aber   eines  technisch  integrierten  globalen  Onlinemarktplatzes,  der  allen  lokalen  Coops  gehört.      
  • 6. 4.  Ralph  Boeije  hilft  als  Collaboration  Engineer  Teams  und  (Netzwerk)Organisationen   intelligenter  und  mit  mehr  Spaß  zusammenzuarbeiten.  Er  genießt  es,  mit  Freelancern  und   kleinen  Agenturen  zusammenzuarbeiten.  Er  ist  einer  der  drei  Gründer  von  Part-­‐Up.  Part-­‐up  ist   keine  (Plattform)  Genossenschaft,  sondern  man  glaubt  an  die  Kraft  des  Organisierens  ohne   Organisationsstruktur  und  praktiziert  es  auch  selber,  denn  Part-­‐up  ist  selber  aufgebaut  aus   “Tribes”  und  sogenannten  “Part-­‐ups”.  Es  arbeitet  zur  Zeit  mit  über  130  Professionals  in  diversen   Teams  zusammen,  und  jede/r,  der  oder  die  meint,  an  einem  der  Part-­‐ups  beitragen  zu  können   und  zu  wollen,  ist  herzlich  dazu  eingeladen.  Die  ganze  Part-­‐up  community  soll  profitieren  und   wird  daher  am  Profit  und  der  Inhaberschaft  beteiligt.  Ziel  ist  es,  Part-­‐up  als  soziales  Impact   Start-­‐up  zu  entwickeln.  Es  ist  auch  als  soziales  Unternehmen  (Social  Enterprise)  in  den   Niederlanden  anerkannt.  Genutzt  wird  das  am  18.09.2015  gegründete  und  mit  Hauptsitz  in  Den   Haag  angesiedelte  Part-­‐up  bereits  von  über  75  Organisationen  -­‐  darunter  eine  Vielzahl  von   Städten  und  Gemeinden.  Es  wurden  drei  Hauptbereiche  identifiziert,  in  denen  Part-­‐up  Game   Changer  wird:  Für  Firmen  ermöglicht  Part-­‐up  die  Crowd-­‐Organisation  und  das  Intrapreneurship.   Im  Gesundheitswesen  wird  es  der  Motor  der  Mikroorganisation  rund  um  die  Bedürfnisse  eines   Patienten.  Für  Freelancer  und  Selbständige  hilft  Part-­‐up,  sich  mit  neuen  Menschen   zusammenzuschließen  und  neue  Arbeitsmöglichkeiten  zu  finden.           5.  Claus  Skytte  ist  Co-­‐Founder  von  Resecond.com,  Autor,  Entrepreneur  und  Kreislaufstratege   mit  über  25  Jahren  Erfahrung  in  der  Werbeindustrie.  Seit  zwei  Jahre  konzentriert  er  sich  auf  die   4.  Industrielle  Revolution  und  etablierte  sich  mit  drei  Büchern  zum  Thema  Sharing  Economy   und  Kollaborativer  Konsum  als  dessen  Pionier  in  Dänemark.   Resecond  ist  eine  mitgliedergesteuerte  Community,  wo  Menschen  ihr  geliebtes  Zeug  abgeben,   um  gegen  eine  geringe  monatliche  Gebühr  Zugang  zu  den  Sachen  anderer  Menschen  zu   bekommen.  Dies  geschieht  auch  über  eine  frei  zugängliche  App.  Der  Resecond  Club  ist  auch  ein   geteilter  physischer  Ort  in  Kopenhagen,  wo  digitale  Nomaden  ein  Zuhause  finden  zum  Arbeiten   und  Zusammenarbeiten.  Die  Werte  lauten:  “Gib,  bevor  du  bekommst”.     Zum  Ende  des  ersten  Teils  wurden  Themen  für  die  Arbeitsgruppen  für  den  folgenden   interaktiven  Workshop  herausgearbeitet.        
  • 7. 2.  Teil       Für  jeden  der  fünf  Arbeitsgruppen  standen  weitere  fünf  eingeladene  ExpertInnen  als   ModeratorInnen  für  je  eines  der  Themen  zur  Verfügung.  Sie  werden  später  im  Rahmen  der   Vorstellung  der  Ergebnisse  der  einzelnen  Gruppen  mit  ihren  Arbeitsschwerpunkten  bzw.   Unternehmungen  vorgestellt.  Die  TeilnehmerInnen  haben  zunächst  eine  der  folgenden   Arbeitsgruppen  ausgewählt,  rotierten  dann  aber  nach  15  min  zum  nächsten  Thema,  so  dass  die   Fragestellungen  in  neuen  Gruppenkonstellationen  wiederholt  diskutiert  bzw.  die  Ergebnisse  der   Vorgruppe  aus  Sicht  der  Folgegruppe  reflektiert  wurden.   Die  folgende  Beschreibung  und  Auswertung  basiert  auf  den  Daten,  die  mir  von  den  AG-­‐Leitern   auf  Anfrage  und  von  ihren  Mitschriften  übermittelt  wurden.         1.  Politische  Steuerung  und  Koordination  (Governance).  Angeleitet  durch   Jean  Luc  Chautagnat  jl.chautagnat@manufacture.coop.  Als  Genossenschaftsaktivist  bringt  er   neue  Genossenschaftsformen  auf  den  Weg,  hat  viele  kollektive  Projekte  und  auch  Geschäfts-­‐ umwandlungen  in  Genossenschaften  begleitet  und    ist  Co-­‐Founder  mehrerer  dieser  neuen   Genossenschaftsformen  wie  OXALIS  (Entrepreneurgenossenschaft  *2010),  Editions  du   Croquant  (Verlagsgenossenschaft),  GRAP  und  die  Manufacture  Cooperative.  Er  arbeitet  an  der   Transformation  der  zum  Determinator  unserer  Gesellschaft  gewordenen  Wirtschaft.         In  den  Arbeitsrunden  wurden  folgende  Fragen  und  Beiträge  zusammengetragen       Fragen:   • Wie  können  Entscheidungprozesse  gewährleistet  werden?   • Wie  kann  praktisch  gearbeitet  werden  bei  gleichzeitiger  Bewahrung  demokratischer   Dynamiken?   • Wie  können  Nutzer/Mitglieder  bei  Steuerung  und  Koordination  besser  eingebunden   werden?     • Die  Budgeterstellung  muss  ein  demokratischer  Prozess  sein,  aber  wie?   • Wie  kann  der  Prozess,  der  zum  Regierungsmodell  führt,  selber  gesteuert  werden?   • Wie  können  Regierungen  das  Wachstum  von  Genossenschaften  unterstützen?   • Was  meint  „demokratisch“?:  Mehrheitsprinzip?  Konsens?  Gleichmäßige  Gewichtung  der   Stimmen?  Liquid  Democracy?  
  • 8.   Beiträge/Ergebnisse:   • Abstimmungs-­‐Apps  zur  einfacheren  Entscheidungsfindung  und  besseren  Inklusion  (Loomio)   • Um  demokratische  Prozesse  zu  erleichtern,  werden  konkrete,  nicht  umfassende  Ziele   benötigt.   • Identifizierung  von  Fachleuten  zur  Begleitung  demokratischer  Denkprozesse     • Bei  Entscheidungsprozessen  die  Community  und  nicht  nur  eine  kleine  Gruppe  involvieren.     • Verschiedene  Arten  von  Genossenschaftsmitgliedergruppen  (Multistakeholder)   • Halbjährlich  die  Steuerungs-­‐  und  Kontrollmechanismen  (Governance)  neu  gestalten.     • Training,  Informationen  bezüglich  technischer  Informationen  oder  wie  ein  Budget  zu  lesen   ist  oder  wie  gewaltfreie  Kommunikation  funktioniert.   • Beratungsprozesse  sind  ein  Mix  aus  Konsensus,  Demokratie  und  sichergestellter   Entscheidungsfindung.  Die  verantwortliche  Person  muss  alle  Personen,  die  von  einer   Entscheidung/Veränderung  betroffen  sein  werden,  vor  der  Entscheidung  befragen.   • Am  Anfang  eines  Genossenschaftsgründung  bedarf  es  Visions-­‐  und  Missions-­‐Workshops,  in   denen  die  anfänglichen  Regeln  und  Verhaltensformen  auf  der  Plattform  bestimmt  werden.   • In  der  Praxis  nicht  alleinige  Fokussierung  auf  die  Satzung   • Nicht  nur  ein  Entscheidungssystem  einrichten,  sondern  auch  Raum  um  Ideen  zu  diskutieren.   • Entscheidungsprozess  mit  klaren  Regeln  (Nutzung  neuer  Methodiken  wie  Soziokratie,   Holokratie,  partizipative  Steuerung,  etc.)   • Festlegung  unterschiedlicher  Stufen  von  Entscheidungen.       2.  Beziehung:  Plattform  &  NutzerInnen  (Relationship:  platform  &  user).  Angeleitet  durch     Nathan  Schneider  -­‐  therowboat.com.  Journalist  and  Professor  für  Medien  an  der  Universität   von  Colorado.  Seine  Artikel  drehen  sich  um  die  Themen  Ökonomie,  Technologie  und  Religion   und  erscheinen  in  Vice,  Harper’s,  The  Nation,  YES!,  The  New  York  Times  und  anderen  Medien.   2015  co-­‐organisierte  er  die  erste  Platform  Cooperativism  Konferenz  an  der  New  School  in  NYC   zusammen  mit  Trebor  Scholz.  Neben  zahlreichen  Artikeln  zum  Thema  Online  Kooperativismus   hat  er  die  Internetseite  internetofownership.net,  einem  Prototyp-­‐Verzeichnis  zur  Erfassung  und   Verknüpfung  des  Plattform  Kooperativismus  Ökosystem  ko-­‐initiiert.  Er  ist  zusammen  mit  Trebor   Scholz  der  Herausgeber  des  soeben  erschienenden  Buches:  Ours  to  Hack  and  to  Own,  The  Rise   of  Platform  Cooperativism,  A  New  Vision  for  the  Future  of  Work  and  a  Fairer  Internet.     Felix  Weth,  Mitbegründer  von  Fairmondo  wurde  bereits  oben  beschrieben  (siehe  dort)         In  den  Arbeitsrunden  wurden  folgende  Fragen  und  Beiträge  zusammengetragen    
  • 9. Fragen:   • Was  sind  die  Verantwortlichkeiten  beider  Parteien:  Plattformen  und  ihre  Nutzer?     • Wie  kann  sichergestellt  werden,  dass  die  Interessen  beider  Seiten  bedient  werden?     • Wie  kann  eine  konfliktfreie/konfliktarme  Situation  zwischen  zentralisierter  Plattform  und   Wahlfreiheit  der  Nutzer  gesichert  werden?     Beiträge/Ergebnisse:   In  der  Diskussion  über  „Beziehungen“  erbrachte  die  Frage,  welche  Stakeholder  es  in  einer   Online  Plattform  Umgebung  gibt,  die  folgende  Aufzählung:  Arbeiter/Angestellte,  Kunden,   Beitragende,  Investoren,  Regionen,  Regierungen,  Unterstützer  und  mehr.  Besondere   Aufmerksamkeit  und  Interesse  lag  auf  der  Frage,  wie  kooperative  Strukturen  einige  dieser   genannten  Kategorien  transformieren  können,  indem  zum  Beispiel  Kunden  zu  Mitgliedern   werden.  Mögliche  Konflikte  wurden  gesehen  rund  um  die  Frage  von  Kompensationen  und   Aufrechnung,  Überarbeitung,  Ungleichgewicht  von  Stimmen,  Ungleichgewicht  von  Macht   zwischen  Stakeholdergruppen  und  Externalitäten,  d.h.  den  Effekt,  den  eine  Plattform  außerhalb   ihrer  Mitgliedschaft  haben  mag.     Ein  weiterer  Schwerpunkt  lag  auf  der  Frage  von  Konflikten  und  der  Suche  nach  Werkzeugen  zu   deren  (Auf)Lösung,  die  sich  auf  einem  PlattformCoop  Kontext  ergeben  mögen.     Vorschläge  für  Konfliktlösungswerkzeuge  waren:  flexible  Statuten,  Kultur,  Vertrauen,  gesunde   Feedbackschleifen,  Transparenz  und  Umverteilung.     Am  Ende  kam  noch  eine  weitere  Herausforderung  auf,  auf  die  nicht  mehr  tiefer  eingegangen   werden  konnte:  und  dies  war  die  Rolle  der  Roboter.       3.  Werte  und  Verbreitung  (Values  &  Distribution).  Angeleitet  durch     Chelsea  Rustrum  -­‐  Sharers.co.  Sharing  Economy  Autorin,  Rednerin,  Moderatorin  und  Consultant   für  Marktplätze  und  Marken,  interessiert  an  innovativen  Ansätzen.  Sie  hat  praktische  Erfahrung   und  Wissen  über  Entwicklungen  und  Potenziale  der  Sharing  Economy.  Gegenwärtig  gilt  ihr   besonderes  Interesse  der  Frage,  wie  die  Sharing  Economy  in  Werteverteilungsmodelle  (value   distribution  models),  die  Eigentumsverhältnisse  unter  den  Wertschaffenden  selber  verteilen   können,  integriert  werden  kann.  Als  Autorin  hat  sie  das  Buch  “It’s  a  shareable  Life”   herausgebracht  und  an  Artikeln  mitgewirkt,  die  in:  Inc.  Magazine,  Wall  Street  Journal,  Wired,   Forbes,  and  The  Economist  erschienen  sind.        
  • 10. Fragen:   • Wie  kann  bestimmt  werden,  was  Wert  ist  und  wie  er  verteilt  werden  kann?   • Wie  kann  Wertverteilung  sichergestellt  werden  (nicht  nur  unter  monetärem  Aspekt)?     • Wie  kann  eine  Gewinner-­‐Kriegt-­‐Alles-­‐Dynamik,  die  vor  allem  die  Superreichen  bereichert,   vermieden  und  dafür  gesorgt  werden,  dass  geschaffene  Werte  gerechter  verteilt  werden?       Beiträge/Ergebnisse:   (leider  liegen  hier  keine  Ergebnisse  vor)       4.  Geschäftsmodelle,  Finanzierung  und  Technologie  (Business  Model,  Finance  &  Technology).   Angeleitet  durch:       Juho  Makkonen,  Mitbegründer  und  Geschäftsführer  von  Sharetribe  (*2011),  eine  Open-­‐Source-­‐ Plattform  zum  Erstellen  von  Marktplätzen,  die  Entrepreneuren  hilft,  ihre  eigene  Peer-­‐to-­‐Peer   Marktplatzplätze  zu  starten  und  zu  managen.  Als  gelernter  Software-­‐Entwickler  baut  er  bereits   seit  2008  Peer-­‐to-­‐Peer  Markplätze  und  ist  interessiert  an  dem  Einfluss,  den  diese  auf  die   Befähigung  von  Menschen  in  der  kollaborativen  Ökonomie  ausüben.         Fragen:   • Wie  die  Plattform/Infrastruktur  finanzieren?     • Wie  den  technischen  Teil  der  Plattform/Infrastruktur  bauen?     Beiträge/Ergebnisse:   Es  wurden  die  verschiedenen  Möglichkeiten  diskutiert,  wie  eine  Plattform-­‐Kooperative  ihre   anfänglichen  Operationen  finanzieren  kann,  solange  noch  keine  Einnahmen  eingebracht   werden  können.  Diskutierte  Ideen  waren:     Eigenkapital  Crowdfunding  (Equity  crowdfunding),  d.h.  sich  als  Mitglied  in  eine  Genossenschaft   einkaufen;  Fairmondo  hat  auf  diese  Weise  einige  Hunderttausend,  Ener.coop  3.2  Millionen   eingesammelt.  Um  hier  erfolgreich  zu  sein,  ist  es  wichtig,  sich  nicht  auf  die  Kapitalverzinsung   (ROI  –  Return  on  Investment),  sondern  auf  die  Werte  &  Intentionen  der  Genossenschaft  zu   konzentrieren.  Darüber  hinaus  gibt  es  einige  Banken,  besondere  Funds  und  Organisationen,  die   gern  bereit  sind,  Genossenschaften  zu  finanzieren:  MAIF  ist  ein  gutes  Beispiel.  So  können   eventuell  günstige  Darlehen  mit  langen  Rückzahlungszeiträumen  beschafft  werden.  Der   Kapitalbedarf  einer  Genossenschaft  dürfte  am  Anfang  auch  geringer  sein  als  der  einer   traditionellen  Firma  aufgrund  der  Attraktivität  der  Werte,  die  Leute  eher  als  Freiwillige  
  • 11. gewinnen  oder  Angestellte  findet,  die  motivierter  und  produktiver  sind  bzw.  geringere  Kosten   verursachen.  Auch  durch  die  Bündelung  von  Ressourcen  könnte  eine  Vielzahl  von   Genossenschaften  alle  die  gleiche  Kerntechnologiebasis  nutzen.  Es  gibt  eine  Reihe  erfolgreiche   Genossenschaften,  die  daran  interessiert  sein  könnten,  die  Genossenschaftsidee  zu  beflügeln,   indem  sie  frisch  geschlüpften  Genossenschaften  durch  Spenden  oder  andere  Formen  von  Hilfen   unterstützen.  Plattform-­‐Kooperativen  zu  unterstützen,  mag  auch  für  Impact  Investoren   interessant  sein.       Bezüglich  des  technischen  Teils  der  Plattformen  wurde  erörtert,  dass  es  wahrscheinlich  das   beste  Modell  wäre,  eine  Open  Source  basierte  Codebase  zu  bauen,  den  alle  Genossen-­‐schaften   nutzen  könnten.  Die  Genossenschaften  würden  die  Entwicklung  dieser  Open  Source  Codebase   gemeinsam  finanzieren  und  vielleicht  eine  Lizenzgebühr  für  die  Organisation,  Unterhalt  und   Entwicklung  bezahlen  würden.  Diese  könnte  beispielsweise  eine  Genossenschaft  sein,  die   wiederum  den  Genossenschaften  selber  gehört.  Als  Inhaber  und  Sorfware-­‐Entwickler  von   Sharetribe’s  Open  Source  Codebase  machte  der  Workshopleiter  Juho  Makkonen  darauf   aufmerksam,  dass  eben  diese  Codebase  sein  könnte  und  Sharetribe  eben  selber  diese  besagte   Genossenschaft  werden  könnte,  allerdings  stellte  sich  auch  für  den  Gründer  die  Frage  nach  den   legalen  Implikationen  eines  solchen  Vorhabens.             5.  Mutualisierung  (Mutualization).  Angeleitet  durch   Prosper  Wanner.  pwplace@nnx.com.  Manager  zweier  Genossenschaften:  Hôtel  du  Nord,  einer   Anwohnergenossenschaft  die  gastfreundliche  Dienstleistungen  wie  Gästezimmer,  bed  &   breakfast,  Stadtbesichtigungen,  lokale  Produkte,  Bücher  etc.  in  nördlichen  Distrikt  von   Marseille  anbieten.  H2H,  eine  Genossenschaft  der  Genossenschaften  mit  nationaler  Struktur,   die  eine  gemeinsame  Marke  und  Platform  unter  kooperative  Form  schaffen  und  verwalten.  Die   Plattform  befördert  “Gastfreundschafts-­‐Angebote”,  gestaltet  von  den  Anwohner  eines   Gebietes,  die  dessen  Erbe  zeigen  wollen.  Beide  Genossenschaften  engagieren  sich  in   ökonomischen  Praktiken,  die  Demokratie  und  Menschenrechte  stärken  und  fördern.          
  • 12. Fragen:   • Wie  können  Mutualisierung  von  Resourcen  und  Genossenschaftsmodelle  großskalig   funktionieren?     • Wie  ermitteln,  welche  Werkzeuge  und  Dienstleistungen  Genossenschaften  effektiv   mutualisieren  können?       Beiträge/Ergebnisse:   • Mutualisierung  betrifft  verschiedene  Themengebiete  und  Ebenen  des  Teilens.   ...  von  Werkzeugen  und  Erfahrungen  (niedriggradige  Mutualisierung)   ...  von  Risiken  und  Investments  (hochgradige  Mutualisierung)   ...  die  lediglich  Teile  der  Gruppe  betreffen  (z.B.  in  einem  internationalen  Netzwerk  bei  der   Entscheidung,  nur  in  einem  Staat  des  Netzwerkes  zu  investieren.)     • Im  Bezug  auf  Mutualisierungsebenen  gibt  es  unterschiedliche  Abläufe   ...  Schaffung  einer  geteilten  Vision   ...  Training  und  Workshops,  um  die  Entscheidung  zu  teilen   ...  Steuerung  und  Koordinierung  (governance)  mit  diversen  Entscheidungsebenen   ...  Transparenz  bezüglich  der  Ziele  und  Auswirkungen  (objectives  and  impacts)     3.  Teil       Im  kurzen  dritten  und  letzten  Teil  wurden  die  oben  dargestellten  Fragestellungen  und   Ergebnisse  der  einzelnen  Gruppen  im  Plenum  vorgestellt  und  die  große  Beteiligung,  das   enorme  Interesse  und  das  positive  Echo  genutzt,  um  zu  einem  verstärkten  Engagement  in   genossenschaftlicher  Sache  zu  kommen  –  sei  es  in  weiterer  Informierung  und  Weiterbildung,   Teilung  von  Informationen,  Teilnahme  an  und  Gründung  von  Genossenschaften  oder  der   Umwandlung  von  Entitäten  in  Genossenschaften.  Und  sich  für  einen  dringend  benötigten   Austausch  der  Sharing-­‐  und  kollaborativen  Ökonomie-­‐,  der  Genossenschafts-­‐  und  der   OpenSource-­‐  und  anderen  Bewegungen  einzusetzen  sowie  eine  Konvergenz  von  Ideen,   Konzepten  und  Bewegungen  in  diese  Richtung  zu  unterstützen.