SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 66
Downloaden Sie, um offline zu lesen
................................
LEHRPLAN
ZUR
GRUNDAUSBILDUNG
Perspektiven.Werte.Kompetenzen
LEHRPLAN ZUR
GRUNDAUSBILDUNG
Ausgabe 2012
Perspektiven.Werte.Kompetenzen
2
3
AUSBILDUNG
SICHERHEITSAKADEMIE
Die Sicherheitsakademie ist die Bildungs- und Forschungseinrichtung für die Bediens-
teten des Bundesministeriums für Inneres. Ihr obliegt die Bereitstellung der Grundaus-
bildung für die Polizistinnen und Polizisten und sie steuert die Tätigkeit der Bildungs-
zentren.
BILDUNGSZENTREN
Die Bildungszentren der Sicherheitsakademie legen den Grundstein für die Ausbildung
der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes. Bildungsperspektive ist der Mensch,
der mit Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten sowie sozialer Kompetenz und Konflikt-
bereitschaft in der Gesellschaft demokratischer Rechtsstaaten Vertrauen in die staatli-
che Autorität und die öffentliche Sicherheit garantiert.
AUSBILDUNGSZIELE
Die Ausbildung soll den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes durch praxis-
bezogene Lehre unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Metho-
den, die soziale Kompetenz sowie die berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse
vermitteln. Schwerpunkte liegen in der Vermittlung von Rechtsmaterien, Kriminalistik,
sozialkommunikativer Kompetenz und im Bereich des Handlungstrainings und Einsatz-
trainings.
BERUFSFELD
Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen eines Ausbildungslehrganges fin-
den sich überall dort, wo Schwerpunkte sicherheits-, verkehrs-, und kriminalpolizeili-
cher oder ordnungsdienstlicher Einsätze liegen.
METHODIK / DIDAKTIK
Die Ausbildung zielt inhaltlich und methodisch nicht nur auf die Vermittlung von Sach-
wissen, sondern vermehrt auch auf den Erwerb von Methoden- und Handlungswissen
ab. Sachverhalts- und themenbezogene wie auch fächerübergreifende Behandlung der
Lehrinhalte soll dies ermöglichen. Der nach Fächern gegliederte Unterricht wird im
Ausbildungsverlauf durch ganzheitliche und vernetzte Themen- und Projektarbeiten
ergänzt.
4
MENSCH
Der Mensch steht im Mittelpunkt der Exekutivausbildung. Die Menschen im sicher-
heitspolizeilichen Exekutivdienst erwerben Qualifikationen, um ihren beruflichen Alltag
in seiner Vielschichtigkeit wahrzunehmen und den Anforderungen professionell und
verantwortungsvoll nachzukommen.
GESELLSCHAFT
Bürgerinnen und Bürger wurden nach dem Platz der Polizei in der Gesellschaft und
dem Idealbild einer Polizistin und eines Polizisten befragt. Es galt herauszufinden, wel-
chen Beitrag die polizeiliche Bildung leisten kann um dem Idealbild der Polizei mög-
lichst nahe zu kommen.
Die Menschen im sicherheitspolizeilichen Exekutivdienst sollen anhand von 17 definier-
ten Leitsätzen, persönliche, kommunikative und soziale Kompetenzen entwickeln. Sie
sollen sich ihrer eigenen Situation innerhalb der Exekutive und ihrer gesellschaftlichen
Stellung bewusst werden.
RECHT
Die Menschen im sicherheitspolizeilichen Exekutivdienst sollen Verständnis und Fähig-
keiten erwerben um polizeiliches Handeln und rechtsstaatliche Grundsätze in Bezug zu
setzen. Der Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde bildet dafür die Basis.
Diese Leitsätze schaffen den Rahmen für die Ausbildung. Die Weite dieses Rahmens
überträgt besondere Verantwortung an die Leiter der Bildungszentren und an die Leh-
renden.
SICHER MIT BILDUNG
Welchen Platz nimmt die Polizei in der Gesellschaft ein und welche Aufgaben fallen
ihr dabei zu? In 17 Leitsätzen, die sich alle im Curriculum widerspiegeln, wurden die
Ansprüche an die Polizei und die polizeiliche Bildung zusammengefasst. Die in den
Leitsätzen formulierten Ansprüche sollen über eine vermehrte Identifikation mit der
Einrichtung Polizei zu mehr Verantwortungsgefühl jedes einzelnen Polizisten und jeder
einzelnen Polizistin sich selbst, den Menschen und der Institution Polizei gegenüber
führen.
UMFELD
5
Die Polizeigrundausbildung gliedert sich in:
ABSCHNITT I – 12 Monate
Die Polizeibediensteten sollen ein rechtstheoretisches Basiswissen und einsatztakti-
sche- und einsatztechnische Grundfertigkeiten erwerben. Die Organisation der Sicher-
heitsverwaltung und Exekutive, die zukünftigen Aufgaben und Befugnisse sollen so
vermittelt werden, dass sich anschließende Ausbildungsteile gedanklich und praktisch
anknüpfen lassen. Der Abschnitt I soll ermöglichen, die Erfahrungen im anschließen-
den Praktikum zu verarbeiten und exekutives Handeln einzuordnen.
PRAKTIKUM I – 2 Monate
Die Ausbildung im Praktikum ergänzt die Inhalte des Abschnittes I und ist zugleich be-
sonderer Bestandteil der Grundausbildung.
Beamte des exekutiven Außendienstes begleiten die Bediensteten im Praktikum, er-
möglichen ihnen Erfahrungen im exekutiven Einschreiten und machen sie mit der Or-
ganisation und den Organisationsabläufen vertraut.
Die Bediensteten sollen ein breites Spektrum des praktischen Exekutivdienstes kennen
lernen.
ABSCHNITT II – 7 Monate
Dieser Abschnitt soll die Polizeibediensteten für exekutivdienstliche Rechtsmaterien
sensibilisieren. Sie sollen die Intentionen des Gesetzgebers kennen, Gesetze und Ver-
ordnungen ihrer Bedeutung nach erfassen, um sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätig-
keit eigenständig orientieren und sie vollziehen zu können.
Die Bediensteten sollen darüber hinaus einsatztaktische und –technische Instrumenta-
rien kennen lernen und beherrschen.
Sie sollen soziale Spannungsfelder und menschlichen Konfliktsituationen erkennen
und damit umgehen können.
PRAKTIKUM II – 3 Monate
Dieser Abschnitt soll den Bediensteten nach erfolgreich abgelegter Dienstprüfung eine
Vertiefung der praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen und so den über-
gangslosen Berufseinstieg erleichtern.
ABSCHLUSS
Nach erfolgreichem Abschluss aller für die Grundausbildung maßgeblichen Prüfungen
und der bestandenen kommissionellen Dienstprüfung, erfolgt mit der Beendigung der
Ausbildungsphase – nach 24 Monaten – die Ernennung in die Verwendungsgruppe E2b.
Der Amtstitel „Inspektor“ wird verliehen.
STRUKTUR
6
BZS Burgenland
Neusiedler Straße 84
7000 Eisenstadt
059133/10/6666
BZS Kärnten
Hauptstraße 193
9201 Krumpendorf
059133/20/6010
BZS Niederösterreich
Kirchengasse 12-14
3370 Ybbs / Donau
059133/30/6666
BZS Oberösterreich
Liebigstraße 30
4010 Linz
059133/40/6113
BZS Salzburg
Kneippstraße 318
5084 Großgmain
059133/50/6001
BZS Steiermark
Straßganger Straße 280
8021 Graz
059133/60/6666
BZS Tirol
Walder Straße 26
6067 Absam Wiesenhof
059133/70/6302
BZS Vorarlberg
Hämmerle Straße 4
6805 Feldkirch-Gisingen
059133/80/6110
BZS Wien
Marokkanergasse 4
1030 Wien
01/71722/99/51002
BZ Traiskirchen
Akademiestraße 3
2514 Traiskirchen
059133/92/2220
BILDUNGSZENTREN DER SICHERHEITSAKADEMIE
7
LEHRGEGENSTAND
			
1. Einführung	
- Einführung	
- Reflexion
2. Persönlichkeitsbildung
- Angewandte Psychologie	
- Kommunikation und Konfliktmanagement	
- Berufsethik	
- Gesellschaftslehre
- Menschenrechte
3. Rechtsmaterien
- Dienstrecht
- Privatrecht
- Sicherheitspolizeiliche Handlungslehre
- Strafrecht
- Verfassungsrecht und Europäische Union
- Verkehrsrecht
- Verwaltungsrecht
4. Einsatztraining
- Handlungstraining
- Einsatztechnik
- Einsatztaktik
- Schießausbildung und Waffenkunde
- Informationstechnik
- Fahrtechnik
- Großer Sicherheits- und Ordnungsdienst
- Sport
- Erste Hilfe
- Interaktives Training
5. Kriminalistik
- Kriminologie und Kriminalistik
6. Bürokommunikation
- Bürokommunikation und EDV
- Fremdsprachen
7. Methodenunterricht
- Themenzentrierter Unterricht und Projektarbeiten
8. Berufspraktikum
SUMME			
I
8
0
24
24
8
25
40
46
20
160
110
35
130
125
40
48
30
110
6
24
50
108
16
8
110
150
24
40
II
0
12
16
24
4
25
16
20
10
110
60
23
62
55
40
30
14
54
0
0
40
60
8
24
84
74
16
44
GESAMT
20
8
12
206
40
48
12
50
56
966
66
30
270
170
58
192
180
710
80
78
44
164
6
24
90
168
24
32
194
194
264
224
40
84
84
292
2736
STUNDENTAFEL
8
9
EINFÜHRUNG 1
EINFÜHRUNG
Die Exekutivbediensteten sollen einen Überblick über ihre Ausbildung erhalten.
Leitsatz 1:
Wir, die Polizei in Österreich, geben den Menschen Vertrauen in ihre Sicherheit und Freiheit.
„Unsere Aufgabe als Polizei ist es, die Sicherheit und Freiheit der Menschen zu gewährleisten.
Durch vertrauensfördernde Kommunikation stärkt die Polizei das Vertrauen der Menschen in ihre
Sicherheit und Freiheit.“
Leitsatz 2:
Wir, die Polizei in Österreich, nehmen Anliegen der Menschen ernst, sind jederzeit ansprech-
bar, gehen aktiv und offen auf die Menschen zu.
„Im Umgang mit Menschen ist die Polizei offen und zeigt, dass sie ihnen stets mit Hilfe und Schutz
zur Seite steht. Verständnis und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für unsere
kommunikative Kompetenz und unerlässlich für eine zeitgemäße Polizeiarbeit.“
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
EXEKUTIVLAUFBAHN
- Ausbildungsablauf
- Lehrplan
- Ziele
10
11
EINFÜHRUNG 1
REFLEXION
Die Exekutivbediensteten sollen im Praktikum I Erlebtes durch Erfahrungsaustausch,
Diskussion und Information aufarbeiten können.
Leitsatz 10:
Wir, die Polizei in Österreich, nützen Reflexion zur persönlichen Weiterentwicklung und
organisatorischen Mitgestaltung.
„Eine ständige Weiterentwicklung ist das Ergebnis gelungener Reflexionsprozesse, denn sie
findet nur dann statt, wenn Erfolge und Misserfolge kritisch hinterfragt wurden. Jede und jeder
Einzelne ist so in die Mitgestaltung eingebunden und profitiert davon auf persönlicher Ebene.“
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
PRAKTIKUM
- Arbeitsplatz
- Vorgesetzte und Mitarbeiter
- Arbeitsfeld
12
13
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2
ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 sich selbst und andere besser wahrnehmen können,
•	 ihre Kompetenz in zwischenmenschlichen Handlungsabläufen optimieren,
•	 im Umgang mit psychisch kranken Menschen sensibel werden und
•	 mögliche Spannungsfelder des menschlichen Zusammenlebens kennen und mit
Stresssituationen umgehen lernen
Leitsatz 8:
Wir, die Polizei in Österreich, stellen einen hohen Anspruch an unsere persönliche, soziale
und fachliche Kompetenz.
„Die Polizei ist eng an den Wandel gesellschaftlicher Strukturen gebunden und diese Dynamik
wirkt sich auch auf die Polizeiarbeit aus. Wissensvermittlung alleine kann die neuen Herausfor-
derungen nicht bewältigen. Denn erst wenn beides – fachliche und soziale Kompetenz – aufein-
ander treffen, ist gute Polizeiarbeit möglich.“
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
- Grundlagen
- Wahrnehmung
- Macht – Autorität – Gehorsam
- Entmenschlichung und mögliche
Gefahren
- Aggression
- Stress
- Mobbing und Stalking
- Randgruppen
- Umgang mit Schwerverletzten
- Überbringen schockierender
	 Nachrichten
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Emotionale Ausnahmezustände
- Umgang mit Menschen
- Sensibilität beim Einschreiten
Peer Support
- Betreuung nach einem Schuss-
	 waffengebrauch und ähnlich be-
	 lastenden Situationen
- Psychische Problematik
Angewandte Psychologie
- Sicherheitspolizeiliche Handlungs-
	 lehre, Einsatztraining, GSOD, Krimi-
	 nalistik, etc.
Leitsatz 9:
Wir, die Polizei in Österreich, reflektieren kritisch unser Denken und Handeln.
„Nur die Reflexion des eigenen Denkens und Handelns führt zu Fortschritt. Deshalb ist die Be-
reitschaft zur ehrlichen und selbstkritischen Auseinandersetzung ein unverzichtbarer Bestand-
teil der Polizeiarbeit und gleichzeitig Garant für den Erfolg.“
14
15
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
UND KONFLIKTMANAGEMENT
Die Exekutivbediensteten sollen ihre sozialkommunikative Kompetenz durch Training
entwickeln und optimieren.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Rhetorik
- Grundlagen
- Lernen und Prüfungsverhalten
- Feedbackregeln
- Johari-Fenster
- Präsentationstechnik
- Körpersprache
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Kommunikation und Konflikte
- Kommunikationsmodelle
- Konfliktmanagement
- Gesprächstechnik
- Zeugenverhalten
- Interviewverhalten
16
17
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2
BERUFSETHIK
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 sich mit ethischen Aspekten polizeilicher Aufgaben und Handlungen
auseinandersetzen,
•	 das Berufsbild des Exekutivdienstes kritisch reflektieren,
•	 eigene Erwartungen, spätere Aufgaben und die Erwartungen der Bevölkerung
diskutieren können.
Leitsatz 17:
Wir in der polizeilichen Bildung sind uns unserer Vorbildwirkung stets bewusst und
verpflichten uns diesem gemeinsamen Berufsbild.
„Alle Maßnahmen der polizeilichen Bildung sind von der Motivation getragen, Sicherheit zu
geben. Fühlen sich die Polizistinnen und Polizisten sicher, fühlen sich auch diejenigen sicher,
die von Polizeiarbeit betroffen sind. Dafür braucht es Menschen, die die Gedanken dieses
Leitbildes glaubwürdig vorleben. Wir sind uns bewusst, dass diese Arbeit nur bei uns selbst
beginnen kann.“
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Angelobung
- Bedeutung
Grundlagen
- Begriffsvermittlung
- Zielbestimmungen
Berufsbild
- Erwartungen des Bürgers
- Erwartungen der Dienstbehörde
- Eigenerwartungen
Spannungsfeld
- Beruf – Privatbereich
Ethik des Exekutivberufes
- Allgemeine Vorstellungen
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Exekutive und Gesellschaft
- Quellen unserer Legitimation
Rollenkonflikte
- Ursachen und Handhabung
- Spannungsfeld verschiedener
	 Ansprüche
18
19
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2
GESELLSCHAFTSLEHRE
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 ein zeitgeschichtliches und soziologisches Grundverständnis entwickeln,
•	 sich der Bedeutung ihrer Rolle in einem demokratischen Rechtsstaat bewusst
werden und
•	 diese kritisch reflektieren können.
Leitsatz 3:
Wir, die Polizei in Österreich, nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr und leisten
einen wichtigen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben.
„Die Polizeiarbeit stellt sich den Herausforderungen einer dynamischen Gesellschaft, um nahe
an den Bedürfnissen der Menschen dran zu bleiben. Nur so kann die Polizei ihren Teil zu einem
friedlichen Zusammenleben beitragen.“
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Zeitgeschichte
- Monarchie
- I. Republik
- Österreich in der NS-Zeit
- II. Republik
Grundlagen der Soziologie
- Begriff „Gesellschaft“
- Soziale Bewegungen
- Devianz – Extremismus – Radikalis-
	 mus
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Gesellschaft „Heute“
- Medien und Meinungsbildung
- Werbung und Manipulation
- Umweltschutz und Energieeinsatz
- Arbeit – Freizeit – Konsum
Gesellschaftliche Veränderungen
- Österreich und die EU
- Erweiterung der EU
- Migration
- Sicherheitssysteme
Leitsatz 6:
Wir, die Polizei in Österreich, sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung und Vor-
bildwirkung bewusst.
„Es gibt keine höhere moralische Verantwortung als jene gegenüber den Menschen. Es sind die
Worte und Taten jeder einzelnen Polizistin und jedes einzelnen Polizisten, die unsere gesell-
schaftliche Verantwortung und Vorbildwirkung widerspiegeln.“
20
21
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2
MENSCHENRECHTE
Die Exekutivbediensteten sollen auf Grundlage eines reflektierten Berufsbildes des
Exekutivdienstes
•	 ein Bewusstsein über die Bedeutung der Menschenrechte als Grundlage und
Zielsetzung des Exekutivdienstes entwickeln,
•	 sich Wissen über Menschenrechte aneignen,
•	 die Fähigkeiten zur Analyse von Praxissituationen aus menschlicher Perspektive
entwickeln und
•	 die Menschenwürde in ihrem gesamten Handeln respektieren.
Leitsatz7:
Wir, die Polizei in Österreich, achten die Würde jedes Menschen, schützen und respektieren
die Menschenrechte.
„Einerseits dient die Wahrung der Menschenrechte stets als Kriterium für polizeiliche Hand-
lungen. Andererseits ist es Aufgabe der Polizei, die Rechte der Menschen zu schützen. In diesem
Sinne versteht sich die Polizei auch als Menschenrechtsorganisation.“
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Theorie der Menschenrechte
- geschichtliche Entwicklung
- Menschenrechtsdokumente im
	 nationalen und internationalen Bezug
	 (AMRK, EMRK)
- MRSG und Kontrollmechanismen im
	 nationalen und internationalen Bezug
	 (UNO, Europarat, EGMR, CPT,
	 MR-Beirat, NGOs)
Menschenrechtsanalyse
- Fallbeispiele unter Anwendung des
	 menschenrechtlichen Analyse-
	 Schemas
Gastvortragende
- Einbindung von Vertreterinnen und
	 Vertretern von Organisationen mit
	 Bezug zum Menschenrechtsschutz
	 (MR-Beirat, amnesty)
Reflexion persönlicher Haltungen
- Seminar ADL (Anti-Defamation
	 League)
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
- Vertiefung der Menschenrechtsanalyse
	 unter Einbeziehung eigener prak-
	 tischer Erfahrungen
- Fallbeispiele unter Anwendung des
	 menschenrechtlichen Analyse-
	 Schemas
- Kontakt und Besuch von Zentren wie
	 z.B. Interdisziplinäres Forum, Roma-
	 Zentrum, Geschützte Werkstätten
- Zeitzeugen
Unterricht mit
Menschenrechtsbezug
- Erörterung der MR-Thematik in den
	 einzelnen Unterrichtsfächern. Bezug
	 zu Verfassungsrecht, SHL, Ethik,
	 Gesellschaftslehre, sowie Handlungs
	 training.
22
23
RECHTSMATERIEN 3
DIENSTRECHT
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 Rechte und Pflichten, die sich auf ihr Dienstverhältnis beziehen, wissen und
•	 die Bedeutung des Disziplinarrechtes erkennen.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Öffentlicher Dienst
- Verfassungsrechtliche Grundlagen
	 des österreichischen Beamtentums
- Dienst- und besoldungsrechtliche
	 Stellung
- Personalvertretung
- Gleichbehandlung
Vertragsbedienstetenverhältnis
- Geltungsbereich
- Begründung des Dienstverhältnisses
- Dienstpflichten
- Beendigung des Dienstverhältnisses
Besoldungsrechtliche
Bestimmungen
- Gehalt
- Bezüge
- Zulagen
- Nebengebühren
- Reisegebühren
- Massa- und Naturalwirtschaft
- Pensionsrecht – Überblick
Sonstige dienstrechtliche
Bestimmungen
- Mutterschutz
- Karenz
- Bundesgleichbehandlungsgesetz
- Bundesbedienstetenschutzgesetz
- Wachebediensteten – Hilfeleistungs
	 gesetz
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Beamtenverhältnis
- Geltungsbereich
- Begründung des Dienstverhältnisses
- Provisorisches und definitives
	 Dienstverhältnis
- Veränderungen des Dienstver-
	 hältnisses
- Dienstliche Ausbildung
- Beendigung des Dienstverhältnisses
- Allgemeine Dienstpflichten des
	 Beamten
- Sonstige Dienstpflichten
- Dienstzeit
- Rechte des Beamten
Dienstliche Beurteilung
- Leistungsfeststellungsverfahren
- Beurteilungskriterien, Kalküle
Verantwortlichkeit des Beamten
- Disziplinäre Verantwortlichkeit
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit
- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit
	 (Amtshaftung, Organhaftung,
	 Dienstnehmerhaftung)
24
25
RECHTSMATERIEN 3
PRIVATRECHT
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Einführung
- Strafgerichtsbarkeit, Zivilgerichts-
	 barkeit
- Auslegung von Rechtsnormen
- Klagemöglichkeiten
Personenrecht
- Rechts- und Handlungsfähigkeit
- Gesetzliche Vertreter
Sachenrecht
- Einteilung und Begriffe
- Inhaber, Besitzer, Eigentümer
- Eigentumsbeschränkungen
- Fundvorschriften
Pfandrecht
- Rechtsmittel zur Erhaltung des
	 Besitzstandes bei dringender Gefahr
Rechtsgeschäft
- Grundbegriff: Was ist ein Vertrag
Schadenersatz
- Voraussetzungen
- Umfang
Verjährung, Ersitzung
- Fristen, Wirkung
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Personenrecht
- Rechtsverhältnisse Ehe und Familie
- Namensführung
Sachenrecht
- Störung der Besitzverhältnisse
Rechtsgeschäft
- Grundbegriff: Was ist ein Vertrag
- Abschluss, Erfüllung, Rücktritt
Leitsatz 11:
Wir, die Polizei in Österreich, leben Wertschätzung, Achtung und Respekt in der täglichen
Zusammenarbeit.
„Respekt und Wertschätzung leiten unsere Handlungen gegenüber allen anderen Mitmen-
schen. Die Anerkennung, die wir unseren Mitmenschen entgegenbringen, erfahren wir auch
von ihnen und das wiederum stärkt unser Selbstvertrauen und festigt uns in unserer Haltung.“
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht unterscheiden und daraus ableitend
Abgrenzungen vornehmen können. Grund: Strafrecht und für den Polizeidienst
relevante Teilbereiche des Privatrechts sind eng miteinander verbunden und
somit unumgänglich im Rechtsgegenstand Strafrecht mit zu behandeln.
26
27
RECHTSMATERIEN 3
SICHERHEITSPOLIZEILICHE
HANDLUNGSLEHRE
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 ihre sicherheitspolizeilichen Aufgaben, ihre Aufgaben im Bereich der Kriminalpo-
lizei, der Verwaltungspolizei und Aufgaben aus anderen Normen erfüllen, sowie
•	 Befugnisse wissen und ausüben können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Organisation der
Sicherheitsverwaltung
- Sicherheitspolizei
- Besorgung der Sicherheitsverwaltung
- Aufbau Sicherheitsbehörden –
	 Wachkörper Bundespolizei
- Besorgung des Exekutivdienstes
- Örtlicher Wirkungsbereich
- Sprengelüberschreitung
Grundsätze des polizeilichen
Einschreitens
- Legalitätsprinzip
- Offizialprinzip
- Ultima-Ratio-Prinzip
- Prinzip der Verhältnismäßigkeit
- Rechte von Betroffenen
- Richtlinien für das Einschreiten
- Grund- und Freiheitsrechte
Anlass des Einschreitens
- Auftrag
- Anordnung
- Ersuchen / Anzeige
- aus eigenem Antrieb
- Einschreiten außer Dienst
Sicherheitspolizei, Kriminalpolizei,
Verwaltungspolizei
- Aufgaben
- Begriffsbestimmungen
- Wirkungsbereiche
- Befugnisse
- Eingriffe in die persönliche Freiheit
- Formvorschriften
- Dokumentation
- Verwenden personenbezogener
	 Daten
- Unmittelbare Zwangsgewalt
- Verwaltungsübertretungen im Sicher
	 heitspolizeigesetz
- Abgrenzungen
- Vernetzungen
Waffengebrauch
- Waffengebrauchsrecht
- Durchführungsbestimmungen
- Maßnahmen nach einem Waffen-	
	 gebrauch
Leitsatz 4:
Wir, die Polizei in Österreich, bieten Schutz in Gefahrensituationen und nehmen die Bedürf-
nisse von Opfern und Betroffenen wahr.
„Die Arbeit der Polizei zielt darauf ab, Menschen nicht zu Opfern werden zu lassen. Wird ein
Mensch dennoch Opfer einer kriminellen Handlung, so erschüttert diese Erfahrung sein Ver-
trauen in das Sicherheitsgefühl. Die Polizei stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung
und bietet den Opfern Unterstützung an.“
28
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Eingriffe in die
persönliche Freiheit
- Gesetz zum Schutz der persönlichen
	 Freiheit
- Voraussetzungen für die Zulässigkeit /
	 gelindere Mittel / Verhältnismäßigkeit
- Rechte von Festgenommenen
Eingriffe in das Hausrecht
und Eigentum
- Gesetz zum Schutz des Hausrechtes
- Voraussetzungen für die Zulässigkeit
- Formvorschriften
- Dokumentation
- Sicherstellung / Beschlagnahme
Gewalt in der Privatsphäre
- Bestimmungen nach dem Sicher-
	 heitspolizeigesetz
- Einschreiten nach der Exekutions-	
	 ordnung
Rechte von Betroffenen
- Menschenrechte
- Rechtsschutz
Einschreiten in
besonderen Fällen
- Spezifische Personen
- Spezifische Örtlichkeiten
- Spezifische Ereignisse
- Amtshilfe und Inanspruchnahme
- Verhalten gegenüber Medien
29
RECHTSMATERIEN 3
STRAFRECHT
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 die Bedeutung des Strafrechtes und der Strafprozessordnung in der österreichi-
schen Rechtsordnung verstehen und
•	 Sachverhalte den jeweiligen Tatbildern zuordnen und den Justizbehörden anzei-
gen können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
allgemeiner teil
- Stellung des Strafrechts im System
	 der Rechtsordnung (öffentliches 	
	 Recht, bürgerliches Recht)
- Geltungsbereich
- Begriff Strafrecht
- Straftheorien
- Gliederung des StGB
- Nebenstrafrecht
- Materielles/formelles Strafrecht
- Begriff „strafbare Handlung“ an
	 Hand des Fallprüfungsschemas
- Willkürlichkeit (Handlungsbegriff)
- Tatbestandsmäßigkeit
- Rechtswidrigkeit
- Schuld
- Rechtfertigungsgründe
- Schuldausschließungs- bzw.
	 Aufhebungsgründe
- Irrtumsregelung im StGB
- Beteiligung
- Versuch
- Rücktritt vom Versuch, tätige Reue
- Unrechtsfolgen
- Strafen
- Vorbeugende Maßnahmen
- Rechtsfolgen
- Diversion
- Konkurrenz
- Begriffsbestimmungen
besonderer teil
- Gliederung
- Strafbare Handlungen gegen
- Leib und Leben
- Freiheit
- Fremdes Vermögen
- Zuverlässigkeit von Urkunden
	 und Beweiszeichen
- Strafbare Handlungen gegen
	 die Staatsgewalt
- Strafbare Verletzungen gegen
	 die Amtspflicht
STRAFPROSSORDNUNG
- Organisation der Justizbehörden
	 und Gerichte
30
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
BESONDERER TEIL –
STRAFGESETZBUCH
- Gemeingefährliche strafbare Hand-
	 lungen und strafbare Handlungen
	 gegen die Umwelt
- Strafbare Handlungen gegen
- Sittlichkeit
- Staatsgewalt
- öffentlichen Frieden
- Rechtspflege
- Ehre
- Strafbare Verletzungen der Amts-
	 pflicht und verwandte strafbare
	 Handlungen
- weitere strafbare Handlungen
	 gegliedert nach den geschützten
	 Rechtsgütern
Nebenstrafrecht
- Bestimmungen in anderen Gesetzen,
die gerichtlich strafbare Handlungen
beinhalten
Strafprozessordnung
- Zuständigkeiten
- Diversion
VERBOTSgesetz
NOTZEICHENgesetz
31
RECHTSMATERIEN 3
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 die Grundzüge des Verfassungsrechtes und seine Bedeutung im Stufenbau der
Rechtsordnung und
•	 die Organe der Europäischen Union und ihre Funktionen kennen lernen.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
allgemeiner teil
Behördenorganisation
- Stufenbau der Rechtsordnung
- Sicherheitsbehörden
- Organe des öffentlichen Sicherheits
	 dienstes
Österreichisches
Verfassungsrecht
- Verfassungsgeschichte
- Staatselemente
- Aufgaben des Staates
- Gewaltentrennung
- Regierungsformen
Verfassungsrechtliche Garantien
der Grund- und Freiheitsrechte
- Konvention zum Schutz der
	 Menschenrechte
- Übereinkommen gegen Folter
- Staatsgrundgesetz
- Schutz der persönlichen Freiheit
- Schutz des Hausrechtes
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
B-VG-Vertiefung
- Grundprinzipien
- Gesetzgebung
- Stellung der Mitglieder der gesetz- 	
	 gebenden Körperschaften
- Mitwirkung des Volkes an der Gesetz
	 gebung
- Vollziehung
- Wahlen
- Kontrolleinrichtungen
Europäische Union
- Zielsetzung des Zusammenschlusses
- Gremien der Europäischen Union
- Entscheidungen und Auswirkungen
VERFASSUNGSRECHT UND
EUROPÄISCHE UNION
Leitsatz 5:
Wir, die Polizei in Österreich, agieren stets im Sinne der Rechtsstaatlichkeit und Verhältnis-
mäßigkeit.
„Polizeiliche Arbeit, die in die Grundrechtsphäre von Menschen eingreift, wird erst dann
ausgeübt, wenn alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft wurden. Ist ein solcher Eingriff
unabwendbar, orientiert sich die Polizeiarbeit immer an jenen Methoden, die die Rechte der
betroffenen Menschen auf geringste Weise beschneiden.“
32
33
RECHTSMATERIEN 3
VERKEHRSRECHT
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 die Grundlagen des Verkehrsrechts sowie der Verkehrspolizei kennen lernen,
•	 Rechtsvorschriften verknüpfen und die Überwachung und Kontrolle des Verkehrs-
raumes, der Verkehrsmittel und der Verkehrsteilnehmer präventiv und repressiv
durchführen können, und
•	 mit Nebenrechten und Verordnungen entsprechend ihres Zuständigkeitsberei-
ches vertraut gemacht werden.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Geltungsbereich
- Gesetze und Verordnungen
- Zusammenhänge
Organe der StraSSenaufsicht
- Behördenzuständigkeit
- Handhabung der Verkehrspolizei
Verkehrsregelung
- Grundsätze
- Zeichengebung (Arm- und Hilfszei-
chen)
- Fahrzeuganhaltungen
Unfallbearbeitung
- Verhalten bei Verkehrsunfällen
- Unaufschiebbare Maßnahmen
- Verkehrsunfall mit Sachschaden
- Verkehrsunfall mit Personenschaden
- Vermessen und Zeichnen
- Einsatz im Gleisbereich
Alkohol und Suchtgift
im StraSSenverkehr
- Besondere Sicherungsmaßnahmen
	 beim Lenken von Fahrzeugen unter
	 Einfluss von Alkohol oder Suchtgift
Dienst- und Einsatzfahrten
- Ausnahmebestimmungen für Einsatz
	 fahrzeuge und KFZ im öffentlichen
	 Sicherheitsdienst
StVO 1960 und Verordnungen
KFG 1967 und KDV
FSG 1997 und Verordnungen
- Geltungsbereich
- Begriffsbestimmungen
- Mitwirkungsbestimmungen
- Strafbestimmungen und Zwangsmittel
- Aufgaben und Befugnisse
EG-VO/Richtlinien
- Rechtsnormen und Umsetzung bzw.
	 Anwendung von EWR und EU-Recht
Nebenrechte und Verordnungen
- Sozialvorschriften (EG-VO 3820/85
	 und 3821/85 sowie internationale
	 Abkommen) etc.
34
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
- Kraftfahrliniengesetz 1952
- Gelegenheitsverkehrs-Gesetz
- Betriebsordnung für den nichtlinien
	 mäßigen Personenverkehr BO 1994
- Güterbeförderungsgesetz
- GGBG u. ADR
- Eisenbahngesetz und EKVO
- Tiertransportgesetz – Straße
- Containersicherheitsgesetz
- Bundesstraßenmautgesetz
- Mautordnung
35
RECHTSMATERIEN 3
VERWALTUNGSRECHT
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 die Bedeutung des Verwaltungsrechts und das Zusammenspiel von formellem und
materiellem Verwaltungsrecht im Rahmen ihrer Zuständigkeit verstehen, sowie
•	 Sachverhalte den jeweiligen Tatbildern zuordnen und den Verwaltungsbehörden
anzeigen können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Einführung
- Verwaltungsrechtliche Grund-
	 prinzipien und Grundbegriffe
- Einteilung des Verwaltungsrechts
- Inkrafttreten des Verwaltungsrechts
- Verwaltungsbehörden und Organe der
	 Verwaltungsbehörden
- Mitwirkung der Organe des öffent-
	 lichen Sicherheitsdienstes
Formelles Verwaltungsrecht
- Einführungsgesetz zu den Verwal-
	 tungsverfahrensgesetzen
- Verwaltungsstrafgesetz
- Allgemeines Verwaltungsverfahrens-
	 gesetz
- Verwaltungsvollstreckungsgesetz
- Zustellgesetz
- Regelungsumfang
- Begriffsbestimmungen
- Rechtspflichten der Normadressaten
Materielles Verwaltungsrecht
- Einführungsgesetz zu den Verwal-
	 tungsverfahrensgesetzen (Verwal-
	 tungsübertretungen)
- Abzeichengesetz
- Sicherheitspolizeigesetz (Verwal-
	 tungsübertretungen)
- Passgesetz
- Meldegesetz
- Fremdenpolizeigesetz
- Schengener Durchführungsüberein
	 kommen mit Visa- und Grenzkodex
- Niederlassungs- und Aufenthalts-
	 gesetz
- Asylgesetz
- Ausländerbeschäftigungsgesetz
- Grenzkontrollgesetz
- Staatsbürgerschaftsgesetz
- weitere Bundesgesetze unter Berück
	 sichtigung regionaler Bedürfnisse
- Landesgesetze unter Berücksichti
	 gung regionaler Bedürfnisse
- Regelungsumfang
- Begriffsbestimmungen
- Rechtspflichten der Normadressaten
- Strafbestimmungen
- Mitwirkungsbestimmungen
36
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Materielles Verwaltungsrecht
- Waffengesetz
- Kriegsmaterialgesetz
- Sprengmittelgesetz
- Pyrotechnikgesetz
- Mediengesetz (Verwaltungsüber-
	 tretungen)
- Vereinsgesetz
- Versammlungsgesetz
- Gewerbeordnung
- Forstgesetz
- Abfallwirtschaftsgesetz
- Glücksspielgesetz
- Bundestierschutzgesetz
- weitere Bundesgesetze unter Berück-
	 sichtigung regionaler Bedürfnisse
- Landesgesetze unter Berücksichti
	 gung regionaler Bedürfnisse
- Regelungsumfang
- Begriffsbestimmungen
- Rechtspflichten der Normadressaten
- Strafbestimmungen
- Mitwirkungsbestimmungen
37
EINSATZTRAINING 4
HANDLUNGSTRAINING
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 polizeiliches Handeln in praxisnahen Situationen üben und damit Sicherheit im
Einschreiten entwickeln,
•	 Theorie und Praxis verbinden können und
•	 Deeskalationsmöglichkeiten im polizeilichen Handeln anwenden können.
ABSCHNITT I UND II – THEMA & INHALT
Die im Handbuch für Handlungstraining
vorgesehenen Themenbereiche (z.B. Not-
fall, Diebstahl, Rauferei, Lärmerregung,
Minderjährige, Wohnung, Streitschlich-
tung und Straßenverkehr) sind vernetzt
(Unterricht – Videosequenz – Rollenspie-
le – Reflexion) zu bearbeiten.
Leitsatz 14:
Wir in der polizeilichen Bildung fördern die Entwicklung zur Eigenverantwortung, Selbst-
ständigkeit und Teamfähigkeit.
„Polizeiliche Bildung ist eine Arbeit mit Menschen für Menschen. Eine gute polizeiliche Aus-
bildung ist der Grundstein für kompetentes, teamorientiertes, selbstständiges und eigenver-
antwortliches polizeiliches Handeln. Lehren bedeutet deshalb nicht nur zu fördern, sondern
die Schülerinnen und Schüler auch zu fordern.“
38
39
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 die Zwangsbefugnisse mit physischen Mitteln durchsetzen und
•	 die Technik der Selbstverteidigung anwenden können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Fallschule
- Rolle
- Fall
Techniken
- Schutzstellungen
- Befreiungstechniken
- Blocktechniken
- Hebeltechniken
- Transporttechniken
Anlegen von Fesseln
- Handfesseln
- Fußfesseln
- Einwegfesseln
Einsatzstock
- Techniken
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Vertiefung der Inhalte des Abschnittes I
mit praktischen und theoretischen Über-
prüfungen.
EINSATZTECHNIK
Leitsatz 15:
Wir in der polizeilichen Bildung fordern und fördern den konstruktiven Austausch zwischen
Theorie und Praxis.
„Wir legen bei der polizeilichen Bildung großen Wert darauf, dass sich die theoretischen und
die praktischen Felder in einem konstruktiven Austausch befinden. Denn nur so können wir
gemeinsam unsere Leistungen optimieren und werden den gesellschaftlichen Ansprüchen
gerecht.“
EINSATZTRAINING 4
40
41
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 nach den Grundsätzen der Eigensicherung handeln,
•	 die einsatztaktische Waffenhandhabung beherrschen und
•	 die Einsatzmittel einsetzen können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Eigensicherung
- Grundsätze
- Gefahreneinschätzung
- Zusammenarbeit
- Einsatz von technischen Hilfsmitteln
Waffenhandhabung
- Sicherungshaltung
- Schießhaltung
Einschreiten
- Personenkontrolle
- Festnahmen
- Kfz-Anhaltungen
- Verhalten in Stiegenhäusern und 	
	 Räumen
- Diensthunde
- Gelände
- Objektannäherung
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Eigensicherung
- Grundsätze
- Gefahreneinschätzung
- Zusammenarbeit
- Besondere Gefahren (Sprengstoff,
	 psychisch kranke Menschen, Lokale,
	 Dienststellen, etc.)
Waffenhandhabung
- Sicherungshaltung
- Schießhaltung
Einschreiten
- Gelände, Objektannäherung, Verhalten
	 in Stiegenhäusern und Räumen
- Personenkontrolle
- Täteransprache
- Kfz-Anhaltungen
- Alarm- und Großfahndungen
- Diensthunde
Einsatzmittel
- Geschoßschutzweste
- Autostoppgurte
EINSATZTAKTIK
EINSATZTRAINING 4
42
43
SCHIESSAUSBILDUNG
UND WAFFENTECHNIK
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 sich der besonderen Verantwortung als Waffenträger bewusst werden und
•	 Dienstwaffen handhaben und dabei Bewegungsabläufe automatisieren.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Sicherheit und
Waffenhandhabung
- Grundsätze
- Sicherheitsbestimmungen
- Motorik
- Grundanschlag mit Faustfeuerwaffen
Waffentechnik
- Funktionsbeschreibung
- Wartung
- Reinigung
- Störungsbehebung
Praktisches SchieSSen
- Training - scharfe Munition
- Basisprogramm I (Schießtest-
	 Limit 1)
- Variable Schusspositionen
- Gezielte und kontrollierte
	 Schussfolgen
- Parcoursschießen
- Waffenhandhabung mit Schutzweste
- Waffenwirkung
- Beschussdemonstration
- Beschusshemmende Konstruktionen
- Basisprogramm II (Schießtest-
	 Limit 2)
Einsatzmittel
- Pfefferspray, Tränengas, Schutz-
	 maske etc.
Fremd- und Sonderwaffen
- Funktion
- Wirkung
EINSATZTRAINING 4
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
taktisches Basistraining
- Automatisierte Bewegungsabläufe
- Zeitstress im Parcoursschießen
- Situationsbewältigung mit scharfer
	 Munition
- Reaktionstraining
- Belastungstraining – Extrem-
	 situationen
Praktisches SchieSSen
- Training mit scharfer Munition
- Gezielte Schussfolgen
- Physiologische Wirkung – Geschoss-
	 treffer
- Beschussdemonstration
- Beschusshemmende Konstruktionen
- Trefferanalyse
- Waffengebrauchsanalyse
- Basisprogramm III (Schießtest-
	 Limit 3)
Waffentechnik (Dienstwaffen)
- Funktionsbeschreibung
- Wartung
- Reinigung
- Störungsbehebung
Einsatzmittel
- Pfefferspray, Tränengas, Schutz-
	 maske, etc.
Fremd- und Sonderwaffen
- Funktion
- Wirkung
44
45
Die Exekutivbediensteten sollen die technischen Kommunikationsmittel nützen
können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Funkausbildung und
Funktechnik
- Gerätetypen
- Handhabung
Fernsprechwesen
- Nachrichtenübermittlung
Telefon, Alarmanlagen
- Funktion
INFORMATIONSTECHNIK
EINSATZTRAINING 4
46
47
Die Exekutivbediensteten sollen Dienst- und Einsatzfahrzeuge auch in kritischen
Situationen beherrschen können.
ABSCHNITT I UND II – THEMA & INHALT
Dienstfahrzeuge
- Interne Vorschriften
Fahrtraining
- Überprüfung
Praktischer Ausbildungsteil
- Fahrtechnische Basisausbildung
- Überprüfung
- Exekutivspezifische Fahrausbildung
- Überprüfung
FAHRTECHNIK
EINSATZTRAINING 4
48
49
Die Exekutivbediensteten sollen sich in Uniform allgemein und in geschlossenen
Einheiten auftrags- und situationsorientiert verhalten können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Einschreiten allgemein
- Auftreten und Umgangsformen
- Uniformierung
- Verhalten in Uniform
Einschreiten in
geschlossenen Einheiten
- Grundbegriffe und Formen
- Einsatzkräfte
- Einsatzmittel
Exerzieren
- Einheit, Ehrenformation,
	 Kondukt, etc.
Geschlossene Einheiten
- Grundformationen
- Einschreiten in Formation
- Besondere Überwachungsdienste,
	 Einsatzanalyse (Fußballveranstal-
	 tungen, Demonstrationen, Staats-
	 besuche, Konzerte, etc.)
-	 Räume
- Durchsuchen
- Personen- und Objektschutz
- Absperrmaßnahmen
- Vor- und Nachsicherung
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Karten- und Geländekunde
- Orientierung
GROSSER SICHERHEITS-
UND ORDNUNGSDIENST
EINSATZTRAINING 4
50
51
SPORT
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 ihre sportliche Leistungsfähigkeit durch gezieltes Training verbessern,
•	 die eigene physische Belastbarkeit einschätzen können,
•	 Stress, durch sportliche Betätigung als präventives und therapeutisches Mittel,
abbauen und seine schädliche Wirkungen eindämmen und
•	 für die Grundsätze der Trainings- und Ernährungslehre sensibilisiert werden.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Theorie
- Ernährungslehre
- Trainingslehre
Leistungsüberprüfung
- Iststandsanalyse
- Trainingskontrolle – Leistungs-
	 nachweis
- Leistungstest – Erfüllen der Limits
Grundlagentraining
- Verbesserung der konditionellen
	 Fähigkeiten
- Kraft
- Schnelligkeit
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Verbesserung der koordinativen
	 Fähigkeiten
- Reaktion
- Orientierung
- Rhythmus etc.
Sportart
- Laufen
- Schwimmen
- Rettungsschwimmen
- Rad fahren
- Sportspiele
- Schifahren etc.
EINSATZTRAINING 4
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Ausdauer
- Laufen
- Schwimmen
- Rad fahren etc.
Kraft
- Allgemeine Kräftigung
- Kraftraumtraining
- Krafttraining mit und ohne
	 Geräten etc.
Schnelligkeit
- Aktionsschnelligkeit
- Reaktionsschnelligkeit
Koordination
- Beweglichkeit
- Gleichgewicht
- Komplexe Übungsformen
Allgemeine Körperausbildung
- Sportspiele
- Ballspiele
- Rettungsschwimmen
- Schifahren
- Langlaufen
- Wandern etc.
Leistungsüberprüfung
- Trainingskontrolle – Leistungs-
	 nachweis
- Leistungstests – Erfüllen der Limits
52
53
ERSTE HILFE
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 verschiedene Notfälle erkennen,
•	 in Unfallsituationen Erstmaßnahmen ergreifen,
•	 lebensrettende Sofortmaßnahmen setzen und
•	 bei der Anwendung einsatzbezogener Körperkraft auf eingeschränkte
Atembeweglichkeit Betroffener reagieren können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Notfälle
- Arten
- Notruf
- Rettungskette (Rettungs-, Notarzt-
	 wagen, Rettungshubschrauber)
Gefahrenstelle - Szenarien
- Absicherung
- Lagerung von Verletzten
- Kontrolle der Vitalfunktionen
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Sturzhelmabnahme
- Bergetechnik
EINSATZTRAINING 4
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Notfallsituationen – Szenarien
- Bewusstlosigkeit
- Atemstillstand
- Kreislaufstillstand
- Starke Blutungen
- Schock
- Positionelle Asphyxie
- Vergiftungen
- Verätzungen
- Unfälle mit gefährlichen Stoffen
Rettungsmittel
- Beatmungshilfsmittel
- Stabilisierungsbehelfe bei Verdacht
	 von Wirbelsäulenverletzungen
- Verbandsmaterialien
- Erste Hilfe Koffer
54
55
INTERAKTIVES TRAINING
Die Exekutivbediensteten sollen durch realitätsnahe Szenarien auf Einsatzsituatio-
nen vorbereitet werden.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Szenarientraining
- Selbstwahrnehmung
- Umgebungskontrolle
- Eigensicherung
- Einsatztaktik
- Motorik
- Waffenhandhabung
- Täteransprache
- Teamverhalten
- Aufgabenerfüllung
- Rechtmäßigkeit
- Reflexion
- Scheibenszenario/Videoanalyse
EINSATZTRAINING 4
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Vertiefung der Inhalte des Abschnittes I
mit praktischen und theoretischen Über-
prüfungen.
Leitsatz 12:
Wir in der polizeilichen Bildung vermitteln die notwendigen Kompetenzen und Haltungen für
die professionelle Erfüllung der Aufgaben.
„Polizeiliche Bildung bedeutet nicht nur den Transfer von Wissen. Denn nur, wenn den ange-
henden Polizistinnen und Polizisten Kompetenzen und Werte vermittelt werden, entwickeln sie
die notwendige Handlung, um auf die umfassenden Anforderungen der Polizeiarbeit vorbereitet
zu sein.“
Leitsatz 13:
Wir in der polizeilichen Bildung entwickeln gemeinsam diese Kompetenzen und Haltungen
fächerübergreifend, handlungsorientiert und praxisnah.
„Polizeiliche Bildung versteht sich als Zusammenwirken von ineinander greifenden Disziplinen,
die auf ein gemeinsames Ziel zusteuern. Polizeiliche Bildung orientiert sich am polizeilichen
Handeln und schafft praxisnahe Gelegenheiten, um Kompetenzen und Werte zu erleben und zu
hinterfragen.“
56
57
KRIMINALISTIK 5
KRIMINOLOGIE UND KRIMINALISTIK
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 Grundzüge der Kriminologie und der Kriminalistik kennen lernen,
•	 kriminaltechnische Methoden einsetzen und
•	 sich bei der Vorbeugung, Bearbeitung und Klärung von Straftaten kriminaltaktisch
richtig verhalten können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Kriminologie
- Ursachen
- Entstehung
Kriminalistik
- Kriminaltaktik
- Kriminaltechnik
- Allgemeine Beweislehre
- Ermittlungsverlauf
Tatort
- Bedeutung
- Spurenkunde
- Erster Angriff
Ermittlungen
- Eigentumskriminalität
- Kriminalität gegen Leib und Leben
- Sittlichkeitskriminalität
- Suchtmittelkriminalität
Fahndung
- Wesen und Zweck
- Personenfahndung
- Sachenfahndung
- EKIS-Applikationen
- Sofortfahndung
- Großfahndung
- Alarmfahndung
- Sirene
- SDÜ
Kriminalpolizeiliche
Kommunikation
- Wesen der Berichterstattung
Erkennungsdienst
- Gesetzliche Grundlagen
- Aufgaben, Organisation, Einrichtung
- Daktyloskopie
- DNA, MHA
- Personenfeststellung
Kriminaltechnik
- Schusswaffen
- Urkunden
- Werkzeugspuren
- Brand
- Verkehrsunfälle
- Diebsfallen
- Umwelt
Fahndung
- SDÜ
- SIRENE
- EUROPOL
- INTERPOL
58
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Vernehmung
- Vernehmungstechnik und -taktik
- Sonderformen der Vernehmung
- Verhalten vor Gericht
- Zeugenschutz
Tatort
- Sachverhaltsmappe
- Fotografie
- Fotogrammetrie
- Tatort - Vermessen und Zeichnen
Ermittlungen
- Betrugs-, Wirtschafts-, Fälschungs-
	 und Umweltkriminalität
- Computerkriminalität
- Organisierte Kriminalität
- Illegale Migration
- Korruption
Assistenzdienste
- Analysen
- Kriminalstatistik
- VICLAS – Täterprofiling
- Datensicherung
- Verdeckte Ermittlung –
	 Vertrauensperson
- Observation
Gerichtsmedizin
- Obduktion
Kriminalprävention
- Kriminalpolizeiliche Beratung
- Eigentumsprävention
- Gewaltprävention
- Suchtprävention
- Prävention – Sexualdelikte
Staatsschutz
- Grundsätze
- Extremismus
- Terrorismus
59
BÜROKOMMUNIKATION 6
BÜROKOMMUNIKATION
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 die Grundzüge der Bürokommunikation verstehen und anwenden können,
•	 das EDV-System unter Beachtung des Datenschutzes nützen lernen und
•	 den fachspezifischen Schriftverkehr führen können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
KANZLEIORDNUNG
- Aktenbestehung
- Aktenbezeichnung
- Aktenanlage
- Aktenverwaltung
- Aktenablage
SCHRIFTVERKEHR
- Anzeige
- Bericht
- Aktenvermerk
- Amtsvermerk
- Protokoll
- Meldung
- Mitteilung
- Niederschrift
- Ansuchen
ELEKTRONISCHE DATENVERABEITUNG
- Windows 7
- Word
- BAKS/PAD
- Datenschutz
- VStV
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
BAKS UND SCHRIFTVERKEHR
- Persönliche Ansuchen
- Anzeigenerstattung
- Verwaltungsanzeigen
- Gerichtsanzeigen
- Verkehrsunfallsanzeigen
- Berichtverfassung
- Meldungslegung
- Berichterstattung
- PAD
- EDD
60
61
FREMDSPRACHEN
Die Exekutivbediensteten sollen
•	 in der jeweiligen Fremdsprache Dialoge führen,
•	 Auskünfte erteilen und
•	 Befragungen durchführen können.
ABSCHNITT I – THEMA & INHALT
Englisch
- Auskunftsbegehren
- Verkehrsangelegenheiten
- Kriminalität
ABSCHNITT II – THEMA & INHALT
Englisch
- Fremdenwesen
- Dokumente
- Erste Hilfe
Andere Sprachen
Leitsatz 16:
Wir in der polizeilichen Bildung setzen Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung der
Organisation.
„Polizeiliche Bildung erzeugt Impulse für die Zukunft der Polizei. Wir scheuen uns nicht vor der
Konfrontation von Traditionen mit dem Neuen, denn dadurch entstehen Ideen und Innovationen,
die der Polizei nützlich sein können.“
BÜROKOMMUNIKATION 6
62
IMPRESSUM:
Herausgeber: Bundesministerium für Inneres, Abteilung I/9 – Sicherheitsakademie – Zentrum für Grundausbil-
dung – 1014 Wien, Herrengasse 7 • Verantwortlicher: Karl-Heinz Grundböck • Redaktion: Beate Lorenz • Kontakt:
http://siak.bmi.gv.at – www.siak.gv.at – grundausbildung@bmi.gv.at • Coverfoto: BMI-Abteilung I/8 – Alexander Tuma
• Grafik und Layout: BMI-Abteilung I/8 – Bernhard Pucher • Druck: Paul Gerin GmbH & Co KG, 2120 Wolkersdorf,
Gerinstraße 1-3.
................................
LEHRPLAN
ZUR
GRUNDAUSBILDUNG
Perspektiven.Werte.Kompetenzen

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von docacid

Kampfbefehle allahs im koran
Kampfbefehle allahs im koranKampfbefehle allahs im koran
Kampfbefehle allahs im korandocacid
 
IPCAMDUMP
IPCAMDUMPIPCAMDUMP
IPCAMDUMPdocacid
 
Faz pilgerfahrt-der-rechtspopulisten.2
Faz pilgerfahrt-der-rechtspopulisten.2Faz pilgerfahrt-der-rechtspopulisten.2
Faz pilgerfahrt-der-rechtspopulisten.2docacid
 
speichel drogenvortests im rahmen der allgemeinen verkehrskontrolle_DocAciD
speichel drogenvortests  im rahmen der allgemeinen verkehrskontrolle_DocAciDspeichel drogenvortests  im rahmen der allgemeinen verkehrskontrolle_DocAciD
speichel drogenvortests im rahmen der allgemeinen verkehrskontrolle_DocAciDdocacid
 
Mekka deutschland die stille islamisierung - udo ulfkotte
Mekka deutschland   die stille islamisierung - udo ulfkotteMekka deutschland   die stille islamisierung - udo ulfkotte
Mekka deutschland die stille islamisierung - udo ulfkottedocacid
 
Mpu was man wissen muss
Mpu   was man wissen mussMpu   was man wissen muss
Mpu was man wissen mussdocacid
 
Wiener testsystem verkehr_2012_schuhfried
Wiener testsystem verkehr_2012_schuhfriedWiener testsystem verkehr_2012_schuhfried
Wiener testsystem verkehr_2012_schuhfrieddocacid
 
Islam.and.political cultural.europe.2012.retail.e book
Islam.and.political cultural.europe.2012.retail.e bookIslam.and.political cultural.europe.2012.retail.e book
Islam.and.political cultural.europe.2012.retail.e bookdocacid
 
Appelbaum nsa ant-catalog_doc_acid
Appelbaum nsa ant-catalog_doc_acidAppelbaum nsa ant-catalog_doc_acid
Appelbaum nsa ant-catalog_doc_aciddocacid
 

Mehr von docacid (9)

Kampfbefehle allahs im koran
Kampfbefehle allahs im koranKampfbefehle allahs im koran
Kampfbefehle allahs im koran
 
IPCAMDUMP
IPCAMDUMPIPCAMDUMP
IPCAMDUMP
 
Faz pilgerfahrt-der-rechtspopulisten.2
Faz pilgerfahrt-der-rechtspopulisten.2Faz pilgerfahrt-der-rechtspopulisten.2
Faz pilgerfahrt-der-rechtspopulisten.2
 
speichel drogenvortests im rahmen der allgemeinen verkehrskontrolle_DocAciD
speichel drogenvortests  im rahmen der allgemeinen verkehrskontrolle_DocAciDspeichel drogenvortests  im rahmen der allgemeinen verkehrskontrolle_DocAciD
speichel drogenvortests im rahmen der allgemeinen verkehrskontrolle_DocAciD
 
Mekka deutschland die stille islamisierung - udo ulfkotte
Mekka deutschland   die stille islamisierung - udo ulfkotteMekka deutschland   die stille islamisierung - udo ulfkotte
Mekka deutschland die stille islamisierung - udo ulfkotte
 
Mpu was man wissen muss
Mpu   was man wissen mussMpu   was man wissen muss
Mpu was man wissen muss
 
Wiener testsystem verkehr_2012_schuhfried
Wiener testsystem verkehr_2012_schuhfriedWiener testsystem verkehr_2012_schuhfried
Wiener testsystem verkehr_2012_schuhfried
 
Islam.and.political cultural.europe.2012.retail.e book
Islam.and.political cultural.europe.2012.retail.e bookIslam.and.political cultural.europe.2012.retail.e book
Islam.and.political cultural.europe.2012.retail.e book
 
Appelbaum nsa ant-catalog_doc_acid
Appelbaum nsa ant-catalog_doc_acidAppelbaum nsa ant-catalog_doc_acid
Appelbaum nsa ant-catalog_doc_acid
 

Lehrplan zur grundausbildung polizei

  • 3. 2
  • 4. 3 AUSBILDUNG SICHERHEITSAKADEMIE Die Sicherheitsakademie ist die Bildungs- und Forschungseinrichtung für die Bediens- teten des Bundesministeriums für Inneres. Ihr obliegt die Bereitstellung der Grundaus- bildung für die Polizistinnen und Polizisten und sie steuert die Tätigkeit der Bildungs- zentren. BILDUNGSZENTREN Die Bildungszentren der Sicherheitsakademie legen den Grundstein für die Ausbildung der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes. Bildungsperspektive ist der Mensch, der mit Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten sowie sozialer Kompetenz und Konflikt- bereitschaft in der Gesellschaft demokratischer Rechtsstaaten Vertrauen in die staatli- che Autorität und die öffentliche Sicherheit garantiert. AUSBILDUNGSZIELE Die Ausbildung soll den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes durch praxis- bezogene Lehre unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Metho- den, die soziale Kompetenz sowie die berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln. Schwerpunkte liegen in der Vermittlung von Rechtsmaterien, Kriminalistik, sozialkommunikativer Kompetenz und im Bereich des Handlungstrainings und Einsatz- trainings. BERUFSFELD Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen eines Ausbildungslehrganges fin- den sich überall dort, wo Schwerpunkte sicherheits-, verkehrs-, und kriminalpolizeili- cher oder ordnungsdienstlicher Einsätze liegen. METHODIK / DIDAKTIK Die Ausbildung zielt inhaltlich und methodisch nicht nur auf die Vermittlung von Sach- wissen, sondern vermehrt auch auf den Erwerb von Methoden- und Handlungswissen ab. Sachverhalts- und themenbezogene wie auch fächerübergreifende Behandlung der Lehrinhalte soll dies ermöglichen. Der nach Fächern gegliederte Unterricht wird im Ausbildungsverlauf durch ganzheitliche und vernetzte Themen- und Projektarbeiten ergänzt.
  • 5. 4 MENSCH Der Mensch steht im Mittelpunkt der Exekutivausbildung. Die Menschen im sicher- heitspolizeilichen Exekutivdienst erwerben Qualifikationen, um ihren beruflichen Alltag in seiner Vielschichtigkeit wahrzunehmen und den Anforderungen professionell und verantwortungsvoll nachzukommen. GESELLSCHAFT Bürgerinnen und Bürger wurden nach dem Platz der Polizei in der Gesellschaft und dem Idealbild einer Polizistin und eines Polizisten befragt. Es galt herauszufinden, wel- chen Beitrag die polizeiliche Bildung leisten kann um dem Idealbild der Polizei mög- lichst nahe zu kommen. Die Menschen im sicherheitspolizeilichen Exekutivdienst sollen anhand von 17 definier- ten Leitsätzen, persönliche, kommunikative und soziale Kompetenzen entwickeln. Sie sollen sich ihrer eigenen Situation innerhalb der Exekutive und ihrer gesellschaftlichen Stellung bewusst werden. RECHT Die Menschen im sicherheitspolizeilichen Exekutivdienst sollen Verständnis und Fähig- keiten erwerben um polizeiliches Handeln und rechtsstaatliche Grundsätze in Bezug zu setzen. Der Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde bildet dafür die Basis. Diese Leitsätze schaffen den Rahmen für die Ausbildung. Die Weite dieses Rahmens überträgt besondere Verantwortung an die Leiter der Bildungszentren und an die Leh- renden. SICHER MIT BILDUNG Welchen Platz nimmt die Polizei in der Gesellschaft ein und welche Aufgaben fallen ihr dabei zu? In 17 Leitsätzen, die sich alle im Curriculum widerspiegeln, wurden die Ansprüche an die Polizei und die polizeiliche Bildung zusammengefasst. Die in den Leitsätzen formulierten Ansprüche sollen über eine vermehrte Identifikation mit der Einrichtung Polizei zu mehr Verantwortungsgefühl jedes einzelnen Polizisten und jeder einzelnen Polizistin sich selbst, den Menschen und der Institution Polizei gegenüber führen. UMFELD
  • 6. 5 Die Polizeigrundausbildung gliedert sich in: ABSCHNITT I – 12 Monate Die Polizeibediensteten sollen ein rechtstheoretisches Basiswissen und einsatztakti- sche- und einsatztechnische Grundfertigkeiten erwerben. Die Organisation der Sicher- heitsverwaltung und Exekutive, die zukünftigen Aufgaben und Befugnisse sollen so vermittelt werden, dass sich anschließende Ausbildungsteile gedanklich und praktisch anknüpfen lassen. Der Abschnitt I soll ermöglichen, die Erfahrungen im anschließen- den Praktikum zu verarbeiten und exekutives Handeln einzuordnen. PRAKTIKUM I – 2 Monate Die Ausbildung im Praktikum ergänzt die Inhalte des Abschnittes I und ist zugleich be- sonderer Bestandteil der Grundausbildung. Beamte des exekutiven Außendienstes begleiten die Bediensteten im Praktikum, er- möglichen ihnen Erfahrungen im exekutiven Einschreiten und machen sie mit der Or- ganisation und den Organisationsabläufen vertraut. Die Bediensteten sollen ein breites Spektrum des praktischen Exekutivdienstes kennen lernen. ABSCHNITT II – 7 Monate Dieser Abschnitt soll die Polizeibediensteten für exekutivdienstliche Rechtsmaterien sensibilisieren. Sie sollen die Intentionen des Gesetzgebers kennen, Gesetze und Ver- ordnungen ihrer Bedeutung nach erfassen, um sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätig- keit eigenständig orientieren und sie vollziehen zu können. Die Bediensteten sollen darüber hinaus einsatztaktische und –technische Instrumenta- rien kennen lernen und beherrschen. Sie sollen soziale Spannungsfelder und menschlichen Konfliktsituationen erkennen und damit umgehen können. PRAKTIKUM II – 3 Monate Dieser Abschnitt soll den Bediensteten nach erfolgreich abgelegter Dienstprüfung eine Vertiefung der praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen und so den über- gangslosen Berufseinstieg erleichtern. ABSCHLUSS Nach erfolgreichem Abschluss aller für die Grundausbildung maßgeblichen Prüfungen und der bestandenen kommissionellen Dienstprüfung, erfolgt mit der Beendigung der Ausbildungsphase – nach 24 Monaten – die Ernennung in die Verwendungsgruppe E2b. Der Amtstitel „Inspektor“ wird verliehen. STRUKTUR
  • 7. 6 BZS Burgenland Neusiedler Straße 84 7000 Eisenstadt 059133/10/6666 BZS Kärnten Hauptstraße 193 9201 Krumpendorf 059133/20/6010 BZS Niederösterreich Kirchengasse 12-14 3370 Ybbs / Donau 059133/30/6666 BZS Oberösterreich Liebigstraße 30 4010 Linz 059133/40/6113 BZS Salzburg Kneippstraße 318 5084 Großgmain 059133/50/6001 BZS Steiermark Straßganger Straße 280 8021 Graz 059133/60/6666 BZS Tirol Walder Straße 26 6067 Absam Wiesenhof 059133/70/6302 BZS Vorarlberg Hämmerle Straße 4 6805 Feldkirch-Gisingen 059133/80/6110 BZS Wien Marokkanergasse 4 1030 Wien 01/71722/99/51002 BZ Traiskirchen Akademiestraße 3 2514 Traiskirchen 059133/92/2220 BILDUNGSZENTREN DER SICHERHEITSAKADEMIE
  • 8. 7 LEHRGEGENSTAND 1. Einführung - Einführung - Reflexion 2. Persönlichkeitsbildung - Angewandte Psychologie - Kommunikation und Konfliktmanagement - Berufsethik - Gesellschaftslehre - Menschenrechte 3. Rechtsmaterien - Dienstrecht - Privatrecht - Sicherheitspolizeiliche Handlungslehre - Strafrecht - Verfassungsrecht und Europäische Union - Verkehrsrecht - Verwaltungsrecht 4. Einsatztraining - Handlungstraining - Einsatztechnik - Einsatztaktik - Schießausbildung und Waffenkunde - Informationstechnik - Fahrtechnik - Großer Sicherheits- und Ordnungsdienst - Sport - Erste Hilfe - Interaktives Training 5. Kriminalistik - Kriminologie und Kriminalistik 6. Bürokommunikation - Bürokommunikation und EDV - Fremdsprachen 7. Methodenunterricht - Themenzentrierter Unterricht und Projektarbeiten 8. Berufspraktikum SUMME I 8 0 24 24 8 25 40 46 20 160 110 35 130 125 40 48 30 110 6 24 50 108 16 8 110 150 24 40 II 0 12 16 24 4 25 16 20 10 110 60 23 62 55 40 30 14 54 0 0 40 60 8 24 84 74 16 44 GESAMT 20 8 12 206 40 48 12 50 56 966 66 30 270 170 58 192 180 710 80 78 44 164 6 24 90 168 24 32 194 194 264 224 40 84 84 292 2736 STUNDENTAFEL
  • 9. 8
  • 10. 9 EINFÜHRUNG 1 EINFÜHRUNG Die Exekutivbediensteten sollen einen Überblick über ihre Ausbildung erhalten. Leitsatz 1: Wir, die Polizei in Österreich, geben den Menschen Vertrauen in ihre Sicherheit und Freiheit. „Unsere Aufgabe als Polizei ist es, die Sicherheit und Freiheit der Menschen zu gewährleisten. Durch vertrauensfördernde Kommunikation stärkt die Polizei das Vertrauen der Menschen in ihre Sicherheit und Freiheit.“ Leitsatz 2: Wir, die Polizei in Österreich, nehmen Anliegen der Menschen ernst, sind jederzeit ansprech- bar, gehen aktiv und offen auf die Menschen zu. „Im Umgang mit Menschen ist die Polizei offen und zeigt, dass sie ihnen stets mit Hilfe und Schutz zur Seite steht. Verständnis und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für unsere kommunikative Kompetenz und unerlässlich für eine zeitgemäße Polizeiarbeit.“ ABSCHNITT I – THEMA & INHALT EXEKUTIVLAUFBAHN - Ausbildungsablauf - Lehrplan - Ziele
  • 11. 10
  • 12. 11 EINFÜHRUNG 1 REFLEXION Die Exekutivbediensteten sollen im Praktikum I Erlebtes durch Erfahrungsaustausch, Diskussion und Information aufarbeiten können. Leitsatz 10: Wir, die Polizei in Österreich, nützen Reflexion zur persönlichen Weiterentwicklung und organisatorischen Mitgestaltung. „Eine ständige Weiterentwicklung ist das Ergebnis gelungener Reflexionsprozesse, denn sie findet nur dann statt, wenn Erfolge und Misserfolge kritisch hinterfragt wurden. Jede und jeder Einzelne ist so in die Mitgestaltung eingebunden und profitiert davon auf persönlicher Ebene.“ ABSCHNITT II – THEMA & INHALT PRAKTIKUM - Arbeitsplatz - Vorgesetzte und Mitarbeiter - Arbeitsfeld
  • 13. 12
  • 14. 13 PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2 ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE Die Exekutivbediensteten sollen • sich selbst und andere besser wahrnehmen können, • ihre Kompetenz in zwischenmenschlichen Handlungsabläufen optimieren, • im Umgang mit psychisch kranken Menschen sensibel werden und • mögliche Spannungsfelder des menschlichen Zusammenlebens kennen und mit Stresssituationen umgehen lernen Leitsatz 8: Wir, die Polizei in Österreich, stellen einen hohen Anspruch an unsere persönliche, soziale und fachliche Kompetenz. „Die Polizei ist eng an den Wandel gesellschaftlicher Strukturen gebunden und diese Dynamik wirkt sich auch auf die Polizeiarbeit aus. Wissensvermittlung alleine kann die neuen Herausfor- derungen nicht bewältigen. Denn erst wenn beides – fachliche und soziale Kompetenz – aufein- ander treffen, ist gute Polizeiarbeit möglich.“ ABSCHNITT I – THEMA & INHALT - Grundlagen - Wahrnehmung - Macht – Autorität – Gehorsam - Entmenschlichung und mögliche Gefahren - Aggression - Stress - Mobbing und Stalking - Randgruppen - Umgang mit Schwerverletzten - Überbringen schockierender Nachrichten ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Emotionale Ausnahmezustände - Umgang mit Menschen - Sensibilität beim Einschreiten Peer Support - Betreuung nach einem Schuss- waffengebrauch und ähnlich be- lastenden Situationen - Psychische Problematik Angewandte Psychologie - Sicherheitspolizeiliche Handlungs- lehre, Einsatztraining, GSOD, Krimi- nalistik, etc. Leitsatz 9: Wir, die Polizei in Österreich, reflektieren kritisch unser Denken und Handeln. „Nur die Reflexion des eigenen Denkens und Handelns führt zu Fortschritt. Deshalb ist die Be- reitschaft zur ehrlichen und selbstkritischen Auseinandersetzung ein unverzichtbarer Bestand- teil der Polizeiarbeit und gleichzeitig Garant für den Erfolg.“
  • 15. 14
  • 16. 15 PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2 KOMMUNIKATIONSTECHNIK UND KONFLIKTMANAGEMENT Die Exekutivbediensteten sollen ihre sozialkommunikative Kompetenz durch Training entwickeln und optimieren. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Rhetorik - Grundlagen - Lernen und Prüfungsverhalten - Feedbackregeln - Johari-Fenster - Präsentationstechnik - Körpersprache ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Kommunikation und Konflikte - Kommunikationsmodelle - Konfliktmanagement - Gesprächstechnik - Zeugenverhalten - Interviewverhalten
  • 17. 16
  • 18. 17 PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2 BERUFSETHIK Die Exekutivbediensteten sollen • sich mit ethischen Aspekten polizeilicher Aufgaben und Handlungen auseinandersetzen, • das Berufsbild des Exekutivdienstes kritisch reflektieren, • eigene Erwartungen, spätere Aufgaben und die Erwartungen der Bevölkerung diskutieren können. Leitsatz 17: Wir in der polizeilichen Bildung sind uns unserer Vorbildwirkung stets bewusst und verpflichten uns diesem gemeinsamen Berufsbild. „Alle Maßnahmen der polizeilichen Bildung sind von der Motivation getragen, Sicherheit zu geben. Fühlen sich die Polizistinnen und Polizisten sicher, fühlen sich auch diejenigen sicher, die von Polizeiarbeit betroffen sind. Dafür braucht es Menschen, die die Gedanken dieses Leitbildes glaubwürdig vorleben. Wir sind uns bewusst, dass diese Arbeit nur bei uns selbst beginnen kann.“ ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Angelobung - Bedeutung Grundlagen - Begriffsvermittlung - Zielbestimmungen Berufsbild - Erwartungen des Bürgers - Erwartungen der Dienstbehörde - Eigenerwartungen Spannungsfeld - Beruf – Privatbereich Ethik des Exekutivberufes - Allgemeine Vorstellungen ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Exekutive und Gesellschaft - Quellen unserer Legitimation Rollenkonflikte - Ursachen und Handhabung - Spannungsfeld verschiedener Ansprüche
  • 19. 18
  • 20. 19 PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2 GESELLSCHAFTSLEHRE Die Exekutivbediensteten sollen • ein zeitgeschichtliches und soziologisches Grundverständnis entwickeln, • sich der Bedeutung ihrer Rolle in einem demokratischen Rechtsstaat bewusst werden und • diese kritisch reflektieren können. Leitsatz 3: Wir, die Polizei in Österreich, nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr und leisten einen wichtigen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben. „Die Polizeiarbeit stellt sich den Herausforderungen einer dynamischen Gesellschaft, um nahe an den Bedürfnissen der Menschen dran zu bleiben. Nur so kann die Polizei ihren Teil zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen.“ ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Zeitgeschichte - Monarchie - I. Republik - Österreich in der NS-Zeit - II. Republik Grundlagen der Soziologie - Begriff „Gesellschaft“ - Soziale Bewegungen - Devianz – Extremismus – Radikalis- mus ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Gesellschaft „Heute“ - Medien und Meinungsbildung - Werbung und Manipulation - Umweltschutz und Energieeinsatz - Arbeit – Freizeit – Konsum Gesellschaftliche Veränderungen - Österreich und die EU - Erweiterung der EU - Migration - Sicherheitssysteme Leitsatz 6: Wir, die Polizei in Österreich, sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung und Vor- bildwirkung bewusst. „Es gibt keine höhere moralische Verantwortung als jene gegenüber den Menschen. Es sind die Worte und Taten jeder einzelnen Polizistin und jedes einzelnen Polizisten, die unsere gesell- schaftliche Verantwortung und Vorbildwirkung widerspiegeln.“
  • 21. 20
  • 22. 21 PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 2 MENSCHENRECHTE Die Exekutivbediensteten sollen auf Grundlage eines reflektierten Berufsbildes des Exekutivdienstes • ein Bewusstsein über die Bedeutung der Menschenrechte als Grundlage und Zielsetzung des Exekutivdienstes entwickeln, • sich Wissen über Menschenrechte aneignen, • die Fähigkeiten zur Analyse von Praxissituationen aus menschlicher Perspektive entwickeln und • die Menschenwürde in ihrem gesamten Handeln respektieren. Leitsatz7: Wir, die Polizei in Österreich, achten die Würde jedes Menschen, schützen und respektieren die Menschenrechte. „Einerseits dient die Wahrung der Menschenrechte stets als Kriterium für polizeiliche Hand- lungen. Andererseits ist es Aufgabe der Polizei, die Rechte der Menschen zu schützen. In diesem Sinne versteht sich die Polizei auch als Menschenrechtsorganisation.“ ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Theorie der Menschenrechte - geschichtliche Entwicklung - Menschenrechtsdokumente im nationalen und internationalen Bezug (AMRK, EMRK) - MRSG und Kontrollmechanismen im nationalen und internationalen Bezug (UNO, Europarat, EGMR, CPT, MR-Beirat, NGOs) Menschenrechtsanalyse - Fallbeispiele unter Anwendung des menschenrechtlichen Analyse- Schemas Gastvortragende - Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern von Organisationen mit Bezug zum Menschenrechtsschutz (MR-Beirat, amnesty) Reflexion persönlicher Haltungen - Seminar ADL (Anti-Defamation League) ABSCHNITT II – THEMA & INHALT - Vertiefung der Menschenrechtsanalyse unter Einbeziehung eigener prak- tischer Erfahrungen - Fallbeispiele unter Anwendung des menschenrechtlichen Analyse- Schemas - Kontakt und Besuch von Zentren wie z.B. Interdisziplinäres Forum, Roma- Zentrum, Geschützte Werkstätten - Zeitzeugen Unterricht mit Menschenrechtsbezug - Erörterung der MR-Thematik in den einzelnen Unterrichtsfächern. Bezug zu Verfassungsrecht, SHL, Ethik, Gesellschaftslehre, sowie Handlungs training.
  • 23. 22
  • 24. 23 RECHTSMATERIEN 3 DIENSTRECHT Die Exekutivbediensteten sollen • Rechte und Pflichten, die sich auf ihr Dienstverhältnis beziehen, wissen und • die Bedeutung des Disziplinarrechtes erkennen. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Öffentlicher Dienst - Verfassungsrechtliche Grundlagen des österreichischen Beamtentums - Dienst- und besoldungsrechtliche Stellung - Personalvertretung - Gleichbehandlung Vertragsbedienstetenverhältnis - Geltungsbereich - Begründung des Dienstverhältnisses - Dienstpflichten - Beendigung des Dienstverhältnisses Besoldungsrechtliche Bestimmungen - Gehalt - Bezüge - Zulagen - Nebengebühren - Reisegebühren - Massa- und Naturalwirtschaft - Pensionsrecht – Überblick Sonstige dienstrechtliche Bestimmungen - Mutterschutz - Karenz - Bundesgleichbehandlungsgesetz - Bundesbedienstetenschutzgesetz - Wachebediensteten – Hilfeleistungs gesetz ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Beamtenverhältnis - Geltungsbereich - Begründung des Dienstverhältnisses - Provisorisches und definitives Dienstverhältnis - Veränderungen des Dienstver- hältnisses - Dienstliche Ausbildung - Beendigung des Dienstverhältnisses - Allgemeine Dienstpflichten des Beamten - Sonstige Dienstpflichten - Dienstzeit - Rechte des Beamten Dienstliche Beurteilung - Leistungsfeststellungsverfahren - Beurteilungskriterien, Kalküle Verantwortlichkeit des Beamten - Disziplinäre Verantwortlichkeit - Strafrechtliche Verantwortlichkeit - Zivilrechtliche Verantwortlichkeit (Amtshaftung, Organhaftung, Dienstnehmerhaftung)
  • 25. 24
  • 26. 25 RECHTSMATERIEN 3 PRIVATRECHT ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Einführung - Strafgerichtsbarkeit, Zivilgerichts- barkeit - Auslegung von Rechtsnormen - Klagemöglichkeiten Personenrecht - Rechts- und Handlungsfähigkeit - Gesetzliche Vertreter Sachenrecht - Einteilung und Begriffe - Inhaber, Besitzer, Eigentümer - Eigentumsbeschränkungen - Fundvorschriften Pfandrecht - Rechtsmittel zur Erhaltung des Besitzstandes bei dringender Gefahr Rechtsgeschäft - Grundbegriff: Was ist ein Vertrag Schadenersatz - Voraussetzungen - Umfang Verjährung, Ersitzung - Fristen, Wirkung ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Personenrecht - Rechtsverhältnisse Ehe und Familie - Namensführung Sachenrecht - Störung der Besitzverhältnisse Rechtsgeschäft - Grundbegriff: Was ist ein Vertrag - Abschluss, Erfüllung, Rücktritt Leitsatz 11: Wir, die Polizei in Österreich, leben Wertschätzung, Achtung und Respekt in der täglichen Zusammenarbeit. „Respekt und Wertschätzung leiten unsere Handlungen gegenüber allen anderen Mitmen- schen. Die Anerkennung, die wir unseren Mitmenschen entgegenbringen, erfahren wir auch von ihnen und das wiederum stärkt unser Selbstvertrauen und festigt uns in unserer Haltung.“ Die Exekutivbediensteten sollen • zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht unterscheiden und daraus ableitend Abgrenzungen vornehmen können. Grund: Strafrecht und für den Polizeidienst relevante Teilbereiche des Privatrechts sind eng miteinander verbunden und somit unumgänglich im Rechtsgegenstand Strafrecht mit zu behandeln.
  • 27. 26
  • 28. 27 RECHTSMATERIEN 3 SICHERHEITSPOLIZEILICHE HANDLUNGSLEHRE Die Exekutivbediensteten sollen • ihre sicherheitspolizeilichen Aufgaben, ihre Aufgaben im Bereich der Kriminalpo- lizei, der Verwaltungspolizei und Aufgaben aus anderen Normen erfüllen, sowie • Befugnisse wissen und ausüben können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Organisation der Sicherheitsverwaltung - Sicherheitspolizei - Besorgung der Sicherheitsverwaltung - Aufbau Sicherheitsbehörden – Wachkörper Bundespolizei - Besorgung des Exekutivdienstes - Örtlicher Wirkungsbereich - Sprengelüberschreitung Grundsätze des polizeilichen Einschreitens - Legalitätsprinzip - Offizialprinzip - Ultima-Ratio-Prinzip - Prinzip der Verhältnismäßigkeit - Rechte von Betroffenen - Richtlinien für das Einschreiten - Grund- und Freiheitsrechte Anlass des Einschreitens - Auftrag - Anordnung - Ersuchen / Anzeige - aus eigenem Antrieb - Einschreiten außer Dienst Sicherheitspolizei, Kriminalpolizei, Verwaltungspolizei - Aufgaben - Begriffsbestimmungen - Wirkungsbereiche - Befugnisse - Eingriffe in die persönliche Freiheit - Formvorschriften - Dokumentation - Verwenden personenbezogener Daten - Unmittelbare Zwangsgewalt - Verwaltungsübertretungen im Sicher heitspolizeigesetz - Abgrenzungen - Vernetzungen Waffengebrauch - Waffengebrauchsrecht - Durchführungsbestimmungen - Maßnahmen nach einem Waffen- gebrauch Leitsatz 4: Wir, die Polizei in Österreich, bieten Schutz in Gefahrensituationen und nehmen die Bedürf- nisse von Opfern und Betroffenen wahr. „Die Arbeit der Polizei zielt darauf ab, Menschen nicht zu Opfern werden zu lassen. Wird ein Mensch dennoch Opfer einer kriminellen Handlung, so erschüttert diese Erfahrung sein Ver- trauen in das Sicherheitsgefühl. Die Polizei stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und bietet den Opfern Unterstützung an.“
  • 29. 28 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Eingriffe in die persönliche Freiheit - Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit - Voraussetzungen für die Zulässigkeit / gelindere Mittel / Verhältnismäßigkeit - Rechte von Festgenommenen Eingriffe in das Hausrecht und Eigentum - Gesetz zum Schutz des Hausrechtes - Voraussetzungen für die Zulässigkeit - Formvorschriften - Dokumentation - Sicherstellung / Beschlagnahme Gewalt in der Privatsphäre - Bestimmungen nach dem Sicher- heitspolizeigesetz - Einschreiten nach der Exekutions- ordnung Rechte von Betroffenen - Menschenrechte - Rechtsschutz Einschreiten in besonderen Fällen - Spezifische Personen - Spezifische Örtlichkeiten - Spezifische Ereignisse - Amtshilfe und Inanspruchnahme - Verhalten gegenüber Medien
  • 30. 29 RECHTSMATERIEN 3 STRAFRECHT Die Exekutivbediensteten sollen • die Bedeutung des Strafrechtes und der Strafprozessordnung in der österreichi- schen Rechtsordnung verstehen und • Sachverhalte den jeweiligen Tatbildern zuordnen und den Justizbehörden anzei- gen können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT allgemeiner teil - Stellung des Strafrechts im System der Rechtsordnung (öffentliches Recht, bürgerliches Recht) - Geltungsbereich - Begriff Strafrecht - Straftheorien - Gliederung des StGB - Nebenstrafrecht - Materielles/formelles Strafrecht - Begriff „strafbare Handlung“ an Hand des Fallprüfungsschemas - Willkürlichkeit (Handlungsbegriff) - Tatbestandsmäßigkeit - Rechtswidrigkeit - Schuld - Rechtfertigungsgründe - Schuldausschließungs- bzw. Aufhebungsgründe - Irrtumsregelung im StGB - Beteiligung - Versuch - Rücktritt vom Versuch, tätige Reue - Unrechtsfolgen - Strafen - Vorbeugende Maßnahmen - Rechtsfolgen - Diversion - Konkurrenz - Begriffsbestimmungen besonderer teil - Gliederung - Strafbare Handlungen gegen - Leib und Leben - Freiheit - Fremdes Vermögen - Zuverlässigkeit von Urkunden und Beweiszeichen - Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt - Strafbare Verletzungen gegen die Amtspflicht STRAFPROSSORDNUNG - Organisation der Justizbehörden und Gerichte
  • 31. 30 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT BESONDERER TEIL – STRAFGESETZBUCH - Gemeingefährliche strafbare Hand- lungen und strafbare Handlungen gegen die Umwelt - Strafbare Handlungen gegen - Sittlichkeit - Staatsgewalt - öffentlichen Frieden - Rechtspflege - Ehre - Strafbare Verletzungen der Amts- pflicht und verwandte strafbare Handlungen - weitere strafbare Handlungen gegliedert nach den geschützten Rechtsgütern Nebenstrafrecht - Bestimmungen in anderen Gesetzen, die gerichtlich strafbare Handlungen beinhalten Strafprozessordnung - Zuständigkeiten - Diversion VERBOTSgesetz NOTZEICHENgesetz
  • 32. 31 RECHTSMATERIEN 3 Die Exekutivbediensteten sollen • die Grundzüge des Verfassungsrechtes und seine Bedeutung im Stufenbau der Rechtsordnung und • die Organe der Europäischen Union und ihre Funktionen kennen lernen. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT allgemeiner teil Behördenorganisation - Stufenbau der Rechtsordnung - Sicherheitsbehörden - Organe des öffentlichen Sicherheits dienstes Österreichisches Verfassungsrecht - Verfassungsgeschichte - Staatselemente - Aufgaben des Staates - Gewaltentrennung - Regierungsformen Verfassungsrechtliche Garantien der Grund- und Freiheitsrechte - Konvention zum Schutz der Menschenrechte - Übereinkommen gegen Folter - Staatsgrundgesetz - Schutz der persönlichen Freiheit - Schutz des Hausrechtes ABSCHNITT II – THEMA & INHALT B-VG-Vertiefung - Grundprinzipien - Gesetzgebung - Stellung der Mitglieder der gesetz- gebenden Körperschaften - Mitwirkung des Volkes an der Gesetz gebung - Vollziehung - Wahlen - Kontrolleinrichtungen Europäische Union - Zielsetzung des Zusammenschlusses - Gremien der Europäischen Union - Entscheidungen und Auswirkungen VERFASSUNGSRECHT UND EUROPÄISCHE UNION Leitsatz 5: Wir, die Polizei in Österreich, agieren stets im Sinne der Rechtsstaatlichkeit und Verhältnis- mäßigkeit. „Polizeiliche Arbeit, die in die Grundrechtsphäre von Menschen eingreift, wird erst dann ausgeübt, wenn alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft wurden. Ist ein solcher Eingriff unabwendbar, orientiert sich die Polizeiarbeit immer an jenen Methoden, die die Rechte der betroffenen Menschen auf geringste Weise beschneiden.“
  • 33. 32
  • 34. 33 RECHTSMATERIEN 3 VERKEHRSRECHT Die Exekutivbediensteten sollen • die Grundlagen des Verkehrsrechts sowie der Verkehrspolizei kennen lernen, • Rechtsvorschriften verknüpfen und die Überwachung und Kontrolle des Verkehrs- raumes, der Verkehrsmittel und der Verkehrsteilnehmer präventiv und repressiv durchführen können, und • mit Nebenrechten und Verordnungen entsprechend ihres Zuständigkeitsberei- ches vertraut gemacht werden. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Geltungsbereich - Gesetze und Verordnungen - Zusammenhänge Organe der StraSSenaufsicht - Behördenzuständigkeit - Handhabung der Verkehrspolizei Verkehrsregelung - Grundsätze - Zeichengebung (Arm- und Hilfszei- chen) - Fahrzeuganhaltungen Unfallbearbeitung - Verhalten bei Verkehrsunfällen - Unaufschiebbare Maßnahmen - Verkehrsunfall mit Sachschaden - Verkehrsunfall mit Personenschaden - Vermessen und Zeichnen - Einsatz im Gleisbereich Alkohol und Suchtgift im StraSSenverkehr - Besondere Sicherungsmaßnahmen beim Lenken von Fahrzeugen unter Einfluss von Alkohol oder Suchtgift Dienst- und Einsatzfahrten - Ausnahmebestimmungen für Einsatz fahrzeuge und KFZ im öffentlichen Sicherheitsdienst StVO 1960 und Verordnungen KFG 1967 und KDV FSG 1997 und Verordnungen - Geltungsbereich - Begriffsbestimmungen - Mitwirkungsbestimmungen - Strafbestimmungen und Zwangsmittel - Aufgaben und Befugnisse EG-VO/Richtlinien - Rechtsnormen und Umsetzung bzw. Anwendung von EWR und EU-Recht Nebenrechte und Verordnungen - Sozialvorschriften (EG-VO 3820/85 und 3821/85 sowie internationale Abkommen) etc.
  • 35. 34 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT - Kraftfahrliniengesetz 1952 - Gelegenheitsverkehrs-Gesetz - Betriebsordnung für den nichtlinien mäßigen Personenverkehr BO 1994 - Güterbeförderungsgesetz - GGBG u. ADR - Eisenbahngesetz und EKVO - Tiertransportgesetz – Straße - Containersicherheitsgesetz - Bundesstraßenmautgesetz - Mautordnung
  • 36. 35 RECHTSMATERIEN 3 VERWALTUNGSRECHT Die Exekutivbediensteten sollen • die Bedeutung des Verwaltungsrechts und das Zusammenspiel von formellem und materiellem Verwaltungsrecht im Rahmen ihrer Zuständigkeit verstehen, sowie • Sachverhalte den jeweiligen Tatbildern zuordnen und den Verwaltungsbehörden anzeigen können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Einführung - Verwaltungsrechtliche Grund- prinzipien und Grundbegriffe - Einteilung des Verwaltungsrechts - Inkrafttreten des Verwaltungsrechts - Verwaltungsbehörden und Organe der Verwaltungsbehörden - Mitwirkung der Organe des öffent- lichen Sicherheitsdienstes Formelles Verwaltungsrecht - Einführungsgesetz zu den Verwal- tungsverfahrensgesetzen - Verwaltungsstrafgesetz - Allgemeines Verwaltungsverfahrens- gesetz - Verwaltungsvollstreckungsgesetz - Zustellgesetz - Regelungsumfang - Begriffsbestimmungen - Rechtspflichten der Normadressaten Materielles Verwaltungsrecht - Einführungsgesetz zu den Verwal- tungsverfahrensgesetzen (Verwal- tungsübertretungen) - Abzeichengesetz - Sicherheitspolizeigesetz (Verwal- tungsübertretungen) - Passgesetz - Meldegesetz - Fremdenpolizeigesetz - Schengener Durchführungsüberein kommen mit Visa- und Grenzkodex - Niederlassungs- und Aufenthalts- gesetz - Asylgesetz - Ausländerbeschäftigungsgesetz - Grenzkontrollgesetz - Staatsbürgerschaftsgesetz - weitere Bundesgesetze unter Berück sichtigung regionaler Bedürfnisse - Landesgesetze unter Berücksichti gung regionaler Bedürfnisse - Regelungsumfang - Begriffsbestimmungen - Rechtspflichten der Normadressaten - Strafbestimmungen - Mitwirkungsbestimmungen
  • 37. 36 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Materielles Verwaltungsrecht - Waffengesetz - Kriegsmaterialgesetz - Sprengmittelgesetz - Pyrotechnikgesetz - Mediengesetz (Verwaltungsüber- tretungen) - Vereinsgesetz - Versammlungsgesetz - Gewerbeordnung - Forstgesetz - Abfallwirtschaftsgesetz - Glücksspielgesetz - Bundestierschutzgesetz - weitere Bundesgesetze unter Berück- sichtigung regionaler Bedürfnisse - Landesgesetze unter Berücksichti gung regionaler Bedürfnisse - Regelungsumfang - Begriffsbestimmungen - Rechtspflichten der Normadressaten - Strafbestimmungen - Mitwirkungsbestimmungen
  • 38. 37 EINSATZTRAINING 4 HANDLUNGSTRAINING Die Exekutivbediensteten sollen • polizeiliches Handeln in praxisnahen Situationen üben und damit Sicherheit im Einschreiten entwickeln, • Theorie und Praxis verbinden können und • Deeskalationsmöglichkeiten im polizeilichen Handeln anwenden können. ABSCHNITT I UND II – THEMA & INHALT Die im Handbuch für Handlungstraining vorgesehenen Themenbereiche (z.B. Not- fall, Diebstahl, Rauferei, Lärmerregung, Minderjährige, Wohnung, Streitschlich- tung und Straßenverkehr) sind vernetzt (Unterricht – Videosequenz – Rollenspie- le – Reflexion) zu bearbeiten. Leitsatz 14: Wir in der polizeilichen Bildung fördern die Entwicklung zur Eigenverantwortung, Selbst- ständigkeit und Teamfähigkeit. „Polizeiliche Bildung ist eine Arbeit mit Menschen für Menschen. Eine gute polizeiliche Aus- bildung ist der Grundstein für kompetentes, teamorientiertes, selbstständiges und eigenver- antwortliches polizeiliches Handeln. Lehren bedeutet deshalb nicht nur zu fördern, sondern die Schülerinnen und Schüler auch zu fordern.“
  • 39. 38
  • 40. 39 Die Exekutivbediensteten sollen • die Zwangsbefugnisse mit physischen Mitteln durchsetzen und • die Technik der Selbstverteidigung anwenden können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Fallschule - Rolle - Fall Techniken - Schutzstellungen - Befreiungstechniken - Blocktechniken - Hebeltechniken - Transporttechniken Anlegen von Fesseln - Handfesseln - Fußfesseln - Einwegfesseln Einsatzstock - Techniken ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Vertiefung der Inhalte des Abschnittes I mit praktischen und theoretischen Über- prüfungen. EINSATZTECHNIK Leitsatz 15: Wir in der polizeilichen Bildung fordern und fördern den konstruktiven Austausch zwischen Theorie und Praxis. „Wir legen bei der polizeilichen Bildung großen Wert darauf, dass sich die theoretischen und die praktischen Felder in einem konstruktiven Austausch befinden. Denn nur so können wir gemeinsam unsere Leistungen optimieren und werden den gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht.“ EINSATZTRAINING 4
  • 41. 40
  • 42. 41 Die Exekutivbediensteten sollen • nach den Grundsätzen der Eigensicherung handeln, • die einsatztaktische Waffenhandhabung beherrschen und • die Einsatzmittel einsetzen können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Eigensicherung - Grundsätze - Gefahreneinschätzung - Zusammenarbeit - Einsatz von technischen Hilfsmitteln Waffenhandhabung - Sicherungshaltung - Schießhaltung Einschreiten - Personenkontrolle - Festnahmen - Kfz-Anhaltungen - Verhalten in Stiegenhäusern und Räumen - Diensthunde - Gelände - Objektannäherung ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Eigensicherung - Grundsätze - Gefahreneinschätzung - Zusammenarbeit - Besondere Gefahren (Sprengstoff, psychisch kranke Menschen, Lokale, Dienststellen, etc.) Waffenhandhabung - Sicherungshaltung - Schießhaltung Einschreiten - Gelände, Objektannäherung, Verhalten in Stiegenhäusern und Räumen - Personenkontrolle - Täteransprache - Kfz-Anhaltungen - Alarm- und Großfahndungen - Diensthunde Einsatzmittel - Geschoßschutzweste - Autostoppgurte EINSATZTAKTIK EINSATZTRAINING 4
  • 43. 42
  • 44. 43 SCHIESSAUSBILDUNG UND WAFFENTECHNIK Die Exekutivbediensteten sollen • sich der besonderen Verantwortung als Waffenträger bewusst werden und • Dienstwaffen handhaben und dabei Bewegungsabläufe automatisieren. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Sicherheit und Waffenhandhabung - Grundsätze - Sicherheitsbestimmungen - Motorik - Grundanschlag mit Faustfeuerwaffen Waffentechnik - Funktionsbeschreibung - Wartung - Reinigung - Störungsbehebung Praktisches SchieSSen - Training - scharfe Munition - Basisprogramm I (Schießtest- Limit 1) - Variable Schusspositionen - Gezielte und kontrollierte Schussfolgen - Parcoursschießen - Waffenhandhabung mit Schutzweste - Waffenwirkung - Beschussdemonstration - Beschusshemmende Konstruktionen - Basisprogramm II (Schießtest- Limit 2) Einsatzmittel - Pfefferspray, Tränengas, Schutz- maske etc. Fremd- und Sonderwaffen - Funktion - Wirkung EINSATZTRAINING 4 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT taktisches Basistraining - Automatisierte Bewegungsabläufe - Zeitstress im Parcoursschießen - Situationsbewältigung mit scharfer Munition - Reaktionstraining - Belastungstraining – Extrem- situationen Praktisches SchieSSen - Training mit scharfer Munition - Gezielte Schussfolgen - Physiologische Wirkung – Geschoss- treffer - Beschussdemonstration - Beschusshemmende Konstruktionen - Trefferanalyse - Waffengebrauchsanalyse - Basisprogramm III (Schießtest- Limit 3) Waffentechnik (Dienstwaffen) - Funktionsbeschreibung - Wartung - Reinigung - Störungsbehebung Einsatzmittel - Pfefferspray, Tränengas, Schutz- maske, etc. Fremd- und Sonderwaffen - Funktion - Wirkung
  • 45. 44
  • 46. 45 Die Exekutivbediensteten sollen die technischen Kommunikationsmittel nützen können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Funkausbildung und Funktechnik - Gerätetypen - Handhabung Fernsprechwesen - Nachrichtenübermittlung Telefon, Alarmanlagen - Funktion INFORMATIONSTECHNIK EINSATZTRAINING 4
  • 47. 46
  • 48. 47 Die Exekutivbediensteten sollen Dienst- und Einsatzfahrzeuge auch in kritischen Situationen beherrschen können. ABSCHNITT I UND II – THEMA & INHALT Dienstfahrzeuge - Interne Vorschriften Fahrtraining - Überprüfung Praktischer Ausbildungsteil - Fahrtechnische Basisausbildung - Überprüfung - Exekutivspezifische Fahrausbildung - Überprüfung FAHRTECHNIK EINSATZTRAINING 4
  • 49. 48
  • 50. 49 Die Exekutivbediensteten sollen sich in Uniform allgemein und in geschlossenen Einheiten auftrags- und situationsorientiert verhalten können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Einschreiten allgemein - Auftreten und Umgangsformen - Uniformierung - Verhalten in Uniform Einschreiten in geschlossenen Einheiten - Grundbegriffe und Formen - Einsatzkräfte - Einsatzmittel Exerzieren - Einheit, Ehrenformation, Kondukt, etc. Geschlossene Einheiten - Grundformationen - Einschreiten in Formation - Besondere Überwachungsdienste, Einsatzanalyse (Fußballveranstal- tungen, Demonstrationen, Staats- besuche, Konzerte, etc.) - Räume - Durchsuchen - Personen- und Objektschutz - Absperrmaßnahmen - Vor- und Nachsicherung ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Karten- und Geländekunde - Orientierung GROSSER SICHERHEITS- UND ORDNUNGSDIENST EINSATZTRAINING 4
  • 51. 50
  • 52. 51 SPORT Die Exekutivbediensteten sollen • ihre sportliche Leistungsfähigkeit durch gezieltes Training verbessern, • die eigene physische Belastbarkeit einschätzen können, • Stress, durch sportliche Betätigung als präventives und therapeutisches Mittel, abbauen und seine schädliche Wirkungen eindämmen und • für die Grundsätze der Trainings- und Ernährungslehre sensibilisiert werden. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Theorie - Ernährungslehre - Trainingslehre Leistungsüberprüfung - Iststandsanalyse - Trainingskontrolle – Leistungs- nachweis - Leistungstest – Erfüllen der Limits Grundlagentraining - Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten - Kraft - Schnelligkeit - Ausdauer - Beweglichkeit - Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten - Reaktion - Orientierung - Rhythmus etc. Sportart - Laufen - Schwimmen - Rettungsschwimmen - Rad fahren - Sportspiele - Schifahren etc. EINSATZTRAINING 4 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Ausdauer - Laufen - Schwimmen - Rad fahren etc. Kraft - Allgemeine Kräftigung - Kraftraumtraining - Krafttraining mit und ohne Geräten etc. Schnelligkeit - Aktionsschnelligkeit - Reaktionsschnelligkeit Koordination - Beweglichkeit - Gleichgewicht - Komplexe Übungsformen Allgemeine Körperausbildung - Sportspiele - Ballspiele - Rettungsschwimmen - Schifahren - Langlaufen - Wandern etc. Leistungsüberprüfung - Trainingskontrolle – Leistungs- nachweis - Leistungstests – Erfüllen der Limits
  • 53. 52
  • 54. 53 ERSTE HILFE Die Exekutivbediensteten sollen • verschiedene Notfälle erkennen, • in Unfallsituationen Erstmaßnahmen ergreifen, • lebensrettende Sofortmaßnahmen setzen und • bei der Anwendung einsatzbezogener Körperkraft auf eingeschränkte Atembeweglichkeit Betroffener reagieren können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Notfälle - Arten - Notruf - Rettungskette (Rettungs-, Notarzt- wagen, Rettungshubschrauber) Gefahrenstelle - Szenarien - Absicherung - Lagerung von Verletzten - Kontrolle der Vitalfunktionen - Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Sturzhelmabnahme - Bergetechnik EINSATZTRAINING 4 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Notfallsituationen – Szenarien - Bewusstlosigkeit - Atemstillstand - Kreislaufstillstand - Starke Blutungen - Schock - Positionelle Asphyxie - Vergiftungen - Verätzungen - Unfälle mit gefährlichen Stoffen Rettungsmittel - Beatmungshilfsmittel - Stabilisierungsbehelfe bei Verdacht von Wirbelsäulenverletzungen - Verbandsmaterialien - Erste Hilfe Koffer
  • 55. 54
  • 56. 55 INTERAKTIVES TRAINING Die Exekutivbediensteten sollen durch realitätsnahe Szenarien auf Einsatzsituatio- nen vorbereitet werden. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Szenarientraining - Selbstwahrnehmung - Umgebungskontrolle - Eigensicherung - Einsatztaktik - Motorik - Waffenhandhabung - Täteransprache - Teamverhalten - Aufgabenerfüllung - Rechtmäßigkeit - Reflexion - Scheibenszenario/Videoanalyse EINSATZTRAINING 4 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Vertiefung der Inhalte des Abschnittes I mit praktischen und theoretischen Über- prüfungen. Leitsatz 12: Wir in der polizeilichen Bildung vermitteln die notwendigen Kompetenzen und Haltungen für die professionelle Erfüllung der Aufgaben. „Polizeiliche Bildung bedeutet nicht nur den Transfer von Wissen. Denn nur, wenn den ange- henden Polizistinnen und Polizisten Kompetenzen und Werte vermittelt werden, entwickeln sie die notwendige Handlung, um auf die umfassenden Anforderungen der Polizeiarbeit vorbereitet zu sein.“ Leitsatz 13: Wir in der polizeilichen Bildung entwickeln gemeinsam diese Kompetenzen und Haltungen fächerübergreifend, handlungsorientiert und praxisnah. „Polizeiliche Bildung versteht sich als Zusammenwirken von ineinander greifenden Disziplinen, die auf ein gemeinsames Ziel zusteuern. Polizeiliche Bildung orientiert sich am polizeilichen Handeln und schafft praxisnahe Gelegenheiten, um Kompetenzen und Werte zu erleben und zu hinterfragen.“
  • 57. 56
  • 58. 57 KRIMINALISTIK 5 KRIMINOLOGIE UND KRIMINALISTIK Die Exekutivbediensteten sollen • Grundzüge der Kriminologie und der Kriminalistik kennen lernen, • kriminaltechnische Methoden einsetzen und • sich bei der Vorbeugung, Bearbeitung und Klärung von Straftaten kriminaltaktisch richtig verhalten können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Kriminologie - Ursachen - Entstehung Kriminalistik - Kriminaltaktik - Kriminaltechnik - Allgemeine Beweislehre - Ermittlungsverlauf Tatort - Bedeutung - Spurenkunde - Erster Angriff Ermittlungen - Eigentumskriminalität - Kriminalität gegen Leib und Leben - Sittlichkeitskriminalität - Suchtmittelkriminalität Fahndung - Wesen und Zweck - Personenfahndung - Sachenfahndung - EKIS-Applikationen - Sofortfahndung - Großfahndung - Alarmfahndung - Sirene - SDÜ Kriminalpolizeiliche Kommunikation - Wesen der Berichterstattung Erkennungsdienst - Gesetzliche Grundlagen - Aufgaben, Organisation, Einrichtung - Daktyloskopie - DNA, MHA - Personenfeststellung Kriminaltechnik - Schusswaffen - Urkunden - Werkzeugspuren - Brand - Verkehrsunfälle - Diebsfallen - Umwelt Fahndung - SDÜ - SIRENE - EUROPOL - INTERPOL
  • 59. 58 ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Vernehmung - Vernehmungstechnik und -taktik - Sonderformen der Vernehmung - Verhalten vor Gericht - Zeugenschutz Tatort - Sachverhaltsmappe - Fotografie - Fotogrammetrie - Tatort - Vermessen und Zeichnen Ermittlungen - Betrugs-, Wirtschafts-, Fälschungs- und Umweltkriminalität - Computerkriminalität - Organisierte Kriminalität - Illegale Migration - Korruption Assistenzdienste - Analysen - Kriminalstatistik - VICLAS – Täterprofiling - Datensicherung - Verdeckte Ermittlung – Vertrauensperson - Observation Gerichtsmedizin - Obduktion Kriminalprävention - Kriminalpolizeiliche Beratung - Eigentumsprävention - Gewaltprävention - Suchtprävention - Prävention – Sexualdelikte Staatsschutz - Grundsätze - Extremismus - Terrorismus
  • 60. 59 BÜROKOMMUNIKATION 6 BÜROKOMMUNIKATION Die Exekutivbediensteten sollen • die Grundzüge der Bürokommunikation verstehen und anwenden können, • das EDV-System unter Beachtung des Datenschutzes nützen lernen und • den fachspezifischen Schriftverkehr führen können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT KANZLEIORDNUNG - Aktenbestehung - Aktenbezeichnung - Aktenanlage - Aktenverwaltung - Aktenablage SCHRIFTVERKEHR - Anzeige - Bericht - Aktenvermerk - Amtsvermerk - Protokoll - Meldung - Mitteilung - Niederschrift - Ansuchen ELEKTRONISCHE DATENVERABEITUNG - Windows 7 - Word - BAKS/PAD - Datenschutz - VStV ABSCHNITT II – THEMA & INHALT BAKS UND SCHRIFTVERKEHR - Persönliche Ansuchen - Anzeigenerstattung - Verwaltungsanzeigen - Gerichtsanzeigen - Verkehrsunfallsanzeigen - Berichtverfassung - Meldungslegung - Berichterstattung - PAD - EDD
  • 61. 60
  • 62. 61 FREMDSPRACHEN Die Exekutivbediensteten sollen • in der jeweiligen Fremdsprache Dialoge führen, • Auskünfte erteilen und • Befragungen durchführen können. ABSCHNITT I – THEMA & INHALT Englisch - Auskunftsbegehren - Verkehrsangelegenheiten - Kriminalität ABSCHNITT II – THEMA & INHALT Englisch - Fremdenwesen - Dokumente - Erste Hilfe Andere Sprachen Leitsatz 16: Wir in der polizeilichen Bildung setzen Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Organisation. „Polizeiliche Bildung erzeugt Impulse für die Zukunft der Polizei. Wir scheuen uns nicht vor der Konfrontation von Traditionen mit dem Neuen, denn dadurch entstehen Ideen und Innovationen, die der Polizei nützlich sein können.“ BÜROKOMMUNIKATION 6
  • 63. 62 IMPRESSUM: Herausgeber: Bundesministerium für Inneres, Abteilung I/9 – Sicherheitsakademie – Zentrum für Grundausbil- dung – 1014 Wien, Herrengasse 7 • Verantwortlicher: Karl-Heinz Grundböck • Redaktion: Beate Lorenz • Kontakt: http://siak.bmi.gv.at – www.siak.gv.at – grundausbildung@bmi.gv.at • Coverfoto: BMI-Abteilung I/8 – Alexander Tuma • Grafik und Layout: BMI-Abteilung I/8 – Bernhard Pucher • Druck: Paul Gerin GmbH & Co KG, 2120 Wolkersdorf, Gerinstraße 1-3.
  • 64.
  • 65.